ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (1,303)
  • Springer  (1,254)
  • Annual Reviews  (49)
  • American Institute of Physics (AIP)
  • American Meteorological Society
  • Molecular Diversity Preservation International (MDPI)
  • 1935-1939  (1,303)
  • Medicine  (1,303)
Collection
  • Articles  (1,303)
Publisher
Years
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 63-80 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 163-184 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 345-362 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 551-576 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 1-20 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 41-62 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 109-130 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 217-234 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 297-316 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 407-446 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 503-528 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 81-108 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 131-162 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 185-216 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 363-384 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 447-470 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 577-652 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 21-40 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 235-268 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 317-344 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 269-296 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 385-406 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 471-502 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physiology 1 (1939), S. 529-550 
    ISSN: 0066-4278
    Source: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Topics: Medicine , Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1935), S. 157-166 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1935), S. 176-187 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die im Glyzerinextrakt der Mitteldarmdrüsen enthaltene, bei pH = 5,5 optimal wirkende Proteinase wird von H2S, HCN, Cysteinchlorhydrat und reduziertem Glutathion sehr gut aktiviert. Dagegen wird das Enzym nicht von l-Cystin aktiviert, die Disulfidform wirkt also nicht als Aktivator, nur die Sulfhydrylform. 2. Die relativ stärksten Aktivierungen wurden mit Extrakten deracetonbehandelten Mitteldarmdrüsen durch Zookinaselösung und durch reduziertes Glutathion erhalten, was dadurch bedingt sein muß, daß die Acetonbehandlung eine Auswaschung des natürlichen Aktivators bewirkt. 3. Die Proteinase besitzt also die charakteristischen Eigenschaften des Kathepsins und muß infolgedessen als Kathepsin aufgefaßt werden. 4. Keine andere Proteinase wurde in der Mitteldarmdrüse angetroffen. 5. Der Kropfsaft und Extrakte der Mitteldarmdrüsen sowie der acetonbehandelten Mitteldarmdrüsen spalten d,l-Leucylglycylglycin. Sie enthalten also eine Aminopolypeptidase. 6. Die Aminopolypeptidase spaltet nur die l-Form, nicht aber die d-Form des Leucylglycylglycins. Die razemische Form wurde ungefähr zur Hälfte gespaltet. 7. Das [H.]-Optimum der Aminopolypeptidase liegt bei pH=7,6. 8. Durch H2S konnte eine vollständige, durch HCN eine sehr weitgehende Hemmung der Aminopolypeptidase erreicht werden. 9. Beinahe ebenso stark wird der Peptonabbau durch den Extrakt der acetonbehandelten Mitteldarmdrüsen von H2S und HCN gehemmt. Da auch die [H.]-Optima des Peptonabbaus und der Spaltung des Leucylglycylglycins beinahe zusammenfallen, ist es ersichtlich, daß beim Peptonabbau die Aminopolypeptidase die Hauptrolle spielen muß. 10. Der Peptonabbau durch den Kropfsaft wurde von H2S vollständig gehemmt. Die Aminopolypeptidase scheint also hier eine noch mehr dominierende Rolle zu spielen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1935), S. 249-266 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es fehlt in unserer Technik zur Untersuchung der Atmung kleinerer Organismen ein allgemein verwendbarer Apparat, der auf manometrischem Wege fortlaufend neben dem Sauerstoffverbrauch auch die Kohlensäureabgabe in einem Versuch zu messen gestattet. Die Lösung des Problems wird in einem ringförmigen Respirationsapparat gefunden, bei dem die zur Absorption der Kohlensäure notwendige Lauge getrennt vom Objekt in einer eigens konstruierten Mikropumpe untergebracht ist. Die Mikropumpe besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Glasrohren. Es fehlen bewegliche Teile und Ventile, so daß ihr Volumen vollkommen konstant ist. In Tätigkeit gesetzt wird die Pumpe durch einfaches Hin- und Herneigen (Abb. 1, S. 251). Der Atmungstrog steht in fester Verbindung mit der Pumpe, so daß er bei der Betätigung der Pumpe mitbewegt werden muß. Er ist von der Pumpe durch zwei Dreiwegehähne abtrennbar. Die Bestimmungen erfolgen in zwei Phasen. In der ersten Phase wird bei ruhendem Apparat und geschlossenen Dreiwegehähnen unter Ausschluß der Lauge die Größe CO2−O2 bestimmt. In der zweiten Versuchsphase wird die Verbindung des Atmungstroges zur Pumpe geöffnet und die Pumpe durch Schaukeln des Apparates in Tätigkeit gesetzt. Es erfolgt jetzt die Absorption der Kohlensäure, wodurch die Größe des Sauerstoff-verbrauches bekannt wird. Aus den beiden Größen CO2−O2 und O2 kann CO2 leicht berechnet werden. Es ist bei dem Apparat möglich, parallel zur volumetrischen eine titrimetrische Bestimmung der erzeugten Kohlensäure durchzuführen. Den schematischen Aufbau des hier beschriebenen Respirationsapparates zeigt Abb.2 (S. 252), die praktische Ausführung des Apparates Abb. 3 (S. 254).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1935), S. 275-280 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Um den Grad der Ausnutzung der Sonnenwärme durch wechselwarme Tiere kennenzulernen, wurde — als eine Teilfrage dieses Problems — die Reflexion verschiedener Tieroberflächen im kurzwelligen Ultrarot untersucht. Es zeigte sich bei Käferelytren und Schmetterlingsflügein eine ausgesprochen selektive Reflexion mit einem Maximum bei 1μ und einem Minimum bei 1,9–2,2μ, bzw. 2,6 bis 3μ. Das Maximum ist, da es in einem Bereich liegt, in dem die Sonnenstrahlung ziemlich hohe Intensität besitzt, von Bedeutung. Zwischen der Reflexion im sichtbaren Bereich und im Ultrarot ist kein deutlicher Zusammenhang. — Bei den Schneckenschalen verläuft die Reflexionskurve ähnlich, aber unregelmäßiger, Frosch- und Eidechsenhäute haben eine von den kurzen zu den langen Wellen gleichmäßig ansteigende Kurve. Die Strahlungsausnutzung ist hier größer. Zwischen den einzelnen Arten innerhalb jeder Tiergruppe bestehen in der Reflexion erhebliche Unterschiede. Irgendwelche Gesetzmäßigkeiten — etwa ein Zusammenhang zwischen dem Reflexionsvermögen der Tiere und dem in ihrem Lebensraum vorherrschenden Strahlungsklima (Sonne oder Schatten) — sind nicht zu erkennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1935), S. 281-295 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Nach direkter Bestimmung (MethodeBarger-Rast) ist die Leibeshöhlenflüssigkeit der Larve vonChironomus thummi einer Kochsalzlösung von 1–1,2% isoton. Ganze Larven verlieren jedoch bereits in einer Lösung von 1% NaCl deutlich an Gewicht. Der Widerspruch dürfte sich durch über das Ziel hinausschießende Arbeit des osmoregulatorischen Mechanismus klären. 2. Der osmoregulatorische Effekt wird demonstriert an Larven, denen durch eine Haarligatur der Anus verschlossen worden ist: sie werden im Verlauf von etwa 2 Tagen unter ständiger, erheblicher Gewichtszunahme prall und starr. 3. Als wesentlicher Mechanismus der Osmoregulation wird der aborale, dicke Enddarmteil („Dickdarm“) erkannt: Das aus der Leibeshöhle in den ihr gegenüber hypertonischen Zelleib eingedrungene Wasser wird in basale „Stauvakuolen“ gepreßt, dann durch Zellarbeit diffus distalwärts transportiert und unter Vermittlung von Säumen kleiner, distaler „Leerungsvakuolen“ ins Darmlumen abgeschieden. Stufenuntersuchungen an in 0,6% NaCl arbeitenden, überlebenden Därmen ergaben einen Rhythmus von etwa 40 Min. 4. Für eine Mitarbeit des oralen, dünnen Enddarmteils („Dünndarm“) an der Osmoregulation sind Anzeichen vorhanden. Die Annahme einer Beteiligung derMalpighischen Gefäße kann durch nichts gestützt werden; für den Mitteldarm konnte sie so gut wie ausgeschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1935), S. 681-698 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung In bezug auf die Wabenzellgröße konnte eine außerordentlich weitgehende Plastizität des Bauinstinktes nachgewiesen werden. Sowohl die Arbeiterinnenals auch die Drohnenzellgröße sind als Funktion der Körpergröße der Baubienen anzusehen. Schwankungen innerhalb des der Größe der Baubienen adäquaten Zellgrößentypus sind einerseits durch die Verschiedenheit der sozialen Baulage, andererseits durch Unterschiede in der Reaktionsweise der Baubienen zu erklären. Die Drohnenzellgröße ist ganz besonders vom physiologischen Zustand des Volkes abhängig. Eine experimentelle Beeinflussung der Wabenzellgröße gelingt nur auf einer entsprechend vorgeprägten Mittelwand. In extremen Fällen tritt unter Beibehaltung des Zellbodens in der vorgeprägten Größe eine dem physiologischen Zustand des Volkes gemäße Regulation der Zellgröße in horizontaler Richtung — also Verengung oder Erweiterung des Zellprismas — ein. Unterschiede in der Wabenzellgröße werden von Arbeiterin und Königin wahrgenommen und beachtet. Bei der Königin dürfte der durch den Größenunterschied von Drohnen- und Arbeiterinnenzelle bewirkte Reiz (kinästhetisch) eine Regulation des Befruchtungsmechanismus bewirken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1935), S. 739-750 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch frühere Untersuchungen war festgestellt worden, daß die Augen gewisser Fischarten sehr reich an Flavin (Vitamin B2) sind, und daß letzteres hauptsächlich auf das Pigmentepithel konzentriert ist. Diese Ergebnisse, die damals durch Extraktion verschiedener Augengewebe erhalten wurden, werden nunmehr durch fluoreszenz-mikroskopische, sowie spektroskopische Beobachtungen an Schnittoberflächen der Augen bestätigt und der Sitz des Flavins einwandfrei konstatiert; eine Methodik wurde ausgearbeitet für die Beobachtung und die photographische Abbildung gefrorener Schnittoberflächen. 2. Das Flavin ist in lebensfrischen Fischaugen auf das retinale Pigmentepithel konzentriert. Postmortal findet eine Diffusion in die angrenzenden Schichten statt. Eine Verschiedenheit zwischen hell und dunkel adaptiertem Auge hinsichtlich des Flavins konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden. 3. Der früher erhobene Befund, daß das Flavin im retinalen Pigmentepithel, im Gegensatz zu seinem Vorkommen in allen anderen Geweben, zum weitaus größten Teil nicht in hochmolekular gebundenem, sondern in freiem Zustand vorliegt, wird durch die fluoreszenz-mikroskopischen Untersuchungen bestätigt. 4. Vergleichende fluoreszenz-mikroskopische Beobachtungen werden an Augen von Kaninchen, Ratte, Rind und Mensch angestellt. 