ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland  (16)
  • Verlag Julius Klinkhardt  (16)
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Contrary to the assumption of worldwide diffusion processes of internationally circulating reform ideas in education there are examples of regions that resist. In the present study, the phenomenon of incorporating international reform ideas into local education systems is examined using new institutionalism as a theory for its explanatory power of worldwide diffusion processes in education together with a set of cases that offer semi-lab-like conditions: Not all German federated states have adopted Bachelor’s and Master’s degrees for teacher training; some have maintained the state examination. Based on this empirical finding, the question of the dissertation is: Whether and how were the Bachelor’s and Master’s degree in German teacher training implemented on the federated statelevel in the period between 1999 and 2013? It can be shown that the federal ministers of higher education specified three core characteristics of the Bologna Process, namely the introduction of Bachelor’s and Master’s degrees, a credit point system, and modularisation. A decision of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of Germany made in 2005 further ensured that the reformed degrees were recognised nationwide for teachers as well. The educational organisations’ demands were characterised by a large number of positive and only a few negative votes concerning the implementation of the Bologna Process in German teacher education. To provide specific insights into the reform process, this study focuses on teacher training for secondary school teachers, comparing the teacher training regulations as of 1999 with all subsequent changes until 2013 to obtain the degree of change for each federated state. As a result, it can be stated that eight states introduced reformed degrees into secondary school teacher education and eight states kept the state examination. Both groups are then compared as to whether a change of the degree towards Bachelor’s and Master’s is more likely to be accompanied by further reforms. The results suggest that while changes have occurred in all states, the percentage increase of courses in education and didactics, as well as the increased study duration, correlates positively with a change of the degree structure. Therefore one can interpret that the Bologna reforms, especially those concerning the degree structure, were used to implement other curricular and structural reforms that were not related to the Bologna Process itself. In the last step, plenary debates on the federated state level regarding the introduction of these Bologna reforms are analysed to examine the justifications for the introduction of a change in the degree structure, as well as for maintaining the state examination. Justifications or strategies for preserving the state examination are particularly relevant because they act against the political and public expectations analysed earlier. In a nutshell, it can be stated that the innovative strength of the partial reforms adopted in the hybrid model and the exclusion of a fundamental criticism of Bachelor’s and Master’s degrees are used as a strategy to reject the implementation of a new degree structure without being interpreted as non-innovative. Federated states that implemented the degree reform referenced decisions made in other states or regions, as well as possible negative consequences of not implementing the degrees, to support their decision while also presenting it within the discourse as a window of opportunity for more fundamental reforms in teacher training.
    Description: Entgegen der Annahme weltweiter Diffusionsprozesse international kursierender Reformideen in der Bildungspolitik gibt es Beispiele für Regionen, die sich widersetzen. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Phänomen mithilfe eines Sets an Fällen untersucht, die in ihrer Gesamtheit quasi-laborartige Bedingungen bieten: Im Zuge des Bologna-Prozesses haben einige Bundesländer die Abschlüsse ‚Bachelor‘ und ‚Master‘ für die Lehrer*innenbildung übernommen, während andere die Staatsprüfung beibehalten haben. Ausgehend von diesem Befund wird in der Arbeit die Frage untersucht, mit welchen Strategien die Bologna-Reformen in der Lehrer*innenbildung der einzelnen Bundesländer in den Jahren von 1999 bis 2013 politisch umgesetzt bzw. wie deren Implementation verhindert wurde. Die Analyse der Erwartungen bildungspolitischer Akteure zeigt, dass die Hochschulminister*innen im Bologna-Prozess drei Kernmerkmale für die Organisation von Studiengängen festlegten, nämlich Bachelor- und Masterabschlüsse, ein Leistungspunktesystem und die Modularisierung. Darüber hinaus wurde die Bologna-Reform durch die Kultusministerkonferenz im Jahr 2005 auch für die Lehrer*innenbildung deutschlandweit anerkannt. Der Diskurs weiterer wichtiger bildungspolitischer Akteure zeichnet sich darüber hinaus durch eine Vielzahl an positiven gegenüber nur wenigen negativen Stimmen zur Implementation des Bologna-Prozesses in der Lehrer*innenbildung aus. Um die tatsächlichen Reformen differenziert betrachten zu können, wird der Fokus der zweiten Untersuchung allein auf das gymnasiale Lehramt gelegt. Dabei wird für jedes Bundesland die Gestaltung der Studienphase im Jahr 1999 mit dem Stand im Jahr 2013 verglichen. Dabei kann festgestellt werden, dass in allen Bundesländern sowohl das Leistungspunktesystem als auch die Modularisierung eingeführt wurden. Eine Reform der Staatsprüfung hin zu einem Masterabschluss wurde im Untersuchungszeitraum jedoch nur in acht der 16 Bundesländer umgesetzt. Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse ging zudem mit einer prozentualen Erhöhung des Anteils der Berufswissenschaften, definiert als Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Schulpraktika, sowie einer Verlängerung der Studienzeit einher. Dies kann dahingehend interpretiert werden, dass die Bologna- Reformen insgesamt und die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Besonderen als window of opportunity genutzt wurden, um auch andere Reformen umzusetzen. In der dritten Untersuchung werden Plenardebatten in den Bundesländern im Rahmen der Einführung der Bologna-Reformen analysiert, um die Begründungen für eine Reform bzw. für die Beibehaltung der Staatsprüfung zu untersuchen. Insbesondere Begründungen bzw. Strategien der Nicht-Einführung sind dabei besonders relevant, weil sie gängigen theoretischen Annahmen der Diffusion von international kursierenden Reformideen widersprechen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Innovationskraft bzw. Passfähigkeit des eigenen Gesetzentwurfs unter Ausschluss einer Fundamentalkritik an den Bachelor- und Masterabschlüssen als Strategie verwendet wurden, um die Einführung dieser Abschlüsse zu umgehen, ohne gleichzeitig als rückständig im Vergleich zu den Ländern mit einer vollständigen Implementation zu gelten. Bei einer Implementation der Abschlüsse dient neben dem diskursiv hergestellten window of opportunity auch der Verweis auf an anderen Orten getroffene Entscheidungen und den daraus resultierenden negativen Konsequenzen für das eigene Bundesland bei einer etwaigen Nicht-Implementation als legitimitätsstiftend.
