ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Im transnationalen Migrationsmodell und seinen Nachfolgern manifestiert sich die kopernikanische Wende der Migrationsforschung: Migrant*innen und ihre Netzwerke sind nicht mehr Gegenstand (Objekt) der Sozialforschung, sondern werden als Träger*innen sozialer Welten (Subjekte) identifiziert und bilden den neuen analytischen Ausgangspunkt. Coretta Ehrenfeld lotet die philosophische Bedeutung dieser migrantischen Subjektivierung aus: Diese besteht unter anderem in der Kritik sozialtheoretischer Trägerschaft in nationalgesellschaftlicher Gestalt sowie infolgedessen in der begrifflichen Auflösung der Dichotomie zwischen sesshaft und migrantisch.
    Keywords: Migration ; Transnationalität ; Subjekttheorie ; Sedentarismus ; Subjekt ; Raum ; Netzwerk ; Postkolonialismus ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie ; Philosophie ; Transnationality ; Theory of the Subject ; Sedentarism ; Subject ; Space ; Network ; Postcolonialism ; Politics ; Society ; Political Philosophy ; Social Philosophy ; Philosophy of Culture ; Philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Wie steht es um den Staat im »digitalen Zeitalter«? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom »intervenierenden Leistungsstaat« zum »kooperativen Gewährleistungsstaat« als Transformation beschrieben. Im Angesicht der »Digitalisierung« und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum »kontingenten Patchworkstaat«.
    Keywords: Staat ; Staatlichkeit ; Steuerung ; Governance ; Digitalisierung ; Deutschland ; Politik ; Internet ; Politische Theorie ; Policy ; Digitale Medien ; Politikwissenschaft ; State ; Control System ; Digitalization ; Germany ; Politics ; Political Theory ; Digital Media ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHC Constitution: government and the state ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Der »Sommer der Migration« 2015 transformierte die europäische Migrationspolitik. Judith Kopp analysiert anhand des Fluchtursachen-Diskurses, wie gesellschaftliche Akteur*innen strategisch darum ringen, ihre Interessen durchzusetzen. Dazu zeichnet sie die Herausbildung des hegemonialen Verständnisses von Fluchtursachenbekämpfung kritisch nach. Dieses schreibt sich in die Reorganisation des EU-Grenzregimes nach 2015 ein. Gleichzeitig verweisen die diskursiven Kämpfe auf eine stärkere Sichtbarkeit von Geflüchteten vor dem Hintergrund globaler Nord-Süd-Verhältnisse.
    Keywords: Europa ; Migration ; Entwicklung ; Hegemonie ; Flucht ; Fluchtursache ; Diskurs ; Grenze ; Politik ; Migrationspolitik ; Politische Theorie ; Europäische Politik ; Flüchtlingsforschung ; Politikwissenschaft ; Europe ; Development ; Hegemony ; Fleeing ; Cause of Refugee ; Discourse ; Border ; Politics ; Migration Policy ; Political Theory ; European Politics ; Refugee Studies ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations::JPSN International institutions ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings::1QFE EU (European Union)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: In der Auseinandersetzung um die Präsenz des Islams in Deutschland und anderen europäischen Ländern steht immer auch die Frage zur Debatte, wie Muslime sich zum säkularen Staat verhalten. Auf der Grundlage der Religionsfreiheit rekonstruiert Heiner Bielefeldt zunächst einen freiheitlichen Begriff von rechtsstaatlicher Säkularität. Anschließend diskutiert er verschiedene muslimische Positionen gegenüber dem säkularen Staat, die von kämpferischer Distanzierung über pragmatische Arrangements in der Diaspora bis hin zu theologisch begründeten SäkularisierungsÝ forderungen reichen. Zu den aktuellen Themen, die der Band aufgreift, gehören die Frage, inwieweit Muslime im Rahmen des Grundgesetzes nach der Scharia leben können, sowie die Kontroverse um den islamischen Religionsunterricht.
    Keywords: Political Science ; Migration ; Politics ; Islam ; Islamic Studies ; Policy, ; Human Rights ; Political Science ; Deutschland ; Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Menschenrechte ; Religion ; Religionsfreiheit ; Säkularismus ; Scharia ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-03-24
    Description: Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Schwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema.
    Keywords: Alternativmedien ; Öffentlichkeit ; Gegenöffentlichkeit ; Nachrichten ; Grounded Theory ; Netzwerkanalyse ; Journalismus ; Twitter ; Internet ; Information ; Medien ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Gesellschaft ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Social Media ; Qualitative Sozialforschung ; Medienwissenschaft ; Alternative Media ; Public Sphere ; Counter Publics ; News ; Network Analysis ; Journalism ; Media ; Germany ; Austria ; Switzerland ; Society ; Digital Media ; Sociology of Media ; Qualitative Social Research ; Media Studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst sowie Ungleichheit und Prekarität lokal und global sichtbar macht. Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung verengt den Fokus nicht auf »die Migrant*innen«, sondern untersucht Bedingungen fürs Zusammenleben und die Lebensgestaltung zwischen Ethnisierung und Pluralisierung, Diskriminierung und Ermächtigung, Teilung und Teilhabe. Das Jahrbuch Migration und Gesellschaft wendet das Prisma der Erzählung immer wieder neu. Die Ausgabe 2021/2022 setzt den Schwerpunkt auf das Thema »Familie«.
    Keywords: Migration ; Familie ; Generation ; Gender ; Sprache ; Vater ; Tochter ; Sohn ; Kindheit ; Jugend ; Transnationale Beziehungen ; Sozialität ; Familiensoziologie ; Soziologie ; Family ; Language ; Father ; Daughter ; Son ; Childhood ; Youth ; Transnational Relations ; Social Relations ; Sociology of Family ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBK Sociology: family & relationships
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik.
    Keywords: Political Science ; Migration ; Politics ; Europe ; European Politics ; Cultural Anthropology ; Political Science ; Asyl ; Asylbewerber ; Europäische Union ; Frontex ; Grenzkontrolle ; Italien ; Libyen ; Malta ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations::JPSN International institutions ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings::1QFE EU (European Union)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-09-06
    Description: Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.
    Keywords: Othering ; Qualitative Forschung ; Reflexivität ; Postmigrantische Gesellschaft ; Postkolonialismus ; Eurozentrismus ; Wissen ; Macht ; Forschungspraxis ; Migration ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Qualitative Research ; Reflexivity ; Post-migrant Society ; Postcolonialism ; Eurocentrism ; Knowledge ; Power ; Qualitative Social Research ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research & statistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Die Geschichte des türkisch-deutschen Migrant*innentheaters ist fast so alt wie die der türkischen Arbeitsmigration in die BRD. Von Beginn an befanden sich unter den Ankömmlingen nämlich auch Künstler*innen, die frühzeitig nach artistischen Ausdrucksmöglichkeiten suchten. Bald entstanden so erste Bühnenprojekte fernab der öffentlich subventionierten Theaterlandschaft, und über die Jahrzehnte entwickelte sich eine vitale Kultur, die weitgehend unbemerkt von der breiteren deutschen Öffentlichkeit stattfand. Erol M. Boran präsentiert die Vorgeschichte des zeitgenössischen postmigrantischen Theaters in Deutschland und liefert damit eine unentbehrliche Grundlage für dessen weitere Betrachtung.
    Keywords: Theater ; Kultur ; Kabarett ; Deutschland ; Migration ; Türkei ; Kunst ; Postmigrantische Gesellschaft ; Bühne ; Schauspiel ; Arbeitsmigration ; Kulturgeschichte ; Theatergeschichte ; Theaterwissenschaft ; Interkulturalität ; Theatre ; Culture ; Cabaret ; Germany ; Turkey ; Art ; Post-migrant Society ; Stage ; Acting ; Labour Migration ; Cultural History ; History of Theatre ; Theatre Studies ; Interculturalism ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Deutschland hat sich in internationalen Abkommen dazu bekannt, das Menschenrecht auf eine medizinische Versorgung zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Dessen ungeachtet sind in Deutschland Migrantinnen und Migranten ohne Papiere faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen - Ausnahmen gelten lediglich für medizinische Notfälle, bestimmte Infektionserkrankungen und Schutzimpfungen. Auf Grundlage erstmals durchgeführter Erhebungen an Gesundheitsämtern und Krankenhäusern unternimmt Maren Mylius eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Zugangswege für die Betroffenen und veranschaulicht die Folgen der #on("i")#exklusiven#off("i")# Regelungen anhand von Fallbeispielen und Interviews.
    Keywords: Sociology ; Undocumented Migrants ; Healthcare ; Human Rights ; Public Health Authority ; Hospital ; Medical Emergency ; Sociology ; Migration ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Medical Ethics ; Deutschland ; Gesundheitsamt ; HIV ; Infektionsschutzgesetz ; Krankenhaus ; Tuberkulose ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFN Health, illness and addiction: social aspects
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Administrative asylum procedures are permeated by tensions between rationalities of legality, efficiency, and deterrence in asylum casework and their various effects on cases. Based on ethnographic research in the Swiss asylum administration, this book unveils the pragmatics and politics of rendering asylum cases resolvable by re-cording the lives of applicants in terms of asylum. With his reading of power and agency in administrations, Ephraim Pörtner offers a critical view of the intricate relationship between practices of asylum casework and the governmental need to resolve claims of people seeking protection.
    Keywords: Asylum ; Governmentality ; Bureaucracy ; Switzerland ; Europe ; Fleeing ; Migration ; Social Geography ; Geography ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGC Human geography ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Restrictions on academic freedom, persecution and armed conflict have forced many scholars into exile. So far, the professional trajectories of these scholars and their contributions to knowledge exchange have not been studied comprehensively. The contributors to this volume address the situations and networks of scholars in exile, the challenges they face in their host countries and the opportunities they use. These issues are highly relevant to discussions about the moral economies of higher education institutions and support programs. Although the contributions largely focus on Germany as a host country, they also offer telling examples of forced mobility in the Global South, including both contemporary and historical perspectives.
    Keywords: Exile ; Migration ; Displaced Scholars ; Knowledge Exchange ; Academic Freedom ; Science ; Politics ; Sociology of Science ; University ; Refugee Studies ; Educational Policy ; Political Science ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFG Refugees and political asylum
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt. Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.
    Keywords: Islamunterricht ; Islam ; Didaktik ; Bildung ; Integration ; Interkultureller Dialog ; Islamwissenschaft ; Bildungspolitik ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Education ; Islamic Studies ; Educational Policy ; Civil Society ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das »Fremdgehen« deutscher Frauen). Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen »kultureller Differenz« und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern.
