ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (10.415)
  • Copernicus
  • PANGAEA
  • MDPI Publishing
  • 1945-1949  (10.520)
Sammlung
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 234-241 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 247-326 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 340-355 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 52-53 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 22-32 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 54-66 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 446-466 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 233-233 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 242-246 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 327-339 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 658-689 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 712-751 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 690-695 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 696-699 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 525-573 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 635-657 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 752-768 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 700-701 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 780-781 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 574-585 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 51 (1949), S. 769-779 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 1-20 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 21-21 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 33-40 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 41-51 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 100-102 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 107-130 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 141-183 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 184-190 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 223-233 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 379-404 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 415-426 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 67-99 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 103-106 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 131-140 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 191-222 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 356-378 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 405-414 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 427-445 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 121 (1949), S. 467-495 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. A3 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 696-710 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Kaulquappen von Grasfröschen und Knoblauchkröten wurde nach sukzessiver Blendung je ein Auge homoplastisch auf den Rücken, und zwar unmittelbar auf das eigens dafür verletzte Rückenmark transplantiert. Frischgeborenen Larven von Feuersalamandern wurden in gleicher Weise Augen implantiert, die normalen Augen aber belassen. Die Rückenaugen wuchsen z. T. im gleichen Tempo heran wie normale Augen, wölbten sich bei der Metamorphose aus dem Rücken heraus und bildeten dabei die bei Fröschen und Knoblauchkröten charakteristische schmale Pupillenform aus. 2. Bei 2 Feuersalamandern, 1 Grasfrosch und 1 Knoblauchkröte wurde festgestellt, daß eine Belichtung der Rückenaugen (bei Abdeckung des übrigen Rückens mit feuchtem, schwarzem Papier; bei den Salamandern Abdeckung der normalen Augen mit Kopfmaske) die Frequenz der Kehloszillationen veränderte. Bei dem Grasfrosch, einem Tagtier, handelte es sich dabei um eine Beschleunigung, bei Feuersalamandern und Knoblauchkröte, 2 Dämmerungstieren, um eine Verzögerung. Die gleichen Frequenzänderungen ergaben sich bei Belichtung der normalen Augen von Kontrolltieren (bzw. der normalen Augen der operierten Salamander). Eine Belichtung der Oberseite von blinden Kontrolltieren ergab keine Änderungen (bei den Salamandern Belichtung des Rückens hinter dem Rückenauge). 3. Es wird angenommen, daß ein auf den Rücken transplantiertes Auge bis zum gewissen Grade wieder funktionsfähig wird und daß von ihm ausgehende Erregungen über unnormale Nervenbahnen die Kehloszillationen in spezifischer Weise verändern können. 4. Eine vorläufige histologische Prüfung zeigte, daß die Retina normal ausgebildet und der N. opticus meist ausgewachsen, aber nicht in das Rückenmark eingedrungen war (das genauere Studium der nervösen Verbindungen und des Erregungsverlaufs soll späteren Untersuchungen vorbehalten bleiben.)
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 454-489 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Wie Versuche mit künstlichen Merkmalen gezeigt haben, können sowohl Düfte als auch Farben anlockend auf Suchbienen wirken. Künstliche Düfte vermögen unerfahrene Bienen nicht anzulocken, wohl aber natürliche Blütendüfte. Bei den Farbversuchen war die gelbe Farbe stets wirksamer als die blaue. Als wirksamstes Reizobjekt aber erwiesen sich, sowohl bei unerfahrenen Bienen als auch bei normalen Völkern, natürliche Blüten. 2. Nur eine kleine Zahl von Bienen sind als Suchbienen begabt. Die große Masse reagiert erst auf den Tanz. 3. Die Suchfunktion ist sehr labil und die Suchbienen sind viel leichter verstimmbar als die Sammlerinnen. Dies mag seinen Grund darin haben, daß die Reize für die Suchbienen, im Gegensatz zu den Sammlerinnen, nicht zwingend wirksam werden müssen, sondern nur mehr oder weniger anlockend wirken. 4. Normale Völker zeigten sich durchweg suchlustiger als Brutableger, besonders isolierten Merkmalen gegenüber. 5. Die Sucherinnen sind nicht durch ein bestimmtes Alter oder ein bestimmtes Vorleben charakterisiert. Sowohl unerfahrene, erstausfliegende Bienen als auch erfahrene Sammlerinnen haben die Fähigkeit als Suchbienen zu füngieren. Bei letzteren können also unter bestimmten Umständen Bindungen ihren zwingenden Charakter verlieren, die Biene wird für neue Reize aufgeschlossen und somit zur Suchbiene.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 490-505 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Melanophoren der Larven von Corethra plumicornis sind orts- und formveränderlich. Bei der Kontraktion können 2–10 Pigmentzellen zu einem Melanophorenhäufchen zusammenfließen. 2. Auf dunklen Untergrund, auf elektrische Reizung, auf starke direkte Beleuchtung und auf hohe Temperatur (bis 28°) erfolgt Expansion auf hellem Untergrund, bei Kälte-und schlechtem Allgemeinzustand erfolgt Kontraktion der Pigmentzellen. 3. Augenverklebungen und Anstechen der Augengegend führen zu einer nicht reversiblen Expansion. 