ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • nature conservation  (109)
  • German  (109)
  • Romanian
  • Chinese
  • 2015-2019  (109)
  • 1945-1949
Collection
Keywords
Language
  • German  (109)
  • Romanian
  • Chinese
  • English  (1)
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In memoriam Dr Silke Velty (1973 – 2007) - Summary of her PhD thesis and obituary
    Description: In memoriam Dr. Silke Velty (1973 – 2007) - Zusammenfassung ihrer Dissertation und Nachruf
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; fen ; Niedermoor ; Moor ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Nährstoffe ; nutrients ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The „Schlichtes Moor“ kettle-hole mire is one of the few remaining undisturbed extremely deep mires in Mecklenburg-Vorpommern. Hydrological and stratigraphic investigations provided data to interpret how the mire developed, its status, and how the mire is recharged with water. The mire has a thickness of more than 20 m in the centre. Since the Subboreal, it has primarily been forming moss peat and sphagnum peat at a rate of more than 4 mm/year. The mire is recharged with water via precipitation, surface runoff, interflow and groundwater. The evaluation of groundwater and mire water hydrographs revealed evidence for the hydrogenetic kettle-hole mire type. The thick, very aqueous peat retains the water well and thus enables the bog to withstand limit dry periods. However, the results of the stratigraphic investigations, and the topographic-hydrological situation, reveal that the Schlichte Moor has already reached an advanced stage of development, so that longer arid periods can lead to the formation of woodland. After a number of dry years, birches have grown in the southern part of the mire since the mid 1990s, although the northern part with the valuable „coloured sphagnum moss lawn“ is still largely free of trees. The further development of the trees must be observed, but conservation work involving the removal of birches is not prudent at the present time, and could even exacerbate the negative developments from a nature conservation point of view.
    Description: Zusammenfassung: Das Kesselmoor „Schlichtes Moor“ gehört zu den wenigen noch naturnahen, extrem tiefgründigen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern. Hydrologische und stratigraphische Untersuchungen ergaben Aussagen zu Moorentwicklung, Moorzustand und Wasserspeisung des Moores. Die Moormächtigkeit erreicht im Zentrum mehr als 20 m. Seit dem Subboreal wurden v.a. Laubmoos- und Torfmoostorfe gebildet, die Moorbildungsrate übersteigt 4 mm/Jahr. Die Wasserspeisung des Moores erfolgt über Niederschlag, Oberflächen- und Zwischenabfluss sowie Grundwasser. Die Auswertung von Grund- und Moorwasserganglinien erbrachten den Nachweis für den hydrogenetischen Moortyp Kesselmoor. Die mächtigen, sehr wässrigen Torfe bilden einen guten Wasserspeicher und ermöglichen dem Moor, für einen begrenzten Zeitraum auch Trockenphasen zu überstehen. Das Schlichte Moor hat jedoch nach den stratigraphischen Untersuchungen und den topographisch-hydrologischen Voraussetzungen ein Entwicklungsstadium erreicht, in dem längere Trockenphasen zu einer Gehölzentwicklung führen können. Nach einer Reihe von Trockenjahren sind im Südteil des Moores seit Mitte der 1990er Jahre Birken aufgewachsen, der Nordteil mit wertvollen „Bunten Torfmoosrasen“ blieb jedoch weitgehend ohne Gehölze. Die weitere Entwicklung der Gehölzbestände muss beobachtet werden, Pflegemaßnahmen wie die Entnahme der Birken sind aktuell jedoch nicht sinnvoll und können eine aus Naturschutzsicht negative Entwicklung sogar verstärken.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: This report appends the first 10 years audit from 2007. We write here about the conclusion of the re-inundation phase and also regarding further phases of the moor formation, regeneration and our continuing evaluation. The vegetation at differing water levels is analyzed for indication of variation in the nutrient supply and it is thus determined whereabouts the terrace layer influences the flora zone, resulting in the familiar pattern of moor regeneration. Hydrological, trophological and floristic aspects are integrated in our study in which we have observed a selection of indicator plants over the three development phases or found them in later stages. Our conclusion is that during this second development decade the terrace step zone is now beyond the re-inundation phase, this is perceived as a significantly important development, where the continuing water abatement at higher situated vegetation zones reduces the nutrient content. Upon the hanging layers of such a retrogressive area especially the developed terraces of a `Hanging Moor` whose outer depressions and declivities furnish evidence of a number of indicator species of which there is at least a fragmentary return of valuable specific plant societies of the alkali poor Niedermoores (eg. Caricetum rostr.) as well as the heath – grassy hillock association around the principal turf producing mosses of the indigenous rain moors (“Regenmoore”) recently formed: Spaghnum papillosum and Sphagnum magellanicum.
    Description: Zusammenfassung: Dieser Bericht setzt eine erste 10-Jahres-Bilanz von 2007 fort, in dem wir hier über das Ende der Wiedervernässung hinaus weitere Phasen der Moorentwicklung dokumentieren und bewerten. Die vom Moorwasserstand ausdifferenzierte Vegetation untersuchen wir nach Anzeichen für Veränderungen in der Nährstoff-Versorgung (Oligotrophikation) und prüfen, ob und wo Terrassen-Lagen Vegetationszonen entstehen lassen, die auf bekannte Formen der Moor-Regenerierung schließen lassen. Hydrologisch, trophologisch und floristisch akzentuierte Aspekte verbindet unsere Darstellung, indem wir eine Auswahl aussagekräftiger Indikatoren als „Zeiger-Pflanzen“ über drei Entwicklungs-Phasen hin verfolgen oder als späte Rückkehrer herausstellen. Unter den Ergebnissen dieser zweiten Entwicklungs-Dekade ragt heraus, dass sich die terrassierten Gelände-Stufen über die Phase der Wiedervernässung hinaus dort als erkennbar wichtig erweisen, wo der fortgesetzte Wasserabfluss höher gelegene Vegetationszonen aushagern lässt. Auf den Hanglagen solcher Abzugsgebiete, insbesondere auf einer als „Hangmoor“ ausgebildeten Terrasse des äusseren Mulden-Hanges belegt eine größere Zahl von Indikator-Arten die zumindest fragmentarische Rückkehr wertbestimmender Gesellschaften des basenarmen Niedermoores (z. B. Caricetum rostratum) wie auch der Heide-Bult-Gesellschaften um die Haupt-Torfbildner hiesiger Regenmoore jüngeren Datums: Sphagnum papillosum und Sph. magellanicum.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Entomological Association of Rostock observed different groups of insects in the nature reserve „Schlichtes Moor“ in the years 2012 and 2013. This 52 acre area consists of a semi-natural kettle hole-mire and of large deciduous forests. 97 species of Lepidoptera species were identified, including 2 stenotopic species, bound to bogs. 34 species of Cerambycids could be found. 58% of them live in deciduous wood, 21% in coniferous wood, 18% in deciduous-/coniferous wood and softwood and 3% have their habitat in herbaceous plants. 27 species of Aphids were collected, some of them develop on typical plants of bogs. Especially dragonflies have been found within the benthic invertebrates. Numerous typical bog species are among them.
    Description: Zusammenfassung: In den Jahren 2012 und 2013 sind durch den Entomologischen Verein zu Rostock verschiedene Insektengruppen im NSG „Schlichtes Moor“ beobachtet worden. Dieses 52 ha große Gebiet gliedert sich in ein naturnahes Kesselmoor und einen großen Laubmischwaldkomplex. Bei den Lepidopteren sind 97 Arten nachgewiesen worden, davon sind 2 stenotop an Hochmoore gebunden. Von den 34 Cerambyciden-Arten leben 58 % in Laubholz, 21 % in Nadelholz, 18 % in Laub- und Nadelholz sowie 3 % in krautigen Pflanzen. 27 Aphidenarten entwickeln sich teilweise auf typischen Pflanzen der Regenmoore. Beim Makrozoobenthos sind v.a. Libellen nachgewiesen worden. Darunter befinden sich zahlreiche hochmoortypische Arten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; nature conservation ; Insecta ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Considerable changes in plant sociological, pedologic and hydrologic conditions has been observed, due to a deep drainage ditch, surrounding the bog and separating it from his 655 ha large watershed. The original area of the bog was 150 ha with a remaining original vegetation of 3 ha. The thickness of the peat decreased in the last 30 years around 0.4 m and in total 1.5 m since drainage succeeded. The ground water level varies around 0.6 m below surface in the most areas of the bog, which are overgrown with Rubus fruticosus - Molinia caerulea- Pinus sylvestris or Betula pubescens – forests, respectively. To preserve the left original vegetation of the bog we propose rewetting by maximum possible water retention without flooding.
    Description: Zusammenfassung: Durch einen tiefen Entwässerungsgraben, der das Moor vollständig umgibt, wurden Vegetation, Moormächtigkeit und hydrologische Verhältnisse erheblich verändert. Von dem 150 ha großen Regenmoor mit einem Einzugsgebiet von 655 ha ist nur eine 3 ha große Fläche mit typischer Regenmoorvegetation und moortypischen flurnahen Wasserständen erhalten geblieben. Seit 1938 ist ein Höhenverlust der Mooroberfläche von 1,5 m nachgeweisen. Allein in den letzten 30 Jahren sank die Mooroberfläche um 0,4 m. In weiten Teilen des Moores sinken die Grundwasserflurabstände jetzt bis 60 cm unter Flur ab. In diesen Bereichen ist das Moor mit Brombeer- oder Pfeifengras-Kiefern- bzw. Moorbirkenwald bewachsen. Um die zentrale Hochmoorfläche mit ihrer annähernd ursprünglichen Artenzusammensetzung zu erhalten, wird ein maximal möglicher Einstau vorgeschlagen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; vegetation ; soil ; peat ; Boden ; Torf ; Hydrologie ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Most of Northeast German ombrogenous raised bogs (83% of 4310 ha) are covered by woody vegetation and only 4% are characterized by typical raised bog vegetation. Restoration measures or the planning of revitalization have been commenced for more than the half (53%), but the objective of regeneration of the typical raised bog vegetation and the hydrological self-regulation could be achieved only in less raised bogs, e.g. in the Grenztalmoor near Bad Sülze. Here, 13 years after begin of restoration measures, which included the establishment of a hydrological protection zone fully surrounding the bog, a regeneration process can be observed. A comparison of restoration efforts between the Grenztalmoor and the Dänschenburger Moor, two bogs with almost identical initial conditions concerning location and climate, shows the importance of a hydrological protection zone (HPZ). The HPZ of the Grenztalmoor reduced the run-off gradient of precipitation water between the higher lying peat remnant in the centre of the bog and the lower lying surrounding fen area. Parallel to the increasing water levels a vascular plant species assemblage and a diverse Sphagnum community developed. The impact of the lack of light because of high cover ratios of trees on the regeneration of a Sphagnum community typical of raised bogs as well as the effect of lack of water due to high evaporation of trees or unfavorable C/N ratios are always the result of the achievement or non-achievement of a water-saturated peat remnant by a reduced run–off gradient.
    Description: Zusammenfassung: 83 % der nordostdeutschen Regenmoore (4.310 ha) sind mit waldähnlicher Vegetation bewachsen, nur 4 % können regenmoortypischer Vegetation zugeordnet werden. Wiedervernässung oder Planungen zur Revitalisierung sind für mehr als die Hälfte (53 %) aller nordostdeutschen Regenmoore eingeleitet worden. Eine Regeneration von regenmoortypischer Vegetation und einer hydrologischen Selbstregulation wurde bislang nur in wenigen Regenmooren erzielt. Im Grenztalmoor bei Bad Sülze ist 13 Jahre nach Wiedervernässung und dem Einrichten einer das Moor vollständig umgebenden hydrologischen Schutzzone eine Regeneration zu beobachten. Die Bedeutung der hydrologischen Schutzzone wurde durch den Vergleich von Grenztalmoor und Dänschenburger Moor, zwei nahe beieinander liegenden Regenmooren mit nahezu gleichen Ausgangsbedingungen, evident. Der stark abfallende Wasserstandsgradient vom höher gelegenen Regenmoorrest des Grenztalmoors zur Umgebung wurde wieder auf ein nahezu natürliches Maß reduziert und parallel dazu entwickelte sich in diesem Moor eine Gemeinschaft aus Sphagnum-Arten und torfbildenden Gefäßpflanzen. Auswirkungen von Lichtmangel durch einen hohen Deckungsgrad der Bäume auf die Regeneration einer regenmoortypischen Sphagnum-Gesellschaft sowie Effekte des Wassermangels durch hohe Verdunstung der Baumschicht oder ein ungünstiges C/N-Verhältnis der obersten Torfschichten wie im Dänschenburger Moor dürften stets im engen Zusammenhang mit dem Erreichen oder nicht Erreichen einer Wassersättigung des Resttorfkörpers durch Verringern des Abflusses von Niederschlagswasser aus dem Moor stehen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; mire ; bog ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of the recording of fens of the Müritz National Park (Mecklenburg-Vorpommern) are presented. From 2003 to 2005 435 fens, covering an area of 3.708,9 ha (11,5 % of the area of the National Park), have been investigated. Thickness of mire deposits, hydrological and ecological mire types, the ecological evaluation and recording of flora and vegetation of fens are shown. The reasons for bad ecological status of many fens are discussed and measures of rewetting are performed. Until now measurements of watershed restoration were realized at 127 bogs and fens (1.900 ha) and also at 31 lakes with a total area of 1.430 ha.
    Description: Zusammenfassung: Im Beitrag werden die Ergebnisse der Bestandserfassungen der Moore im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) vorgestellt. In den Jahren 2003 bis 2005 wurden 435 Einzelmoore mit einer Gesamtfläche von 3.708,9 ha (11,5 % der Nationalparkfläche) ermittelt. Dabei wurden Moormächtigkeiten, hydrogenetische und ökologische Moortypen sowie Flora und Vegetation erfasst und eine Bewertung der einzelnen Moore vorgenommen. Die Ursachen für den aktuell schlechten Erhaltungszustand vieler Moore werden diskutiert und Beispiele für Wiedervernässungsmaßnahmen aufgeführt. Insgesamt wurden bis heute im Müritz-Nationalpark an 127 Mooren mit einer Fläche von rd. 1.900 ha sowie an 31 Seen mit rd. 1.430 ha Maßnahmen zur Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushaltes realisiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In 2010 the assemblages of the Lepidoptera and selected groups of merolimnic insects in the bog “Teufelsmoor near Gresenhorst” were examined. The goal was to conclude by bioindication on ecological deficits. The method of Standorttypieindex, the ecological profiles and preferences of discovered species due to hygrophila and the food plants were used. It was found that the bog still has a high regeneration potential. The habitat deficits mainly lie in a mild disorder of water balance, in the structural deficits of Lagg, in the lack of forest wane and the surrounding coniferous forests. It can be derived proposals for ecological restoration projects.
    Description: Zusammenfassung: Im Jahre 2010 wurden die Vergesellschaftungen der Lepidopteren und ausgewählte Gruppen merolimnischer Insekten im Teufelsmoor bei Gresenhorst untersucht. Ziel war es, mittels Bioindikation ökologische Defizite zu ermitteln. Dazu kamen der Standorttypieindex, die ökologischen Profile sowie Präferenzen nachgewiesener Arten bezüglich Hygophilie und Fraßpflanzen zur Anwendung. Es konnte festgestellt werden, dass das Moor noch ein hohes Regenerationspotential hat. Die Naturraumdefizite sind vorwiegend in leichten Störungen des Wasserhaushaltes, in der Trockenlegung und teilweisen Aufforstung des Laggs, im fehlenden natürlichen Waldmantel und den umgebenden Nadelforsten begründet. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der geologischen Entstehung des Moores dargestellt und diskutiert. Es werden Vorschläge für ökologische Sanierungen abgeleitet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Lepidoptera ; Insecta ; bog ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The natural park „Uckermärkische Seen“ is outstanding due to precious brownmoss dominated calcareous fens. None of them are undisturbed or virgin. Even in the remote areas of northern Brandenburg peatlands suffer from permanent water shortage. They have been drained or show considerable deficiency of water due to human influences in catchment areas. To counteract succession expensive management is implemented since several decades, but necessary funds are threatened to run dry. As a further step to create small scale hideaways for endangered species conservation was focused on topsoil removal within two peatlands. This report presents practical experiences and offers first impressions of vegetation development within these newly developed sites. Two years after the measures altogether 87 vascular plant species and 9 moss species were recorded in the peat cutting areas. The numbers of species within those sites were between 15 and 50. The most frequent species were Phragmites australis, Carex rostrata, C. elata, Juncus articulatus, Utricularia minor, Menyanthes trifoliata, Chara vulgaris und C. intermedia.
    Description: Zusammenfassung: Der Naturpark „Uckermärkische Seen“ zeichnet sich durch wertvolle, für Brandenburg bedeutsame, von Braunmoosen geprägte Kalkflachmoore aus. Keines dieser Moore blieb jedoch ungestört oder naturnah. Sie wurden entwässert oder weisen aufgrund des gestörten Landschaftswasserhaushaltes erhebliche Wasserdefizite auf. Durch aufwendige Pflege wird der Sukzession auf ausgewählten Flächen seit Jahrzehnten entgegengewirkt. Die finanziellen Mittel hierfür drohen jedoch bald zu versiegen. Um zumindest kleinflächig sichere Refugien für bedrohte Arten zu schaffen, wurden je drei Flachabtorfungen á 1000 m² in zwei Mooren angelegt. In diesem Beitrag werden praktische Erfahrungen und erste Eindrücke zur Vegetationsentwicklung auf den sechs zunächst vegetationsfreien Flächen wiedergegeben. Nach zwei Jahren wurden in den neu angelegten Flächen insgesamt 87 Samenpflanzen- und 9 Moosarten festgestellt. Die Artenzahl der Gefäßpflanzen lag dabei zwischen 15 und 50. Die höchste Stetigkeit erreichten Phragmites australis, Carex rostrata, C. elata, Juncus articulatus, Utricularia minor, Menyanthes trifoliata, Chara vulgaris und C. intermedia.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Brandenburg ; peatland ; fen ; nature conservation ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: 40 % of the global peatland area is situated in the West-Siberian plain, an area that covers all vegetation zones from tundra up to steppe. In West-Siberia a high diversity of mires has developed, often as complexes of different types. Peatland research started after 1918 and has always been strongly associated with resource exploitation (peat, oil, gas). In recent decennia human impact on the mires has increased. Despite that Russia generally has a well developed network of conservation areas, less than 1 % of the West-Siberian mires are protected. Since the last 10 years an increasing international cooperation with respect to mire research and conservation can be observed.
    Description: Zusammenfassung: 40% der Moorfläche der Erde liegen in der westsibirischen Tiefebene. Sie umfasst alle Vegetationszonen von der Tundra bis zur Steppe. In Westsibirien konnten sich ausgedehnte Moore unterschiedlichsten Typs, oft in riesigen Komplexen, entwickeln. Ihre systematische Erforschung begann erst nach 1918 und ist eng mit der Ressourcennutzung (Torf, Öl, Gas) verbunden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der anthropogene Druck v.a. durch Öl- und Gasförderung intensiviert. Obwohl Russland generell über ein gut entwickeltes Schutzgebietsnetz verfügt, sind in Westsibirien weniger als 1% der Moore geschützt. Seit Mitte der 90er Jahre wird in Moorforschung und Moorschutz in Westsibirien verstärkt international zusammengearbeitet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Siberia ; Sibirien ; peatland ; Russland ; Russia ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Niedersachsen werden während der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte vermehrt industriell teilabgetorfte Hochmoorflächen (= Leegmoor) nach dem Ende der Abtorfung zurückgegeben, insgesamt nahezu 30.000 ha. Diese sollen gemäß Niedersächsischem Moorschutzprogramm unter gesetzlichen Naturschutz gestellt, wiedervernäßt und renaturiert werden. Eingangs werden gemessene Daten der Wasserbilanz und daraus abgeleitete ökohydrologische Erkenntnisse dargelegt. Da es gegenwärtig in Nordwestdeutschland keine wachsenden Hochmoore mehr gibt, wird die Morphologie ursprünglicher Hochmoore nach Topographischen Karten 1:25.000 der Jahrhundertwende vorgestellt und es wird auf die Erkenntnisse des Botanikers C. A. WEBER (1901) zurückgegriffen, der die Zusammenhänge zwischen Oberflächen-Morphologie, Moorvegetation und Torfbildung überzeugend dargelegt hat. Die geschilderten ökotechnischen Aspekte basieren auf Ergebnissen teils langjähriger Versuche, die der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bodentechnologischen Instituts Bremen im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung gewonnen hat, sowie auf umfangreichen Erfahrungen in der Beratung und auf vielen Besichtigungen und in Diskussionen mit Kollegen aus dem In- und Ausland. Es wurde ferner auf Erkenntnisse der Kulturtechnik in der angewandten Bodenkunde zurückgegriffen, so insbesondere bei den Verfahren der Wiedervernässung.
