ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Witterung  (27)
  • Geoelektrik
  • R34
  • 1925-1929  (28)
  • 1
    Publication Date: 1929
    Description: Ergebnisse (Rangordungs- und Korrelationsmethode) der Beziehung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag folgender Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Dinkel, Sommerweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, Hopfen, Luzerne, Rotklee, Wiesen, Kartoffeln) KATASTER-DETAIL: Delta T (Vegetationszeit) -, dann Ertrag (Winter- und Sommergetreide) +; Delta T (Winter, Juni und Juli) -, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Winter) +, dann Ertrag (Getreide) -; Delta T (September) - und Delta Nied (Vegetationszeit) +, dann Ertrag (Futterpflanzen) +; Details für einzelne Kulturpflanzen: siehe Artikel
    Keywords: Württemberg ; 1899-1913 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluss der Witterung ist Gattungs- teils sortenabhängig, und wechselt mit der Lage der Orte. Trockenheit im Vorjahr begünstigt die Ernteerträge, KATASTER-BESCHREIBUNG: Trockenheit im Vorjahr begünstigt verbunden mit hoher Temperatur, geringer Luftfeuchtigkeit und langer Sönnenscheindauer, mit niedriger Temperatur, hoher Luftfeuchte, kurzer Sonnenscheindauer im Erntejahr, wirkt positiv auf die Ernteerträge für bestimmte Apfel - und Birnensorten, umgekehrte Beziehung insbesondere bei Früh-, Herbst- und Winterbirnensorten KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niedersachsen ; 1900-1923 ; Apfel ; Ertrag ; Trockenheit ; Witterung ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1929
    Description: vgl. Neustädt KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterungsfaktoren in wachstumsrelevanten Zeitspannen mit dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; (Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: siehe Artikel)
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluß der Witterung auf die Qualität von Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: Witterungsverhältnisse der letzten 5 bis höchstens 10 Tage vor der Gelbreife sind von entscheidendem Einfluss, Backqualität nimmt von kontinentalem zum maritimen Klima ab KATASTER-DETAIL: Tmit+, Sonn+, Nied-, dann gute Qualität Nied+, dann Tausendkorngewicht + aber Nied**, dann Tausendkorngewicht - und N-Gehalt +
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1925 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Jahrbuch 68:537-558
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen der Beziehungen zwischen Pferdebohne (Vicia faba L.) und der Witterung. Einteilung des Wachstums in Abschnitte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Entwicklung und den Ertrag der Pferdebohne KATASTER-DETAIL: Delta T + und Delta Sonn +, dann Reife + (früher); Delta T +, dann 1. Wachstumsabschnitt (vom Auflaufen bis zum Blütebeginnn) - (kürzer); Delta T + und Delta Sonn +, dann 3. Wachstumsabschnitt (Reifezeit) - (kürzer); Delta T +, dann Gesamtwachstumszeit +; Delta Nied +, dann Gesamtwachstumszeit -; Delta T (Gesamtwachstumszeit,Jugendzeit) +, dann Kornzahl +; Delta Sonn (Blütezeit) +, dann Kornzahl +; Delta Nied +, dann Kornzahl -; Delta T (Reifezeit) - und Delta Nied (Reifezeit) +, dann Pilzbefall + und somit Kornzahl -; Delta T +, dann Kornschwere -; Delta Nied (10 Tage vor bis 10 Tage nach Blütenende) +, dann Kornschwere +; Delta T +, dann Hülsenzahl +; Delta Nied +, dann Hülsenzahl -; Delta Nied (alle Wachstumszeiten) + und Delta T (bis zum Blütenende) + und Delta Sonn -, dann Strohgewicht +;
    Keywords: Freising, Bayern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Witterung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluss der Witterungsfaktoren auf verschiedene Kulturen und die Betriebssysteme KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv 20:140-222.