    Keywords: Binationale Paare ; Interkulturalität ; Gender ; Migration ; Geschlecht ; Familie ; Kultur ; Gender Studies ; Lebensstil ; Familiensoziologie ; Kulturwissenschaft ; Interculturalism ; Family ; Culture ; Lifestyle ; Sociology of Family ; Cultural Studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufhörlich werden die Motive für das Tragen von Kopftüchern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewürdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten über unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von Neutralität, Geschlecht und Religion finden dabei Anwendung und welche Vorstellungen von Zugehörigkeit und ihren Grenzen fördern sie zutage? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen diesen Fragen nach und setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander - mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst.
    Keywords: Kopftuch ; Kopftuchdebatte ; Kopftuchverbote ; Rassismus ; Antimuslimischer Rassismus ; Europa ; Deutschland ; Religion ; Geschlecht ; Frau ; Körper ; Diskurs ; Öffentlichkeit ; Islam ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Migration ; Soziologie ; Veil ; Headscarf Debate ; Headscarf Bans ; Racism ; Anti-muslim Racism ; Europe ; Germany ; Gender ; Woman ; Body ; Discourse ; Public Sphere ; Social Inequality ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Inklusion hat immer auch eine räumliche Komponente - doch wie vollzieht sie sich und in welcher Abhängigkeit stehen dabei Raum und (Nicht-)Teilhabe? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für Hendrik Trescher und Teresa Hauck, die qualitative und quantitative Szenarien beschreiben, anhand derer Praxen von Ausschluss und vor allem Inklusionspotenziale offengelegt werden. Diese Betrachtungen nehmen sie im Anschluss an raumtheoretische Überlegungen vor, die Raum als relationalen Vollzugsort von Teilhabe entfalten. Im Ergebnis zeigt sich, dass Teilhabe je situativ in der Auseinandersetzung mit vielfältig bestehenden Barrieren ausgehandelt wird - und es vielfältiges Potenzial gibt, bislang ausgeschlossenen Personen Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen.
    Keywords: Raum ; Inklusion ; Qualitative Sozialforschung ; Behinderung ; Freizeit ; Barrierefreiheit ; Sozialraum ; Öffentlichkeit ; Schule ; Verein ; Betreutes Wohnen ; Migration ; Demenz ; Moral ; Politik ; Körper ; Flucht ; Sozialpädagogik ; Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; Pädagogik ; Space ; Inclusion ; Qualitative Social Research ; Disability Studies ; Leisure ; Accessibility ; Public Sphere ; School ; Dementia ; Ethics ; Politics ; Body ; Fleeing ; Social Pedagogy ; Social Policy ; Social Work ; Pedagogy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der Migration war diese Zeit gekennzeichnet von zivilem Engagement und von zahlreichen Kunst- und Kulturproduktionen mit, für und über Geflüchtete. Nanna Heidenreich fragt ausgehend vom ›langen Sommer der Migration‹ nach dem Verhältnis von Hype zu Möglichkeitsraum: Wann wird Kunst mit Migration zum Spektakel? Wie stehen ästhetische Schwellenerfahrungen zum Anspruch auf politische Transformation? Auf welche Weise sind Klimawandel und Migration miteinander verschaltet, von wessen Zukunft reden wir? Und welche Farbe hat das Meer?
    Keywords: Migration ; Flucht ; Medien ; Kunst ; Politik ; Aktivismus ; Digitale Kultur ; Hype ; Spektakel ; Zivilgesellschaft ; Grenzregime ; Politische Kunst ; Medienästhetik ; Flüchtlingsforschung ; Medienwissenschaft ; Fleeing ; Media ; Art ; Politics ; Activism ; Digital Culture ; Civil Society ; Border-regime ; Political Art ; Media Aesthetics ; Refugee Studies ; Media Studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: What does migration-generated diversity mean for cultural policy and the performing arts scene in Germany and how is it promoted? Through bridging theory and practice, Özlem Canyürek introduces the concept of ›thinking and acting interculturally‹ and proposes a set of criteria as a stepping stone for a semantic shift in cultural policy towards achieving a fair and accessible performing arts scene for all. She delineates the framework conditions of a receptive cultural policy to envision cultural diversity in motion to enable the production and dissemination of multiplicity of thoughts, experiences, knowledge, worldviews, and aesthetics of an intercultural society.
    Keywords: Diversity ; Migration ; Performing Arts ; Cultural Policy ; Germany ; Theatre ; Culture ; Theatre Studies ; Interculturalism ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Unsere Alltagswelt gilt heute als zunehmend religiös pluralisiert. Führt aber die Wahrnehmung religiöser Pluralität zu einem »Plausibilitätsverlust« von Religion, wie dies Peter L. Berger konstatierte? Oder führt sie eher in eine Fundamentalisierung der eigenen Religion, wie Markttheorien dies zur Ausbildung von starken Marken nahelegen? Aus biografie- und diskursanalytischer Perspektive ergibt sich ein ganz anderes Bild: Sowohl generative Aspekte der Religionsgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als auch ein multi-relationales Netz aus biografischen Bedeutungen von Religion, das dem herkömmlichen Verständnis einer, wenn auch prozesshaft gedachten, religiösen Identität zuwiderläuft, treten hierbei zutage.
    Keywords: Religiosität ; Religiöse Pluralität ; Deutschland ; Interreligiöse Begegnung ; Biografieforschung ; Islam ; Muslime ; Moderne ; Zeitgeschichte ; Bikonfessionalität ; Gastarbeiter ; Flüchtlingsdebatte ; Generation ; Identität ; Praxeologie ; Religion ; Migration ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Interkulturalität ; Religiousness ; Religious Plurality ; Germany ; Interreligious Encounter ; Biographical Research ; Muslims ; Modernity ; Contemporary History ; Biconfessionality ; Guest Worker ; Refugee Debate ; Identity ; Praxeology ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Interculturalism ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-01-31
    Keywords: L7-991 ; Bildungsforschung ; Integration ; Labour Market ; Fleeing ; Flüchtlinge ; Bildung ; Migration ; Traning ; Refugees ; Refugee Studies ; Educational Research ; Deutschland ; Pädagogik ; Pedagogy ; Ausbildung ; Flüchtlingsforschung ; Bildungschancen ; Education ; Arbeitsmarkt ; Flucht ; Educational Careers ; Germany
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: This volume analyses life situations and perspectives of unaccompanied minor refugees in Germany from subjective, institutional and structural perspectives.
    Description: Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialräumliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben begünstigen.
    Keywords: Unaccompanied Minor Refugees ; Germany ; Brandenburg ; Life Situation ; Subjective Perspective ; Organisational Culture ; Integration ; Fleeing ; Education ; Politics ; Refugee Studies ; Social Work ; Youth ; Qualitative Social Research ; Pedagogy ; Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge ; Deutschland ; Brandenburg ; Lebenssituation ; Subjektperspektive ; Organisationskultur ; Integration ; Flucht ; Bildung ; Politik ; Flüchtlingsforschung ; Sozialarbeit ; Jugend ; Qualitative Sozialforschung ; Pädagogik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Neben geografischen und physischen Aspekten ist die Stadt auch ein poetischer und subjektiver Raum, in dem individuelle Weltbilder aufeinandertreffen, miteinander interagieren und sich sogar verwandeln. Fernando Toledo befasst sich mit dem urbanen Raum und seinen Auswirkungen auf die Identität und die narrativen Repräsentationen in einem von Globalisierungsprozessen und der Entwicklung der sogenannten »flüchtigen Moderne« dominierten Kontext. Durch eine innovative theoretische Kontextualisierung in den Literaturwissenschaften bietet seine interdisziplinäre Studie einen neuen Blick auf die deutschsprachige und brasilianische Gegenwartsliteratur sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
    Keywords: Stadt ; Kultur ; Literatur ; Deutschland ; Brasilien ; Identität ; Raum ; Moderne ; Globalisierung ; Gegenwartsliteratur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Urban Studies ; Germanistik ; Romanistik ; Literaturwissenschaft ; City ; Culture ; Literature ; Germany ; Brazil ; Identity ; Space ; Modernity ; Globalization ; Contemporary Literature ; Literary Studies ; German Literature ; Romance Studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSD Urban communities
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: In der vorliegenden Untersuchung werden Migrantinnen nach ihren Utopien befragt, ihren »kleinen Träumen« und »großen Sehnsüchten« nachgespürt. Dabei gelingt es, die enge Verflochtenheit zwischen utopischem Denken und migrantischen Praxen herauszuarbeiten und Migrantinnen als kritisch-politische Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft darzustellen. Die utopischen Beiträge erscheinen ungetrübt als paradox, naiv und gleichzeitig politisch radikal, strategisch durchdacht. Einseitige Forschungsperspektiven, die Migrantinnen entweder zu »Heldinnen« verklären oder sie in der Rolle als »Opfer« festzurren, werden hier gleichzeitig problematisiert und irritiert.
    Keywords: Migration ; Gender ; Utopie ; Rassismus ; Antidiskriminierung ; Geschlecht ; Gender Studies ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Racism ; Social Inequality ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In the complex and multi-layered process of migration and identity-building, classical migration theories and approaches of transnationalism seem no longer able to grasp how belonging and home are to be found in movement. This ethnography leads the reader into the lives of five Jamaican women in Montreal; their daily practices and experiences, their spaces of communion, their memories and projections for the future. Lisa Johnson sheds light on the mobile biographies and migratory agency of her interlocutors by following the intricate mental and physical trajectories of their deep-rooted yearning to return home.
    Keywords: Migration ; Mobility ; Culture ; Jamaica ; Canada ; Gender ; Postcolonialism ; Ethnology ; Gender Studies ; America ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Paula Thiede war die erste Frau, die die Leitung einer Gewerkschaft übernahm. Möglich wurde dies durch die Handlungsmacht der gut organisierten Hilfsarbeiterinnen im Druckgewerbe. Gemeinsam mit solidarischen Kollegen entwickelten sie Strategien, um die Anliegen von Gleichberechtigung und Gewerkschaftsarbeit zu verbinden und ihre Interessen erfolgreich zu vertreten. Uwe Fuhrmann geht dieser bislang unbekannten Geschichte einer außergewöhnlichen Gewerkschaft im Deutschen Kaiserreich nach. Die Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede demonstrieren die vergessenen Möglichkeiten einer ganzen Epoche - eine Geschichte, die auch heute erstaunlich aktuell ist, wenn es um die Frage nach Gleich- und Ungleichbehandlung im Sinne der Emanzipation geht.