    Keywords: Lehrerbildung ; Lehrerausbildung ; Bologna-Prozess ; Hochschulpolitik ; Bachelor-Studiengang ; Master-Studiengang ; Lehramtsstudiengang ; Hochschulreform ; Hochschule ; Entscheidung ; Strategie ; Studiengang ; Studienordnung ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Modularisierung ; Staatsprüfung ; Lehramtsprüfung ; Argumentation ; Debatte ; Politik ; Bundesland ; Nationaler Vergleich ; Baden-Württemberg ; Bayern ; Berlin ; Brandenburg ; Bremen ; Hamburg ; Hessen ; Mecklenburg-Vorpommern ; Niedersachsen ; Nordrhein-Westfalen ; Rheinland-Pfalz ; Saarland ; Sachsen ; Sachsen-Anhalt ; Schleswig-Holstein ; Thüringen ; Deutschland ; Teacher education ; Teachers' training ; Teacher training ; Higher education policy ; University policy ; Bachelor course ; Master course ; Preservice Teacher Education ; Higher education reform ; University reform ; Higher education institute ; Strategy ; Channel of academic studies ; Course of studies ; Course of study ; Study regulations ; Educational policy ; German academic secondary school ; Grammar School ; Secondary school ; Modularization ; First state examination for the teaching profession ; Politics ; Baden-Wurtemberg ; Baden-Wurttemberg ; Mecklenburg-Western Pomerania ; Lower Saxony ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Rhineland-Palatinate ; Saxony ; Saxony-Anhalt ; Thuringia ; Germany ; Teaching post ; Teaching profession ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Within and outside Germany, practical phases in teacher education have been expanded in recent years. In contrast, empirical studies show that it is not primarily the duration of the internships but their qualitative design that is significant for the acquisition of competencies by the students. Against this background, the academic examination of concepts of learning support is gaining in importance. The authors in this volume take up this assumption and present ten context-bound learning support concepts and their empirical examination. Using qualitative and quantitative research methods, theory-based hypotheses are tested and framework conditions are included in the discussion. In this respect, the results of the studies presented promise on the one hand in-depth insights into the opportunities and challenges of learning support services in the school internship, and on the other hand they point to desiderata for further studies in this field of research.
    Description: Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.
    Keywords: Lehrerbildung ; Lehrerausbildung ; Lernbegleitung ; Praxissemester ; Schulpraxis ; Pädagogische Praxis ; Schulpraktikum ; Lehramtsstudent ; Kompetenzerwerb ; Pädagogische Kompetenz ; Lernkonzept ; Lehrerbildner ; Unterrichtsbeobachtung ; Unterrichtsanalyse ; Reflexion 〈Phil〉 ; Mentor ; Hochschule ; Schule ; Peer Group ; Lernwerkstatt ; Coaching ; Lehrberuf ; Hochschulbildung ; Professionalisierung ; Wohlbefinden ; Lehramtsstudiengang ; Handlungskompetenz ; Einstellung 〈Psy〉 ; Dozent ; Lehrer ; Feed-back ; Interaktion ; Gespräch ; Besprechung ; Unterricht ; Audioaufzeichnung ; Diagnostik ; Kohärenz ; Mentoring ; Mentorprogramm ; Unterrichtsentwicklung ; Übergang Studium - Beruf ; Qualifizierung ; Hochschullehre ; Hochschulforschung ; Fortbildung ; Biologieunterricht ; Entwicklungsforschung ; Beziehung ; Peer-Beziehungen ; Kompetenzentwicklung ; Kompetenz ; Selbsteinschätzung ; Tandem-Methode ; Geschlechtsspezifischer Unterschied ; Kollegiale Beratung ; Qualifikationsentwicklung ; Austausch ; Beratung ; Moderator ; Moderation ; Lernprozess ; Grundschule ; Außerschulischer Lernort ; Lernumgebung ; Primarbereich ; Ethnografie ; Beobachtung ; Forschendes Lernen ; Belastung ; Stressbewältigung ; Wirksamkeit ; Digitale Medien ; Beruflicher Stress ; Lehrer-Alltag ; Bildungsangebot ; Online-Kurs ; Auditives Medium ; Zufriedenheit ; Quantitative Forschung ; Qualitative Forschung ; Empirische Untersuchung ; Empirische Forschung ; Interview ; Leitfadeninterview ; Studie ; Fragebogenerhebung ; Explorative Studie ; Grounded Theory ; Evaluation ; Niedersachsen ; Thüringen ; Nordrhein-Westfalen ; Mecklenburg-Vorpommern ; Hessen ; Deutschland ; Teacher education ; Teachers' training ; Teacher training ; Practical semester ; Semester practical training ; Practical training in school ; Practice period at school ; Student teachers ; Teacher educators ; Observation of teaching ; Analysis of teaching process ; Teaching analysis ; Higher education institute ; School ; Peer groups ; Learning workshop ; Apprenticeship trade ; Teaching profession ; Higher education ; University level of education ; Professionalization ; Well being ; Well-being ; Preservice Teacher Education ; Competence for action ; Competence to act ; Lecturer ; Teacher ; Interaction ; Conversation ; Teaching ; Diagnostic ; Learning and teaching development ; Teaching improvement ; Qualification ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Academic research ; Further education ; Further training ; Biology lessons ; Teaching of Biology ; Peer relationship ; Skill development ; Competency ; Self-rating ; Gender-specific difference ; Counselling ; Deliberation ; Guidance ; Learning process ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; Educational Environment ; Learning environment ; Primary education ; Primary level ; Ethnography ; Observation ; Stress management ; Educational offer ; Educational offerings ; Educational opportunities ; Educational possibilities ; Educational provision ; Online courses ; Satisfaction ; Quantitative research ; Qualitative research ; Empirical study ; Empirical research ; Questionnaire survey ; Lower Saxony ; Thuringia ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Mecklenburg-Western Pomerania ; Germany ; Practice ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Good inclusive teaching needs teachers who are able to plan and implement pedagogical offers in a heterogeneity-sensitive and adaptive way - however, in university teacher training there are only a few subject-didactically implementable contents for this so far. This book presents five flexibly applicable teaching-learning modules on central topics of inclusive teaching, which were developed by subject didacticians in cooperation with rehabilitation scientists and language educators for university teaching. Starting from the theoretical foundations, the structure, content and materials of the individual teaching-learning modules are presented and commented on didactically. Following on from this, the empirical results of the quantitative and qualitative accompanying evaluation of corresponding courses are analysed. In addition, the suitability of the teaching-learning modules for stabilisation in the university context as well as their possible use in the second and third phase of teacher training are discussed. This book aims to motivate lecturers to use the presented modules in their teaching. It is also aimed at students, researchers and teachers who want to develop their teaching in an inclusive way.