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen an Ernteergebnissen mittels Rangordnungs- und Korrelationsmethode zur Abhängigkeit von den Witterungsfaktoren. Untersucht wurden die Erträge von Weizen, Roggen, Sommergerste, Hafer, Erbsen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf die Erträge der Kurlturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T (Oktober, November) - und Delta T (Januar, Februar) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (April, Mai) + und Delta Nied (Februar, März) -, dann Erträge (Weizen) +; Delta Sonn (März) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (Mai - Zeit des Schossens) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta T (November) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (April, Juni) + und Delta T (April, Juni) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Nied (April, Juni) 〉 180mm, dann Erträge (Sommergerste) -; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (April bis Juni) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta T (Juni) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Juni, September) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Nied (August) +, Zuckergehalt +; Delta T (Juni) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Sonn (September) +, Qualität der Ernte +; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai, Juni) -, dann Erträge (Getreide) +;
    Keywords: Mansfelder See- und Saalkreis, Kreis Querfurt, Kreis Merseburg ; 1900-1925 ; Zuckerrüben ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 1929
    Description: Lage der Hochs nördlich und südlich des 50. Breitengrades und ihre Bedeutung für die Witterung und Ernteerträge in Mitteldeutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Janurar, Februar, März, Mai und Dezember) durch Abnahem der barometrischen Nordlagen Tmit- (August, September) durch Zunahme der barometrischen Nordlagen Nied+ (Janurar, Apri,, Mai, August, September, Dezember) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!) Nied- (Februar, März, Oktober und November) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!)
    Keywords: Deutschland ; 1900-1925 ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
    In:  SUB Göttingen | 8 GEOGR PHYS 203
    Publication Date: 2024-04-30
    Description: Dieser Band enthält 72 Beiträge zu Themengebieten der Physik der festen Erde, des magnetischen und elektrischen Felds der Erde, der Physik der Atmosphäre sowie der Angewandten Geophysik, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1928.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0005.pdf"〉Gezeitenerscheinungen in der Atmosphäre〈/a〉〈br〉(Bartels, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0006.pdf"〉Erdmagnetische Säkularvariation und die Orientation alter Kultbauwerke〈/a〉〈br〉(Wehner, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0007.pdf"〉Über die Tiefenwirkung bei geoelektrischen Potentiallinienmethoden〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0008.pdf"〉Überblick über den Gang der magnetischen Vermessung der Ostsee〈/a〉〈br〉(v. Gernet, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0009.pdf"〉Die Wirkung der Kontinente und Ozeane auf die Differenz 〈i〉B – A〈/i〉 der Hauptträgheitsmomente der Erde im Äquator〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0011.pdf"〉Bemerkungen zu H. v. Iherings Kritik der Theorien der Kontinentverschiebungen und der Polwanderungen〈/a〉〈br〉(Wegener, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0012.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0013.pdf"〉Illustration〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0014.pdf"〉Über die Polhöhenschwankungen infolge der Lorentz-Kontraktion der Erde〈/a〉〈br〉(Courvoisier, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0015.pdf"〉Zum Uhrvergleich auf drahtlosem Wege nach der Koinzidenzhörmethode〈/a〉〈br〉(Martin, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0016.pdf"〉Physikalische Grundlagen einer neuen geoelektrischen Aufschlußmethode〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0017.pdf"〉Untersuchung der Potentialverteilung für einen speziellen Fall im Hinblick auf geoelektrische Potentiallinienverfahren〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0018.pdf"〉Mächtigkeitsbestimmung von Deckschichten über Spalten durch Radioaktivitätsmessungen〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0019.pdf"〉Zur Frage der regionalen, magnetischen Anomalien Deutschlands, insbesondere derjenigen Norddeutschlands〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0021.pdf"〉Untersuchungen über die seismische Bodenunruhe kurzer Periode〈/a〉〈br〉(Schneider, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0022.pdf"〉Zur Theorie elektrischer Bodenforschung〈/a〉〈br〉(Heine, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0023.pdf"〉Emil Wiechert †〈/a〉〈br〉(Angenheister, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0024.pdf"〉Die topographische Reduktion bei Drehwagenbeobachtungen〈/a〉〈br〉(Numerov, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0025.pdf"〉Angewandte Seismik (Zusammenfassender Bericht über Arbeiten von 1921 bis 1928)〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0027.pdf"〉Le problème des microséismes à groupes〈/a〉〈br〉(Gherzi, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0028.pdf"〉Zur Empfindlichkeitsbestimmung von magnetischen Variometern und zur Eichung der magnetischen Felder von Spulen〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0029.pdf"〉Die Schrumpfungsgeschwindigkeit des Erdradius aus astronomischen Beobachtungen〈/a〉〈br〉(Meyermann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0030.pdf"〉Über eine Verbindung zwischen den mondentägigen und den sonnentägigen Variationen der magnetischen Deklination〈/a〉〈br〉(Egedal, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0031.pdf"〉Die Zone der anormalen Hörbarkeit im kleinen〈/a〉〈br〉(Hiller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0032.