5. Die physiologische Rolle des Flavins im Auge wird diskutiert. 6. Neben der Feststellung des Flavinvorkommens wird das allgemeine Fluoreszenzbild der Gewebeteile des Augenhintergrundes beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 1-31 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Füttert man Bienen gleich welchen Alters, mit Zuckerwasser und Pollen oder Bienenbrot, bei 23° C so leben sie bei dieser Kost nicht länger, als bei Fütterung mit reinem Zuckerwasser; selbst dann nicht, wenn die Menge des verfütterten Zuckerwassers allein nur eine sehr kurze Lebenszeit ermöglicht. 2. Ebensowenig wie Bienenbrot oder Pollen können Eiweiß (Casein) oder Aminosäuren als Zugabe zur Zuckerwasserfütterung das Leben der Bienen verlängern. 3. Führt man diese Versuche bei höherer Temperatur aus 30–34°, so vermindert die Beifütterung von eiweißhaltigem Futter die Lebensdauer der Versuchsbienen. 4. Die von anderen Autoren im Bienendarmextrakt festgestellte Protease findet sich auch frei im Mitteldarminhalt, ist also nicht nur eine Gewebsprotease. 5. Der Stickstoffgehalt von Bienen, deren Darm und Exkretionsorgane samt Inhalt entfernt sind, wird mit der Kjeldahlschen Methode bestimmt. Flugbienen haben einen höheren Stickstoffgehalt als frisch geschlüpfte, wenn die Bienen in der Zwischenzeit Gelegenheit hatten stickstoffreiche Nahrung zu sich zu nehmen. 6. Wähfend der Pharynxdrüsenentwicklung steigt der N-Gehalt der Bienenköpfe; mit der Pharynxdrüsenrückbildung verarmen die Bienenköpfe wieder an N, der N-Gehalt des Gesamtbienenkörpers nimmt aber nach dem Ende des Brutpflegedienstes nicht wieder ab; so daß eine Stickstoffanlagerung außerhalb des Kopfes nach Abschluß der Brutpflegetätigkeit stattfinden muß. 7. Zum Anbau von N-haltigen Material ist die junge Biene nur fähig, wenn sie unter ganz naturgemäßen Bedingungen lebt; sie braucht Honig, Bienenbrot und die Temperatur des Brutnestes (30–34°). 8. Im Hunger greift die Biene ihr Körpereiweiß nicht oder nur in ganz geringem Maße an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 32-38 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Untersuchung hat ergeben: 1. Unter den Reptilien besitzt nur die Schildkröte eine echte Harnblase; denn offenbar kann nur ein solches Organ als Harnblase angesprochen werden, in welches die Ureteren münden, wie es bei der Schildkröte der Fall ist. Die Blase der Blindschleiche dagegen ist nur als eine Ausstülpung der Kloake, nicht aber als Harnblase zu betrachten. Man sieht hier ganz unverkennbar die Ureteren in die Kloake münden. 2. Nur bei der Schildkröte ließ sich Harnstoff nachweisen, daneben allerdings auch Harnsäure; bei allen übrigen Reptilien wurde nur Harnsäure festgestellt. Das Gewichtsverhältnis zwischen Harnstoff und Harnsäure bei der Schildkröte (1∶ 0,07) ist zwar etwas enger als das im Durchschnitt beim Menschen gefundene (1∶ 0,02), doch gilt dieser letzte Wert für gemischte Kost; bei reiner Fleischnahrung ist auch beim Menschen die Harnsäuremenge relativ größer. Die Größenordnung darf also in beiden Fällen als gleich betrachtet werden. Somit ist der Schluß berechtigt, daß sich der Eiweißabbau bei der Schildkröte in gleicher Weise vollzieht, wie bei den Säugetieren im Gegensatz zu allen anderen Reptilien.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 67-118 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 145-154 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 155-161 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurde gezeigt, daß die Bildung von Allantoin in der Mitteldarmdrüse vonHelix pomatia L. nicht auf synthetischem Wege erfolgt, sondern durch Abbau von Harnsäure. 2. Die BehauptungPrzyleckis, daß Harnsäure in einer Tierform nicht zugleich aufgebaut und abgebaut werden kann, trifft fürHelix pomatia L. nicht zu. 3. Die Niederschläge, die G.Wolf als Quecksilberallantoin angesehen hatte, sind aller Wahrscheinlichkeit nach Quecksilberparabansäureniederschläge gewesen. 4. Es wurde eine Verbesserung der Methode vonWiechowski angegeben und weiterhin gefunden, daß das bisher als spezifisch für Allantoin angeseheneWiechowski-Reagens auch mit Parabansäure reagiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 162-191 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 263-267 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 268-272 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden vergleichende dynamometrische Untersuchungen über die maximale Kraftleistung von Sprungbeinen („Sprungkraft“) zweier Heuschreckenarten (Platyphyma giornae=flügellos;Stauroderus bicolor=geflügelt) ausgeführt. 2. Bei beiden Arten sind geschlechtliche Unterschiede betreffs Sprungkraft vorhanden, welche auf Grund des sog.Borellischen Satzes erklärt werden können; dies bedeutet, daß die Kubikwurzel des Gewichtsunterschiedes und die Quadratwurzel des Kraftunterschiedes zwischen Männchen und Weibchen ungefähr übereinstimmende Werte liefern. 3. Beim Vergleich der beiden Arten miteinander zeigt sich die Gültigkeit desBorellischen Satzes nicht. Im Gegenteil ist die kleinere Art nicht nur verhältnismäßig, sondern auch in absoluter Hinsicht zu größeren Kraftleistungen fähig. Dieser artspezifische Unterschied mag eine biologische Erklärung darin finden, daß von den beiden Arten die kleinere flügellos ist, welcher Nachteil durch die größere Sprungkraft kompensiert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 273-283 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Magen- und Darmwand von Haemopis und Hirudo wurde mit Glycerin extrahiert und dieser Rohextrakt auf enzymatische Proteolyse geprüft. 2. Derph-Wert des Magensaftes von Haemopis war größer als 7,3; der Magensaft scheint schlecht gepuffert zu sein; er enthielt wenig Eiweiß und Chloride. 3. Der Mageninhalt von Hirudo hatte einenph von 8,1–8,3, war also alkalischer als Blut. 4. Bei Hirudo fehlen jegliche proteolytischen Fermente. Es war weder eine Peptonverdauung noch die Wirkung einer Carboxy-, einer Aminopolypeptidase oder einer Dipeptidase nachweisbar. 5. Da die Verdauung bei Hirudo sehr langsam vor sich geht und sich über einige Monate hinzieht, so wird vermutet, daß bei der Verdauung die autolytischen Fermente der aufgenommenen Nahrung wirksam sind. Für die Lipasen wurde das bereits in einer früheren Arbeit angenommen. Wir konnten zwar jetzt nachweisen, daß Hirudo auch Lipasen in das Darmlumen hinein sezernieren kann. Diese Eigenfermente spielen jedoch infolge ihrer geringen Wirksamkeit den fremden Nahrungsfermenten gegenüber bei der Fettverdauung keine Rolle. 6. In der Darmwand von Haemopis stellten wir eine Dipeptidase fest, die in ungereinigtem Zustand Glycylglycin beiph 7,8 optimal spaltet und deren Wirkungsbereich vonph 5,5–8,2 liegt. 7. Ferner stellten wir eine Aminopolypeptidase fest, die Leucylglycin beiph 8,05 optimal spaltet; Wirkungsbereich von 6,4–9,2. 8. Eine Carboxypolypeptidase spaltet Chloracetyltyrosin optimal beiph 7,8; Wirkungsbereich vonph 2,2–8,7. 9. Die Peptonspaltung hatte 2 Optima, beiph 7,6 und 8,2. 10. Es fehlt in der Darmwand von Haemopis eine Proteinase, die natives Eiweiß angreift. 11. Bei Haemopis scheinen nicht die autolytischen Fermente der Nahrung, sondern mit der Nahrung aufgenommene Bakterien die Verdauung einzuleiten. Der Abbau bis zu den Aminosäuren wird von den Eigenfermenten des Egels übernommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 414-430 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 431-433 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Dunkelheit läßt sich im Froschblut ein Stoff nachweisen, der das Melanophorenhormon inaktiviert. Dieser Stoff ist an die Blutkörperchen gebunden und bei hellen und dunklen Fröschen in Tageslicht nicht nachweisbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 564-569 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 16 beschalten Landschnecken- und 4 Nacktschnecken-Arten wurden Schnelligkeit und Anzahl der Lokomotionswellen pro Minute festgestellt. Als Vergleichswert für die Schnelligkeit der Ortsbewegung (relative Schnelligkeit) wird der in 1 Min. zurückgelegte Weg, dividiert durch die Sohlenlänge, angenommen. Die Anzahl der lokomotorischen Wellen der Schneckensohle ist in der Zeiteinheit bei den einzelnen Arten verschieden. Die Schnelligkeit der Ortsbewegung hängt nur teilweise von der Schnelligkeit der Wellen ab. Ziemlich regelmäßig ist der Zusammenhang zwischen der Schnelligkeit der Ortsbewegung und dem Körpergewicht. Vergleichswert für das Körpergewicht: Gewicht der betreffenden Art dividiert durch die Größe der Sohlenfläche (g/qmm). Die Ortsbewegung ist bei Arten mit relativ großem Körpergewicht langsamer. Die Schnelligkeit kann aber ausnahmsweise auch bei solchen Tieren gesteigert sein, wenn die Anzahl der Wellen pro Zeiteinheit groß und die Sohle relativ schmal ist. Arten mit verborgener Lebensweise zeigen eine größere Schnelligkeit in der Ortsbewegung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 479-489 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 524-538 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 517-523 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Schwimmbewegung der Larven setzt sich aus drei Handlungen zusammen. a) Kontraktion der Längsmuskeln des Abdomens. Dadurch Ausstoßen von Wasser und Schwimmstoß nach vorn. b) Schlagartiges Anlegen der Beine nach hinten, Ruderschlag. c) Bei einer Reihe von Schwimmstößen Angelegtbleiben der durch den Ruderschlag nach hinten gelegten Beine. 2. Der Schwimmstoß des Abdomens geht auf Impulse zurück, die dauernd von den Abdominalganglien ausgehen. Gehemmt werden sie vom Unterschlundganglion. Die Hemmung wird gelöst durchs Zerebralganglion. 3. Der Ruderschlag der Beine erfolgt auf Impulse hin, die im Zerebralganglion entstehen. 4. Das Angelegtbleiben der Beine wird ausgelöst durch die Antennen, die auf den beim Schwimmen entstehenden Wasserdruck ansprechen. Reflexzentrum ist das Zerebralganglion. Gehemmt werden kann der Reflex durch Lichtmangel. 5. Die reflektorische Hemmung der Schwimmbewegung durch eine Papierkugel zwischen den Füßen hört auf, sobald das Zerebralganglion zerstört ist. Es wird auf die große Bedeutung des Zerebralganglions als Koordinationszentrum hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 548-555 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Hauptaufgabe der vorliegenden Untersuchung bestand im Vergleich der Thyroxinverteilung in den Geweben von hyperthyreoidisierten Tieren und von Tieren mit gesteigerter Funktion der eigenen Schilddrüsen. 2. Zur biologischen Prüfung an Kaulquappen wurden Leber und Nieren ebenso wie die Schilddrüse normaler, gerupfter, thyreoidisierter (1–2 g pro Kopf) und nichtthyreoidisierter Tauben benutzt. 3. Die Beschleunigung der Metamorphose bei der Transplantation von Leber und Nieren thyreoidisierter Tauben übersteigt den Effekt der Einwirkung der Schilddrüse derselben Vögel und fehlt bei der Transplantation von Leber- und Nierengewebe von normalen Vögeln und von Vögeln mit gesteigerter Sekretion der eigenen Schilddrüse. 4. Der Zustand des Organismus bei künstlicher Hyperthyreose ist von den Erscheinungen der Hypersekretion des eigenen Thyreoideaapparates prinzipiell verschieden. 