ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 124 (1991), S. 2667-2675 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Alkene ligands ; 1,6-Dienes ; Nickel complex ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1,6-Heptadiene Nickel(0) Complexes:rac/meso-(μ-η2,η2-C7{Ni(η 2,η2-C7H12)}2 und L-Ni(η2,η2-C7H12)Ni(CDT) dissolves in 1,6-heptadiene with displacement of the CDT to yield the dinuclear homoleptic product rac/meso-(μ- η2,η2-C7H12){Ni(η2, η2-C7H12)}2 (1) as a mixture of stereoisomers, in which the nickel atoms are trigonal-planar coordinated by a chelating 1,6-diene ligand and one C=C bond of a bridging diene ligand. The stereoisomers differ in the coordination mode of the bridging diene ligand.-The bridging diene ligand in 1 can be displaced by various donor/acceptor molecules. In pentane, 1 reacts with ethene to yield a solution of mononuclear (C2H4)Ni(η2,η2-C7H12) (2). With alkynes unstable complexes are formed of which the anticipated ethyne derivative (C2H2)Ni(η2,η2-C7H12) (3) decomposes explosively at - 100°C. With isocyanides, methylenephosphoranes, methyllithium, amines, pyridines, phosphanes, and phosphites (i.e. C, N, P donors) crystalline complexes of type L-Ni(η2.η2 C7H12) have been obtained, of which the derivatives with L=tBuN = C 4, Me3PCH2 5, LiCH3 6, C7H13N7, C5H5N 8, Me3P 9, iPr3P 10, Ph3P 11, (PhO)3P 12 are characterized here. For 11 the crystal structure has been determined.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Unbekannt
    Cambridge, Mass : MIT Press
    Schlagwort(e): United States, Economic conditions, 1981-2001. ; United States, Economic policy, 1993-2001.
    Notizen: U.S. monetary policy during the 1990s / N. Gregory Mankiw -- Fiscal policy and Social Security policy during the 1990s / Douglas W. Elmendorf, Jeffrey B. Liebman, David W. Wilcox -- Tax policy from 1990 to 2001 / Eugene Steuerle -- Between meltdown and moral hazard : the international monetary and financial policies of the Clinton administration / J. Bradford DeLong, Barry Eichengreen -- International trade policy in the 1990s / Robert Z. Lawrence -- The "new economy" and information technology policy / Pamela Samuelson, Hal R. Varian -- Antitrust policy in the Clinton administration / Robert E. Litan, Carl Shapiro -- Energy policy during the 1990s / Paul L. Joskow -- National environmental policy during the Clinton years / Robert W. Hahn, Robert N. Stavins -- Putting students and workers first? : education and labor policy in the 1990s / Alan B. Krueger, Cecelia E. Rouse -- The Clinton legacy for America's poor / Rebecca M. Blank, David T. Ellwood -- Health policy in the Clinton era : once bitten, twice shy / David Cutler, Jonathan Gruber -- Medicare / Joseph P. Newhouse -- The process of economic policy-making during the Clinton administration / Jonathan M. Orszag, Peter R. Orszag, Laura D. Tyson
    Seiten: xii, 1119 p.
    ISBN: 0-585-44277-0
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2022-04-08
    Beschreibung: This case study examined the structural change in Lusatia caused by the system change from a centrally planned economy to a market economy in the period 1990-2015. It analysed the structural change process and the structural policies implemented as a reaction to this process with the objective to make this knowledge available for future structural change processes in other (coal) regions by deploying various qualitative and quantitative methods of empirical social and economic research. A discourse analysis helped to recognise who supported which structural policy approaches and why - and thus gives indications of the possible relevance of experiences for other regions.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Das Vorhaben analysiert 1.) die Argumente verschiedener Positionen im Wachstumsdiskurs und formuliert eine idealtypische "vorsorgeorientierte Postwachstumsposition". Er präsentiert zudem Ursachen von Wirtschaftswachstum und identifiziert gesellschaftliche Bereiche, deren Funktion vom Wirtschaftswachstum abhängen könnte. Darüber hinaus werden Reformvorschläge diskutiert, um diese Wachstumsabhängigkeit zu verringern. Das Vorhaben untersucht 2.) die Relevanz der Postwachstumsdebatte für Ressourcenpolitik und eine entsprechende Instrumentierung. Außerdem werden 3.) konstitutive Kernelemente einer nachhaltigen (Postwachstums-)Gesellschaft bestimmt. Das Vorhaben setzt damit Impulse zur gesellschaftlichen Debatte über die Ausgestaltung und Instrumentierung von Transformationspfaden für "gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen".