4. Nach Abschnürung des Kopfes nehmen die Pigmentzellen einen Zustand mäßiger Kontraktion an und -reagieren nicht mehr auf die Helligkeit des Untergrundes. Erfolgt die Abschnürung zwischen beiden Blasenpaaren, so bleibt die Reaktionsfähigkeit auf dem Untergrund nur bei den. Pigmentzellen des vorderen Blasenpaares erhalten. Aus Punkt 3 und 4 geht hervor, daß dem Kopf bei der Untergrundanpassung eine besondere Rolle zukommt. 5. Leibextrakte dunkelangepaßter Tiere haben an Corethralarven eine expandierende Wirkung. Nicht ganz sicher ist eine kontrahierende Wirkung der Leibextrakte hellangepaßter Tiere. Kopfextrakte wirken immer expandierend, in besonderem Maße solche von dunkelangepaßten Larven. 6. Lösungen von Adrenalin bis zu einer Verdünnung von 1 mg auf 1200 cm3 Wasser wirken immer eindeutig expandierend, ebenso Extrakte aus Nebennierenmark. Bei. Hypophysin, Pituitrin und Extrakten aus Hypophysen wurde eine kontrahierende Wirkung beobachtet. Doch tritt sie so wenig deutlich und erst bei so hoher Dosierung auf, daß sie vielleicht als Ausdruck einer allgemeinen Schädigung zu betrachten ist. 7. Auch Acetylcholin wirkt expandierend. Die Acetylcholinwirkung ist durch Atropin behebbar, ebenso kann die maximale Anpassung an dunklen Untergrund durch Atropin behoben werden. Adrenalin ist am atropinisierten Tier noch wirksam. 8. Acetylcholin läßt sich an Larven nachweisen, und zwar 0,2 bis 0,5 mg/g im Leib und 1,1–1,5 mg/g im Kopf. 9. Adrenalin (oder ein ihm nahestehender Stoff) läßt sich in der Corethralarve auf biologischem, chemischem und histologischem Wege nachweisen. In dunkelangepaßten Tieren wurde ein Adrenalingehalt von 0,12 mg/g gefunden, während hellangepaßte Tiere wesentlich weniger Adrenalin enthalten. 10. Es ist anzunehmen, daß die Helligkeitsanpassung durch das Auge ausgelöst wird und daß hierbei auf nervösem Wege unter Mitwirkung von Acetylcholin eine Adrenalinausschüttung die Pigmentzellen zur Expansion veranlaßt. Die Mitwirkung eines gegensinnigen Hormons, welches eine Kontraktion bewirkt, ließ sich wahrscheinlich machen, aber nicht sicher nachweisen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 308-321 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The behaviour of the dorsal muscle of leech in solutions of different osmotic pressure and different ions has been investigated. In pure sugar solutions as well as in pure solutions of sodium chloride the permanent state of length (tonus) of the muscle depends on the osmotic pressure of the solution. The curve representing the relation between pressure and length reveals in both cases a turning point. The muscle beeing in equilibrium in n/10-NaCl solution relaxes with diminishing osmotic pressure untill a concentration of n/20–n/30 is reached. With further diminution starts a contraction. In sodium free sugar solutions the turning point lies at approximatly molar concentrations that is at osmotic pressure ten times higher. Increase of sugar concentration leads to relaxation and its diminution to a contraction. Addition of potassium to the NaCl solution without disturbing the isotonic condition produces also a change of the state of length or the tonus. This change too depends on the concentration and shows a turning point at a K-concentration of about n/250–n/200. Lower concentrations produce a relaxation and higher ones a contraction. Calcium has a relaxing effect in all concentrations. It is an antagonist of potassium as far as the latter one produces a contraction, but acts as its Synergist in K-concentrations leading to a relaxation. In a medium rich in oxygen the electrical excitability of the muscle may be preserved for more than 30 hours. The muscle shows a great power of summation even for single shocks not effective by itself. The velocity of relaxation increases with the steepness of the contraction. Lack of oxygen diminishes the tonus and accelerates the relaxation. Hypotonic solutions increase while hypertonic ones diminish the electrical excitability. Potassium has little influence whereas calcium produces a strong diminution of excitability. Therefore tonus and contractions by stimulation are entirely independent phenomena.
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde das Verhalten des Blutegelrückenmuskels in Lösungen von verschiedenem osmotischen Druck und verschiedenem Ionengehalt untersucht. In reinen Zuckerlösungen sowie in reinen Kochsalzlösungen zeigt der Muskel einen von der Größe des osmotischen Druckes abhängigen Längszustand oder Tonus. Die Druck-Längenkurve zeigt in beiden Fällen einen Wendepunkt. Der in n/10-NaCl im Gleichgewicht befindliche Muskel erschlafft bei Herabsetzung des osmotischen Druckes bis zu einer Konzentration von n/20–n/30 und beginnt von da ab sich zu kontrahieren. In Na-freier Zuckerlösung liegt der Wendepunkt bei etwa molarer Konzentration, also bei etwa zehnmal so hohem osmotischen Druck. Erhöhung der Zuckerkonzentration führt zu Erschlaffung, Verminderung zu Kontraktion. Zusatz von Kalium zur NaCl-Lösung in einer die Isotonie nicht störenden Menge bewirkt eine wiederum von der Konzentration abhängige Längen- oder Tonusänderung, die gleichfalls einen Wendepunkt zeigt. Dieser liegt bei einer Konzentration von etwa n/250–n/200. Schwächere Konzentrationen bewirken eine Erschlaffung, stärkere eine Erhöhung des Muskeltonus. Kalzium wirkt in allen Konzentrationen erschlaffend. Es erscheint als Antagonist des Kaliums, wenn dieses kontrahierend wirkt, aber als Synergist, bei Kaliumkonzentrationen, die erschlaffend wirken. In O2-reichem Medium bleibt die elektrische Reizbarkeit über 30 Stunden erhalten. Der Muskel zeigt ein großes Summationsvermögen, auch für einzeln unwirksame Reize. Die Erschlaffungsgeschwindigkeit steigt mit der Steilheit der Kontraktion. O2-Mangel wirkt tonusvermindernd und erschlaffungsbeschleunigend. Hypotonie erhöht, Hypertonie vermindert die elektrische Reizbarkeit. Kalium hat wenig Einfluß, Kalzium erzeugt eine starke Herabsetzung der Reizbarkeit. Tonus und Reizkontraktion sind mithin von einander völlig unabhängige Erscheinungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 322-347 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die relativen Helligkeitswerte der Farben Rot, Gelb, Gelbgrün, Blaugrün und Blau werden mittels optomotorischer Reaktionen bei Froschlarven verschiedener Entwicklungsgrade im Intensitätsbereich 0,07–400 Lux untersucht. Froschlarven des Entwicklungsgrades I (17–19 mm lange Larven) zeigen im Dämmerungssehen von 0,07 Lux abweichend von erwachsenen Tieren die reinem Zapfensehen eigene Verteilung der Helligkeitswerte mit dem Maximum in Gelb. In diesem Stadium sind die Zapfen der Larvennetzhaut für die Vermittlung der Helligkeitswerte des Tagessehens bereits voll funktionstüchtig, letztere stimmen absolut und relativ mit denen erwachsener Tiere praktisch überein und bleiben in weiteren Entwicklungstadien bis zur vollendeten Metamorphose unverändert. 