ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books
  • Articles  (1,734)
  • Other Sources
  • 1940-1944  (1,734)
  • Electrical Engineering, Measurement and Control Technology  (1,734)
Collection
  • Books
  • Articles  (1,734)
  • Other Sources
Years
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 43-48 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 31-42 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Bei den betrachteten Anordnungen sind bei nicht zu hoher Raumladung konzentrische Kreisbahnen nicht möglich, bei gro\er Raumladungsdichte gibt es zwar solche Bahnen, die LadungstrÄger werden auf ihnen aber nicht wesentlich beschleunigt. Das Ergebnis widerspricht den von Jassinsky gezogenen Schlüssen, es stimmt aber mit den Folgerungen überein, welche Hull für den Fall konstanter Felder gezogen hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 57-60 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Ein auf der Grundlage des Prinzips der Voranode nach Rogowski, das in der Arbeit kurz behandelt wird, entwickelter Zweistrahloszillograph wird beschrieben und nachgewiesen, da\ solche Voranodenanordnungen gegenüber anderen Mehrfachtypen sehr wohl für die Mehrfachoszillographie geeignet sind und, wenn der geringere Aufwand an Zusatzapparaten und in der Bedienung berücksichtigt wird, diesen vielleicht überlegen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 49-56 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wird das Verhalten einer Elektronenlawine im homogenen Feld bei ihrem Lauf auf die Anode diskutiert: Die Zahl der LadungstrÄger nimmt exponentiell zu (n = eαx ) und die Geschwindigkeit ist die normale Lawinengeschwindigkeit (u= 1,25 · 107 cm/s [Luft,E/p ≈ 40]). Beim Erreichen einer gewissen kritischen VerstÄrkung beginnt sich eine zunehmende Feldverzerrung vor dem Lawinenkopf auszubilden und die Entwicklungsgeschwindigkeit nimmt zu („Instabilwerden“ der Lawinenentladung, übergang in den „anodenseitigen Kanal“). Mit steigender Feldverzerrung bewirken auch die Photoelektronen, die durch die gasionisierende Strahlung vor der Kanalspitze entstehen, eine Erhöhung der Vorwachsgeschwindigkeit. Ist eine hohe Feldverzerrung vorhanden, so wird die Entladung mit Hilfe der Photoelektronen auch zur Kathode zurücklaufen („kathodenseitiger Kanal“). Nach Abschlu\ dieses Rückwachsens vom Lawinenkopf zur Kathode verbindet ein TrÄgerschlauch beide Elektroden, der den spÄteren „Funkenkanal“ darstellt. In einem solchen TrÄgerschlauch kann sich infolge des Querfeldes mit Hilfe der gasionisierenden Strahlung, eine sehr rasch entwickelnde Entladung ausbilden, wie ihn der Funke, die „Haupt“-blitzentladungen sowie die „Haupt“ spitzenentladungen darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 545-567 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Theorie der elektrischen Netze und Schwingungen wird unter Verwendung der Matrizenrechnung auf der Grundlage der Topologie der Streckenkomplexe entwickelt. Die Matrizenrechnung bietet einen direkten Zugang zu den invarianten Eigenschaften des Systems der Schwingungsgleichungen. Diese Eigenschaften finden ihren Ausdruck in der Klassifikation der Schwingungsvorgänge. Es wird auf die Grenzen hingewiesen, die der Anwendbarkeit der Invariantentheorie durch die Struktur der Netze gesetzt sind. Im einzelnen wird ein Überblick über die wichtigsten Anwendungen der Matrizenrechnung auf elektrische Netze und Schwingungen gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 568-581 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Verwendung von Schleifdrähten mit vollkommen gleicher Zeitkonstante als untere Brückenzweige ermöglichte es, eine Verlustwinkelmeßbrücke nach dem Schering-Prinzip zu entwickeln, bei der die Einwirkung der Zeitkonstantenänderung auf den Verlustwinkel, die infolge der Verstellung vonR 3 auftritt, vermieden wird. Durch einen zweiten Abgriff anR 3 wurde erreicht, daß der Widerstand, der sich sonst mit der Prüfkapazität in Reihe schalten und so einen größeren Verlustwinkel vortäuschen würde, kurzgeschlossen wird. Der Einfluß der Störkapazitäten, die sich parallel zu den unteren Brückenzweigen legen, wird durch Anwendung der doppelten Abschirmung und Kompensation der Störkapazität parallelR 4 mittels astatischer Gegeninduktivität beseitigt. Hierdurch wird bewirkt, daß ein Hilfszweig nach K. W. Wagner nicht benötigt wird. Bei dem neuen Aufbau der Mauschen Brücke wurde in den Nullzweig ein Übertrager gelegt, um eine bessere Anpassung an den hohen Innenwiderstand der Brücke zu erreichen. Ein Meßbereichschalter in der Hilfsbrücke ermöglicht die Messung von Prüfkapazitäten vom 1/60 fachen bis zum6fachen Betrag des Vergleichskondensators. Im dritten Brückenzweig wurde der Widerstand, der zum Abgleich des tgδ dient, vor den verlustlosen Kondensator gelegt. Hierdurch wird der Einfluß der Verlustkapazität, die sich vom Verbindungspunkt Widerstand—Normalkapazität nach Erde hin legt, vernachlässigbar klein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 581-590 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Im vorstehenden wurden die Eigenschaften eines durch Stromstöße geregelten Gleichstrommotors untersucht und der Verlauf von Drehzahl und Strom sowie die Regelkurven rechnerisch ermittelt. Das Regelverfahren ist praktisch anwendbar bei kleineren Motoren. Am vorteilhaftesten ist seine Anwendung im Bereich extrem kleiner Drehzahlen. Hier kann es auch für größere Motoren bis zu einigen Kilowatt verwendet werden, da die Verluste hierbei nur klein sind. Man kann jedoch größere Motoren nicht mehr unmittelbar schalten, sondern man verwendet einen Stromrichter als Schaltapparat, dessen Gitter man im Takte der Schaltfrequenz steuert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 591-597 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von der Strombelagskurve eines einzelnen Leiters werden die Strombelagskurven fürm-phasige Ganzlochwicklungen mit beliebiger Schrittverkürzung analytisch ermittelt und die Felderregerkurve durch Integration daraus abgeleitet. Die Ableitung ist so gehalten, daß sie den Fall der Käfigwicklung umschließt und sich sinngemäß auch auf Bruchlochwicklungen übertragen läßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 598-602 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es zeigt sich, daß jeder Kondensator beim Anlegen einer elektrischen Spannung sich dieser gegenüber wie ein metallischer Leiter verhält, dessen Leitfähigkeit von der Kapazität, der Spannung und der zeitlichen Änderung beider Größen abhängt. Nach Ableitung eines allgemeinen Ausdruckes für die kapazitive Leitfähigkeit werden einige sich daraus ergebende Sonderfälle diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird die umgekehrte Problemstellung betrachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 34 (1940), S. 603-632 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...