    Description: During the coming two to three decades in Lower Saxony more and more raised-bog cutover fields (= Leegmoore), in sum about 30.000 ha, will be given back for other kinds of utilization after peat cutting is finished. According to the Peatland Conservation Programme of Lower Saxony these areas shall be protected by law and shall then be rewetted and renatured. Introductory in this article measured water balance data and ecohydrological perceptions derived therefrom are explained. As at present there are no growing raised bogs in northwestern Germany the original raised-bog surface morphology is described on the basis of the Topographical Maps 1:25.000 from the turn of the century and of the knowledge of the botanist C. A. WEBER (1901) who has convincingly elucidated the relationship between surface morphology, living vegetation, and peat accumulation. The described ecotechnical aspects are based on results of partly longterm field experiments which the author has won as Senior Officer at the Soil-technological Institute Bremen, on extensive experiences in consulting, as well as on many excursions and in discussions with collegues from Germany and foreign countries. Further, the experiences of agricultural engineering in applied flood irrigation have been used, especially with respect to the rewetting processes.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei der DGMT Jahrestagung 2017 wurden die Aktivitäten des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V. (DVL) und der Landschaftspflegeverbände im Moor- und Klimaschutz vorgestellt. Der Dachverband von 170 Landschaftspflegeverbänden ist Partner der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Im Projekt „Beratung und Coaching zum Thema Moorschutz“ unterstützt der DVL in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Landschaftspflegeverbände und regionale Initiativen, Moorschutz in Ihrer Region kooperativ umzusetzen. Lokale Akteurinnen und Akteure u. a. aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik werden beraten und untereinander sowie bundesweit mit Fachleuten vernetzt. Die langfristige Pflege von Schutzgebieten, Fördermöglichkeiten für landwirtschaftlichen Naturschutz sowie Regionalvermarktungskonzepte in Moorgebieten sind häufige Themen bei den Gesprächen. Die freiwillige Zusammenarbeit gleichberechtigter Partnerinnen und Partner aus Landwirtschaft, Naturschutz und Politik ist Grundsatz eines Landschaftspflegeverbands (LPV). Mehrere LPVs sind bereits im Moorschutz aktiv, wie seit fast 30 Jahren die ARGE Donaumoos. Aufgrund der intensiven Beteiligung aller Akteure vor Ort konnte hier in der stark genutzten Landschaft die erste flächige Wiedervernässung eines Niedermoores in Bayern einig mit Erfolg ausgeführt werden. Dabei war der kooperative Ansatz bei Problemlösungen ein entscheidender Schlüsselfaktor.
    Description: At the yearly conference of the DGMT 2017 the activities of the German Association of Landcare (DVL) and the Landcare Associations (LCA) in peatland and climate protection were discussed. The umbrella association of 170 LCAs is partner of the National Climate Initiative of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). With the project “Consulting and coaching for peatland protection” the DVL supports LCAs and other regional initiatives in Brandenburg/Berlin, Mecklenburg Western Pomerania and Lower Saxony that want to implement peatland protection in their region in a cooperative way. The DVL consults local stakeholders from agriculture, nature conservation and local communities and links them with each other as well with experts on the national level. Common topics in the regions are the long-term maintenance of conservation areas, financing of agri-environmental acitvities and regional marketing in peatland areas. The basis of the LCAs is the voluntary and close cooperation of local farmers, nature conservation groups and local communities that work together on equal terms. Some LCAs already practice peatland conservation. The Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos (ARGE Donaumoos) for example was founded already almost 30 years ago. Due to the intensive participation of all local stakeholders in the area, the first large-area rewetting of a fen in Bavaria could be completed successfully. Here the cooperation of all stakeholders was an essential key factor to tackle challenges.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Niedermoor ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die veränderten agrarökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der hohe Anteil degradierter Niedermoorböden in Ostdeutschland erfordern effektive Maßnahmen zur nachhaltigen agrarischen Nutzung und/ oder zum Schutz und/oder zur Wiedervemässung der Niedermoore. Deshalb wurde eine Entscheidungsmatrix für die Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen entwickelt. Diese Matrix besteht aus einem Fließdiagramm und umfangreichen Tabellen und Grafiken für die Entscheidungshilfe. Die Niedermoore werden bewertet nach vier Prüfschritten: Schutzpriorität, Schutzfähigkeit, Raumwiderstand, Moorbodenzustand. Um die für Brandenburg definierten Entwicklungsziele zu erreichen, wurde ein Katalog verschiedenster Maßnahmen hinsichtlich Fachinhalt und zeitlicher Abfolge aufgestellt. Mit Hilfe der Handlungsmatrix sollen die verantwortlichen Behörden sowohl kurzfristige als auch langfristige Konzepte zum Moorbodenschutz aufstellen.
    Description: The changed economic and agropolitical circumstances as well as the high amount of degraded fen soils in East Germany demand effective measures for a sustainable agricultural use and / or of protection and/or of rewetting of fens. That’s why a decision matrix for planning and realization of these measures was developed. This matrix consists of a flowchart and comprehensive explanation. The fens are evaluated according to the ranks of protective value, ranks of hydrological possibilities for protection, ranks of resistances to rewetting or increasing of the groundwater level and the present degree of fen soil degradation. On the basis of the decision matrix it is possible to evaluate any fen area and to define the development aim. There are seven different realistic development aims considering the special conditions in Brandenburg. For that reason the necessary measures and the chronological sequence are explained. Extensive graphs and tables can be used as a help tool for decision making. The decision matrix should be used by the decisive authorities to develop both long term and short term concepts of fen soil protection.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Naturschutz ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; land-use ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das geplante Moorschutzprogramm hat als Ziel den Schutz von rund 65 000 ha Hochmoorflächen. Sie sind auf Grund eines umfangreichen Moorgutachtens ausgesucht worden und für eine sofortige oder spätere Unterschutzstellung unmittelbar oder nach Regenerationsmaßnahmen vorgesehen. Dies Programm berührt auch Abbauflächen der Torfindustrie, wie im einzelnen geschildert wird. Die mit den Plänen verbundenen Kosten werden, so wie sie jetzt angegeben werden, als unrealistisch dargestellt, zumal mit den eigentlichen geschützten Moorflächen noch weitere Kosten durch den Schutz der Umgebung in verschiedener Form entstehen.
    Description: The aim of the peatland preservation program in Lower Saxony is to protect a raised bog area of about 65 000 ha. The bogs are selected on the basis of a comprehensive expertise and shall be preserved immediatly or later in unchanged state or after certain regeneration measures. As described in detail in this article this program also includes areas of the peat industry. It is shown that the figures for the expenditure in connection with this project, as presently estimated, are unrealistic, especially as besides the prices for the areas to be preserved there will arise costs of different kind for the protection of the surrounding areas.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Naturschutz ; Renaturierung ; Wiedervernässung ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die Torfgewinnung - wie für die Gewinnung von oberflächennahen Rohstoffen überhaupt - gibt es in den Landesnaturschutzgesetzen konkrete Genehmigungsvoraussetzungen und die generelle Vorgabe, daß ein Bodenabbau nur genehmigungsfähig ist, wenn der damit verbundene Eingriff in Natur und Landschaft wieder ausgeglichen werden kann. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen, verbunden mit den Erfahrungen mit der Genehmigungspraxis, gewährleisten ein Höchstmaß an Umweltverträglichkeit der Torfgewinnung. Darüber hinaus tragen geeignete Planungskonzepte und - last not least - technische Entwicklungen im Bereich der Torfgewinnung dazu bei, Natur und Landschaft bei der Rohstoffgewinnung zu schonen.
    Description: For the extraction of peat and for surface mining on the whole, existing Federal State Laws for nature conservation include precise preconditions for approval of extraction, the general precondition being that any effects on nature or the landscape must compensated for. These legal skeleton conditions combined with experiences made with the approving authorities ensure a maximum of environmentally compatible peat extraction. Furthermore, suitable detailed planning and - last not least - technical developments in peat production have contributed to indulgent treatment of nature and the landscape.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Torfabbau ; Naturschutz ; peatland ; peat mining ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Kultivierung der Moore hat in Mitteleuropa, so auch in der Bundesrepublik Deutschland eine lange historische Entwicklung hinter sich. Früher wurden die Moore als Ödland gemieden, später als Siedlungsraum mit landwirtschaftlicher Nutzung und als Brennstofflieferant beansprucht. Heute werden sie als Torflagerstätte und Feuchtbiotop geschätzt und in den letzten Jahren haben sie für den Naturschutz zunehmend an Bedeutung gewonnen. Für das moorreichste Bundesland Niedersachsen liegen neue Erhebungen mit genauen Zahlen über die Nutzung der Nieder- und Hochmoore vor. Das Moorschutzprogramm - Teil 1 - der Niedersächsischen Landesregierung von 1981 dokumentiert die Bestrebungen, Hochmoorgebiete unter Schutz zu stellen. Diese Entwicklung am Beispiel Niedersachsens zeigt den allgemeinen Sinneswandel der Politiker bei der Hochmoornutzung. Dabei spielen heute rohstoffpolitische Überlegungen eine dem Naturschutzgedanken untergeordnete Rolle.
    Description: In Germany as well as in whole Central Europe the cultivation of mires has passed through a long historical development. In former times people kept away from these wastelands. Later, mires were reclaimed for agricultural and settlement purposes and for fuel supply. Today they are highly estimated as peat deposits on the one hand and as wetlands on the other. During the last years they became more and more important for nature conservation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Torfabbau ; Torf ; Hochmoor ; Naturschutz ; bog ; peatland ; peat ; peat mining ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die weitere Gestaltung des Neustädter Moores werden einige ökohydrologische Hinweise gegeben, so über die Notwendigkeit, überschüssiges Niederschlagswasser als Oberflächenabfluß schadlos abzuleiten, über optimale Grundwasserstände und -amplituden im wachsenden Hochmoor, über Planierungen im industriell abgetorften Leegmoor und über die Anlage von Moorpoldern.
    Description: Some ecohydrological hints habe been given for the further formation of the nature conservation peatland Neustädter Moor (Southern Wietingsmoor, district Diepholz, Lower Saxony), especially upon the nescessity, to lead off harmlessly the surplus rainwater as surface run-off, upon the groundwater level and annual groundwater amplitudes in a growing optimal raised bog, upon levelling of industrial peat cutting bog (Leegmoor), and upon the establishment of peatland polders.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Naturschutz ; peatland ; mire ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nach dem niedersächsischen Naturschutzgesetz sollen 30.000 ha Abbauflächen renaturiert werden. Aktuell wurden auf 6.500 ha Maßnahmen zur Herrichtung zum Abschluß gebracht. Nach weitestgehender Beendigung des Weißtorfabbaues stehen demnächst meist nur Schwarztorfflächen zur Renaturierung an. Zur Wiedervernässung dieser Flächen ist ein zeitlich begrenzter Überstau unerläßlich. Probleme treten bei der Vemässung von Hochmoor-Restblöcken auf.
    Description: The aim of the nature conservation law of Lower Saxony is the renaturation of 30,000 ha of industrially cut-over raised bogs. The restoration of cut-over bogs is finished on 6,500 ha until today. After mostly finishing the cutting of slightly humified peat the cutting of highly decomposed peat areas have to restore in the future only. A temporary inundation is necessary if you want to rewett such an area. The rewetting of bog remnants in form of blocks is a new problem.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Naturschutz ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der gegenwärtige Arbeitsstand am Regenmoor-Schutzprogramm des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wird vorgestellt. Im Rahmen der für das Schutzprogramm notwendigen Untersuchungen wurden die Moore vegetationskundlich und hydrologisch kartiert. Zahlreiche lithostratigraphische und geochronologische Untersuchungen trugen dazu bei, die ökologische und geologische Entwicklung der Moore zu klären. Die Ergebnisse zeigen, daß eine erfolgreiche Renaturierung nur dann erfolgen kann, wenn die Moore zusammenhängend, in ihrem gesamten ehemaligen Ausmaß, d.h. auch mit den umgebenden Niedermoorbereichen vernäßt werden. Die Ergebnisse von 3 Jahren werden zusammengefaßt dargestellt.
    Description: The state of a research project on preparing a raised bog conservation programme in the Mecklenburg-Vorpommem region (NE-Germany) is presented. Mapping of the vegetation and hydrological conditions of the bogs has been carried out. By the help of lithostratigraphic and geochronologic research the ecological and geological evolution of the raised bogs could be reconstructed in that region. The results show, that a successful renaturalization is only possible by rewetting the bogs over the entire former area, which includes the fen area too. The results of 3 years of research study are presented in summarized form.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; vegetation ; Hydrologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; mire ; nature conservation ; Geochronologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In the last two decades, the concentration of dissolved organic carbon (DOC) has increased in some of the dams of the Ore Mountains, as well as in many regions in the northern hemisphere. It is feared by the State Dam Authority of Saxony and by local drinking water suppliers, that through the revitalisation of bogs, the DOC-concentration in rivers and dams will increase further. According to monitoring data for the time period of 2006 to 2011, it is evident that the blocking of ditches in a small bog revitalisation area (4.2 ha or max. 4 % of the Carlsfeld dam catchment area) did not lead to an increased DOC concentration in the adjoining rivers. The results are compared with current international literature.
    Description: Zusammenfassung: In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Konzentration an gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) in einigen Talsperren des Erzgebirges wie auch in vielen Regionen der nördlichen Hemisphäre gestiegen. Seitens der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen als Rohwasserlieferant und der örtlichen Trinkwasserversorger wird befürchtet, dass sich die DOC-Konzentration in den Fließgewässern und Talsperren durch Moorrevitalisierung zusätzlich erhöht. Anhand von Monitoringdaten für den Zeitraum 2006 bis 2011 wird gezeigt, dass der Grabenanstau auf einer kleinen Regenerationsfläche (4,2 ha bzw. max. 4 % des Einzugsgebietes der Talsperre Carlsfeld) nicht zu erhöhten DOC-Konzentrationen in den anliegenden Fließgewässern geführt hat. Die Ergebnisse werden mit aktueller internationaler Literatur verglichen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; DOC ; bog ; Hochmoor ; nature conservation ; Moor ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Fachseminare zum Moorschutz in Niedersachsen an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), die in Kooperation mit der DGMT stattfinden, sind bereits zur Tradition geworden. Am 25. und 26. Juni 2014 trafen sich auch in diesem Jahr 60 Teilnehmer zu einem sehr interessanten Informationsaustausch im Camp Reinsehlen in Schneverdingen und einer Exkursion in den Landkreis Osterholz am zweiten Tag. Die Organisation der Veranstaltung wurde von JOACHIM BLANKENBURG (DGMT) und BERND SALOMON (NNA) durchgeführt. Dass der Moorschutz in Niedersachsen wieder zu einem wichtigen Thema geworden ist, spiegelt sich in dem großen Interesse an diesem Seminar wider, nicht alle Anmeldungen konnten berücksichtigt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; mire ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The nature reserve „Attlesee“ with the bog „Spitalmoos“ is situated in the alpine foreland of the eastern Allgäu near Nesselwang (Bavaria). It is an excellent example of a lake terrestrialisation mire with a characteristic vegetation zonation. The development, actual vegetation and the ecological situation of the mire complex have been investigated, with special emphasis on the anthropogenic impact. The results are used to determine the current conservation status of the mire and to develop an improvement concept.
    Description: Zusammenfassung: Das Naturschutzgebiet „Attlesee“ einschließlich des Spitalmooses bei Nesselwang (Ostallgäu, Bayern) gilt als eines der besten Beispiele eines in einem Toteiskessel verlandenden Sees mit charakteristischer Moorzonierung im nördlichen Alpenvorland. Durch die Anwendung landschaftsökologischer und vegetationskundlicher Methoden ist es gelungen, die Genese, die aktuelle Vegetation und den derzeitigen Zustand dieses Biotops unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Einflüsse offen zu legen. Aus den Ergebnissen wurde die naturschutzfachliche Bedeutung des Naturraumabschnittes abgeleitet und ein Maßnahmenkatalog zur Sicherung bzw. Optimierung der bestehenden Gegebenheiten erarbeitet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; vegetation ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: A pilot study was realized in 2013/2014 to investigate the restoration of degraded percolation mires by a large-scale top soil removal. Objectives and results of the study are presented. The project area is situated in North-East Germany in a percolation mire of the Peene river valley. Nowadays natural percolation mires, especially mesotrophic types, of alkaline habitats, are very rare. Structural and trophic features of peat surface changed irreversible due to drainage and agricultural use in the past. Thus the degraded, eutrophic top soil shall be removed on large-scale in a following main project and the undecomposed peat shall be exposed. Through this measurement water may rise to the surface again and peat producing plants may reestablish. A first top soil removal of 400 square meters was undertaken in spring 2014. An additional part of the main project should be an approach to utilize the excavated soil for gardening purposes. Thereby a technical, ecological and economical useful utilization of the material may be reached.
    Description: Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird eine Machbarkeitsstudie zur großflächigen Wiederherstellung von Niedermoorflächen durch Oberbodenabtrag auf ehemals intensiv genutzten Standorten vorgestellt. Diese fand in den Jahren 2013/2014 in einem degradierten Durchströmungsmoor im Peenetal statt. Natürliche Ausprägungen dieses hydrologischen Moortyps – besonders die mesotroph-kalkhaltigen – sind heutzutage extrem selten. Strukturelle und trophische Eigenschaften der Moorböden haben sich in der Vergangenheit durch Entwässerung und Nutzung irreversibel verändert. Daher soll der degradierte Oberboden in dem nachfolgenden Hauptvorhaben abgetragen und der unzersetzte Torf großflächig freigelegt werden. Wasser soll so wieder die Oberfläche durchströmen können, eine Wiederbesiedlung mit torfbildenden Pflanzen kann erfolgen. Ein erster Probeabtrag von 400 m² wurde im Frühjahr 2014 durchgeführt. Für das geplante Hauptvorhaben soll die Verarbeitung des abgetragenen Materials als Gartenerden erprobt werden, um eine umweltverträgliche, technisch und wirtschaftlich sinnvolle Verwertung zu ermöglichen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; fen ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Uckermark rural district has one of the highest concentrations of mires in all rural districts in Brandenburg. A large number of mire protection projects have been implemented here since 1990. These projects included the successful rewetting even of some strongly sloping mires, such as the Beesenberg spring fen. It is one of the largest and thickest spring mires in northeastern Germany. Despite of drainage since the end of the 18th century, particularly in the 1950s and 1960s, some typical spring fen areas have still been preserved up to the present day. Restoration supported by the Brandenburg Nature Conservation Fund were implemented in winter 2012/13 with the long-term goal to establish a growing spring fen again in parts of the Beesenberg mire complex. This paper describes the natural conditions for the mire restoration and the progress of construction activities. These included the complete deactivation of the ditches in the centre of the spring fen. Moreover, drainage structures were largely destroyed. By regeneration of the spring fen regime over large areas a significant rise in water levels resulted, as proven by water level records and photo documentation. Removal of the humified topsoil led to the clearance of some large areas and created new, moderately nutrient-rich, calcareous localities which quickly led to the re-establishment of plants of calcareous-rich fen habitats. The measures were accompanied by replanting species taken from appropriate locations. An already existing patch of the EU Habitat Directive species marsh angelica (Angelica palustris) was safely protected by the ecological construction management. Conclusions are drawn from the progress of the construction work useful for future mire restoration work at similar locations.
