ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH
    Call number: PIK A 130-19-92823
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 260 Seiten , 9 Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 524 g
    ISBN: 3960372922 , 9783960372929 , 9783960372936 , 9783960372943
    Series Statement: Hochschule Wissenschaft
    Language: German
    Note: Contents: Teil A - Basics der Antragstellung ; I. Förderer und Interessen ; 1. Die Förderlandschaft Deutschlands - Akteure und Intentionen ; 2. Förderung im deutschsprachigen Raum ; II Politische Gestaltungsprozesse und Rahmenbedingunge ; 1. Der Einfluss der Politik - Anwendungsbezogene Förderung in Europa ; 2. Die nationale Programmgestaltung der Ministerien - Das Beispiel BMBF ; III Rund um die Antragsbewertung - Über Gutachter, Antragssprache, Erfolgsquoten und das Scheitern ; 1. Gutachtersystem ; 2. Die Gutachter im Fokus - Motivation, Befindlichkeiten, individueller Lese- und Entscheidungsprozess ; IV. Die Sprache im Projektantrag - Einige Schreibtipps ; 1. Struktureller Aufbau und optische Lesefreundlichkeit ; 2. Der Schreibstil ; 3. Die richtige Argumentationslinie und den passenden Schtreibstil finden ; 4. "False friends" - Mehrdeutige Begrifflichkeiten ; V. Vom Scheitern - Unwägbarkeiten bei der Antragsstellung ; 1. Konkurrenz, Quoten und Ablehnungsgründe ; 2. Über die Vielfältigkeit des Scheiterns - Fehleranalyse ; Teil B - In zehn Schritten zum Projektantrag ; Vorüberlegungen ; Tragfähigkeit der Projektidee ; 2. Der Faktor Zeit - Wie lange brauche ich bis zu einer Projektbewilligung? ; 3. Strategische Entscheidungen für Ihr Vorhaben und die eigene Karriere - Passt der Förderer auch wirklich? ; Schritt 1 - Projektideenentwicklung ; 1. Wie fange ich am besten an - mit der Idee oder mit dem Programm? ; 2. Fantasie ist gefragt - Kreativitätstechniken im Projektentwicklungs­prozess ; Schritt 2 - Die (Kurz-)Skizze: In der Kürze liegt die Würze ; Schritt 3 - Ideen-, Fach- und Programmrecherche ; 1. Ist meine Idee einmalig? ; 2. Wer finanziert meine Idee? - Die Programmrecherche ; Schritt 4 - Partner: Wer macht mit? ; 1. Anforderungen an die Partnerschaft ; 2. Wo und wie finden Sie Ihre Partner? ; 3. Darstellung der Projektorganisation - Rollen im Projekt ; Schritt 5 - Die Antragstellung: Jetzt geht’s erst richtig los! ; 1. Antragswege, Antragsverfahren ; 2. Formales und Bürokratisches - Der Horror schlechthin? ; Schritt 6 - Das Projektdesign: Die inhaltliche Ausgestaltung des Projektantrags ; 1. Projekttitel und Akronym - Dem Kind einen Namen geben ; 2. Zusammenfassung/Abstract - Den Überblick verschaffen ; 3. Wie beginne ich? Forschungshypothesen, Gesamtziel oder Problemschilderung? ; 4. Der State of the Art - Das Aufzeigen der Relevanz des Themas 5. Das Arbeitsprogramm - Methoden und Vorgehensweise ; 6. Was bekommt der Förderer für sein Geld? Die Wirkungsbreite des Projektes - Pläne für Verbreitung, Verwertung, Impact und Nachhaltigkeit ; 7. Wie gewährleiste ich Qualität und Sicherheit? Das Evaluations- oder Qualitätskonzept des Projektes ; Schritt 7 - Die Planung des Projektes: Das Management beginnt ; 1. Planungsschritte und-regeln ; 2. Projekt-Planungstechniken ; Schritt 8 - Der Finanzplan: Was kostet das Ganze? ; 1. Wunsch und Wirklichkeit - Was wird finanziert? ; 2. Die Finanzkonditionen des Förderers: Förderhöchstgrenzen, Zuschuss­fähigkeit, Kostenmodelle ; 3. Kostenarten und deren Bedeutung ; Schritt 9 - Absicherungen: Juristisches ; Schritt 10 - Die Gestaltung der Anlagen: Was ist einem Antrag beizufügen? ; Teil C - Service ; 1. Beratungs- und Servicestellen - Eine kleine Auswahl ; 2. Literaturliste und Web-Links
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...