ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wetzlar-Naunheim (NAUN), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (1.-3. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Wetzlar-Naunheim (NAUN), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 1.-3. Jh. AD ; Germanen ; Roman times ; 1.-3. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt C, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Echzell, Mitteltor (EZ-Mi), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Hallstatt C, Celts). Site type: open settlement. Place: Echzell, Mitteltor (EZ-Mi), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Hallstatt ; Ha C/D ; Ha C ; Kelten ; Iron Age ; Hallstatt ; Ha C ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bruchköbel-Roßdorf (ROSS), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Bruchköbel-Roßdorf (ROSS), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Mittel-/Spätlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Martinsheim-Enheim, LfD Fst. Nr. 1175, Brechhütte (MART), Kitzingen, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Iron Age (transition period Middle/Late Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Martinsheim-Enheim, LfD Fst. Nr. 1175, Brechhütte (MART), Kitzingen, Bayern, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Mittel-/Spätlatène ; Kelten ; Iron Age ; transition period Middle/Late Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Vorrömischer Eisenzeit und Römischer Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Willingshausen-Leimbach, Flur Äckerchen (WILL), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Late Iron Age and Early Roman times (1. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Willingshausen-Leimbach, Flur Äckerchen (WILL), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Germanen ; Late Iron Age ; Early Roman times ; 1. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wanfried-Aue, Auf dem Gries, Am Stadtwege (WAU), Werra-Meißner-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Roman times (1. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Wanfried-Aue, Auf dem Gries, Am Stadtwege (WAU), Werra-Meißner-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; 1. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Früh-Mittellatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Schöneck-Büdesheim, Gewann Nachtweide (BÜD), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (transition Early/Middle Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Schöneck-Büdesheim, Gewann Nachtweide (BÜD), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Früh-/Mittellatène ; Kelten ; Iron Age ; transition Early-/Middle Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Späthallstatt, Übergang Latène/Römische Kaiserzeit, Kelten, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Echzell-Gettenau, Im Feldchen 11 (EZ-Ge), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Late Hallstatt, transition Late Iron Age/Early Roman times, Celts, Germans). Site type: open settlement. Place: Echzell-Gettenau, Im Feldchen 11 (EZ-Ge), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Späthallstatt ; Übergang Latène/Römische Kaiserzeit ; Kelten ; Germanen ; Iron Age ; Late Hallstatt ; transition Iron Age/Roman times ; Celts ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Echzell, Lindenstrasse 40 (EZ-LI 40), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (3. century AD, Romans). Site type: vicus. Place: Echzell, Lindenstrasse 40 (EZ-LI 40), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 3. century AD ; Romans ; Lagerdorf (Vicus) ; vicus ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Am Grabstein (MOERL), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (2. century AD, Romans). Site type: burial ground. Place: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Am Grabstein (MOERL), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 2. century AD ; Romans ; Bestattungsplatz ; burial ground ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim, Im Deut (BND), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Iron Age (Early Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Bad Nauheim, Im Deut (BND), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Frühlatène ; Kelten ; Iron Age ; Early Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Großgartach). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rockenberg-Oppershofen, Lehmkaute (SU1), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Großgartach). Site type: open settlement. Place: Rockenberg-Oppershofen, Lehmkaute (SU1), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Großgartach ; Middle Neolithic ; Großgartach ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Mittleren Bronzezeit (Hügelgräberkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Langenselbold, Auf der Steinheile, Flur 11, F (LANG), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Bronze Age (Grave Mound Culture). Site type: open settlement. Place: Langenselbold, Auf der Steinheile, Flur 11, F (LANG), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittlere Bronzezeit ; Hügelgräberkultur ; Middle Bronze Age ; Grave Mound Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Früh-/Mittellatène, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Milseburg, Hofbieber-Danzwiesen, Strauchäcker, Flurstück 8 (MILS), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (transition Early to Middle Latène, Celts). Site type: fortified hilltop settlement. Place: Milseburg, Hofbieber-Danzwiesen, Strauchäcker, Flurstück 8 (MILS), Fulda, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Früh-/Mittellatène ; Kelten ; Iron Age ; transition period Early to Middle Latène ; Celts ; befestigte Höhensiedlung ; fortified hilltop settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Riedstadt Goddelau (GO), Riedstadt, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23, KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Linear Pottery Culture, LBK I) and Iron Age (Early Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Riedstadt Goddelau (GO), Riedstadt, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number LU 150/23, KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Vorrömische Eisenzeit ; Frühlatène ; Kelten ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery culture ; LBK I ; Iron Age ; Early Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittelneolithikum (Rössen), Endneolithikum, Früher Bronzezeit und Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Mardorf (MAR3), Marburg-Biedenkopf, Amöneburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Rössen), End Neolithic, Early Bronze Age and Late Bronze Age (Urnfield Culture). Site type: open settlement. Place: Mardorf (MAR3), Marburg-Biedenkopf, Amöneburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Endneolithikum ; Frühe Bronzezeit ; Späte Bronzezeit ; UK ; Middle Neolithic ; Rössen ; Early Bronze Age ; Late Bronze Age ; UK ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2022-07-21
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Vorrömischer Eisenzeit (Latène, Kelten), Früh- und Hochmittelalter (Karolinger). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Kirche. Ort: Frankfurt-Kalbach, Krutzen (KALB), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Stadt Frankfurt am Main.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Iron Age (Latène, Celts), Early Medieval and Late Medieval (Karolingians). Site type: open settlement; church. Place: Frankfurt-Kalbach, Krutzen (KALB), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the Stadt Frankfurt am Main.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Latène ; Kelten ; Frühmittelalter ; Hochmittelalter ; Karolinger ; Iron Age ; Latène ; Celts ; Early Medieval ; Late Medieval ; Karolingians ; ländliche Siedlung ; Kirche ; open settlement ; church ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2022-07-22
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Späthallstatt Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Felsberg-Rhünda, Rhündaer Berg (RHÜ1), Schwalm-Eder Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (transition Late Hallstatt Early Latène, Celts). Site type: fortified hilltop settlement. Place: Felsberg-Rhünda, Rhündaer Berg (RHÜ1), Schwalm-Eder Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Späthallstatt/Frühlatène ; Kelten ; Iron Age ; transition Late Hallstatt/Early Latène ; Celts ; befestigte Höhensiedlung ; fortified hilltop settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Biebertal-Fellingshausen, Dünsberg (DÜN), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Latène, Celts). Site type: fortified hilltop settlement. Place: Biebertal-Fellingshausen, Dünsberg (DÜN), Gießen, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Mittel- bis Spätlatène ; Kelten ; Iron Age ; Middle until Late Latène ; Celts ; befestigte Höhensiedlung ; fortified hilltop settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hanau-Mittelbuchen, Nordwest, Flurstück 20/1,177-180/20,254-257/10 (MB18_20), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Hanau-Mittelbuchen, Nordwest, Flurstück 20/1,177-180/20,254-257/10 (MB18_20), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Neuberg-Ravolzhausen (NEU), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (2. century AD, Romans). Site type: military camp. Place: Neuberg-Ravolzhausen (NEU), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 2. century AD ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Jungneolithikum (Michelsberg, MK III-V) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Ha C, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Gerau Dornheim, Im Biet, Neckarring (DORN), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2; KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Late Neolithic (Michelsberg, MK III-V) and the Iron Age (Hallstatt, Ha C, Celts). Site type: open settlement. Place: Groß-Gerau Dornheim, Im Biet, Neckarring (DORN), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2; KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Jungneolithikum ; Michelsberger Kultur ; MK III-V ; Vorrömische Eisenzeit ; Hallstatt ; Ha C ; Kelten ; Late Neolithic ; Michelsberg Culture ; MK III-V ; Iron Age ; Hallstatt ; Ha C ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Rhein-Weser-Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Münzenberg-Gambach, Niederhörgern, Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (2. century AD, Rhine-Weser-Germans). Site type: open settlement. Place: Münzenberg-Gambach, Niederhörgern, Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Rhein-Weser-Germanen ; Roman times ; 2. century AD ; Rhine-Weser-Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Bestattungsplatz. Ort: Wölfersheim-Wohnbach, Am Kieselberg (WOELF), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (2. century AD, Romans). Site type: burial ground. Place: Wölfersheim-Wohnbach, Am Kieselberg (WOELF), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 2. century AD ; Romans ; Bestattungsplatz ; burial ground ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Lohra-Altenvers, Die Geigershecke (ALT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (2. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Lohra-Altenvers, Die Geigershecke (ALT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 2. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; 2. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Fulda, Domdechanei, Priesterseminar (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (1. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Fulda, Domdechanei, Priesterseminar (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; 1. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühmittelalter. Fundstellentyp: Burg. Ort: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg, Innenhof Altes Gronauer Schloss (KROF), Gießen, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Medieval. Site type: castle. Place: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg, Innenhof Altes Gronauer Schloss (KROF), Gießen, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühmittelalter ; Early Medieval ; Burg ; castle ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste bis Jüngste Bandkeramik, LBK I-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Friedberg-Bruchenbrücken (BB), Friedberg, Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Linear Pottery Culture, LBK I-V). Site type: open settlement. Place: Friedberg-Bruchenbrücken (BB), Friedberg, Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number LU 150/23.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Älteste bis Jüngste Bandkeramik ; LBK I-V ; Early Neolithic ; Earliest until Younger Linear Pottery Culture ; LBK I-V ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V) und zur Mittleren Bronzezeit (Hügelgräber Kultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hattersheim am Main, Schokoladenfabrik (HATT), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Neolithic (Younger Michelsberg Culture, MK III-V) and of the Middle Bronze Age (Grave Mound Culture). Site type: open settlement. Place: Hattersheim am Main, Schokoladenfabrik (HATT), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Jungneolithikum ; Michelsberger Kultur ; MK III-V ; Mittlere Bronzezeit ; Hügelgräberkultur ; Late Neolithic ; Michelsberg Culture ; MK III-V ; Middle Bronze Age ; Grave Mound Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Camberg, Gründchen (CAM), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Bad Camberg, Gründchen (CAM), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Spätlatène, Kelten) und Römischen Kaiserzeit (1. Jh. v. Chr., Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Limburg-Eschhofen, Autobahn Brückenbau A3 (LIM-ESCH), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch Hessen Mobil.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Late Latène, Celts) and the Roman times (1. century BC, Romans). Site type: military camp. Place: Limburg-Eschhofen, Autobahn Brückenbau A3 (LIM-ESCH), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by Hessen Mobil.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Spätlatène ; Lt D2 ; Kelten ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert v. Chr. ; Römer ; Iron Age ; Late Latène ; Celts ; Roman times ; 1. century BC ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. und 3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: militärischer Kontext. Ort: Hammersbach-Marköbel, Flur 20, Parzelle 159 (HAMA), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 1./2. and 3. century AD, Romans). Site type: military context. Place: Hammersbach-Marköbel, Flur 20, Parzelle 159 (HAMA), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 1./2. Jahrhundert AD ; 3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 1./2. century AD ; 3. century AD ; Romans ; militärischer Kontext ; military context ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit ( Übergang 1./2. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Rosbach vor der Höhe, Kapersburg (KAPER), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (transition period 1./2. century AD, Romans). Site type: military camp. Place: Rosbach vor der Höhe, Kapersburg (KAPER), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 1./2. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 1./2. century AD ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zu Frühneolithikum (Jüngere und Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V) und Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Büdingen-Büches, Flächen 4 und 5 (BÜD-BÜ), Wetteraukreis, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger and Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV/V) and Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Büdingen-Büches, Flächen 4 und 5 (BÜD-BÜ), Wetteraukreis, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere und Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; LBK IV-V ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittlerer Bronzezeit, Übergang Späte Bronzezeit/Hallstatt (UK/Ha D), Römischer Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. AD, Germanen) und Frühmittelalter. Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Runkel-Ennerich (ENN), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Bronze Age (transition period Late Bronze Age/Early Hallstatt, UK/Ha D), of the Roman times (transition period 1./2. century AD, Germans) and the Early Medieval period. Site type: open settlement. Place: Runkel-Ennerich (ENN), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittlere Bronzezeit ; Übergang Späte Bronzezeit/Frühhallstatt ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 1./2. Jahrhundert AD ; Germanen ; Middle Bronze Age ; transition Late Bronze Age/Early Hallstatt ; Early Medieval ; Roman times ; transition period 1./2. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Stadt. Ort: Frankfurt-Heddernheim, In den Wingertgärten 4 (HED 30), Frankfurt am Main (NIDA), Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: town. Place: Frankfurt-Heddernheim, In den Wingertgärten 4 (HED 30), Frankfurt am Main (NIDA), Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; Stadt ; town ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jahrhundert AD, Römer). Fundstellentyp: einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt-Niederursel, Krautgartenweg (NUR 1), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: farmstead (Villa rustica). Place: Frankfurt-Niederursel, Krautgartenweg (NUR 1), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica) ; farmstead (Villa rustica) ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rockenberg-Oppershofen, Im Dolchsloch (ROPP), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 1./2. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Rockenberg-Oppershofen, Im Dolchsloch (ROPP), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 1./2. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; transition period 1./2. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus). Ort: Friedberg, Kaiserstrasse 67, Baugrube C&A (FBK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: vicus. Place: Friedberg, Kaiserstrasse 67, Baugrube C&A (FBK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; Lagerdorf (Vicus) ; vicus ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Feuchtbodenerhaltung) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Eschborn, Flur 14, Flurstück 250, Dörnweg (EB), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, waterlogged preservation) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: farmstead (Villa rustica). Place: Eschborn, Flur 14, Flurstück 250, Dörnweg (EB), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Feuchtbodenerhaltung ; seeds ; fruits ; waterlogged preservation ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica) ; farmstead (Villa rustica) ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Mainz-Kastel, Kurt-Hebach-Str. (MZ-Ka), Wiesbaden, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Romans). Site type: military camp. Place: Mainz-Kastel, Kurt-Hebach-Str. (MZ-Ka), Wiesbaden, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg (KROF), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (transition period 2./3. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg (KROF), Gießen, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; transition period 2./3. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittelneolithikum (Rössen) und Römischer Kaiserzeit (augusteisch, Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Münzenberg-Gambach, Im Brückfeld (GAM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Rössen) and the Roman times (Augustan, transition period 2./3. century AD, Romans, Germans). Site type: open settlement; farm; farmstead (Villa rustica). Place: Münzenberg-Gambach, Im Brückfeld (GAM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Römische Kaiserzeit ; augusteisch ; Übergang 2./3. Jahrhundert AD ; Germanen ; Römer ; Middle Neolithic ; Rössen ; Roman times ; Augustan ; transition period 2./3. century AD ; Germans ; Romans ; ländliche Siedlung ; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica) ; open settlement ; farmstead (Villa rustica) ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Mittlere- bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt-Fechenheim, Robert-Bosch-Strasse (FEC 14), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Middle until Youngest Linear Pottery Culture, LBK III-V). Site type: open settlement. Place: Frankfurt-Fechenheim, Robert-Bosch-Strasse (FEC 14), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Mittlere Bandkeramik ; Jüngste Bandkeramik ; LBK ; Early Neolithic ; Middle Linear Pottery Culture ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere Bandkeramik, LBK III). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Raunheim (RAU), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Middle Linear Pottery Culture, LBK III). Site type: open settlement. Place: Raunheim (RAU), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Mittlere Bandkeramik ; LBK III ; Early Neolithic ; Middle Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I). Site type: open settlement. Place: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number LU 150/23.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim-Steinfurth, Über dem See (SU2), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I). Site type: open settlement. Place: Bad Nauheim-Steinfurth, Über dem See (SU2), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere Bandkeramik, LBK III). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau-Windecken, Am Landwehrgraben, Allee Süd (WINI), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Middle Linear Pottery Culture, LBK III). Site type: open settlement. Place: Nidderau-Windecken, Am Landwehrgraben, Allee Süd (WINI), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Mittlere Bandkeramik ; LBK III ; Early Neolithic ; Middle Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Jüngere Bandkeramik, LBK III). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Eschborn-Niederhöchstadt, In den Weingärten (EBN), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Younger Linear Pottery Culture, LBK III). Site type: open settlement. Place: Eschborn-Niederhöchstadt, In den Weingärten (EBN), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Jüngere Bandkeramik ; LBK IV ; Early Neolithic ; Younger Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte;) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Steinbach (STEIN-91), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits;) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery Culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Steinbach (STEIN-91), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere/Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gelnhausen-Hailer, MIDAL-Gastrasse, bei TS 22065 (GH), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger/Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV/V). Site type: open settlement. Place: Gelnhausen-Hailer, MIDAL-Gastrasse, bei TS 22065 (GH), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Karben-Kloppenheim, B3 a (neu), km 20,105 (KLOK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery Culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Karben-Kloppenheim, B3 a (neu), km 20,105 (KLOK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere Bandkeramik, LBK IV). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gründau-Niedergründau 10, Im Feldchen (NIGRÜ), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger Linear Pottery Culture, LBK IV). Site type: open settlement. Place: Gründau-Niedergründau 10, Im Feldchen (NIGRÜ), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Linearbandkeramik ; Jüngere Bandkeramik ; LBK IV ; Early Neolithic ; Younger Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere bis Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Usingen, Am Klingelberg / Auf der Lohmühle (US1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger until Youngest Linear Pottery culture, LBK IV/V). Site type: open settlement. Place: Usingen, Am Klingelberg / Auf der Lohmühle (US1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Kronberg im Taunus, Kläranlage (KRON), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Kronberg im Taunus, Kläranlage (KRON), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, LBK II, Flomborn) und Mittlerer Bronzezeit (Hügelgräberkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt-Harheim, Riedhalsgewann (HAR6), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Elder Linear Pottery Culture, LBK II, Flomborn) and Middle Bronze Age (Grave Mound Culture). Site type: open settlement. Place: Frankfurt-Harheim, Riedhalsgewann (HAR6), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Ältere Bandkeramik ; LBK II ; Flomborn ; Mittlere Bronzezeit ; Hügelgräberkultur ; Early Neolithic ; Elder Linear Pottery Culture ; Flomborn ; Middle Bronze Age ; Grave Mound Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Butzbach-Fauerbach v. d. Höhe, Dicknett, EV 99/31 (FAU), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Middle until Youngest Linear Pottery Culture, LBK III-V). Site type: open settlement. Place: Butzbach-Fauerbach v. d. Höhe, Dicknett, EV 99/31 (FAU), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Mittlere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK III-V ; Early Neolithic ; Middle until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik LBK II-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung mit Grabenwerk. Ort: Herxheim bei Landau, Pfalz, Gewerbegebiet West, E 96/97/98-102 (HERX), Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Elder until Youngest Linear Pottery culture, LBK II-V). Site type: settlement with ditch system. Place: Herxheim bei Landau, Pfalz, Gewerbegebiet West, E 96/97/98-102 (HERX), Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Ältere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK II-V ; Early Neolithic ; Elder until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung mit Grabenwerk ; settlement with ditch system ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik, LBK II-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Hempler (NM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Elder until Youngest Linear Pottery Culture, LBK II-V). Site type: open settlement. Place: Bad Nauheim Nieder-Mörlen, Hempler (NM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Ältere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK II-V ; Early Neolithic ; Elder until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere Bandkeramik, LBK IV). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wembach-Hahn, zwischen den Kuppen Heidekopf und Hoher Stein (WEM), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger Linear Pottery Culture, LBK IV). Site type: open settlement. Place: Wembach-Hahn, zwischen den Kuppen Heidekopf und Hoher Stein (WEM), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere Bandkeramik ; LBK IV ; Early Neolithic ; Younger Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere bis Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rauschenberg-Bracht, Flur 26 (BRA), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger until Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV/V). Site type: open settlement. Place: Rauschenberg-Bracht, Flur 26 (BRA), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik, LBK II/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Ebsdorfergrund-Wittelsberg, Auf der Girn (WITT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Elder until Youngest Linear Pottery Culture, LBK II/V). Site type: open settlement. Place: Ebsdorfergrund-Wittelsberg, Auf der Girn (WITT), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Ältere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK II-V ; Early Neolithic ; Elder until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Camberg Würges, Kuhboden (WÜ1), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I). Site type: open settlement. Place: Bad Camberg Würges, Kuhboden (WÜ1), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau-Ostheim, Mühlweide (NIO), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I). Site type: open settlement. Place: Nidderau-Ostheim, Mühlweide (NIO), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere bis Jüngste Bandkeramik, LBK IV-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Homberg-Wernswig (WW), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger until Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV-V) . Site type: open settlement. Place: Homberg-Wernswig (WW), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere/Jüngste Bandkeramik, LBK IV/V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Beselich-Niedertiefenbach, Flur 4 und 5 (NITI33), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger/Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV/V). Site type: open settlement. Place: Beselich-Niedertiefenbach, Flur 4 und 5 (NITI33), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Elz, 8 (Elz), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Middle until Youngest Linear Pottery Culture, LBK III-V). Site type: open settlement. Place: Elz, 8 (Elz), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Mittlere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK III-V ; Early Neolithic ; Middle until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Schöneck-Kilianstädten (KILI), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery Culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Schöneck-Kilianstädten (KILI), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere bis Jüngste Bandkeramik, LBK IV-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Schöffengrund-Niederwetz, 21 (NIEWETZ2-EON), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Younger until Youngest Linear Pottery Culture, LBK IV-V). Site type: open settlement. Place: Schöffengrund-Niederwetz, 21 (NIEWETZ2-EON), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere bis Jüngste Bandkeramik ; LBK IV-V ; Early Neolithic ; Younger until Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Linearbandkeramik) und Jungneolithikum (Michelsberg, MK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Maintal-Hochstadt, Bornesselwäldchen (MAIN), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Linear Pottery Culture) and Late Neolithic (Michelsberg, MK III-V). Site type: open settlement. Place: Maintal-Hochstadt, Bornesselwäldchen (MAIN), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jungneolithikum ; Michelsberger Kultur ; MK III-V ; Early Neolithic ; Late Neolithic ; Michelsberg Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I) und Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Karben, Nahe Warthweg, B3 (KARB), Wetteraukreis, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture, LBK I) and the Middle Neolithic (Rössen Culture). Site type: open settlement. Place: Karben, Nahe Warthweg, B3 (KARB), Wetteraukreis, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Beselich-Niedertiefenbach, 7 (NITI 74), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery Culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Beselich-Niedertiefenbach, 7 (NITI 74), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I), Mittelneolithikum (Rössen) und zum Jungneolithikum (Michelsberg). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wöllstad (WÖLL A4), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Earliest Linear Pottery Culture), the Middle Neolithic (Rössen) and the Late Neolithic (Michelsberg). Site type: open settlement. Place: Wöllstad (WÖLL A4), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Älteste Bandkeramik ; LBK I ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Jungneolithikum ; Michelsberger Kultur ; Early Neolithic ; Earliest Linear Pottery Culture ; Middle Neolithic ; Rössen ; Late Neolithic ; Michelsberg Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Ober-Wöllstadt, Ortsumgehung B3 und B45, Fläche A3 (WÖLL 14), Wetteraukreis, Hessen, Germany.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Bronze Age (Urnfield Culture, UK). Site type: open settlement. Place: Ober-Wöllstadt, Ortsumgehung B3 und B45, Fläche A3 (WÖLL 14), Wetteraukreis, Hessen, Germany.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; UK ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; UK ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Babenhausen, Flu10, Flurstück 409 (BAB), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Bronze Age (Urnfield Culture). Site type: open settlement. Place: Babenhausen, Flu10, Flurstück 409 (BAB), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, Flomborn, LBK II), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt A/B) und Römischer Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Im Taunengraben, Am Glockenzehnten, NES 12 (RKZ), NES 46 (LBK II), NES 54 (UK), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Elder Linear Pottery Culture, Flomborn, LBK II), Late Bronze Age (Urnfield Culture, Hallstatt A/B) and Roman times (2./3. century AD, Romans). Site type: open settlement; farmstead (Villa rustica). Place: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Im Taunengraben, Am Glockenzehnten, NES 12 (RKZ), NES 46 (LBK II), NES 54 (UK), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Ältere Bandkeramik ; LBK II ; Flomborn ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; Römische Kaiserzeit ; 2.-3. Jahrhundert AD ; Römer ; Early Neolithic ; Elder Linear Pottery Culture ; Flomborn ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; Roman times ; 2.