    Keywords: Gewerkschaft ; Feminismus ; Arbeitskampf ; Geschichte ; Deutschland ; Deutsches Kaiserreich ; Druckerei ; Emanzipation ; Geschlecht ; Arbeit ; Gesellschaft ; Geschlechtergeschichte ; Deutsche Geschichte ; Sozialgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Labour Union ; Feminism ; Labour Struggle ; History ; Germany ; German Empire ; Printing Company ; Emancipation ; Gender ; Work ; Society ; Gender History ; German History ; Social History ; Economic History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-15
    Description: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell.
    Keywords: Krise ; Katastrophe ; Apokalypse ; Untergang ; Pandemie ; Flüchtlingskrise ; Klimawandel ; Nationalismus ; Prepper ; Deutschland ; USA ; Europa ; Religion ; Heilsversprechen ; Extinction Rebellion ; Kultursoziologie ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Corona ; Crisis ; Catastrophe ; Demise ; Pandemic ; Refugee Crisis ; Climate Change ; Nationalism ; Germany ; Europe ; Promise of Salvation ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Sociology of Knowledge ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt.
    Keywords: Gender und Transnationale Familien ; Sozialorganisation Auf den Philippinen ; Interkulturelle Geschlechterverhältnisse ; Filipinas und Heiratsmigration ; Transnationale Ethnologie ; Migration ; Gender ; Ethnologie ; Interkulturalität ; Gender Studies ; Ethnology ; Interculturalism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Wie können irreguläre Migranten und Migrantinnen ihre Interessen vertreten, obgleich ihre Einreise und ihr Aufenthalt als unerwünscht gelten? Die Studie zeichnet die Spuren von Protest, Organisierung und Lobbying in der EU nach. Dabei wird der Blick an die Grenzen Europas wie auch auf das lobbypolitische Zentrum Brüssel gelenkt. Die Studie zeigt auf, inwiefern sich auf europäischer Ebene überraschende und unkonventionelle Ansatzpunkte ergeben - nicht zuletzt durch geschlechterpolitische Allianzen und eigensinnige Praxen der Migrierenden. Das Buch trägt zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um "schwache Interessen" und zum gesellschaftlichen Diskurs um "illegale" Migration bei.
    Keywords: Political Science ; Migration ; Social Movements ; Politics ; Europe ; Migration Policy ; Political Science ; Europäische Union ; Frankreich ; Migrant ; Sangatte ; Vereinigtes Königreich ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Lorenz Narku Laing analysiert die posthomogene Gesellschaft und zeigt, dass rassistische Politiken zum Kerngeschäft der Verfechter*innen der Homogenität gehören. Seine postkoloniale Kritik untersucht die tieferliegenden Gründe hierfür und liefert zugleich eine kritische Intervention in die (politik-)wissenschaftliche Forschung. Dabei wird deutlich, dass Rassismus weit mehr ist als Diskriminierung und Benachteiligung: Rassismus ist eine politische Ideologie.
    Keywords: Rassismus ; Postmigrantisch ; Migration ; Postkolonialismus ; Nationalismus ; Gesellschaft ; Politische Ideologie ; Diskriminierung ; Benachteiligung ; Soziale Ungleichheit ; Politische Ideologien ; Politische Theorie ; Rechtsextremismus ; Politikwissenschaft ; Racism ; Postmigrant ; Postcolonialism ; Nationalism ; Society ; Discrimination ; Disadvantage ; Social Inequality ; Political Ideologies ; Political Theory ; Right-wing Extremism ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies::JPFQ Fascism & Nazism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Weltweit kämpfen intergeschlechtliche Menschen für ihre Rechte. Anhand eines menschenrechtsbasierten Ansatzes führt Simone Emmert einen Ländervergleich zwischen Deutschland und der kanadischen Provinz Québec durch. Besonders spannend ist dieser Vergleich, weil Québec ein bijuridisches Rechtssystem besitzt, so dass sich hierdurch - im Vergleich mit Deutschland - Unterschiede in der Anwendung internationaler Menschenrechtsverträge ergeben. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Schutz minderjähriger inter* Kinder durch die Kinder- und Frauenrechtskonvention sowie die Yogyakarta-Prinzipien.
    Keywords: Menschenrechte ; Intergeschlechtlichkeit ; Inter ; Kanada ; Québec ; Deutschland ; Kind ; Yogyakarta Prinzipien ; Recht ; Schutz ; Geschlecht ; Politik ; Queer Theory ; Gender Studies ; Körper ; Human Rights ; Intersexuality ; Canada ; Germany ; Child ; Yogyakarta Principles ; Law ; Care ; Gender ; Politics ; Body ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren.
    Keywords: Sociology ; Islam ; Religion ; Politics ; Political Sociology ; Migration ; Migration Policy ; Islamic Studies ; Sociology ; Deutschland ; Diskurs ; Frankreich ; Kopftuch ; Laizismus ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Eine migrationsbedingte erneute Bildungsteilnahme ist in hohem Maße widersprüchlich: Das Unvermögen auf institutioneller Seite, im Ausland erworbene Kompetenznachweise in inländische zu übersetzen, zwingt Migrant*innen, trotz Fachkräftemangel und abgeschlossener beruflicher Qualifikation, erneut an Bildungsmaßnahmen teilzunehmen. Milena Prekodravac spürt diese institutionellen Schranken in Deutschland auf und nimmt dafür Bildungsbiografien über Grenzen hinweg in den Blick. Das »Re-« der Qualifizierung ist ein Zurück, ein Wieder und - im Sinne einer Bildungsteilnahme erwachsener Zugewanderter in Deutschland - auch ein Wider, eine Navigation, die quer zu vorgegebenen Bahnen liegt.
    Keywords: Migration ; Bildung ; Weiterbildung ; Biografische Forschung ; Berufsabschluss ; Ausbildung ; Arbeit ; Qualifikation ; Verwaltung ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Pädagogik ; Soziologie ; Education ; Further Education ; Professional Qualification ; Traning ; Work ; Qualification ; Administration ; Lifelong Learning ; Educational Research ; Sociology of Education ; Pedagogy ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-15
    Description: In an era of heightened global interconnectedness and cultural exchange, social cleavages and dynamics of alienation become increasingly apparent. This necessitates a closer look at the intricate relationship between translations and participations as they unfold together. The contributors to this volume spark a cross-disciplinary dialogue on the interdependencies between translational practices — lingustic as well as cultural — and social participation. Authors from diverse fields, including interpreting, translation and education research as well as anthropology and sociology, share their perspectives on this vital yet often overlooked issue.
    Keywords: Translation ; Participation ; Interdisciplinarity ; Boundary Crossing ; Politics of Difference ; Language ; Education ; Migration ; Interculturalism ; Linguistics ; Literary Studies ; Pedagogy ; Educational Research ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Vor dem Hintergrund stetig zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen wird die Erfahrung des Fremdseins zum wesentlichen Bestandteil der menschlichen Existenz. Dies erfordert ein radikales Umdenken hinsichtlich gesellschaftlicher Kategorien wie Identität, Sprache und Kultur. Anhand der Verwendung der Spiegelmetapher untersucht dieses Buch die literarische Realisierung eines anderen Identitätsbegriffs in Erzählungen von Autorinnen nicht deutscher Herkunft. Der intrakulturelle Zwischenraum, den besonders Emine Sevgi Özdamar in ihrer Verwendung des Spiegels entwirft, verweist auf die sprachpolitische Dimension ihres Schreibens. Die Forschungsperspektive zeigt eine nahe Zukunft, in der die sich bei Özdamar artikulierende Erfahrung einer irreduziblen Mehrsprachigkeit Alltag wird.
    Keywords: Migration ; Identität ; Sprachpolitik ; Sprache ; Spiegel ; Emine Sevgi Özdamar ; Literatur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Interkulturalität ; Literaturwissenschaft ; Language ; Literature ; General Literature Studies ; Interculturalism ; Literary Studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-12-10
    Description: Mit den politischen Konzepten der nachhaltigen Bioökonomie ist die Hoffnung auf Wirtschaftsformen verbunden, die zirkulär produzieren, erneuerbare Ressourcen nutzen sowie sozial gerechtere Zugänge zu Ressourcen ermöglichen. Die Diskurse zu solchen Konzepten zeigen vorhandene und neu entstehende Konflikte für mögliche Transformationen auf. Die Beiträger*innen des Bandes beschäftigen sich mit der Kommunikation und Wissensvermittlung sowie innovativen Beteiligungsverfahren in Deutschland und Europa. Dabei stellen sie eine frühzeitige Kommunikation und Partizipation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen als entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie heraus.
    Keywords: Nachhaltige Bioökonomie ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaft ; Kommunikation ; Partizipation ; Transformation ; Deutschland ; Europa ; Natur ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaftswissenschaft ; Ökologie ; Soziologie ; Sustainability ; Economy ; Communication ; Participation ; Germany ; Europe ; Nature ; Economic Sociology ; Economics ; Ecology ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCN Environmental economics ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment::RNU Sustainability
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-31
    Description: Moulagen - plastische Krankheitsdarstellungen - waren wichtige Dokumentations- und Lehrobjekte der Medizin. Die Moulagenbildner*innen galten in der Medizingeschichte oft als skurrile Außenseiter*innen, deren Arbeit von alchemistisch anmutender Geheimnistuerei umgeben war. Henrik Eßler widmet sich erstmals der Berufsgeschichte dieser unterschätzten Spezialist*innen. Dabei stellt er einerseits die Bedeutung der Moulage heraus, die weit über eine »naturgetreue« Nachbildung hinausging. Andererseits rückt er die Stellung der Moulagenbildner*innen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess in ein neues Licht: Sie waren nicht nur ausführendes Organ, sondern Kooperationspartner*innen im Forschungszusammenhang.
    Keywords: Medizin ; Moulage ; Deutschland ; Medizingeschichte ; Krankheit ; Kunst ; Wissenschaft ; Technik ; Arbeit ; Technikgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizinsoziologie ; Geschichtswissenschaft ; Medicine ; Germany ; History of Medicine ; Illness ; Art ; Science ; Technology ; Work ; History of Technology ; History of Science ; Sociology of Medicine ; History ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBX History of medicine ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Die Globalisierung ist zur allgegenwärtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept »Globalisierung«, wenn zeitgleich nationale Grenzen gestärkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien überwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Veränderungen als Refiguration von Räumen zu verstehen, ermöglicht die Analyse und Diskussion widersprüchlicher, spannungsreicher und konflikthafter räumlicher Prozesse und ihrer alltäglichen Erfahrung. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes präsentieren theoretische und empirische Ergebnisse des Berliner Sonderforschungsbereichs 1265 »Re-Figuration von Räumen«.