    Description: Guter inklusiver Unterricht braucht Lehrkräfte, die pädagogische Angebote heterogenitätssensibel und adaptiv planen und umsetzen können – in der universitären Lehrer*innenbildung existieren dafür bislang jedoch nur wenige fachdidaktisch implementierbare Inhalte. In diesem Buch werden fünf flexibel einsetzbare Lehr-Lern-Bausteine zu zentralen Themen inklusiven Unterrichtens vorgestellt, die von Fachdidaktiker*innen in Zusammenarbeit mit Rehabilitationswissenschaftler*innen und Sprachbildner*innen für die Hochschullehre entwickelt wurden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen werden der Aufbau, die Inhalte und die Materialien der einzelnen Lehr-Lern-Bausteine vorgestellt und didaktisch kommentiert. Daran anknüpfend werden die empirischen Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Begleitevaluation entsprechender Lehrveranstaltungen analysiert. Außerdem werden die Eignung der Lehr-Lern-Bausteine für die Verstetigung im Hochschulkontext sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung diskutiert. Dieses Buch möchte Dozent*innen motivieren, die vorgestellten Bausteine selbst in ihrer Lehre einzusetzen. Es richtet sich außerdem an Student*innen, an Forscher*innen und an Lehrer*innen, die ihren Unterricht inklusionsorientiert weiterentwickeln möchten.
    Keywords: Inklusion ; Unterricht ; Hochschule ; Hochschullehre ; Professionalisierung ; Lehrerausbildung ; Lehr-Lern-Prozess ; Bildungskonzept ; Lehrerbildung ; Kompetenz ; Lehr-Lern-System ; Lehrevaluation ; Lehramtsstudiengang ; Heterogenität ; Sensibilität ; Lehrkompetenz ; Integrative Pädagogik ; Professionalität ; Pädagogisches Handeln ; Fachdidaktik ; Sonderpädagogik ; Klassenführung ; Adaptiver Unterricht ; Unterrichtskonzeption ; Sprachbildung ; Lehramtsstudent ; Baustein ; Reflexion 〈Phil〉 ; Selbstreflexion ; Pädagogische Diagnostik ; Diagnostik ; Begleituntersuchung ; Evaluation ; Empirische Untersuchung ; Quantitative Analyse ; Qualitative Analyse ; Forschungsprojekt ; Deutschland ; Inclusion ; Teaching ; Higher education institute ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Professionalization ; Teacher education ; Teacher training ; Teaching-learning process ; Educational conception ; Teachers' training ; Competency ; Preservice Teacher Education ; Heterogeneity ; Sensibility ; Teaching Skills ; Integrative education ; Professionalism ; Professionality ; Specialized didactics ; Subject didactics ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Classroom techniques ; Conception of teaching ; Linguistic input ; Student teachers ; Self-reflexion ; Pedagogical diagnostics ; Diagnostic ; Empirical study ; Germany ; Pedagogical thinking ; Teaching-learning research ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This book presents a selection of survey and evaluation instruments for recording relevant facets of institutional (written) language education. The seven methods focus on different aspects of language education as well as language and reading promotion in day-care centres and schools and address different target groups (educational professionals, teachers, children). The instruments, which were developed within the framework of the initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS), are primarily for research purposes, but can also be used in the training and further education of educational specialists and teachers. An online appendix provides the instruments as well as all necessary materials.
    Description: In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.
    Keywords: Bildungsforschung ; Forschung ; Schriftsprache ; Sprachbildung ; Sprachförderung ; Leseförderung ; Diagnostik ; Förderungsmaßnahme ; Sprachentwicklung ; Schriftspracherwerb ; Förderdiagnostik ; Förderung ; Sprachstandsforschung ; Lesekompetenz ; Sprachkompetenz ; Sprachdiagnostik ; Fachdidaktik ; Sprachgebrauch ; Kompetenzmessung ; Handlungskompetenz ; Fachwissen ; Wissen ; Professionalisierung ; Profession ; Kompetenz ; Wissenstest ; Mathematikunterricht ; Deutschunterricht ; Fachunterricht ; Fachsprache ; Reflexion 〈Phil〉 ; Feed-back ; Videoaufzeichnung ; Videoanalyse ; Unterricht ; Lehrer-Schüler-Interaktion ; Schülermitarbeit ; Transfer ; Kindertagesstätte ; Schule ; Grundschule ; Primarbereich ; Pädagogische Fachkraft ; Lehrer ; Lehramtsstudent ; Erzieher ; Erzieherin ; Berufliche Kompetenz ; Psychometrie ; Kind ; Schüler ; Bewertung ; Anwendung ; Software ; Bildungspraxis ; Sprachpraktische Übung ; Spracherwerb ; Kindergarten ; Kindergartenalltag ; Kindergartenpädagogik ; Korrektur ; Pädagogisches Handeln ; Sekundarstufe I ; Aktivierung ; Erhebungsinstrument ; Auswertung ; Instrument ; Messinstrument ; Methode ; Forschungsmethode ; Vignette 〈Methode〉 ; Interview ; Leitfadeninterview ; Fragebogen ; Beobachtung ; Beobachtungsmethode ; Test ; Testvalidität ; Testverfahren ; Testkonstruktion ; Quantitative Forschung ; Qualitative Forschung ; Längsschnittuntersuchung ; Dokumentation ; Protokoll ; Empirische Forschung ; Datenerfassung ; Bayern ; Baden-Württemberg ; Nordrhein-Westfalen ; Sachsen-Anhalt ; Deutschland ; Educational research ; Research ; Linguistic input ; Promotion of reading ; Support for reading improvement ; Diagnostic ; Promotional measure ; Language development ; Reading competence ; Language skill ; Linguistic Competence ; Specialized didactics ; Subject didactics ; Language usage ; Competency measurement ; Skills measurement ; Skills measurements ; Competence for action ; Competence to act ; Specialized knowledge ; Knowledge ; Professionalization ; Competency ; Mathematics lessons ; Teaching of mathematics ; German language teaching ; Teaching of German ; Teaching of a special subject ; Language for special purposes ; Technical language ; Teaching ; Pupil Participation ; Day nursery ; School ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; Primary education ; Primary level ; Teacher ; Student teachers ; Caregiver ; Carer ; Educational childcare staff ; Educator ; Kindergarten teacher ; Nursery school teachers ; Nursery teacher ; Pre-primary school teacher ; Female Educator ; Governess ; Psychometry ; Child ; Pupil ; Pupils ; Assessment ; Judgement ; Judgment ; Educational practices ; Language acquisition ; Nursery school ; Revision (Written Composition) ; Lower level secondary education ; Lower secondary ; Lower secondary education ; Secondary education lower level ; Mail surveys ; Data analysis ; Interpretation of literature ; Measurement instrument ; Method ; Research method ; Questionnaire ; Observation ; Test validity ; Test coaching ; Quantitative research ; Qualitative research ; Longitudinal analysis ; Longitudinal study ; Documentation ; Empirical research ; Data acquisition ; Data capture ; Baden-Wurtemberg ; Baden-Wurttemberg ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Saxony-Anhalt ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFD Literacy strategies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: nklusion steht als normatives Konzept in einem Spannungsverhältnis zum bisher selektiv verfassten Schulsystem. Lehrkräfte an sich inklusiv entwickelnden Schulen sind daher mit der Herausforderung konfrontiert, zwischen ihrer eigenen Praxis, einer inklusiven schulischen Programmatik, dem gesellschaftlichen Leistungsverständnis und der schulischen Selektionsfunktion vermitteln zu müssen. Die vorliegende Studie wirft zunächst einen systematischen Blick auf den Inklusionsdiskurs und untersucht hieran anschließend den Umgang mit diesem Spannungsverhältnis anhand von Gruppendiskussionen mit Lehrkräften an sich als inklusiv verstehenden Grundschulen. Mithilfe der Dokumentarischen Methode werden fallübergreifende Orientierungen rekonstruiert, die sich vor allem in der Verortung der Problemlösekompetenz unterscheiden. So sieht ein Teil Lehrkräfte die Verantwortung zur Lösung von Problemen, die bei der Realisierung von Inklusion entstehen, bei Externen, wie der Bildungsadministration. Andere sehen sich hingegen selbst in der Lage, die bei der Realisierung von Inklusion entstehenden Herausforderungen erfolgreich zu lösen. Bei Letzteren wird eine Parallele zu einem Teil des Inklusionsdiskurses deutlich, da Inklusion auch dort als pädagogisch lösbare Herausforderung angenommen wird. Die Arbeit zeigt diesbezüglich Anknüpfungspunkte für die weitere Entwicklung inklusiver Schulen auf. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Inklusion ; Schule ; Grundschule ; Integrative Schule ; Lehrer ; Einstellung 〈Psy〉 ; Problemlösen ; Sonderpädagogik ; Gruppendiskussion ; Typisierung ; Dokumentarische Methode ; Deutschland ; Inclusion ; School ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; Inclusive education ; Inclusive school ; Teacher ; Problem solving ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Group discussion ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: With the development of inclusive schools comes a broad range of new challenges within the whole German education system. According to the different responsibilities in the educational governance of the German system, not only the state level but also the district level has an important role in the reorganization process towards an inclusive school system. This doctoral thesis thus aims at developing a set of educational indicators at district and individual school level that provides information about the inputs, processes and outputs of inclusive schooling, i.e. conditions and school organizational aspects such as experience in dealing with heterogeneity (special educational needs, migration, gender, etc.). Thereby it can also provide a foundation for continuous, largely data-based observation and analysis of the implementation process of school inclusion. This kind of monitoring can inform both German educational policy and the public regarding contexts, process characteristics, outcomes and benefits of inclusive schooling. The main question of the thesis thus is: What indicators can be identified to describe and reflect developments in the implementation of an inclusive school system at the district level? This is addressed by a three-step analysis, exemplified by a typical German municipality in North Rhine-Westphalia. (1) Starting with an analysis of available school statistics in the period from 2007 to 2015 (2), the results are supplemented by a quantitative school-leadership survey in 2016 (3). A synthesis of the given results marks the last step with a characterization of the transformation process at school and district level. The framework of indicators is meant to identify general problems and offer an empirical foundation for the information on inclusive schooling in German municipalities, thus providing valid governance knowledge for a holistic, coherent educational management as well as contributing to improve the quality of inclusive education at district level. (DIPF/Orig.)
    Description: Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Informationen über den Stand der inklusiven Bildung im Schulsystem auf kommunaler Ebene. Dies hängt auch mit einer weitgehenden Unklarheit zusammen, welche Bemessungsgrundlagen für eine Einschätzung der Qualität inklusiv arbeitender Schulen zur Verfügung stehen, insbesondere vor dem Hintergrund der lokal höchst unterschiedlichen Formen der Unterrichtsorganisation sowie ungleichen Voraussetzungen im Hinblick auf Ressourcenverteilung (personell, räumlich und sächlich) und Schülerklientel (sonderpädagogischer Förderbedarf, soziale Herkunft, Migrationshintergrund, etc.). Untersucht werden am Beispiel des Flächenkreises Paderborn die Möglichkeiten und Grenzen, die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Bereich Schule indikatorengestützt abzubilden und Schlussfolgerungen für inklusive Schulorganisation und -planung auf kleinräumiger Ebene abzuleiten. Die Hauptfrage der Arbeit lautet: Welche Indikatoren lassen sich auf kommunaler Ebene identifizieren, um Entwicklungen in den Dimensionen Input, Prozess und Output bei der Umsetzung eines inklusiven Schulsystems zu beschreiben? Die Beantwortung der Forschungsfrage folgt einem dreistufigen Vorgehen. In einem ersten Schritt werden auf Basis kleinräumiger und einzelschulischer Daten der amtlichen Schulstatistik indikatorengestützte Analysen im Zeitraum von 2007 bis 2015 durchgeführt. Im Anschluss werden diese datengestützten Befunde durch Ergebnisse einer quantitativen Schulleiterbefragung im Kreis Paderborn 2016 ergänzt. In einem letzten Schritt erfolgt drittens eine Charakterisierung des nachgezeichneten Transformationsprozesses auf Einzelschulebene sowie auf kommunaler Ebene. Die Synthese der gewonnenen Forschungsergebnisse bildet den Ausgangspunkt für die Ableitung von aussagekräftigen Indikatoren und Desideraten einer Dauerbeobachtung des Gemeinsamen Lernens von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Wenngleich bestimmte Qualitätsaspekte schulischer Inklusion mit den verfügbaren amtlichen und den ergänzenden Schulleiterdaten nur näherungsweise indikatorisiert werden können, wird sowohl kommunalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik und Verwaltung, als auch Akteurinnen und Akteuren in den Bildungseinrichtungen ein breites Spektrum an Operationalisierungen zur Verfügung gestellt, um Ansatzpunkte zur organisationalen und systemischen Weiterentwicklung von Inklusion im Schulbereich auszumachen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Inklusion ; Bildungsentwicklung ; Bildungsbeteiligung ; Bildungserfolg ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Schulqualität ; Integrative Schule ; Integrative Beschulung ; Schulorganisation ; Schulplanung ; Gemeinde 〈Kommune〉 ; Schulleiter ; Schulentwicklung ; Transformation ; Sozialraum ; Indikator ; Amtliche Statistik ; Umfrage ; Statistische Analyse ; Quantitative Forschung ; Paderborn ; Nordrhein-Westfalen ; Deutschland ; Inclusion ; Development of education ; Educational development ; Participation in education ; Participation Rate ; Educational Success ; Success at school ; Success in Education ; Special Educational Needs ; Inclusive education ; Inclusive school ; School organisation ; School organization ; Headteacher ; Headteachers ; School head teacher ; School development ; Indicator ; Official statistics ; Statistical analysis ; Quantitative research ; North Rhine-Westphalia ; North-Rhine Westphalia ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The way schools deal with "heterogeneity" of pupils has been the subject of a heated debate for a number of years. The present volume shows how the observation of differences between pupils - such as those in aptitude, behaviour and interest - has increasingly come into focus in schools since the last third of the 19th century. Disputes about how "suitable" learning groups should be put together against this background increasingly determined the picture of educational and school-political debates. Selection mechanisms in the school system between 1880 and 1980 are reconstructed that distinguished between the normal and the non-normal, between the gifted and the less gifted, between those who adapted and those who did not. The contributions examine practices of observing, testing and assessing pupils, the procedures and tests used for this purpose, and the individual, pedagogical and political conditions and consequences associated with them.