2. Bereits im ersten untersuchten Stadium ist ein schwacher Einfluß der Stäbchenfunktion merklich, doch von der Helligkeitsverteilung des Dämmerungssehens noch weit entfernt. Diese prägt sich erst in späteren Stadien in immer stärkerem Maße aus und erreicht erst mit vollzogener Metamorphose für alle Farben die absoluten und relativen Werte erwachsener Tiere. 3. Das Eintreten der für erwachsene Tiere typischen Dämmerungswerte der Farben, erfolgt während der Ontogenese nicht für alle Farben gleichmäßig, vielmehr werden sie für Gelb + Gelbgrün, Rot, Blau + Blaugrün auf getrennten Entwicklungsstufen erreicht. Dieser Befund wird mit der Annahme dreier hinsichtlich des Absorptionsmaximums ihrer Sehstoffe verschiedenen Stäbchentypen erklärt, die in der Ontogenese zeitlich nacheinander auftreten und erst in ihrer Gesamtheit die bekannten Eigenschaften des Sehpurpurs verkörpern. 4. Die histologischen Befunde bestätigen und erweitern die Versuchsergebnisse. Volldifferenzierte Zapfen finden sich erstmalig im Larvenstadium I vor, während die endgültige Differenzierung der Stäbchen erst kurz vor bzw. während der Metamorphose abgeschlossen wird. Beide Sehzelltypen gehen aus einer gemeinsamen, zapfenähnlichen Grundform hervor, welcher vermutlich auch die Ausstattung beider Sehelemente mit einem zunächst gemeinsamen Sehstoff von Eigenschaften des Zapfensehstoffes entspricht, der sich erst während der Ontogenese in den eigentlichen Sehpurpur umwandelt. 5. Die schon früher festgestellte Fähigkeit erwachsener Frösche, allein Rot und Blau ihrer Qualität nach zu unterscheiden, stellt sich während der Ontogenese für Rot und Blau in verschiedenen Entwicklungsstadien ein. Blau wird während der Ontogenese schon im fortgeschrittenen Stadium III (32–35 mm lange Larven mit Hinterbeinknospen), Rot dagegen frühestens im Stadium IV (35–40 mm lange Larven mit entwickelter Hinterextremität) als Farbe erkannt, während die relativen (unbunten) Helligkeitswerte der Farben schon ab Stadium I voll verwirklicht sind. Der zeitlich getrennte Eintritt der Farbhelligkeitsempfindung, der Rotempfindung und der Blauempfindung während der Ontogenese der Froschlarve wird auf die Verschiedenheit der diese Empfindungen vermittelnden zentralen Vertreter (H- und F-Ganglien) bzw. der ihnen zugeordneten Erregungstypen bezogen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 348-412 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Eine der Hauptaufgaben für den Bienenstaat muß die geschickte Lenkung des Bienenfluges zu den jeweils ergiebigsten Trachtquellen sein. Die Möglichkeit zu dieser Lenkung des Bienenfluges liegt darin begründet, daß sich die Sammelbienen durch einen Rund- oder Schwänzeltanz über aufgefundene Trachtquellen verständigen können. Somit kommt der Frage, durch welche Faktoren solche Tänze ausgelöst werden, hohe Bedeutung zu. Durch die Untersuchung von v. Frisch war bereits bekannt, daß die leichte Gewinnbarkeit des Nektars sowie sein Geschmack für die Auslösung der Tänze an erster Stelle verantwortlich gemacht werden müssen. Im Verlauf meiner Untersuchungen zeigte sich, daß noch verschiedene andere — sowohl äußere als auch innere — Faktoren ihren Einfluß auf die Tänze der Bienen geltend machen. Im einzelnen ergab sich: 1. Im Frühjahr während der Haupttrachtzeit können die Sammelbienen viel schwieriger zum Tanzen veranlaßt werden als im Herbst, wo von der Natur nur spärliche Tracht geboten wird. Im Mai und Juni muß man den Bienen fast durchwegs eine 11/2 bzw. 2 mol Zuckerlösung darbieten, um Tänze auslösen zu können, von Juli ab dagegen gelingt dies schon mit einer 1/4 mol, oft auch mit einer 1/8 mol Lösung. Es stellte sich im ersten Sommerhalbjahr sogar heraus, daß die Herbstbienen beim Eintragen dieser verdünnten Zuckerlösung im Durchschnitt lebhafter und öfter getanzt hatten als die Frühjahrsbienen, denen die hochkonzentrierte Lösung geboten worden war. 2. Die entscheidende Bedeutung, die dem Geschmackssinn für die Auslösung der Tänze zufällt, wurde durch das Ergebnis der Vergällungsversuche, die vor allem die Wirkung der 3 Geschmacksqualitäten salzig, bitter und sauer analysieren sollten, erneut klargelegt. Schon durch eine leichte Vergällung der Futterlösung durch Kochsalz-, Salzsäure- oder Chininzusatz wurde die Tanzlust merklich beeinträchtigt. Jedoch war die Wirkung dieser Vergällungsstoffe immer eine relative: die Frühjahrsbienen ließen sich z. B. viel leichter durch eine Vergällung verstimmen als die Herbstbienen. Auf keinen Fall ist es so, daß sich der kleinste von den Bienen wahrnehmbare Vergällungsgrad immer auch negativ auf die Tänze auswirken müßte. 3. Auch Duftstoffe können, wenn man sie in geeigneter Form der Futterlösung beigibt, einen Einfluß auf die Tanzlust der Sammelbienen haben, und zwar kann ihre Wirkung eine positive oder negative sein. In den untersuchten Fällen ergab sich eine positive Wirkung für den Duft von Pfefferminzöl, Phlox-, Kohldistel-, Flieder-, Nelken-, Raps-, Gartenjasmin-, Rosen- und Lindenblüten; eine negative Wirkung mußte dem Duft von Skatol, Bärenklau- und Hollerblüten zugeschrieben werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß zu den positiv wirkenden Duftstoffen die „würzigen“, „fruchtigen“ und „blumigen“ Gerüche zählen, zu den negativ wirkenden die „faulig“ riechenden Substanzen. Diese Annahme muß aber erst noch durch weitere Versuche bestätigt werden. Der Einfluß der positiv wirkenden Duftstoffe machte sich besonders dann entscheidend bemerkbar, wenn die Konzentration der dargebotenen Zuckerlösung gerade zu schwach war, um Tänze auslösen zu können. Aber auch bei höherer Konzentration trat ihre Wirkung noch in der erhöhten Lebhaftigkeit der Tänze in Erscheinung. Die Duftstoffe in Form einer „Duftlauge“ darzubieten, wie es bei der Durchführung einer Duftlenkung teilweise üblich ist, erwies sich als unzweckmäßig. Die Zuckerlösung wurde fast durchweg durch die Beigabe des Blütenextraktes vergällt. 4. Die Tanzlust der Sammelbienen ist am Anfang ihrer Sammeltätigkeit stark gemindert; erst nach mehreren erfolgreichen Sammelflügen setzen die Tänze in der gewohnten Weise ein. 5. An sonnigen, warmen Tagen wurde regelmäßig das Auftreten einer Ruheperiode (etwa zwischen 13 und 15 Uhr) beobachtet. Während dieser Ruheperiode war auch die Tanzfreudigkeit der Sammelbienen merklich herabgesetzt. 