ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Ertrag  (61)
  • 1940-1944  (6)
  • 1930-1934  (12)
  • 1925-1929  (43)
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Forstwiss. Centralbl. Thar. forstl. Jahrb. 66: 115-120
    Publikationsdatum: 1944
    Beschreibung: Beschreibung des Ertragsrückgang und der Schäden durch die Spätfröste im Mai 1943 KATASTER-BESCHREIBUNG: Spätfröste verursachten Schäden an Kiefern, Maitriebbildung teilweise extrem gestört und Posthorn- oder kandelaberartige Triebbildung als Folge des Frostes, unterschiedliche Empfindlichkeit der Baumarten KATASTER-DETAIL: Delta T -, (Ende Mai 〈 -6°C), dann schwere Schäden an Walnuss, Eiche, Robinie, Roteiche, Esche, Tanne, mittlere Schiiden:Buche, Roterle, Ahorn, Fichte, Douglasie, Lärche; geringe Schiiden: Roflkastanie,Hainbuche, Linde, Weisserle, Ulme, Birke. Im allgemeinen blieben ohne Schäden: Aspe, Eberesche, Traubenkirsche, Kiefer, Strobe und Bankskiefer.
    Schlagwort(e): Nordostdeutschland ; 1943 ; Buche ; Eiche ; Ertrag ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Roterle ; Frost ; Ulme ; Rosskastanie
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Gartenbauwissenschaft Bd. 17, S.603-615
    Publikationsdatum: 1943
    Beschreibung: Einfluss der Temperatur und des Niederschlages auf den Ernteertrag von Birnen und Äpfeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Durch Berechnung von Kennziffern zu Wirkung des Sommerregens auf den Obstertrag wird die Bedeutung der Niederschläge in bestimmten Monaten des Vor- und des Erntejahres bestimmt KATASTER-DETAIL: Nied+(Oktober des Vorjahres) und Nied+ (Juli des Erntejahres), dann hohe Erträge von Äpfeln und Birnen
    Schlagwort(e): Holstein ; 1916-1935 und 1921-1941 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Birne
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Kulturtechniker, Berlin 46:19-41.
    Publikationsdatum: 1943
    Beschreibung: Bedeutung und Wirkung des Windschutzes auf Anbauart, Fruchtfolge, Gare- und Bodenpflege, Schlageinteilung, Verdunstung, Deck-, Schutz-, Mischfrucht- und Streifenanbau KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Windschutz auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Windschutz +, dann Delta T(Tag) + und Delta T(Nacht)-; Windschutz +, dann Delta Relf +; Windschutz +, dann Verdunstung -; Windschutz +, dann Bodenerosion -; Windschutz +, dann Schneeanhäufung +; angepasste Bodenbearbeitung (schollige, klumpige Bodenoberfläche), dann Wasserhaltungsfähigkeit + -〉 Windschutz +, dann Ertragserhöhung + bzw. ++ (3-400%; ++: Körnerfrüchte auf 20-25vH, Rüben, Gräser, Leguminosen; +: Sommergetreide, Hafer )
    Schlagwort(e): weltweit ; letzten100 Jahre ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Wind ; Frost
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 68:642-686
    Publikationsdatum: 1942
    Beschreibung: Ableitung kritischer Faktoren (Temperaturoptima und Wasserversorgung) in einzelnen Wachstumsstadien KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperaturänderung während der Blüte von Weizen und dem Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T + und -: Tmit von 14-15°C, Änderung um +1 K auf 16°C, aber auch Rückgang um 2K auf 13°C, dann Rückgang des Ertrages
    Schlagwort(e): Kölner Bucht ; 1907-37 ; Boden ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Düngung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 1942
    Beschreibung: Betrachtung des Klimas (Temperatur und Niederschlag) in Dekaden und Bildung von Ertrags-, Temperatur- und Niederschlagsklassen und daraus Ableitungen über die Beziehungen Ertrag und Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta Nied (März) +, dann Erträge +; Delta T (April -, dann Erträge +; Delta Nied (Ende Juni,Ende Juli)-, dann Erträge + Delta T (Anfang Juli) +, dann Erträge +
    Schlagwort(e): Schlesien ; 1926-38 ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Klima / Boden / Ernte Verlag C.V. Engelhard, Berlin. p. 7, 114-127
    Publikationsdatum: 1942
    Beschreibung: Beziehung zwischen Witterungsablauf und Bodenzustand und deren Auswirkung auf Pflanzenwuchs und Ernte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf den Ertrag von Kartoffeln KATASTER-DETAIL: Delta T (April bis Juli) -, dann Erträge (Kartoffel) +; Delta Nied (April bis Juli) -, dann Erträge (Kartoffel) -
    Schlagwort(e): Gesamtpreußen, Deutschland,Schlesien ; 1921-1932,1934 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landwirtschaftliche Jahrbücher - Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirtschaft ; Bd.79 , H. 2. Berlin, Paul Parey, 1934. Sonderdruck. 25 cm. 26 (171-196) S. Mit 4 Textabb.