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-06-20
    Beschreibung: Der Materialverbrauch entwickelter Volkswirtschaften wird von verschiedener Seite als zentraler Indikator für die ökologische Zukunftsfähigkeit industriellen Wirtschaftens angesehen: die vom Menschen verursachten Stoffströme seien zu hoch und müßten reduziert werden, um die Ökosphäre als Grundlage menschlichen Lebens und Wirtschaftens nachhaltig zu sichern. Am Wuppertal Institut wurden daher erstmals Zeitreihen verschiedener Kategorien des gesamtwirtschaftlichen Materialverbrauchs ermittelt und publiziert. Internationale Vergleichsdaten existieren für die USA, die Niederlande und Japan. In diesem Papier werden nun Vergleiche anderer Art angestellt: wie entwickelte sich in den letzten drei Jahrzehnten das ökologische Belastungspotential der deutschen Volkswirtschaft, gemessen an den Materialströmen, im Vergleich zu ökonomischen Eckdaten, wie dem realen Bruttoinlandsprodukt, der Beschäftigung, oder des Kapitalstocks. Das Ziel dieses Papiers besteht darin, die Zeitreihen dieser ökologischen Indikatoren denen solcher ökonomischer Größen gegenüberzustellen, mit denen sie in einem produktionstheoretischen Zusammenhang stehen. Auf Basis derartiger Arbeiten sind vertiefende und empirisch abgesicherte Aussagen zu einer Entkopplung des BIP vom Materialverbrauch sowie zu den Möglichkeiten eines technischen Fortschritts möglich, der arbeitsschaffend und umweltsparend verläuft.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: The German government aims to achieve virtually climate-neutral building stock by 2050 to tackle climate change. To realise this goal, comprehensive policy packages based on neoclassical economic theory are in place to foster energy efficiency investment. However, in the building sector, there is increasingly a gap between this aspiration and the reality. It is claimed that one of the main reasons for this is that the existing policy framework fails to address the specific characteristics and needs of different groups of building owners. This is a particular challenge in Germany, where 80% of all dwellings are owned privately and 37% are rented out by small private landlords (SPL). Despite the significant numbers of SPL, they often follow black box decision-making processes when considering energy renovations. In this study, the author uses an explanatory model to understand the decision-making processes of SPL, combining theoretical aspects from different research disciplines. This model was applied to a low-demand housing market in a neighbourhood in the Ruhr area. Eighteen semi-structured interviews (each lasting between 37 and 115 min) were conducted, demonstrating that in addition to economic factors, the values, beliefs, norms and routines of SPL - as well as their personal capabilities and contextual factors - play an important role in their decision-making. Based on the findings, recommendations are made for enhancing the effectiveness of existing energy efficiency policies and other supporting instruments (e.g. tenancy law and social legislation), tailored to the specific needs of SPL.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Dinuclear rhodium and iridium complexes ; Bis(cyclopentadienyl)methane dianion as bridging ligand ; Substitution and bridge-splitting reactions ; Rhodium complexes ; Iridium complexes ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bis(cyclopentadienyl)methane-Bridged Dinuclear Complexes, IV[1].  -  Synthesis, Structure, and Reactivity of Dinuclear Rhodium and Iridium Complexes in the Oxidation State +I and +III with the Bis(cyclopentadienyl)methane Dianion as Bridging LigandThe rhodium compounds [CH2(C5H4)2][Rh(L)(C2H4)]2 (2, 4) were prepared from [RhCl(L)(C2H4)]2 (1, 3) and CH2(C5H4)2Li2 in 92 and 73% yield, respectively. The reaction of 4 with Cl2, Br2, and I2 led to the almost quantitative formation of the dihalogeno derivatives [CH2(C5H4)2][RhX2(PiPr3)]2 (6-8), which on treatment with excess NaBH4 and methanol gave the dihydride [CH2(C5H4)2][RhH2(PiPr3)]2 (10). From [RhCl(C8H14)2]2 (12), PiPr3, and CH2(C5H5)2 the chloro(hydrido)rhodium complex [CH2(C5H4)2][RhH(Cl)(PiPr3)]2 (13) was obtained. Protonation of 10 with CF3CO2H in the presence of NH4PF6 gave the PF6 salt of the hydrido-bridged cation {[CH2(C5H4)2]-[RhH(PiPr3)]2(μ-H)}+ (14) of which the crystal structure was determined. In solution, fluxional behavior of the cation was observed. The dimethyl compound [CH2(C5H4)2][Rh(CH3)2-(PiPr3)]2 (17), prepared from 6, 7, or 8 and LiCH3 or CH3MgI in 80% yield, reacted with CF3CO2H at  -  78° C to give the tri-fluoroacetato derivative 18; this on treatment with P(OMe)3 and dmpe formed the dicationic complexes 19 and 20, respectively. The dinuclear iridium compounds [CH2(C5H4)2]-[Ir(olefin)2]2 (26, 27) and [CH2(C5H4)2][Ir(C8H12)]2 (28) were prepared from [IrCl(L)2]2 (23-25) and CH2(C5H4)2Li2 and used for the synthesis of {[CH2(C5H4)2][IrX2]2}n (29, 30). Compounds 29 and 30 served as starting materials for the preparation of the dinuclear derivatives [CH2(C5H4)2][IrX2(L)]2 (31-34) and {[CH2(C5H4)2][IrBr2]2(μ-dipy)} (35) and finally also for the dihydrido complex [CH2(C5H4)2][IrH2(PiPr3)]2 (36).