ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (13,362)
  • Inorganic Chemistry  (3,066)
  • SPACE SCIENCES
  • 1955-1959  (13,365)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1152-1158 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Um eine Aussage über den Reaktionsmechanismus bei der Mercurierung des Ammonium-Ions in wäßrigen Lösungen machen zu können, wurde Quecksilber-(II)-diamminchlorid, Hg(NH3)2Cl2, mit wäßriger Ammoniumacetat-Lösung zum sog. „unschmelzbaren Präzipitat“, HgNH2Cl, umgesetzt. Die Lösung enthielt 1 Mol. 203Hg(CH3CO2)2 pro Mol. des Diammoniakates.Die beiden heterogenen Austauschreaktionen Hg(NH3)2Cl2/[203Hg(NH3)4]2⊕ und HgNH2Cl/[203Hg(NH3)4]2⊕ wurden in Abhängigkeit von der Temperatur untersucht.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1158-1163 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von den sechs möglichen Isomeren des Decalindiols-(1.4) wurden zwei der Reihe des cis-Decalins und zwei der Reihe des trans-Decalins angehörende Diole durch Reduktion von cis- und trans-Decalindion-(1.4) sowie durch katalyt. Hydrierung von Naphthohydrochinon-(1.4) und ar-Tetralindiol-(5.8) mit Raney-Nickel im Autoklaven erhalten, eindeutig der cis- und trans-Reihe zugeordnet und durch Derivate charakterisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1184-1188 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Einwirkung von Aryldiazoniumsalzen auf verschiedene monoalkylierte Dihydroresorcine wurde untersucht. Dabei wurden im glatten Reaktionsverlauf δ-Keto-δ-arylhydrazono-carbonsäuren erhalten. Die gleiche Reaktion führte beim 2-Acetamino-dihydroresorcin infolge einer sekundär verlaufenden Wasserabspaltung zu einem Derivat des 1.2.4-Triazols, dessen Konstitution bewiesen wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1206-1212 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Alkylhydroperoxyden oder Wasserstoffperoxyd mit Formaldehyd und sekundären Aminen werden nach Art der Mannich-Reaktion Aminoalkylperoxyde erhalten. In mineralsaurer Lösung gelingt auch die Umsetzung von Benzamid oder Harnstoff mit Formaldehyd und Alkylhydroperoxyden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1216-1223 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Einführung der Carbonsäurechloridgruppe in 1- bzw. 3-Stellung des Azulensystems gelingt durch Substitution mittels Phosgens ohne Friedel-Crafts-Katalysatoren. Befindet sich in Nachbarstellung zur Carbonsäurechloridgruppe am 7-Ring kein Substituent, so lassen sich die Verbindungen zu den freien Carbonsäuren hydrolysieren, andernfalls tritt Decarboxylierung ein. Die Säurechloride lassen sich in Ester, Amide und Anilide überführen. Die spektralen Verschiebungen gegenüber den zugrunde liegenden Azulenen werden diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1195-1205 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hydrierung des Adrenalins mit Raney-Nickel liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Das Hexahydro-adrenalin (Xb) wird deshalb synthetisch aus Tetrahydro-benzaldehyd in 5 Stufen in guter Ausbeute dargestellt. Es wird gezeigt, daß das synthetische Produkt eine sterisch weitgehend einheitliche Verbindung ist und die 3(trans).4(cis)-Konfiguration besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1212-1215 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus cyclischen Ketonen und sekundären Aminen erhältliche α.β-ungesättigte Amine addieren Wasserstoffperoxyd an der Doppelbindung und geben kristalline Peroxyde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1237-1237 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1239-1246 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetrahydroxy-p-benzochinon zeigt einige Eigenschaften, die es als „doppeltes aci-Redukton“ erscheinen lassen. So erleidet es „Diazo-Spaltung“ unter Bildung von Mesoxalsäure-bis-arylhydrazid. Diazomethan verwandelt es in den Tetramethyläther, der leicht, sogar durch den Ausgangsstoff, zum entspr. Hydrochinon reduziert wird. Es werden noch Acetyl- und Aminoderivate des Tetrahydroxy-p-benzochinons und seines Dimethyläthers beschrieben sowie die UV- und IR-Spektren diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1276-1287 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von den in der ersten Veröffentlichung(1) beschriebenen Substanzen wurden Derivate der folgenden Peptide synthetisiert: Glycyl-L-glutaminsäure, Glycyl-glycyl-L-glutaminsäure, γ-L-Glutamyl-glycin, α- und γ-L-Glutamylglycyl-L-glutaminsäure, α- und γ-L-Glutamyl-α-L-glutamyl-glycin und α-L-Glutamyl-L-tyrosin. Auch einige freie Peptide konnten erhalten werden. Als interessante Nebenprodukte der Peptidsynthese über gemischte Anhydride mit Kohlensäure-halbestern wurden in zwei Fällen Diacylimide erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...