    Publikationsdatum: 1934
    Beschreibung: Beschreibung des Zusammenhangs Ertrag und Witterung (Temperautr und Niederschlag) beim Apfel und einzelnen Gemüsesorten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Berlin, Brandenburg ; 1880-1933 ; Apfel ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 1934
    Beschreibung: Vergleich von verschiedenen Typen (Kontinental, Maritim- und Lokalsorten) hinsichtlich der Beeinflussung duch die Witterung auf die unterschiedliche Ausbildung der Ertragskomponenten KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwergewicht bei der Ertragsbildung bei jeder Ertragsgruppe anders: Kontinentalsorten die Bestandesdichte, Maritim- oder Inntensivsorten das 1000-Korngewicht, bei den Übergangsformen die Kornzahl pro Ähre, Zeit Schossen-Reife von Kontinentalsorten kürzer, Anpassung an hygrische Bedingungen, daher Ertrag niedriger KATASTER-DETAIL: Nied+ (Zeit Schossen-Reife), dann Ertrag + bei den Maritimsorten
    Schlagwort(e): Bayern ; 1932-33 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 1934
    Beschreibung: Versuche zur Beregnung unter verschiedensten Verhältnissen (Nutzung und Düngung) und Beobachtungen zu Pflanzenbestandsveränderungen auf leichtem Boden KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) sowie der Stickstoff-Düngung auf den Pflanzenbestand und den Ertrag von Wiese, Weide und Mähweide KATASTER-DETAIL: Delta Nied - oder Delta N-Düngung +, dann Knaulgrasbestand (Wiese) +, dadurch Ertrag (Wiese) +; Delta Nied - oder Delta N-Düngung -, dann Weißkleebestand (Wiese) -; Delta Nied - oder Delta N-Düngung +, dann Knaulgrasbestand (Weide) +, dadurch Ertrag (Weide) +; Delta Nied + oder Delta N-Düngung +, dann Wiesenrispengras (Weide) +; Delta Nied - oder Delta N-Düngung -, dann Rotschwingel (Weide) +; Delta Nied - oder Delta N-Düngung +, dann Knaulgrasbestand (Mähweide) +, dadurch Ertrag (Mähweide) +; Delta N-Düngung +, dann Ertrag +; Delta Nied (frühes Vegetationsstadium) +, dann Schädigung (Gräser); Delta T + und dann Delta Nied +, dann Ertrag +; Detaillierte Informationen zum verlauf der Bestandsveränderungen einzelner Pflanzenarten: siehe Artikel
    Schlagwort(e): Berlin-Dahlem ; 1930-1933 ; Ertrag ; Niederschlag ; Düngung ; Grünland ; Luzerne
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Verlag Deutsche Landbuchhandlung, Berlin.
    Publikationsdatum: 1934
    Beschreibung: Zusammenstellung von Bauernregeln aus Deutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland ; letzten 1000 Jahre ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Wetterbeobachtung ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Vortrag, Schr. Königsberg. gel. Ges., Naturwiss. Kl., 10 H.6) Max Niemeyer, Halle a. S.:16
    Publikationsdatum: 1933
    Beschreibung: Untersuchungen über den Einfluss klimatischer Wachstumsfaktoren auf den Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Luftdruck +, dann Erträge +; Delta O2-Gehalt (Luft) = 15 %, dann Ertrag = max; Delta CO2-Gehalt (Luft) = 0.03 %, dann Ertrag = max; Delta Lichtintensität - und Delta CO2-Gehalt +, dann Ertrag +; Delta T Boden, Vegetationszeit) + : Tmit 〉 5 °C, dann Ertrag; Delta Nied +, dann Ertrag +;
    Schlagwort(e): Königsberg, Preußen ; 1931-1932 ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Wind ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Meteorologische Zeitschrift 8:300-306.