6. Für die Auslösung der Tänze der. Pollensammlerinnen scheint der Geschmackssinn nicht die Bedeutung zu haben, wie dies für die Nektarsammlerinnen gilt. Es wurden nämlich nicht nur beim Eintragen von natürlichem Pollen Tänze beobachtet, sondern auch dann, wenn an dessen Stelle Trockenmilch, Kartoffel-, Weizen- oder Sojamehl geboten wurde. Bedingung dafür, daß Tänze durch „Ersatzpollen“ ausgelöst werden konnten, war nur, daß diese Surrogate eine günstige mechanische Beschaffenheit aufwiesen und daß im Stock Pollenmangel herrschte. 7. Auf Grund fortlaufender Beobachtungen, die ich bis jetzt über den Zittertanz der Bienen machen konnte, darf angenommen werden, daß Zittertänze dann ausgelöst werden, wenn die Tanzlust der Sammlerinnen durch irgendwelche Faktoren (z. B. Vergällung der Futterlösung, Altersschwäche) gehemmt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 527-608 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 609-626 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Elritzen nehmen die Duftstoffe Eugenol und Phenyläthylalkohol wahr und können sie voneinander unterscheiden. 2. Nach der Entfernung des Riechhirnes lassen sie sich nicht mehr auf diese Stoffe dressieren, Geschmacksstoffe wie Traubenzucker, Kochsalz, Essigsäure und Chinin werden jedoch noch erkannt. 3. Tiere, die durch Differenzdressur gelernt haben, Geruchs- und Geschmacksstoffe zu trennen, reagieren nach der Entfernung des Riechhirnes nicht mehr auf Geruchsstoffe. Geschmacksreize werden perzipiert. Es handelt sich also bei dem Wahrnehmungsvermögen von Eugenol und Phenyläthylalkohol um eine Geruchsleistung. 4. Eugenol wird von Elritzen bis zu einer Verdünnung von 1∶17 000 000 wahrgenommen. Für Phenyläthylalkohol war die größte Verdünnung, die eine Reaktion hervorrief, 1∶23 300 000. 5. Die Geruchsleistung der Elritzen übertrifft die des Menschen um das 150–250fache.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 506-526 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei Haemopis sanguisuga ist die Leitungsgeschwindigkeit im ungedehnten Rückenmuskel 48,6 ± 8,4 cm/sec, sie nimmt bei Dehnung proportional der erreichten Länge zu. Die Leitungsgeschwindigkeit im ungedehnten Nervenstrang ist 18,1 ± 7,5 cm/sec. Die Kontraktion des Rückenmuskels bei einer Einzelerregung steigt in 0,50 ± 0,03 Sek an und fällt in 27 ± 8 Sek. ab. Das absolute Refraktärstadium des Rückenmuskels ist etwa 0,012 Sek. Die Länge der Muskelfasern im Rückenmuskel ist übereinstimmend nach Messungen an Zupfpräparaten und nach elektrischen Reizversuchen mit verschiedenem Elektrodenabstand 5–15 mm am ungedehnten Muskel, die Fasern erstrecken sich somit über 1–3 Dissipimente. Die Chronaxie des Rückenmuskels ist im Mittel 0,068 Sek., die der Bauchganglienkette 0,052 Sek. Die Aktionsströme des Muskels haben eine Anstiegszeit von 0,033 und eine Gesamtdauer von 0,09 Sek. Während die bisher genannten Größen bei den verschiedenen tierischen und pflanzlichen Objekten sehr verschieden sind, ist víelfach das Produkt aus zweien von ihnen recht konstant, wie etwa das aus Leitungsgeschwindigkeit und Dauer des Refraktärstadiums, die Refraktärlänge, und insbesondere das aus Leitungsgeschwindigkeit und Anstiegszeit des Aktionsstromes, die Anstiegslänge. Die Daten von Haemopis fügen sich hier den schon bekannten Gesetzmäßigkeiten gut ein. Theoretische Betrachtungen über die elektrische Erregbarkeit und über die Erregungsleitung machen die Zunahme der Leitungsgeschwindigkeit mit der Dehnung verständlich. Im Bauchmark von Haemopis wurden 6 μg Acetylcholin je Gramm Gewebe gefunden, im Rückenmuskel 0,03 μg/g. Cholinesterase enthält das Bauchmark etwa 800, der Muskel 500 E nach Hellauer. Das Bauchmark verhält sich damit ähnlich wie cholinerge Teile des Zentralnervensystems der Wirbeltiere. Die pulsierenden Seitengefäße der Egel sind nach Gaskell antagonistisch innerviert, wobei der fördernde Nerv adrenerg ist. Untersuchungen an Herpobdella zeigen, daß der Einfluß von Acetylcholin auf die Gefäße offenbar ein auch zentraler ist, indem wenigstens bei der Verdünnung 1:100000, erst eine Beschleunigung, dann eine Verlangsamung eintritt. Höhere Acetylcholinkonzentrationen, wie 1:5000, verlangsamen nur, wahrscheinlich auch durch eine periphere Wirkung. Durch Atropin 1:5000000 lassen sich alle Acetylcholin Wirkungen, auch die Beschleunigung, beheben, während die Beschleunigung durch Adrenalin erhalten bleibt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 627-651 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Bei Larven von Neuronia ruficrus tritt nach Verlust des Köchers eine negative Phototaxis auf, während die noch im Besitz ihres Köchers befindlicher Tiere photoindifferent umherlaufen. Rotes Licht wirkt hierbei wie weißes. 2. Die Tiere zeigen einen durch die Augen vermittelten Lichtrückenreflex; er tritt bei Fehlen des Köchers stärker als bei Vorhandensein desselben in Erscheinung. Ein Hautlichtsinn besteht nicht. 3. Wenn kein anderer Schutz vorhanden ist, suchen die Tiere auch durchsichtige Glasröhren auf. Wird ein beliebiger Teil einer solchen Röhre verdunkelt, so nimmt die Larve eine Stellung ein, daß ihr Vorderende aus der Verdunkelung herausragt und sie bei Reizung das Vorderende ins Dunkle zurückziehen kann. Vollständige Befriedigung der positiven Thigmotaxis bringt also die Reaktionen auf Licht nicht gänzlich zum Erlöschen. 4. Eine Schwereorientierung konnte nicht nachgewiesen werden. 5. In gewissen Fällen treffen die Larven eine Auswahl unter verschiedenen Baustoffen mit Hilfe des chemischen Sinnes. In erster Linie erfolgt die Wahl nach der Konsistenz des Materials. Bei schwer zu bearbeitenden Stoffen spielt deren Form eine Rolle dafür, an welcher Stelle Köcherfragmente herausgebissen werden. 6. Für die konstante Breite der Fragmente sind die beiden vorderen Beinpaare, vor allem das mesothorakale, maßgebend. Dagegen entspricht ihre Länge dem Abstand zwischen dem Mund des Tieres und den Enden der hinteren Extremitäten oder, wenn letztere fehlen, der mittleren Extremität. 7. Nach Durchtrennung des Bauchmarkes bauen die Larven nur noch bis zur Operationsstelle. Die abgetrennten Segmente liegen frei.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 652-670 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Bienen vermögen sich beim Bau der Waben aktiv in der Richtung der Schwerkraft einzustellen. Hierbei ist die Orientierung in ihrer Frontalebene für die vertikale Anordnung der Wabenmittelwand von primärer Bedeutung. 2. Die statisch optimale Form der Wabe bis zu einer seitlichen Verankerung und die Errichtung eines regelmäßigen Zellgefüges erfolgt in der aktiven Vertikalorientierung in einer Medianebene. Bei normalem, ungestörtem Bauverlauf entsteht eine Wabe in axial-vertikaler Orientierung. 