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Metal dithiolenes ; Dipyridinioethylene dihalides ; Charge-Transfer complexes ; Electrical conductivity ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Charge-Transfer Complexes of Metal Dithiolenes, XIII[1]. - cis-trans-Photoisomerisable Viologens as Redoxactive Acceptors  -  Synthesis and Electrical ConductivityIon Pair Charge-Transfer (IPCT) complexes of the type [A2+[ML2]2-} (1a-f to 4a-f) are synthesized from dianionic metal dithiolenes [M = Ni, Zn, L = cis-1,2-dicyano-1,2-ethene-dithiolate (mnt2-), 2-thioxo-1,3-dithiol-4,5-dithiolate (dmit2-)] and dicationic viologens [A2+ = 4,4′-(1,2-ethenediyl)bis(1-alkylpyridinium)]. The acceptors can exist as cis/trans isomers and may have coordinating properties in the case of 1-cyanoalkyl groups. The IPCT bands are in the range of 500 to 1200 nm and their energy follows the Hush-Marcus relation. For the nickel complexes the reorganization energy amounts to 73, for the zinc compounds to 115 kJ/mol. As shown by X-ray analysis of {A2+[Ni(mnt)2]2-} (2d), A2+ = trans-4,4′-(1,2-ethenediyl)-bis[1-(3-cyanopropyl)pyridinium], the structure consists of stacks of alternating donors and acceptors with a typical plane-to-plane distance of 350 pm. There is no interaction between the cyano group of the acceptor and the nickel atom of the donor. The electrical conductivities of the nickel compounds are in the range of 5 · 10-6 to 3 · 10-11 Ω-1 cm-1, and the corresponding activation energies vary from 0.24 to 0.61 eV. For the dmit complexes these values agree well with the free activation enthalpy of the electron transfer reaction A2+ + [ML2]2- → A+ + [ML2]- calculated from the Hush-Marcus model. This suggests that charge carrier generation occurs by electron transfer. When a trans acceptor is replaced by its cis isomer in [A2+[NiL2]2-}, conductivity changes from 5 · 10-7 to 5 · 10-6 Ω-1 cm-1 and the activation energy from 0.43 to 0.24 eV, when L - dmit2- but stays at about 1 · 10-8 Ω-1 cm-1 for L = mnt2-.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 264-277 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus N-Acetyl-D-glucosamin läßt sich kristallisiertes Chromogen III in einer Ausbeute von 40% d. Th. gewinnen. Dieselbe Verbindung wird, wie es die Theorie verlangt, auch aus N-Acetyl-D-galaktosamin erhalten. Es handelt sich um D(+)-5-Dihydroxyäthyi-3-acetamino-furan (I). Diese Konstitution wird gesichert durch eine Synthese der DL-Verbindung, die von Äpfelsäure (4 kg) ausgeht und 17 Reaktionsschritte erforderlich gemacht hat. Das synthet. Racemat stimmt mit dem Chromogen III, das wir aus einem künstlichen Gemisch von 50% D- und 50% L-Acetylglucosamin erhalten haben, genau überein. Aus dem Chromogen III wurde durch katalytische Hydrierung, Abspaltung der Acetylgruppe und Umsetzung mit Methyljodid ein quartäres Ammoniumsalz erhalten, das sich vom Muscarin durch Austausch der end-ständigen CH3-Gruppe gegen CH2OH unterscheidet; die sterischen Verhältnisse an 2 C-Atomen sind noch unbekannt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Di-p-hydrido-bis[1,3-propanbis(dicyclohexylphosphin)]dinickel(Ni—Ni) - Der Bindungszustand in einem Dreizentren-Wasserstoff-überbrückten Ni—Ni-SystemDie Kristallstruktur der Titelverbindung [(C6H11)2PCH2CH2CH2P(C6H11)2NiH]2 (1) wurde aus 4051 Reflexen abgeleitet und zu einem R-Wert von 0.044 verfeinert. Lageparameter aller Wasserstoffatome konnten einer Differenz-Fourier-Synthese entnommen werden. Die Struktur der diamagnetischen Verbindung setzt sich aus zwei P2Ni-Untereinheiten zusammen, welche zweifach mit Wasserstoffatomen (Ni—H 1.6 Å) überbrückt sind. Hierdurch ergibt sich ein bindender Ni—Ni-Abstand von 2.441(1) Å. Im Kristallgitter bilden die Ebenen durch die P2Ni-Untereinheiten einen Interplanarwinkel von 63.3°. Theoretische Betrachtungen sagen für das freie Molekül eine quadratisch planare Anordnung voraus, doch ergibt sich für die Drehbewegung zur beobachteten Geometrie nur eine flache Potentialenergiefläche. Die gefundene Verdrillung resultiert aus starken intramolekularen Abstoßungskräften zwischen den Cyclohexylgruppen der zwei P2Ni-Einheiten.
    Notizen: The crystal structure of the title compound, [(C6H11)2PCH2CH2CH2P(C6H11)2NiH]2 (1), has been determined from 4051 reflections and refined to a final R-value of 0.044. The positions of the hydrogen atoms (bridging and non-bridging) have been determined from a difference Fourier synthesis. The molecular structure of the diamagnetic compound consists of subunits doubly-bridged by hydrogen atoms. The Ni—Ni and average Ni—H distances are 2.441 and 1.6 Å, respectively. In the solid state the two planes of the P2Ni units form a dihedral angle of 63.3°. Theoretical considerations predict a square-planar structure for the idealized molecule with a soft potential energy surface for a twisting motion towards the observed geometry. The observed twist is the result of severe intramolecular repulsions between the cyclohexyl groups of the two P2Ni units.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 438 (1978), S. 169-175 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Difluorophosphates of Tin (IV) and Antimony(V)Preparation and properties of SnCl2(PO2F2)2 (l), Cl4Sb(O2PF2) (2) and F4Sb(O2PF2) (3) are described. According to their vibrational spectra the structures are assumed. 31P-nmr spectra of 2 and 3 are given. 1 is characterised additional by its 119Sn-Mössbauer spectrum.
    Notizen: Darstellung und Eigenschaften von SnCl2(PO2F2)2 (1), SbCl4(PO2F2) (2) und F4Sb(O2PF2) (3) werden beschrieben. Aus den Schwingungsspektren werden Strukturvorschläge abgeleitet. 31P-KMR-Spektren werden für 2 und 3 mitgeteilt, 1 wird zusätzlich durch das 119Sn-Mößbauer-Spektrum charakterisiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Publikationsdatum: 2024-01-29
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 115 (1982), S. 414-426 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Element-Organic Amine/Imine Compounds, XXII. λ3-Phosphazene Complexes of Zerovalent PlatinumThe reaction of Pt(COD)2 (COD = 1,5-cyclooctadiene) with the λ3-phosphazene RR'N—P=NR, R = (CH3)3C, R' = (CH3)3Si(1), gives the platinum(0) complex PtL3 (2) (L = λ3-phosphazene 1) whose structure has been elucidated by an X-ray analysis. 2 is used for the synthesis of the platinum(0) compounds PtL2L' (L' = R3M, M = P→b) (3) and PtLL2' (L' = R3P) (4).