    Publikationsdatum: 1933
    Beschreibung: Korrelation zwischen Junitemperaturen und Hafererträgen Regressionsgleichung (Temperaturzunahme bedingt Ertragsrückgang) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Junitemperatur auf die Haferernte KATASTER-DETAIL: Delta T (Juni) +, dann Erträge --; Änderungen um +1°C, dann Verminderung der Erträge um ~2,1 Zentner; Änderungen um +5°C, dann Verminderung der Erträge um 10 Zentner pro 1 ha
    Schlagwort(e): Niederbayern und Oberösterreich ; 1885-1925 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Dissertation, Berlin.
    Publikationsdatum: 1931
    Beschreibung: Beschreibung der Ernteschwankungen im Zusammenhang zu Witterungsfaktoren,eher allgemeiner,der Fokus der Arbeit liegt auf wirtschaftlicher Bedeutung, hier besonders die Preisgestaltung durch die Ertragsschwankungen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland, regional aufgelöst ; 1893-1929 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  In U. S. Department of Agriculture, (ed.) A Selected and Annotated Bibliography, Washington.
    Publikationsdatum: 1931
    Beschreibung: Kompendium zum Zusammenhang Wetter und Pflanzen, landwirtschaftlich, gärtnerische und forstwirtschaftliche Kulturen, Schädlinge und Gesundheit, 2324 Literaturstellen mit kurzer Zusammenfassung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): weltweit ; 1650-1930 ; Insekten ; Umweltmedizin ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Anbautermine ; Infektionskrankheiten ; Boden ; Botanik ; Buche ; Eiche ; Ertrag ; Fichte ; Forst ; Getreide ; Hafer ; Kiefer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Mais ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Roterle ; Temperatur ; Trockenheit ; Vegetationsperiode ; Verdunstung ; Wachstum ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Weizen ; Wetterbeobachtung ; Wind ; Witterung ; Witterungsextreme ; Düngung ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte ; Erbsen ; Wein
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Wiss. Archiv für Landw. A 6, 465-524
    Publikationsdatum: 1931
    Beschreibung: Einfluß des Niederschlags, der Temperatur und Sonnenscheindauer auf Länge der Vegetationszeit, Korn- und Strohertrag bei Pferdebohnen unterschiedlicher Reifegruppen mithilfe des Rangordnungsverfahren KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenfassung der Sorten nach Blühbeginn in 3 Gruppen, auf dem Versuchsstandort schwerer Boden und hoher Niederschlag (668mm), positiver Einfluss von Temperatur und Sonnenscheindauer auf den Ertrag, Bestimmung von kritischen Perioden KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Auflaufen), dann Kornertrag+; Delta Nied+, dann Kornertrag -; Delta Temp+, dann Kornertrag -: Delta Sonn+(Auflaufen, bis Blühbeginn, bis Abreife), dann Kornertrag+;
    Schlagwort(e): Bayern ; 1921-1928 ; Ertrag ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschr. Pflanzenbau 8:285.
    Publikationsdatum: 1931
    Beschreibung: Auswertung von 6-jährigen Sortenversuchen der Landeszuchtanstalt Weihenstephan, Beziehungen von Temperatur und Niederschlag in Dekaden zum Ertrag und der Qualität von verschiedenen Hafersorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Keimzeit) +, dann Keimzeit +; Delta T (Keimzeit) -, dann Keimzeit +; Delta T (Bestockungsperiode) +, dann Ertrag -;
    Schlagwort(e): Bayern ; 1926-31 ; Ertrag ; Hafer ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  American Journal of Botany 17:416-482.
    Publikationsdatum: 1930
    Beschreibung: Zusammenhang Klima, Wachstum und Inhaltsstoffe von Pflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): weltweit ; Ertrag
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  P. Parey, Berlin.