    Description: Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden – solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses – zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund „passende“ Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Schüler ; Auslese ; Ausleseverfahren ; Schülerbeurteilung ; Historische Bildungsforschung ; Bildungsgeschichte ; Schulgeschichte ; Geschichte 〈Histor〉 ; Heterogenität ; Inklusion ; Exklusion ; Hilfsschule ; Kategorisierung ; Sonderpädagogik ; Abitur ; Aufsatz ; Begabung ; Hochbegabung ; Differenzierung ; Selektion ; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ; Schulische Integration ; Beobachtung ; Lernbehinderung ; Sonderpädagogische Einrichtung ; Förderklasse ; Diagnostik ; Pädagogische Diagnostik ; Leistungsmessung ; Intelligenztest ; Schulsystem ; Intelligenzschwäche ; Lernschwäche ; Sonderschulpädagogik ; Psychiatrie ; Pädagogik ; Handschrift ; Diagnose ; Gehirn ; Schrift ; Experiment ; Geistige Behinderung ; Bildungsfähigkeit ; Primarbereich ; Sonderschule ; Schuleignung ; Gutachten ; Pädagogische Psychologie ; Differenzielle Psychologie ; Reform ; Abiturprüfung ; Leistungsbeurteilung ; Prüfungswesen ; psychometrische Tests ; Lehrergutachten ; Praktiken des Beobachtens ; Soldat ; Kriegsbeschädigter ; Gehirnschädigung ; Übungsschule ; Berufspsychologie ; Berufseignung ; Berufsberatung ; Migrant ; Migrationshintergrund ; Schulpsychologie ; Maßnahme ; Vergleich ; Stern ; William Louis ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Kaiserreich ; Weimarer Republik ; Fallbeispiel ; Test ; Historische Quelle ; Deutschland ; Schweiz ; Deutschland-BRD ; Deutschland-DDR ; Preußen ; New York ; N.Y. ; USA ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The historical and theoretical relationship between education and the body is the focus of this discourse-analytical study. It is situated at the interface of systematic educational science and historical educational research and looks at both the current debate on educational theory and the pedagogical discussions at the end of the 18th century and the beginning of the 19th century. The starting point of the analyses is a theoretical phenomenon called disembodiment. This term refers to different dynamics that in their totality aim at the discursive exclusion and marginalisation of corporeality in the discourse on education. Three works from different currents of pedagogy are examined more closely for this purpose: Campe's 'Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' (1785-1792), Niemeyer's 'Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts' (1796-1824/5) and two writings by Schwarz, the 'Erziehungslehre' (1802-1813) and the 'Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre' (1805-1835). In addition to a presentation of the spectrum of perspectives on physical education, a reconstruction of the historical discourse of so-called physical education and case analyses of the anthropological contexts, the study is able to show that disembodiment tendencies can be traced not only in the current discourse, but already at the turn of the 19th century.
    Description: Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ‚Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens‘ (1785–1792), die ‚Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts‘ (1796–1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ‚Erziehungslehre‘ (1802–1813) sowie das ‚Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre‘ (1805–1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Historische Bildungsforschung ; Erziehungswissenschaft ; Körper 〈Biol〉 ; Körperlichkeit ; Leiblichkeit ; Menschlicher Körper ; Pädagogische Theorie ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Geschichte 〈Histor〉 ; Diskursanalyse ; Historische Analyse ; Campe, Joachim Heinrich ; Niemeyer, August Hermann ; Schwarz, Friedrich Heinrich Christian ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Dissertationsschrift ; Deutschland ; Sciences of education ; Corporeality ; Corporealtity ; Human body ; Pedagogical theory ; Educational theory ; Theory of education ; Education ; History ; Discourse Analysis ; Historical analysis ; Doctoral Theses ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "1918" signifies more than the end of the First World War. The reference to the year often also justifies narratives in the history of education. On the other hand, this volume explores the simultaneities of caesurae and traditions, ruptures and continuities in regional, national, European and global perspectives. It examines diverse paradoxes of supposedly old and new pedagogical cultures and practices as well as ambivalences of youth between rebellion and attachment to educational ideals. It also focuses on the questioning of schools and pedagogy, their relegitimisation and the intertwining of social democracy and socialism with educational reforms and traditions. In this way, the volume aims at the often described "clash of ideologies" in the interwar period and at the circulation of competing knowledge, so that it discusses the complex openness of 1918 in terms of educational history.
    Description: „1918“ bezeichnet mehr als das Ende des Ersten Weltkriegs. Der Jahresbezug begründet häufig auch bildungsgeschichtliche Narrative. Hingegen fragt der Band nach Gleichzeitigkeiten von Zäsuren und Tradierungen, Brüchen und Kontinuitäten in regionalen, nationalen, europäischen und globalen Perspektiven. Er untersucht vielfältige Paradoxien vermeintlich alter und neuer pädagogischer Kulturen und Praktiken ebenso wie Ambivalenzen der Jugend zwischen Aufbegehren und Anknüpfung an Bildungsideale. Auch die Infragestellung von Schule und Pädagogik, ihre Relegitimierung sowie die Verflechtung von Sozialdemokratie und Sozialismus mit Bildungsreformen und -traditionen werden fokussiert. Damit zielt der Band auf den vielfach beschriebenen «Kampf der Ideologien» in der Zwischenkriegszeit und auf die Zirkulation konkurrierender Wissen, sodass er bildungshistorisch die komplexe Offenheit von 1918 diskutiert.