5. Die Kaulquappenmethode ist hinsichtlich der Empfindlichkeit der Indikatoren und der Bedingungen, unter welchen die Versuche angestellt werden, die beste zur Schätzung der aktiven Substanz der Schilddrüse in den Geweben und Organen der Tiere.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 691-708 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es gelingt, Wellensittiche auf die 8 Farbqualitäten Gelb, Orange, Rot, Veil, Ublau, Eisblau, Seegrün, Laubrün des Ostwaldschen Farbkreises zu dressieren. Die Dressur geschieht durch Lockfarbe. Die Farben werden untereinander und von Graustufen qualitativ unterschieden. Ebenso gelingt es, Wellensittiche auf Graustufen zu dressieren. Das Unterscheidungsvermögen ist hier wesentlich schwächer ausgebildet als bei den Farbstufen. Die Unterscheidungsempfindlichkeit für Farben wurde in Sechspunktkurven und Alternativversuchen festgestellt. Das Optimum des Unterscheidungsvermögens von Farbstufen untereinander liegt im Gelb und Laubgrün, ein zweites Maximum im Veil. Zonen geringen Unterscheidungsvermögens liegen im Orange und im Seegrün. Der Farbenkreis weist für das Vogelauge 3 Gruppen verwandter Farbqualitäten auf. Gruppe I umfaßt Rot und Orange, Gruppe II enthält Gelb und Laubgrün, in G-ruppe III sind Seegrün, Eisblau und Ublau zusammengeschlossen. Veil verbindet die Gruppen I und III. So ist für die Tagvögel die Anwesenheit eines geschlossenen Farbkreises nachgewiesen. Bei Schildkröten ist im Vergleich mit den Tagvögeln das Optimum nach Rot zu, das Minimum nach Blau zu verschoben. Die Selektionswirkung der Ölkugeln kann die Verteilung der Maxima und der Minima des Farbunterscheidungsvermögens bewirken. Das Gedächtnis für Farbeindrücke ist sehr gut entwickelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 26-33 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Zentren der Pupillarreaktion liegen im Unterschlundganglion. Höchstwahrscheinlich gibt es jederseits nur ein Schließungszentrum. 2. Die zur Pupillarreaktion gehörenden Nervenfasern verlaufen nicht in den Nervi ophthalmici sup., sondern im Pedunculus opticus. 3. Nur der N. ophth. sup. med. kann einen hemmenden Einfluß auf das Schließen der Pupille ausüben. 4. Das Öffnen der Pupille beim erregten Tiere ist kein Reflex.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1937), S. 638-643 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Einige Medusenarten besitzen breite muskelfreie Felder, welche erregbar sind und auch bei starker Verschmälerung Erregungen von einem Muskelfelde auf das andere übertragen können. Dadurch wird bewiesen, daß die Erregungsleitung bei diesen Tieren nicht myogener Natur ist, sondern dem Nervennetz zuzuschreiben ist. Nach Anlegung einer schmalen, erregungsleitendes Gewebe enthaltenden Brücke zwischen zwei Schirmteilen tritt wie beim Herzen zunächst totaler Block auf. Tritt Wiederherstellung der Erregungsleitung ein, so ist die Leitung wie dort anfangs stark verzögert und häufig nur in einer Richtung möglich (irreziproke Leitung). Die Wiederherstellung der Erregungsleitung in der anderen Richtung kann durch häufige Wiederholung der Reizung in der durchlässigen Richtung beschleunigt werden (Bahnung). Ist die Brücke überhaupt durchgängig, so überträgt sich die Erregung auf alle angeschlossenen Teile (Auxomerie). Wird die Subumbrella mit zunehmender Frequenz künstlich gereizt, so erhält man häufig alle Übergänge von 1∶1-Vollrhythmus durch 1∶1-Alternans undWenckebachsche Perioden zu 2∶1-Vollrhythmus und weiterhin durch 2∶1-Alternans zu 3∶1-Rhythmen usw. Diese Effekte sind sowohl bei Reizung von Muskelfeldern, wie bei Reizung muskelfreier Felder zu erzielen. Hieraus und aus anderen Tatsachen wird geschlossen, daß die Rhythmusbildung im Nervennetz zustande kommt. Werden bei diesen Versuchen die Bewegungen zweier Muskeln registriert, so zeigen sich an beiden der Zeit und Größe nach übereinstimmende Veränderungen sowohl beim Alternans wie bei den komplizierteren Perioden. Hieraus wird geschlossen, daß der Alternans auf totaler, rhythmisch wechselnder Hypodynamie beruht. Aus der Feststellung, daß die Reizstärke von wesentlichem Einfluß auf diese Phänomene ist, wird geschlossen, daß das sogenannte „Allesoder-Nichts-Gesetz“ im hypodynamen Zustand seine Gültigkeit verliert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1937), S. 667-686 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Leibeshöhlenflüssigkeit bzw. in Gewebsextrakten vonAscaris und einigen Cestoden wird ein zellfrei arbeitendes, auf Gewebsmaterial energisch einwirkendes Oxydans nachgewiesen. Es ist wahrscheinlich, daß dieses weitgehend die oxybiotischen Prozesse des Körpers dieser normalerweise anaerob lebenden Organismen beherrscht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1937), S. 143-148 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird die Abhängigkeit des Wischreflexes von dem Tätigkeitszustand des Gehirnganzen an intakten und großhirnlosen Fröschen vergleichend studiert. 2. Die Hemmung des Wischreflexes hei intakten Tieren beruht nicht auf dem Vorhandensein von im Gehirn gelegenen Hemmungszentren; vielmehr ist sie eine natürliche Begleiterscheinung der in den einzelnen Gehirnabschnitten ablaufenden Prozesse. 3. In besonderem Maße hat die Beanspruchung des Vorderhirns Rückwirkungen auf die Auslösbarkeit des Wischreflexes zur Folge. Jedoch können unter geeigneten Bedingungen (optischer Drehnystagmus) bei großhirnlosen Fröschen auch weiter kaudal gelegene Hirnabschnitte (Zwischen- und Mittelhirn) einen ebenso großen Einfluß auf den Wischreflex ausüben wie das Vorderhirn. 4. Es wird die Unterscheidung von starren Reflexen, die nicht dem Einfluß des Gehirns unterstehen, und plastischen Reflexen bei Wirbeltieren vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1937), S. 193-238 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1937), S. 239-250 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Tatsache, daß reflektiertes Tageslicht für die Biene dann neutral oder farblos ist, wenn es in seiner spektralen Zusammensetzung nicht wesentlich von der Zusammensetzung des Sonnenlichtes — soweit dieses den Bienen sichtbar ist — abweicht, bzw. die Tatsache, daß bei mehr oder weniger vollständigem Fehlen von Ultraviolett „weißes“ Licht für die Biene farbig wird, macht bestimmte Vorsichtsmaßregeln im Gebrauch von Farbpapieren, Graupapieren, Glasplatten und Filtergläsern im Bienenversuch notwendig. Solche Vorsichtsmaßregeln sind bisher nicht oder nicht ausreichend beachtet worden. Für die wichtigeren Ergebnisse bleibt das ohne nachteilige Folgen, einige weitere Ergebnisse erscheinen nun zweifelhaft und sollten nachgeprüft werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1937), S. 251-255 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei einer Reihe von Adriafischen (Serranus scriba, Maena zebra, Tripterygium nasus, Crenilabrus pavo und Coris julis) ruft Injektion von H.H.L.-Hormonpräparaten lebhaftere Färbung hervor, die durch Expansion der Erythrophoren, Xanthophoren und Kyanophoren bedingt ist. Die Farbeffekte, die dabei auftreten, gleichen den zur Laichzeit spontan auftretenden. Es dürfte sich dabei um den bisher nur an Plioxinus laevis beobachteten, als „Intermedinreaktion“ bekannten, Effekt handeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1937), S. 256-282 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Versuchstiere waren Schleien (Tinca vulgaris), Karpfen (Cyprinus carpio) und Nerfling (Idus melanotus). Ein Teil des Sauerstoffes in der Schwimmblase dieser Fische verschwindet, wenn sie für einige Zeit in sauerstoffarmem Wasser leben. 2. Um zu sehen, wie weit dieser absorbierte Sauerstoff von Wert für die Atmung sein kann, wurden Atmungsversuche zur Bestimmung des Sauerstoffverbrauches dieser Fische unternommen. Die Einheit des Sauerstoffverbrauches wurde niedriger gefunden, wenn der Fisch in sauerstoffarmem Wasser lebt, als wenn er sich in sauerstoffreichem Wasser aufhält. Aus dem ersteren Wert des Sauerstoffverbrauches wurde berechnet, daß die aus der Schwimmblase absorbierte Menge Sauerstoff nur für sehr kurze Zeit für die Atmung der Fische verwendet werden kann: Schleie etwa 4 Min., Karpfen etwa 4 Min., Nerfling etwa 10 Min. 3. Es wurde festgestellt, daß der Kohlensäurebetrag in Atmungswasserproben, entnommen am Ende des Versuches, gleich war dem Kohlensäurebetrag im Kontrollwasser (ohne Fisch). Zugleich damit wurde ein Anstieg des Kohlensäuregehaltes im Schwimmblasengas beobachtet. Dies Zusammentreffen läßt annehmen, daß die Kohlensäure, welche gewöhnlich bei der Atmung nach außen abgegeben wird, dafür in die Schwimmblase abgegeben wurde. 4. Eine Beziehung zwischen Körpergewicht und Sauerstoffverbrauch wurde sowohl bei Aufenthalt in sauerstoffreichem wie sauerstoffarmem Wasser festgestellt. Die Einheit des Sauerstoffverbrauches ist bei großen Fischen geringer als bei kleinen. 5. Der Prozentsatz an Sauerstoff in der Schwimmblase des Karpfens ist sehr niedrig, meist etwa 1%. Wenn dieser Sauerstoffgehalt experimentell über den Normalwert heraufgesetzt wird, kann der Fisch diesen höheren Betrag ziemlich schnell auf den Normalstand zurückbringen, eine Tatsache, die von Bedeutung sein könnte, wenn der Fisch Luft in die Schwimmblase schluckte, sobald er in sauerstoffarmem Wasser lebt. Aber Karpfen in sauerstoffarmem Wasser schlucken keine Luft in die Schwimmblase. Ich möchte hier ergänzen, daß diese Tatsachen für Schleien und Karpfen zutreffen, aber nicht als allgemein gültige Regel für andere Fische genommen werden können, bei denen die Verhältnisse vielleicht ganz anders liegen. Ferner wurde festgestellt, daß die Absorption von Extrasauerstoff aus der Schwimmblase viel schneller stattfindet, wenn der Fisch in sauerstoffarmem Wasser lebt, als wenn er sich in sauerstoffreichem aufhält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 351-378 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Geschmackssinn von Lasius niger, Formica sanguinea, Myrmica rubida und Myrmica rubra ist verschieden; sogar innerhalb derselben Gattung bestehen weitgehende Unterschiede. 2. Die Schwellenwerte der Süßstoffe sind in der Tabelle auf S. 372 übersichtlich zusammengestellt. 3. Im Freilandversuch, wo anderweitig reichlich Futter zur Verfügung steht, liegt die Annahmeschwelle für die Zuckerlösungen erheblich höher als im Laboratoriumsversuch mit hungrigen Tieren. 4. Die fleischfressende Ameise Myrmica rubida nimmt nur 7, Myrmica rubra, deren Ernährungsweise vielseitig ist, nimmt 12 Süßstoffe wahr. Im einzelnen läßt sich ein Zusammenhang zwischen den Besonderheiten des Geschmacksinnes und der Ernährung vorläufig nicht feststellen. 5. Myrmica rubida vermag nach Dressur mit den Antennen verschiedene Geschmacksstoffe zu unterscheiden. 6. Mit den Tarsen des ersten Beinpaares kann Myrmica rubida Geschmacksstoffe nicht unterscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 335-350 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary 1. On frogs, goldfish and the crab Eriocheir, which migrates into freshwater, the active absorption of ions from very dilute (usually millimolar) solutions has been studied. 