    Keywords: Globalisierung ; Raum ; Re-Figuration ; Moderne ; Sicherheit ; Stadt ; Land ; Nationalstaat ; Europa ; Wissen ; Grenze ; Digitale Planung ; Smart City ; Öffentlichkeit ; Medien ; Migration ; Tourismus ; Berlin ; Wandel ; Lebensmittel ; Materialität ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Globalization ; Space ; Modernity ; Security ; City ; Country ; Nation-state ; Europe ; Knowledge ; Border ; Digital Planning ; Public Sphere ; Media ; Tourism ; Change ; Foods ; Materiality ; Sociological Theory ; Sociology ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTQ Globalization ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGC Human geography
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Die Begriffe, mit denen über Migration und Diversität geforscht und diskutiert wird, sind keineswegs neutral. Sie sind vielmehr das Ergebnis sozialer Praktiken und als solches selbst Gegenstand von Konflikten. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Genese und den oft umstrittenen Gebrauch zentraler Migrationsbegriffe, ihr historisches Gewordensein und ihre politischen Implikationen: von »Ausländer« über »Integration« bis zur »Willkommenskultur«. Die Auseinandersetzung mit diesen kontroversen Begriffen leistet einen Beitrag zu mehr sprachlicher Sensibilität in den aktuellen Diskursen über Migration.
    Keywords: Migration ; Sprache ; Wissen ; Gesellschaft ; Politische Kontroversen ; Flucht ; Wissenssoziologie ; Flüchtlingsforschung ; Rassismus ; Soziologie ; Language ; Knowledge ; Society ; Political Debates ; Fleeing ; Sociology of Knowledge ; Refugee Studies ; Racism ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFG Refugees and political asylum
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Keywords: Männliche Identität ; Türkische Familien ; Historisches Türkenbild ; Migration ; Gender ; Familie ; Interkulturalität ; Gender Studies ; Familiensoziologie ; Soziologie ; Family ; Interculturalism ; Sociology of Family ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Rassismus gehört zum Alltag und ist integraler wie integrierender Teil unserer Gesellschaft. Aussagen wie: »Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber« leugnen und bestätigen diese Realität zugleich. In der Altenpflege markieren solche Sätze ein Ausschlussbegehren gegenüber einer Zusammenarbeit mit migrantischen Pflegekräften. Monique Ritter wählt multidisziplinäre Zugänge, um das »aber« kontextbezogen am Beispiel der häuslichen Altenpflege in Ostdeutschland zu verstehen. Dabei verknüpft sie nicht nur rassismuskritische, postkoloniale und sozioökonomische Dimensionen des Unbehagens, sondern nimmt auch Bezug auf die spezifisch-historischen Lebenserfahrungen in der DDR und der (Nach-)Wendezeit.
    Keywords: Rassismus ; Pflege ; Ostdeutschland ; Arbeit ; Migration ; DDR ; Alter ; Sozialarbeit ; Kulturwissenschaft ; Racism ; Care ; Eastern Germany ; Work ; GDR (East Germany) ; Aging Studies ; Social Work ; Cultural Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MQ Nursing and ancillary services::MQC Nursing ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen). Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben. In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie.
    Keywords: Interkulturelle Kommunikation ; Kulturelle Identität ; Migration ; Integration ; Interkulturelle Kompetenz ; Kultur ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Culture ; Globalization ; Interculturalism ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Mit der Präsentation ihrer "Frankreichstrategie" hat die saarländische Landesregierung überregional für Aufsehen gesorgt. Dass das Nachbarland Frankreich für das Saarland politisch und wirtschaftlich eine große Bedeutung hat, ist kaum bestreitbar. Doch wie realistisch sind die Zielsetzungen der Frankreichstrategie - und was können Wissenschaft und Gesellschaft dazu beitragen, die Potenziale der Grenzregion auszuschöpfen? Dieser Band befasst sich mit den vielfältigen Handlungsfeldern der saarländisch-französischen Zusammenarbeit und diskutiert die saarländische Frankreichstrategie im Kontext großregionaler, nationaler, europäischer und globaler Prozesse.
    Keywords: Political Science ; Franco-german Relationships ; Saarland ; France Strategy ; Interculturalism ; Educational Policy ; Multilinguism ; Politics ; Europe ; European Politics ; Political Science ; Deutschland ; Frankreich ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations::JPSN International institutions::JPSN2 EU & European institutions
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Das Buch stellt eine der ersten Studien zur Bedeutung von türkischer Musik im Prozess der Integration von türkischen Jugendlichen in Deutschland dar. Die empirische Studie bietet einen fundierten Einblick in die türkische Musik in Deutschland und räumt gleichzeitig mit den gängigen Vorurteilen auf, die Nutzung türkischer Musik sei Ausdruck eines mangelnden Integrationswillens und unterstütze die Ausbildung einer so genannten Parallelgesellschaft. Die Studie zeigt auf, dass gerade vermeintlich integrationshemmende Praktiken wie der Konsum türkischer Musik dem individuellen Integrationsprozess türkischer Jugendlicher förderlich sein können.
    Keywords: Musik ; Türkei ; Migration ; Integration ; Jugendliche ; Kulturanthropologie ; Jugend ; Musikwissenschaft ; Music ; Turkey ; Cultural Anthropology ; Youth ; Musicology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Keywords: Migration ; Postmigration ; Stadt ; Kultur ; Film ; Museum ; Mobilität ; Transkulturalität ; Identität ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Urban Studies ; Soziologie ; Urbanity ; Culture ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Literarische Texte von Autor*innen mit Migrationserfahrungen können ein kulturelles und ästhetisches Potential entfalten, das homogene Identitätskonzepte auflöst, nationale Paradigmen unterminiert und verschiedenartige Grenzen überwindet. Die Beiträge des Bandes legen dar, in welchen Formen und mit welchen Funktionen literarische Mehrsprachigkeit in Prozessen der Transkulturation zum Ausdruck kommt. Dabei fragen sie nach der spezifischen Qualität und Prägung literarischer Mehrsprachigkeit sowie nach Wechselwirkungen mit dem »transkulturellen Schreiben« bei deutschsprachigen Gegenwartsautor*innen mit Migrationshintergrund.
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Gegenwartsliteratur ; Migration ; Transkulturalität ; Transnationalität ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit ; Eigenes ; Fremdes ; Fremdheit ; Identität ; Literatur ; Sprache ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Multilinguism ; Contemporary Literature ; Transculturality ; Transnationality ; Interculturalism ; Belonging ; Foreignness ; Identity ; Literature ; Language ; Literary Studies ; Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu "übersetzen".
    Keywords: Sociology ; Europe ; Language ; Sociology ; Sociology of Organizations ; Interculturalism ; European Politics ; Administration ; Sociology ; Bilingualismus ; Deutschland ; Geisteswissenschaft ; Identität ; Kommunikation ; Tschechien ; Tschechische Sprache ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJU Organizational theory and behaviour
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-07-16
    Description: Die Aufnahme Tausender »Fremder« im Sommer 2015 wurde medial euphorisiert als »deutsches Wunder« beschrieben. Die Geflüchteten selbst tauchten in dieser Perspektive kaum auf. Dem Narrativ der »Willkommenskultur« folgte ein Wechselbad der Diskurse hin zum drohenden Staatsversagen, der Belastungsgrenze oder sexueller Übergriffe. Dabei ging es primär um die Befindlichkeit der Nation und der »Flüchtling« wurde zum Verursacher nationaler Bedrängnisse. Uwe Becker analysiert diese Diskurse und zeichnet nach, welche Narrative sich im »langen Sommer der Flucht« aufgebaut haben. Dabei zeigt er auf, wie sie im kollektiven Gedächtnis ruhen, jederzeit aktivierbar sind und bis heute eine restriktive Flüchtlingspolitik legitimieren.
    Keywords: Geflüchtete ; Flucht ; Migration ; Diskurs ; Medien ; Zeitung ; Willkommenskultur ; Erzähltheorie ; Narratologie ; Flüchtlingspolitik ; Abschottungspolitik ; Flüchtlingsforschung ; Mediensoziologie ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Refugees ; Fleeing ; Discourse ; Media ; Newspaper ; Welcome Culture ; Narrative Theory ; Narratology ; Refugee Policy ; Refugee Studies ; Sociology of Media ; Sociology of Culture ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Seit Jahren ist in Deutschland eine zunehmende Islamisierung zu verzeichnen, die als ein Mittel der Aushandlung von Identitäten verstanden werden kann. Ausgehend von biographischen Erzählungen junger Frauen der zweiten Immigrantengeneration, deren Eltern aus verschiedenen islamischen Ländern stammen, zeichnet die Studie von Sigrid Nökel diesen Prozess mit seinen Dynamiken und Mechanismen auf. Auf dieser Basis analysiert sie, wie im Austausch mit einer dominierenden nicht-islamischen Kultur und in der Distanz zu einer traditionellen islamischen Kultur individuelle Prozesse der Konstituierung eines universalistisch orientierten islamischen Selbstes verlaufen.
    Keywords: Islamische Frauen ; Migration ; Anerkennung ; Islam ; Gender ; Islamwissenschaft ; Soziologie ; Islamic Studies ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PG Relating to religious groups::5PGP Relating to Islamic / Muslim people and groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Wieso wandelt sich Kooperation in Konflikt? Wie lässt sich der dynamische Wechsel in der deutsch-amerikanischen Sicherheitsstruktur in Afghanistan und im Irak erklären? Dieses Problem geht weit über den konkreten Gegenstand hinaus, berührt es doch auch grundlegende Fragen: etwa die nach der menschlichen Natur oder jene nach dem Verhältnis von Akteur und Struktur bzw. von Ideen und Materie. Auch die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Analysen bedürfen einer Reflexion. Auf Basis des #on("i")#Critical Realism#off("i")# stellt sich Tim Griebel diesen Fragen und rekonstruiert die Dynamik von Liebe und Macht innerhalb einer historischen Sicherheitsstruktur mithilfe einer korpuslinguistischen kritisch-realistischen Diskursanalyse.