    Notizen: Die Umsetzung von Pt(COD)2 (COD = 1,5-Cyclooctadien) mit dem λ3-Phosphazen RR'N—P=NR, R = (CH3)3C, R' = (CH3)3Si(1), ergibt den Platin(0)-Komplex PtL3 (2) (L = λ3-Phosphazen 1), von dem eine Röntgenstrukturanalyse angefertigt wurde. Die Synthese der Platin(0)-Verbindungen PtL2L' (L' = R3M, M = P→b) (3) und PtLL2′ (L' = R3P) (4) erfolgte aus 2.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Auf dem Weg in eine Ressourcenleichte Gesellschaft benötigen die betroffenen Akteurinnen und Akteure Leitbilder, an denen sie einen massiven Wandel wie diesen orientieren können. Der vorliegende Band stellt fünf solcher Leitbilder dar. Sie waren Hauptbestandteil des Projekts "Erfolgsbedingungen für Systemsprünge und Leitbilder einer ressourcenleichten Gesellschaft" und wurden mithilfe der Szenario -Methode erstellt. Inhaltlich wurden sie von Pionierinnen und Pionieren sowie Expertinnen und Experten ressourcenleichten Lebens erarbeitet, so dass alltagsnahe, praxistaugliche Elemente für die Leitbilder entwickelt wurden. Die Leitbilder zeigen eine große Spannbreite von Möglichkeiten, einen massiven gesellschaftlichen Wandel, wie er für eine Ressourcenleichte Gesellschaft nötig wäre, zu erreichen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die möglichen Ressourcenschonungseffekte. Diese werden abschließend dargestellt und miteinander verglichen.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-11-10
    Beschreibung: Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Aufbereitung der Erfahrungen mit den Elektrofahrzeugen in Einzelprojekten der Modellregionen Phase I hinsichtlich der energiebezogenen Parameter und der nach Fahrzeugsegmenten differenzierte Vergleich mit herkömmlichen Fahrzeugen. In der Literatur finden sich für die Klimabilanz von Elektrofahrzeugen unterschiedliche Bewertungsmethoden, deren Ergebnisse kurzfristig stark streuen und sich erst mittel- bis längerfristig perspektivisch annähern. In der vorliegenden Untersuchung werden drei Varianten zur Bilanzierung der klimarelevanten Emissionen gerechnet: a) Werden Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, ist ihre Klimabilanz deutlich besser als diejenige fossil betriebener Pkw. Wann, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen (Herkunftsnachweis) eine direkte Zuordnung des Fahrstroms zu einer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien möglich ist, ist heute allerdings umstritten. b) Unter pragmatischen Gesichtspunkten bietet die Strommixmethode eine gute Orientierung für die klimabezogene Bewertung von Elektrofahrzeugen. Aufgrund der auf der Zeitachse planungsgemäß zunehmenden Anteile erneuerbarer Energien im Strommix führt dies für die Zeiten, in denen eine signifikante Durchdringung mit Elektrofahrzeugen zu erwarten ist, zu einer gegenüber heute deutlichen Verbesserung der spezifischen CO2-Emissionen und respektive Vorteilen gegenüber mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen. c) Legt man dem Kraftwerkseinsatz Merit Order als Regel des ökonomischen Betriebs zugrunde und betrachtet den Stromverbrauch von Elektrofahrzeugen als "zusätzlichen" Verbrauch gegenüber einem Zustand ohne Elektrofahrzeuge, stellt sich die Klimabilanz nicht so günstig dar.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Organic Syntheses by Means of Transition Metal Complexes, 8 - Synthesis of Unsaturated δ-L-Lactones from Vinyloxiranes and Carbon Monoxide via Transition Metal ComplexesThe transition metal-assisted carbonylation of vinyloxiranes to unsaturated δ-lactones has been verified and studied mechanistically by use of organometallic model reactions. The light induced complexation of vinyloxiranes 1 by Fe(CO)5 was shown to be a multistep reaction in which diastereomeric cis-resp. trans- ferralactones 2 are formed. Complexes of both types (2k, 2k′) were characterized crystallographically and studied chemically concerning their reactions with nucleophiles and electrophiles. Reaction with primary amines gives ferralactames 7 by migration of the allyl group and inversion at C-1 as well as C-4 indicating an attack of amine at the exo-position of C-4. On the other hand the reaction with HO⊖ leads to the formation of CO23⊝ and diene complexes 10 with inversion at C-1 only, indicating that the reaction has been initiated by attack of HO⊖ at a terminal carbonyl group. On electrophilic attack ferralactones form allyl cations (14, 16) by opening of the CO - O bond. Carbonylation of ferralactones with CO in aprotic solvents give good yields of unsaturated δ-lactones (12). In the case of isoprene epoxide it has been shown that homogeneous catalytic cyclocarbonylation of vinyloxiranes can be of synthetic use.