2. Methods are described for the determination of Cl−, (Br−), I−, NO3 −, CNS−, CNO− HCO3 −, SO4 −, Na+ + K+, K+, NH4 +, Ca++ on 1–5 ml of millimolar concentration. 3. When an anion is absorbed against a high concentration gradient and without any kation being absorbed at the same time, like Cl− from NH4Cl or CaCl2 this is taken to prove the working of a definite absorbing mechanism, involving the expenditure of energy, and the same argument holds when kations are absorbed against a pressure gradient and without being accompanied by anions. 4. In the frogs skin a separate mechanism exists for the absorption of Cl− and Br−, but unable to take up other anions like I−, NO3 − or CNS−. These will enter slowly by diffusion and may increase the permeability of the skin to anions. Another mechanism is adapted for the absorption of Na+, but fails completely to absorb K+. 5. In the gills of the goldfish the same two absorbing mechanisms are present. The general permeability both to water and anions is much lower than in the frog. 6. In Eriocheir the anion mechanism will absorb indiscriminately Cl−, Br−, CNS− and CNO−, ions which show a high degree of chemical affinity. The kation mechanism does not distinguish between Na+ and K+. The general permeability is much higher. 7. It is assumed, in accordance with Lundegårdh, that the absorption of ions takes place by chemical combination at the outer surface of certain cells, that the compound formed is carried by plasma circulation to the inner surface, and that it is there split by a process involving the expenditure of energy. The transport is supposed to involve an exchange with an ion of the same sign. 8. The CO2 produced by metabolism and excreted through the skin or gills is probably sufficient to serve in exchange for Cl− absorbed. In the goldfish and in Eriocheir the ammonia excreted through the gills is generally sufficient to serve in exchange for kations absorbed, but to account quantitatively for the kation absorption in the frogs skin it is necessary to assume that NH3 liberated at the outer surface of an absorbing cell may partly diffuse back and become utilized over again. 9. The range of possible shift in the balance of ions inside the organism between NaCl and NaHCO3 probably sets the limit for the excess or exclusive absorption of negative or positive ions respectively. 10. A programme is sketched for the extension of these studies to other types of freshwater animals, to the energetics of the absorption processes, and to its intimate mechanism. Cooperative or independent work along these lines is invited.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 427-454 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 523-528 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The oxygen uptake of Mytilus californianus between 12 and 24° C. varies greatly with different samples, from approximately 0.3 to 2.0 cc. per 10 gms. of wet weight.. Similar values are found for the carbon dioxide production. Respiratory quotients as high as 2.2 were found; they are explained by the buffering action of the shell. Toxic mussels do not differ from normal ones in their gas metabolism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 529-540 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand bekannter Daten wird auf aerodynamischer Grundlage eine Theorie des Ruderfluges der Vögel aufgebaut, deren Wesentliches ist, daß fortwährend, also sowohl beim Aufschlag wie beim Niederschlag, ein Vortrieb vom Vogel geleistet wird. Beim Niederschlag entstehen Auftrieb und Vortrieb, beim Aufschlag Abtrieb und Vortrieb. Wie beim Tragflächenflugzeug ist der Vortrieb das erst Nötige, der Auftrieb folgt dann von selbst. Der Vogel muß aber beim Aufschlag, um einen Vortrieb leisten zu können, einen Abtrieb in Kauf nehmen. Es wird an einem Beispiel gezeigt, daß die dadurch auftretenden Hebungen und Senkungen bei der Taube so gering sind, daß sie dem Auge wohl meistens entgehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 541-547 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Sauerstoffdissoziationskurven von Octopus vulgaris Lam. bei 25° und 14° bestimmt bei verschiedener Kohlensäurespannung, nebst zwei Kurven von Sepia officinalis L., und ihre Bedeutung diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 584-590 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 591-611 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde der Einfluß des Gasgehaltes des Außenmediums auf die Atmungsregulation des Flußkrebses untersucht. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen anderer Autoren wurde mit ungefesselten Tieren in fließendem Wasser bei konstanter Temperatur und Beleuchtung gearbeitet. Während der gesamten Dauer jedes einzelnen Versuches blieb der Sauerstoff- und Kohlensäuregehalt des Mediums unverändert. 1. Die Frequenz der Atembewegungen der Skaphognathiten ist abhängig von der Sauerstoffspannung des Außenmediums. Sie nimmt mit sinkendem Sauerstoffgehalt des Außenmediums zu. 2. Die Frequenz der Atembewegungen der Skaphognathiten ist auch von der Kohlensäurespannung des Außenmediums abhängig. Sie nimmt mit steigendem Kohlensäuregehalt des Außenmediums kontinuierlich zu und erreicht bei einem Kohlensäuregehalt von etwa 20 % ihr Maximum. Oberhalb von etwa 20 % tritt eine mehr oder weniger schnelle Hemmung der Atembewegungen durch Vergiftung des Versuchstieres ein. 3. Bei der Untersuchung der Abhängigkeit der Atemfrequenzen von der Kohlensäurespannung des Außenmediums muß berücksichtigt werden, daß der Kalk des Krebspanzers mit der im Atmungsmedium gelösten Kohlensäure unter Bildung von Bikarbonat reagiert. Ein mit Kollodium überzogener Krebs zeigt dementsprechend bei zunehmendem Kohlensäuregehalt des Außenmediums eine stärkere Frequenzerhöhung als ein normales Tier unter den gleichen Versuchsbedingungen. 4. Der Sauerstoffverbrauch des Flußkrebses ist abhängig von der Kohlensäurespannung des Außenmediums. Er steigt mit zunehmender Kohlensäurespannung auch dann, wenn der Sauerstoffgehalt des Außenmediums unverändert gehalten wird. Die vorliegende Untersuchung wurde auf Anregung von Herrn Professor Dr. C. Schlieper durchgeführt, dem ich für viele Ratschläge zu größtem Dank verpflichtet bin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 784-797 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 80-135 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Versuche, in denen Streifenmuster in einem Augenmodell abgebildet wurden, das die für unsere Betrachtung wesentlichen Leistungen eines Appositionsauges wiedergibt, veranschaulichen die Richtigkeit einiger der von M. Hertz abgeleiteten Bedingungen des Bewegungssehens. Bewegte Gleichzäune von „kritischer Streifenbreite“ werden nicht als bewegt wahrgenommen; die kritische Streifenbreite entspricht ungefähr der Ommenbreite. Noch schmälere bewegte Streifenmuster werden in „unvollständiger Auflösung“ gesehen, d. h. in nicht voraussagbarer Streifenbreite, wohl aber bewegt, und zwar im Gegensinne der wirklichen Objektbewegung. 2. Wie die Schnittuntersuchung zeigt, ist das Fliegenauge gleichmäßig genug gebaut, um unvollständige Auflösung und damit rückläufige Scheinbewegung auftreten zu lassen. Doch variiert im Gegensatz zum Modell die Größe der morphologischen Sehwinkel abhängig von ihrer Lage im Auge. Die schmalsten Ommen liegen in der Mitte, die breitesten rings am Rande. 3. Wie Vorversuche lehren, hängt die Reaktionsbereitschaft der Tiere von der Tageszeit und der Temperatur ab. Mittags ist sie am größten, um Mitternacht am geringsten, durch Wärme wird sie erhöht. Die Laufgeschwindigkeit kann immer als Maß für die Reaktionsbereitschaft angesehen werden. 4. Das gegensätzliche Verhalten der Fliegen vor der parallel verschobenen Musterplatte (Hechtsche Versuchsanordnung) und im rotierenden Streifenzylinder läßt sich auf die gleiche Zwangsreaktion, ein Wenden des Tieres im Sinne der Musterdrehung um die der Zylinderachse parallele Körperachse zurückführen. 5. Der Abstand der Tiere vom Muster hat keinen Einfluß auf ihre Reaktionen. 6. Werden Fliegen durch rotierende, sehr abhebungsstarke Durchlichtzäune gereizt, so folgen sie, wenn die Streifenbreite den morphologischen Sehwinkel unterschreitet, offensichtlich einer rückläufigen Scheinbewegung. Als „kritisch“ bezeichne ich die selbst nicht wirksame Streifenbreite, die nicht mehr in der wahren und noch nicht in der scheinbar gegenläufigen Bewegung gesehen wird. Der der kritischen Streifenbreite entsprechende Winkel gleicht dem Öffnungswinkel deräußeren Ommen, deren Empfindung unter den gegebenen Bedingungen für die Reaktionen der Tiere offenbar allein maßgebend ist. Die in der Mitte des Auges liegenden kleinsten Ommen können die Scheinbewegung ebenso wahrnehmen wie die äußeren, sie bestimmen das Verhalten des Tieres, wenn die Randteile des Auges durch Lackierung verdunkelt sind. Die kritische Streifenbreite entspricht dann ihrem Öffnungswinkel. Da dieser kleiner ist als der der äußersten Ommen, so muß im normalen Auge die Bewegung des von der Augenmitte wahrgenommenen Bildes noch der wahren Musterbewegung entsprechen, während in den äußersten Augenteilen schon Gegenbewegung gesehen wird. Vermutlich entsteht dadurch eine ringförmige „Störungszone“, die durch Ausschalten der mittelsten Ommen mit Hilfe eines kleinen Lackflecks beseitigt werden kann. Dadurch werden die mittelgroßen, bis dahin „gestörten“ Ommen in Tätigkeit gesetzt, und es nimmt paradoxerweise nach Ausschaltung der kleinsten morphologischen Winkel die kritische Streifenbreite etwas ab. Eine Lackierung, die über 30% der Augenfläche verdunkelt, schaltet die mittelgroßen Ommen wieder aus und läßt die kritische Streifenbreite wieder das bei Normaltieren beobachtete, dem Öffnungswinkel der äußersten Ommen entsprechende Maß erreichen. 7. So läßt die physiologische Gegebenheit der kritischen Streifenbreite sich eindeutig auf die morphologische Gegebenheit der Ommenbreiten in ihrer lageabhängigen Streuung zurückführen. Damit tritt auch Drosophila in die Reihe der Tiere (und des Menschen), für die bereits Identität „des morphologischen und des physiologischen Sehwinkels“ nachgewiesen wurde. Für das Bewegungssehen des Komplexauges spielt die kritische Streifenbreite, bei welcher Mitbewegung in Gegenbewegung umschlägt, die Rolle des minimum separabile der Wirbeltiere. 8. minimum visibile (gesehene Mitbewegung von Weitzäunen) und die Wahrnehmungsgrenze für Gleichzäune (gesehene Scheinbewegung im Gegensinne der wirklichen) liegen beide unterhalb der morphologischen Sehschärfe. Im Gegensatz zur kritischen Streifenbreite werden sie durch jede Art von Ommenausschaltung vergrößert. 9. Mit fallender Beleuchtung werden minimum visibile und der Grenzwinkel für Wahrnehmbarkeit von Gleichzäunen stetig größer. Diese zweifache Übereinstimmung bestätigt die Annahme, daß beide Grenzwerte von demselben Faktor abhängen, nämlich von der Unterschiedsempfindlichkeit der Sehelemente. Die kritische Streifenbreite dagegen ist für jede Augenzone innerhalb der Grenzen möglicher Untersuchung (0,1–2000 Lux) von der Beleuchtung völlig unabhängig und konstant. Damit wird Hechts Erklärung der Abhängigkeit der Sehschärfe von der Beleuchtung durch physiologische Veränderung des Sehzellrasters (nach Zufallsgesetzen durcheinandergewürfelt stehende Ommen verschiedener Eintrittsschwellen der Lichtempfindlichkeit) unmöglich. Nur bei mittlerer Beleuchtung zwischen 5 und 60 Lux fällt die kritische Streifenbreite etwas ab und zwar bis auf Werte, die den Öffnungswinkeln der Ommen jener mittleren Ringzone entsprechen, die unter 6 als Störungszone bezeichnet wurde. 