    Publikationsdatum: 1930
    Beschreibung: Abhängigkeit der Erträge von Erbsen, Kartoffeln, Winterweizen und Hafer und Winterroggen von Witterungseinflüssen mithilfe der Rangordnungs- und Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Mithilfe der Abweichungen von Rangordnungszahlen für die Temperatur und den Niederschlag für einzelne, bzw. 2 Monatsabschnitte, Summen für Zeiträume und Beziehungen zun Ertrag erfolgt die Bestimmung von kritischen Zeiten KATASTER-DETAIL: Delta T (März, April) + und Delta Nied (März, April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai, Juni) - und Delta Nied (Mai, Juni) +, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Oktober - vorhergehendes Jahr) +, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta T (März)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (Mai, Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März) -, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1930 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Diss. Hohenheimm
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Ergebnisse (Rangordungs- und Korrelationsmethode) der Beziehung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag folgender Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Dinkel, Sommerweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, Hopfen, Luzerne, Rotklee, Wiesen, Kartoffeln) KATASTER-DETAIL: Delta T (Vegetationszeit) -, dann Ertrag (Winter- und Sommergetreide) +; Delta T (Winter, Juni und Juli) -, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Winter) +, dann Ertrag (Getreide) -; Delta T (September) - und Delta Nied (Vegetationszeit) +, dann Ertrag (Futterpflanzen) +; Details für einzelne Kulturpflanzen: siehe Artikel
    Schlagwort(e): Württemberg ; 1899-1913 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Die Gartenbauwissenschaft 2: 459-539
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Einfluss der Witterung ist Gattungs- teils sortenabhängig, und wechselt mit der Lage der Orte. Trockenheit im Vorjahr begünstigt die Ernteerträge, KATASTER-BESCHREIBUNG: Trockenheit im Vorjahr begünstigt verbunden mit hoher Temperatur, geringer Luftfeuchtigkeit und langer Sönnenscheindauer, mit niedriger Temperatur, hoher Luftfeuchte, kurzer Sonnenscheindauer im Erntejahr, wirkt positiv auf die Ernteerträge für bestimmte Apfel - und Birnensorten, umgekehrte Beziehung insbesondere bei Früh-, Herbst- und Winterbirnensorten KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Niedersachsen ; 1900-1923 ; Apfel ; Ertrag ; Trockenheit ; Witterung ; Obst ; Birne
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: vgl. Neustädt KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterungsfaktoren in wachstumsrelevanten Zeitspannen mit dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; (Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: siehe Artikel)
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Archiv für Landwirtschaft, A.3: 471-555
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Einfluß der Witterung auf die Qualität von Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: Witterungsverhältnisse der letzten 5 bis höchstens 10 Tage vor der Gelbreife sind von entscheidendem Einfluss, Backqualität nimmt von kontinentalem zum maritimen Klima ab KATASTER-DETAIL: Tmit+, Sonn+, Nied-, dann gute Qualität Nied+, dann Tausendkorngewicht + aber Nied**, dann Tausendkorngewicht - und N-Gehalt +
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; 1900-1925 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Buch von: Höhne, E., (1919): Landwirtschaftlich-klimatologische Untersuchung des Gebietes zwiwchen mittlerer Saale und Pleiße und Einteilung in klimatische Unterbezirke auf Grund der Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Untersuchung zur Beziehung zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen in verschiedenen Untersuchungsgebieten mittels Rangordnungsdifferenzen. Betrachtet wurden die Erträge von Roggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Sommerweizen, Zuckerrübe, Kartoffel und Erbse KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenschein) auf die Erträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; Köthen (Nied 15-30mm im März), (Delta T- im April/Juni, besonders im Mai), dann Winterweizenertrag++ (weitere Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und Regionen: siehe Artikel)
    Schlagwort(e): Sachsen und Thüringen ; 1899-1926 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 8:425-458
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Auswirkungen über gestaffelte Stickstoff-Düngung auf den Ertrag von Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Angaben zu Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit, Hinweise auf Zusammenhang zwischen Witterung und Ertrag und Wirkung der Düngung, Bedeutung eines längeren Zeitraums für die Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (nach der Saat) +, dann t(Aufgang) - (später); Delta Nied (Ende des Wachstum) -, dann Erträge (Hafer) -; Delta T (20 Tage nach dem Aufgang) +: T 〉 11°C, dann Ertrag (Hafer) -;
    Schlagwort(e): Bayern ; 1924-28 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Jahrbuch 68:537-558