    Notizen: Anhand metallorganischer Modellreaktionen wurde die Cyclocarbonylierung von Vinyloxiranen zu ungesättigten δ-Lactonen untersucht. Die photochemisch initiierte Komplexierung von Vinyloxiranen 1 (X = O) an Fe(CO)5 verläuft mehrstufig und führt zu diastereomeren cis- bzw. trans-Ferralactonen 2. Vertreter beider Verbindungstypen (2k, 2 k′) wurden kristallographisch charakterisiert und chemisch bezüglich ihres Verhaltens gegenüber Nucleophilen und Elektrophilen studiert. Mit primären Aminen bilden sich Ferralactame 7 unter Wanderung des Allylsystems sowie unter Konfigurationsumkehr an C-1 und C-4, was den exo-Angriff des Amins an C-4 des Allylsystems beweist. Bei Einwirkung von HO⊝ hingegen zerfallen Ferralactone zu CO23⊝ und Dien-komplexen 10, wobei lediglich an C-1 eine Konfigurationsumkehr beobachtet wird. In diesem Fall greift HO⊝ somit an einer terminalen Carbonylgruppe an. Elektrophile bewirken die Spaltung der CO-O-Bindung unter Bildung von Allyl-Kationen (14, 16). Die Carbonylierung von Ferralactonen führt in aprotischen Lösungsmitteln in guten Ausbeuten zu ungesättigten S-Lactonen (12). Am Isoprenepoxid wurde gezeigt, daß auch die homogenkatalytische Cyclocarbonylierung von Vinyloxiranen gute Ausbeuten an δ-Lactonen ergibt und dieses Verfahren für Synthesen von Interesse ist.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 120 (1987), S. 1987-2002 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Organyl Complexes of (η-Cyclopentadienyl)(triorganophosphane)ironA series of organyliron complexes of the type Cp(L)2Fe—R (Cp = C5H5, C5H4Me, C5Me5; L = PhnMe3-nP, n = 0-3) (R = Me, Et, Bu, Ph, CH2CH2Ph, CH=CH2) have been prepared either from the corresponding iron chlorides (1-7) and organomagnesium compounds or from Cp(COD)FeLi (8, 9), organic halide, and phosphane. The thermal stability of the ethyliron complexes 17-24 towards β-H elimination (to give the (η2-ethylene)iron hydrides 37-39 or the Cp(L)2FeH compounds 40-48) increases with the basicity of the phosphane ligand and decreases with increasing methyl-substitution of the Cp ligand. The vinyliron compounds 29-32, 54 and 55 react with ethylene with insertion into the vinyl-Fe bond to give the (η3-crotyl)iron complexes 56-61 as the result of isomerization. The (η1, η2-alkenyl)iron compounds Cp(Me3P)Fe-[CH2]3-CH=CH2(Cp=C5H5 (62), C5Me5 (63) and (C5Me5)(Me3P)Fe-o-C6H4CH2CH=CH2 (67) were isolated and are stable at 20°C.
    Notizen: Es wurde eine Reihe von Organyleisen-Komplexen des Types Cp(L)2Fe—R (Cp = C5H5, C5H4Me, C5Me5; L = PhnMe3-nP, n = 0-3) (R = Me, Et, Bu, Ph, CH2CH2Ph, CH=CH2) teilweise über die entsprechenden Eisenchloride (1-7) und Organomagnesium-Verbindungen, zum anderen Teil aus Cp(COD)FeLi (8, 9), Organohalogenid und Phosphan dargestellt. Die thermische Stabilität der Ethyleisen-Komplexe 17-24 gegenüber ß-H-Eliminierung zu den (η2-Ethylen)eisenhydriden 37-39 bzw. den Verbindungen Cp(L)2FeH (40-48) nimmt mit der Basizität des Phosphanliganden zu, jedoch mit zunehmender Methylsubstitution am Cp-Liganden ab. Die Vinyleisenverbindugen 29-32, 54, 55 reagieren mit Ethylen unter Insertion in die Vinyl-Fe-Bindung. Nach Isomerisierung entstehen die (η3-Crotyl)eisen-Komplexe 56-61. Als bei 20°C stabile (η1, η2-Alkenyl)eisen-Verbindungen wurden Cp(Me3P)Fe-[CH2]3-CH =CH2(Cp=C5H5 (62), C5Me5 (63) und (c5Me5)(ME3P)Fe-oC6H4CH2=CH2 (67) isoliert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Der Abschlussbericht mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung möchte darüber informieren, wie das Projekt entwickelt, initiiert, geplant und letztlich prozessual umgesetzt worden ist. Der erste Teil gibt insbesondere die im Prozess gewonnenen Erkenntnisse weiter und nennt erste Handlungsempfehlungen. Die darauffolgenden Kapitel bündeln die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung, welche zudem durch vier thematisch verschiedene Masterthesen im Untersuchungsraum ergänzt werden konnten. Zielgruppe für die erarbeiteten Handlungsempfehlungen sind all jene, die eine strategische Planung im Bereich des Ehrenamtes und des Klimaschutzes auf lokaler Ebene in den ländlichen Räumen (Südwestfalens) anstreben. Der Abschlussbericht mit seinen Erkenntnissen richtet sich an die Personen, Gruppen und Institutionen auf regionaler Ebene, die gemeinsam mit Partnern einen ganzheitlichen Klimaschutz im Ehrenamt zur räumlichen Entwicklung und Gestaltung systematisch vorantreiben wollen und dabei ähnliche Voraussetzungen und Strukturen aufweisen. Nicht zuletzt aber auch die, die von den gelebten Projekten und den gesammelten Erfahrungen lernen möchten. Daher sind folgende Zielgruppen insbesondere angesprochen: Dorfgemeinschaften, Vereine, Ehrenamtliche Gruppierungen (Bürgerstiftungen, Genossenschaften), LEADER-Arbeitsgruppen, Landkreise, Städte und Kommunen, Regionalmanager, Energie- und Umweltbeauftragte, Klimaschutzmanager, Unternehmen der Wertschöpfungsketten Energie- und Klima und viele mehr.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Nickel sandwich complex / Voltammetry, cyclic / Electrochemistry / Reductive dimerization / ESR spectra ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Reduction of (Cyclobutadiene)(cyclopentadienyl)- and (1,5-Cyclooctadiene)(cyclopentadienyl)nickel CationsCyclic voltammetry of the four cationic Ni sandwich complexes [Ni(C5R5)(C4R4')]+ (2: R = H, R' = Ph; 3: R = H, R' = Me; 4; R = Me, R' = Ph; 5: R = R' = Me) shows reversible one-electron reductions for the phenyl derivatives 2 and 4 and a peak pattern characteristic of reductive dimerization/oxidative monomerization for the methyl derivatives 3 and 5. The product of the reduction of 3 was isolated and characterized analytically and by an X-ray structure determination as the dimer 6 of 3, linked through cyclobutenyl rings, the first example for a dimerization of an electron-rich sandwich complex at a substituted C atom. EPR spectra of the neutral complexes 2 and 4 are compared to those of (1,5-cyclooctadiene)(cyclopentadienyl)nickel (7) and are interpreted in terms of a substantial static Jahn-Teller distortion.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unbekannt