    Keywords: Historische Bildungsforschung ; Bildungsgeschichte ; Geschichte 〈Histor〉 ; Schule ; Jugend ; Schülermitwirkung ; Lehrerseminar ; Mitbestimmung ; Reformpädagogik ; Jugendbewegung ; Kritik ; Schülerbewegung ; Aufstand ; Elternmitwirkung ; Nachkriegsgeschichte ; Zwischenkriegszeit ; Weltkrieg I ; Schülerorganisation ; Kollektives Gedächtnis ; Turnverein ; Körpererziehung ; Männlichkeit ; Patriotismus ; Persönlichkeitsbildung ; Körperkultur ; Leitbild ; Körperbild ; Geschlecht ; Geschlechtsspezifische Sozialisation ; Geschlechtergeschichte ; Turnen ; Jugendkultur ; Orientalistik ; Interesse ; Indienbild ; Rezeption ; Lehrerfortbildung ; Organisation ; Politische Kultur ; Volksschule ; Selbstwahrnehmung ; Bildungspolitik ; Praxeologie ; Lehrer ; Neuorientierung ; Pädagogik ; Reform ; Gesellschaft ; Positivismus ; Evolutionismus ; Experimentelle Pädagogik ; Kinderpsychologie ; Steuerung ; Schulbuch ; Analyse ; Vergleich ; Evangelischer Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Schulbuchforschung ; Lebenskunde ; Mittelschule ; Lehrmittel ; Erziehung ; Lehrplan ; Lehrplanvergleich ; Curriculum ; Kirche-Staat-Beziehung ; Schulsystem ; Sozialdemokrat ; Schriftsteller ; Sozialist ; Pädagoge ; Historische Persönlichkeit ; Pädagogisierung ; Biografie ; Autobiografie ; Linke 〈Pol〉 ; Bildung ; Arbeiterbildung ; Arbeiterbewegung ; Arbeiterklasse ; Sozialistische Bildung ; Außerschulischer Lernort ; Erwachsenenbildung ; Politisches Programm ; Erziehungsprogramm ; Sozialdemokratie ; Schulreform ; Bildungsreform ; Sozialismus ; Sozialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Bildungszugang ; Schulgemeinde ; Quellenkritik ; Historische Quelle ; Tagore ; Rabindranath ; Thorndike ; Edward L. ; Dewey ; John ; Traber ; Alfred ; Glöckel ; Otto ; Bernfeld ; Siegfried ; 20. Jahrhundert ; Zürich ; Schweiz ; Deutschland ; Indien ; Deutschland 〈bis 1945〉 ; Tschechische Republik ; Tschechoslowakei ; USA ; Weimarer Republik ; Preußen ; Preußische Reform ; Deutsches Reich ; Wien ; Österreich ; History of education ; History of educational activities ; History ; School ; Adolescence ; Youth ; Pupil Participation ; Teachers' training college ; Codetermination ; Progressive Education ; Progressive education ; Reform pedagogics ; Youth movement ; Criticism ; Revolt ; Parent participation ; Post-war period ; Peace time ; World War I ; Student organizations ; Physical education ; Masculinity ; Patriotism ; Personality development ; Ideal (model) ; Body image ; Sex ; Gender-specific socialization ; Gymnastics ; Youth culture ; Reception ; Further education for teachers ; Further education of teachers ; Further training for teachers ; Organization ; Political culture ; Elementary School ; General compulsory school ; Primary school ; Self-perception ; Educational policy ; Teacher ; Pedagogics ; Sciences of education ; Society ; Positivism ; Experimental education ; Experimental pedagogics ; Experimental teaching ; Child psychology ; Children's hospital ; Text book ; Textbook ; Religious instruction ; Teaching of religion ; Textbook research ; Intermediate school ; Educational Materials ; Teaching aids ; Training aid ; Education ; State church separation ; School system ; Pedagogue ; Biographies ; Autobiographies ; Education of workers ; Workers' education ; Labor movement ; Working Class ; Adult education ; Adult training ; Political program ; Social democracy ; School reform ; Educational reform ; Socialism ; Social history ; Cultural history ; Access to Education ; School community ; Zurich ; Switzerland ; Germany ; India ; Czech Republic ; Czechoslovakia ; Weimar Republic ; Weimar Republic (Germany ; 1918-33) ; German Reich ; Vienna ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Befürwortende ebenso wie skeptische Stimmen zum Thema Inklusion klingen häufig so, als sei ein Gelingen oder Scheitern inklusiver Prozesse kaum beeinflussbar. Entsprechend wenig ist untersucht, wie sich Gruppenprozesse in inklusiven Gruppen gestalten. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie die Zusammenarbeit in Kleingruppen im Kontext inklusiver Hochschulbildung untersucht. Gegenstand sind vier rekonstruktive Fallstudien aus Seminaren, an denen Studierende und behinderte Menschen – zumeist ohne Hochschulzugangsberechtigung – teilnehmen. Unter Anwendung der dokumentarischen Methode werden Arbeitsprozesse von Projektgruppen im Rahmen inklusionsorientierter Seminare analysiert. Die leitende Fragestellung besteht darin, wie die Mitglieder einer Gruppe Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten und Verantwortung verteilen. Somit ist die Ambivalenz von Gemeinsamkeit und Differenz und ihre ‚Herstellung’ in inklusiven Kleingruppen Gegenstand der Dissertation. Sie leistet für die Förder-/Sonder-/Rehabilitations- und Inklusionspädagogik einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Differenz und den damit verbundenen Zuschreibungen. Zugleich wird aber auch die Entstehung von gemeinsamen Erfahrungsräumen in Gruppenprozessen analysiert. Obwohl im Hochschulbereich angesiedelt, sind die Ergebnisse auch für außerschulische Jugendbildung und den Sekundarbereich als relevant anzusehen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Inklusion ; Hochschule ; Hochschulseminar ; Gruppe 〈Soz〉 ; Heterogene Lerngruppe ; Gruppendynamik ; Kleingruppe ; Gruppenpsychologie ; Heterogenität ; Sozialer Prozess ; Soziale Interaktion ; Soziale Integration ; Gemeinsamkeit ; Differenz ; Integrative Pädagogik ; Sonderpädagogik ; Dokumentarische Methode ; Fallbeispiel ; Deutschland ; Inclusion ; Higher education institute ; Group dynamics ; Small goup ; Small group ; Group psychology ; Heterogeneity ; Social process ; Social interaction ; Social integration ; Integrative education ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Exemplary model ; Germany ; Document ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an. Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings. Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen.