3. Die in gewissen Lebenslagen beobachtete ‚'negative Geotaxis“ entsteht auf Grund einer durch die Schwerkraft bedingten Vertikalorientierung. Die Bienen unterscheiden sowohl im Raum als auch auf der Wabe ‚'oben und unten“. 4. Die funktionelle Differenzierung der Wabe und der Bau der Weiselzellen erfolgt unter dem Einfluß der Schwerkraft. 5. Die Biene vermag gravirezeptorisch geringe Abweichungen ihrer Körperlage aus der Vertikalrichtung wahrzunehmen und zu kompensieren. 6. Der Vertikalorientierung kann im Stock eine fundamental ordnende Bedeutung zugemessen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 684-695 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 671-683 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Männchen von Psithyrus silvestris fliegen — ähnlich wie die Hummelmännchen — eine Reihe von arttypischen und duftmarkierten Geländepunkten zu einer geschlossenen Bahn ab. Die einzelnen Punkte der Bahn stellen nicht Anflugpunkte wie bei den Hummeln dar, sondern sind größere Anflugflächen oder Anflugfelder. Der in fast gleichen Abständen wiederholte Flug auf dieser Bahn geschieht immer im gleichen Flugsinn und muß als die Hauptbeschäftigung der Männchen während der ganzen Flugperiode angesehen werden. Mehrere Bahnen zusammen bilden ein Bahnennetz, das meist an einer Stelle ein allen gemeinsames Anflugfeld hat (Sonnenplätzchen). Der biologische Sinn dieses eigenartigen Flugverhaltens ist in der Ermöglichung einer schnellen und artgemäßen Kopulation mit einer in das Bahnennetz einfliegenden Königin zu sehen. Ein ähnliches Flugverhalten wurde gleichfalls bei einer Anzahl solitärer Apidenmännchen entdeckt, wodurch die Erforschung der biologischen Gesetzmäßigkeiten des Apidenfluges eine unerwartete Erweiterung erfährt und zu weiteren Untersuchungen des Flugverhaltens Anlaß gibt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 281-307 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei den Männchen von 11 deutschen Hummelarten konnten sowohl die allgemein geltenden Gesetzmäßigkeiten wie auch die arttypischen Differenzen von eigenartigen Flugbahnen genau beobachtet und zum größten Teil aufgezeichnet werden. Es zeigte sich die Möglichkeit, die Hummelarten nach ihrem Bahnverhalten in ein System einzuordnen, dessen Grundstruktur aufgezeigt wurde (4 Bahnregionen: Region der Baumgipfel, Region der Sträucher, Region der Kräuter, Region der Bodennähe). Ein auf Grund der vorgelegten Tatsachen unternommener Deutungsversuch des biologischen Sinnes des eigenartigen Bahnflugphänomens ergab folgendes: die in das über ein arttypisches Gelände gebreitete Männchenbahnnetz einfliegende junge Königin begegnet dort den bahnfliegenden, kopulationsbereiten Männchen und kann befruchtet werden. Der Bahnflug ist somit von hoher biologischer Zweckmäßigkeit, Die Entdeckung ähnlicher Bahnen auch bei den Wespen erweitert das ganze Flugbahnproblem bedeutend und läßt auch bei den Männchen anderer sozialer Hymenopteren ähnliches Verhalten vermuten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 413-440 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Für Tegenaria agrestis wird ein neuer Fundort von Göttingen, 400 km weiter nördlich als das bisher bekannte Verbreitungsgebiet, berichtet. 2. Das Gesamtwachstum dieser Spinne erfolgt nach der Formel g = a · 2t; g = Gewicht der Spinne, a = Ausgangsgewicht; die Einheit für t ist der Zwischenraum zwischen je 2 Häutungen. Bei der Häutung wird Hämolymphe vom Abdomen in den Cephalothorax gepumpt, wobei jenes im Mittel auf 67% abnimmt, während der Cephalothorax auf 180% zunimmt. 3. Das Wachstum der Beine ist fast gleichmäßig; die großen Differenzen, die von den Autoren berichtet werden, sind auf Unzulänglichkeiten der Messungen zurückzuführen. 4. Um den Blutdruck der Spinne zu messen, wurde die Ausströmungsgeschwindigkeit des Blutes aus einem Bein am Tier verglichen mit der Ausströmungsgeschwindigkeit aus einem Bein unter bekanntem Druck; er ergab sich zu etwa 0,2 atü. 5. Die Zerreißfestigkeit des Chitins wurde durch Zerreißversuche am Tibia-Metatarsalgelenk zu 270 (680) kg · cm−2 ermittelt; sie ist von der Größenordnung der sog. Kunststoffe. 6. Zur Häutung nimmt die Festigkeit des Chituiü auf etwa 1/3 ab. 7. Denkt man sich den Cephalothorax bei der Häutung als einen Kessel unter Druck, so läßt sich aus der Wandstärke und dem Radius (gemessen an Schnitten) und der Zerreißfestigkeit des Chitins der zum Sprengen nötige Druck errechnen; die Rechnung ergab 0,35 atü. 8. Durch Daten aus dem Abreißen der Beine an dem für die Autotomie präformierten Gelenk kommt man zu einem Druck von 0,28 atü für das Sprengen des Cephalothorax. 9. Die Ausströmungsgeschwindigkeit des Blutes aus dem Bein einer sich häutenden Spinne fühlt auf den Druck von 0,35 atü. 10. Sich zur Häutung anschickende Spinnen wurden mit Wasser unter gemessenem Drück aufgeblasen, bis beim Einknicken der Cheliceren die Wand des Cephalothorax einriß; das geschah bei einem Druck von 0,35–0,4 atü. 11. Dieser Druck, der dem 1,5–2fachen des normalen Druckes entspricht, ist durch geringe Vergrößerung der Schlagfolge und des Schlagvolumens des Herzens zu. erreichen. 12. Beim Befreien der Beine können 4 Phasen unterschieden werden: 1. das Hervorquellen der Ansätze infolge der Drucksteigerung im Cephalothorax, 2. das Herausziehen durch Tätigkeit der Muskeln im Cephalothorax, 3. das Weiterwandern in der Exuvie infolge des Verkürzens und Verlängerns des Beines durch dessen Muskeln, 4. das gegenseitige Befreien der Tarsen. Die Kräfte bei diesen Vorgängen wurden gemessen. 13. Die dritte Phase ließ sich an einem Beinmodell nachahmen, 14. Die Taster der Männchen werden bei der Häutung weitgehend deformiert. 15. Die Stellung bei der Häutung ist von untergeordneter Bedeutung; die Spinnen können sich in jeder Lage häuten, wenn nicht besonders unglückliche Zustände auftreten; doch ist die hängende Lage für das Befreien der Beine am günstigsten. 16. Der Stoffwechselverbrauch ist bei der Häutung so gering, daß er gegenüber dem Gesamtgewicht vernachlässigt werden kann: weniger als eine äquivalente Menge von 0,0006 mg Kohlenhydrat bei einem Gesamtgewicht von 25 mg Trockensubstanz. 17. Es wird auf weitere Probleme hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of comparative physiology 31 (1949), S. 441-453 
    ISSN: 1432-1351