10. Aus Versuchen mit Tieren, bei denen durch Setzen eines großen zentralen Lackfleckes nur die äußeren Ommen funktionsfähig belassen werden, geht hervor, daß für die peripheren Ommen die kritische Streifenbreite konstant bleibt; sie können also nicht das an Normaltieren beobachtete vorübergehende Schmälerwerden verursacht haben. Dieses wird vermutlich durch die Ommen mittlerer Weite bedingt, die auf das Verhalten der Tiere Einfluß gewinnen, wenn die Ommen der Augenmitte versagen. 11. Ist die Mitte nach Ringlackierung der Augen allein freigelassen, so erlischt in ihr die Wahrnehmung rückläufiger Scheinbewegung gerade bei den Beleuchtungsintensitäten, bei denen die kritische Streifenbreite für Normaltiere kleiner zu werden begann. Die zentralen Ommen werden aber dabei nicht etwa vollkommen „blind“. Ihre Unterschiedsempfindlichkeit ist nur so weit herabgesetzt, daß sie erst wesentlich breitere Muster —selbstverständlich in der echten Bewegung —erkennen können. 12. Die graphische Darstellung aller bei verschiedenen Beleuchtungen gewonnenen Ergebnisse (S. 129) veranschaulicht die Lichtabhängigkeit der Wahrnehmungsgrenze für Weit- und Gleichzäune und die Lichtunabhängigkeit der kritischen Streifenbreite. Das Kurvenbild der Ergebnisse an Tieren mit Randlackierung, in dem sich die Grenzwinkelkurve mit der Linie der kritischen Streifenbreite überschneidet, legt einen Vergleich mit den geknickten Sehschärfekurven nahe, die bisher an anderen Tieren mit gleichabständigen Mustern ermittelt wurden. Wahrscheinlich sind diese in ihrem bei zunehmender Beleuchtung ansteigenden Anfangsteile Ausdruck für die wachsende Unterschiedsempfindlichkeit der Ommen und nur in ihrem der X-Achse parallelen Endteil durch den Rezeptorenraster bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 335-383 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 429-433 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 443-444 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 434-442 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bis herab zu 10% Sauerstoffgehalt dunkeln und leben die Käfer wie in Luft; bei 5% leben sie noch wie gewöhnlich, aber dunkeln weniger tief; bei 2% leben sie nur kürzere Zeit und dunkeln unvollständig. 2. Für die volle Ausfärbung ist im Dauerversuch ein höherer Sauerstoffgehalt nötig als für die lebenswichtigen Anteile der Atmung. Für den Anfang des Dunkeins genügt im Dauerversuch ein geringerer Sauerstoffgehalt als für die lebenswichtigen Anteile der Atmung. Bei Sauerstoffausschluß im Kurzversuch genügt die innere Atmung 12 Stunden lang für die lebens- und gesundbeitswichtigen Anteile des Stoffwechsels, aber nicht für den Beginn des Dunkelns. 3. Ein Durchschnittskäfer von 100 mg braucht für die 6tägige Dunklungszeit bei 19,5° rund 5,4 ccm Sauerstoff. Das sind 9,0 ccm je Gramm Käfer und Tag bei 19,5°. 4. Ein geringer Anstieg des Wärmegrades, von 19,5° auf 22,5°, läßt den Sauerstoffverbrauch stark zunehmen: von 9,0 ccm auf 14,7 ccm je Gramm Käfer und Tag. 5. Es war kein Unterschied im Sauerstoffverbrauch des geschlüpften Mehlkäfers während verschiedener Lebensabschnitte feststellbar. 6. Es war kein Unterschied im Sauerstoffverbrauch zwischen gefütterten und ungefütterten Käfern feststellbar. 7. Zwischen dem Sauerstoffverbrauch des Käfers und der Farbe seiner Flügeldecken besteht eine Abhängigkeit, die Voraussagen gestattet. 8. Die Mehlkäfer verbrauchen im Mittel 3,5mal soviel Sauerstoff wie die Puppen. 9. Der Sauerstoffverbrauch der Mehlkäfer schwankte stark; die Abweichungen vom Mittel waren etwa 10mal so groß wie bei den Mehlkäferpuppen. 10. Unsere Werte für die Mehlkäferpuppen stimmen mit den früher von Krogh gemessenen ausreichend überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 50-66 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Sauerstoffverbrauch isolierter Organteile von Ascaris wurde gemessen. Hautmuskelschlauch, Ovar und Uterus zeigen etwa die gleiche Größenordnung, der Darm hat erheblich stärkeren Sauerstoffverbrauch. Auch in der Leibeshöhlenflüssigkeit wird häufig zu Verminderung neigender Sauerstoffverbrauch gefunden. Es wird angenommen, daß das Substrat der Oxydation ein Produkt des anaeroben Stoffwechsels ist, das von den Geweben durch die Leibeshöhlenflüssigkeit zum Darm transportiert und dort zwecks Ausscheidung angereichert wird. 2. Befunde an der Steigerbarkeit des oxydativen Prozesses durch Bombensauerstoff unterstützen diese Vermutung. 3. Die CO2-Abgabe neigt namentlich an Organen von mehrere Tage im Laboratorium befindlichen Tieren dazu, zu erlöschen, ohne daß der Sauerstoffverbrauch sistiert wird. Man findet respiratorische Quotienten von 3,62-0. Später neu auftretende und auch die regelmäßig von Leibeshöhlenflüssigkeit produzierte CO2 verlangt eine besondere Erklärung. 4. Es wird die Möglichkeit diskutiert, daß der von der Säugerleber bekannte Prozeß der Oxydation von Isovaleriansäure zu Acetessigsäure (bzw. β-Oxybuttersäure) mit nachträglichem Zerfall zu Aceton und CO2 auch bei Ascaris statt hat. Dieser Prozeß kann zur Erklärung der gefundenen Daten herangezogen werden. 5. Als vorläufige Stützen dieser Anschauung können einige Tatsachen namhaft gemacht werden: I. Aceton und seine Bildung wurden nachgewiesen. II. Zusatz von Isovaleriansäure zum Medium steigert zunächst den Sauerstoffverbrauch und hemmt ihn dann (Spaltprodukte ?). III. Die Atmung von Ascaris wird durch KCN höchstens unwesentlich gehemmt, ist offenbar fermentativ abweichend bedingt. Es wird in der Arbeit also der Standpunkt vertreten, daß der Sauerstoffverbrauch von Ascaris an dem Hauptprodukt des anaeroben Stoffwechsels, der Valeriansäure angreift, ohne CO2-Erzeugung arbeitet und sekundären Charakter trägt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 298-345 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In von oben oder unten her auffallendem Licht bevorzugen sehende und geblendete Planarien auf einem Untergrunde aus aneinanderstoßenden, gleich ausgedehnten hellen und dunklen Flächen die dunklen Anteile, und zwar um so stärker, je größer die Beleuchtung der Hellflächen ist. Bei dieser phobischen Orientierung zum Dunkeln wirken zwei Faktoren zusammen: Die vorwiegend an die Augen gebundenen Schreckreaktionen an der Dunkelhellgrenze bei reaktionslosem Übertritt in entgegengesetzter Richtung, und die zum größeren Anteil dem „Haut lichtsinn“ zuzuschreibende Photokinese (auf Hell größere Geschwindigkeit, auf Dunkel größere Neigung zur Ruhe zu gehen). 2. Im waagerechten gerichteten Bogenlicht reagieren sehende und geblendete Planarien negativ tropotaktisch, die sehenden jedoch weit genauer als die geblendeten. 3. Dasselbe gilt für die Quecksilberlampe. Ihr ultravioletter Strahlenanteil (Schwarzfilter, UV) treibt und richtet Sehende und Geblendete mindestens ebensogut wie das volle Quarzlicht (Qu) und besser als das sichtbare Licht der Quecksilberlampe (Bethanaphtholfilter, ns), bei einem Intensitätsverhältnis in absolutem Maß von UV∶ns∶Qu = 1∶8∶188. Sowohl die für die Güte der Orientierung besonders verantwortlichen Augen wie die an der Photokinese stark mitwirkende Haut sind also hochgradig ultraviolettempfindlich. Für die Schmerzhypothese Werners spricht nichts. 4. In jedem Licht, am stärksten im Ultraviolett, gehen treibende wie richtende Impulse sowohl von den Augen wie von der Haut aus. Die Anteiligkeit beider ist artlich verschieden. Dendrocoelum richtet sich genauer als Planaria lugubris; bei jener kommt der Haut ein größerer richtender Anteil zu als bei dieser. 5. Die beiden Richtmechanismen, die phobische wie die topische Orientierungsweise, sind sowohl von den Augen wie von der Haut her auslösbar. Sie bessern sich nach Blendung in jedem der untersuchten Lichter gleicherweise nicht sprunghaft zur Zeit des Sichtbarwerdens des Augenpigments, sondern allmählich und stetig. Der Anstieg des Richtvermögens beginnt schon, bevor die Regeneration des Auges äußerlich sichtbar wird. Vermutlich beruht die Besserung auf der Regeneration von Lichtsinneszellen im noch pigmentlosen Auge. 6. Zur Frage des Farbensehens wurden erstens Auflichtversuche mit Farbpapieren neben Schwarz nach Beuther wie auch neben Weiß angestellt. Die Strudelwürmer bevorzugen im Durchschnitt aller Besuche den jeweils dunkleren Untergrund, d. h. im Verteilungsversuch Farbe gegen Schwarz das Schwarz, auf Farbe gegen Weiß die Farbe. Die von Beuther behaupteten reinen, von Helligkeitsbeantwortung ungetrübten Farbreaktionen („Gelbholdheit“, „Blauscheu“) wurden nicht bestätigt. 7. Sehende Planarien besuchen jedoch die langwelligen Farben Rot bis Gelbgrün und Purpur sicher häufiger, Blaugrün bis Tiefblau sicher seltener, als es dem durchschnittlichen Farbbesuch der Versuchsreihen (gegen Schwarz bzw. gegen Weiß) entspricht. Für geblendete Tiere war dieselbe Beziehung weit weniger deutlich, teils aber doch schwach erkennbar. Man könnte sie entweder auf Farbreaktionen im Sinne Beuthers beziehen, die dann aber von stärkeren Antworten auf die Helligkeiten überdeckt sein müßten, oder den Planarien nur Helligkeitssinn zuerkennen; dann müssen ihnen die langwelligen Farben und Purpur dunkler erscheinen als der kurzwellige Bezirk von Blaugrün bis Tiefblau. 8. Die unter dieser Annahme zu fordernden heterochromen Helligkeitsgleichungen fanden sich wirklich: Es zeigten im Verteilungsversuch gleiche Anziehungskraft die Filterlichter Gelb 1900 Lux und Blau 225 Lux, Gelb 2000 Lux und volles Quarzlicht; ebenso hatten im Zweilichterversuch mit gegenständigen parallelstrahligen Lichtbündeln gleiche Richtkraft (tropotaktische Gleichgewichtseinstellung) Rot 261 Lux und Blau 0,96 Lux, Gelb 4800 Lux und Blau 645 Lux, Rot 100 Lux und reines Ultraviolett (Quecksilberlampe mit Schwarzfilter), endlich Gelb 500 Lux und volles Quarzlicht. 9. Ermüdungsversuche mit einem Partner solcher helligkeitsgleicher Farblichtpaare nach Hamilton verliefen in allen versuchten Modifikationen gleich ergebnislos. Eine farbspezifische Ermüdbarkeit war nicht erweisbar. 10. Der Nachweis eines Farbensehens ist demnach nach allen verwendbaren, heute bekannten Methoden — Dressierbarkeit ist für Strudelwürmer bisher unbekannt — nicht gelungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 466-472 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Es besteht ein Unterschied zwischen dem Gasaustausch der männlichen und weiblichen Puppen vonDrosophila melanogaster. 2. Die Geschwindigkeit des Sauerstoffverbrauches und der Kohlensäureproduktion ist pro Gewichtseinheit größer bei Männchen als bei Weibchen. 3. In dem Zeitraum, in welchem Messungen ausgeführt wurden, war der Gesamtverbrauch von Sauerstoff größer bei Männchen als bei Weibchen. Ein ähnlicher Unterschied besteht in der Gesamtproduktion von Kohlensäure. 4. Die respiratorischen Quotienten für männliche und weibliche Puppen sind angegeben.