    Keywords: Inklusion ; Integration ; Sonderpädagogik ; Integrative Schule ; Integrative Pädagogik ; Integrative Beschulung ; Kindertagesstätte ; Grundschule ; Schule ; Hochschule ; Lehr-Lern-Prozess ; Lernforschung ; Lehrerausbildung ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung ; Weiterbildung ; Lehrerbildung ; Qualifizierung ; Reflexion 〈Phil〉 ; Lernwerkstatt ; Hochschulbildung ; Interview ; Interdisziplinäre Zusammenarbeit ; Kooperation ; Hochschullehre ; Differenzierung ; Einstellung 〈Psy〉 ; Heterogenität ; Lehrer ; Lehramtsstudent ; Normalisierung ; Diagnostik ; Übergang Schule - Beruf ; Schüler-Lehrer-Beziehung ; Lernprozess ; Frühförderung ; Erlebnispädagogik ; Normalität ; Vielfalt ; Unterrichtsqualität ; Schulorganisation ; Volksschule ; Lernumgebung ; Nachteilsausgleich ; Chancengleichheit ; Österreich ; Deutschland ; Inclusion ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Inclusive education ; Inclusive school ; Integrative education ; Day nursery ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; School ; Higher education institute ; Teaching-learning process ; Research on learning ; Teacher education ; Teacher training ; Further education for teachers ; Further education of teachers ; Further training for teachers ; Professionalization ; Continuing education ; Further education ; Teachers' training ; Qualification ; Learning workshop ; Higher education ; University level of education ; Cooperation ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Heterogeneity ; Teacher ; Student teachers ; Normalization (Disabilities) ; Diagnostic ; Pupil-teacher relation ; Pupil-teacher relationship ; Learning process ; Early remedial education ; Adventure pedagogics ; Experience pedagogics ; Teaching quality ; School organisation ; School organization ; General compulsory school ; Educational Environment ; Learning environment ; Equal opportunities ; Equal opportunity ; Austria ; Germany ; Type of school ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This volume is dedicated to the professional re-entry of teachers with a refugee background into the teaching profession. The book presents the certificate course "Educational Science Basics for Teachers with a Refugee Background" at the University of Vienna and research results on it in detail. Furthermore, the teachers and participants reflect on their experiences with this measure. Challenges and synergies in connection with the implementation of such a course are discussed as well as international perspectives on the requalification of refugee teachers.
    Description: Der Band widmet sich dem beruflichen Wiedereinstieg von Lehrkräften mit Fluchthintergrund in den Schuldienst. Das Buch stellt den Zertifikatskurs "Bildungswissenschaftliche Grundlagen für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund" an der Universität Wien und Forschungsergebnisse dazu eingehend dar. Weiterhin reflektieren die Lehrenden und die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit dieser Maßnahme. Herausforderungen und Synergien im Zusammenhang mit der Implementierung eines solchen Kurses werden ebenso diskutiert wie internationale Perspektiven auf die Requalifizierung geflüchteter Lehrkräfte.
    Keywords: Lehrer ; Beruflicher Wiedereinstieg ; Flüchtling ; Zertifikatskurs ; Zertifizierung ; Berufliche Integration ; Berufspädagogik ; Flucht ; Migration ; Migrationshintergrund ; Qualifizierung ; Qualifizierungsmaßnahme ; Berufliche Qualifikation ; Anerkennung ; Lehrerbildung ; Reflexion 〈Phil〉 ; Theorie-Praxis-Beziehung ; Unterrichtspraxis ; Heterogenität ; Weiterbildung ; Hochschule ; Hochschullehre ; Deutschland ; Schweden ; Österreich ; Teacher ; Re-entry ; Refugee ; Certification ; Occupational integration ; Vocational pedagogics ; Flight ; Running away ; Immigrant background ; Migration background ; Qualification ; National Vocational Qualification ; Occupational qualification ; Vocational qualification ; Teacher education ; Teachers' training ; Theory Practice Relationship ; Teaching practice ; Heterogeneity ; Continuing education ; Further education ; Higher education institute ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Germany ; Sweden ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The dissertation is located in the context of research on adolescence and transitions with a focus on special education. Disadvantaged adolescents are the target group of this study. Adolescents were interviewed at two points in time using biographical narrative interviews. In addition, parent interviews took place once, which serve as an addition or contrast, but primarily in order to stress the intergenerational contouring of the life phase of adolescence. The focus of the study is on how adolescents experience and handle the transition from school to post-school life. By using biographical case reconstructions, biographical coping strategies and vocational self-presentations were reconstructed from the narratives in order to illuminate the complexity that such transitions pose. The theoretical framework used in this dissertation understands adolescence as embedded in generational relations, which is also viewed in terms of inequality theory. As a result, the perspective on the adolescent life stage is not only focused on adolescent developmental tasks, but is characterized by an intergenerational view that forms the background for complex and dynamic readjustment processes. Thus, persistent familial significance in this phase of life is emphasized. By reconstructing biographical coping strategies, it becomes visible how young people deal with vocational orientation processes against their familial background and what efforts they partly expend to fulfill familial missions or to distance themselves from them. The research design of the study responds to a desideratum that exists with regard to qualitative or biographical long-term studies in the area of adolescence in school and vocational contexts. The life stories of the adolescents clearly point to the necessity of embedding transitions in an overall biographical context and of reacting to the associated ways of looking at the life phase of adolescence. (DIPF/Orig.)
    Description: Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Transition ; Übergang Schule - Beruf ; Benachteiligter Jugendlicher ; Familie ; Einflussfaktor ; Berufsbiografie ; Eltern ; Adoleszenz ; Sonderpädagogik ; Sozialer Raum ; Übergang ; Wahrnehmung ; Entscheidung ; Bewältigung ; Selbstdarstellung ; Handlungsfähigkeit ; Sozialpädagogik ; Entwicklungsaufgabe ; Benachteiligung ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Förderschule ; Sozialer Hintergrund ; Forscher ; Soziale Herkunft ; Generationenverhältnis ; Bildungsaspiration ; Bourdieu, Pierre ; Empirische Untersuchung ; Biografische Methode ; Biografisches Interview ; Fallbeispiel ; Deutschland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention befindet sich Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden. So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten: Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung.
