ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 309 (1961), S. 283-288 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Yellow diamagnetic K2[HCo(CN)5NO] has been prepared from [Co(NH3)5NO]Cl2 (according t o the first equation in „Inhaltsübersicht“) and investigated by salt cryoscopy. Reaction with concentrated aqueous KOH yields crystalline diamagnetic K3[Co(CN)5NO] · 2H2O. In aqueous solution there is following protolysis reaction: [Co(CN)5NO]3- + H2O ⇆ [HCo(CN)5NO]2- + OH-.The IR-spectra of both potassium compounds have been taken.
    Notizen: Es wird gezeigt, daß die schon früher beschriebene Umsetzung von schwarzem [Co(NH3)5NO]Cl2 mit wäßriger KCN-Lösung gemäß [Co(NH3)5NO]Cl2 + 5KCN + 3H2O → K2[HCo(CN)5NO]·2H2O + KOH + 5NH3 + 2KCl zu einem gelben, diamagnetischen Dikalium-hydrogennitrosylpentacyanocobaltat(III)-dihydrat führt. Die einkernige Struktur des Anions dieser Verbindung wurde durch salzkryoskopische Messungen nachgewiesen. Durch Umsetzung des Dikaliumsalzes mit konz. wäßriger KOH wird hieraus die kristalline, diamagnetische Trikaliumverbindung K3[Co(CN)5NO] · 2 H2O erhalten; deren wäßrige Lösung ist gemäß [Co(CN)5NO]3- + H2O ⇌ [HCo(CN)5NO]2- + OH- weitgehend protolysiert. Die IR-Spektren beider Verbindungen wurden aufgenommen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...