    Notes: Summary 1. A difference in gas exchange between male and female pupae ofDrosophila melanogaster has been established. 2. The rates of oxygen consumption and carbon dioxide production per unit weight are greater in males than in females. 3. The total consumption of oxygen by males is greater over the period during which measurements were made than that of females. A similar difference is indicated for total carbon dioxide production. 4. Respiratory quotients have been determined for both male and female pupae.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 570-603 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Eine akustische Richtungswahrnehmung von sehenden und blinden Exemplaren von Phoxinus laevs und Amiurus nebulosus auf Ton e2 und Summgeräusche hat sich nicht nachweisen lassen. 2. Die von den Summern ausgehenden Vibrationen scheinen in vereinzelten Fällen aus nächster Nähe (10–20 cm) eine positive Richtungs aufnahme zu ermöglichen. 3. Die untersuchten Fische besitzen ein erstaunlich fein ausgebildetes Hauttastvermögen. 4. Durch mittelbare Erschütterungs und Schallreize mit gleichzeitiger Futtergabe gelingt es einen Orientierungsreflex zu erzeugen. 5. Der Orientierungsreflex bleibt nach Ausschaltung der Seitenorgane, Weberschen Knöchelchen und des Gehörorganes erhalten. Er ist also eine Leistung des Hauttastsinnes und kann dementsprechend nur durch Reize aus der Nähe ausgelöst werden. 6. Die Rolle der akustischen Eindrücke als fragliche Bahnungsreize wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 604-613 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Beginn der Netzbauzeiten der Kreuzspinne Epeira diademata ist abhängig von der Temperatur. Die Einstellung in den Temperaturwechsel des Tages unterliegt einem gewissen Rhythmus im Laufe des Jahres. Die einjährigen Kreuzspinnen bauen in den Monaten Mai bis Juni meist zur Zeit der Temperaturextreme, vorwiegend des Maximums. Im Juli überwiegen die Bauzeiten während des Temperaturminimums. Daneben treten bis Mitte August zunehmend Baubeginne auf dem ansteigenden Ast der Temperaturkurve auf. Von Mitte August an nehmen die Netzbauten zur Zeit des Minimums zu, bis sie gegen Mitte September fast allein noch auftreten. Von Mitte September bis gegen Ende der Beobachtungszeit bauen die geschlechtsreifen Spinnen in 80,95% der Fälle während des Temperaturabstieges von Maximum nach Minimum. Allgemein: Vom Frühjahr bis Mitte September liegt der Beginn des Netzbaues nur auf dem ansteigenden Ast der Temperaturkurve, d. h. vom Minimum bis zum Maximum; im Herbst wird nur auf dem fallenden Ast der Temperaturkurve, also zwischen Maximum und Minimum gebaut. Die zweijährigen Kreuzspinnen, die im nichtgeschlechtsreifen Stadium überwintern, bleiben im Herbst des ersten Jahres auf dem vorletzten Baubeginnstadium der einjährigen stehen. Sie legen ihre Netze vom September bis Oktober noch zur Zeit des Tagesminimums und Temperaturanstieges an. Im nächsten Frühjahr wird zunächst ebenfalls meist zur Zeit des Minimums gebaut. Dann gehen die Spinnen zum Bauen während des Temperaturabstieges über. Die nicht geschlechtsreif überwinternden Kreuzspinnen machen also den gleichen Rhythmus im Beginn der Netzbauzeiten in 2 Jahren durch, den die nicht überwinternden in 1 Jahr durchlaufen. Versuche in der Dunkelkammer und im Thermostaten bestätigen, daß die Temperatur den entscheidenden Einfluß ausübt, wenn auch die geschlechtsreifen Spinnen bei fallender Temperatur erst mit Eintritt der Dämmerung oder Dunkelheit mit dem Netzbau beginnen. Zilla x-notata baute während der ganzen Beobachtungszeit während des Temperaturabstieges, entweder bald nach dem Abfall der Temperatur vom Maximum oder am häufigsten zur Zeit des Tagesminimums.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 656-690 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegenden Untersuchungen stellen einen Versuch dar, an einem Spinnentypus — der Trichterspinne Agelena labyrinthica (Cl.) — die Frage nach den sinnesphysiologischen Voraussetzungen für das Zusammenfinden der Geschlechter und das Zustandekommen der Kopulation genauer zu analysieren. Die wesentlichsten Ergebnisse seien nachfolgend zusammengestellt: 1. Die Preliminarien der Begattung und die Kopulation von Agelena werden beschrieben und die hierbei auftretenden Reaktionen der Spinne auf ihre Eignung als Kriterien sexueller Erregung geprüft (vgl. Tabelle S. 663). 2. Spezifische Geruchsreize, die vom Weibchen oder vom weiblichen Netz ausgehen könnten, sind für das Auffinden des Weibchens durch das Männchen nicht notwendig und wahrscheinlich überhaupt nicht vorhanden. Das Vorspiel des Männchens geht auch im leeren weiblichen und männlichen Netze vor sich (S. 665). 3. Der fremde Schlupfwinkel wird auf Grund der Bevorzugung starrerer Netzareale relativ rasch vom Männchen aufgefunden (S. 665 und Holzapfel 1933, S. 107). 4. Das Agelena Weibchen kann vom Männchen auf Distanz nicht durch bestimmte Bewegungen als solches erkannt bzw. von einem Männchen unterschieden werden (S. 670). 5. Das Fern-Vorspiel des Männchens, das sich in charakteristischen Bewegungen äußert, ist deshalb nicht von einem Erkennen des Weibchens als Sexualpartner abhängig. 6. Auch der unmittelbare Kontakt führt beim Männchen nicht zu einer strengen Unterscheidung der Geschlechter. Doch kann das Agrelena-Männchen trotz weitgehender Verwechslung narkotisierter Männchen und Weibchen beide Geschlechter letzlich wahrscheinlich doch (in geringem Grade) auf dem Tastwege unterscheiden. Ein geruchliches Auseinanderhalten kommt sehr wahrscheinlich nicht in Betracht (S. 676f.). 7. Das Agelena-Weibchen dürfte das Männchen als solches auf Distanz ebenfalls nicht erkennen. 8. Bei unmittelbarem Kontakt erhält dagegen das Weibchen durch das geschlechtsspezifische Nah-Vorspiel des Männchens die Möglichkeit zur Unterscheidung der Geschlechter. 9. Das Zusammenfinden der Geschlechter bei Agelena entspricht nicht ganz dem der eingangs (S. 657) erwähnten Krebse, bei denen geschlechtsunspezifische Reize allein für das Zustandekommen der Kopulation zu genügen scheinen. Andererseits ist es aber auch durchaus verschieden von der Art des Zusammenfindens gewisser Insekten, bei denen das Weibchen schon auf größere Distanz vom Männchen als solches erkannt wird (z.B. Nachtpfauenauge, Leuchtkäfer). Bei Agelena liegt also eine Art des Zusammenfindens der Geschlechter vor, die gerade als Übergangstypus zwischen den erwähnten Formen Interesse verdient: Die geschlechtlich unspezifischen Reize haben am Auffinden des Weibchens und am Zustandekommen der Kopulation zwar einen großen Anteil, einige geschlechtsspezifische Faktoren sind jedoch für den normalen Ablauf des Sexualgeschehens unerläßlich. 10. In der Diskussion wird
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 22 (1935), S. 614-640 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Calliphora erythrocephala wurden die Schwellenwerte (Reaktionsschwellen) der oralen und tarsalen Geschmacksorgane für Zucker und Zuckeralkohole bestimmt. Im Verlaufe einer 10tägigen Hungerperiode sinken die Schwellenwerte an beiden Organen ganz wesentlich (bei Tarsen für Maltose um das 700fache). Der Rüssel ist fast für alle Zucker und während der ganzen 10tägigen Hungerperiode ein empfindlicheres Geschmacksorgan als die Tarsen. Nur bei Saccharose, Maltose und Fruktose, für welche die vorige Regel zunächst auch gilt, werden die Tarsen in den letzten Hungertagen noch empfindlicher als der Rüssel. Minnich fand, daß die Tarsenschwellenwerte für Saccharose, Maltose, Glukose und Fruktose bei Calliphora vomitoria während einer Hunger-periode stets schneller fallen als die des Rüssels. Für Calliphora eryihrocephala ist dies gleichfalls zutreffend und gilt auch für weitere Zucker; in einigen Fällen tritt aber das Umgekehrte ein, so z. B. bei Raffinose. Die süßesten Zucker für den Rüssel der Fliege sind nach dem ersten Hungertag Rohrzucker und Malzzucker, nach dem zehnten Tag mit Abstand Malzzucker. Der süßeste Zucker für die Tarsen der Fliege ist stets Rohrzucker. Der Süßungsgrad dieses Zuckers übertrifft bei der Fliege den anderer Zucker weit mehr, als das bei den Bienen der Fall ist. Auf die Zucker Erythrit, Rhamnose und Laktose sprechen die Tarsen selbst im größten Hungerzustand nicht an; auch mit dem Rüssel schmeckt die Fliege diese drei Zucker erst nach einigen Hungertagen. Der Nährwert dieser drei Zucker ist gleich Null. Fliegensüße Zucker sind nicht immer auch gute Nährstoffe. In bezug auf die Verwertung von Arabinose, Xylose und Galaktose verhält sich Calliphora gerade umgekehrt, wie viele andere auf diese Zucker geprüfte Tiere, indem sie die ersten beiden nicht, die letztere aber sehr gut verwertet. Von Bienen und Fliegen gut verwertet werden nur die Zucker: Mannit, Sorbit, a-Methylglucosid, Glukose, Fruktose, Saccharose, Maltose, Trehalose und Melezitose. Fucose, Dulcit und Cellobiose haben trotz deutlichem Süßgeschmack keinen Nährwert für die Fliegen. Die Fliegen schmecken viel mehr Zucker süß als die Bienen; verwertbar aber sind für beide etwa gleich viele. Die geschmackliche Prüfung von Säure, Salz und Bitterstoff zeigte große individuelle Unterschiede. Die Tarsen sind für den vergällenden Geschmack weniger empfindlich als die Mundteile. Für Kochsalz sind die Tarsen ganz unempfindlich. Die Vergällungswerte ändern sich im Hunger nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 42-50 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 51-63 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 146-146 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 100-145 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Gesamte Zusammenfassung 1. Beim Bienenauge sind die Winkel zwischen den Achsen benach-barter Ommatidien in der Querrichtung doppelt so groß wie in der Längsrichtung des Auges. Baumgärtner hatte infolge gewisser Unvollkommenheiten seiner Technik eine etwas zu große Verhältniszahl (3∶1) gefunden. 2. Die größere Winkelöffnung der optischen Achsen in der Querrichtung ist auf ein ungleiches Wachstum der Ommatidien zurückzuführen. Sie werden seitlich stark verschmälert. Doch beschränkt sich diese Umgestaltung hauptsächlich auf eine Verlagerung der Retinulazellenkomplexe und die entsprechende Verlagerung der Pigmentzellen; Cornea, Kristallkegel und Komplexe der Retinulazellen an sich bleiben aber fast isodiametrisch. 3. Die Ungleichheit der Winkel zwischen den Ommatidienachsen in der Längs- und Querrichtung des Auges sind ein Kompromiß zwischen den gegebenen Raumverhältnissen am Bienenkopf und dem Bestreben nach einem möglichst großen Gesichtsfeld. 4. Die Krümmungshalbmesser in der vertikalen und transversalen Mediane des Bienenauges verhalten sich annähernd umgekehrt (Verhältnis 2,5∶1) wie die Öffnungswinkel in denselben Medianen. 5. Auf einem so ungleich gekrümmten Auge müssen die Umweltformen stark verzerrt abgebildet werden. Diese Tatsache macht das Verhalten der Biene bei einigen Formendressuren verständlicher und berechtigt zu einer Ergänzung mancher Schlüsse aus Sehschärfeprüfungen. 6. Eine Reihe von Übergangsformen führt von der extremen Gestalt des Bienenauges kontinuierlich hinüber zu den angenähert kugeligen Augen anderer Insektenfamilien, bei welchen die Ommatidienwinkel und die Krümmungshalbmesser in der Längs- und Querrichtung im Verhältnis 1∶1 stehen. 7. Aus der äußeren Gestalt allein kann aber nicht auf die innere Organisation geschlossen werden. Äußere Regelmäßigkeit kann mit innerer Ungleichmäßigkeit und Spezialisierung bestimmter Augenteile verbunden sein. Die Gesamtgestalt des Auges ist nicht einfach geometrisch, sondern morphologisch-biologisch zu verstehen. 8. Bei den Appositionsaugen finden sich immer innere Ungleichmäßigkeiten und Spezialisierung bestimmter Augenpartien. Die Superpositionsaugen zeigen immer eine weitgehende oder vollständige innere Gleichmäßigkeit des Baues, die Achsen ihrer Ommatidien schließen in der Längs- und Querrichtung gleiche Winkel ein und schneiden sich fast in einem Punkt — was funktioneil verständlich und sehr bedeutsam ist. 9. Die Augenganglien sind bei den Appositionsaugen viel mächtiger entwickelt als bei den Superpositionsaugen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 214-222 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der respiratorische Quotient überlebender Pankreaszellen der weißen Maus wurde auf verschiedenen Stadien des Arbeitsrhythmus mit dem Krügerschen Mikrorespirometer bestimmt. 