    Description: Zusammenfassung: Der Landkreis Uckermark ist einer der moorreichsten Landkreise Brandenburgs. Hier sind seit 1990 eine größere Zahl von Moorschutzprojekten umgesetzt worden. Dabei konnten auch einige stärker geneigte Moore erfolgreich wiedervernässt werden, so z. B. das Quellmoor Beesenberg. Es gehört zu den größten und mächtigsten Quellmooren in Nordostdeutschland. Trotz einiger seit Ende des 18. Jahrhunderts durchgeführter Entwässerungen, v. a. in den 1950er und 1960er Jahren, sind einzelne quellmoortypische Flächen bis heute erhalten. Mit dem langfristigen Ziel, in Teilbereichen des Beesenberges wieder ein wachsendes Quellmoor zu etablieren, wurden durch den Naturschutzfonds Brandenburg als Projektträger im Winterhalbjahr 2012/13 Baumaßnahmen zur Renaturierung des Moores durchgeführt. Der Beitrag beschreibt die naturräumlichen Voraussetzungen der Moorrenaturierung und den Ablauf der Baumaßnahmen. Dabei wurde das Grabensystem im Zentrum des Quellmoores vollständig deaktiviert und Dränagen weitgehend zerstört. Hierdurch kam es auf größeren Teilflächen zur deutlichen Anhebung der Wasserstände, belegt durch Wasserstandsmessungen und eine Fotodokumentation. Durch Abtorfung wurde teilweise großflächig der vererdete Oberboden entfernt. Damit sind mäßig-nährstoffreiche, kalkreiche Standorte neu entstanden, auf denen sich nach kurzer Zeit Pflanzen kalkreicher Moorstandorte angesiedelt haben. Begleitend zu der Baumaßnahme wurden außerdem Pflanzen entsprechender Standorte eingebracht. Ein vorhandener Bestand der FFH-Art Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris) konnte durch die ökologische Bauleitung erfolgreich gesichert werden. Aus dem Bauablauf werden Rückschlüsse für zukünftige Moorrenaturierungen vergleichbarer Moorstandorte gezogen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; nature conservation ; Renaturierung ; Wiedervernässung ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Hydrological conditions at the Kleiner Landgraben Valley (Neubrandenburg, NE Germany) were planned to be modified as a part of the Mecklenburg-Vorpommern peatland conservation program. Before restoring hydrological conditions, extensive top-soil removal from drained fens was also scheduled. By doing so, phosphorus, ammonia and methane release from rewetted fens is pretended to be strongly reduced. Moreover, a marked nitrate export reduction is expected, what will decrease N fluxes into the Baltic Sea. Several field and laboratory experiments were performed in the period 2009-2012 in order to evaluate: a) the influence of agricultural activities in the catchment on nutrient load over the lowland fens and nutrient export from drained fens site; b) the groundwater fluctuation at drained fen, c) the phosphorus release potential from the upper peat layer, and d) the impact of top-soil removal on the level of phosphorus concentrations in the surface water of inundated peatlands. Such previous research served as a basis of a laboratory experiment aiming to investigate the influence of the degree of peat decomposition, temperature and N load over nitrate removal and phosphorus turnover. According to our results, nitrate is efficiently removed from highly degraded peat (up to 90 %), whereas phosphorus release decreased at increasing nitrate load and is negligible in less decomposed peat. Moreover, moderately decomposed peat was also observed to have a high nitrate removal potential. Our results provide useful insights for the management of rewetted fens, and can be applied in another agricultural watershed within the NE Germany glacial landscape.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen des Moorschutzprogramms von Mecklenburg-Vorpommern war eine hydrologische Umgestaltung des Kleinen Landgrabentals bei Neubrandenburg geplant. Dazu waren auch großflächige Flachabtorfungen im entwässerten Moor vorgesehen. Diese Maßnahme sollte dazu beitragen, eine hohe Phosphor-, Ammonium- und Methan-Freisetzung nach einer Moorvernässung zu unterbinden. Gleichzeitig sollte eine deutliche Reduzierung der Nitratausträge aus dem Einzugsgebiet des Kleinen Landgrabens erfolgen, um letztlich die N-Belastung der Ostsee zu senken. Im Zeitraum 2009 bis 2012 wurden daher umfangreiche Freiland- und Laboruntersuchungen zu folgenden Themen durchgeführt: (a) Höhe der Nährstoffbelastung des Moores durch das landwirtschaftlich genutzte Einzugsgebiet und des Nährstoffaustrages aus dem entwässerten Moor, (b) Schwankungen der Grundwasserstände im Moor unter entwässerten Bedingungen, (c) Höhe des P-Freisetzungspotenzials im Oberboden und daraus resultierendes P-Austragsrisiko und (d) Einfluss einer Flachabtorfung auf die Höhe der P-Konzentrationen im Freiwasser überstauter Moore. Diese Ergebnisse waren Grundlage für Laborversuche zur Bestimmung der Nitratreduktion sowie der P-Dynamik in Abhängigkeit von Torfqualität, Temperatur und äußerer Nitratbelastung. Es konnte gezeigt werden, dass der Nitratrückhalt besonders hoch in den vererdeten Torfen ausfällt (bis zu 90 %), aber auch mäßig zersetzte Torfe wiesen noch ein großes Nitratrückhaltepotenzial auf. Gleichzeitig wurde in den vererdeten Torfen bei einer hohen Nitratbelastung die Phosphorfreisetzung stark herabgesetzt wobei die Phosphorfreisetzung in mittel zersetzten Torfen generell sehr gering ausfiel. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurden konkrete Handlungsempfehlungen für die Wiedervernässungspraxis abgeleitet, die auf andere Regionen des pleistozän geprägten nordostdeutschen Tieflandes übertragbar sind.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; Phosphor ; Wiedervernässung ; peatland ; fen ; nature conservation ; phosphorus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The program for protection of peatland in Schleswig-Holstein with an area of 192.000 ha includes all peatsoils of raised bogs and fens and all biotopes and grassland on peat. Aiming to develop biodiversity as well as to contribute to climate protection many projects are financed with funds of the state but above all with subsidies of EU. The selection criteria for development area and the practical experience with performance of restoration projects are described.
    Description: Zusammenfassung: Das Moorschutzprogramm in Schleswig-Holstein befasst sich mit allen Hoch- und Niedermoorböden, dabei allen Moorbiotopen und auch Grünland auf Moorstandorten auf 192.000 ha Landesfläche. Mit dem Ziel, sowohl die Biodiversität zu fördern, als auch zum Klimaschutz beizutragen, werden viele Projekte mit landeseigenen Mitteln aber vor allem mit EU-Fördermitteln finanziert. Dieser Bericht beschreibt die Kriterien zur Auswahl der Fördergebiete und die praktischen Erfahrungen mit der Umsetzung von Renaturierungsvorhaben.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; land-use ; nature conservation ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Blausteinfenn near the village of Gräben (fig. 1, 2) is at present a degradated mire comprising various tree and shrub succession stages and including some Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum vegetation. The mire got his name from a nearby erratic boulder (blue granite rock) of penulimate glacial age (Warthe stage of the Saalian glaciation). Under local convenient local and hydrographic conditions the fen developed on a flat eastern slope position of the Verlorenwasser (‘lost water’ brook) lowland, which is connected with the Buckau valley and the Havel river. The mire development started on sandy soils by paludification forming a highly decomposed peat during the Alleröd or more probably the Preboreal chronozone. After a long lasting phase of stagnation further development continued only in the Subboreal and Older Subatlantic chronozone. Passing an alder and birch succession stage and deposition of fen peat, finally the stage of a Sphagnum mire was reached. This ultimate succession stage obviously is a result of overgrowing of peat digging sites already in medieval and at least in modern times. The situation in 2002/04 was found to be a consequence of various mire use such as drainage, continuous peat cutting and fish ponds up to the 19th century and its abandoning lateron, i.e. after 1945. During the last years measures were carried out especially to improve the water regime by regulation of the outwards flow and by dam blocking. Further projects comprise the total closing of ditches in the sensitive mire sites.
    Description: Zusammenfassung: Das Blausteinfenn bei Gräben, ein breites, flach geneigtes Hangmoor am Osthang der Niederung des in Buckau und Havel entwässernden Verlorenwasserbachs, ist heute ein degradiertes Moor mit verschiedenen Gehölzstadien und Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum-Beständen. Unterlagert von stark zersetzten Torfen des Alleröds oder Präboreals verlief die Entwicklung nach einer Stillstandsphase erst im Subboreal und Älteren Subatlantikum, vorwiegend jedoch im Jüngeren Subatlantikum, über ein Erlen- und Birkenstadium mit Riedtorfen zum Sphagnum-Moor. Letzteres entstand möglicherweise bereits nach mittelalterlich-neuzeitlichen Abtorfungen. Der Zustand um 2002/04 ist das Ergebnis von Entwässerungen, Torfabbau, verschiedenen Nutzungen seit dem 19. Jahrhundert und der Nutzungsaufgabe nach 1945. In den vergangenen Jahren sind Maßnahmen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung des Moorzustandes ergriffen worden, wie Sicherung des Wasserhaushaltes durch Stauregulierung und Abdichten von Dämmen. Geplant sind Grabenverschließungen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Mecklenbruch in the Solling is an important raised bog in the highlands of Lower Saxony. A range of measures have been implemented manually since the 1970s to improve the hydrological situation of the bog. In the last two years, the three peat-cutting sites which strongly drain the bog have been chambered with large peat dams, and numerous ditches have been filled. This work was carried out using a mechanical excavator. Young birches were completely removed from a central part of the Mecklenbruch. A stand of spruce trees was removed in the north-eastern part of the area, and the trees flown out of the bog by helicopter. Stands of older trees were thinned out at other locations or cleared from small areas. Eight permanent water level gauges with automatic data loggers record the hydrological changes in the Mecklenbruch.
    Description: Zusammenfassung: Das Mecklenbruch im Solling ist ein bedeutendes Hochmoor im niedersächsischen Bergland. Seit den 1970er Jahren wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation im Moor per Hand durchgeführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden die drei stark entwässernden Torfstiche mit groß dimensionierten Torfdämmen gekammert und zahlreiche Gräben verfüllt. Für diese Arbeiten wurde ein Bagger eingesetzt. Im Kernbereich des Mecklenbruchs wurden junge Birken flächenhaft entfernt. Im nordöstlichen Bereich wurde ein Fichtenbestand geräumt und die Bäume mit einem Hubschrauber aus dem Moor geflogen. An weiteren Stellen wurde der Bestand an älteren Bäumen ausgedünnt oder kleinflächig geräumt. Acht Messpegel mit automatischen Datenloggern dokumentieren die hydrologischen Veränderungen im Mecklenbruch.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; mire ; bog ; Hydrologie ; hydrology ; Niedersachsen ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Flora, mire vegetation, actual and fossil pollen precipitation of medieval fish ponds are investigated. At present days each pond shows different stages of mire development. Small sedge communities of Caricetum fuscae and Caricetum rostratae prevail, in open waters Potamogeton natans, Juncus bulbosus and at the pond margins Carex rostrata grow. The pollen precipitation is compared with the actual vegetation cover of the mire and its 500 m radius. Soil dependent mire formation in the brook valley starts in post-Roman times. After construction of the fish ponds and increasing forest clearance the mire development continues by increasing peat formation, and in the ponds limno-minerogenic sediments accumulate fastly. Mire desiccation at the valley margins and mesotrophic fen peat formation in the remnant ponds during the last 250 years by surrounding afforestation lead to the present day status of a protected area within the Nature 2000 fauna-flora-habitat system. Proposals for nature reserve management are applied to the lake and mire biotops as well as the surrounding forests.
    Description: Zusammenfassung: Flora, Moorvegetation, rezente und fossile Pollenführung der im Mittelalter angelegten Fischteiche Drei Seen wurden untersucht. Jeder der Seen weist aktuell unterschiedliche Stadien der Moorentwicklung auf. Kleinseggengesellschaften des Caricetum fuscae und Caricetum rostratae herrschen vor, im freien Wasser Potamogeton natans, Juncus bulbosus und ufernah Carex rostrata. Der Pollenniederschlag wird mit der aktuellen Vegetation im Moor und dem 500 m-Umkreis verglichen. Die soligene Moorentwicklung im Bachtal beginnt in der Nachrömerzeit. Mit Anlage der Fischteiche und den zunehmenden spätmittelalterlichen Waldrodungen geht die Moorentwicklung am Talrand in verstärkte Torfbildung über, während die limno-minerogenen Teichsedimente rasch akkumulieren. Randliche Mooraustrocknung und mesotrophe Riedtorfbildung in den Teichen führen seit den Aufforstungen der letzten 250 Jahre zum heutigen Zustand des FFH-Schutzgebietes. Vorschläge zum Biotop-Management erstrecken sich auf Gewässer, Moor und umgebende Forsten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; vegetation ; peatland ; nature conservation ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: To counteract climate change, the Government of Bavaria adopted the special funding programme “Climate Programme Bavaria 2020” in 2007. Funding of Euro 350 million was set aside for this programme for the period 2008 to 2011. The main focus was on reducing emissions of greenhouse gases, with funding of over Euro 220 million. The balance was scheduled for research and development, as well as forest conversion, peatbog and flood protection. Around Euro 8 million in total was assigned to peatbog rewetting. Because of its geology, the administrative district of Oberbayern contains two thirds of all Bavarian peatbogs. Due to the large proportion of peatbogs, it was granted 40% of the “Peatbog budget”, and paid out Euro 3.25 million of the CliP 2020 financial aid. 75% was used to safeguard peatbogs capable of being renaturised; 8% were used for renaturisation planning: and 17% was spent on concrete renaturisation measures covering 117 ha. The effective area covered by these measures was 167 ha.
    Description: Zusammenfassung : Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, legte die Bayerische Staatsregierung 2007 das Sonderförderprogramm „Klimaprogramm Bayern 2020“ auf, mit einem Finanzvolumen von insgesamt 350 Mio. Euro für die Jahre von 2008 bis 2011. Schwerpunktmäßig wurde daraus die Minderung von Treibhausgasemissionen mit über 220 Mio. Euro gefördert. Der Rest verteilte sich auf Forschung und Entwicklung neben Waldumbau, Moor- und Hochwasserschutz. Für die Renaturierung von Mooren standen insgesamt rund 8 Mio. Euro zur Verfügung. Aufgrund seiner Geologie beherbergt der Regierungsbezirk Oberbayern zwei Drittel aller bayerischen Moore. Daher schöpfte er rund 40 % des „Moor-Budgets“ ab und zahlte 3,25 Mio. Euro an Klip2020-Fördermitteln aus. 75 % der Mittel flossen in die Sicherung von renaturierungsfähigen Moorbereichen, 8 % in Renaturierungsplanungen und 17 % in konkrete Renaturierungsmaßnahmen auf 117 ha. Dabei wurde eine Wirkfläche von 167 ha erzielt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Within the framework of projects of renaturation in many raised bogs in Schleswig-Holstein birches have been cut and pulled out, but with varying success. Several studies and observations of many years result in a different management of birches in bogs due to the requirements.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen von Renaturierungsprojekten sind in vielen Hochmooren in Schleswig-Holstein Birken abgesägt und herausgezogen worden, aber mit unterschiedlichem Erfolg. Einzelne Untersuchungen und langjährige Beobachtungen führen nun zu einem differenzierteren und an die jeweiligen Voraussetzungen angepassten Umgang mit Birken im Moor.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Betula ; Renaturierung ; nature conservation ; bog ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Although natural bogs and especially regenerating peatcut areas are characterised by aquatic biotops, the development of these areas and the success in regeneration of the aquatic fauna has been poorly analysed. This study is part of a comparative investigation of the fauna in former industrial peatcut areas in Lower Saxony (Weser-Ems-area). Leptophlebia vespertina was the only Ephemeropteran species colonising these habitats. This study compared the colonisation densities of three areas where regeneration was started between 1980 and 1996. Densities of L. vespertina increased with time of regeneration, a fact which seems to correlate with the vegetation development. According to these data L. vespertina appeared to be quite tolerant - developing even at low pH-values (〈 pH 3.5). However, this species seems to be quite sensitive to high temperatures, because the development is interrupted by dormancy during the summer months.
    Description: Zusammenfassung: Obwohl natürliche Hochmoore und insbesondere die zur Regeneration ehemals abgetorfter Gebiete dienenden Wiedervernässungsflächen zu wesentlichen Anteilen aquatische Lebensräume sind, liegen kaum Untersuchungen vor, die Angaben über den Erfolg der Renaturierung im Hinblick auf die aquatischen Biozönosen liefern. Die vorliegende Arbeit ist Teil einer vergleichenden Studie zur Besiedlung ehemals industriell abgetorfter Hochmoorflächen in Niedersachsen (Raum Weser-Ems). Leptophlebia vespertina war die einzige Eintagsfliege, die in den wiedervernässten Flächen regelmäßig auftrat. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Besiedlungsdichten mehrerer Flächen verglichen, in denen die Regeneration zwischen 1980 und 1996 initiiert wurde. Die in den Regenerationsflächen ermittelten Besiedlungsdichten von L. vespertina stiegen mit dem Flächenalter deutlich an. Die im Verlauf der Regeneration zunehmende Entwicklung des Phytals wird als Ursache dafür angesehen. Den Funddaten zufolge scheint die in älterer Literatur als tyrphophil betrachtete L. vespertina relativ euryök. Insbesondere niedrigen pH-Werten gegenüber ist die Art offenbar sehr tolerant. Ihre Entwicklung wird auch bei pH 〈 3,5 nicht beeinträchtigt. Gegenüber hohen sommerlichen Temperaturen scheint die Art allerdings empfindlich und unterbricht die Entwicklung während des Sommers durch eine Dormanz.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; nature conservation ; Leptophlebia ; Ephemeroptera ; Wiedervernässung ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The peat company Moorkultur Ramsloh got the permission for peat extraction on a 400 ha area in the eastern part of the Esterweger Dose. The mining planning is based on the „Klapp-Concept“, which enables necessary compensation in the centre of the bog and gives the owners of the new mining area the guarantee of a follow-up agricultural use. The requirements of the old permissions like follow-up agricultural use in the central governmental areas has been paid by a transfer fee by the company.
    Description: Zusammenfassung: Dem Torfwerk Moorkultur Ramsloh wurde auf rund 400 ha am Ostrand der Esterweger Dose der Abbau von Torf genehmigt. Der Abbauplanung liegt das „Klappkonzept“ zugrunde, dass die notwendige Kompensation auf zentrale Bereiche des Moores verlagert und für die neuen Abbauflächen eine für die dortigen Grundeigentümer unverzichtbare landwirtschaftliche Folgenutzung gewährleistet. Die für zentrale staatliche Flächen in den alten Genehmigungen festgeschriebene Folgenutzung Landwirtschaft wurde durch das Torfwerk finanziell abgelöst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; bog ; Torf ; peat ; peat mining ; Torfabbau ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The slope mires in the Hunsrück are called „Brücher“ or „Hangbrücher“ and are examplified by the Hangbrücher conservation area near Morbach. Prerequisites for the forming of mires on the slopes of the Hunsrück-Maincrest are the lithologic and petrographic conditions as well as the rainy and cool climate. Corresponding with the water- and nutritive supply as well as with the thickness of the peat layer, plant communities such as transitional mires, “Kleinseggenrieder”, heather and mirewood appear. The marginal areas of these moors are characterized by heather and birch-mirewoods. Here and there spring-meadows and alder-swampwoods appear. Birch-beech-oakwoods change over to beechwoods which are the catchment basin of these mires. The mosses found here are of significant meaning in nature conservation. Knowledge of specialized animals in these mires is still incomplete. The mires are endangered by direct and indirect disturbance of the water regime. Considerable damage had been done but they are not destroyed yet. The principle of the development of the conservation area ”Hangbrücher bei Morbach” is the protection and re-establishment of favourable ecological properties. Restoring water into the mires is of highest priority. Where vegetation is concerned, the aim is to reverse previous plantings of species not typical of the region. Conflicts arise between the goals of nature reservation and the claims of forestry and the taking of drinking water from the area around the mires. For the optimum protection of these precious mires, a step by step concept of protection and development is absolutely necessary. For such a concept there is a serious lack of comprehensive basic research about these mires.
    Description: Zusammenfassung: Die Hangmoore in den Wäldern des Hunsrückhauptkammes werden im Hunsrück „Brücher“ bzw. „Hangbrücher“ genannt. Diese Brücher sind am Beispiel des Naturschutzgebietes (NSG) „Hangbrücher bei Morbach“ beschrieben. Voraussetzung für die Moorbildung an den Hängen des Quarzitrückens sind die wasserstauenden periglazialen Schuttdecken sowie das niederschlags- und nebelreiche kühle Klima in den Höhenlagen. In den Mooren finden sich entsprechend der Wasser- und Nährstoffversorgung und der Mächtigkeit der Torfschicht die Pflanzengesellschaften der Zwischenmoore, Kleinseggenrieder, Moorheiden und Moorwälder. Den Randbereich der Moore kennzeichnen Moorheiden und Birken-Bruchwälder. Vereinzelt treten Quellfluren und Erlen-Sumpfwälder auf. Birken-Buchen-Eichenwälder leiten über zu den Buchenwäldern der Moor-Einzugsgebiete. Herausragende Bedeutung für den Naturschutz hat die Moosflora. Die Kenntnis der Tierwelt der Brücher ist noch lückenhaft. Gefährdungen der Moore entstehen vor allem durch Störungen des Gebietswasserhaushaltes. Leitbild der Entwicklung des Naturschutzgebietes ”Hangbrücher bei Morbach” ist die Sicherung und Wiederherstellung moorbegünstigender Standortbedingungen. Höchste Priorität hat die Wiedervernässung in den Mooren. Vegetationsbezogene Maßnahmen zielen vor allem auf die Umwandlung heute standortuntypisch bestockter Wälder. Aus diesem Naturschutzziel ergeben sich Konflikte mit den Nutzungsansprüchen der Forstwirtschaft und der Trinkwasserentnahme im Umfeld der Moore. Ein gestuftes Schutzkonzept für die Moore des Hunsrücks in ihrer Gesamtheit ist Voraussetzung für den optimalen Schutz der wertvollsten Moore. Für ein solches Konzept fehlen bisher umfassende Grundlagenuntersuchungen in diesen wenig beachteten Mooren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: According to historical geological maps, the bogs on the German side of the Erzgebirge occupied approx. 6000 hectares at the end of the 19th century. Firstly, for the initial steps of a much needed, up-to-date inventory, a general survey was conducted. After that followed a listing of details within the chosen bogs through a site excursion. At the site of these bogs locations for revitalization projects were suggested. At present, the corresponding measures for these bogs are being planned and carried out.
    Description: Zusammenfassung: Die Moore auf der sächsischen Seite des Erzgebirges nahmen nach den historischen geologischen Karten zum Ende des 19. Jh. ca. 6000 ha ein. Als erste Stufe für eine bislang fehlende aktuelle Inventarisierung fand eine Übersichtserhebung statt. Es folgte eine Detailerfassung ausgewählter Moore durch Geländebegehungen, aus der Vorschläge für Revitalisierungsstandorte hervorgingen. Derzeit werden in diesen Mooren entsprechende Maßnahmen geplant und umgesetzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; land-use ; Moor ; bog ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pollen content, flora, and vegetation of small forest mires (〈 1 ha) in the mesozoic sandstone region of the Spessart (SW Germany) are presented. According to pollen and radiocarbon data, peat formation began 600 – 700 (mire at the Birkwasser, southern Hochspessart) and 300 years ago (mire at the Ödborn, northern Hochspessart). The pollen diagrams comprise FIRBAS (1949) forest succession stages X a and b which can be correlated to the data of forest history. The present day composition of plant species and vegetation (mainly Caricetum fuscae and Caricetum rostratae) indicate oligo-/mesotrophic acid conditions. Some species, e.g. Carex canescens and Sphagnum compactum, are endangered in the Spessart-Rhön region and in Bavaria. Despite their small size the investigated mires enhance the biodiversity of the Spessart mountains on the species and habitat level and fulfil ecological functions, like the storage of water, nutrients, and harmful substances. They are also of singular and irreplaceable importance as archives of landscape history. For these reasons they have to be protected from external interference (e.g. afforestation, clearcutting) with changes in the water balance. In respect to conservation, development, and regeneration of different mire types in Central Europe, it is necessary not to neglect small forest mires as specific habitats.