    München : Oekom-Verl. | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Die ökologische Krise wird primär durch den zu hohen und weltweit steigenden Energie- und Ressourcenverbrauch verursacht. Das vorliegende Buch untersucht dessen Ursachen und Dynamik und forscht nach Möglichkeiten einer Eindämmung. Dabei zeigt sich, dass der Rückgriff auf Natur- und Ingenieurswissenschaften zur Bewältigung der ökologischen Krise nicht ausreicht. Um verstehen zu können, was menschliche Eingriffe in die Natur antreibt, ist auch die Kenntnis von sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Zusammenhängen notwendig. In diesem Rahmen ist die Suffizienzstrategie, die auf Veränderung der Konsumstile zielt, von großer Bedeutung. Sie kann helfen, die negativen Einwirkungen auf die Umwelt in der erforderlichen Weise zu minimieren. Zugleich gilt sie jedoch vielen als unrealisierbar. Die dafür verantwortlichen Barrieren werden im Buch identifiziert und Strategien zu ihrer Überwindung gesucht.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 128 (1995), S. 531-539 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): 2,11-Diaza[3,3](2,6)pyridinophane ; N,N′-dimethyl- ; Tetraazamacrocyclic complexes ; cis-Octahedral coordination geometry ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The properties of the tetraazamacrocyclic compound N,N′-dimethyl-2,11-diaza[3,3](2,6)pyridinophane (L-N4Me2) as a ligand for some selected metal chlorides have been examined. The crystal structure of the uncoordinated ligand reveals a syn chair-chair conformation. In solution, the ligand displays fluctional behavior. Reaction of L-N4Me2 with the chlorides of copper(II), nickel(II), and cobalt(II) affords the complexes [Cu(L-N4Me2)Cl2] · H2O (3), [Ni(L-N4Me2)(H2O)Cl]Cl · H2O (4), and [Co(L-N4Me2)Cl2] · 2 H2O (5) in which the ligand adopts a syn boat-boat conformation. The crystal structures of 4 and 5 are presented. Due to the small cavity of the 12-membered ring of the ligand, exclusively distorted cis-octahedral coordination geometries are found at the metal sites. A comparison of structural data of several complexes with this ligand shows that the extent of the distortions from ideal octahedral geometry is mainly determined by the M-Npy bond strength. The electronic as well as the solution properties of the described complexes have been investigated by electronic absorption spectroscopy. ESR spectroscopy, and electrochemical methods.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Real-world laboratories are growing in popularity promising a contribution to both: the understanding and facilitation of societal transformation towards sustainability. Baden-Württemberg substantially funds real-world labs as part of the initiative "science for sustainability". To facilitate learning with and from these so-called BaWü-Labs, they are supported by accompanying research conducted by two teams. This article presents first insights and theses on real-world labs as a research format, based in particular on the work of the accompanying research team ForReal. The team supports the labs in their realization and in providing general insights, e.g. by learning from related international research approaches and dialog with international experts, and analyzes suitable quality features and methods (the latter together with the University of Basel team). The theses presented here put up for discussion first insights on real-world labs as a transformative research approach and reflect on them from a theoretical perspective. They illustrate the relevance of a goal-oriented use of methods and present learning processes as core characteristics of real-world labs. The theses were formulated based on discussions with the BaWü-Labs, exchange in international contexts as well as a thematic literature review.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Publikationsdatum: 2023-12-22