    Keywords: Political Science ; Critical Realism ; International Relations ; Discourse Analysis ; Corpus Linguistics ; Love ; Power ; Cooperation ; Conflict ; Germany ; Usa ; Politics ; America ; Contemporary History ; Political Science ; Deutschamerikaner ; Deutschland ; Diskurs ; NATO ; Sozialkonstruktivismus ; Vereinigte Staaten ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: »Alles, was aus dem Ausland kommt, ist gut. Das Eigene nicht.« Diese Auffassung resümiert die Erfahrungen einer Gruppe junger Erwachsener aus einem deutsch-chilenischen Raum in Chile. Es handelt sich dabei um Menschen mit Migrationshintergrund, also Angehörige einer kulturellen Minderheit, die aber im lateinamerikanischen Kontext aufgrund ihrer Beziehung zu Europa nicht marginalisiert werden, sondern vielmehr eine positive Diskriminierung erfahren. Dies verändert die Diskussion über hybride Identitäten und kulturelle Zwischenräume und ermöglicht einen erweiterten Blick auf Migration, Kultur und Identität.
    Keywords: Kultur ; Identität ; Migration ; Hybridität ; Postcolonial Studies ; Globalisierung ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Culture ; Globalization ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Texten namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Über Bilder der Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation bildet sie die Wirkmacht sozio-historischer Diskurse auf belgische Literaturen ab und verdichtet diese zu Tendenzen der Translationsdynamik.
    Keywords: Literaturübersetzung ; Belgien ; Deutschland ; Mehrsprachigkeit ; Kulturtransfer ; Französisch ; Niederländisch ; Sprache ; Rezeption ; Translationsdynamik ; Literatur ; Kultur ; Interkulturalität ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Literary Translation ; Belgium ; Germany ; Multilinguism ; French ; Dutch ; Language ; Perception ; Translation Dynamics ; Literature ; Culture ; Interculturalism ; Literary Studies ; Cultural History ; Cultural Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure - UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst - bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstituiert sich zwischen interner Machtdynamik und institutioneller Einbettung in das internationale Flüchtlingsregime. Ausgehend von Neo-Institutionalismus und Theorien der Kasernierung rekonstruiert Katharina Inhetveen diese Ordnung am Fall zweier Lager in Sambia. Ein innovativer, empirisch fundierter Beitrag zur politischen Soziologie des Flüchtlingslagers.
    Keywords: Sociology ; Politics ; Migration ; Africa ; Migration Policy ; Political Sociology ; International Relations ; Political Science ; Sociology ; Angola ; Feldforschung ; Flüchtlingslager ; Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen ; Nichtregierungsorganisation ; Sambia ; União Nacional para a Independência Total de Angola ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2023-12-20
    Keywords: JV1-9480 ; Origin ; Labour Market ; Migration ; Disintegration ; Soziale Schließung ; Refugees ; Refugee Studies ; Soziale Ungleichheit ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Deutschland ; Flüchtlingsforschung ; Social Integration ; Sociology ; Work ; Arbeitsmarkt ; Flucht ; Sociology of Work and Industry ; Arbeit ; Sozialintegration ; Integration ; Fleeing ; Social Inequality ; Flüchtlinge ; Arbeitsbeziehungen ; Work Relations ; Social Closure ; Rechtspopulismus ; Herkunft ; Soziologie ; Desintegration ; Kollegialität ; Collegiality ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Germany ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTF Development studies
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: This volume puts an emphasis on the question how children themselves experience and manage migration and by means of which they construct an identity for themselves which takes into account their experiences from both their places of origin and their host societies. What role does the cultural background of the society of origin on the one hand and the strategies of integration found in the host society on the other play in the creation of identity and of a concept of home, origin and belonging? How do children express processes of cultural orientation and integration (music, media, fashion, style) and what role do peer groups and social milieus play in this regard? How do migrant children experience xenophobia and a lack of acceptance on the side of the host society and how do they counter-balance such experiences? The approach taken is both comparative and interdisciplinary, the contributors having different theoretical and methodological backgrounds, the contributions dealing with different social and cultural settings both with regard to place of origin and host society.
    Keywords: Migration ; Childhood ; Integration ; Identity ; Youth ; Ethnology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, die anderen Museen als Anregung dienen können.
    Keywords: Dekolonisierung ; Kolonialität ; Kolonialismus ; Museum ; Partizipation ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Erinnerungskultur ; Postkolonialismus ; Erinnerungspolitik ; Sammlung ; Rassismus ; Ausstellung ; Praktische Museumsarbeit ; Kulturmanagement ; Museumsmanagement ; Praktische Museumskunde ; Museumspädagogik ; Decolonization ; Coloniality ; Colonialism ; Participation ; Germany ; Cultural Policy ; Memory Culture ; Postcolonialism ; Politics of Remembrance ; Collection ; Racism ; Exhibition ; Cultural Management ; Museum Management ; Practical Museography ; Museum Education ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-04-12
    Description: The effects of the intra-African and European deportation regimes brought about since the European Union's externalization of its migration and development policy by transferring it to countries of sub-Saharan Africa remain largely understudied - especially their effects on people's everyday life after forced returns. Based on extensive field research, Susanne U. Schultz's book analyses the supposedly "failed" migration of Malian men, the social situations in which they find themselves following deportation, and the implications of their "failure" for their social environment and broader society. This important ethnographic study creates empirical knowledge on key issues in migration research, policy, and practice in the context of a charged debate.
    Keywords: Migration ; Mali ; Post-Deportation ; Mobility ; Immobility ; Deportation ; Fleeing ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Refugee Studies ; Africa ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Das Terrain des europäischen Migrationsrechts ist von Kämpfen um Hegemonie geprägt. Den damit einhergehenden Prozessen des Re-Borderings - die Schaffung eines Bereichs unbeschränkter innerer Mobilität, die zugleich an massive Außengrenzen gekoppelt ist - widmet Sonja Buckel zwei Fallstudien. Sie zeigen, dass in diesen Auseinandersetzungen wesentliche Elemente eines europäischen Staatsprojekts verhandelt werden. Während die erste Fallstudie die Herausbildung transnationaler sozialer Rechte untersucht, fokussiert die zweite die juridischen Kämpfe um die südliche europäische Seegrenze und um die Aufrechterhaltung einer imperialen Lebensweise.
    Keywords: Political Science ; Migration Policy ; Europe ; Migration ; Law ; European Politics ; Political Science ; Hegemony ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations::JPSN International institutions::JPSN2 EU & European institutions
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-09-06
    Description: Zu viel Bevölkerung oder zu wenig? Wer soll Kinder bekommen und wer vom Gebären abgehalten werden? Kinderkriegen ist eingebunden in mächtige Regierungsstrategien, die auf Körper und Bevölkerungen abzielen. Das malthusianische Denken geht noch weiter, indem es fast alle Krisen unserer Zeit zu Bevölkerungsproblemen umdeutet. Der Status quo von sozialer Ungleichheit, Rassismus und globaler Zerstörung bleibt dabei allerdings unberührt. Susanne Schultz seziert das demografische Denken und versammelt Analysen deutscher Kinderwunsch-, Familien- und Migrationspolitik. Dabei hinterfragt sie auch eine »demografisierte« Klimadebatte und kritisiert repressive globale Verhütungsprogramme.
    Keywords: Reproduktion ; Demografie ; Familienpolitik ; Migration ; Elternschaft ; Biopolitik ; Geschlechterverhältnis ; Familienplanung ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus ; Kinderwunsch ; Familie ; Bevölkerung ; Familiensoziologie ; Policy ; Politikwissenschaft ; Reproduction ; Parenting ; Biopolitics ; Gender Relation ; Family Planning ; Social Inequality ; Racism ; Family ; Population ; Sociology of Family ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBD Population & demography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBK Sociology: family & relationships
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: In the early twenty-first century, the concept of citizenship is more contested than ever. As refugees set out to cross the Mediterranean, European nation-states refer to »cultural integrity« and »immigrant inassimilability,« revealing citizenship to be much more than a legal concept. The contributors to this volume take an interdisciplinary approach to considering how cultures of citizenship are being envisioned and interrogated in literary and cultural (con)texts. Through this framework, they attend to the tension between the citizen and its spectral others - a tension determined by how a country defines difference at a given moment.
    Keywords: Citizenship ; Migration ; Citizen ; Non-Citizen ; Immigration ; Culture ; Literature ; Postcolonialism ; Cultural Theory ; American Studies ; Literary Studies ; Cultural Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Diverse musical cultures of migrant and minority communities have existed in Europe for centuries and shaped its countries significantly. As part of an EU-funded project this volume deals with the musical activities of minorities and their impact on musical traditions in Europe. It also raises questions such as: How are musical traditions of minorities integrated in education and the public music life? Can music facilitate transcultural dialogue? And to what extent do musical practice and performance reassert the own cultural tradition in a foreign environment? Answers to those and similar questions as well as a review on what can be observed in the 21st century Europe are gathered in various thematic approaches. The book also provides model projects with a practical insight into the life and work with music of migrant and minority cultures across Europe.
    Keywords: Music ; Europe ; Migration ; Culture ; Dialogue ; Musicology ; Interculturalism ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Following economists and scientists, politicians of various European countries have realized that a modern society with a declining birthrate is in need of immigrants. What can journalists contribute, in order to enable migrants to feel at home in their receiving country? What can be missed and ruined by journalists and media with regard to the integration of ethnic minorities? Scholars from Austria, Canada, France, Germany, Russia, Switzerland, The Netherlands, and the U.S. present their findings on the matter of media integration of migrants. Can European media learn from experiences in the classic countries of immigration in North America?
    Keywords: Integration ; Media ; Migration ; Europe ; North America ; Sociology of Media ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-07-16
    Description: In der Migrationsforschung spielt die Frage nach den Veränderungsprozessen in der Aufnahmegesellschaft in Folge von Migration und gesellschaftlicher Diversifizierung eine zunehmend wichtige Rolle. Die Beiträge des Bandes widmen sich den Wandlungsprozessen in vier zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich als Interessenvertreter*innen von potenziell benachteiligten Bevölkerungsgruppen verstehen. Dabei zeigen sie auf, inwiefern und wie sie sich für Migrant*innen und migrationsbezogene Themen öffnen.
    Keywords: Migration ; Diversität ; Vielfalt ; Zivilgesellschaftliche Organisationen ; Organisationaler Wandel ; Arbeit ; Zivilgesellschaft ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Flüchtlingsforschung ; Soziologie ; Diversity ; Civil Society Organisations ; Work ; Civil Society ; Sociology of Work and Industry ; Refugee Studies ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work & labour ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken. In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Keywords: Ethnologie der Migration ; Transnationalismus ; Religion ; Einwanderungsgesellschaften ; Rituale ; Migration ; Globalisierung ; Ethnologie ; Religionswissenschaft ; Kulturanthropologie ; Globalization ; Ethnology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet.