    Description: Zusammenfassung: Pollenführung, Flora und Vegetation zweier kleiner Waldmoore (〈 1 ha) im Buntsandstein-Spessart (SW-Deutschland) werden vorgestellt. Nach pollenanalytischen und 14C-Datierungen entstanden die Moore vor 600 – 700 (Moor am Birkwasser, südlicher Hochspessart) bzw. 300 Jahren (Moor am Ödborn, nördlicher Hochspessart). Die Pollendiagramme erfassen die waldgeschichtlichen Abschnitte X a und b nach FIRBAS (1949) und ergänzen die historischen Quellen zur Wald- und Forstgeschichte des Spessarts. Die heutige Artenzusammensetzung und Vegetation der Moore (v.a. Caricetum fuscae und Caricetum rostratae) weisen auf oligo-/mesotroph-saure Standortbedingungen hin. Einige Arten, z.B. Carex canescens und Sphagnum compactum, sind in der Region Spessart-Rhön und in Bayern gefährdet bzw. potentiell gefährdet. Trotz ihrer geringen Größe tragen die untersuchten Moore zur Arten- und Biotopvielfalt der umgebenden Wälder und Forsten bei. Als Wasser-, Nährstoff- und Schadstoffspeicher übernehmen sie wichtige ökologische Funktionen im Naturhaushalt des Waldes und sind als Archive der Landschaftsgeschichte unersetzbar. Um eine Schädigung durch Eingriffe in den Wasserhaushalt zu verhindern (z.B. Aufforstungen oder Rodungen), müssen die Kleinmoore einem besonderen Schutz unterstellt werden. Vor dem Hintergrund von Erhaltung, Entwicklung, Renaturierung und Naturschutz unterschiedlicher Moortypen in Mitteleuropa sollten auch kleine Waldmoore mit ihren Sonderstrukturen nicht vernachlässigt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Pollen ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: To ensure the preservation and restoration of mires and peatlands public funds as well as the willingness of our society are required. In order to inspire people with needed interest, the rational understanding of the necessity for nature conservation, moreover the cognition of the intrinsic values of peatlands have to be stimulated. Against this background, modern environmental education on mires becomes essential, and besides offers also hardly recognized chances of economical improvement. As an example, in economically underdeveloped regions, such as Brandenburg (federal state in north-east Germany), which in contrast has copious cultural and natural environment, sustainable tourism has a lot of growth potential and should be promoted. On this note this article introduces two projects in Brandenburg: first the programme INFORME running at Humboldt-Universität in Berlin and second a mire adventure trail in the natural park Stechlin-Ruppiner Land, being currently under implementation. The article summarizes the gained experiences.
    Description: Zusammenfassung: Um den Erhalt naturnaher Moore zu sichern bzw. diese wieder neu zu begründen, bedarf es öffentlicher Gelder und des Willens der Gesellschaft. Dieser kann nur entwickelt werden, wenn in den Menschen neben dem verstandesmäßigen Erfassen von Notwendigkeiten auch die Motivation geweckt wird, diese Werte in unserer Landschaft als solche zu begreifen und zu erhalten. Speziell in einer strukturschwachen Region wie Brandenburg, deren Stärke in ihrer kulturellen und naturräumlichen Ausstattung liegt, ist das Entwicklungspotential der Förderung eines naturverträglichen Tourismus zu nutzen. Vor diesem Hintergrund bietet moderne Umweltbildung zum Thema Moore nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die bisher kaum wahrgenommen wird. In diesem Sinne werden zwei Vorhaben im Land Brandenburg vorgestellt: das Projekt INFORME an der Humboldt-Universität zu Berlin und ein sich in Umsetzung befindender Moorerlebnispfad im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Die gesammelten Erfahrungen werden kurz zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Brandenburg ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: From 1958 to 1978 a bog research station was operated in the raised bogs near Lake Chiemsee in southern Bavaria (Bernau, Chiemseemoore). The station recorded daily data of the precipitation, evaporation and evapotranspiration (full program see SCHMEIDL et al. 1970). In this time, computing power was not sufficient to handle such large data volumes, so only aggregated data were published. The original data (12 files) were analyzed and plotted. The hydrologic balance model was adopted to the acrotelm. The waterlevel in the Sphagnum growing complex and the surface runoff of the saturated acrotelm was modelled with the original daily values of 10 growing periods. Model results indicate, that in 2575 modelled days only 93 days and 12 periods, only one period lasting longer than 5 days, with a critical water table (-20 cm) occurred (1958 to 1968). The model results were validated with runoff measurements. The vegetation development from 1961 to 2015 confirms the stability of the growing complex and the regeneration potential within the climatic borders. (1400 mm/a). The results allow a better understanding of the capillary system of the acrotelm and of the regeneration success of raised bogs.
    Description: Zusammenfassung: In der Moorversuchsanstalt Bernau (Chiemseemoore) wurden von 1958 bis 1972 unter anderem Tageswerte von Niederschlag und Verdunstung aufgezeichnet. Mit der damaligen Rechnerkapazität konnten die Daten nur aggregiert ausgewertet werden. In dieser Arbeit werden aus den von uns geplotteten Originaldaten Moorwasserstände und Oberflächenabfluss berechnet und Trockenperioden identifiziert. Bei Annahme eines kritischen Wasserstandes von -20 cm im Akrotelm ergab die Modellierung von 2575 Tagen in 10 Vegetationsperioden 93 kritische Tage und 12 kritische Perioden, davon nur eine länger als 5 Tage. Zusammen mit einer Darstellung der Vegetationsentwicklung werden Schlüsse auf mögliche Erfolge für eine Hochmoorregeneration aus dem Niederschlagsgradienten gezogen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; bog ; Hochmoor ; vegetation ; nature conservation ; Hydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The restoring of the nature of bogs/fens due to the german law of conservation of nature is limited by the use of peats as archives due to the german law of conservation of soil.
    Description: Zusammenfassung: Die Renaturierung von Mooren nach Bundesnaturschutzgesetz ist zum Schutz der Archivfunktion nach Bundesbodenschutzgesetz nur mit Auflagen möglich.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Renaturierung ; law ; Recht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The fen Tessiner Moor is situated in the western part of Mecklenburg-Western Pomerania. It has a size of 55 hectare and is divided in a large fen and in small raised bogs. After deep drainage, today woods of Alder and Ash as well as reed swamps of eutrophic sites grow in the fen. Swampy forests and rests of moss bogs are now typical for transitional bogs. Tyrphophilous plants and animals are rare. Therefore analyses to the surface slope and features, stratigraphy, hydrology, selected communities of flora and fauna and the bog classification were started. These lead to an integrated developing concept for the restoration of the fen. The aim of the concept is the recovery of a nearly natural groundwater level and the establishment of a habitat patch connectivity to bring back the tyrphophilous species to the Tessiner Moor. It is planned to create a nature trail for tourists in the restored fen.
    Description: Zusammenfassung: Das Tessiner Moor liegt im westlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns. Es ist ein 55 ha großes Niedermoor, in dem sich stellenweise Sauer-Zwischenmoore bilden konnten. Nach einer tiefgründigen Entwässerung stocken auf den Niedermoorflächen meist Erlen-Eschen-Wälder und Röhrichte eutropher Standorte. Moorwälder und Reste von Sphagnum-Rasen prägen das Bild der Zwischenmoore. Tyrphophile Tier- und Pflanzenarten sind nur selten nachweisbar. Im Moor wurden Untersuchungen zu den Höhenverhältnissen, zur Geländestruktur, Moorstratigraphie, Hydrologie, ausgewählten Tier- und Pflanzenvergesellschaftungen sowie zur ökologischen Moorgüte vorgenommen. Daraus ist ein integriertes Entwicklungskonzept abgeleitet worden, in dessen Zentrum die Wiederherstellung naturnaher Grundwasserverhältnisse sowie die Wiederansiedlung moortypischer Arten über einen Biotopverbund stehen. Touristisch soll das sanierte Moor durch einen Naturlehrpfad erschlossen werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Mecklenburg-Vorpommern ; Renaturierung ; Niedermoor ; fen ; peatland ; nature conservation ; vegetation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar | 2004 A 27394
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Einleitend werden die geographischen Bedingungen der Gebirgsmoore beschrieben (Höhenlage, Topographie, Klima, Wasserhaushalt). Es wird nachgewiesen, daß die Gefällsverhältnisse die Bodenwasserbewegung beeinflussen und damit die jeweiligen Vegetationskomplexe (Tab. 2). Ökotechnische Maßnahmen müssen bei Schonung der Vegetation nach dem Gefälle der Mooroberfläche ausgerichtet werden (Tab. 3). Für Hochmoor-Reste (-Blöcke), deren Fläche meist klein und deren Gefälle oft beträchtlich ist, ist eine Wiedervernässung zur Renaturierung nicht erfolgversprechend. Bei (industriell abgetorftem) Leegmoor kann dagegen die Mooroberfläche mittels Moor-Bagger oder Planiergerät auf Moorraupe horizontal umgestaltet oder unter Beachtung des Gefälles planiert werden.
    Description: Firstly the geographical conditions of raised bogs in the mountains are described (altitude, topography, climate, hydrological conditions). It is proved, that the gradient of the mire surface influences the soil water movement and thus the mire vegetation complex (tab. 2). Ecotechnical projects for mire rewetting and renaturalization must be geared to the mire surface slope (tab. 3). For a remaining block of raised bog peat in a cutting area, which has a small surface and a relatively great slope, a rewetting for renaturalization unsuccessful. In cut—over areas (Leegmoor) the surface can, with a mire excavator or mire bulldozer, be transformed horizontally or, depending on the gradient, levelled.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Schweizer Moore und Moorlandschaften haben Seltenheitswert. Dies allein rechtfertigt schon ihren bedingungslosen Schutz. Dank des "Rothenthurm"-Artikels der Bundesverfassung, das Ergebnis einer Volksabstimmung über eine Verfassungsinitiative, ist dieser auch rechtlich vollziehbar. Die Initiative führte aber zudem zu einer generellen, bedeutenden Verbesserung des Biotopschutzes. Inzwischen stehen 524 Hoch- und Übergangsmoore, 1203 Flachmoore und 90 Moorlandschaften unter recht strengem Schutz. Das sind etwa 2.7 % der gesamten Landesfläche der Schweiz.
    Description: Swiss mires and mire landscapes are a rare commodity and therefore precious. This reason alone justifies their absolute protection. Thanks to the ”Rothenthurm” article in the Federal Constitution, which is the result of a popular vote on a constitutional initiative, this protection can now be legally enforced. The initiative furthermore brought about significant improvement to the protection of biotopes. In the meantime 524 raised and transitional bogs, 1203 fenlands and 90 mire landscapes have been placed under strict protection. This amounts to some 2.7 % of the total surface of Switzerland.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Niedermoor ; Naturschutz ; Schweiz ; Switzerland ; peatland ; mire ; bog ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: 1996 wurde über den Stand der Arbeiten an einem Schutzprogramm für die Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern nach 3 Jahre währenden Untersuchungen berichtet (PRECKER & KRBETSCHEK 1996). Inzwischen wurden die Arbeiten abgeschlossen. Über den vorläufig abschliessenden Stand der Bearbeitung informiert diese Arbeit. Im Bundesland kommen Regenmoore auf 43 Standorten auf einer Fläche von knapp 50 km2 vor. Schwerpunkte der Verbreitung sind das Gebiet westlich und nordwestlich von Schwerin, die Einzugsgebiete der Flüsse Warnow und Recknitz sowie entlang der Küste zwischen Rostock und Ueckermünde. Daneben kommen einige Regenmoore in exponierter Lage vor. Berichtet wird über die Verteilung der Vegetationsformen in den Mooren auf der Grundlage neuerer Kartierungen, über 10 neu gefundene Moore, über neu hinzugekommene Erkenntnisse hinsichtlich ihrer typologischen Zuordnung und ihrer stratigraphischen Altersstellung. Auf faunistische Untersuchungen und deren Indikationswert für die ökologische Situation der Moore wird hingewiesen. Eine Prioritätenliste für besonders zu schützende Moore wird vorgestellt.
    Description: In 1996 PRECKER & KRBETSCHEK reported in this place about the score of the works of a protecting programme for the raised bogs in the Mecklenburg-Vorpommern region (NE-Germany) after three years of investigations. Meanwhile the investigations were finished. This paper will give a temporary final report about the results in addition to the report of 1996. In the region of Mecklenburg-Vorpommern we found 43 localisations of raised bogs with a total area of nearly 50 km2. Most of them are located in the western region between the city of Schwerin and the lake Schaalsee, inside the catchment areas of the rivers Warnow and Recknitz and along the coast area between Rostock and Ueckermünde. Beside that, some bogs have an exposed location. This paper will report about the distribution of the types of vegetation inside the bogs on the basis of actual mapping, about 10 new found raised bogs, about new scientific findings regarding their systematical integration and about their geology. Also the paper will give a view about faunistical investigations and their value of indication of the ecological situation of the bogs. A priority list for bogs that need special protection will be communicated.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Naturschutz ; Mecklenburg-Vorpommern ; vegetation ; peatland ; mire ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der RAMSAR-Konvention wird seit mehreren Jahren auf internationaler Ebene ein Globales Aktionsprogramm für Moore vorbereitet. Dieser Plan verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Mooren für die Biodiversität, als Wasserspeicher und Kohlenstoffsenke globaler Stoffkreisläufe zu betonen, sowie die bislang in internationalen Vereinbarungen unterrepräsentierten Moore stärker in das internationale Blickfeld zu rücken und dadurch den Schutz, das Management und die Entwicklung nachhaltiger Nutzungsformen für Moore weltweit zu verbessern. Das Aktionsprogramm liegt gegenwärtig im Entwurf vor und ist in sieben Themen gegliedert. Diese Themenfelder werden beschrieben und die sich daraus für den Moorschutz in der Bundesrepublik Deutschland ergebenden Handlungsoptionen diskutiert. Während auf Länderebene bereits zahlreiche Moorschutz- und -entwicklungskonzepte vorliegen oder in Bearbeitung sind, fehlt bislang eine nationale Moorschutzpolitik. Für die erfolgreiche Umsetzung einer solchen zwischen Bund und Ländern abgestimmten Konzeption werden dringend flächendeckende aktuelle Angaben zur Moorverbreitung, hydrogenetisch-funktionalen Klassifizierung und Bewertung auf ökologischer Basis benötigt.
    Description: A Global Action Plan for Peatlands (GAPP) has been prepared in the frame of the RAMSAR-Convention on several international fora during the last years. The aim of the Action Plan is to achieve recognition of the importance of peatlands to the maintenance of global biodiversity, storage of water and carbon vital to the world’s climate system, and to promote their wise use, conservation and management of natural resources for the benefit of people and the environment. The Action Plan is currently available in a draft version and is structured into seven themes. These themes are introduced and the options for an implementation of the Global Action Plan into a national mire policy are discussed. In Germany, several states base their environmental decision regarding mires and peatlands on a regional mire conservation and development concept. However, a national strategy is still missing. Most important for the development of a national action plan for mires is a nation-wide mire and peatland inventory, classification and assessment.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Auf der Grundlage von Luftbildern sowie Kartierungen der Vegetation, der Oberflächenformen, der anstehenden Resttorfe und der Hydrologie werden die Auswirkungen der intensiven bergbaulichen Nutzung des Göldenitzer Moores dargestellt und diskutiert. Dabei erweisen sich die Auswirkungen des Frästorfverfahrens beim Schwarztorfabbau als besonders problematisch für eine Folgenutzung. Der landschaftsökologische Wert des Moores liegt in seiner standörtlichen Vielfalt sowie in einem hohen Anteil gefährdeter Arten in Fauna und Flora, die jedoch überwiegend eingewandert sind. Für Maßnahmen, die zu einer sinnvollen Folgenutzung des Moores durch den Naturschutz führen können, werden Hinweise gegeben.
    Description: Using aerial photography and mapping of the vegetation, landforms, remnant peats and hydrology, the effects of intensive peat cutting in the Göldenitzer Moor are shown and discussed. Especially the effects of black peat cutting by milling-machines create difficulties for subsequent usage. The ecological value of the bog lies in its ecologic niche diversity and the high percentage of endangered species in the fauna and flora. However, most of the species are not endemic. Suggestions are made for envrronmentally acceptable useage of the bog.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torfabbau ; Geschichte ; Fauna ; vegetation ; Naturschutz ; peatland ; peat mining ; bog ; history ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die früheren und aktuellen nordrhein-westfälischen Vorkommen von 16 in Mitteleuropa an nährstoffarme Moorhabitate gebundenen Schmetterlingsarten werden dargestellt. Zwei weitere Arten werden berücksichtigt, weil sie in der Region tyrphophil (= moorliebend) sind. Nach einem Überblick über die ursprüngliche und rezente Moorverteilung in den Großlandschaften von Nordrhein-Westfalen folgen Erläuterungen zum ökologischen Begriff der "Moorbindung" und faunenhistorische Aspekte. Die betreffenden Arten werden kurz allgemein charakterisiert, ein kurzer Text über ihre frühere und heutige Verbreitung in Nordrhein-Westfalen wird jeweils mit einer Übersichtskarte illustriert. Die nordrhein-westfälische Moor-Schmetterlingsfauna unterliegt - auch im bundesweiten Vergleich - einer extremen Gefährdung, von 9 der 18 Arten sind zur Zeit keine oder unter fünf Populationen bekannt. Eine gezielte Untersuchung der aus botanisch/vegetationskundlichen Kartierungen festgestellten potentiellen Lebensräume nach heute noch nicht bekannten Vorkommen von Moorfaltern wird vorgeschlagen. Wichtige Gesichtspunkte bei der Behandlung von Moor-Naturschutzgebieten im Hinblick auf den Schmetterlingsartenschutz werden skizziert.
    Description: The former and the present occurrence of sixteen species of Macro-Lepidoptera, associated with oligotrophic wetlands or raised bogs in Central Europe, is described for Northrhine-Westphalia (NRW), and, because of their tyrphophilous occurrence in this region, two more species are included. A review of the original and the today's distribution of peatlands in the physiographic regions of Northrhine-Westphalia is given, the zoo-ecological term peatland-associated (tyrphobiont) is explained, and aspects of the faunal history are discussed. The species are briefly characterized, the short review of their former and recent distribution in NRW is illustrated by sketch maps. The Macro-Lepidoptera fauna typical for peatlands is extremely threatened in NRW, absolutely as well as in comparison with the situation in whole West-Germany. Nine of the eighteen species have not been found or have been registered with less than five populations. It is proposed to search systematically, guided by available geobotanical mappings, in potential habitats for peatland-associated Lepidoptera. Important management aspects with regard to the protection of butterflies and moths in peatland reserves are outlined.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Ökologie ; Lepidoptera ; Fauna ; Naturschutz ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hölzer hat die im Naturschutz laufenden Bemühungen um die Renaturierung und Wiedervernässung von Hochmooren, die in der Regel mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Regenerierung angestellt werden, generell in Frage gestellt. Die Gründe für die genannten Bemühungen werden genannt. Es wird dargestellt, daß trotz einiger fehlerhaft angelegter Vorhaben diese Aktivitäten für den Naturschutz von großer Bedeutung sind.
    Description: Hölzer has criticised the attempts of nature conservancy to renaturate and rewet raised bogs with the aim of regenerating them as far as possible. The reasons for these attempts are discussed. It is pointed out that in spite of some projects which indeed were not sufficiently planned, these nature conservancy activities are of great importance.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der größte Teil der niedersächsischen Hochmoore - 1.855 qkm von 2.500 qkm - ist auf seine abbauwürdigen Torfvorräte und seine Schutzwürdigkeit untersucht worden (BIRKHOLZ u.a., 1980). Die Restfläche von 645 qkm ist nun hinsichtlich ihrer Schutzwürdigkeit für den Naturschutz aufgenommen und bewertet worden.
    Description: Most of the raised bogs in Lower Saxony, that is 1.855 qkm of 2.500 qkm, have already been investigated in respect to their exploitable peat reserves and their preservation value as well (BIRKHOLZ et al.‚ 1980). The remaining area, 645 qkm, was recently surveyed by the Nature Conservancy for the evaluation of their conservation significance.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Naturschutz ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: All available collection data of butterflies and moth of bogs and swamps in Mecklenburg-Western Pomerania from the literature of the past 100 years have been collected for the evaluation of spatiotemporal distribution. In addition, entomologists were interviewed. Furthermore the state-collection in the Müritzeum in Waren and the database of the State Office for the Environment, Nature Protection and Geology Mecklenburg-Western Pomerania has been evaluated. All data have been systematized and visual-ized by means of a Geographical Information System. Distribution maps were created. In addition, the findings of the various species were counted for each of the years. It turned out that 7 taxa of the originally spectrum (24 tyrphobiontic / tyrphophilic species) are extinct in Mecklenburg-Western Pomerania now. Important reasons for this are likely the degradation of peatlands and the large-scale changes in the regional water balance, caused of the complex drainage. Further 6 species have decreased drastically in their occurrence. It is possible that they will die out locally by further deterioration in regional water balance and by the effects of climate changes. 8 species were able to develop positively. They could increase and strengthen their population or expand their occurrence areas. On the one hand, this happens because of the success in wetland restoration, on the other hand fen species migrate into the ecosystem of bogs. 3 species have been able to establish relatively stable stocks for long periods at a low level.
