ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI G1-97-0037
    Description / Table of Contents: Quartärgeologische Fragestellungen sind von fundamentaler Bedeutung für viele Probleme der Angewandten Geologie und ihrer Nachbargebiete. Das vorliegende Buch vermittelt die Grundzüge des Faches und zeigt die interdisziplinären Zusammenhänge auf. Es ist das einzige deutschsprachige Lehrbuch, das eine Einführung in die praktische Anwendung quartärgeologischer Methoden bietet. Das Schwergewicht liegt auf der Beschreibung der Untersuchungsverfahren, die heute in der praxisbezogenen Quartärforschung verwendet werden.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 358 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3432997914
    Uniform Title: Quaternary geology for scientists and engineers
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Das Wesen des Quartärs. - 1.1 Einführung. - 1.2 Die Dokumentation der Klimaschwankungen in den Meeresablagerungen. - 1.3 Ursache der Klimaveränderungen. - 1.4 Die Pliozän/Pleistozän-Grenze. - 1.5 Grenzen der ozeanischen Schichtenfolge. - 1.6 Hinweise auf Klimaveränderungen in kontinentalen Ablagerungen. - 1.7 Lange kontinentale Quartärfolgen. - 1.8 Die Schichtenfolge des britischen Quartärs. - 1.9 Strategie für quartärstratigraphische Untersuchungen. - 2 Quartäre Ablagerung und Erosion. - 2.1 Einführung. - 2.2 Glaziale Prozesse. - 2.2.1 Eis und Gletscher. - 2.2.2 Gletschererosion und -deformation. - 2.2.3 Gletscherablagerung. - 2.2.4 Geomorphologische Ausprägung der Gletscherablagerungen. - 2.2.5 Glaziofluviale Ablagerungen. - 2.2.6 Glaziolakustrine Ablagerungen. - 2.2.7 Glaziomarine Ablagerungen. - 2.3 Äolische Prozesse. - 2.3.1 Deflation. - 2.3.2 Äolische Ablagerungen. - 2.3.3 Löß. - 2.3.4 Lößentstehung. - 2.3.5 Flugsand. - 2.4 Erosion und Ablagerung an Hängen. - 2.4.1 Bodenerosion durch Abfluß. - 2.4.2 Ablagerungen als Ergebnis der Haugabspülung. - 2.4.3 Massenbewegungen. - 2.5 Pluviale Prozesse. - 2.5.1 Flußerosion. - 2.5.2 Flußablagerungen. - 2.5.3 Flußterrassen. - 2.5.4 Talasymmetrie. - 2.5.5 Peneplains. - 2.6 Lakustrine Ablagerungen. - 2.7 Torfablagerungen. - 2.8 Periglaziale Erosion und Bodenstörungen. - 2.8.1 Permafrost und Bodeneis. - 2.8.2 Periglaziale Strukturböden. - 2.8.3 Pingos und Palsas. - 2.8.4 Aufeis. - 2.8.5 Thermokarst-Erscheinungen. - 2.8.6 Gelifraktion und Nivation. - 2.9 Karsterosion und Störungen. - 2.10 Küstenerosion und -ablagerung. - 3 Bodenentwicklung während des Quartärs. - 3.1 Definition und Bildung von Böden. - 3.2 Bodenhorizonte. - 3.2.1 Horizontbezeichnung. - 3.3 Bodenprofile und Bodenklassifikation. - 3.3.1 Bodenserien. - 3.3.2 Höhere Kategorien der Bodenklassifikation. - 3.4 Bedeutung der Bodenklassifikation in der Quartärgeologie. - 3.5 Bodencatenen und Tapafunktionen. - 3.6 Fossile Böden. - 3.7 Datierung von Perioden der Bodenentwicklung. - 3.8 Chronosequenzen. - 3.8.1 Bodenentwicklungs-Indizes. - 3.9 Klimatische Interpretation von Böden. - 3.9.1 KlimatischeAussagekraft des Gehalts an organischer Substanz. - 3.9.2 Klimatische Aussagekraft des Tongehaltes. - 3.9.3 KlimatischeAussagekraft des Quarz/Sesquioxid-Verhältnisses. - 3.9.4 Klimatische Aussagekraft der Boden-Tonmineralogie. - 3.9.5 KlimatischeAussagekraft von Ton-Illuvation. - 3.9.6 KlimatischeAussagekraft der Rubefizierung. - 3.9.7 Andere Merkmale von klimatischer Aussagekraft. - 3.9.8 Frostmerkmale. - 3.10 Biologische Interpretation von Böden. - 3.10.1 Paläontologische Hinweise im Boden. - 3.10.2 Biologische Bedeutung der Bodeneigenschaften. - 4 Prinzipien und Methoden der Quartärstratigraphie. - 4.1 Einführung. - 4.2 Bedeutung der Stratigraphie innerhalb der Quartärgeologie. - 4.3 Chronostratigraphie und Geochronologie. - 4.4 Lithostratigraphie. - 4.5 Biostratigraphie. - 4.6 Magnetostratigraphie. - 4.7 Pedostratigraphie. - 4.8 Morphostratigraphie. - . 