    Keywords: Political Science and International Studies ; Grenze ; Migration ; Europa ; Recht ; Migrationsrecht ; Film ; Dokumentation ; Flucht ; Journalismus ; Migrationspolitik ; Europäische Politik ; Politikwissenschaft ; Politik ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: »Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung BLABLA, im Rücken die Ruinen von Europa.« Bei Heiner Müller spielen Küste und Landschaft, Flucht und Grenzen, Gewalt und Tod eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, an den Küsten — den Räumen der Selektion — treten ihre Auswirkungen besonders deutlich in Erscheinung. Die Menschen und die Landschaften führen Krieg gegeneinander. Heiner Müllers Texte stören mit ihrem Geschichtsbewusstsein und ihrer Ästhetik, sie unterbrechen das gesellschaftliche und politische Kontinuum. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die KüstenLANDSCHAFTEN als performative und diskursive Räume. Es entsteht ein Mosaik aus den Sektionen ›Theater-Landschaft‹, ›Grenzen — Küsten — Landschaften‹, ›Landschaften jenseits des Todes‹ und ›Landschaften der Störung‹, ergänzt um Gespräche und Praxisdokumentationen zum »Landvermesser« Heiner Müller.
    Keywords: Heiner Müller ; Literatur ; Theater ; (Post-)Kolonialismus ; Landschaft ; Grenze ; Migration ; Reise ; Krieg ; Küste ; Utopie ; Theaterwissenschaft ; Germanistik ; Literature ; Theatre ; (post-)colonialism ; Landscape ; Border ; Journey ; War ; Coast ; Utopia ; Theatre Studies ; German Literature ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Dieses Buch behandelt die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland nach der EU-Osterweiterung im Mai 2004. Einzelne Beiträge befassen sich mit der neuen rechtlichen Lage und der damit verbundenen Verschiebung der Wanderungsströme in Richtung der Länder, die ihre Arbeitsmärkte öffneten. Des Weiteren widmen sich die Autoren den unterschiedlichen Migrantengruppen und diskutieren die Struktur und die Formen der neuen Migration sowie die Rolle der Migrationsnetzwerke. Dabei liegt der Fokus auf den transnationalen Praktiken der Migranten und ihrer sozialen Positionierung. Im Anschluss werden die Folgen der Arbeitswanderung in einem offenen europäischen Raum sowie die Herausforderungen der transnationalen Migration für das Verständnis der sozialen Integration in Europa erörtert.
    Keywords: Arbeitsmigration ; Europäische Union ; Soziologie ; Deutschland ; Polen ; Migration ; Arbeit ; Europa ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sociology ; Work ; Europe ; Sociology of Work and Industry ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Fugitive Borders explores a new archive of 19th-century autobiographical writing by black authors in North America. For that purpose, Nele Sawallisch examines four different texts written by formerly enslaved men in the 1850s that emerged in or around the historical region of Canada West (now known as Ontario) and that defy the genre conventions of the classic slave narrative. Instead, these texts demonstrate originality in expressing complex, often ambivalent attitudes towards the so-called Canadian Promised Land and contribute to a form of textual community-building across national borders. In the context of emerging national discourses before Canada's Confederation in 1867, they offer alternatives to the hegemonic narrative of the white settler nation.
    Keywords: Black Canada ; 19th Century ; Slave Narrative ; Life Writing ; Borders ; Literary History ; Literature ; America ; Cultural History ; American Studies ; Migration ; Literary Studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Kunst und Kultur müssen sich den demografischen Veränderungen stellen. Eine Auseinandersetzung mit diesem Wechselverhältnis blieb bislang aber aus. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf die kulturelle Infrastruktur und die Kulturfinanzierung? Welche Chancen tun sich auf, wo liegen die Risiken? Welche Rolle spielt die Kultur selbst im Prozess der demografischen Entwicklung? Der Band bündelt erstmals die Sichtweisen von Akteuren aus Kultur, Politik und Wissenschaft zu diesen Fragen und präsentiert Erkenntnisse im internationalen Vergleich. Mit Beiträgen u.a. von Michael Bommes, Francois Héran, Martin Roth, Ralf E. Ulrich.
    Keywords: Kultur ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Demographie ; Migration ; Integration ; Alter ; Politik ; Kulturelle Bildung ; Culture ; Cultural Policy ; Cultural Management ; Aging Studies ; Politics ; Cultural Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Keywords: Rassismus ; Migration ; Gastarbeit ; Deutschland ; Zeitgeschichte ; Widerständige Praxis ; Erinnerungsarbeit ; Erinnerungskultur ; Rassismustheorie ; Rassismuskritik ; Postnationalsozialismus ; Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Soziologie ; Racism ; Guest Work Program ; Germany ; Contemporary History ; Resistant Practice ; Remembrance Work ; Memory Culture ; Theory of Racism ; Racism Criticism ; Post-nationalsocialism ; Work ; Social Inequality ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFQ Social mobility ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Interdisziplinär konzipiert, zeigt dieses Buch in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive die Komplexität und den Facettenreichtum des religiösen Pluralismus auf, der unsere gesellschaftliche Wirklichkeit zunehmend bestimmt. Die hier dokumentierten religionswissenschaftlichen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Zugänge sind dabei behilflich, sich mit Religion und ihrer weltweit wachsenden gesellschaftlichen Relevanz auseinander zu setzen. Die Beiträge zeigen, wie der Herausforderung des Religionspluralismus im europäischen und außereuropäischen Raum begegnet wird und welche große Bandbreite an Themen hierbei zu Tage tritt.
    Keywords: Religion ; Migration ; Religionspluralismus ; Diaspora ; Recht ; Religionswissenschaft ; Interkulturalität ; Law ; Religious Studies ; Interculturalism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Beziehungen können wesentlich zum persönlichen und beruflichen Lebenserfolg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beitragen. Mit einem Fokus auf der Schnittstelle von Behinderung und Migration fragt Chantal Hinni, wie es jungen Menschen gelingt, gemeinschaftliche Werte und Normen in ihr Leben zu integrieren und Beziehungen zu gestalten, die ihnen als Sozialkapital nützlich sind. Sie beleuchtet die bildungssoziologische Frage nach gesellschaftlichen Verteilungsprinzipien im Analyserahmen der Intersektionalität und überführt diese theoretisch und empirisch fundiert in die Anwendung der latenten Klassenanalyse.
    Keywords: Sozialkapital ; Intersektionalität ; Behinderung ; Migration ; Klassenanalyse ; Beziehung ; Bildungssoziologie ; Verteilung ; Gesellschaft ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpädagogik ; Bildungsforschung ; Pädagogik ; Social Capital ; Intersectionality ; Disability Studies ; Class Analysis ; Sociology of Education ; Distribution ; Society ; Education ; Social Inequality ; Social Pedagogy ; Educational Research ; Pedagogy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JK Social services & welfare, criminology::JKS Social welfare & social services::JKSN Social work ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFG Disability: social aspects
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden.
    Keywords: Medien ; Schweiz ; Islam ; Nation ; Identität ; Differenz ; Religion ; Geschlecht ; Religionssoziologie ; Gender Studies ; Migration ; Social Media ; Religionswissenschaft ; Media ; Switzerland ; Identity ; Difference ; Gender ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: In the context of the ever-increasing political problematization of migration in Europe, agencies charged with migrant administration create diverse categories of difference to distinguish between the »deserving migrant« and the illegal one: They assess the detainability or the credibility of asylum seekers, the danger posed by Islamic organizations, and make situational decisions that determine whether migration or labour law applies to individual agricultural workers. In this book, each chapter analyses how organizational interpretations of the common good shape bureaucratic practices. Together, these ethnographic analyses reveal how migration policies in different European countries take shape in administrative practice.
    Keywords: Migration ; Bureaucracy ; Morality ; Europe ; Politics ; Cultural Anthropology ; Administration ; European Politics ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu. Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.; Racism-critical analyses on the participation in further education by German women with so-called migrant backgrounds.
    Keywords: Migration ; Weiterbildung ; Interkulturalität ; Teilhabe ; Bildung ; Bildungssoziologie ; Bildungspolitik ; Bildungsforschung ; Pädagogik ; Further Education ; Interculturalism ; Participation ; Education ; Sociology of Education ; Educational Policy ; Educational Research ; Pedagogy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen. Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen.
    Keywords: Religion ; Migration ; Geschlechterverhältnisse ; Demokratie ; Rechtssystem ; Politik ; Recht ; Islam ; Islamwissenschaft ; Gender Studies ; Soziologie ; Democracy ; Politics ; Law ; Islamic Studies ; Sociology ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRH Islam
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: All around the world and throughout history resistance has played an important role – and it still does. Some strive to raise it to cause change. Some dare not to speak of it. Some try to smother it to keep a status quo. The contributions to this volume explore phenomena of resistance in a range of historical and contemporary environments. In so doing, they not only contribute to shaping a comparative view on subjects, representations, and contexts of resistance, but also open up a theoretical dialogue on terms and concepts of resistance both in and across different disciplines. With contributions by Micha Brumlik, Peter McLaren, Gayatri C. Spivak and others.
    Keywords: Anthropology ; Resistance ; Practices ; Subjectivation ; Representation ; History ; Society ; Culture ; Politics ; Cultural Theory ; Migration ; Political Philosophy ; Cultural Studies ; Capitalism ; Herbert Marcuse ; Popular culture ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu.
    Keywords: Wolf ; Affekt ; Koexistenz ; Anthropozän ; Mensch ; Atmosphäre ; Stimmung ; Deutschland ; Lausitz ; Westerwald ; Jagd ; Wildtier ; Tier ; Human-animal Studies ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Affect ; Coexistence ; Anthropocene ; Human ; Germany ; Hunting ; Animal ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFU Animals and society ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Wie gestalten und konstruieren Migrant*innen als Akteur*innen in globalen Bewegungsprozessen ihr Leben und ihr Selbst über territoriale Grenzen hinweg? Welche Rolle spielen digitale Kommunikationstechnologien als Brücke zwischen Herkunfts- und Migrationsland und wie kommen Musik, Theater und Film bei der Bearbeitung von Migrationserfahrungen zum Einsatz? Christina Schachtner untersucht anhand von Gesprächen mit Migrant*innen in Deutschland und Österreich die gesellschaftsverändernde Kraft von Migration. Ihre transdisziplinäre Forschung nimmt insbesondere die Mediennutzung von Migrant*innen in den Blick und umfasst soziologische, psychologische, medien- und kulturwissenschaftliche sowie geschlechtersensible Perspektiven.