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Ich habe untersucht, in welcher Phase des Blütenbesuches die Biene den Duft einer Blüte erlernt. Zu diesem Zwecke mußte das Tier bei einem Duft I anfliegen und bei einem Duft II saugen und abfliegen. Es zeigte sich, daß sich die Biene auch den Duft, wie die optischen Eigenschaften; beim Anfliegen einprägt. 2. Während der ersten Besuche am Dressurtisch unterbrachen die Bienen häufig das Saugen, d. h. sie setzten sich erst gar nicht richtig dazu nieder, sondern flogen öfters auf, Kreise um den Versuchstisch beschreibend. Für das Erlernen des Duftes spielen diese weiteren Anflüge keine wesentliche Rolle. Die Biene ist aber in dieser Zeit noch fähig veränderte Duftreize zu assoziieren, was sie während des Saugens nicht tut. 3. Schon beim zweiten Versuch erkennt die Biene den Dressurduft als solchen wieder. Doch ist die Bindung an ihn noch schwach, d. h. leicht durch eine neue Bindung abzulösen. Mit der zunehmenden Zahl der Besuche wird sie immer fester. Die einzelnen Tiere lernen dabei verschieden rasch und die Anhänglichkeit an eine erworbene Bindung ist bei den einzelnen Tieren verschieden groß.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 57-95 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 48-56 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Das Vorkommen ausgedehnter Blaualgenschichten 4–5 mm unter der Oberfläche des Kniepsandes auf Amrum veranlaßte die Messung der Lichtdurchlässigkeit dünner Sandschichten. Die Messungen erfolgten mit Hilfe eines Selen-Photoelementes im blauen, grünen und roten Licht für trockenen und durchfeuchteten Sand. Das Licht dringt in feuchten Sand tiefer ein als in trockenen. Aus den Relativwerten der Lichtdurchlässigkeit werden die Extinktionskoeffizienten des Sandes für die Spektralbereiche Blau mit 1,181 und 0,666, für Grün mit 0,852 und 0,471 und Rot mit 0,572 und 0,301 für trockenen und feuchten Sand bestimmt. Der Sand verhält sich in dickeren Schichten wie ein Rotfilter, auf dessen ökologische Bedeutung für Algen und Purpurbakterien des Farbstreifensandwattes hingewiesen wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 337-375 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 399-412 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 36 (1949), S. 389-401 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 36 (1949), S. 466-477 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Als optimal für die Kultur erweisen sich nährlösungsdurchtränkte Sägespäne. Diese Wurzelspitzen enthalten die höchste Kernteilungsfrequenz. 2. Unter den nährstoffmäßig vollwertigen Kulturmedien nehmen die Wurzelspitzen aus Landerde eine Sonderstellung ein: Der Mitosisprozentsatz ist geringer und die relative Dauer der einzelnen Kernphasen verschoben (P-Abnahme; M-, A-, T-Zunahme). 3. Die Chromosomenlängen sind in allen Medien konstant, die Breitenwerte schwanken statistisch bedeutsam. 4. Alle Störungen nach doppeltem Medienwechsel (Sägespäne — Nährlösung 3 Stunden — Sägespäne) sind nach 24 Stunden überwunden. Nach einfachem Medienwechsel von Sägespänen in Nährlösung erreicht die Kernteilungsrate im neuen Medium nach 48 bis 72 Stunden die Norm. 5. Auf Medienwechsel reagieren die Chromosomen sehr rasch mit einer Veränderung ihrer Längen. 6. Die vorliegenden Medienwechselversuche verursachen nur leichte Schädigungen vom Charakter des Röntgenprimäreffektes. 7. Im theoretischen Abschnitt wird das Problem der Chromosomenlängen diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 161-209 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 149-160 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Coprinus lagopus zeigt sich als ein Pilz, der äußeren Faktoren gegenüber ziemlich unempfindlich ist. Die Fruchtung wird weder durch die Temperatur und Feuchtigkeit noch durch die Azidität des Substrates wesentlich beeinflußt. Für die Auslösung der Fruchtkörperbildung ist nicht eine teilweise Erschöpfung des Substrates nötig, auch nicht ein bestimmter Fruchtungsstoff in Nährböden. Wohl aber muß eine bestimmte Myceldichte vorhanden sein. Die Fruchtkörperbildung ist als Gemeinschaftsleistung eines Mycelkomplexes aufzufassen, dem mindestens 1,5 g normaler Pferdemist zur Verfügung stehen muß. Für die Verödung der Kulturen nach 1–4monatiger Fruchtungszeit muß man eine allgemeine, nicht vomCoprinusmycel verursachte Substratzersetzung und die Anreicherung eines kochfesten Stoffwechselproduktes, das als Hemmstoff wirkt, verantwortlich machen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 210-220 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Zusammenfassend dürfen wir über die mitgeteilten Befunde folgendermaßen berichten: 1. Die Fäden desCodiumthallus entwickeln unabhängig von groben mechanischen Eingriffen, in ihrem Lumen gewaltige Mengen erstarrten degenerierten Protoplasmas. Sie übertreffen in diesem Punkte die Plasmodien der Myxomyzeten, wohl auch die Phykomyzeten und Pollenschläuche; mit ihnen vergleichbar sind die großlumigen Brennhaare derUrtica, die freilich nur gelegentlich zur Bildung umfangreicher Massen degenerierten Plasmas kommen, während an manchen Materialproben vonCodium Vorgänge dieser Art hundert- und tausendfältig zu beobachten sind. 2. Bildung und Anhäufung degenerierten Protoplasmas in den Poris der Membrangürtel vonCodium sind ein Glied in einer Reihe pathologischer Vorgänge, die mit der Produktion einer den normalen Protoplasten von der degenerierten Plasmamasse trennenden Restitutionsmembran endet; mit dieser wird der „Heilungsvorgang” beschlossen, das lebendige Protoplasma ist nunmehr allseits wieder von einer typischen Zellhaut bedeckt. 3. Ausgangspunkte des Degenerationsvorganges sind vor allem die in denCodiumfäden entwickelten Membrangürtel und ihre Pori. Die Degeneration des Plasmas kann sich auf ihr Lumen beschränken und es auf weite Strecken füllen — oder sogar in das der weiten Palisadenschläuche dringen. 4. Das Protoplasma liefert bei seiner Degeneration Massen verschiedener Beschaffenheit — körnige und klare, feste und gallertweiche, geschichtete und homogene. Ineiner Degenerationsmasse folgen einander verschiedenartige Erstarrungsmassen. 5. Die Produktion körniger und hyaliner Degenerationsmassen und der Restitutionsmembranen kann sich mehrere Male abspielen. Der periodische Verlauf, den der Heilungs- und Vernarbungsvorgang beiCodium nimmt, entspricht den vonCaulerpa, Bryopsis, Derbesia her bekannten Vorgängen. 6. Über die Bedingungen, die über die Qualität der Degenerationsmassen entscheiden, ist nichts bekannt. Aus dem Umstand, daß zunächst stets körnige Degenerationsmassen, später auch glasklare und zuletzt typische zellulosige Massen entstehen, darf geschlossen werden, daß die maßgebenden Bedingungen im Laufe des Vernarbungsvorganges sich ändern.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 1-5 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Entgegen den in der Literatur vorhandenen Angaben kann durch Behandlung von Samen und Früchten mit β-Indolylessigsäure keine Keimungsförderung erzielt werden. Die höheren Heteroauxinkonzentrationen (0,01 und 0,001 mol) bedingen eine Keimungsverzögerung und führen bei einigen Objekten zu den bekannten pathologischen Veränderungen der Keimwurzel und des Hypokotyls.