    Beschreibung: This Wuppertal Paper analyses the energy transition models of Colombia and Germany. The emphasis of the exercise is on an analysis of options for the complete decarbonization of the energy system in Colombia as a Global South country. To this end, it analyses the current situation, projections, public policy and narratives, and contrasts it with Germany as one of the countries of the Global North with which Colombia has historically maintained energy trade relations and is currently collaborating in the exploration of energy alternatives for decarbonization. Detailed analysis of sectoral energy consumption in Colombia shows the sectors with the highest fossil energy consumption (in this order): transport (fuels), industry (gas, coal), electricity generation (gas, coal) and residential (gas). We show the projected increase in demand for fuels and electricity, and calculate the amount of electricity theoretically needed to substitute fossil sources in each sector. We estimate the total electricity required for decarbonization via sector coupling and derive a first estimation of the range of additional renewable energy capacities needed to supply this demand. We find that required capacities are expectedly large (56-110 GW), depending on decarbonization pathways, and that export capacity beyond national demand may be limited. Our analysis of the policy and scenario arena in both countries finds that Colombia is still lacking both sector-specific decarbonization strategies and an embedding in a systemic vision of a systemic energy transition. Germany has more advanced sector strategies and (national) systemic visions, but lacks embedding assumptions on energy imports in a global-system analysis, i.e. in the analysis of an energy transition in potential exporting countries like Colombia. We formulate requirements to close these gaps in our conclusions.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Publikationsdatum: 2023-10-09
    Beschreibung: Sustainable development is the 21st Century's wicked problem. After 40 years into this agenda have reversed only few unsustainable trends we hear the call for a paradigm shift, transformation, radical change or system innovations in order to finally change course. But what does this actually mean? And how do we put it into practice? This book describes the path ahead. It combines system transformation research with political economy and change leadership insights when discussing the need for a great mindshift in how human wellbeing, economic prosperity and healthy ecosystems are understood if the Great Transformations ahead are to lead to more sustainability. It shows that history is made by purposefully acting humans and introduces transformative literacy as a key skill in leading the radical incremental change strategies that wicked problems require, illustrating their nature through mapping pioneering practices and their commonalities.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: book , doc-type:book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 54 (1907), S. 121-140 
    ISSN: 0863-1778
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die einzige Methode, um Kupfersuperoxyd CuO2.H2O zu erhalten, besteht in der Oxydation von fein verteiltem Kupferoxydhydrat durch Wasserstoffsuperoxyd (15-30%) in neutraler Lösung, wobei die Temperatur nahe dem 0-Punkte sein soll. Im feuchten Zustande zerfällt das Kupfersuperoxyd rasch unter Abgabe von Sauerstoff und Wasser, trocken geht dieser Zerfall nur langsam vor sich. Durch die Einwirkung von Chlor und Brom in alkalischer Lösung wird nur Kupferoxyd erhalten und sind die gegenteiligen Angaben von Krüger und Vitali unrichtig. Auch Persulfate bewirken in alkalischer Lösung keine Oxydation in Cuprisalzen. Durch Natriumsuperoxyd entsteht zwar Kupfersuperoxyd, doch tritt infolge der alkalischen Flüssigkeit ein außerordentlich rascher Zerfall desselben ein. Schliefslich ist die Beobachtung von W. Schmid unrichtig, der durch Behandlung von Cuprisulfat mit Mangansuperoxyd Kupfersuperoxyd erhalten haben will.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
    Publikationsdatum: 2023-06-12
    Beschreibung: Der Gebäudebereich steht nicht nur aufgrund seiner Umweltwirkungen vor großen Herausforderungen. Bei der Einhaltung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele spielen auch die mit langen Lebens- und Nutzungsdauern von Gebäuden einhergehenden Investitionszyklen eine entscheidende Rolle. Politische und planerische Maßnahmen werden bislang hauptsächlich im Rahmen von Effizienz- und Konsistenzstrategien entwickelt und umgesetzt, um Umweltwirkungen zu minimieren. Die Suffizienzstrategie erfährt im Vergleich dazu eine deutlich geringere Aufmerksamkeit. Ziel dieses Vorhabens ist es deshalb, Suffizienz für den Gebäudebereich zu definieren, geeignete technische und organisatorische Ansätze zu ihrer Unterstützung zu identifizieren sowie Vorschläge zu ihrer Verankerung in politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Instrumenten zu erarbeiten und exemplarisch darzustellen.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Studies on the Reactivity of Metal π-Complexes, XXII. Sandwich-like Dinuclear (Pd-Pd)-Complexes with Bridging Cyclopentadienyl and Allyl LigandsThe reaction of C5H5Pd(2-RC3H4) (2-RC3H4 = 2-R-allyl) with tertiary phosphines or phosphites in the molar ratio of 1:1 produces in practically quantitative yields the dinuclear complexes (C5H5)(2-RC3H4)Pd2L2 (4-20) in which palladium has the oxidation state +1. The crystal structure analysis of 5 (R = CH3, L = P(C6H5)3) and 12 (R = CH3, L = P(OC6H4-o-CH3)3) shows that the cyclopentadienyl as well as the allyl ligand is bonded in a sandwich manner to the Pd-Pd unit. The Pd-Pd distance of 267.9 (in 5) or 268.9 pm (in 12) is suggestive of a metal-metal bond. It is not possible to determine whether the cyclopentadienyl ring in 4-20 exists as a pentahapto- or trihapto-bonded ligand on the basis of the 1H- and 13C n. m. r. data. The reactivity of the dinuclear complexes is in agreement with square planar coordination of the metal atoms.