    Keywords: Migration ; Transnationalität ; Hybridisierung ; Hybridität ; Transmigration ; Transtopie ; Medien ; Gender ; Selbstkonstruktion ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Transnationality ; Hybridization ; Hybridity ; Transtopia ; Media ; Globalization ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTQ Globalization ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor.; The task of socially integrating refugees in Germany is putting our education system to the test like never before. This becomes evident when one takes a look at recent national and international studies on the situation of migrants in educational institutions, and in the transition to vocational education, which show the reduced prospects of success and the diverse disadvantages of people with migrant backgrounds. Anselm Böhmer discusses the multitude of corresponding empirical findings as well as the educational models which underlie them, and proposes concrete measures for breaking down institutional discrimination in the education system and for the advancement of the integration of refugees through educational processes.
    Keywords: Bildung ; Ausbildung ; Flüchtlinge ; Bildungschancen ; Deutschland ; Migration ; Integration ; Arbeitsmarkt ; Pädagogik ; Flucht ; Bildungsforschung ; Flüchtlingsforschung ; Education ; Traning ; Refugees ; Educational Careers ; Germany ; Labour Market ; Pedagogy ; Fleeing ; Educational Research ; Refugee Studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: In the past decades, children of immigrants have drawn increased attention not only in press and media, but also in a number of academic fields, among them sociology, history, or ethnology. Surprisingly, literary and cultural studies have been somewhat more reluctant to approach the topic. While there is work on individual authors or, at the very most, particular ethnic groups, comparative approaches are rare. This monograph aims to amend this. It provides an extensive discussion of US-American literature about children of immigrants, comparing different authors, different ethnic groups and different literary and historical contexts.
    Keywords: Literature ; US-America ; Immigration ; 2nd Generation Immigrants ; Children of Immigrants ; America ; Migration ; American Studies ; General Literature Studies ; Literary Studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-15
    Description: Die öffentlichen Bilder und Diskurse über die jüngsten Fluchtmigrationsbewegungen lösen im Kontext des europäischen Grenzregimes eine Art moralische Panik aus. Im Gegensatz dazu plädiert Frauke Schacht für eine Denkhaltung, aus der Menschen als handelnde Personen, als Expert*innen ihres eigenen Lebens in Erscheinung treten: Eine Haltung, die nicht nur die hegemoniale Normalität dekonstruiert, sondern neue Perspektiven auf marginalisierte Geschichten, alltägliche Erfahrungen und kreative (Über-)Lebensstrategien eröffnet. Damit liefert sie eine konzeptionelle Idee für eine zukünftige Forschung zum Thema Flucht, die die Perspektive der Flüchtenden ins Zentrum stellt.
    Keywords: Diskurs ; Flucht ; Flüchtlingskategorie ; Widerstand ; Möglichkeitsraum ; Fremdheit ; Leben ; Migration ; Flüchtlingsforschung ; Politische Soziologie ; Rassismus ; Soziologie ; Discourse ; Fleeing ; Refugee Category ; Resistance ; Foreignness ; Life ; Refugee Studies ; Political Sociology ; Racism ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: Geburtenzahlen und Migration als Untergangsmythos: Der »große Austausch« hat sich in den vergangenen Jahren zur wohl wichtigsten sinnstiftenden Erzählung der sogenannten Neuen Rechten entwickelt. Nadja Kutscher macht anhand einer Analyse einschlägiger Texte deutlich, wie auf vermeintlicher Faktenbasis mit rassistisch-sexistischen Markern ein Volksaustausch konstruiert wird. Der rassifizierte Feind erscheint hier als Gefahr für das deutsche Volk und die deutsche Frau. Es wird deutlich: Ziel dieses Narrativs ist nicht die Rettung eines - selbst in den Augen der Neurechten rein illusionären - deutschen Volkes, sondern die Zementierung von Grenzen und Verachtung.
    Keywords: Neue Rechte ; Extreme Rechte ; Großer Austausch ; Rassismus ; Sexismus ; Mythos ; Volk ; Volksaustausch ; Deutschland ; Migration ; Postkolonialismus ; Rechtsextremismus ; Politische Ideologien ; Migrationspolitik ; Politikwissenschaft ; New Right ; Extreme Right ; Great Exchange ; Racism ; Sexism ; Myth ; People's Exchange ; Germany ; Postcolonialism ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Migration Policy ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies::JPFQ Fascism & Nazism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSL Ethnic studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Flüchtlinge stehen vor vielen Problemen, die nicht nur in ihren Heimatländern entstehen, sondern häufig durch die Politik anderer Staaten und internationaler Organisationen verursacht werden. Flüchtlinge leben in unentschiedenen Zuständen. Obwohl die Flucht vor kriegerischer Gewalt seit Jahrzehnten prominentes Thema der internationalen Politik ist, weist die globale Flüchtlingspolitik erhebliche Lücken auf. Dieser Band zeigt durch Fallstudien zu palästinensischen Flüchtlingen, zu Flüchtlingen aus Sri Lanka, Liberia, Kolumbien, Kosovo und anderen Regionen, wie Politik mit Flüchtlingen gemacht wird und welche Folgen die Politik der Unentschiedenheit für sie hat.
    Keywords: Political Science ; International Relations ; Migration ; Violence ; Politics ; Migration Policy ; Conflict Studies ; Political Science ; Deutschland ; Ecuador ; Flüchtlingslager ; Kosovo ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Parallel to the abolition of Atlantic slavery, new forms of indentured labour stilled global capitalisms need for cheap, disposable labour. The famous coolie trade – mainly Asian labourers transferred to French and British islands in the Indian Ocean, Australia, Indonesia, South Africa, the Caribbean, the Americas, as well as to Portuguese colonies in Africa – was one of the largest migration movements in global history. Indentured contract workers are perhaps the most revealing example of bonded labour in the grey area between the poles of chattel slavery and free wage labour. This interdisciplinary volume addresses historically and regionally specific cases of bonded labour relations from the 18th century to sponsorship systems in the Arab Gulf States today.
    Keywords: History ; Labour ; Colonialism ; Migration ; History ; Culture ; Globalization ; Postcolonialism ; Work ; Global History ; History of Colonialism ; Social History ; Ethnology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien Klassischer Musik. In den meinungsführenden Feuilletons und Musikgeschichtswerken. Und in den Programmen der prestigeträchtigen Rundfunksender und Labels, Konzertsäle, Festivals und Ensembles. Bis auf die Handvoll Werke berühmter Komponisten, von Schumann über Brahms bis Schostakowitsch. Frédéric Döhl präsentiert ein Nachdenken über Musikgeschichtsschreibung in Zeiten der Digital Humanities – und über die Rolle des eigenen ästhetischen Erlebens dabei.
    Keywords: Music ; Music Practices ; Migration ; Evaluation ; Transnational ; Music ; Globalization ; Musicology ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime. Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der "historisch-materialistischen Politikanalyse" die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.
    Keywords: Political Science ; Politics ; Migration ; Europe ; European Politics ; Migration Policy ; Political Science ; Ausländerpolitik ; Europäische Union ; Frontex ; Konservatismus ; Neoliberalismus ; Spanien ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations::JPSN International institutions ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings::1QFE EU (European Union)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Politische Manifeste - einst eine Fürsten, Königen und Kaisern vorbehaltene Kommunikationsform - haben sich zu einem Medium protestierender Bürger gewandelt. Anhand einer Reihe von Porträts unternimmt dieser Band eine Exkursion in die Geschichte politischer Manifeste. Von Georg Büchner über Werner Heisenberg bis zu Hans-Peter Dürr soll die "Kraft des Wortes" vom Vormärz bis zur Gegenwart beurteilt werden: Wie entstehen und funktionieren politische Manifeste? Weshalb vermögen es einige, die Massen zu mobilisieren, während andere nur Randnotizen der Geschichte bleiben?
    Keywords: Political Science ; Politics ; Civil Society ; History ; Political Science ; Deutschland ; Manifest ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPW Political activism / Political engagement
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Auch Gewerkschaften waren 2015 mit ankommenden Geflüchteten konfrontiert. Der Sommer der Migration löste innerhalb der Gewerkschaftsbewegung enorme Solidaritätsanstrengungen aus und regte die Organisierung von Geflüchteten an. Diese Initiativen blieben allerdings nie unumstritten. Mit Blick auf Österreich, Deutschland und die EU analysiert Neva Löw gewerkschaftliche Positionen und Diskurse und legt dar, welche Spannungen und Widersprüche bei diesen Solidaritätsinitiativen auftraten.
    Keywords: Gewerkschaft ; Flucht ; Migration ; Solidarität ; Organisation ; Österreich ; Deutschland ; Europäische Union ; Europa ; Amazon ; Streik ; Politik ; Arbeit ; Zivilgesellschaft ; Migrationspolitik ; Flüchtlingsforschung ; Arbeitsökonomie ; Politikwissenschaft ; Labour Union ; Fleeing ; Solidarity ; Organization ; Austria ; Germany ; European Union ; Europe ; Strikes ; Politics ; Work ; Civil Society ; Migration Policy ; Refugee Studies ; Labour Economics ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Cyberangriffe sind zu zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst.
    Keywords: Cybersicherheit ; Sicherheitspolitik ; Außenpolitik ; IT-Sicherheit ; Deutschland ; Großbritannien ; Rollentheorie ; Politik ; Technik ; Medien ; Internationale Politik ; Mediensoziologie ; Policy ; Medienwissenschaft ; Politikwissenschaft ; Cybersecurity ; Security Policy ; Foreign Policy ; It-security ; Germany ; Great Britain ; Role Theory ; Politics ; Technology ; Media ; International Relations ; Sociology of Media ; Media Studies ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: Immanuel Wallerstein's world-systems theory can help to better understand and describe developments of the 21st century. The contributors address the possibilities to reread Wallerstein's theoretical thoughts and ideas that are related to different disciplines in the humanities and social sciences. The presented interdisciplinary approach of this anthology thereby intends to highlight the broader value of Wallerstein's ideas, even almost five decades after the famous sociologist and economic historian first expressed them.