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0033.pdf"〉Ein graphisches Verfahren für Drehwagenmessungen zur Berechnung der Geländewirkung und der Wirkung beliebig gestalteter Massenkörper〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0035.pdf"〉Beiträge zur geoelektrischen Methode〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0036.pdf"〉Zum Uhrvergleich auf drahtlosem Wege nach der Koinzidenzhörmethode〈/a〉〈br〉(Mahnkopf, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0037.pdf"〉Berichtigung〈/a〉〈br〉(Meyermann, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0038.pdf"〉Zur Frage nach der Ursache von lokalen gravimetrischen und erdmagnetischen Störungen und ihre wechselseitigen Beziehungen〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0040.pdf"〉Gemeinschaftliche Arbeit zwischen Seismologen und Baufachmann zur Verringerung von Erdbebenschäden〈/a〉〈br〉(Briske, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0042.pdf"〉Feldapparatur zur Registrierung von Zeitzeichen〈/a〉〈br〉(Köhler, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0043.pdf"〉Über die Schmidtsche Methode der Bestimmung der Parameter von Stabmagneten〈/a〉〈br〉(Bock, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0046.pdf"〉Referate der Vorträge auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Hamburg vom 19. bis 21. September 1928〈/a〉〈br〉(Koenigsberger, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0048.pdf"〉Die Seismizität der Ozeane und Kontinente〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0049.pdf"〉Bodenunruhe durch Brandung und durch Frost〈/a〉〈br〉(Gutenberg, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0050.pdf"〉Beitrag zur Schallausbreitung in der Atmospähre〈/a〉〈br〉(Kölzer, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0051.pdf"〉Das Magnetfeld einer elektrischen Strömung im anisotropen leitenden Halbraum〈/a〉〈br〉(Müller, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0052.pdf"〉Die geführten elastischen Zweimittel-Wellen〈/a〉〈br〉(Uller, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0053.pdf"〉Vom Jahre 1922 an im südlichen Norwegen aufgenommene Nordlichtphotogramme〈/a〉〈br〉(Störmer, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0055.pdf"〉Zur Frage nach der Ursache von lokalen gravimetrischen und erdmagnetischen Störungen und ihre wechselseitigen Beziehungen〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0057.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 19. bis 21. September 1928〈/a〉〈br〉(Seilkopf, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0060.pdf"〉Statistische Mechanik der Atmosphäre〈/a〉〈br〉(Baur, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0061.pdf"〉Das Schwadorfer Beben vom 8. Oktober 1927〈/a〉〈br〉(Conrad, V.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0062.pdf"〉Das Periodogramm der internationalen erdmagnetischen Charakterzahlen〈/a〉〈br〉(Wenzel Pollak, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0064.pdf"〉Der Stand der erdmagnetischen Forschung〈/a〉〈br〉(Schmidt, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0065.pdf"〉Magnetische Anomalien im westlichen Mecklenburg〈/a〉〈br〉(Schuh, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0066.pdf"〉Bemerkungen zur numerischen und graphischen Behandlung der Krümmungsgröße〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0067.pdf"〉Der Wasserhaushalt der Antarktis in der Eiszeit〈/a〉〈br〉(Meinardus, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0068.pdf"〉Übersicht über Neuerscheinungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0069.pdf"〉Vortrage, gehalten auf der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft vom 19. bis 21. September 1928〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0071.pdf"〉Über kartographische Darstellung der Seismizität〈/a〉〈br〉(Renquist, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0072.pdf"〉Ergebnisse von Pilotaufstiegen im Gebiete von Island〈/a〉〈br〉(Georgi, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0073.pdf"〉Referat über die Polarfront- und Äquatorialfronttheorien〈/a〉〈br〉(Stüve, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0074.pdf"〉Die Messung der Horizontal- und der Vertikalintensität mit dem Magnetron〈/a〉〈br〉(Rössiger, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0075.pdf"〉Untersuchungen über die lokalen Schwankungen des Erdpotentials〈/a〉〈br〉(Stoppel, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0076.pdf"〉Klima und Klimatafel von Hamburg〈/a〉〈br〉(Perlewitz, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0077.pdf"〉Neue Ergebnisse über die Struktur des Windes (Vorläufige Mitteilung)〈/a〉〈br〉(Schmidt, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0079.pdf"〉Lokale und regionale magnetische Anomalien in Schleswig-Holstein〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0080.pdf"〉Die optische Station in Simferopol〈/a〉〈br〉(Tichanowsky, J.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0081.pdf"〉Das Strömungssystem der Luft über dem tropischen Atlantischen Ozean nach den Höhenwindmessungen der Meteor-Expedition〈/a〉〈br〉(Kuhlbrodt, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0082.pdf"〉Ergebnisse und Aufgaben der meteorologischen Strahlungsmessungen〈/a〉〈br〉(Süring, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0083.pdf"〉Ergebnisse von Drehwaagemessungen in Schlewig-Holstein〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0085.pdf"〉Aufsätze〈/a〉〈br〉(Lotze, F., Brockamp, B., Haalck, H., Myrbach, O., Whipple, Cabannes, J., Dufay, J., Gherzi, E., Pochettino, A., Rostagni, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0096.pdf"〉Mitteilungen〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0097.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0098.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0099.pdf"〉Literaturverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0100.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0004/LOG_0101.pdf"〉Register der Goephysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:550 ; Physische Geografie ; Atmosphäre ; Aurora ; Deutschland ; Elektromagnetismus ; Erdbeben ; Geoelektrik ; Geomagnetismus ; Gravimetrie ; Gravitation ; Island ; Klima ; Meteorologie ; Norwegen ; Polwanderung ; Seismik ; Tektonik ; Zeit