    Description: Zusammenfassung: Für die Auswertungen zur raum-zeitlichen Verbreitung von Schmetterlingen nährstoffarmer Moore in Mecklenburg-Vorpommern wurden alle verfügbaren Funddaten aus der Literatur der letzten 100 Jahre sowie von zahlreichen aktuell tätigen Entomologen zusammengetragen. Zudem ist die Landessammlung im Müritzeum in Waren und die Datenbank des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommerns ausgewertet worden. Alle Daten sind systematisiert und mittels eines Geographischen Informationssystems visualisiert worden. Neben den so entstandenen Verbreitungskarten wurden die Fundortnachweise auf die Jahre bezogen ausgezählt. Es stellte sich heraus, dass sich von den 24 tyrphobionten bzw. tyrphophilen Arten 7 Taxa in Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr nachweisen ließen. Wichtige Gründe dafür dürften im Torfabbau der Moore und in der großflächigen Veränderung des Landschaftswasserhaushaltes im Zuge der Komplexmelioration liegen. Weitere 6 Arten sind drastisch in ihren Vorkommen zurückgegangen. Es ist damit zu rechnen, dass diese mit den weiteren Verschlechterungen im Landschaftswasserhaushalt und im Zuge des Klimawandels lokal aussterben. 8 Arten konnten sich positiv entwickeln und ihre Vorkommensgebiete ausdehnen bzw. die Populationen stärken. Zum einen spielen dabei die Erfolge bei der Moor-renaturierung eine Rolle, zum anderen wandern offensichtlich Niedermoorarten in das Ökosystem von Hochmooren ein. 3 Arten haben auf niedrigem Niveau relativ konstante Bestände über lange Zeiträume etablieren können.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; Hochmoor ; Lepidoptera ; peatland ; Renaturierung ; nature conservation ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Within the Saxonian lowlands transitional bogs, moor waters and lowland spruce forests are spread especially in the natural regions „Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet“, „Muskauer Heide“ and „Königsbrück-Ruhlander Heiden“. Situated in the transitional area to the natural region „Westlausitzer Hügel- und Bergland“ the forest peat bogs in the der Laußnitzer und Radeburger Heide at the southwestern edge of the „Königsbrück-Ruhlander Heiden“ are characterized by several particularities. The occurrence of biotopes and species that are rare and worthy of protection was the reason for the establishment of the two nature reserves „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ and „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“, but also for the notification of NATURA 2000 areas.
    Description: Zusammenfassung: Im sächsischen Tiefland haben Zwischenmoore, Moorgewässer und Tiefland-Kiefern-Fichtenwälder ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Naturräumen Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet, Muskauer Heide und Königsbrück-Ruhlander Heiden. Im Übergangsbereich zum Naturraum Westlausitzer Hügel- und Bergland weisen die Waldmoore in der Laußnitzer und Radeburger Heide am SW-Rand der Königsbrück-Ruhlander Heiden viele seltene und schutzbedürftige Biotope und Arten auf, was zur Festsetzung der Naturschutzgebiete (NSG) „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ und „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ sowie zur Meldung von NATURA-2000-Gebieten führte.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; nature conservation ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 % der Landesfläche mit Mooren bedeckt, was etwa 293.000 ha entspricht (LENSCHOW 1997). Mecklenburg-Vorpommern ist in Bezug auf seine Landesfläche damit das moorreichste Bundesland Deutschlands. [...]
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Mecklenburg-Vorpommern ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; Weißrussland ; Belorussia ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Syndikat des Naturparks Nordvogesen (SYCOPARC) und der Naturpark Pfälzerwald luden zum deutsch-französischen Kolloquium vom 19. bis 21. Juni in Bitche (Lothringen, Frankreich) im Herzen des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Nordvogesen-Pfälzerwald (www.biosphere-vosges-pfaelzerwald.org). Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Fachzentrum Moore Frankreichs (Pôle relais tourbières), der Groupe d’Etude des Tourbières (GET) und dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe organisiert. Die Regionalräte Lothringens und des Elsass, das Umweltministerium Rheinland-Pfalz und die Europäische Union finanzierten das Kolloquium i.R. von INTERREG. Es ist Teil einer Reihe interregionaler Begegnungen die von der GET auf Schloß Goutelas (Département Loire) begonnen wurde.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; peatland ; Moor ; mire ; nature conservation ; peatland ; Ökologie ; ecology ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Projekt Deutscher Moorschutzdialog am Greifswald Moor Centrum und die Sektion V der DGMT hatten zum 6. und 7. Juni zu einem Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz in das Haus am Schühberg in Ammersbek eingeladen. Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zu je einem Drittel von norddeutschen Wasser- und Bodenverbänden, von Naturschutzeinrichtungen sowie von Universitäten, Forschungseinrichtungen oder aus der Verwaltung. Moderiert wurde das Fachgespräch von INGA LUTOSCH in gewohnt lebendiger professioneller Weise. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des Fachgesprächs zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; nature conservation ; Moor ; Wasserwirtschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vom 12.10.2017 bis zum 14.10.2017 fand in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein, die Tagung der Sektion V der DGMT zum Thema „Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung in Schleswig-Holstein“ statt An der Tagung, die gemeinsam von JUTTA WALTER, zuständig bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein für die Umsetzung des Moorschutzprogrammes des Landes, JULIA JACOBSEN, Leiterin der Integrierten Station Eider-Treene-Sorge des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein in Bergenhusen und MICHAEL TREPEL (DGMT) organisiert wurde, nahmen mehr als 30 Personen aus Planungsbüros, Naturschutzverbänden und -stiftungen, Naturschutz- und Forstbehörden sowie der Universitäten Hamburg und Kiel teil.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; nature conservation ; bog ; mire ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In Lower Saxony, a state in northwestern Germany, ombrotrophic milled peatlands (bogs) have been restored over the last 40 years. In 2014 19 rewetted areas of industrially harvested raised bogs in Lower Saxony, Germany, were surveyed to see to what extent Sphagnum mosses spontaneously recolonized the sites. The sites were harvested using the following techniques: milling, block-cut and the upper and lower field techniques. Our research shows that peat mosses recolonize the restored sites quite fast as long as suitable environmental conditions, especially suitable hydrology, are found on the site. Additionally, the height of the water table, peat’s thickness, pH and conductivity, as well as the conductivity of water have significant effects on the growth of Sphagnum. However, the results show that, even after 30 years of restoration, only a small percentage of the crucial hummock forming species return to the sites. Mostly peat mosses growing in hollows (Section Cuspidata) established on the restored sites. As hummock-forming species are considered important for restoring the original biodiversity and peat-accumulating function, their return to peatland is crucial for a successful restoration. We believe that these species must be reintroduced for them to successfully establish on restored peatlands.
    Description: Zusammenfassung: Seit etwa 40 Jahren werden Maßnahmen zur Renaturierung von abgetorften Hochmooren in Niedersachsen durchgeführt. Hier fand in 2014 eine Untersuchung zum Artenvorkommen von Torfmoosen (Sphagnum spec.) auf 19 wiedervernässten Flächen statt, um zu ermitteln, welche Sphagnum-Arten sich zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen bei der Hochmoorrenaturierung auf niedersächsischen, industriell abgetorften Flächen ansiedeln. Die Flächen wurden zuvor mittels Fräßtorf- und Stechkastenverfahren sowie Ober-/Unterfeld-Methode abgetorft und sind seit unterschiedlichen Zeiten in das Renaturierungsprogramm integriert. Es zeigte sich, dass Torfmoose bereits sehr schnell die Flächen wieder zurückerobern können, doch müssen die abiotischen Gegebenheiten, insbesondere der Wasserstand, förderlich sein. Der Wasserstand, die Torfmächtigkeit sowie die elektrische Leitfähigkeit des Wassers und des Torfes wirkten sich auf die Vorkommen der Torfmoose aus. Hierbei ist zu beachten, dass sich innerhalb der bisherigen Renaturierungszeiten hauptsächlich Schlenkentorfmoose angesiedelt haben, während die Vorkommen der Bulttorfmoose vorerst zu gering sind, um bei den wiedervernässten Flächen mit Torfmoosvorkommen von wachsenden Hochmooren sprechen zu können. Bulttorfmoose gelten als wichtig für die Wiederherstellung der ursprünglichen Biodiversität und die Torfakkumulation, daher ist ihre Rückkehr in Hochmoore äußerst wichtig und entscheidend für eine erfolgreiche Renaturierung. Wir sind der Ansicht, dass eine aktive Wiedereinführung dieser Arten auf abgetorften Hochmoor-Renaturierungsflächen, ihre erfolgreiche Wiederkehr gewährleistet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; bog ; Hochmoor ; nature conservation ; Renaturierung ; Sphagnum ; Wiedervernässung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In 2015 the rare Cranberry Fritillary (Boloria aquilonaris) has been observed in a small raised bog – the Dänschenburger Moor, Mecklenburg – Western Pomerania. Consequently, further five bogs in close proximity were investigated for occurrence of this butterfly. Further populations could be found in the Gresenhorster Moor, which soon will undergo an entire revitalization from lagg, where nectar plants can be found, to the core zone, where host plants for the larvae grow. Therefore, this local population will probably survive which enables the colonization of adequate raised bogs in close proximity as they undergo an entire revitalization as well. The holistic revitalization is the crunch point otherwise, these small raised bogs enforest. Hence, the populations decrease and the recent observations remain as relict occurrences.
    Description: Zusammenfassung: Bei einer Moorexkursion im Jahre 2015 wurde der seltene Hochmoor-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris im Dänschenburger Moor (Kreis Vorpommern Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) gesichtet. Daraufhin wurden fünf weitere Moore der Umgebung auf Vorkommen dieses Tagfalters untersucht, doch nur im Gresenhorster Moor konnten weitere Sichtungen dokumentiert werden. Gerade dieses Moor wird in naher Zukunft wieder vom Lagg bis zur Kernzone revitalisiert. Damit dürften sich sowohl die Bestände der Moosbeeren als Fraßpflanzen für die Raupen im Kernbereich des Moores wie auch verschiedene Nektarpflanzen im Lagg des Moores langfristig positiv entwickeln und B. aquilonaris weiterhin das Überleben sichern. Davon ausgehend ist eine Besiedlung weiterer Moore der Umgebung möglich, wenn auch in diesen eine Revitalisierung stattfindet. Ohne ganzheitliche Revitalisierung bewalden nordostdeutsche Regenmoore. Infolgedessen nehmen die Subpopulationen ab. Vorkommen wie im Dänschenburger Moor existieren andernfalls nur als Rest-Vorkommen auf Zeit.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; mire ; peatland ; bog ; Lepidoptera ; nature conservation ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The groundwater level within the Leipheimer Moos fen was lowered due to anthropogenic changes. The depth to groundwater (above 0,3 m) lead to a mineralisation within the peat. The fen was investigated amongst others through over 100 monitoring wells, 100 exploration probings in the peat and a digital terrain model. Furthermore ditches were mapped and the drain was measured. Due to several former peat workings and sagging of the fen is characterized by a very heterogeneous and small scale topography (local elevation differences of 0.4 m – 1.0 m). It is cut by a ditch system, which is limiting the natural influx of groundwater and favors the discharge of the area. Since 2011 the ARGE Donaumoos is rehydrating parts of the Leipheimer Moos by irrigation using surface runoff water from the neigbouring river Nau. The irrigation (max. 90 l /s) is guided into the peat workings and is assumed to rehydrate more than 100 ha of the fen. However higher elevated areas (which have not been peat worked) are not reached. Due to water law restrictions, the irrigation is controlled by groundwater monitoring wells and at present is strongly regulated. The vertical state of moisture within the unsaturated zone was monitored by TDR-and Diviner- Measurements. The results show a decline in soil moisture at 20 cm depth during the summer months at some distance to the irrigation areas. Whereas the soil at 40 cm depth is saturated almost throughout the entire area. The reaction of flora and fauna to the rehydration was surprisingly positive. In particular the immediate, positive reaction of the snipe, the classical bird of fens, was remarkable. Based on these findings an additional stepwise expansion of the internal rehydration is possible and neccessary for the preservation of the fen.
    Description: Zusammenfassung: Im Niedermoor Leipheimer Moos wurde der Grundwasserspiegel um mehr als 0,3 m abgesenkt, kleinräumig Torf gestochen und lokal unterlagernder Kies abgebaut. Die Folgen waren Sackung und Mineralisation der Torfe mit einer sehr heterogenen und kleinräumig gekammerten Geländeoberfläche mit entsprechenden Geländehöhenunterschieden von 0,4 m - 1,0 m. Es wird von einem Grabensystem durchzogen, das den natürlichen Grundwasserzustrom beschränkt und den Gebietsabfluss begünstigt, ausweislich von Grabenkartierungen und Abflussmessungen in den Gräben, 100 Grundwassermessstellen, 100 Sondierungsbohrungen und eines digital vorliegenden Höhennivellements. Seit 2011 werden von der ARGE Donaumoos Teile des Leipheimer Mooses durch Einleitung von Oberflächenwasser aus der Nau wiedervernässt. Die Einleitung (max. 90 l/s) erfolgt in Torfstiche, wodurch vermutlich über 100 ha Moorfläche wieder vernässt werden. Die „Hochlagen“ (nicht abgetorfte Bereiche) werden jedoch nicht erreicht. Aufgrund der wasserrechtlichen Auflagen wird die Einleitung durch Markpegel derzeit zeitlich stark begrenzt. Der vertikale Feuchtezustand der ungesättigten Zone wurde durch TDR- Messungen und Diviner Bodenfeuchte-Sonden aufgenommen. Die Messungen zeigen in 20 cm Tiefe in einiger Entfernung zu den Einleitungsbereichen oft einen Rückgang der Bodenfeuchte in den Sommermonaten, während der Boden in 40 cm Tiefe fast überall durchgehend gesättigt ist. Die Reaktion von Flora und Fauna auf die Wiedervernässung war überraschend positiv. Insbesondere die sofortige, positive Reaktion der Bekassine als klassischem Niedermoor-Vogel ist bemerkenswert. Auf der Basis der Erkenntnisse ist der weitere schrittweise Ausbau der internen Vernässung möglich und für den Moorerhalt notwendig.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; fen ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pfrunger-Burgweiler Ried (2600 ha) is the second largest peatland in south western Germany. In autumn 2010, the first section of the Obere Schnöden fen (235 ha) was rewetted as part of a large scale conservation project of national importance. The project aims to regenerate a growing percolation mire in the centre, with low intensity grazing at the margins. Rewetting included the following construction activities: • Destruction of underground drainage and closing of open ditches to reactivate former spring mires, • Banking-up, deflecting and subsequent surface percolation of incoming spring streams, • Banking-up, deflecting and subsequent surface realignment of the main water course crossing the area to create an initial mire stream • Segmentation and shallow damming-up of all drainage ditches and significantly deepened residual water courses including their slump hollows. For the first time in Germany, very durable blocking dams were made using sheet piling made of recycling plastic. Due to the relatively high involvement of machinery, and the significant large-scale effects seen immediately after accomplishing the work, the project gave rise to some local conflicts despite the comprehensive accompanying public relations activity.
    Description: Zusammenfassung: Das Pfrunger-Burgweiler Ried umfasst mit rund 2.600 ha Moorfläche die zweitgrößte Moorlandschaft Südwestdeutschlands. Im Rahmen des Förderprogramms „Naturschutzgroßprojekte des Bundes“ wurde im Herbst 2010 mit dem 1. Bauabschnitt zur Wiedervernässung des rund 235 ha großen Teilmoores „Obere Schnöden“ begonnen. Langfristiges Ziel ist die Wiederherstellung eines wachsenden Durchströmungsmoores im Zentrum mit abgestufter extensiver Beweidung der Randbereiche. Im Einzelnen kamen bzw. kommen die folgenden Maßnahmen zur Ausführung: • Reaktivierung von Schichtquellen durch Dränagekappung und Verbau von Fanggräben, • Ausleitung und oberflächige Verrieselung von zuführenden Quellbächen, • Ausleitung und oberflächennahe Neutrassierung des das Gebiet durchquerenden Vorfluters zu einem Initial-Moorbach und • Kammerung und oberflächennaher Anstau aller Entwässerungsgräben sowie stark eingetieften Restgewässerstrecken einschließlich der zugehörigen Sackungsmulden. Die Baumaßnahmen wurden mit leistungsfähigem Spezialgerät durchgeführt. Als deutschlandweites Novum kamen besonders haltbare Spundwanddielen aus Recycling-Kunststoff zum Einsatz. Aufgrund des vergleichsweise hohen technischen Ansatzes sowie der unmittelbar nach Ausführung schon sichtbaren großflächigen Wirkung blieb das Vorhaben trotz umfassender Beteiligung der Öffentlichkeit nicht ohne Konflikte.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am 22. und 23. Juni 2011 trafen sich auf Einladung von NNA und DGMT Mooraktivisten und Interessierte bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneeverdingen im Camp Reinsehlen zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Warum funktioniert sie nicht überall?“. Der hohe Stellenwert des Themas war allein schon daran abzulesen, dass die Veranstaltung überbucht war und nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. In bekannter Weise folgte einem Tag mit vielen eindrucksvollen Vorträgen ein Exkursionstag. Dr. JOACHIM BLANKENBURG (DGMT und Geologischer Dienst Bremen) und Herr BERNHARD SALOMON (NNA) führten durch die Veranstaltung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; bog ; nature conservation ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Tagung wurde am 27. und 28. Juni 2012 im Camp Reinsehlen bei Schneverdingen gemeinsam von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) ausgerichtet. Sie war geplant als Fortsetzung der letztjährigen Veranstaltung – ebenfalls zur Wiedervernässung von Hochmooren –, bei der aufgrund der großen Nachfrage nicht alle Interessenten teilnehmen konnten. Am ersten Veranstaltungstag wurden die Wiedervernässung von Hochmooren und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen mit mehreren Vorträgen erläutert, am zweiten Tag wurde eine ganztägige Exkursion in verschiedene Moore des Landkreises Rotenburg/Wümme unternommen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Hochmoor ; bog ; peatland ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: We studied the fauna of leafhoppers and planthoppers in four raised peat bogs of the North German plain, focussing on bog-specific (tyrphobiontic and tyrphophilous) species. Altogether 8 tyrphobiontic and 13 tyrphophilous species were recorded, out of a total of 12 and 17, respectively, for the whole of central Europe. Compared to other bog regions of comparable size in central Europe this is the highest diversity of bog specialists ever recorded. Their uneven distribution in the four bogs stresses the need to maintain – whenever possible – a variety of reserves in order to conserve the whole regional pool of species. Further it turned out that the situation of species bound to more minerotrophic bog margins is often more critical than of those bound to the ombrotrophic bog centres. The latter were more likely to have been omitted from depletion, whereas the former have been depleted, drained, cultivated or otherwise deteriorated. In general, leafhoppers and planthoppers include a large number of tyrphobiontic and tyrphophilous species, they show a strong relationship with single host plants or specific microclimatic conditions, their mobility is low, and as a consequence, they perform on a very small small geographic scale therefore enabling a precise interpretation of results. Moreover, they can be sampled easily and quickly, and modern literature allows easy assessment of their potential species number for particular study sites. Therefore, they can be considered as a good indicator group for the quality of peatland habitats, for their state of regeneration as well as for their biotic and structural diversity.
    Description: Zusammenfassung: Wir untersuchten die Fauna der Zikaden in vier Hochmooren der Norddeutschen Tiefebene, mit Hauptaugenmerk auf den für derartige Lebensräume spezifischen Arten. Insgesamt wurden 8 tyrphobionte und 13 tyrphophile (von insgesamt 12 bzw. 17 in ganz Mitteleuropa vorkommenden) Arten festgestellt. Verglichen mit anderen Moorregionen in vergleichbarer Größe stellt das die höchsten bisher in ganz Mitteleuropa ermittelten Werte dar. Die Tatsache, dass die Arten sehr ungleichmäßig in den 4 Mooren verteilt waren, unterstreicht die Notwendigkeit, möglichst verschiedenartige Moorschutzgebiete zu erhalten, um den gesamten regionalen Artenpool zu schützen. Ebenso stellte sich heraus, dass die Bestandssituation der Besiedler der leicht minerotrophen Randzonen häufig kritischer ist als die der Besiedler der ombrotrophen Hochmoorkerne, da letztere noch am ehesten vom Abbau ausgespart blieben, wohingegen die ersteren meist kultiviert oder zumindest beeinträchtigt wurden. Grundsätzlich beeinhalten die Zikaden eine große Zahl tyrphobionter und tyrphophiler Arten und weisen meist spezifische Bindungen an einzelne Wirtspflanzenarten und mikroklimatische Verhältnisse auf. Ihre Mobilität ist meist gering, daher erlauben die gewonnenen Ergebnisse eine große Flächenschärfe der Interpretation. Schließlich können sie leicht und schnell erfasst werden, und die neuere Literatur erlaubt eine präzise Einschätzung des potentiellen Artenspektrums auf den zu untersuchenden Flächen. Daher sind die Zikaden sehr gute Indikatoren für die Qualität von Moorstandorten, für ihren Regenerationszustand und ihre biotische und strukturelle Diversität.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Insecta ; Hemiptera ; nature conservation ; bog ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Sphagnum fens of the north-eastern lowlands of Germany are mostly small-area and are of importance for nature conservation due to a specialised flora and fauna. But nearly all fens are endangered due to lowering of the groundwater table in their catchments. In contrast to the well documented changes of the flora and fauna knowledge on changes of chemical peat characteristics due to long-term desiccation of the fen types is poor. Furthermore, it is nearly unknown, whether peat mineralization will contribute to a risk enhancement of phosphorus release in case of fen rewetting as a restoration measure. Therefore, we investigated pore water chemistry of degraded Berlin Sphagnum fens with changing groundwater tables by means of the dialysis method. Additionally, a newly developed sequential chemical extraction procedure was applied to estimate the risk of phosphorus release after fen rewetting. Our results showed that nutrient pore water concentrations (P, N) of degraded fens with changing groundwater table are strongly enhanced compared with pristine fens (NE-Germany, NW Poland). Furthermore, in the upper soil layer with very decomposed peat large amounts of redox-sensible bound phosphorus had been accumulated. In case of long-term rewetting this phosphorus can be released due to anoxic conditions resulting in eutrophication of the originally oligotrophic-acid fens. Therefore, we suggest following management measures to protect and improve flora and fauna typically for Sphagnum fens: (1) Restoration of the hydrology of the fen drainage basin being the most important step, (2) partial removal of shrubs and small trees, and mowing in case of reed succession to support the reoligotrophication, and (3) top soil removal in those parts of the Sphagnum fen which consist of very decomposed peat in the upper soil to reduce the risk of P release after rewetting.