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Untersuchungen der Beziehungen zwischen Pferdebohne (Vicia faba L.) und der Witterung. Einteilung des Wachstums in Abschnitte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Entwicklung und den Ertrag der Pferdebohne KATASTER-DETAIL: Delta T + und Delta Sonn +, dann Reife + (früher); Delta T +, dann 1. Wachstumsabschnitt (vom Auflaufen bis zum Blütebeginnn) - (kürzer); Delta T + und Delta Sonn +, dann 3. Wachstumsabschnitt (Reifezeit) - (kürzer); Delta T +, dann Gesamtwachstumszeit +; Delta Nied +, dann Gesamtwachstumszeit -; Delta T (Gesamtwachstumszeit,Jugendzeit) +, dann Kornzahl +; Delta Sonn (Blütezeit) +, dann Kornzahl +; Delta Nied +, dann Kornzahl -; Delta T (Reifezeit) - und Delta Nied (Reifezeit) +, dann Pilzbefall + und somit Kornzahl -; Delta T +, dann Kornschwere -; Delta Nied (10 Tage vor bis 10 Tage nach Blütenende) +, dann Kornschwere +; Delta T +, dann Hülsenzahl +; Delta Nied +, dann Hülsenzahl -; Delta Nied (alle Wachstumszeiten) + und Delta T (bis zum Blütenende) + und Delta Sonn -, dann Strohgewicht +;
    Schlagwort(e): Freising, Bayern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Witterung ; Gemüse
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, 56. Jahrgang, Nr. 37, p. 528-529
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Allgemeine Beobachtungen zum Verlauf der Krankheit sowie Beschreibung des Schadbildes KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Schlagwort(e): Kempen, Nordrhein-Westfalen ; 1929 ; Ertrag ; Hafer ; Pflanzenkrankheit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Kühn-Archiv, Berlin, XX, Seite 7-129
    Publikationsdatum: 1929
    Beschreibung: Lage der Hochs nördlich und südlich des 50. Breitengrades und ihre Bedeutung für die Witterung und Ernteerträge in Mitteldeutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Janurar, Februar, März, Mai und Dezember) durch Abnahem der barometrischen Nordlagen Tmit- (August, September) durch Zunahme der barometrischen Nordlagen Nied+ (Janurar, Apri,, Mai, August, September, Dezember) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!) Nied- (Februar, März, Oktober und November) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!)
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1900-1925 ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Ertragsrelevante Korrelationen bei Winterweizen und -gerste mit der Temperatur, bei allen übrigen Kulturen war Niederschlag entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Saalkreis, Kreis Bitterfeld, Kreis Delitzsch, Kreis Wittenberg, südl. Teil Kreis Köthen ; 1900-26 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Georgine, Königsberg 104 (10):65-66
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Einluß von Temperatur und Niederschlag in bestimmten Zeiträumen auf das Tausendkorngewicht (TKG) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheinstunden zum Tausendkorngewicht (Ertrag) von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-DETAIL: Delta T (0,48-1,9°C während der Vegetationszeit April-August über dem Mittel der Jahre 1921-26) und Delta Nied (-25- +52% vom Schossen bis zur Ernte über dem Mittel der Jahre 1921-26), dann höhreres TKG um 11,6-21,4%
    Schlagwort(e): Pommern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Versuche auf 13 Versuchsstationen, Einfluss des Wetters auf die Entwicklung, den etwaigen Krankheitsbefall, den Knollenertrag und den Stärkegehalt KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperaturen während des Aufgangs für die Dauer des Aufgangs entscheidend, Verzögerung der Blüte bei nasser und kalter Witterung, insbesondere bei den frühen Sorten, Sonnenscheindauer für den Stärkegehalt entscheidend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (〉5°C während des Aufgangs), dann Aufgang innerhalb von 3 Wochen, ansonsten bis 5.5 Wochen;
    Schlagwort(e): Deutschland, Versuchsstationen ; 1924-26 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 55:94-95.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Übersicht über die Literatur zum Einfluss des Wetters auf die Kulturpflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: Milder und trockener Winter wirkt positiv auf die Weizenerträge, kalter und niederschlagsreicher Winter eher negativ, Betrachung für Norddeutschland KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Mitt. DLG, S. 128
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen der Witterung und den Knollenerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Nature 122:258.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Berechnung partieller Korrelationskoeffizienten zwischen Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und Feuchte, in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Erträge sind abhängig von Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Feuchte in der Zeit von April bis Juli in Norddakota und von April bis September in Ohio KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Norddakota und Ohio ; 1920? ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Wochenschrift für die Provinz Sachsen und Anhalt, Hallle 18:428ff.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Zusammenhang Witterung in Monaten und Gerstenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Sachsen und Anhalt ; 1920 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Diss., Hohenheim.