    Language: German , English , French
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
    Publication Date: 1928
    Description: Ertragsrelevante Korrelationen bei Winterweizen und -gerste mit der Temperatur, bei allen übrigen Kulturen war Niederschlag entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Saalkreis, Kreis Bitterfeld, Kreis Delitzsch, Kreis Wittenberg, südl. Teil Kreis Köthen ; 1900-26 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv, Berlin, Band XX, Seite 223-301
    Publication Date: 1928
    Description: Auswertung von 27 Versuchsjahren, Bestimmung einer kritischen Periode für die Mindestniederschlagshöhe durch Auswertung der Klimaparmeter in einzelnen Bezirken mittels Rangkorrelationskoeffizienten KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und dem Ertrag von Zuckerrüben, Zusammenhang zwischen der Sonnenscheindauer und dem Zuckergehalt von Zuckerrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Nied 〉 175 mm (Juli-September), dann Ertragssteigerung bei ZR; Delta Sonn +: Sonn〉 4.43 h (September -Oktober), dann hohe Zuckergehalte bei ZR
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1900-1926 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 55:94-95.
    Publication Date: 1928
    Description: Übersicht über die Literatur zum Einfluss des Wetters auf die Kulturpflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: Milder und trockener Winter wirkt positiv auf die Weizenerträge, kalter und niederschlagsreicher Winter eher negativ, Betrachung für Norddeutschland KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. DLG, S. 128
    Publication Date: 1928
    Description: Zusammenhang zwischen der Witterung und den Knollenerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschrift für die Provinz Sachsen und Anhalt, Hallle 18:428ff.
    Publication Date: 1928
    Description: Zusammenhang Witterung in Monaten und Gerstenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen und Anhalt ; 1920 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 1928
    Description: Beziehung zwischen Witterung (unterteilt in einzelne Monate) und Ertragshöhe mithilfe der Rangordnungs- und der Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf den Ertrag von Winterweizen, Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben auf dem Versuchsfeld (wasserundurchlässiger Boden) KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Oktober bis November)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Sonn (Dezember bis März)+, dann Erträge (Winterweizen) -; Delta Sonn (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (April) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Mai, Juni und Juli) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (August bis Oktober) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; (Details sowie Informationen für Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben siehe Artikel)
    Keywords: Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 6:490-496.
    Publication Date: 1927
    Description: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheindauer auf die Erträge KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung der Temperatur in Klassen (stark, mittel, gering) und die Beurteilung auf die Erträge in den 6 Provinzen des deutschen Reiches, mit Vermehrung der Niederschlage wahrend der Vegetationszeit Zunahme der Halmfrüchte und der Kartoffeln im gröBten Teile des PreuBischen Staates anfangs, jedoch nd spater wieder abnehmender Trend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (April-Augut), dann Winterweizenerträge + in OstpreuBen, Brandenburg und Sachsen Delte T++ (April-August), dann Winterweizenerträge ++ in Ostpreußen, aber - in Brandenburg und Sachsen Delta T- (April-Augut), dann Winterweizenerträge - in Hannover und der Rheinprovinz Delta T+ (+0.1° Erhöhung Temperaturmittel der Monate April bis September), dann Kartoffel+ in OstpreuBen und Schlesien
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1899-1913 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 64:241-296
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang zwischen Niederschlag, Temperatur und Erträgen. Untersucht wurden Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Sommerroggen, Kartoffeln, Futterpflanzen und Wiesen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag und Temperatur auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Erträge (Halmfrüchte und Kartoffeln) + und später -; Delta T -, dann Erträge +,
    Keywords: Deutsches Reich (östl. u. westl. Provinzen, Hannover, Sachsen, Rheinland) ; 1899-1913 ; Ertrag ; Getreide ; Rangordnungsmethode ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 1926
    Description: Abhängigkeit der Getreideerträge von Witterungseinflüssen mithilfe der Korrelationsmethode in 11 orographisch abgegrenzen Gebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation zwischen der Abweichung vom 11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel (April-Juli) der Niederschläge und dem Ertrag von Getreidearten (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer) KATASTER-DETAIL: Nied 〉 (11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel von 1888-1898 und 1888-1917 im Monat Mai, je nach Region 55-158mm), dann höchste Übereinstimmung der Korrelationskoeffienten für die Ertragszunahme über alle Kulturen
    Keywords: Baden ; 1888-1898 und 1888-1917 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Kartoffel, S. 66
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenhang zwischen der Witterung und der Stärkeeinlagerung bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 16.
