ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Thermostable heterocyclic polymers (polyimides, polyquinolines and polyquinoxalines) have been investigated by IR spectroscopy and pyro field ion mass spectroscopy. The combination of these methods proved to be an efficient analytical tool. Characteristic combinations of IR bands as related to characteristic fragments (key fragments) obtained by thermal degradation allow to elucidate the structure of polymers having complicated composition. By means of IR spectroscopy ether bridges and cyclic imide structures can be detected besides comprehensive characterization of aromatic and heterocyclic polymer skeletons. The bonding of imide units or aromatic bridges (p-phenylene, diphenylether) linking the heterocycles of polyquinolines and polyquinoxalines can be identified by the fragments containing corresponding bridges, thus supplementing the IR spectroscopic results. The ether bridges between the heterocyclic units of polyoxyquinolines and polyoxyquinoxalines can be detected only by the ether band at 1200 cm-1 because thermal degradation does not provide fragments containing these bridges.
    Notizen: Thermostabile, heterocyclische Polymere (Polyimide, Polychinoline und Polychinoxaline) wurden IR-spektroskopisch und pyro-feldionen-massenspektrometrisch untersucht. Diese Kombination IR + Py-FIMS erwies sich als leistungsstarke Analysenmethode. Charakteristische Bandenkombinationen in der IR-Spektren zusammen mit charakteristischen Fragmenten (Schlüsselfragmenten), die beim thermischen Abbau erhalten werden, gestatten es, die Struktur kompliziert zusammengesetzter Polymere aufzuklären. Mit Hilfe der IR-Spektroskopie gelingt es, neben der weitgehenden Charakterisierung der aromatischen und heterocyclischen Polymergerüste, Etherbrücken und cyclische Imidstrukturen zu erkennen. Die Verknüpfungen der Imideinheiten oder die aromatischen Brücken (p-Phenylen, Diphenylether), über welche die Heterocyclen der Polychinoline und Polychinoxaline verbunden sind, lassen sich in guter Ergänzung zu den Ergebnissen der IR-Spektroskopie anhand der Fragmente, die die jeweiligen Brücken enthalten, identifizieren. Die Etherbrücken zwischen den heterocyclischen Einheiten in Polyoxychinolinen und Polyoxychinoxalinen sind ausschließlich IR-spektroskopisch an der Etherbande um 1200 cm-1 zu erkennen, da beim thermischen Abbau keine Fragmente entstehen, die diese Brücke enthalten.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...