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Beziehung zwischen Witterung (unterteilt in einzelne Monate) und Ertragshöhe mithilfe der Rangordnungs- und der Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf den Ertrag von Winterweizen, Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben auf dem Versuchsfeld (wasserundurchlässiger Boden) KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Oktober bis November)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Sonn (Dezember bis März)+, dann Erträge (Winterweizen) -; Delta Sonn (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (April) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Mai, Juni und Juli) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (August bis Oktober) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; (Details sowie Informationen für Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben siehe Artikel)
    Schlagwort(e): Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Jahrbuch 68: 407-422
    Publikationsdatum: 1928
    Beschreibung: Einfluss der Wasserversorgung in verschiedenen Wachstumsstadien auf die Entwicklung und die Ertragsfähigkeit der Sommerweizensorte 'Ulca' KATASTER-BESCHREIBUNG: Wasserstress hat in allen Vegetationsstadien ertragsrelevante Folgen KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Labor ; 1926-27 ; Ertrag ; Wassermangel ; Weizen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Hannov. land- und forstw. Zeitg.:93-95
    Publikationsdatum: 1927
    Beschreibung: Beschreibung der Witterungsverläufe der Winter und Empfehlungen für die Bodenbearbeitung und Bestandesführung von Winterkulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Vorjahr) ++, dann Ertrag -; Delta Nied (Winter) +, dann Bodenfeuchte + und somit Ertrag +; Delta T (November) -, dann Ertrag -; Delta T (Winter) +, dann Ertrag +; Delta T (Frühling) +, dann Ertrag -;
    Schlagwort(e): Niedersachsen ; 1924-26 ; Insekten ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Fortschr. Landw. 2:205-212.
    Publikationsdatum: 1927
    Beschreibung: Untersuchungen über die Gründe für die schlechte Getreideernte im Donau-Einzugsgebiet des Jahres 1924, Zusammenhang zwischen der Luft- und Bodentemperatur, dem Pflanzenwachtum und dem Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korn-Stroh-Verhältnis wird beeinflusst von dem Verhältnis der Boden- zur Lufttemperatur, KATASTER-DETAIL: Delta T (Diff. Boden zu Luft im Mai) 〈 0, dann ertragsrelevant
    Schlagwort(e): Bayern ; 1913-15, 1924-26 ; Ertrag ; Getreide ; Temperatur ; Frost
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 6:490-496.
    Publikationsdatum: 1927
    Beschreibung: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheindauer auf die Erträge KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung der Temperatur in Klassen (stark, mittel, gering) und die Beurteilung auf die Erträge in den 6 Provinzen des deutschen Reiches, mit Vermehrung der Niederschlage wahrend der Vegetationszeit Zunahme der Halmfrüchte und der Kartoffeln im gröBten Teile des PreuBischen Staates anfangs, jedoch nd spater wieder abnehmender Trend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (April-Augut), dann Winterweizenerträge + in OstpreuBen, Brandenburg und Sachsen Delte T++ (April-August), dann Winterweizenerträge ++ in Ostpreußen, aber - in Brandenburg und Sachsen Delta T- (April-Augut), dann Winterweizenerträge - in Hannover und der Rheinprovinz Delta T+ (+0.1° Erhöhung Temperaturmittel der Monate April bis September), dann Kartoffel+ in OstpreuBen und Schlesien
    Schlagwort(e): Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1899-1913 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Arb. deut. Landw. Gesell. 354:66
    Publikationsdatum: 1927
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen dem Ertrag von Kartoffeln, Hafer und Luzerne und dem Niederschlag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelationen zwischen dem Ertrag von Kartoffeln und Hafer und dem jährlichen Niederschlag, bzw. der jährlichen Anzahl nasser Monate (〉50mm pro Monat); stärkerer Zusammenhang mit jährlichem Niederschlag als mit Anzahl nasser Monate und umso schwächer, je niederschlagsreicher das Jahr, am ausgeprägtesten in Mitteldeutschland selbst auf schweren Böden KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; 1904-1914, 1922-1924 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 64:241-296
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen Niederschlag, Temperatur und Erträgen. Untersucht wurden Winterweizen, Winterroggen, Sommergerste, Sommerroggen, Kartoffeln, Futterpflanzen und Wiesen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag und Temperatur auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Erträge (Halmfrüchte und Kartoffeln) + und später -; Delta T -, dann Erträge +,