2. Aus den verschiedenen Werten des RQ ergibt sich, daß der Restitutionsprozeß des Sekretmaterials nicht in einer einzigen Periode verläuft, sondern zwei sich wiederholende Perioden aufweist, die zeitlich genau den von Ries beschriebenen „Lipochondrienzerschnürungsperioden“ bzw. den „Granulareifungsperioden“ entsprechen. 3. Der Stoffumsatz in der Zelle entspricht, soweit er sich aus dem jeweils für die verschiedenen Stadien charakteristischen RQ herauslesen läßt, durchaus den Befunden der histo-physiologischen Untersuchungen bezüglich Verbrauch und Neubildung von Ergastoplasma und Fettbzw. Lipoidsubstanzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 147-207 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Innerhalb der väterlichen Brutrinne und -tasche leben die Embryonen der Seenadeln und Seepferdchen in einer Flüssigkeit, die in ihren chemisch-physikalischen Eigenschaften erheblich vom Meerwasser abweicht. a) Sie enthält außer den bis jetzt festgestellten Ionen Na ·, K ·, Fe · · (· · ·), Cl′ und HCO3′ auch organische Stoffe, schmeckt weniger salzig als das Meerwasser, hat aber sehr viel mehr Eisen als dieses. b) Der osmotische Druck der Flüssigkeit ist nach der Eiablage gleich (Seepferdchen) oder wenig höher (Seenadel) als der des Blutes der pflegenden Männchen und steigt im Verlaufe der Embryonalentwicklung erst sehr wenig, dann immer stärker, so daß am Schluß der Entwicklung beinahe der osmotische Druck des Meerwassers erreicht ist. c) Der Bikarbonatgehalt der Taschenflüssigkeit des Seepferdchens ist immer ganz bedeutend höher als der des Meerwassers und der Brutrinnenflüssigkeit der Seenadel (Syngnathus). d) Der Bikarbonatgehalt in der Tasche und Rinne wird gegen Schluß der Embryonalentwicklung allmählich bedeutend geringer, nachdem er 6–12 Tage nach der Eientwicklung seinen Höchststand erreicht hatte. Am Schluß der Embryonalentwicklung ist er stets geringer als der des Meerwassers, wenig beim Seepferdchen, bedeutend geringer bei der breitrüsseligen Seenadel. e) Das pH der Taschen- und Rinnenflüssigkeit fällt gegen Schluß der Embryonalentwicklung immer ab. Die pH-Werte sind schon bei Beginn der Entwicklung kleiner als die des basischen Meerwassers. —Die H-Ionenkonzentration der Rinnenflüssigkeit der breitrüsseligen Seenadel ist um etwa 101mal so groß als die der Taschenflüssigkeit vom kurzrüsseligen Seepferdchen. f) Die Flüssigkeit in den Bruttaschen und -rinnen wirkt desinfizierend, schützt also die Eier vor Verpilzung. g) Sie löst, nachdem sie sich stark vermehrt hat, zugrunde gegangene Embryonen auf, so daß sie vom Taschenepithel resorbiert werden können. 2. a) Der Bikarbonatgehalt der Embryonen nimmt im Verlaufe der Entwicklung immerfort stark zu. b) Das Trockengewicht der Embryonen bleibt bis gegen Schluß der Embryonalentwicklung etwa konstant, um darauf stark abzufallen, besonders bei der breitrüsseligen Seenadel. 3. a) Die Atmung der wenig weit entwickelten Embryonen (Stadium 1 bis 4) hat ihr Minimum in der Taschenflüssigkeit etwa isotonischen Salzlösungen. Sie steigt in hypotonischen und besonders in hypertonischen Lösungen sehr stark an. b) Das Atmungsminimum älterer Embryonen (Stadium 5–8) befindet sich in zur Taschenflüssigkeit stark hypotonischen Lösungen (7–8 Atmosphären bei 25° C). In stärker konzentrierten Salzlösungen wächst die Atmung mit zunehmendem osmotischen Druck erst stark, dann schwächer, ebenso nimmt sie zu in hypotonischen Lösungen unter 7–8 Atmosphären. 4. Groß ist der Einfluß des osmotischen Druckes auch auf die Miluchsäuregärung der Embryonen. Die Gärungsminima fallen mit den Atmungsminima zusammen. Von dem Minimum steigt die Gärung mit wachsender und fallender Salzkonzentration außerordentlich stark bei den jüngeren Embryonen und weniger stark bei den älteren. Die Zunahme der Gärung bei den älteren Embryonen mit wachsender Salzkonzentration nimmt offenbar allmählich ab. 5. Die durch den ansteigenden osmotischen Druck der Taschenflüssigkeit während der Embryonalentwicklung und das fortschreitende Wachstum der Embryonen bedingte Zunahme der Atmung und Glykolyse wird in der Bruttasche in für die Embryonen unschädlicher Weise herabgedrückt durch die Abnahme des Bikarbonatgehaltes und die Vermehrung der H-Ionen der Flüssigkeit. Dadurch wird auch eine Überbelastung des pflegenden väterlichen Körpers verhindert. 6. Die vom Meerwasser umspülten Schlangennadeleier (und die von Syngnathus acus, typhle und abaster) haben bei Berücksichtigung der natürlichen Verhältnisse einen geringeren Sauerstoffverbrauch als die der Seepferdchen und der pelagischen Seenadel, die sich in Bruttaschen und -rinnen entwickeln. 7. Die Flüssigkeit in den Bruttaschen und -rinnen ist offenbar verschiedenen Ursprungs. Als mögliche Ursprungsorte kommen in Betracht: Hoden- und Eischläuche, Harnblase (Niere) und die Blutkapillaren dicht unter dem Taschenepithel. Ferner bleiben wohl Meerwasserspuren sowohl in der Brutrinne als auch in der Tasche. 8. Die außerordentlich gute Naturfürsorge für die Syngnathiden-Nachkommenschaft, die erreicht, daß schätzungsweise mindestens 90% aller abgelegten Eier befruchtet werden und sich zu Jungfischen entwickeln können, ist eine Hauptursache, warum die Syngnathiden trotz ihres sehr kurzen Lebens sich so stark vermehren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 247-252 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die oben angeführten Versuche ergaben: 1. Julus, Polydesmus und Lithobius zeigen beim Stromdurchgang in einem wassergefüllten Gefäß eine positive Elektrotaxis, während Geophyllus und Cryptos keine derartige Erscheinung erkennen lassen. 2. Bei allmählicher Steigerung der Stromdichte, bis zu einer für jede Art spezifischen Höhe, zeigen alle untersuchten Tiere einen narkotischen Zustand, eine Elektronarkose. 3. Öffnet man den Stromkreis, nach allmählicher Steigerung der Stromdichte, so zeigen Julus immer, Polydesmus und Lithobius selten eine Hypnose (Totstellerreflex), während Geophyllus und Cryptos diesen Zustand nicht zeigen. 4. Bei plötzlicher Einwirkung des Stromes und einer Durchgangsdauer von nur wenigen Sekunden zeigten alle untersuchten Tiere nach dem Öffnen des Stromes einen narkotischen Zustand, den ich Elektrometanarkose nenne.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 237-246 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß von chronischer Thyreoidisation auf das allgemeine Wachstum, die Entwicklung des Gefieders, wie auch auf den Zustand der Schilddrüse, der Nebenniere, der Thymus, der Milz und der Gl. uropygialis bei jungen Brieftauben studiert. 2. Die Vögel erhielten, mit 3tägigem Alter beginnend, im Verlaufe von 12 Tagen täglich zu 100 mg, und weiterhin zu 200 mg Thyreoidin. 3. Das Einführen von Thyreoidin beschleunigt die Umwandlungsprozesse an den Pterylien, wo die Anlage der Federpapillen spät erfolgt, und übt gar keinen Einfluß auf die Federn aus, die mit ihrer Entwicklung schon früher begonnen haben. 4. Die Beschleunigung der Umwandlungsprozesse geht unabhängig von der allgemeinen Depression der Entwicklung des Organismus vor sich. 5. Das Gewicht der Schilddrüsen thyreoidisierter Tauben im Alter von 15 Tagen ist zweimal geringer als bei normalen 3tägigen Tauben. 6. Unter der Einwirkung des Thyreoidins zeigt die Schilddrüse das Bild einer typischen Hypofunktion, die von einer schroffen Steigerung der metamorphogenen Eigenschaften des Thyreoideagewebes begleitet ist. 7. Bei den Versuchstauben findet eine gewisse Depression der Rindenschicht der Nebenniere statt. 8. Ein bedeutendes Zurückbleiben der Entwicklung der Thymus (das Gewicht der Thymus beim Versuch ist zweimal geringer als bei der Kontrolle) wird nicht von gleich schroffen Veränderungen in ihrer Struktur begleitet. 9. Der Zustand der Gl. uropygialis verändert sich sehr unbedeutend, trotz dem fast vollständigen Verlust des Fettvorrates als Folge der Thyreoidisation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 651-662 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 715-720 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Nonneneiraupe nimmt mit steigender Temperatur in dem Bereich von 0–32,5° zu, in dem Bereich von 32,5–42,5° wieder ab. Bei den extremen Temperaturen erreicht sie den Wert 0. 2. Zwischen 7,5 und 25° gehorcht die Temperaturabhängigkeit dem van't Hoffschen Gesetz (RGT-Regel). Der Temperaturkoeffizient schwankt um den Wert 2,8. 3. In dem Bereich der normalen Aktivität von etwa 12,5–32,5° stimmen die ermittelten Werte mit den nach der Blunckschen Wärmesummenregel errechneten recht genau überein. 4. In dem Bereich von 5–37,5° stimmen die beobachteten Werte mit den reziproken Werten der Kettenlinie y=1,125 (1,1(32,5−x) + 1,3 (x−32,5) recht gut überein. 5. Nach der Bluckschen Wärmesummenregel vermag man den Verlauf der Temperaturabhängigkeit für den Bereich der normalen Aktivität aus zwei in diesem Bereich ermittelten Werten zu berechnen. Die Janischsche Kettenlinie gibt eine genaue, allerdings erst nachträglich mögliche Beschreibung der gesamten Temperaturabhängigkeit mit Ausnahme der extremen Temperaturen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 744-770 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 1-13 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 58-70 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 116-142 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 71-115 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeiterin von Apis mellifica hat einen Blutzuckergehalt von durchschnittlich 2%, die Streuung ist sehr groß. Andere Apiden — Bombus, Megachile, Vespa — haben Werte von der gleichen Größenordnung. Die reduzierende Substanz ist ein mit Hefe vergärbarer Zucker. Die Restreduktion ist, wenn vorhanden, sehr klein. Bei Fütterung mit Saccharose tritt kein Rohrzucker ins Blut über, das zuckerhaltige Blut dreht rechts, enthält also vermutlich Glukose, keinesfalls aber Invertzucker. Die Biene kann bei dauernder Fütterung mit 2 normalen Saccharoselösungen und unter biologischen Bedingungen (20° C, 65–90% Luftfeuchtigkeit) ihren Blutzucker außerhalb des Stockes konstant erhalten. Im Hunger büßt sie ihn fast völlig in wenigen Stunden ein. Die Hauptkohlehydratreserven des Bienenkörpers liegen im Stock. Die Höhe des Blutzuckerspiegels der Biene ist abhängig von der verfügbaren Zuckernahrung, er schwankt mit deren Konzentration aber innerhalb der physiologischen Grenzen. Frischgeschlüpfte Bienen haben einen sehr niederen Blutzuckergehalt, im übrigen hat das Alter der Bienen keinen großen Einfluß auf die Höhe des Blutzuckerspiegels. Die Jahreszeit wirkt nicht auf die Höhe des Blutzuckerspiegels der Biene ein. Bienen auf Tracht haben einen besonders hohen Gehalt an Blutzucker, dabei wenig Blut und daher ein geringes Körpergewicht. Eine Trachtbiene mit leerem Honigmagen kann etwa 15 Min. lang fliegen, dann sind ihre verfügbaren Kohlehydratreserven und ihr Blutzucker verbraucht. Bei gefülltem Honigmagen gelingt die Regulation des Blutzuckerspiegels leicht nach Aufnahme von 17–70% igen Saccharoselösungen, die Erschöpfung tritt ein, wenn das Kohlehydrat verbraucht ist. Mit zunehmender Belastung der Bienen zeigt sich ein gesteigerter Zuckerverbrauch. Überbelastete Tiere zeigen geringe Flugintensität. Drohnen haben einen Blutzuckergehalt von etwa 1,2%. Bei der Königin besteht, wie bei der Arbeiterin, eine Beziehung zwischen dem physiologischen Zustand und der Höhe des Blutzuckerspiegels: sie hat bis zur Begattung viel, später wenig Zucker im Blut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1937), S. 143-165 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der natürliche Gasstoffwechsel der Seepferdchenembryonen in der Bruttasche wird mit dem in vitro verglichen. Dies ist möglich, auch wenn im Manometer teilweise andere physikalische Verhältnisse herrschen. Es stellt sich heraus, daß der Sauerstoffdruck in der Tasche ganz erheblich ist. 2. Der Gasstoffwechsel in der Bruttasche erfolgt durch Diffusion. 3. Die Höhe der embryonalen Atmung ist auch von dem Eisengehalt der Atemflüssigkeit abhängig. Aus der Art der Abhängigkeit kann auf den Eisengehalt der Bruttaschenflüssigkeit geschlossen werden, der außerdem auf analytischem Wege bestimmt wurde. Der gleiche anorganische Eisengehalt des Atemwassers wirkt verschieden auf den Sauerstoffverbrauch der einzelnen embryonalen Stadien. 