    Publication Date: 1926
    Description: Beziehungen zwischen Witterung und Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Jahrbuch Berlin 63(1):1-81
    Publication Date: 1926
    Description: Auszug aus der Diss. KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Göttingen ; 1901-1922 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 3:330-334.
    Publication Date: 1926
    Description: Angabe von Niederschlagsmengen und Durchschnittstemperaturen für das ökologische Optimum bestimmter Sorten, kritische Zeiten (vor und nach der Blüte) sind hierfür entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Wasser und Wärme, bzw. Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Roggen, Weizen: Delta Nied (Beginn Blütezeit)-, dann Ertrag +; Hafer, Gerste, Kartoffel: Delta T (Beginn der Blüte) -, dann Ertrag +; Bohne: Delta T (gesamte Wachstumszeit)+ und Delta Nied (gesamte Wachstumszeit) +, dann Ertrag +
    Keywords: Göttingen ; 1901-22 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Pflanzenbau 2.
    Publication Date: 1925
    Description: Zusammenhang Witterung und Knollenansatz und -gewicht bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Der Kartoffelbau, Nr. 69
    Publication Date: 1925
    Description: Zusammenhang der Witterungselemente, insbesondere der Sommerniederschläge zum Ertrag bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Breslau ; 1901-1921 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv:53-78.
    Publication Date: 1925
    Description: Einführung der Rangordnungs- und Korrelationsmethode anhand langjähriger Beobachtungen, Einfluss des Niederschlages und der Temperatur auf den Ertrag von Erbsen, Kartoffeln, Weizen, Hafer und Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März und April) + und Delta Nied (März und April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai und Juni) - und Delta Nied (Mai und Juni) +, dann Erträge (Erbse) +; Delta T (Oktober Vorjahr) +, dann Erträge (Kartoffel) +; Delta T (März) + und Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Keywords: Halle ; 1893-25 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Fichte ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss., Göttingen
    Publication Date: 1925
    Description: Ergebnisse ( Korrelationsmethode) der Bezeihung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL: Delta Nied (erste 10 Blütetage) -, dann Ertrag (Roggen) +; Delta Nied (Beginn der Blüte bis 10 tage nach Ende der Blüte)-, dann Ertrag (Winterweizen) +; Delta Nied (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Sommerweizen) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Tmin (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied (vom Aufgang bis zum Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Erbsen) +; Delta Nied +, dann Ertrag (Vietsbohnen) +;
    Keywords: Göttingen ; 1901-1922 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Intern. Agrik.-Wiss. Rundsch. N.F. 1;p.406-424
    Publication Date: 1925
    Description: Der Autor fasst in einer Literaturstudie Forschungsergebnisse und -erkenntnisse von Studien zum Zusammenhang zwischen klimatischen Parametern und dem Auftreten verschiedener Pflanzenkrankheiten aus Feldversuchen zusammen und vergleicht diese mit eigenen Beobachtungen aus Indien. Aus dem Literaturstudium gewonnene Kardinalwerte für verschiedene Pflanzenkrankheiten sind enthalten. Schwerpunkte der Sammlung an Erkenntnissen stellen Indien und die USA dar. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Indien, USA, Welt ; 1900-1925 ; Pflanzenkrankheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Jahrgang 102, Nr. 68, p. 806-807
    Publication Date: 1925
    Description: Biologie und Bekämpfung von Fritfliege, Getreideblumenfliege, scheckige oder gelbe Halmfliege, Weizenfliege, Hessenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag und Wind) auf die Schädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, Anzahl Maden der Halmfliege +; Delta Nied (September) + und Delta Wind (September) +, dann Hessenfliege -
    Keywords: Deutschland ; 1903-1925 ; Insekten ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...