    Schlagwort(e): Deutsches Reich (östl. u. westl. Provinzen, Hannover, Sachsen, Rheinland) ; 1899-1913 ; Ertrag ; Getreide ; Rangordnungsmethode ; Witterung ; Hackfrüchte
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Diss.; Freiburg
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Abhängigkeit der Getreideerträge von Witterungseinflüssen mithilfe der Korrelationsmethode in 11 orographisch abgegrenzen Gebieten KATASTER-BESCHREIBUNG: Korrelation zwischen der Abweichung vom 11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel (April-Juli) der Niederschläge und dem Ertrag von Getreidearten (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer) KATASTER-DETAIL: Nied 〉 (11, bzw. 30jährigen monatlichen Mittel von 1888-1898 und 1888-1917 im Monat Mai, je nach Region 55-158mm), dann höchste Übereinstimmung der Korrelationskoeffienten für die Ertragszunahme über alle Kulturen
    Schlagwort(e): Baden ; 1888-1898 und 1888-1917 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch (64)817-930.
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Zusammenhang Klima, Witterung und Ertrag von Gräsern und Klee KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Boden ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Naturw. und Landw. Heft 8 Freising-München, F.P. Datterer & cle
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Diskussion über die Geschichte, Entwicklung und Anwendbarkeit von phänologischen Studien, Zusammenfassung, teilweise Details über den Einfluss der Sorte, der Düngung, des Bodens, Klimas, Längengrades, Krankheiten und anderer Faktoren auf die Erträge von Winterroggen in Bayern KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Bayern ; 1917-1923 ; Botanik ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Roggen ; Düngung ; Frost
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Die Kartoffel, S. 66
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen der Witterung und der Stärkeeinlagerung bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Métérologie 2: 412-414
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Diskussion über den Zusammenhang von Niederschlag, Temperatur und Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Frankreich ; 1900-1925 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 16.
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Beziehungen zwischen Witterung und Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Landw. Jahrbuch Berlin 63(1):1-81
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Auszug aus der Diss. KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Göttingen ; 1901-1922 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 3:330-334.
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Angabe von Niederschlagsmengen und Durchschnittstemperaturen für das ökologische Optimum bestimmter Sorten, kritische Zeiten (vor und nach der Blüte) sind hierfür entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Wasser und Wärme, bzw. Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Roggen, Weizen: Delta Nied (Beginn Blütezeit)-, dann Ertrag +; Hafer, Gerste, Kartoffel: Delta T (Beginn der Blüte) -, dann Ertrag +; Bohne: Delta T (gesamte Wachstumszeit)+ und Delta Nied (gesamte Wachstumszeit) +, dann Ertrag +
    Schlagwort(e): Göttingen ; 1901-22 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  In: Chemie der Erde, Jena
    Publikationsdatum: 1926
    Beschreibung: Beziehung zwischen Klima, Boden und Ertragsfähigkeit allgemein KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Europa ; letzten 2000 Jahre ; Boden ; Ertrag ; Forst ; Klima
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Die kranke Pflanze 2, p. 117-119
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Allgemeine Beobachtungen zum Auftreten und zur Wanderung des Getreidelaufkäfers und dessen Larven; Nennung von Möglichkeiten zur Bekämpfung des Insekts KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Auftretens von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann Auftreten der Larven +
    Schlagwort(e): Sachsen ; Beginn 20. Jahrhundert ; Insekten ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Artikel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Containing Papers of a Biological Character 213(402-410): 89-142.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Langjährige Feldversuche und Wetteraufzeichnungen der Versuchstation, Korrelationen zwischen Niederschlag und Ernteerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Erträge +
    Schlagwort(e): Rothamsted (England) ; 1854-1918 ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen ; Düngung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Pflanzenbau, Halbmonatsschrift für Saatwesen, Anbau und Pflege der Kulturpflanzen. II. Jahrgang 1925/26 S.106-108.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Einfluss der Trockenheit im Sommer auf Getreide, Leguminosen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Pflanzenschädlinge (Erbsenwickler, Fritfliege) +; Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta T (Vorjahreswinter) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Ertrag (Sommergerste) -;