    Description: Zusammenfassung: Die meist kleinflächigen Torfmoosmoore des nordostdeutschen Tieflandes besitzen einen hohen naturschutzfachlichen Wert und wurden meist als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Sie sind aber durch großflächige Grundwasserabsenkungen stark gefährdet. Im Gegensatz zu den gut dokumentierten Veränderungen der Flora und Fauna der Moore gibt es nur lückenhafte Kenntnisse darüber, wie sich langjährige Wasserdefizite auf die chemischen Eigenschaften der Torfe ausgewirkt haben. Auch ist noch weitgehend unbekannt, ob die lang anhaltende Torfmineralisierung im Falle einer dauerhaften Wiedervernässung zu einem erhöhten Risiko der Nährstofffreisetzung, insbesondere von Phosphor (P), beiträgt. Für die Beantwortung dieser Fragen wurden Porenwasseruntersuchungen mittels Dialysesammlertechnik in den wechselfeuchten Berliner Mooren durchgeführt und ein neues sequentielles chemisches Extraktionsverfahren zur Bestimmung des P-Freisetzungspotenzials in Torfen angewendet. Es ließ sich zeigen, dass die Nährstoffkonzentrationen im Porenwasser im Vergleich zu naturnahen Referenzmooren deutlich höher waren und eine erhebliche Anreicherung von redox-empfindlich gebundenem P in den stark zersetzten oberen Torfschichten stattgefunden hat. Im Falle einer dauerhaften Wiedervernässung wird dieser P freigesetzt und führt zu einer zusätzlichen Eutrophierung der ursprünglich oligotroph-sauren Moore. Für den Erhalt bzw. die Förderung torfmoosmoortypischer Floren- und Faunenelemente wird bei der Revitalisierung degradierter Torfmoosmoore deshalb folgendes Management vorgeschlagen: (1) Wiederherstellung der ursprünglichen hydrologischen Bedingungen, (2) zeitgleiche partielle Gehölzentfernung und im Falle des Auftretens von Röhrichten Pflegemahd mit dem Ziel des Nährstoffentzuges und (3) Entfernung der stark zersetzten oberen Torfschicht („Flachabtorfung“) in besonders stark gestörten Moorbereichen zur Verhinderung der Nährstofffreisetzung nach der Wiedervernässung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: As part of a Modern Melioration project in the municipality of Abtwil (canton of Aargau, Switzerland) it is planned to designate an area of special ecological importance for the long-term protection and renaturation of the „Moos“, a drained and intensively used peatland, together with its original hydrological catchment area. A study was carried out to determine the feasibility of such peatland revitalisation and the best way of implementing it. The re-establishment of a near-natural water regime is by far the most important step in the successful revitalisation of the „Moos“. In fact Modern Melioration, properly managed, has the potential to become an important tool in the conservation of both landscape and nature.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen einer Modernen Melioration in der Gemeinde Abtwil (Kanton Aargau, Schweiz) soll das entwässerte und intensiv genutzte Niedermoor „Moos“ mitsamt seinem ursprünglichen hydrologischen Einzugsgebiet revitalisiert und als ökologische Vorrangfläche langfristig gesichert werden. Mit einer Studie wurde geklärt, ob eine solche Moorrevitalisierung machbar wäre und wie sie sich am besten realisieren ließe. Die Wiederherstellung eines moorfreundlichen Wasserregimes ist die mit Abstand wichtigste Maßnahme für eine erfolgreiche Revitalisierung des „Moos“. Bei sachgerechter Handhabung haben Moderne Meliorationen durchaus das Potenzial, sich zu einem wichtigen Instrument für den Landschafts- und Naturschutz zu entwickeln.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The raised bog “Großes Torfmoor“ in the Northeast of North-Rhine Westphalia is of exceptional importance for nature conservation. The international importance of the “Großes Torfmoor“ is based on the species diversity of raised bog flora and fauna, as well as on the position of the area at the edge of the raised bogland region “Diepholzer Moorniederung“ in Northwest Germany. In 2003 the European Union accepted the application for the LIFE project for optimising the Großes Torfmoor. The LIFE project is co-ordinated and monitored by representatives of the Council of Kreis Minden-Lübbecke, the regional administration of Detmold and supported by the Ministry of Environment and Nature Conservation. The Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Minden-Lübbecke (NGO) is the project leader. Belting Umweltplanung, a company for environmental planning, is engaged in the project management. The LIFE project is financed by North-Rhine Westphalia and the European Union, each contributing fifty percent of the funding. The finance of h1,800,400 is used from 2003 until 2008 for the following measures: • Rounding off a larger area of bog and peatland by purchasing the last missing plots from private owners (15ha) • Termination of the re-wetting of 430ha of bog by installing small dams and blocking ditches • Regeneration of the bog vegetation and fauna by clearing, mowing, grazing by a herd of moorland sheep and levelling of some upper plots by caterpillar vehicle (JCB) • Reduction of disturbance to the bog by directing visitors and public relations work • Stopping the nutrient-contaminated water from seeping into the central bog • Reduction of the spread of invasive species Most of the intended measures have been completed and the monitoring of this project has shown progress.
    Description: Zusammenfassung: Das FFH-Gebiet Großes Torfmoor im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen besitzt eine hohe Bedeutung für den Naturschutz. Die internationale Bedeutung des Gebietes beruht insbesondere auf dem kompletten Arteninventar hochmoortypischer Tier- und Pflanzenarten, sowie auf der Lage des Gebietes am Rande der Diepholzer Moorniederung im nordwestdeutschen Tiefland. Zur Optimierung des Großen Torfmoores im Sinne der FFH-Richtlinie wurde 2003 für Naturschutzmaßnahmen ein Antrag für ein von der Europäischen Union gefördertes LIFE-Natur-Projekt bewilligt. Zu den Projektzielen gehören die Flächen-Arrondierung des Hochmoorbereiches durch Ankauf letzter Privatgrundstücke im Umfang von 15 ha, Abschluss der Wiedervernässung des Moores (ca. 430 ha) durch Errichtung von Dämmen und Stauanlagen, die Verhinderung des Zuflusses von nährstoffbelastetem Wasser in den zentralen Hochmoorbereich, Regeneration hochmoortypischer Flora und Fauna durch Entbuschung, Schlegelmahd, Schafbeweidung und Flächenabschiebung in Teilbereichen, die Eindämmung der Ausbreitung invasiver Arten und die Reduzierung von Störungen durch Lenkung des Besucherverkehrs und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Umsetzung haben sich Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen, des Kreises Minden-Lübbecke und der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke als Projektträger zusammengefunden. Das Planungsbüro Belting Umweltplanung ist mit dem Projektmanagement beauftragt. Das LIFE-Projekt (Projektlaufzeit 2003-2008) mit einem Finanzvolumen von 1.800.400,- h wird zur Hälfte von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Der größte Teil der geplanten Maßnahmen ist umgesetzt, die Effizienzkontrollen zeigen bereits erste Erfolge.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The aim of these investigations was the presentation of the current legal situation for the protection of peatlands in Russia. In parallel, an exemplary investigation of the peatland Ozero Čistoe was performed to analyse the status and the level of risk from the perspective of current nature protection rules in the Oblast Lipeck. Therefore vegetation was described by dominant principles and sorted by vegetation types according KOSKA (2001). They were used as an indicator for the calculation of greenhouse gas emissions (COUWENBERG et al. 2008). In addition, soil samples were taken, in order to determine the peatland’s carbon content. The peatland Ozero Čistoe is part of the protected area „Lipeckij Zakasnik“. It emits about 3.4 to 10.2 t ha-1 of CO2 equivalents per year. The peats of this peatland have a high level of Corg up to 46.5%. During examinating the legislation it occurred that the federal laws for environmental protection (2002) and protected areas (1995) as well as the Water Code (2006) are very important for the protection of peatlands in Russia.
    Description: Zusammenfassung: Ein Ziel der Untersuchungen war die Darstellung rechtlicher Schutzmöglichkeiten der Moore in Russland. Parallel dazu fand eine exemplarische Untersuchung des Moores Ozero Čistoe im Oblast Lipeck statt, um den Zustand sowie den Gefährdungsgrad aus Sicht aktueller Naturschutzbestimmungen zu analysieren. Dazu wurde die Vegetation des Moores nach Dominanten beschrieben und den Vegetationsformen nach KOSKA (2001) zugeordnet. Sie dienten als Indikator zur Berechnung der Treibhausgasemissionen nach COUWENBERG et al. (2008). Zudem wurden dem Moor Bodenproben zur Kohlenstoffbestimmung entnommen. Das Moor Ozero Čistoe gehört zum Schutzgebiet „Lipeckij Zakasnik“. Insgesamt emittiert es pro Jahr durchschnittlich zwischen 3,4 und 10,2 t CO2-Äquivalente ha-1. Die Torfe dieses Moores weisen hohe Gehalte bis zu 46,5 % Corg auf. Bei der Recherche zur Gesetzgebung zeigte sich, dass in Russland die föderalen Gesetze zum Naturschutz (2002), zu den Naturschutzgebieten (1995) sowie das Wassergesetzbuch (2006) eine besondere Relevanz zum Schutz der Moore haben.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Russland ; Russia ; vegetation ; emission ; CO2 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In addition to the widespread use of peatlands for agricultural purposes, which is also common in other German states, the raised bogs in Lower Saxony are still also used up to the present day for housing, as well as for industrial peat extraction. The Peatland Conservation Programme in Lower Saxony launched in 1981 therefore only covered raised bogs to disentangle the different uses, and to systematise the nature protection activities in raised bogs. The priority areas for the extraction of peat defined in the Federal State Regional Planning Programme are to be rescinded. The new State Development Programme being formulated will not only include the nature conservation of peatlands, but also for the first time, deal with the climate protection afforded by these very important storage areas for carbon. An important aspect in this regard is the incorporation of fens, and the discharge from peatlands into underlying water bodies. The database and the conclusions which contribute to the implementation of climate protection in peatland conservation programmes, will be discussed and compared with the peatland conservation previously implemented pursuant to the Peatland Conservation Programme in Lower Saxony. An overview describes various approaches for peatland and climate protection implemented by private initiatives, nature conservation societies, EU-Life-Projects, contractual nature protection, publicly owned businesses and authorities in Lower Saxony, research projects on alternative uses, and climate certificate trading. These varied instruments are compared to highlight their relative areal effectiveness, and relevance, followed by an estimate of the potential for future peatland and climate protection in Lower Saxony.
    Description: Zusammenfassung: Neben der auch in anderen Bundesländern weit verbreiteten landwirtschaftlichen Nutzung von Mooren werden die niedersächsischen Hochmoore bis heute auch als Siedlungsraum und zur industriellen Torfgewinnung genutzt. Daher umfasste das niedersächsische Moorschutzprogramm von 1981 nur die Hochmoore, um diese verschiedenen Nutzungen zu entflechten und den Naturschutz in Hochmooren zu systematisieren. Die bisher im Landesraumordnungsprogramm ausgewiesenen Vorranggebiete für die Rohstoffgewinnung von Torf sollen gestrichen werden. In ein neu aufzustellendes Landesentwicklungsprogramm soll neben dem Naturschutz von Mooren erstmalig auch der Klimaschutz dieser wichtigen Kohlenstoffspeicher eingehen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Einbeziehung der Niedermoore und der Stoffaustrag aus Mooren in unterliegende Gewässer. Die Datengrundlagen und Schlussfolgerungen, die zur Implementierung des Klimaschutzes in den Moorschutz beitragen, werden diskutiert und mit dem bisher umgesetzten Moorschutz nach dem niedersächsischen Moorschutzprogramm verglichen. Ein Überblick beschreibt verschiedene Ansätze zum Moor- und Klimaschutz von Privatinitiativen, von Naturschutzverbänden, mit EU-Life-Projekten, im Vertragsnaturschutz, von niedersächsischen Landesbetrieben und Behörden, von Forschungsprojekten zu alternativen Nutzungen und beim Handel mit Klima-Zertifikaten. Diese unterschiedlichen Instrumente werden in ihrer Flächenwirksamkeit und Relevanz in Beziehung gesetzt und das Potenzial für den künftigen Moor- und Klimaschutz in Niedersachsen abgeschätzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; nature conservation ; Germany ; Deutschland ; emission ; bog ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pond-like ditches are species-rich habitats for aquatic and semi-aquatic plants and animals. In such ditches in the Naturpark Drömling (Saxony-Anhalt) we found 201 species of macroinvertebrates and 149 species of macrophytes. According to the German Red List, there are 29 endagered species amongst them. For further 19 species, endangerment is supposed. This amount of Red List species emphasizes the supraregional importance of these water bodies. The physical and chemical status of the ditches depends on the intensity of the grazing cattle in the surroundings. Temporary grazing improves the ecological conditions by diversification. On the other hand, a too high intensity of grazing leads to an ecological impoverishment. The relative high load of plant nutrients in the ditches is not totally reflected by the plant communities; some aquatic and semi-aquatic communities are indicators of only slightly loaded water bodies. To maintain the pond-like ditches which tend to land up, the following measures should be combined: removal of mud, temporary grazing, and input of herbivore fishes in low abundances.
    Description: Zusammenfassung: Teichgräben stellen artenreiche Lebensräume für Flora und Fauna dar. Unter den 201 Taxa von Makroinvertebraten und 149 Pflanzenarten in den Teichgräben des Naturparks Drömling (Sachsen-Anhalt) befinden sich zahlreiche gefährdete Arten. Die hohe Zahl an Arten der Roten Listen Deutschlands (29 der Kategorie 1-3, 19 der Vorwarnlisten bzw. mit anzunehmender Gefährdung) unterstreicht die überregionale Bedeutung dieser Gewässer. Die chemisch-physikalischen Verhältnisse in den Teichgräben werden vor allem durch die Intensität der Umfeldnutzung (hier: Beweidung) bestimmt. Zeitweilige Beweidung führt zu einer Verbesserung der Standortbedingungen, ein zu hoher Beweidungsdruck zu einer Artenverarmung. Die hohe Nährstoffbelastung spiegelt sich jedoch nicht immer im Arteninventar wider, einige Makrophyten und -gesellschaften sind Indikatoren geringer belasteter Standorte. Zum Erhalt der Teichgräben entgegen ihrer natürlichen Verlandungstendenz sollten mehrere Maßnahmen (teilweise Entschlammung, kontrollierter Fischbesatz, zeitweilige Beweidung der Flächen) kombiniert werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Our study presents new data on ant species found in the Ahlen-Falkenberger Moor (Cuxhaven area, Niedersachsen). The ants were collected by pitfall traps and direct searching as well. All together 10 ant species were recorded. Formica uralensis Ruzsky, 1895 was unknown to the fauna in Niedersachsen before. According to the actual knowledge on ant ecology, Formica picea Nylander, 1846, Formica uralensis Ruzsky, 1895, Myrmica vandeli Bondroit, 1919 seem to prefer bogs or bogs and fen, and should thus be taken into account as monitoring organisms for bogs or bog restoration areas.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen einer 2003 durchgeführten Untersuchung zur Ameisenfauna konnten im Ahlen-Falkenberger Moor (Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen) bemerkenswerte Ameisenarten nachgewiesen werden. Für die Untersuchungen wurden Barberfallen eingesetzt und Direktbesammlungen durchgeführt. Insgesamt konnten 10 Arten nachgewiesen werden. Mit Formica picea Nylander, 1846 und – als Erstnachweise für Niedersachsen – Formica uralensis Ruzsky, 1895 und Myrmica vandeli Bondroit, 1919 befanden sich darunter Arten, die nach bisherigen Kenntnissen an Moore gebunden sind und als Monitoring-Organismen für Hochmoorlebensräume und deren Renaturierungsflächen dienen können.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Niedersachsen ; Insecta ; Formicidae ; Hochmoor ; bog ; nature conservation ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Anhand summarischer Aufstellungen und von Einzelbeispielen wird über den Natur- und Landschaftsschutz in Schleswig-Holsteinischen Hoch- und Zwischenmooren auf der Grundlage des Landschaftspflegegesetzes von 1973 berichtet. Für alle Moore besteht ein gesetzlich verankerter Schutz vor Eingriffen neben den klassischen Schutzkategorien Naturschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet. Beispiele veranschaulichen Interessenkonflikte zwischen Naturschutz und Torfindustrie sowie Belastungen durch Abfälle und Rationalisierung der Landwirtschaft. Die Aufgaben und Möglichkeiten landschaftspflegerischer Maßnahmen werden am Beispiel des Habitat-Management für die Birkwildhege und an Planungen zur Moor-Regeneration dargestellt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Naturschutz ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Abmessungen hydrologischer Schutzzonen für Hochmoor werden berechnet nach den Formeln, die durch van der MOLEN in Band 11 der TELMA (1981, S.213) beschrieben wurden, und zwar mit gemessenen k-Werten für Weißtorf. Die damit bestimmten Breiten der hydrologischen Schutzzone sind ähnlich denen von KUNTZE & EGGELSMANN in TELMA 11 (1981, S.205). Für Niedermoore ohne undurchlässige Bodenschicht werden die Breiten vergleichend mit der Formel nach HOOGHOUDT (zit. van BEERS, 1969) berechnet, sie entsprechen denen in Tabelle 2.
    Description: The dimensions of hydrological buffer zones for raised bogs have been calculated by formulae, described by van der MOLEN in TELMA 11 (1981, p. 213) using measured hydraulic conductivities of slightly decomposed Sphagnum peat (white peat). These widths of hydrological buffer zones are similar to those determined by KUNTZE & EGGELSMANN published in TELMA 11 (1981, p.205). For low moors without unpermeable subsoil layer the widths have been calculated with the drainage distance formula by HOOGHOUDT (quoted by van BEERS, 1969) for comparison. These values are similar to those in table 2.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Niedermoor ; Hydrologie ; peatland ; bog ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Rekultivierung von Abbaugebieten für Belange des Naturschutzes (Biotopneuschaffung) und die Pflege von Gebieten mit Sekundärgesellschaften, d.h. die Erhaltung eines bestimmten Zustandes, sind notwendige Ziele des Naturschutzes, die auch für Moore gelten. Die Rekultivierung für den Naturschutz darf jedoch nicht als "Alibi" für einen Abbau herangezogen werden. Pflegeprogramme bedürfen einer sorgfältigen Begründung durch Konzepte des Arten- und Gesellschaftsschutzes, Die natürliche Entwicklung von Beständen verändert zwar ein gewohntes Landschaftsbild, ist aber in vielen Fällen ökologisch nicht negativ zu werten.
    Description: Management of nature reserves(secondary paludification, grazing, burning etc.) and the regeneration of peat cutting areas, gravel pits etc. are goals of the nature conservancy, landscape planning authorities and private organizations. The planning of new biotopes is no alibi for the exploitation of sites of ecological importance. The management is prerequisite for the conservation of special species and ecosystems. In Southern Germany special problems are meadows of valley bogs (Molinion, Caricion davallianae, Caricion fuscae). In many cases the development of secondary ecosystems gives more aesthetical than ecological problems.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; Naturschutz ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hochmoore sind extrem oligotrophe und damit in unserer immer eutropher und intensiver genutzten Umwelt labile und schwer zu erhaltende Ökosysteme. Soweit noch nicht erfolgt, müssen die noch verbliebenen Beispiele inventarisiert und bewertet werden, um für die wichtigsten einen wirkungsvollen Schutz zu erreichen. Hochmoorschutzgebiete müssen große Pufferzonen haben und brauchen spezielle Verordnungen, in denen Tabuzonen, Bereiche mit Management und die maximal zulässige Erschließung und Bewirtschaftung ausgewiesen werden.
    Description: Peat bogs are extremely oligotropic places and therefore one of the most endangered biotops in our eutropic environment. A complet inventary is the prerequisite of the preservation of these areas. The next steps are the standardization and evaluation to get better arguments in the conflicts with other landuse interests. In nature reserves we need special decrees to control the interests of recreation, fishing, hunting, agriculture, forestry and to fix areas with a special management.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; bog ; Hochmoor ; Naturschutz ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Aufgabe der Hochmoor- und Niedermoorkartierung in Schleswig-Holstein wird mit Zielsetzungen und ersten Ergebnissen vorgestellt. Von der ehemaligen Hochmoorfläche in Schleswig-Holstein sind nach ersten überschläglichen Erhebungen noch 12% auf 5 500 ha in 106 Moorbereichen vorhanden. Diese Ergebnisse und die in vorerst zwei Kreisen begonnene Niedermoorkartierung sollen den schleswig-holsteinischen Landschaftspflegebehörden als Grundlage bei der Abgrenzung und Beurteilung von Moorflächen im Sinne von § 12 des Landschaftspflegegesetzes aus dem Jahre 1973 als Entscheidungshilfe dienen.