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 6-11 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Um den Wasserverbrauch von Pflanzenverbänden genauer und einfacher, als es bisher möglich war, erfassen zu können, wird vorgeschlagen, ihn mittels des Wärmehaushaltes zu bestimmen. Nach dieser und nach der älteren Wägemethode gemessene Transpirationssummen sind als Beispiele in einer Tabelle zusammengestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 96-102 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 103-148 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 221-243 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 299-336 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 293-298 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. In einer durch die Kriegsumstände sich selbst überlassenen Kultur vonVeronica-Arten verschiedener Polyploidiestufen erwiesen sich die höher Polyploiden gegenüber den Diploiden bzw. niedriger Polyploiden im Konkurrenzkampf überlegen. 2. Die gleichchromosomigen Arten und Unterarten der Gruppe sind genetisch gesehen wahrscheinlich nur mendelnde Rassen. 3. Positiv ausgefallene Kreuzungen zwischen 4x- und 8x-Arten sprechen dafür, daß auch die in der Natur vorkommenden hexaploiden Unterarten derV. austriaca durch Kreuzung zwischen der tetraploidenV. prostrata und der octoploidenV. Teucrium hervorgegangen sind. 4. 7x-Pflanzen konnten sowohl durch Kreuzung von 6x- mit 8x-Arten wie auch durch anormale Befruchtung unreduzierter 6x-Eizellen mit x-Pollen erhalten werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 244-292 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es werden die Literaturangaben über die Abhängigkeit des Stoffwechsels der Laubblätter vom Alter besprochen, wobei unter diesem Begriff neben den stetig verlaufenden Veränderungen auch solche zusammengefaßt werden, bei denen durch korrelative und Außeneinflüsse der Entwicklungsablauf des Einzelblattes beschleunigt wird. Diese Wirkungen überlagern jene vielfach und scheinen in erster Linie die äußerlich am Vergilben erkennbaren, innerlich durch Eiweißabbau und Stoffverschiebungen charakterisierten Alterserscheinungen auszulösen. 2. Die schon früher an Submersen festgestellte Viskositätsabnahme des Zytoplasmas alternder Blätter wird an einer Reihe von Landpflanzen unter Beschränkung auf die plasmolytische als die allein verwendbare Methode bestätigt; wo Unterschiede der Plasmolyseform meßbar sind, haben die jüngeren Zellen die mehr konkaven Formen. Ausnahmen bilden nur vereinzelte Fälle beiRanunculus Ficaria. Es wird geschlossen, daß der plasmolytisch erfaßbare Teil der Viskosität mit zunehmendem Alter der Blätter stetig abnimmt. 3. Im gleichen Material durchgeführte Analysen zeigen Zunahme des Ca-Gehaltes der Asche im Vergleich zum K-Gehalt. Die stetige Abnahme des Verhältnisses K:Ca kann mit der sinkenden Zytoplasmaviskosität im Sinne einer Ionenwirkung auf die Hydratation in Zusammenhang gebracht werden; jedoch heben unter anderem Viskositäts-veränderungen bei konstantem Mineralstoffgehalt die Beteiligung anderer Faktoren hervor. 4. Grundsätzlich gleiche Altersveränderungen von Plasmolyseform und Mineralsalzgehalt wie bei Landpflanzen und Submersen sind auch bei den „Blättern” derLemnaceen vorhanden. Der zuerst vonStrugger beschriebene Gradient der Plasmolyseform von der Spitze zur Basis derLemna-Wurzel ergänzt diesen Befund für ein Organ anderer Art. 5. BeiTrianaea bogotensis zeigt sich vor allem der Einfluß der Konzentration des Plasmolytikums auf die Blattzellen. 6. Blütenblätter sind wegen der hohen Diffusionswiderstände für das Plasmolytikum zu Plasmolyseversuchen wenig geeignet; aus den Versuchen mit den Blüten einer Reihe von Pflanzen kann daher nur festgestellt werden, daß sie mit Viskositätsbestimmungen an Laubblättern verschiedenen Alters eher übereinstimmen als ihnen widersprechen. 7. Der stetige Viskositätsabfall mit dem Alter der Blätter kann nur einem Teil der Altersvorgänge entsprechen, sein Parallelgehen mit dem Quotienten K:Ca nur in beschränktem Umfange eine Kausalverknüpfung beider Größen mit dem Alter darstellen. Andere Alters-erscheinungen dürften durch Stoffwechselvorgänge auf unbekannter struktureller Grundlage bestimmt sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 376-398 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Aus der Moorkolonie Huxfeld, 16 km nordöstlich von Bremen, wird ein 1943 erbohrtes Profil beschrieben, das in seinem spätglazialen Abschnitt 1,10 m mächtige ablagerungen eines ehemaligen kleinen Seebeckens umfaßt. In den Sedimenten wie in den Ergebnissen der Pollen-analyse zeichnet sich deutlich die Allerödwärmeschwankung mit einem birkenreicheren und einem kiefernreicheren Abschnitt dieser subarktischen Waldperiode ab. Zu dem früher (Overbeck undSchneider 1938) veröffentlichten spätglazialen Nachbarprofil vonDannenberg wird der damals nur vermutete Beleg der Allerödschwankung nunmehr gesichert. — Bisher aus Niedersachsen bekanntgewordene weitere Spätglazialprofile werden besprochen und zeigen eine trefflich übereinstimmende Entwicklung der Vegetationsverhältnisse.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 451-497 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 565-594 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 37 (1949), S. 510-534 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Die vorliegenden Betrachtungen versuchen mit Hilfe moderner Vorstellungen über den intermediären Kohlenhydratstoffwechsel und unter der Annahme einer zeitweisen Verschiebung bestimmter Reaktionsgleichgewichte, den diurnalen Säurestoffwechsel der Crassulaceen als eine Variation des normalen Atmungsstoffwechsels grüner Pflanzen zu erklären. Die bisher bestehenden Schwierigkeiten im Verstehen des Chemismus dieses Säurestoffwechsels können weitgehend durch die Annahme behoben werden, daß der Zitronensäurekreislauf vonMartius undKnoop, sowieKrebs, bzw. der Trikarbonsäurezyklus vonKrebs und dieWood-Werkman-Reaktion integrierende Reaktionen bei Bildung und Abbau der 4C- und 6C-Säuren darstellen, wie an Hand eines Versuchsbefundes erläutert wird. Gleichzeitig muß aber vermutet werden, daß in gewissen Stadien der Ansäuerung in den Sukkulenten noch nicht nachgewiesene Säuren von höherem Oxydationsgrad als Äpfel- und Zitronensäure sich vorübergehend anhäufen. Es werden Lücken im Beweismaterial aufgedeckt und Anregungen für die weitere Forschung gegeben. Die neuen Erkenntnisse werden zusammengefaßt in einem Übersichtsschema der Reaktionsfolgen wiedergegeben. Es wird als Arbeitshypothese angenommen, daß dieses Schema auch dem Atmungsstoffwechsel der normalen grünen Pflanze zugrunde liegt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Es wurde versucht, durch Einquellen des Saatgutes in verdünnten Wirkstofflösungen bei der Möhre (Daucus Carota) Ertragssteigerungen zu erzielen. 