    Schlagwort(e): Pommern ; 1925 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Trockenheit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Pflanzenbau, Halbmonatsschr. Saatwesen, Anbau und Pflege der Kultur-Pflanzen 2 (7):109-110.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Beobachtungen zu Ertragsausfällen verschiednener Kulturen aufgrund von Trockenheit, Auswertung von Versuchen mit unterschiedlichem Reihenabstand in Hafer, Bedeutung von wasserkonservierender Bodenbearbeitung KATASTER-BESCHREIBUNG: negativer Einfluss von Trockenheit auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (April, Mai, Juni) -, dann Ertrag -;
    Schlagwort(e): Sachsen-Anhalt ; 1925 ; Ertrag ; Niederschlag ; Trockenheit
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Bot. Arch. 9: 112-124
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Gefäßversuche unterschiedlicher Farbe mit Erden unterschiedlicher Herkünfte und Farben bei variierenden Wassergehalten um den Einfluss auf den Ertrag von Senf zu bestimmen, gute Literaturübersicht zu den bisher dazu durchgeführten Versuchen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Ertrag eines Bodens und der Farbe sowie der Wasserkapazität KATASTER-DETAIL: Dunkelheit des Bodens +, dann Temperatur + und somit Ertrag +; Wasserkapazität des Bodens +, dann Temperatur - und Ertrag ++
    Schlagwort(e): Königsberg, Preußen ; 1920-1924 ; Boden ; Ertrag ; Globalstrahlung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Zeitschr. Pflanzenbau 2.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Zusammenhang Witterung und Knollenansatz und -gewicht bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Der Kartoffelbau, Nr. 69
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Zusammenhang der Witterungselemente, insbesondere der Sommerniederschläge zum Ertrag bei Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Breslau ; 1901-1921 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Kühn-Archiv:53-78.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Einführung der Rangordnungs- und Korrelationsmethode anhand langjähriger Beobachtungen, Einfluss des Niederschlages und der Temperatur auf den Ertrag von Erbsen, Kartoffeln, Weizen, Hafer und Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März und April) + und Delta Nied (März und April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai und Juni) - und Delta Nied (Mai und Juni) +, dann Erträge (Erbse) +; Delta T (Oktober Vorjahr) +, dann Erträge (Kartoffel) +; Delta T (März) + und Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Schlagwort(e): Halle ; 1893-25 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Fichte ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Diss., Göttingen
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Ergebnisse ( Korrelationsmethode) der Bezeihung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag)und Ernte KATASTER-DETAIL: Delta Nied (erste 10 Blütetage) -, dann Ertrag (Roggen) +; Delta Nied (Beginn der Blüte bis 10 tage nach Ende der Blüte)-, dann Ertrag (Winterweizen) +; Delta Nied (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Sommerweizen) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Tmin (während der 20 Tage nach dem Aufgang) -, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Tmit (während der 20 Tage nach Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied (vom Aufgang bis zum Beginn der Blüte) -, dann Ertrag (Erbsen) +; Delta Nied +, dann Ertrag (Vietsbohnen) +;
    Schlagwort(e): Göttingen ; 1901-1922 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Erbsen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Mitt. Deut. Landw. Gesell. 40:950-55.
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Zusammenhang zwischen Weizenqualität und den klimatischen Verhältnissen, Schwerpunkt auf die Physiologie des Samens und Qualität (Backfähigkeit) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Schlagwort(e): Europa ; letzten100 Jahre ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Georgine, Jahrgang 102, Nr. 68, p. 806-807
    Publikationsdatum: 1925
    Beschreibung: Biologie und Bekämpfung von Fritfliege, Getreideblumenfliege, scheckige oder gelbe Halmfliege, Weizenfliege, Hessenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag und Wind) auf die Schädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, Anzahl Maden der Halmfliege +; Delta Nied (September) + und Delta Wind (September) +, dann Hessenfliege -
    Schlagwort(e): Deutschland ; 1903-1925 ; Insekten ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Düngung ; Gerste
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...