    Description: The objectives of the project of mapping raised bogs and fens in Schleswig-Holstein are presented, first results are communicated. According to rough calculations 12% of the area in former times covered by raised bogs are still existing, i.e. 5 500 ha on 106 sites. These results together with those of mapping fens, which previously has been started in two districts, shall be the basis for the delimitation and estimation of areas which are peatlands in the sense of the law of nature protection in Schleswig-Holstein.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Naturschutz ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Diasporenbank der oberen Bodenschichten der in ehemaligen Maschinentorfstichen zwischengelagerten Bunkerde (im engeren Sinne: Vegetationshorizont) wurde untersucht. Die aktuellen Pflanzengesellschaften in diesen Maschinentorfstichen sind heute mehr oder weniger trockene, pfeifengrasarme bzw. pfeifengrasreiche Zwergstrauchheiden. Dabei haben nur die in der aktuellen Vegetation vorkommenden Arten (Calluna vulgaris, Molinia caerulea‚ Campylopus pyriformis, Cephalozia connivens) eine nennenswerte Samen- bzw. Diasporenbank aufgebaut. Während bei den Phanerogamen keine Arten der ehemals torfbildenden Vegetation (Eriophorum-Sphagnum-Torf!) in der Samenbank vertreten waren, kamen zumindest in der Diasporenbank der Kryptogamen mehrere Torfmoose (Sphagnum angustifolium, S. capillifolium, S. cuspidatum, S. magellanicum) vor, allerdings im Vergleich zu anderen Moosen mit sehr geringer Sproßzahl. Dabei entstanden die neuen Sprosse entweder aus mehr oder weniger stark vertorften Sproßteilchen oder über eine vorherige Protonemabildung; Möglicherweise existiert deshalb eine aus Sporen bestehende Diasporenbank der Torfmoose. Von welchem Typ die Diasporen der anderen Moose sind, ob Sporen oder vegetative Diasporen (Sproßteilchen, Brutkörper usw.), müssen weitere Untersuchungen zeigen.
    Description: This paper deals with results on the diaspore bank of a Bavarian mire under peat exploitation. The peat material containing the seed bank is the top spit, i.e. the uppermost layer of the mire, from which peat could not be extracted by cutting or milling. Therefore this layer, referred to in this text as the vegetation horizon, has been removed and refilled in former peat cutting areas. It is assumed by some people in peat industry that spreading of this material on the surface of recently milled peat areas facilitates recolonization by the plant cover of an intact mire. Therefore, the diaspore bank of the top spit was investigated as to its species composition. The results were as follows: Only the species occuring in the current vegetation, a dry heath (Calluna vulgaris, Molinia caerulea, Campylopus pyriformis, Cephalozia connivens), formed a significant seedbank or diaspore bank whereas, with the phanerogams none of the species from the former Cotton-Grass-Sphagnum peat forming mire vegetation were present in the seedbank. In the diaspore bank of the cryptogams, however, various peat mosses occurred (Sphagnum angustifolium, S. capillifolium, S. cuspidatum and S. magellanicum) though there were very few shoots in comparison with other mosses. Here new shoots developed from stems which appeared brown and dead or from protonemata. It is therefore possible that a diaspore bank of peat mosses exists consisting of spores. Further investigations will be required to establish the type of diaspores of the other mosses, be they spores or vegetative diaspores (stem particles or any gemmae etc.).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Renaturierung ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit den 1980er Jahren werden in Nordwestdeutschland industriell abgetorfte Hochmoorflächen als Folgenutzung für die Renaturierung hergerichtet und wiedervernässt. Bei der Mehrzahl dieser Renaturierungsflächen wurde das Ziel einer Hochmoorregeneration jedoch noch nicht erreicht. Gründe dafür sind neben instabilen hydrologischen Bedingungen und teilweise unpassendem Nährstoffniveau vor allem der Mangel an hochmoortypischen Pflanzenarten, insbesondere an Bulte bildenden Torfmoosen, deren spezifische Eigenschaften essentiell für die Regeneration von Hochmooren und deren Ökosystemfunktionen sind. Hauptursache hierfür ist das heute meist vollständige Fehlen von Spenderpopulationen im Umfeld der Abbaufläche. Ein 2015 gestartetes Forschungsprojekt der Stiftung Lebensraum Moor, des Substratherstellers Gramoflor und des Institutes für Landschaftsökologie der WWU Münster zielt darauf ab, die Ausbreitungslimitierung von Bulttorfmoosen durch aktive Ausbringung auf Renaturierungsflächen zu überwinden. Erste Ergebnisse des von der Deutschen Bundesumweltstiftung DBU geforderten Vorhabens werden Ende 2018 in Form einer Handlungsempfehlung für die Vermehrung von seltenen regionalen Bulttorfmoosen publiziert.
    Description: In northwestem Germany rewetting measures have been carried out since the 19805 to restore raised bogs which were strongly altered by cultivation and peat harvesting. Successful establishment of hummock peat mosses, which form the essential part of peat-forming vegetation, has rarely been observed, but is a prerequisite for the regeneration of bog-typical ecosystem functions. Most relevant constraints are unfavorable abiotic site conditions, but also dispersal limitation because of lacking viable source populations in the immediate surroundings must be considered as an important factor limiting the success of a restoration project. Here, we report on first results of a research project of Stiftung Lebensraum Moor in cooperation with the company Gramoflor and the University of Münster which aims to develop techniques for the establishment of hummock peat mosses in rewetted cut-over bogs. General recommendations on the propagation of diaspores for providing of donor material in bog restoration will be published by the end of 2018.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Hochmoor ; bog ; nature conservation ; Naturschutz ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen des Projektes „Moore mit Stern“ in Trägerschaft des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg konnten von 2012 bis 2017 in Kooperation mit lokalen Partnern aus Forstwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Mooren im NSG Hinterzartener Moor im Schwarzwald sowie im NSG Bodenmöser bei Isny im Allgäu durchgeführt werden. Die Finanzierung des Vorhabens erfolgte durch eine zweckgebundene Spende der Daimler AG in Höhe von 920.000 €. Durch Einbau von über 1.000 Kleinbauwerken konnten in sieben Teilflächen über 70 ha Moorfläche wiedervernässt werden. Auf rund 30 ha ehemals tief entwässerter Fichtenwälder konnte so der Anstoß zur Bildung feuchter Moorwälder gegeben werden.
    Description: Within the project „Bogs with a star“ lead by the regional association Baden-Württemberg of the Nature and Biodiversity Conservation Union (NABU) bogs in the protected areas Hinterzartener Moor in the Black Forest and Bodenmöser close to Isny im Allgäu were ecologically improved from 2012 to 2017 in cooperation with local partners from forestry, administration and nature conservation. The project was funded by an earmarked donation of Daimler AG to the amount of 920.000 4€. In seven subareas more than 1.000 small dams were built to rewet more than 70 ha of bog. About 30 ha of drained spruce forest were converted to bog forest.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Renaturierung von Hochmooren werden seit langem neben Grabenstauen mit Holzbrettern oder Torfmaterial auch Verwallungen aus Torf errichtet, um das Moorwasser zurückzuhalten. Die aufgesetzten Wälle zeigten jedoch nicht immer den gewünschten Erfolg. Mit der vor einigen Jahren in Schleswig-Holstein entwickelten und vielfach angewendeten Methode der Torfdichtwand lässt sich eine bessere und nachhaltigere Wirkung erzielen. Der Bau von Verwallungen dient in erster Linie der Minderung des oberirdischen Abflusses. Die Wasserbilanz von Mooren wird aber weniger von oberirdischen sondern aufgrund der hohen Durchlässigkeit des Weißtorfs vor allem von lateralen (seitlichen) Abflüssen innerhalb der obersten Bodenschichten bestimmt. Diese Abflüsse können mittels einer Torfdichtwand, welche in eine vorher ausgehobene sog. Verdichtungsgrube eingebaut wird, weitestgehend unterbunden werden.
    Description: To rewet raised peat bogs, several water retention methods have been employed in the past, including not only the closure of drainage ditches but also the construction of peat dams. However, above-ground embankments have not always had the desired effects. Better and more sustainable restoration successes were achieved with the new method of „water-retaining peat walls“ which was developed in Schleswig-Holstein a few years ago. The weakness of above-ground dam structures is that they can only retain surface runoff. However, the water balance of raised peat bogs is typically governed by lateral water flows within the topmost soil layers (which often consist of very permeable white peat). To stop these lateral flows, the construction of water-retaining peat walls begins with the excavation of a new ditch, which is then filled with highly-compacted, water impermeable peat material.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; Hydrologie ; nature conservation ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; peatland ; Naturschutz ; nature conservation ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein kleineres Hochmoor in Niedersachsen soll als Deponiefläche für Klärschlamm der Stadt Hannover verwendet werden. Eine örtliche Bürgerinitiative protestiert gegen die moorzerstörende Planung. Durch Einsatz naturkundlicher Daten und eine geschickte Öffentlichkeitsarbeit gelingt es, die Landesregierung zum Votum gegen die Deponiepläne zu gewinnen und ein Naturschutzgebiet einzurichten. Die gute spontane Regeneration des durch Handtorfstich abgetorften Hochmoores ist ein wesentliches Argument für die Sicherstellung.
    Description: A plan existed to use a small raised bog in Lower Saxony for the deposition of waste-water sludge from Hannover. Inhabitants of villages adjacent to the bog opposed this plan which, when realized, would have caused the devastation of the bog. Using scientific data and giving their aims publicity they called forth the rejection of this plan by the Government and the establishment of a nature reserve. The spontaneously renewed growth of the vegetation in this raised bog in which over a long period peat had been cut by hand, is an essential argument for its preservation.
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Naturschutz ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nachdem der industrielle Torfabbau sich zunehmend auf das Hochmoorgrünland konzentriert, da hier die einzigen verfügbaren Reserven des Rohstoffes Torf lagern, hat die Diskussion darüber begonnen, welche Bedeutung das Hochmoorgrünland hat. Der Bestand des Hochmoorgrünlandes und die Bedeutung für den Naturschutz werden aufgezeigt und die Erfordernisse für die Erhaltung des Grünlandes einerseits und die Entwicklungsmöglichkeiten andererseits dargestellt. Die Forderung zur Aufstellung von Leitbildern und Konzepten für die Erhaltung bzw. Entwicklung nach Torfabbau wird aufgestellt. Die Chance für die Initiierung einer neuen Moorbildung wird gesehen.
    Description: The last peat reserves for industrial peat excavation in Germany are grassland on top of raised bogs. Therefore, there is a discussion about the importance of grassland on top of raised bogs. Inventory and importance of peatland protection and the necessity of protection an development of the grassland are described. The demand for models and outlines for protection and development of peatlands after peat excavation are developed. There are chances for revived peat growth indeed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torfabbau ; Wiedervernässung ; Naturschutz ; peatland ; bog ; land-use ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In einer kurzen Bestandsaufnahme der Moore in Niedersachsen beschreibt der Autor ihre ursprüngliche Ausdehnung und die heutige Situation. Anschließend wird auf den gegenwärtigen Zustand der Hochmoore und die Bemühungen des Naturschutzes zur Erhaltung dieses Lebensraumes näher eingegangen. Dabei wird die Ausweisung von Naturschutzgebieten vor und nach Verkündung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms berücksichtigt. Schließlich wird eine detaillierte Bestandsaufnahme der Umsetzung des Moorschutzprogramms gegeben.
    Description: With a brief inventory of the Lower Saxonian peatbogs the author is portraying the original and the present extension. Affiliated is a description of the present state of the raised bogs and of the efforts of the nature protection authorities with regard to the conservation of this habitat. Hereby the inventory of nature conservation areas before and after the Lower Saxonian Raised-Bog Preservation Law is taken into consideration. Finally a detailled report on the materialization of this law is given.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Naturschutz ; peatland ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In einer naturschutzfachlichen Bewertung der 92 wichtigsten Hochmoore des Niedersächsischen Moorschutzprogramms, die aus lagerstättenkundlicher Sicht von Bedeutung sind und bisher entsprechenden Vorrang besaßen, werden auf der Basis neuer Daten, insbesondere über Flora und Fauna, Flächen mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz ausgewiesen. Darüber hinaus werden die rechtskräftig genehmigten Abbauflächen sowie nach Genehmigungsstand ausgelaufene Abbauvorhaben erfaßt. Bei der Neubewertung der Hochmoore geht es insbesondere um die landwirtschaftlich genutzten Flächen, die im bisherigen Moorschutzprogramm nicht ausreichend in die Bewertung einbezogen waren. Ziel ist es, das schutzwürdige Hochmoorgrünland zu erhalten. Die Grundlagen der Bewertung, die Ziele des erweiterten Moorschutzes und die Flächenveränderungen gegenüber dem Moorschutzprogramm Teil I und II werden beschrieben.
    Description: An evaluation of the 92 most important raised bogs out of the Lower Saxonian Peatbog-Protection Programme -- following the point of view of nature’s conservation --‚ all of them registered as important for their economic importance before, on the base of new data on flora and fauna, is leading to a separation of areas out of the former ones to be expelled because of their recently defined importance for protection. Additionally, those areas which have to be left for raw materials' exploitation based on legal allowances and those where exploitation is running out have been registered. The recent evaluation of raised bogs is mainly directed to areas of agricultural use which in the existing protection programme had not been incorporated sufficiently. The aim is to preserve the grassland worthwhile for nature's protection. The basis for the evaluation, the aims of the enlarged peatland protection and the territorial changes against peatland protection programme I and II will be specified.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torfabbau ; Naturschutz ; peatland ; peat mining ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Moore haben einen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland in Niedersachsen, sie gehören zu den charakteristischen Landschaften des niedersächsischen, von der Eiszeit geprägten, Tieflandes. Von den 4345 km2 niedersächsischer Moore sind 57,4 % den Hochmooren und 42,6 % den Niedermooren zuzuordnen. Die ausgewiesenen Hoch- und Niedermoortypen werden vorgestellt. Die Leitbilder und Entwicklungsziele der Moore haben sich im Laufe der letzten Jahrhunderte stark verändert, heute überwiegen Prinzipien der nachhaltigen Nutzung sowie des Naturschutzes. Leider gibt es keine flächendeckenden Informationen zur jetzigen Größe und zum aktuellen Zustand der Moore, da die meisten geologischen, bodenkundlichen und geobotanischen Kartierungen aus der Zeit von ca. 1950 bis Mitte der 70er Jahre stammen, danach liegen nur für einzelne Kartenblätter neuere Daten vor. Eine Neubewertung der Niedermoore ist daher erforderlich. Unter Ausnutzung aller vorhandenen Informationen (wie z. B. Bodenkarten, Geologische Karten, Biotoptypenkarten, Satellitenbildauswertungen, Nutzungskartierungen) sind mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen Konzeptkarten zu erstellen, die im Gelände überprüft werden müssen. Aus der Neubewertung lassen sich Maßnahmen zum Niedermoorschutz ableiten (z. B. Ausweisung neuer Naturschutzgebiete, Extensivierung, Renaturierung). Für die Umsetzung ist ein Niedermoor-Schutzprogramm erforderlich.
    Description: Within the Federal Republic of Germany, peatlands occur at their greatest extent in the characteristic landscapes of the low country of Lower Saxony formed by the ice age. Lower Saxony has 4345 km2 of peatland, 57.4 % raised bogs and 42.6 % fens. The different types of peatland are introduced. Management objectives and development targets for fen-peatland, as for other types of peatland, have changed greatly during the last century. Today, principles of wise use as well as nature protection are under discussion. Unfortunately, there is limited information as to the current size and status of fens, because most geological, pedological and geobotanical maps date from between c.1950 to the mid 1970’s. More recent data are available for only a select number of areas. Consequently, a re-valuation of the fen resource is necessary. By collating all available information (e.G. soil maps, geological maps, biotope type maps, satellite photograph analyses, land using maps) concept maps will be generated utilising geographical information systems. These concept maps will then be checked against the results of ground-truthing exercises in the field. From this revaluation of the resource, we will be able to develop new development targets for the fens of Lower Saxony (e.G. creation of new nature conservation areas, extensivication and renaturation). This work will form an integral part of a larger fen protection programme, which is now an important component of landuse planning policy in the region.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedersachsen ; Niedermoor ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Using a new bioindicative method -Standorttypieindex- the bog Großes Darzer Moor was assessed. The autochthone spectrum of butterflies and moth, caddis flies and dragonflies was the basis of the assessment. Six stressed and unstressed sites were investigated. Important ecological deficits were observed in the terrestrial areas of the bog, in the aquatic/semiaquatic areas they were smaller. The tyrphophilic spectrum of species is partly present.
    Description: Zusammenfassung: Zur ökologischen Bewertung des Darzer Moores bei Parchim wurde ein neues bioindikatives Verfahren - Standorttypieindex - eingesetzt, welches das standorttypische Spektrum an Schmetterlingen, Köcherfliegen und Libellen als Bewertungsmaßstab nutzt. Es wurden 6 unterschiedlich degradierte Probeflächen klassifiziert. Im terrestrischen Bereich des Hochmoores waren größere ökologische Defizite erkennbar, diese fielen im aquatischen/semiaquatischen Bereich deutlich geringer aus. Das tyrphophile Artenspektrum ist in Teilen noch vorhanden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; Hochmoor ; bog ; zoologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: However by colonisation and utilization the once very large-area peatland not only has become decimated in the dimension, but also has got degraded until today by negative influences. Conservation programs, legal protection and renaturation measures could stop the continuous degeneration as far as possible in single areas, but in part only with rather poor results. Against the background of the overfertilizing of inland and coastal waters, the problems with change in climate and the always getting worse usefulness moor grassland an actually program for protection of peatlands was developed. By a better financing, supported by the EU, combined with many years of experience with the realizing and effects of different measures and by developing new methods for peatland renaturation last years a few sustainable rewetting projects have been taken with good success in short time.
    Description: Zusammenfassung: Die einst großflächigen Moore in Schleswig-Holstein sind durch Besiedlung und Nutzung nicht nur in ihrer Ausdehnung stark dezimiert worden, sondern es wirken auch heute noch negative Einflüsse auf sie ein, die zu mehr oder weniger starken Degradierungen führen. Schutzprogramme, gesetzliche Unterschutzstellung und Renaturierungsmaßnahmen konnten in einzelnen Gebieten die weitere Degeneration weitgehend unterbinden, teilweise aber nur mit mäßigem Erfolg. Vor dem Hintergrund der Überdüngung von Binnen- und Küstengewässern, der Problematik des Klimawandels und der immer schlechteren Nutzbarkeit des Moorgrünlandes wurde ein aktuelles Moorschutzprogramm für Hoch- und Niedermoore erarbeitet. Durch eine verbesserte, durch die EU geförderte Finanzierung gepaart mit langjährigen Erfahrungen mit der Umsetzung und Wirkung verschiedener Maßnahmen und durch die Entwicklung neuer Methoden zur Moorrenaturierung sind in den letzten Jahren jedoch einige nachhaltige Wiedervernässungsprojekte mit guten Erfolgen in kurzer Zeit durchgeführt worden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; nature conservation ; Wiedervernässung ; mire ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In this study, a sub-area of one of the largest drained spring water mire complex in Germany, a part of the Sernitz Valley close to Greiffenberg (Uckermark), was examined for the potential risk of phosphorous release in the adjacent watercourse „Sernitz“ post rewetting. The area is characterized by a high degradation of the top soil layer and a species-poor phytocoenoses of countryside reed beds as a result of the drainage over hundreds of years. In consequence of the changes in the peat characteristics and the associated substantial soil shrinkage, some areas of the fen exhibit permanent inundated conditions. Overall, the important ecosystem functions provided by the fen, e.g. water and nutrient retention, are being altered negatively. For an assessment of the rewetting effects on the internal P release and the risk of elevated P export, investigations on substrate quality and porewater chemistry were performed in the period of June to October 2015. For this purpose, three representative investigation areas were selected within the study site. These areas are clearly different from each other in terms of water level and vegetation but they all possess several decimeters thick layer of highly decomposed peat. The highest P release potential was found for the fen area with alternating water levels. Despite the overall high P release potential in the upper degraded peat layer, there was no evidence of elevated P export to the adjacent watercourse due to rewetting.
    Description: Zusammenfassung: In dieser Arbeit wurde ein Teilgebiet der Sernitzniederung bei Greiffenberg (Uckermark), eines der größten entwässerten Quellmoorkomplexe Deutschlands, in Hinblick auf eine potenzielle Phosphorbelastung nach Wiedervernässung in das angrenzende Fließgewässer „Sernitz“ untersucht. Als Folge der jahrhundertelangen Entwässerung sind die Oberböden überwiegend stark degradiert. Artenarme Phytozönosen in Form von Schilf-Landröhrichten kennzeichnen den Standort. Durch die Torfmineralisierung und damit verbundene Sackung sind einzelne Moorbereiche durch längere Überstauphasen gekennzeichnet. Für eine Bewertung der Auswirkung der Moorvernässung auf die interne P-Freisetzung und das Risiko erhöhter P-Austräge wurden im Zeitraum von Juni bis Oktober 2015 Untersuchungen zur Substratqualität und zur chemischen Zusammensetzung des Boden- und Oberflächenwassers durchgeführt. Für die Untersuchungen wurden drei für das Moor repräsentative Bereiche ausgewählt, die sich hinsichtlich der Standortfaktoren Wasserstand und Vegetation deutlich voneinander unterschieden. Die Bereiche waren überwiegend durch degenerierte Torfe an der Oberfläche mit einer Mächtigkeit von mehreren Dezimetern gekennzeichnet. Trotz des insgesamt hohen P-Freisetzungspotenzials im stark degradierten Oberboden besteht für das angrenzende Fließgewässer kein Risiko erhöhter P-Einträge nach einer Moorvernässung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; Wiedervernässung ; P ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The long-term goals of fen restoration include climate, water, and natural areas protection. Depending on the characteristics of fen under consideration (size, landscape position, previous land use, current land use, presence of livestock), conflicts can arise as to which re-wetting strategies are most appropriate. These conflicts can be largely avoided by taking into account the following considering prior to fen re-wetting: (1) Restoration of large and highly degraded fens is mainly focused on climate protection (prevention of CO2 emission) and on reduction of nitrate non-point pollution of surface waters; whereas issues of potentially enhanced phosphorus export into adjacent surface waters and nature protection are only of minor importance. (2) Smaller and less degraded fens with an important current or potential livestock should be re-wetted with care under the point of view of nature protection. The re-wetting should be accompanied by biomass removal to support nutrient-poor conditions. (3) Particular care is needed if the fen is situated in a catchment with nutrient-poor lakes. In such cases, the risk of enhanced P export due to fen-rewetting must be minimised.