-3. century AD ; Romans ; ländliche Siedlung ; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica) ; open settlement ; farmstead (Villa rustica) ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Klause I (GlauK I), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Bronze Age (Urnfield Culture, UK) and of the Iron Age (Early Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Glauburg-Glauberg, Klause I (GlauK I), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; Vorrömische Eisenzeit ; Frühlatène ; Kelten ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; Iron Age ; Early Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hüttenberg-Hörnsheim, Flur 6 (HÜTT), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Bronze Age (Urnfield Culture, UK). Site type: open settlement. Place: Hüttenberg-Hörnsheim, Flur 6 (HÜTT), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; UK ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; UK ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Platzäcker, Kreisstrasse 100 (GlauPlatz), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Bronze Age (Urnfield Culture, UK). Site type: open settlement. Place: Glauburg-Glauberg, Platzäcker, Kreisstrasse 100 (GlauPlatz), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; UK ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; UK ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Bandkeramik, LBK IV), zur Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Latène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bickenbach, MIDAL-Trasse (BICK), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch MIDAL.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Linear Pottery Culture, LBK IV), the Bronze Age (Urnfield Culture, UK) and the Iron Age (Hallstatt, Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Bickenbach, MIDAL-Trasse (BICK), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Funded by MIDAL.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngere Bandkeramik ; LBK IV ; Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; Vorrömische Eisenzeit ; Hallstatt ; Latène ; Kelten ; Early Neolithic ; Linear Pottery Culture ; Bronze Age ; Urnfield Culture ; Iron Age ; Hallstatt ; Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Fulda-Johannesberg, Westring, Am Pröbel (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Bronze Age (Urnfield Culture, UK). Site type: open settlement. Place: Fulda-Johannesberg, Westring, Am Pröbel (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; UK ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; UK ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Flörsheim-Weilbach (FLÖGAS), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (1. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Flörsheim-Weilbach (FLÖGAS), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; 1. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Mittleren Bronzezeit (Hügelgräber-Kultur), zur Vorrömischen Eisenzeit (Mittel- bis Spätlatène, Kelten), zur Späten Vorrömischen Eisenzeit und zur Römischen Kaiserzeit (Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gaukönigshofen, Brünnleinswiesen (GAU), Würzburg, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Bronze Age (Grave Mound Culture), Iron Age (Middle until Late Latène, Celts), Late Iron Age and Roman times (Germans). Site type: open settlement. Place: Gaukönigshofen, Brünnleinswiesen (GAU), Würzburg, Bayern, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittlere Bronzezeit ; Hügelgräberkultur ; Vorrömische Eisenzeit ; Mittel- bis Spätlatène ; Späte Vorrömische Eisenzeit ; Römische Kaiserzeit ; Kelten ; Germanen ; Middle Bronze Age ; Grave Mound Culture ; Iron Age ; Middle until Late Latène ; Late Iron Age ; Celts ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Zimmern, Flu5, Flurstück 25 (GZIM) , Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Iron Age (Early Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Groß-Zimmern, Flu5, Flurstück 25 (GZIM) , Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Vorrömische Eisenzeit ; Frühlatène ; Kelten ; Iron Age ; Early Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wetzlar-Dalheim, Unterbodenfeld, Fundplatz C86 (WDAL), Wetzlar, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Roman times (1. century AD, Germans). Site type: open settlement. Place: Wetzlar-Dalheim, Unterbodenfeld, Fundplatz C86 (WDAL), Wetzlar, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Germanen ; Roman times ; 1. century AD ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Späthallstatt, Späthallstatt und Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Bad-Dürkheim, Limburg (BDÜRK), Bad-Dürkheim, Rheinland-Pfalz, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Late Hallstatt, Late Hallstatt and Early Latène, Celts). Site type: fortified hilltop settlement. Place: Bad-Dürkheim, Limburg (BDÜRK), Bad-Dürkheim, Rheinland-Pfalz, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Späthallstatt ; Späthallstatt und Frühlatène ; Kelten ; Iron Age ; Late Hallstatt ; Late Hallstatt and Early Latène ; Celts ; befestigte Höhensiedlung ; fortified hilltop settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: Lager. Ort: Hofheim am Taunus (HOF), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (1. century AD, Romans). Site type: military camp. Place: Hofheim am Taunus (HOF), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; 1. Jahrhundert AD ; Römer ; Roman times ; 1. century AD ; Romans ; Lager ; military camp ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur späten Vorrömischen Eisenzeit (Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gerolzhofen, Rothbühl, Parz. 10028 (GHO), Schweinfurt, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Late Iron Age (Germans). Site type: open settlement. Place: Gerolzhofen, Rothbühl, Parz. 10028 (GHO), Schweinfurt, Bayern, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Späte Vorrömische Eisenzeit ; Germanen ; Late Iron Age ; Germans ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hohenstein-Steckenroth, Naßgewann, 456 (82/2, 83/1), 65/06 (STE), Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Early Neolithic (Youngest Linear Pottery Culture, LBK V). Site type: open settlement. Place: Hohenstein-Steckenroth, Naßgewann, 456 (82/2, 83/1), 65/06 (STE), Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Frühneolithikum ; Jüngste Bandkeramik ; LBK V ; Early Neolithic ; Youngest Linear Pottery Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (jüngere Michelsberger Kultur, MK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wiesbaden-Erbenheim, Auf dem Hügel, nördlich des Wäschbaches (ERB), Wiesbaden, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Neolithic (Younger Michelsberg Culture, MK III-V). Site type: open settlement. Place: Wiesbaden-Erbenheim, Auf dem Hügel, nördlich des Wäschbaches (ERB), Wiesbaden, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Jungneolithikum ; Jüngere Michelsberger Kultur ; MK III-V ; Late Neolithic ; Younger Michelsberg Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Ober-Wöllstadt, Im Rath (OWÖ), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Ober-Wöllstadt, Im Rath (OWÖ), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Späthallstatt/Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Groß-Zimmern, Flur 6, Flurstück 40, Midal-Trasse (GZIM), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (transition period Late Hallstatt/Early Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Groß-Zimmern, Flur 6, Flurstück 40, Midal-Trasse (GZIM), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Übergang Späthallstatt/Frühlatène ; Kelten ; Iron Age ; transition period Late Hallstatt/Early Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Großgartach). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Lich-Eberstadt, Bei den großen Schiffer (EB1), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Großgartach). Site type: open settlement. Place: Lich-Eberstadt, Bei den großen Schiffer (EB1), Gießen, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Großgartach ; Middle Neolithic ; Großgartach ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hanau-Salisberg, Salisweg/Köppelweg (HU-Sal), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Bronze Age (Urnfield Culture). Site type: open settlement. Place: Hanau-Salisberg, Salisweg/Köppelweg (HU-Sal), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, LBK II, Flomborn) und zur Römischen Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Bad Homburg vor der Höhe Ober-Erlenbach, links des Seulberger Wegs (OE1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Elder Linear Pottery Culture, LBK II) and Roman times (2.-3. century AD, Romans). Site type: open settlement; farmstead (Villa rustica). Place: Bad Homburg vor der Höhe Ober-Erlenbach, links des Seulberger Wegs (OE1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Ältere Bandkeramik ; Flomborn ; LBK II ; Römische Kaiserzeit ; 2.-3. Jahrhundert AD ; Römer ; Early Neolithic ; Elder Linear Pottery Culture ; Flomborn ; Roman times ; 2.-3. century AD ; Romans ; ländliche Siedlung ; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica) ; open settlement ; farmstead (Villa rustica) ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (augusteisch, Römer). Fundstellentyp: Stadt. Ort: Lahnau-Waldgirmes, Am Goldnenacker (WGIR), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Roman times (Augustan, Romans). Site type: town. Place: Lahnau-Waldgirmes, Am Goldnenacker (WGIR), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Römische Kaiserzeit ; augusteisch ; Römer ; Roman times ; Augustan ; Romans ; Stadt ; town ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt, Ha A/B). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Schöneck-Kilianstädten (SK1), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Bronze Age (Urnfield Culture, Hallstatt, Ha A/B). Site type: open settlement. Place: Schöneck-Kilianstädten (SK1), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; Hallstatt ; Ha A/B ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; Hallstatt ; Ha A/B ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz, Feuchtbodenerhaltung) zur Vorrömischen Eisenzeit (Mittel- bis Spätlatène, Kelten). Fundstellentyp: Saline. Ort: Bad Nauheim, Kurstrasse (Bnau), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood, waterlogged preservation) of the Iron Age (Middle- until Late-Latène, Celts). Site type: saline. Place: Bad Nauheim, Kurstrasse (Bnau), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; Feuchtbodenerhaltung ; seeds ; fruits ; wood ; waterlogged preservation ; Vorrömische Eisenzeit ; Mittel- bis Spätlatène ; Kelten ; Iron Age ; Middle- until Late Latène ; Celts ; Saline ; saline ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Mehlberg, 2000/24 (GlauMehl), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Glauburg-Glauberg, Mehlberg, 2000/24 (GlauMehl), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2022-08-06
    Description: Abstract
    Description: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Mittelneolithikum (Großgartach). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wiesbaden-Kloppenheim, zwischen Sonnenberger und Randstadter Weg (KH1), Wiesbaden, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Description: Abstract
    Description: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Middle Neolithic (Großgartach). Site type: open settlement. Place: Wiesbaden-Kloppenheim, zwischen Sonnenberger und Randstadter Weg (KH1), Wiesbaden, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Description: Other
    Description: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Description: Other
    Description: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Keywords: archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Mittelneolithikum ; Großgartach ; Middle Neolithic ; Großgartach ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Type: Dataset , Dataset
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...