    Keywords: Inklusion ; Integration ; Normalität ; Vielfalt ; Differenzierung ; Normalisierung ; Sonderpädagogik ; Erziehungsphilosophie ; Menschenrechte ; Exklusion ; Integrative Schule ; Integrative Pädagogik ; Integrative Beschulung ; Partizipation ; Benachteiligung ; Ungleichheit ; Gerechtigkeit ; Differenzierender Unterricht ; Schule ; Bildungspolitik ; Fremdheit ; Subjektorientierung ; Bildungsprozess ; Subjekt 〈Phil〉 ; Demokratische Bildung ; Lernprozess ; Schüler-Lehrer-Beziehung ; Bildungsbegriff ; Reziprozität ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Verhaltensauffälligkeit ; Schulsport ; Körperkultur ; Körperbehinderung ; Geistige Behinderung ; Emotionale Entwicklung ; Soziale Entwicklung ; Autonomie ; Flüchtling ; Leistungsorientierung ; Systemtheorie ; Kindertagesstätte ; Schulreform ; Schulentwicklung ; Deutschland ; Österreich ; Thailand ; Inclusion ; Normalization (Disabilities) ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Philosophy of education ; Human rights ; Inclusive education ; Inclusive school ; Integrative education ; Disadvantage ; Justice ; Differentiated teaching ; School ; Educational policy ; Strangeness ; Educational process ; Learning process ; Pupil-teacher relation ; Pupil-teacher relationship ; Concept of education ; Special Educational Needs ; School sports ; Physical handicap ; Oligophrenia ; Social change ; Social development ; Autonomy ; Refugee ; Achievement orientation ; System theory ; Day nursery ; School reform ; School development ; Germany ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The impetus and aim of this publication is to shed light on different perspectives on diversity in early childhood and to explore possibilities for researching this together with children. Reference is made to bodies of knowledge and knowledge references that have developed and become established in the context of early childhood and diversity, and attention is paid to explaining different methods and concrete experiences of using them to explore perspectives on diversity. One focus is on the description and reflection of research with children. The book is aimed at students and researchers in educational science and its neighbouring disciplines. It gives them an insight into basic theoretical frameworks with regard to the thematic horizons of childhood, childhood research and diversity and presents methods of research that enable the active inclusion of children in a concentrated manner. Furthermore, it gives professionals in elementary education and heads of organisations an impression of methods (reflections) and procedures of research with children and can be a support for them in the context of decision-making processes about participation in research projects.
    Description: Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an Forschungsprojekten sein. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Empirische Forschung ; Selbstbestimmung ; Frühpädagogik ; Inklusion ; Teilnahme ; Behinderung ; Sonderpädagogik ; Heterogenität ; Frühe Kindheit ; Forschung ; Kind ; Kindheitsforschung ; Kindheit ; Elementarbereich ; Elementarpädagogik ; Forschendes Lernen ; Differenz ; Philosophie ; Pädagogisches Handeln ; Kindertagesbetreuung ; Vielfalt ; Partizipation ; Integration ; Erziehungswissenschaft ; Interviewtechnik ; Ethnologie ; Exklusion ; Lebenswelt ; Handpuppe ; Flucht ; Ethik ; Vulnerabilität ; Pflegekind ; Raumplanung ; Stadtentwicklung ; Sozialplanung ; Grenze ; Gleichheit ; Normativität ; Kleinkindalter ; Vorschulalter ; Kinderarbeit ; Kindergarten ; Kindergartenalltag ; Kindergartenalter ; Fotografieren ; Heimkind ; Datenerhebung ; Qualitative Forschung ; Teilnehmende Beobachtung ; Forschungsmethode ; Forschungsprojekt ; Methode ; Interview ; Schweiz ; Deutschland ; Argentinien ; Nepal ; Empirical research ; Self-determination ; Early childhood education ; Inclusion ; Participation ; Handicap ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Heterogeneity ; Early childhood ; Research ; Child ; Childhood ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLA Pre-school & kindergarten ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLA Pre-school and kindergarten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In social debates about inclusion, the humane, the individual person, runs the risk of being lost from view, as the discussions are often only conducted on a systemic-structural level. However, aspects of concrete pedagogical and conceptual work and educational encounters are also affected. This volume is dedicated to the diversity of individuals in their respective contexts in the spectrum between inclusions and exclusions from different theoretical and practical perspectives. From everyday situations in German and American classrooms to school inclusion models and the Federal Participation Act to humane exclusions in the internationally networked digital age; from discourses on vulnerability, ethics and exclusion to the topos of the stranger in the educational inclusion debate, multiple perspectives open up.
    Description: In gesellschaftlichen Debatten um Inklusion läuft das Humane, der einzelne Mensch, Gefahr, aus dem Blick zu geraten, da die Diskussionen oftmals nur auf systemisch-struktureller Ebene geführt werden. Betroffen sind dabei jedoch auch Aspekte der konkreten pädagogischen und konzeptionellen Arbeit und der erzieherischen Begegnung. Dieser Band widmet sich der Vielfalt von Individuen in ihren jeweiligen Kontexten im Spektrum zwischen Inklusionen und Exklusionen aus unterschiedlichen theoretischen und praktischen Perspektiven. Von alltäglichen Situationen in deutschen und amerikanischen Klassenzimmern über schulische Inklusionsmodelle und das Bundesteilhabegesetz hin zu humanen Exklusionen im international vernetzten Digitalzeitalter; von Diskursen über Vulnerabilität, Ethik und Exklusion bis hin zum Topos des Fremden in der pädagogischen Inklusionsdebatte eröffnen sich multiperspektivische Betrachtungsweisen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Inklusion ; Exklusion ; Humanistische Pädagogik ; Vielfalt ; Sonderpädagogik ; Interdisziplinarität ; Schule ; Unterricht ; Internationaler Vergleich ; Integrative Schule ; Partizipation ; Diagnostik ; Gesetzgebung ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Vulnerabilität ; Fremdes ; Digitalisierung ; Butler, Judith ; Deutschland ; USA ; Inclusion ; Humanistic pedagogics ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Interdisciplinarity ; School ; Teaching ; Cross-national comparison ; International comparison ; Inclusive education ; Inclusive school ; Diagnostic ; Special Educational Needs ; Foreign culture ; Digitalization ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...