    Notizen: Bei den Reaktionen von C5H5Pd(2-RC3H4) (2-RC3H4 = 2-R-Allyl) mit tertiären Phosphinen oder Phosphiten im Molverhältnis 1:1 entstehen in praktisch quantitativer Ausbeute die Zweikernkomplexe (C5H5)(2-RC3H4)Pd2L2 (4-20), in denen Palladium in der Oxidationszahl +1 vorliegt. Wie die Kristallstrukturanalysen von 5 (R = CH3, L = P(C6H5)3) und 12 (R = CH3, L = P(OC6H4-o-CH3)3) zeigen, sind sowohl der Cyclopentadienyl- als auch der Allyl-Ligand sandwichartig an die Pd2-Einheit gebunden. Der Pd-Pd-Abstand von 267.9 (in 5) bzw. 268.9 pm (in 12) weist auf das Vorliegen einer Metall-Metall-Bindung hin. Aufgrund der 1H- und 13C-NMR-Daten ist nicht zu entscheiden, ob in 4-20 der Cyclopentadienylring als pentahapto-oder trihapto-gebundener Ligand vorliegt. Die Reaktivität der Zweikernkomplexe steht mit einer quadratisch-planaren Koordination der Metallatome in Einklang.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unbekannt
    München : Oekom Verlag
    Publikationsdatum: 2023-10-09
    Beschreibung: Wie gestalten wir Wohlstand zukunftsfähig - obwohl es immer weniger Erwerbsarbeit für alle gibt? Wie müssen Wettbewerb und Kooperation zusammenwirken? Wie verbessern wir die Balance zwischen den Marktgütern und den marktfreien Gütern, die heute so stark gefährdet erscheint? Marktfreie Güter wie menschliche Zuwendung, selbstbestimmte Lebensführung, gesellschaftliche Integration und soziale Verantwortlichkeit sind nicht zu kaufen. Sie werden in Familie und Gruppe, in Nachbarschaft und bürgerschaftlichem Engagement hervorgebracht. Und sie sind nötiger denn je - zumal in den städtischen Räumen. Ausgehend von empirischen Untersuchungen, zeichnen die Autoren die Ansätze und Perspektiven einer Tätigkeitsgesellschaft, in der sich Erwerbs- und Subsistenzwirtschaft produktiv ergänzen.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: book , doc-type:book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Publikationsdatum: 2023-12-22
    Beschreibung: Um die Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen, wird unter anderem erforderlich sein, dass die Industrie klimaneutrale Produktionsweisen entwickelt und umsetzt. Damit einher gehen gesellschaftliche Aushandlungsprozesse darüber, welche neuen Technologien eingesetzt werden und welche Auswirkungen vor Ort akzeptiert werden. Das Ausmaß an Akzeptanz gegenüber Technologien oder Infrastrukturen beeinflusst neben anderen Faktoren die spezifische Ausgestaltung der Transformation. Mangelnde Akzeptanz kann die Entwicklung von Transformationspfaden verlangsamen oder gar verhindern, und zu Protesten, beispielsweise von lokalen Initiativen oder von etablierten Klimaschutz- und Umweltverbänden, führen. Dieses Wuppertal Paper stellt die Frage in den Fokus, welchen Einfluss Protestbewegungen auf öffentliche Akzeptanz haben bzw. haben könnten. Grundlage dafür sind empirische Ergebnisse aus dem Projekt Protanz.NRW zu Protesten und Akzeptanz im Kontext der Industrietransformation in NRW. Darauf aufbauend wird ein Protest-Akzeptanz-Modell entwickelt und es werden Hypothesen abgeleitet, wie unterschiedliche Protestgruppen die öffentliche Akzeptanz von Technologien für die Industrietransformation in NRW beeinflussen können. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie abgeleitet sowie Forschungsbedarfe aufgezeigt.
    Schlagwort(e): ddc:300
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 275-297 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Lewis Acidity of Nickel(0), I. Methyllithium Complexes of Nickel(0)The synthesis and properties of the methyllithium complexes of nickel(0) of the type (n-Donor)m-(LiCH3)Ni0(π-Ligand)n (1a-c, 16a-c, 20a-c) [n-Donor = chelating amine or THF; π-Ligand = CDT, ethene, or CO] are described. The structure of (PMDTA)(LiCH3)Ni(C2H4)2 (1b) has been determined by X-ray crystallography.  -  In these ate complexes, a carbanionic methyl group is σ-bonded to a nickel atom, the acceptor strength of which depend on the π-ligands. The chemical and spectroscopic properties indicate that the Ni—CH3 bond in the carbonyl complex is largely covalent whereas in the CDT and ethene compounds it is more polar. The CDT complex is thermolabile in solution. The findings are in agreement with the following series of increasing acceptor strength: Ni(CDT) 〈 Ni(C2H4)2 〈 Ni(CO)3.
    Notizen: Es wird über die Synthese und Eigenschaften der Methyllithium-Komplexe von Nickel(0) (n-Donor)m(LiCH3)Ni0(π-Ligand)n Wir bezeichnen mitπ-Liganden solche Liganden, die als π-Akzeptoren mit einem Übergangsmetallatom dπ—pπ—oder dπ—dπ-Rückbindungen auszubilden vermögen (Alkene, CO, auch Phosphane);n-Donoren solche Liganden, die als „harte Basen“ (Ether, Amine) über ihre freien Elektronenpaare vornehmlich Hauptgruppenmetall-Ionen, d.h. „harte Säuren“ komplexieren;σ-Donoren solche Liganden, die  -  ohne über Akzeptororbitale zu verfügen  -  entweder polare Bindungen enthalten und Mehrzentrenbindungen eingehen können (Metallalkyle und -hydride) oder ein freies Elektronenpaar bereitstellen (Carbanionen, Phosphorane, Hydrid-Ion), wobei σ-Bindungen zu einem niederwertigen Übergangsmetallatom ausgebildet werden. (1a-c, 16a-c, 20a-c) mit Chelataminen oder THF als n-Donoren und CDTAbkürzungen: CDT = trans,trans,trans-l,5,9-Cyclooctadien; COT = Cyclooctatetraen; PMDTA = Pentamethyldiethylentriamin; TMEDA = Tetramethylethylendiamin; MA+A = Alkalimetall- bzw. quartäres Ammonium-Kation., Ethen oder CO als π-Liganden berichtet. Die Struktur von (PMDTA)(LiCH3)Ni(C2H4)2 (1b) wurde röntgenographisch bestimmt.  -  In diesen at-Komplexen ist eine carbanionische Methylgruppe über eine σ-Bindung an ein Nickelatom gebunden, dessen Akzeptorstärke von den π-Liganden abhängt. Chemische und spektroskopische Eigenschaften der Komplexe lassen für CDT oder Ethen als π-Liganden auf vergleichsweise polare, für den CDT-Komplex in Lösung dazu thermolabile Ni—CH3-Bindungen schließen, während für den Carbonyl-Komplex aufgrund von 13C-NMR-Daten eine überwiegend kovalente Ni—CH3-Bindung anzunehmen ist. Die Befunde stehen mit folgender Reihe zunehmender Akzeptorstärke im Einklang: Ni(CDT) 〈 Ni(C2H4)2 〈 Ni(CO)3.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...