4.9 Klimastratigraphie. - Farbtafeln 1-14. - 5 Datierung quartärer Ereignisse. - 5.1 Einführung. - 5.2 Radiokarbondatierung. - 5.3 Datierungen über radioaktive Ungleichgewichte der Uran-Zerfallsreihen. - 5.4 Kalium-Argon-Datierung. - 5.5 Thermolumineszenz-Datierung (TL). - 5.6 Elektronen-Spin-Resonanz-Datierung (ESR). - 5.7 Tephra-Chronologie. - 5.8 Dendrochronologie. - 5.9 Varvenchronologie. - 5.10 Paläomagnetische Datierung. - 5.11 Aminosäure-Datierung. - 5.12 Archäologische Datierung. - 5.13 Paläontologische Hinweise auf das Alter von Sedimenten und Böden. - 5.13.1 Pflanzenreste als Hinweis auf das Alter. - 5.13.2 Tierreste als Altershinweise. - 5.14 Lichenametrie. - 5.15 Datierung auf Grund der Verwitterungsintensität. - 5.16 Datierung mit kosmogenem Beryllium. - 6 Karten quartärer Erscheinungen. - 6.1 Einführung. - 6.2 Lithologische Quartärkarten. - 6.2.1 Benutzung von Luftbildern. - 6.2.2 Feldkartierung quartärer Ablagerungen. - 6.2.3 Beschreibung der Ablagerungen. - 6.2.4 Probenahme. - 6.2.5 Wirtschaftliche Aspekte. - 6.2.6 Geophysikalische Untersuchungen. - 6.2.6.1 Seismische Untersuchungen. - 6.2.6.2 Schweremessungen. - 6.2.6.3 Widerstandsmessungen. - 6.2.6.4 Gamma-Logs. - 6.2.6.5 Bodenradar. - 6.2.6.6 Radioglaziologie. - 6.2.6.7 Geothermik. - 6.2.7 Verfügbarkeit von lithologischen Quartärkarten. - 6.3 Geomorphologische Karten. - 6.3.1 Vorbereitende Aspekte einer geomorphologischen Kartierung. - 6.3.1.1 Benutzung von Luftbildern. - 6.3.1.2 Multispektralaufnahmen. - 6.3.1.3 Berechnung morphametrischer Indizes. - 6.3.2 Geländekartierung geomorphologischer Erscheinungen. - 6.3.3 Geomorphologische Vorhersage-Karten. - 6.3.4 Verfügbarkeit geomorphologischer Karten. - 6.4 Bodenkarten. - 6.4.1 Vorbereitende Aspekte der Bodenkartierung. - 6.4.1.1 Einsatz von Luftbildern. - 6.4.1.2 Multispektral- und Satellitenbilder. - 6.4.2 Bodenkartierung im Gelände. - 6.4.2.1 Entwicklung einer Kartenlegende. - 6.4.2.2 Bodenstandort und Profilbeschreibung. - 6.4.2.3 Probenahme und Laboranalysen. - 6.4.3 Verfügbarkeit von Bodenkarten. - 6.5 Paläogeographische Quartärkarten. - 6.6 Paläoökologische Quartärkarten. - 6.7 Anwendungsorientierte Quartärkarten. - 7 Die wirtschaftliche Bedeutung der Quartärforschung. - 7.1 Einführung. - 7.2 Quartäre mineralische Rohstoffe. - 7.2.1 Sand und Kies. - 7.2.2 Andere quartäre mineralische Rohstoffe. - 7.2.3 Seifen-Lagerstätten. - 7.2.4 Die Bedeutung quartärer Ablagerungen für die Auffindung von Erzlagerstätten im Festgestein. - 7.3 Die Ausnutzung palynologischer Techniken bei der Erdöl-Exploration. - 7.4 Quartäre Erscheinungen im Erd- und Grundbau. - 7.4.1 Rutschungen. - 7.4.2 Tragfähigkeit und Setzung quartärer Ablagerungen. - 7.4.3 Einfluß quartärer Erscheinungen auf die Trassenwahl von Straßen und Eisenbahnen und die Anlage von Flughäfen. - 7.5 Einfluß quartärer Ereignisse auf Land- und Forstwirtschaft. - 7.5.1 Einfluß des Quartärs auf Bodeneigenschaften. - 7.6 Hydrogeologische Erscheinungen des Quartärs. - 7.7 Schwankungen des Meeresspiegels. - 7.8 Künftige Klimaveränderungen. - Literatur. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...