4. Bei dem Vergleich der embryonalen Atmung mit der Atmung der fertig entwickelten Seepferdchen ergeben sich große Unterschiede, die sich teilweise durch die Hautatmung der Embryonen gegenüber der Kiemenatmung der Erwachsenen erklären lassen. a) Der Sauerstoffverbrauch der Embryonen pro Milligramm Trockengewicht nimmt mit fortschreitender Entwicklung stetig zu bis zur Entlassung aus der Tasche. Der Sauerstoffverbrauch der fertig entwickelten Seepferdchen pro Milligramm Trockengewicht nimmt mit zunehmendem Gewicht der Tiere stark ab. Belegte Männchen atmen stärker als unbelegte, beide stärker als die Weibchen. b) Die fertig entwickelten Tiere sind außerordentlich empfindlich gegen Kohlensäurespuren im Atemwasser. Daraus kann auf eine große Kohlensäurearmut ihres Blutes geschlossen werden. Bei einem Kohlensäuredruck von einigen Prozenten einer Atmosphäre tritt CO2 vorübergehend ins Blut über. Solche Kohlensäuredrucke verändern dagegen das normale RQ der Embryonen nicht, offenbar weil sie in der Bruttasche solchen Drucken immer ausgesetzt sind. c) Bei Veränderungen des Bikarbonatgehaltes und des Sauerstoffdruckes des Atemwassers vermögen die erwachsenen Tiere in kürzester Zeit den Sauerstoffverbrauch auf die normale Höhe zu regulieren, die Atmung der Embryonen aber ist dauernd von solchen Veränderungen abhängig. Auch bei Veränderungen des osmotischen Druckes des Atemwassers verhalten sich die fertig entwickelten Seepferdchen anders als ihre Embryonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1937), S. 305-318 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei den Nestmüttern von Vespa crabro, V. media, V. germanica, V. vulgaris, V. saxonica und V. rufa werden besondere rotbraune Zeichnungen beobachtet, die diese Tiere von allen übrigen Nestinsassen unterscheiden. Diese Zeichnungen beruhen auf der Bildung eines rotbraunen Pigments, das aller Wahrscheinlichkeit nach zur Melaningruppe gehört und in der Hypodermis selbst abgelagert wird. Sie finden sich nur in der Nähe solcher Integumentteile, die dauernder Reibung an härteren Chitinstücken ausgesetzt sind. Durch diesen dauernden mechanischen Reiz wird die Hypodermis unter dünneren Chitinlagen so beeinflußt, daß in ihr an Stelle der normalen Stoffwechselvorgänge ein anormaler „Schädigungsstoffwechsel“ tritt. Dieser kann an den betreffenden Stellen zu einem teilweisen Abbau des darin abgelagerten Pterinpigments führen und an besonders stark gereizten Stellen eine Zerstörung der Hypodermis selbst bewirken. An den Stellen der Hypodermis, die diesem anormalen Stoffwechsel verfallen sind, entsteht weiterhin eine Substanz, die anscheinend ein Eiweißabbauprodukt ist und von diesen Stellen als Diffusionszentren aus durch die Hypodermis hindurchdiffundiert. Dabei wird sie in das rotbraune Pigment überführt und dadurch unlöslich niedergeschlagen. Die Ablagerung dieses Pigments findet nach den Gesetzen der Bildung periodischer Niederschläge statt und führt zur Entstehung von Liesegangschen Ringen und ähnlichen Zeichnungsmustern. Die Zeichnung der Wespennestmütter ist das erste Beispiel, in dem die Bildung einer periodischen und symmetrischen Insektenzeichnung, die als solche nicht direkt von morphologischen Strukturen abhängig scheint, weitgehend auf einfache Kausalzusammenhänge und auf Vorgänge zurückzuführen ist, die bei anderen leblosen oder belebten Systemen bereits bekannt und untersucht sind. Sie kann daher als Modell für schwerer analysierbare flächenhafte Symmetriemuster betrachtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 721-726 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es lassen sich drei Stufen bei den Bewegungsreaktionen der polycladen Turbellarien unterscheiden. Jede Stufe wird durch die nächsthöhere verdeckt. 1. Bewegung durch Cilien. Nicht innerviert. 2. Muskuläre Bewegung, durch den Plexus innerviert, vom Gehirn unabhängig, nach Art einer Reflexrepublik. Regellose Kontraktionen oder einfach periodische Progression, nicht aus verschiedenen Phasen zusammengesetzt. Ohne eigentliche Orientierung, aber streng polarisiert. Auftreten von Tropismen. Haupt und Nebenäste des Nervensystems sind gleichwertig für die Erregungsleitung (Plexus). 3. Vom Gehirn geleitete Bewegung nach Art zentralisierter Systeme. Orientiert, polarisiert, spontan, Kettenreflexe. Haupt und Nebennerven funktioneil gleichwertig. Portpflanzung der nervösen Impulse in beliebiger Richtung, nur nicht invers.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 663-711 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die enzymatischen Leistungen von T. evansi wurden untersucht um eine Einsicht in die Stoffwechselvorgänge dieses Tieres zu erhalten. Durch geeignete Technik wurden die Trypanosomen von Blutbestandteilen befreit und zu Pulver verarbeitet. An diesem Pulver und daneben an frischen, teils noch lebenden Trypanosomensuspensionen wurden die Enzymuntersuchungen vorgenommen. Daraus ergab sich folgendes: Lipasen: negativ. Carbohydrasen (Amylase, Maltase, Lactase und Saccharase): negativ. Proteinasen: Nur Kathepsin wurde festgestellt, welches Casein und Eigeneiweiß verdaute (Opt. pH 4–5), nicht durch H2S oder HCN zu aktivieren war und Serumeiweiß kaum angriff. Peptidasen: Eine Spur labiler Carboxypolypeptidase, welche auf Chloracetyltyrosin wirkt (pH 4,49) und nicht aktivierbar war durch H2S oder HCN. Aminopolypeptidase, wirkend auf Leucyldiglycin bei pH 8,4, war auch vorhanden. Eine labile Dipeptidase (pH 7,8), Glycylglycin schneller spaltend als Leucylglycin, wurde ebenfalls festgestellt. Diese Proteasen sind damit erstmalig bei einem Protozoon nachgewiesen. Urease und Aminasen: Negativ. Ein Zymasesystem ist vorhanden. Peroxydase wurde im Extrakt gefunden, cytochemisch vermißt. Katalase war nicht vorhanden. Nadi-Oxydase wurde makro- und mikrochemisch vermißt; Dehydrasen, welche die Oxydation von Leukomethylenblau besorgen, waren makround cytochemisch vorhanden. Eisen fehlte cytochemisch, mit Sudan III färbbare Fettanhäufungen auch, Glykogen cytochemisch ebenfalls negativ. An der Hand dieser Ergebnisse wurde der Stoffwechsel von T. evansi vergleichend-physiologisch betrachtet und eine Skizze des Stoffwechsel mechanismus entworfen (Abb. 2). Dieser Stoffwechsel ist durch das fortwährende Leben im Säugetierblut extrem vereinfacht. Von den allgemein bei freilebenden Tieren vorhandenen Stoffwechselprozessen sind bei T. evansi wahrscheinlich nur Hexoseabbau und Proteinaufbau übriggeblieben, auf alles andere hat es verzichtet, da der Wirt für ihn arbeitet. Verbrennung von Fett und Eiweiß findet wahrscheinlich nicht statt. Reserven sind nicht vorhanden, es existiert somit kein Hungerstoffwechsel. Die von T. evansi abgeschiedenen Toxine sind wahrscheinlich Amine. Die physiologische Anpassung der Trypanosomidae an das Säugetierblut bildet eine progressive Reihe, welche durch sukzessiven Funktionsverlust (Enzymverlust) gekennzeichnet wird. T. evansi steht am Ende dieser Reihe und ist dermaßen extrem vereinfacht, daß ein Schritt weiter Selbstvernichtung bedeutete, da der Funktionsverlust irreversibel ist. Anschließend an die erzielten Ergebnisse wurde die Möglichkeit der künstlichen Züchtung kurz besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 727-743 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch zunehmende Erwärmung des Körpers tritt bei Tauben ein besonderer Ventilationsmechanismus in Tätigkeit. Funktioneil ist diese Steigerung der Atmung dem Hachein bei Säugetieren gleichzusetzen. In erster Linie erfolgt eine Frequenzerhöhung, bei gleichzeitiger Verflachung der Atemtiefe. Das Minutenvolumen steigt höchstens um das Drei- bis Vierfache über das der normalen Atmung. 2. Die Blutzuckerkurve während des Hachelns ist nur abhängig vom Verlauf der Temperaturkurve. 3. Vagotomie beeinflußt das Hachein nicht. 4. Das Hachein wird von einem eigenen Zentrum im vorderen dorsalen Abschnitt des Mittelhirns gesteuert. Nach Ausschaltung des Zentrums wird die Atmung nur noch vom Atemzentrum in der Medulla reguliert. 5. Das Hachelzentrum ist direkt erregbar durch Wärmereize. Abkühlung des Zentrums verhindert das Hacheln, auch bei erhöhter Körpertemperatur. 6. Bei starker Erregung des Atemzentrums wird das Hachein unterdrückt. Es kann als sehr wahrscheinlich angenommen werden, daß Reizwirkungen, welche während des Hachelns durch Injektion von Lobelin, Atmung von CO2-reichen oder O2-armen Luftgemischen und durch elektrische Reizung des zentralen Vagusstumpfes zur Geltung kommen, nicht auf einer direkten Beeinflussung des Hachelzentrums beruhen, sondern die Aktivität des Atemzentrums heraufoder herabsetzen. Bei hochgradigem Hachein bedarf es immer stärkerer Reize, um auf dem Weg über das Atemzentrum eine Veränderung des Hachelns zu bewirken. 7. Soweit wir bisher Kenntnis über diesbezügliche Atmungseinrichtungen haben, läßt sich sagen, daß der Hachelmechanismus der Taube eine Mittelstellung zwischen dem der Reptilien und dem der Säuger einnimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 23 (1936), S. 771-780 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit Hilfe der Verschmelzungsgrenze für intermittierende optische Reize wird durch Abrichtungsversuche am Affen (Mangabe) die subjektive Helligkeitsverteilung im Spektrum bei Helladaptation bestimmt. 2. Die Helligkeitswerte im Dämmerungssehen werden durch Wahlversuche gemessen, in denen die Greifsicherheit des Affen nach Futterstückchen zur Bestimmung der unteren Sichtbarkeitsgrenze benutzt wird. 3. Das Helligkeitsmaximum bei Helladaptation des Affen (etwa 588μμ) liegt ein wenig nach dem langwelligen Teil des Spektrums verschoben gegenüber dem der Vergleichsperson (etwa 578μμ). Hierin liegt kein Systemunterschied. 4. Die Helligkeitsmaxima im Dämmerungssehen bei Affe und Vergleichsperson decken sich; das Purkinjesche Phänomen ist von gleicher Art. 5. Die untere Sichtbarkeitsgrenze für Gegenstände im Dämmersehen liegt für Affe und Vergleichsperson (bis auf das langwellige Ende des Spektrums) im wesentlichen bei den gleichen Lichtintensitäten. 6. Beim Erkennen von Gegenständen im roten Dämmerlicht war der Affe der Vergleichsperson überlegen. Seine Schwelle für langwelliges Licht lag tiefer. 7. Im Dämmersehen besitzt der Affe wahrscheinlich wie der Mensch ein zentrales Skotom.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 24 (1936), S. 14-41 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung I. Unter verhältnismäßig günstigen Beobachtungsbedingungen gelang es, das Zustandekommen einiger von anderer Seite gelehrter Zirkuskunststücke bei zwei Jungbären zu verfolgen. Das Temperament, die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Tier und menschlichem Lehrer und die gesamte körperliche Konstitution des Tieres entscheiden über die Erfolgsgrade, die am besten dort sind, wo das Tier wirkliche Freude an der Leistung hat. II. Eigene Versuche während der Zeit, als ich die Tiere allein wartete und wenigstens mir gegenüber eine erheblich größere Zahmheit erreichte als zuvor, lehrten folgendes: Beide Jungbären erkennen den ihnen als Kameraden vertrauten Versuchsleiter unter nahezu allen Umständen. In sein Erkennungs„schema“ für die Bären gehen Geruch, Stimme, Bewegung und ruhende Gestalt mit ein. Eine gewisse Umgebungsabhängigkeit besteht aber doch. In Bewegung erkennen sie mich optisch überall, in der Ruhe nur vom Zwinger aus, nicht im Garten. Der Geruch allein genügt als Teilmerkmal des Erkennens, ebenso die Stimme; dennoch spielt das Sehbild die Hauptrolle. Grobe Entstaltungen allein des Gesichts, wie des Körpers zerstören das Sehbild völlig, leichtere Entstaltungen stören es mehr oder minder. Es ist sehr reich an wesentlich bewerteten Einzelheiten. Auch das Sehbild der Artgenossen ist, Attrappenversuchen zufolge, recht gut ausgefüllt. Es wird auch in völliger Ruhe an wesentlichen Teilen erkannt. Plastik jedoch ist unentbehrlich; die ebene Attrappe ist unwirksam. Die Vorliebe für bestimmte Futterarten ist ausgesprochen; das Beliebtere wird zuerst erbeutet und gefressen, auch wenn man die Schwierigkeit des Erbeutens sehr erheblich steigert. Verstecktes, mit Sinnen nicht wahrnehmendes Futter suchen sie zielgerecht und behalten genau nicht nur „wo, sondern auch was es war“. Ortsgedächtnis und „freie Erinnerung“ wurden nachgewiesen. Eine längere Reihe primärer Leistungen: Drähteheranziehen, Futteraufdecken, Kistenöffnen, Herausziehen aus hochhängenden Näpfen, Umwege, sprechen für das Vermögen „einsichtig“ zu handeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...