    Keywords: Immanuel Wallerstein ; World-systems Theory ; Globalization ; Education ; Society ; Sociology of Development ; Sociological Theory ; Political Sociology ; Migration ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFS Globalization ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Migration is not a state of emergency, but a basic existential experience of humanity. It shapes contemporary societies by challenging established orders, creating transnational spaces beyond national hegemonies, creating new economies, influencing urban and communal ways of life, making inequality and precariousness visible locally and globally. Migration research as a social science does not narrow the focus to 'the migrants', but investigates the conditions for living together and shaping life between ethnicization and pluralization, discrimination and empowerment, division and participation. The Yearbook Migration and Society repeatedly turns the prism of narrative anew. The 2022/2023 edition focuses on the topic »Climate«.
    Keywords: Migration ; Natur ; Umweltsoziologie ; Migrationspolitik ; Umweltpolitik ; Soziologie ; Nature ; Environmental Sociology ; Migration Policy ; Environmental Policy ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment::RNT Social impact of environmental issues ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Perhaps unexpectedly, English travel writing during the long eighteenth century reveals a discourse of global civility. By bringing together representations of the then already familiar Ottoman Empire and the largely unknown South Pacific, Sascha Klement adopts a uniquely global perspective and demonstrates how cross-cultural encounters were framed by Enlightenment philosophy, global interconnections, and even-handed exchanges across cultural divides. In so doing, this book shows that both travel and travel-writing from the seventeenth to the nineteenth centuries were much more complex and multi-layered than reductive Eurocentric histories often suggest.
    Keywords: Travel ; Travel Writing ; Ottoman Empire ; South Pacific ; The Long Eighteenth Century ; Literature ; Global History ; Globalization ; Cultural History ; Migration ; European History ; Early Modern History ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | Transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: In recent years, spectacular images of ruined boats, makeshift border camps, and beaches littered with life vests have done much to consolidate the politics of movement in Europe. Indeed, the mediation of migration as a crisis has worked to shore up various forms of militarized surveillance, humanitarian response, legislative action, and affective investment. Bridging academic inquiry and artistic and activist practice, the essays, documents, and artworks gathered in Moving Images interrogate the mediation of migration and refugeeism in the contemporary European conjuncture, asking how images, discourses, and data are involved in shaping the visions and experience of migration in increasingly global contexts.
    Keywords: Migration ; Media ; Globalization ; Visual Culture ; ICTs ; Image ; Media Aesthetics ; Sociology of Media ; Visual Studies ; Media Studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-12-10
    Description: Was ist das »Neue« an der Neuen Rechten? Seit der Enttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds und den politischen Entwicklungen in den 2010er Jahren hat das Lager der hiesigen Rechtsextremisten erhebliche publizistische Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Veränderungen sind hingegen unterbeleuchtet geblieben. Dies gilt insbesondere für die Neue Rechte und deren politisches Denken, ihr Verhältnis zu gesellschaftlichen Minoritäten sowie ihre Vorstellungen von Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes rücken Fragen zu Philosophie, zu Minderheiten und zu Transnationalität in den Fokus, um das tatsächlich »Neue« an diesem rechten Phänomen zu erörtern.
    Keywords: Neue Rechte ; Rechtsextremismus ; Politisches Denken ; Deutschland ; Minderheiten ; AfD ; Politik ; Rassismus ; Politische Theorie ; Politische Ideologien ; Politikwissenschaft ; New Right ; Right-Wing Extremism ; Political Thought ; Germany ; Minorities ; Politics ; Racism ; Political Theory ; Political Ideologies ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies::JPFQ Fascism & Nazism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: Der Ruf nach einer koordinierten Asylpolitik wird angesichts der ungleichen Bedingungen, die Geflüchtete vor und in Europa vorfinden, immer lauter. In diesem Sinne arbeitet die Europäische Union seit Jahren an einem »Gemeinsamen Europäischen Asylsystem«, das gerade auch das Verwaltungshandeln vor Ort verändern soll. Dieser Band stellt die Ergebnisse einer Forschungsstudie vor, die das praktische Arbeiten in deutschen und schwedischen Asylbehörden vergleichend untersucht. Im Fokus stehen der behördliche Umgang mit den Vorgaben der europäischen Asylpolitik, das Ausmaß einer Europäisierung des lokalen Verwaltungshandelns und die Schwierigkeiten einer grenzüberschreitenden Verwaltungskooperation.
    Keywords: Asyl ; Verwaltung ; Soziologie ; Recht ; Europa ; Deutschland ; Schweden ; Politik ; Migration ; Migrationspolitik ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Asylum ; Administration ; Sociology ; Law ; Europe ; Germany ; Sweden ; Politics ; Migration Policy ; Political Sociology ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPP Public administration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Seit dem Aufstieg der AfD und der Selbstenttarnung des NSU werden Ursachen und Hintergründe für das Erstarken extrem rechter Politiken in Deutschland intensiv diskutiert. Doch dabei fehlt es zumeist an qualitativen Analysen und differenzierten räumlichen Betrachtungen jenseits von Stadt-Land- oder Ost-West-Polarisierungen. Die Beitragenden des Bandes verstehen das Lokale als Ort individueller und emotionaler Aneignungsprozesse und analysieren lokale Vergesellschaftungen im Kontext politischer Transformation. Ihre Analysen ermöglichen einen vergleichenden Blick auf lokale Konstellationen. Damit leisten sie einen komplementären und innovativen Beitrag zur empirisch fundierten und theoretisch orientierten Analyse gesellschaftlicher Regression.
    Keywords: Rechtsextremismus ; Deutschland ; Raum ; Geographie ; Alltag ; Raumproduktion ; Identität ; Rechtspopulismus ; Stadt ; Land ; Provinz ; Nationalismus ; Kartierung ; Politik ; Rassismus ; Sozialgeographie ; Right-wing Extremism ; Germany ; Space ; Geography ; Everyday Life ; Production of Space ; Identity ; Right-wing-populism ; City ; Country ; Province ; Nationalism ; Mapping ; Politics ; Racism ; Social Geography ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RG Geography::RGC Human geography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPF Political ideologies::JPFQ Fascism & Nazism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSL Ethnic studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: In politikwissenschaftlichen Studien erscheinen Diplomaten häufig als Elemente in einem übergeordneten System zwischenstaatlicher Beziehungen. Der vorliegende Band betrachtet sie hingegen als eigenständige Akteure und stellt ihren konkreten Berufs- und Lebensalltag ins Zentrum einer ethnographischen Studie. In diesem Rahmen widmet er sich insbesondere der spezifischen Form internationaler Mobilität, die den diplomatischen Alltag prägt, und analysiert diese als eine Sonderform transnationaler Migration. Durch dichte Beschreibungen und lebendige theoretische Reflexionen bietet die Studie einen fundierten Einblick in diplomatische Lebenswelten.
    Keywords: Diplomatie ; Transnationalismus ; Fremdheit ; Ethnographie ; Migration ; Politik ; Internationale Politik ; Soziologie ; Politics ; International Relations ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-01-28
    Description: Autoritarismus, Rechtspopulismus und andere Gefährdungen der Demokratie werden viel diskutiert und werfen gleichzeitig neue Fragen für politische Bildungsprozesse auf. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträger*innen des Bandes, die sich in ihrer Forschung mit politischer Bildung, politischer Literalität und politischen Artikulationen in der Migrationsgesellschaft befassen, unterschiedliche Zugänge zur Analyse des Politischen in pädagogischen Kontexten zur Diskussion. Damit liefern sie einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit forschungsbezogenen, methodologischen und gesellschaftspolitischen Fragen der Literacy-Debatte in der politischen Bildung.
    Keywords: Schulethnographie ; Politische Bildung ; Literacy Studies ; Schule ; Migrationsgesellschaft ; Demokratische Bildung ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Politik ; Migration ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Pädagogik ; Soziologie ; School Ethnography ; Civic Education ; School ; Migration Society ; Democratic Education ; Adult Education ; Education ; Politics ; Political Sociology ; Theory of Education ; Pedagogy ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: In der Forschung zum Buddhismus im Westen blieben asiatische Migrant*innen lange unbeachtet. So auch die gegenwärtig rund 15.000 thailändischen Heiratsmigrantinnen in der Schweiz, die oft mit existenziellen Problemen, Einsamkeit und sozialer Isolation zu kämpfen haben. Andrea Zimmermann richtet den Fokus auf den Wunsch der Frauen nach einem besseren Leben, auf die Schwierigkeiten, denen sie im Migrationskontext begegnen, und auf die Religiosität als Konstante zur Bewältigung ihres Alltags in der Fremde. Damit legt sie eine Studie zur Migrationsforschung, zu lokalem religiösem Pluralismus und zur Bedeutung von Religion im Leben Einzelner vor, die sich nicht nur an Akademiker*innen, sondern auch an ein breiteres Publikum richtet.
    Keywords: Heirat ; Migration ; Schweiz ; Thailand ; Buddhismus ; Religion ; Tempel ; Einsamkeit ; Isolation ; Traum ; Alltag ; Geschlecht ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Kulturanthropologie ; Marriage ; Switzerland ; Buddhism ; Loneliness ; Dream ; Everyday Life ; Gender ; Religious Studies ; Sociology of Religion ; Cultural Anthropology ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-09-06
    Description: Zahlreiche bürgerliche Revolutionäre haben im 18. Jahrhundert die Demokratie begrifflich aufgewertet. Mit diesem Wandel ging aber ein zweiter einher: Die Demokratie wird zur repräsentativen Form umgedeutet, was dem demokratischen Prinzip jedoch entgegen steht. Repräsentationssysteme sind mit einer aristokratischen Rekrutierung des Amtspersonals per Wahl und der Abgabe politischer Macht an Repräsentanten nur eine elitäre »Alternative«. Philip Dingeldey analysiert diese fundamentale Umdeutung der Demokratie, die mit einem aristokratischen Republikkonzept verbunden ist und keine Weiterentwicklung der klassischen Demokratie mit der direkten, freien und gleichen Selbstgesetzgebung der Bürgerschaft darstellt.
    Keywords: Demokratietheorie ; Politische Ideengeschichte ; Repräsentation ; Republikanismus ; Revolution ; 18. Jahrhundert ; Französische Revolution ; Amerika ; Deutschland ; Frankreich ; Politik ; Gesellschaft ; Demokratie ; Politische Theorie ; Politische Philosophie ; Sozialgeschichte ; Politikwissenschaft ; Theories of Democracy ; History of Political Thought ; Representation ; Republicanism ; 18th Century ; French Revolution ; America ; Germany ; France ; Politics ; Society ; Democracy ; Political Theory ; Political Philosophy ; Social History ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes::JPHV Political structures: democracy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...