2. In Gefäßversuchen konnten hierbei positive Erfolge erhalten werden mit einem 10% Hefeauszug und mit einer stark verdünnten kombinierten Lösung von Heteroauxin, Aneurin, Askorbinsäure, Oestron, Coffein und Nikotinsäure oder Nikotinsäureamid. 3. Die erzielten Ertragssteigerungen waren teilweise sehr beachtlich und konnten für das Wurzelgewicht 30% übersteigen; die Steigerungen im Krautgewicht waren zwar geringer, aber ebenfalls deutlich. 4. Diese Steigerungen konnten jedoch nur erreicht werden, wenn die Gefäße mit den Pflanzen an einer wenigstens zeitweise schattigen Stelle standen. Bei Kultur in der Sonne zeigte sich meist keine oder höchstens eine geringfügige Wirkung. 5. Der Erfolg der Samenbehandlung war am besten, wenn den Pflanzen nur eine mäßige Nährstoffmenge zur Verfügung stand. Bei der praktischen Durchführung der zeitraubenden Versuche haben uns im Laufe der Jahre eine Reihe von Mitarbeiterinnen unterstützt. Herr Prof.Rippel-Baldes nahm uns im Jahre 1944 in sein Institut in Göttingen auf und gewährte uns jede mögliche Hilfe, während Herr Prof.Tornau einen Feldversuch übernahm. Allen unseren Helfern sind wir zu Dank verpflichtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 301-302 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 289-297 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Nach allen vorliegenden Versuchen ist die Ausbildung des Haarkleides bei der Levkoje, ebenso wie die durch Anthozyane bedingte Färbung der Blüte polygen bedingt. Von den an dem Zustandekommen desincana-Merkmals beteiligten Genen konnten durch die hier mitgeteilten Untersuchungen drei voneinander frei spaltende Faktoren,G, E undJ nachgewiesen werden.G undE sind gleichzeitig für die Anthozyanbildung erforderlich, dazu muß aber außerdem ein weiterer FaktorF treten, der auf die Behaarung ohne Einfluß ist.G·E·J·ff-Genotypen sind daher weißincana, Genotypen mitgg oderee sind stets weißglabra, G·E·ii sindglabra, und zwar farbig bei Gegenwart, weiß bei Fehlen vonF. Außer dem denglabra-Charakter verursachenden Allelg gibt es ein weiteres Allel zuG, das den Haarfilz auf die Unterseite der Blätter beschränkt und das alsg sem symbolisiert wurde und das demH 1 vonSaunders entspricht. Die Abschwächung seiner Wirkung gegenüberG zeigt sich auch in der Ausbildung der Blütenfarbe:g sem g sem -Genotypen zeichnen sich durch verminderte Farbstoffbildung vor allem in den Mittelpartien der Petalen aus. Gegenüberg sem ist dasglabra bedingendeg das prävalierende Allel. Die Dominanzverhältnisse der Allele entsprechen hier also nicht ihren quantitativ abgestuften Wirkungen auf die Merkmale der Behaarung und Färbung, sondern durchbrechen die Regel, daß das die höhere Intensitätsstufe der Merkmalsausprägung verursachende Allel über das der geringeren Stufe dominiert, ein Verhalten, wie es ähnlich dieR-Allele beim Mais in bezug auf ihre Wirkung auf die Antheren und Griffelfärbung zeigen (Emerson 1921). Mit demincana und FarbfaktorE ist ein Modifikator der BlütenfärbungL gekoppelt, der die satte, leuchtende Farbe gegenüber der stumpfen Tönung bedingt. Auch ein ChlorophyllfaktorT, dessen Fehlen ein helles Laub bedingt, gehört zu dieser Koppelungsgruppe. Der dritte für die Anthozyanbildung notwendige FaktorF ist mit einem Gen gekoppelt, das blaue Farbtöne bedingt. Eine Koppelung von Behaarungs- und Farbfaktoren, die sich bald als absolut, bald als partiell zeigen soll, oder gar in gewissen Fällen freier Kombinierbarkeit weichen soll, läßt sich nicht nachweisen. Auch die länger zurückliegenden Versuche vonSaunders können eine solche Annahme nicht stützen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 321-322 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 333-343 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 184-187 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Umfangreiche Infektionsversuche mit Blattrebläusen haben gezeigt, daß entgegen vielfach verbreiteter Meinung die Dichte der Behaarung unserer Edelreben auf den Grad ihrer Anfälligkeit ohne Einfluß ist, daß jedoch bestimmte Sorten die Entwicklung der Rebläuse nach Zeitdauer und Vermehrungsquote hemmen. Bei Reben mit behaarter, offener Triebspitze scheinen die Blattrippen relativ weniger besiedelt zu werden als bei kahlen, geschlossenen Spitzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 187-191 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 206-210 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 221-232 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 286-288 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 314-314 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 315-318 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 325-325 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 19 (1949), S. 331-333 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Nach mehrjährigen vergeblichen Versuchen,Sol. polyadenium mitSol. tuberosum zu kreuzen, gelang es uns 1942 in der Weise, daß Sorten vonSol. tuberosum auf Tomaten gefropft und dann mit Pollen vonSol. polyadenium 4 n bestäbt wurden. Aus Ackersegen xSol. polyadenium 4 n wurden 150, aus Frühnudel xSol. polyadenium 4 n wurden 200 F1-Bastarde erhalten. 2. Diese F1 zeigte die dominanten Wildmerkmale derSol. polyadenium, insbesondere starke Wüchsigkeit und Stolonen-, dagegen sehr schlechte Knollenbildung. Es wird vermutet, daß sie Kurztagreaktion hatten und bei Behandlung mit kurzem Tag bessere Knollenbildung gezeigt hätten. 3. F1 (Frühnudel xSol. polyadenium) konnte mit der Sorte Aquila gekreuzt werden. F2 zeichnete sich durch auffallend große Knollen und hohe Knollenerträge aus. 4. Aus den Untersuchungen über Resistenz an der Wildform und den Bastarden ergibt sich, daß sie z. T. Resistenzeigenschaften gegen folgende Krankheiten und Schädlinge besitzen: a) Phytophthora infestans, b Virus Y (Resistenz), Blattroll (Toleranz), c) Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 36 (1949), S. 21-24 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 36 (1949), S. 24-25 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 36 (1949), S. 25-26 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 36 (1949), S. 296-299 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 36 (1949), S. 299-306 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 36 (1949), S. 30-30 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...