    Description: Zusammenfassung: Aus langfristiger Sicht erfüllt eine Restaurierung von Niedermooren mit dem Ziel eines erneuten Moorwachstums alle Anforderungen der Aspekte Klimaschutz, Gewässerschutz und Naturschutz. In Abhängigkeit von der Ausgangssituation (Größe der Flächen, Einbettung in der Landschaft, vorangegangene Nutzungsintensität, noch vorhandenes moortypisches Arteninventar) und der Managementvariante der geplanten Wiedervernässung kann es in der Anfangsphase einer Moorrestaurierung zu konkurrierenden Zielstellungen kommen. Diese lassen sich jedoch schon in der Planungsphase vermeiden, wenn folgende Grundsätze berücksichtigt werden: (1) Die Restaurierung großer, stark degradierter Niedermoore kann in erster Linie mit Klimaschutzzielen (=CO2-Emissionsvermeidung) und mit Gewässerschutzzielen zum Nitratrückhalt begründet werden; Fragen potenziell erhöhter Austräge von Phosphor (P) in Gewässer und der (konservative) Naturschutz spielen in der Regel eine untergeordnete Rolle. (2) Kleinere, weniger degradierte Moore mit einem bedeutendem aktuellen oder potenziellen Arteninventar müssen aus der Sicht des Naturschutzes mit einem angepassten Management (z. B. vorsichtige Wasserstandsanhebung ohne Überstauung, Biomasseentzug) restauriert werden. (3) Besondere Vorsicht ist bei Moorwiedervernässungen gegeben, wenn im Abstrombereich nährstoffarme Seen liegen. In diesem Falle ist das Risiko erhöhter P-Austräge infolge der Restaurierungsmaßnahmen zu minimieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Wiedervernässung ; peatland ; nature conservation ; fen ; Niedermoor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Unter dem Titel „Moore in ihren Einzugsgebieten“ fand vom 06.09. bis zum 08.09.2012 die DGMT-Tagung der Sektionen I und V statt. Tagungsort war die Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte (EJB), welche direkt am Ufer des Werbellinsees, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, liegt. Im Vordergrund der Tagung standen Themen zu den Wechselbeziehungen zwischen Mooren und ihren Einzugsgebieten, Anforderungen an Planungen und Management für den Moorschutz mit Blick auf das Einzugsgebiet, hydrologische Aspekte der Wiedervernässbarkeit von Mooren sowie deren zukünftige Auswirkungen auf den Klimawandel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Hydrologie ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The article gives an overview on the situation, biodiversity, rewetting activities and installation of an accompanying monitoring system in Belarus’ biggest raised bog Jel’nia. The investigations in Jel’nia are part of an investigation scheme in the peatlands and mires of Belarus to work out vegetation forms that indicate mean water level fluctuations (cf. vegetation forms, KOSKA et al. 2001) and connect them with currently undergoing greenhouse gas measurements in Belarus (THIELE et al. 2009) in order to use them later as indicator for greenhouse gas emissions (COUWENBERG et al. 2008, COUWENBERG et al. 2010 in revision). The system of established transects can also serve as a base for long-term monitoring of the results of rewetting activities of local Non-Governmental Organisations and nature conservation administrations.
    Description: Zusammenfassung: Zustand, Biodiversität, Wiedervernässungsmaßnahmen und die Installation eines Monitoringprogramms in Belarus‘ größtem Hochmoor Jel’nia werden beschrieben. Dabei werden die Vegetationstypen (siehe Vegetationsformen, KOSKA et al. 2001), als Indikator für Treibhausgasemissionen betrachtet (COUWEN-BERG et al. 2008, COUWENBERG et al. 2010 in Begutachtung). Die in Zusammenarbeit mit jungen Wissenschaftlern aus Belarus angelegten Transekte können zudem als Grundlage für ein Langzeit-Monitoring dienen, um den Erfolg der Wiedervernässung der lokalen Akteure zu messen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract : In the European Bird Reserve, “Eastern Ore Mountains around Fürstenau“ (Free state of Saxony) there are nearly natural bogs. A large variety of birds are adapted to these habitats. In the past the area of these habitats was reduced dramatically, according to drainage, like in a proportional area, namely the nature reserve “Fürstenauer Heide” with 7,2 ha. A breeding bird community lived there for 25 years, after the mining of peat has terminated. The birds to be found prefer sparse deciduous forest, but species specialiced to bogs are rare. To improve the population of the latter the regeneration of bogs is essential. Bog protection is – for instance – of great importance to the Black Grouse (Tetrao tetrix) in the Ore Mountains, whose population has become the biggest one of the central-european highlands.
    Description: Zusammenfassung: Im europäischen Vogelschutzgebiet „Osterzgebirge um Fürstenau“ (Freistaat Sachsen) sind naturnahe Moore und die dafür spezifische Vogelwelt nur noch in Resten vorhanden. Ein abgetorfter Hochmoorstandort, das Naturschutzgebiet „Fürstenauer Heide“ (7,2 ha), weist eine seit 25 Jahren relativ stabile Brutvogelgemeinschaft aus lichten Laubwald bevorzugenden Arten auf, in der moortypische Arten fast völlig fehlen. Die Pflege und Regeneration von Mooren ist für mehrere wertgebende, gefährdete Vogelarten von lebenswichtiger Bedeutung. Dies gilt insbesondere für das Birkhuhn (Tetrao tetrix), welches im Erzgebirge die größte Population der zentraleuropäischen Mittelgebirge besitzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Fauna ; Aves ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Mire conservation goes back over 100 years in Germany and Lower Saxony. The initial focus was on the cultivation and use of peatlands. It took another 80 years for the idea of peatland protection to mature into the Lower Saxony Mire Conservation Programme. The programme started with the elaboration of the basic principles such as the recording and evaluation of the geological and biological aspects. This then led to the formulation of the conservation objectives for raised peatlands. The programme was implemented in 1981 and has proven successful. It is therefore essential that the programme is continued. The main priority in future will be the rewetting and renaturisation of former peat extraction areas. In total, more than 100 000 hectares of raised bog could be developed in Lower Saxony. The 25 year old Lower Saxony Peatland Conservation Programme already incorporates the key aspects of the globally valid “Wise Use” for Mires and Peatlands Concept formulated in 2002.
    Description: Zusammenfassung: Der Moorschutz hat in Deutschland bzw. in Niedersachsen eine über hundertjährige Geschichte. Vorerst stand die Kultivierung und Nutzung der Moore im Vordergrund. Von ersten Schutzgedanken bis zum Niedersächsischen Moorschutzprogramm vergingen über achtzig Jahre. Zunächst mussten die Grundlagen für die Bewertung aus geologischer und naturschutzfachlicher Sicht erarbeitet werden, um darauf aufbauend Schutzziele für die Hochmoore zu formulieren. Seit 1981 werden die Ziele umgesetzt und eine erfolgreiche Bilanz wird gezogen. Gerade deshalb ist das Schutzprogramm fortzuführen. Ein künftiger Schwerpunkt wird die Renaturierung abgetorfter Flächen sein. Insgesamt können über 100.000 ha Hochmoor in Niedersachsen naturnah entwickelt werden. Zentrale Elemente des weltweit gültigen und 2002 formulierten „Wise Use“ - Konzeptes für die Moore sind bereits in dem nun 25 Jahre alten niedersächsischen Moorschutzprogramm enthalten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The results of an inventory and evaluation of wetlands of north-eastern Poland (the Olsztyn region) carried out are presented in the paper. A description of the occurrence, utilisation, vegetation and protection of wetlands was produced. The main results of this project are: a wetland map of Poland in the scale of 1:100 000, a database of wetlands and new proposals designed for the legal protection of wetlands. The investigated Olsztyn region was divided into three zones (northern - flat, middle - moraine, south - outwash plain) in which wetlands exhibit specific characteristics.
    Description: Zusammenfassung: Die Arbeit stellt Ergebnisse einer Bestandsaufnahme und einer Bewertung von Feuchtgebieten im nordöstlichen Teil Polens in der Olsztyner Region vor. Man hat Feuchtgebiete untersucht und zwar Vorkommen, Nutzung, Pflanzendecke und Schutz. Das Ergebnis ist in Karten im Maßstab 1:100 000 mit Erläuterungen dargestellt, die auch Vorschläge für Schutzgebiete enthalten. Das Gebiet von Olsztyn wurde in drei Zonen gegliedert (eine flache Zone im Norden, eine mittlere Moränenhöhenenzone und eine Zone sanderartiges Flachland im Süden), in denen sich die Feuchtgebiete erheblich voneinander unterscheiden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Polen ; Poland ; nature conservation ; Moor ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Many “forest mires“ in the extensive forests of North-East Germany have been influenced by man with significant change of their natural ecology. We feel a high need for conservation and restoration of these forest mires. For a successful restoration, a wide range of different ecological conditions should be considered. Therefore the Deutsche Bundesstiftung Umwelt supports the development of a decision support system (DSS) for the management of forest mires, based upon their ecology. To identify the important ecological parameters 53 restoration projects in Brandenburg have been evaluated. We found, that a considerable part of restoration projects failed because the rewetting potentials and measures and working were not adapted to the sites. Therefore we identified relevant ecological parameters for a decision support system, which has been elaborated, afterwards. The DSS has a modular structure and has 2 decision sections to derive main restoration objectives and measures. In each module a sectoral decision making is supported using a dichotomous decision tree ensuring easy handling and high transparency of the decision-making process. The management strategy submits proposals for optimal rewetting methods, measures to increase water supply from catchment area and best methods to reduce undesirable afforestation.
    Description: Zusammenfassung: Eine Vielzahl von Mooren mit bewaldeten Einzugsgebieten („Waldmoore“) in Nordostdeutschland ist in ihrem ökologischen Zustand signifikant verändert. Es besteht ein erheblicher Handlungsbedarf zum Schutz und zur Renaturierung dieser Waldmoore. In Bezug auf das Entwicklungspotenzial und die Auswahl geeigneter Maßnahmen bestehen jedoch unterschiedliche Ausgangsbedingungen, die für eine erfolgreiche Renaturierung zu beachten sind. Daher wird in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt ein Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) für das Management von Waldmooren erstellt. In der ersten Projektphase wurden auf Grundlage einer umfangreichen Evaluierung von 53 Renaturierungsvorhaben in Brandenburg entscheidungsrelevante Parameter für eine DSS-gestützte Ableitung geeigneter Managementstrategien identifiziert. Ein erheblicher Teil der evaluierten Projekte wurde als „nur bedingt“ erfolgreich eingestuft. Häufigste Ursachen für einen geringen Erfolg waren Fehleinschätzungen der Vernässungspotentiale, Mängel bei der Ausführung von wasserbaulichen Maßnahmen oder nicht standortangepasste Pflege. Auf Grundlage der bisher identifizierten entscheidungsrelevanten Parameter wurde die Grundstruktur (Modellteil) des DSS ausgearbeitet. Innerhalb eines modularen Aufbaus wird in zwei Entscheidungsbereichen das realisierbare Entwicklungsziel und die am besten geeigneten Maßnahmen strukturiert und nachvollziehbar anhand von dichotomen Entscheidungsbäumen abgeleitet. Die Managementstrategie enthält Vorschläge zu Maßnahmen des Wasserbaus, Verbesserung des Wasserdargebots im Einzugsgebiet und zur Reduzierung unerwünschter Gehölzentwicklung auf dem Moor.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Brandenburg ; nature conservation ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das 1 ha große Bollenfenn ist ein tiefes Randmoor des Tegeler Sees. Es hat sich als meso- bis eutrophes Verlandungsmoor und seit der mittelalterlichen Seespiegelanhebung als mesotrophes Versumpfungsmoor entwickelt. Anthropogene Degradation zum Erlenbruch im 20. Jahrhundert beeinträchtigt durch Vererdung des Torfes die pollenanalytischen Befunde der Neuzeit. Daten zur Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft ergeben sich nur unter Einbeziehung weiterer Untersuchungspunkte, besonders des Tegeler Sees. Der Pollenniederschlag der seit zwei Jahrhunderten besonders laubholzreichen Umgebung tritt vor dem Hintergrund kiefernreicher Wälder am ehesten mit den Eichen etwas hervor. Beziehungen des Untersuchungsgebietes und der Methoden seiner Erforschung zu A.von HUMBOLDT werden hervorgehoben. Eine künftige Pflege und Entwicklung des Moores ist aus garten- und kulturlandschaftsgeschichtlichen Gründen und den Erfordernissen des Naturschutzes im großstädtischen Raum geboten.
    Description: The 1 hectar large Bollenfenn is a deep marginal mire of the Tegel lake. It has developed as a lake-originated meso- to eutrophic overgrowing mire, and since the medieval artificial lake level rise as a mesotrophic paludifying mire. Anthropogenic degradation to an alderfen in the 20th century influences the palynological evaluation of modern times due to peat perturbation. Results on the natural and cultural landscape development include investigations of other nearby sites, especially of the Tegel lake. The pollen precipitation of the surrounding area, which is extremly rich in deciduous woodland since about 200 years, is obviously underrepresented on the background of large pine-rich woodlands, though less pronounced in oak. Relationship of the investigation area and the methods of its investigation to A. von HUMBOLDT are expressed. A management and development of the mire in the future is proposed by reasons of garden and landscape history and by demands of nature conservation in the large city region of Berlin.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Pollen ; Naturschutz ; mire ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Schwäbische Donaumoos liegt in Süddeutschland zwischen Ulm und Augsburg. Der Wasserhaushalt des Niedermoores wird vor allem durch die Donau und die ihr zufließenden Grund- und Oberflächenwässer aus der Schwäbischen Alb geprägt. Die Nutzung des Moores begann ca. im 6. Jahrhundert. Mit Beginn diesen Jahrhunderts wurde die landwirtschaftliche Nutzung in Zusammenhang mit der zunehmenden Austrocknung, verursacht vor allem durch die Donaukorrektur und die Trinkwasserentnahme aus dem Kies-Grundwasserleiter stark intensiviert. In den letzten Jahrzehnten sorgten Kiesabbau und weiterer Ausbau der Entwässerungsgräben für zusätzliche Wasserdefizite. Im Jahr 1990 wurde die „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.“ gegründet als funktionsfähiger Örtlicher Träger für die Bemühungen zur Sanierung des Wasserhaushaltes. Seit dieser Zeit sind umfangreiche Biotopoptimierungsmaßnahmen und hydrologische Projekte angelaufen. Die Anpassung der Landbewirtschaftung an das Leitbild für die künftige Landschaftsentwicklung ist ebenfalls im Gange, wird aber wohl wie andere großflächige Maßnahmen auch noch einige Jahre benötigen, bis ein Erfolg festgestellt werden kann.
    Description: In Southern Germany, between the cities of Ulm and Augsburg, a wetland called „Schwäbisches Donaumoos“ is situated. The water regime of this fen is mainly dominated by the river Donau in the south, and subsoil and surface waters coming from the „Schwäbische Alb“ in the north. Peatland cultivation started approximately in the 6th“ century. In the beginning of the 20th. century agriculture was strongly intensivated in close relation to the increasing drainage caused mainly by the correction of the river Donau, and the use of the underground waters as drinking water. During the last decades additional loss of water was caused by gravel-pits, and further building of drains. In the year 1990 the „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.“ was founded as a local representative for the effort to restore the water supply. Meanwhile extensive endeavours to optimate biotop structures and hydrological projects have been started. The adaption of the agriculture to the idea of a future landscape development with sustainable use is growing. But this process is supposed to take some years until an outstanding success will be recognisable.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Niedermoor ; Hydrologie ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Naturschutz ; peatland ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Extensiv genutztes-Feuchtgrünland hat in unserer Kulturlandschaft eine große Bedeutung für den botanischen Artenschutz. Sein Arteninventar ist heute aufgrund der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, andererseits aber auch durch Aufgabe der Nutzung in hohem Maße bedroht. Aus der Erkenntnis dieser Sachlage läuft seit 1983 in Schleswig-Holstein ein Programm zur Erfassung von Feuchtgrünländereien insbesondere auf Niedermooren als Grundlage eines Artenhilfsprogrammes sowie für die seit 1985 angebotene Extensivierungsförderung. Hierzu werden die gesetzlichen Grundlagen, die Methodik und erste Ergebnisse mitgeteilt. Eine extensive Nutzung steht heute im Naturschutz auch in Konkurrenz mit der Aufgabe der Nutzung überhaupt. Es wird dargestellt, daß zum Erhalt von rund ein Viertel der Arten der Roten Listen Pflegemaßnahmen unabdingbar notwendig sind.
    Description: Wet meadows and pasture-land are of high importance for the protection of plants. Nowadays the species are highly endangered by the more intensive use of agricultural land but equally by discontinuation of land-use. Therefore in Schleswig-Holstein since 1983 a programme has been started to register the extensive pasture-land especially on fens as a basis for a protection programme as well as for an extensive farmland programme going since 1985. Legal instruments, methods, and first results are reported. In these days extensive utilization stands in concurrence to giving up use on the whole. It is shown, that for the conservation of about a quarter of the endangered plant species protective measures are unalterably necessary.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; vegetation ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Heute gibt es in den Niederlanden noch etwa 8800 ha Hochmoorreste. Durch Entwässerung, Abtorfung und Brand sind die meisten Hochmoorreste weitgehend zerstört worden und ist die ursprüngliche Hochmoorvegetation fast überall völlig verschwunden. Seit etwa 1970 werden in mehreren Hochmoorresten Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen durchgeführt, um die Wiederherstellung einer moorbildenden Vegetation zu versuchen. Es handelt sich dabei vor allem um Maßnahmen zur Wiedervernässung. Über diese Maßnahmen und ihren Einfluß auf die Vegetationsentwicklung wird berichtet. Weiterhin werden die Faktoren diskutiert, die eine Entwicklung von Hochmoor-Pflanzengemeinschaften verhindern können. Dabei bleiben viele Fragen offen, die ohne weitere Untersuchungen nicht zu beantworten sind.
    Description: In the Netherlands only 8800 ha of the former raised-bog complexes are still existing. In these remaining peat-deposits the former natural conditions are strongly disturbed as a result of human activities such as drainage, peatcutting and burning. Since about 1970 in several peatlands attempts have been made to restore environmental conditions suitable for the re-establishment of the former bog-vegetation. The most important activity is raising the water level, thus creating extreme wet conditions. In this article some of these attempts and their effect on the development of the vegetation are described. Several environmental conditions which might diminish the possibilities for the re-establishment of raised-bog vegetation are discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Naturschutz ; Renaturierung ; vegetation ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Kreis Emsland soll das südlich des Küstenkanals gelegene ehemalige Hochmoor "Leegmoor" (Topographische Karte 1 : 25 000, Blatt 2911 Burlage und 3011 Esterwegen) nach Abschluß des Schwarztorfabbaues wieder vernäßt werden mit dem Ziel einer Regeneration der Moorvegetation. Damit wird erstmals in der Bundesrepublik ein größeres und zusammenhängend nahezu restlos abgebautes Hochmoor wieder vernäßt. Gegenüber den bekannte Verfahren zur Wiedervernässung von Hochmoorflächen, bei denen nach dem Weißtorfabbau der Schwarztorf erhalten geblieben ist, sind hier einige Änderungen vorgesehen, die insbesondere die Verminderung der Versickerung von Wasser in den Untergrund zum Ziel haben. Die Vegetationsentwicklung soll durch gezielte Maßnahmen eingeleitet und gelenkt werden. Die hydrologischen, botanischen und zoologischen Entwicklungen auf dem Versuchsgelände werden durch ein intensives wissenschaftliches Begleitprogramm verfolgt und dokumentiert.
    Description: The former raised bog "Leegmoor" in the Emsland south of the Küstenkanal (Topographical map 1 : 25 000, sheet 2911 Burlage and 3011 Esterwegen) shall be rewetted, when the black-peat excavation will be finished. The bog vegetation shall regenerate as far as possible. It is the first rewetting project of an extended bog nearly completely cleared of peat in the Federal Republic of Germany. There are well known methods to rewet raised bogs in which the black-peat layers are left after the white peat has been removed. These methods must be modified according to the conditions in the cutaway field in order to lower the rate of water seepage into the mineral subsoil. The development of the vegetation will be stimulated by planned steps. The hydrological, the botanical and the zoological development will be observed and documented by an extended scientifical program.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Wiedervernässung ; Hochmoor ; Renaturierung ; vegetation ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...