ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 1959
    Description: Beschreibung der Schwankungen des Beginns, des Endes sowie die Gesamtschwankung der Vegetationsperiode unter Verwendung langjähriger Reihen, phänologische Ereignisse wie Schneeglöckchenblüte, Blüte, Ernte und Länge der Reifezeit von Roggen, Erfassung des Zusammenhangs zwischen Niederschlägen, Wärmeanspruch und der Phänologie KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmung der Winterroggenblüte mithilfe der Blunckschen Hyperbel (Temperatursummenregel) für Wernigerode und Dölitz (Sachsen) Bestimmung der Niederschläge (y) im Juli auf die Reifezeit von Roggen (ertragswirksamste Phase) KATASTER-DETAIL: Wernigerode (T=4,0+138,0/t) mit T mittlere Temp. während der Entwicklungsdauer in Tagen t, Blühbeginn Roggen zwischen dem 34. und 64. Tag, Dölitz (T=4,0+347,6/t), Blühbeginn Roggen zwischen dem 38. und 52. Tag, y (in mm)= -353,1+9,3Xt
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1854-1953 ; Ertrag ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Ver. Freunde der Naturgesch. Mecklenburg 67 (Abt. 1):55-129.
    Publication Date: 1913
    Description: Zusammenhang Witterung und Phänologie in Regionen Norddeutschlands, sehr schöne Karten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederlande und Norddeutschland ; 1890-1910 ; Klima ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1910
    Description: Einfluss der Sonnenscheindauer und des Niederschlags auf Winterweizen, Winterroggen, Hafer, Gerste und Kartoffeln, Einteilung in Entwicklungseinheiten und Wettereinheiten und daraus Ableitung des Ertrages KATASTER-BESCHREIBUNG: Vereinfachter Ausdruck von Verhältnis Sonnenscheindauer und Regenmenge; Ertrag der Feldpflanzen wird erfahrungsgemäß immer von dem im Minimum vorhandenen Wetterelement bestimmt, daher bei Überschuss einer Einheit Abzug bzw. Gutschrift bei der anderen Einheit; Sommerfrüchten bleibt 10% Winterfrüchten 20% des Winterniederschlages; KATASTER-DETAIL: 1. Einteilen der Witterungsfaktoren in Einheiten: Sonnescheineinheit, Regen~,Wetter~; 2. 20 Sonnenstunden = 1 s (Sonneneinheit) 10 mm Niederschlag = 1 r (Regeneinheit) 1 s + 1 r = 1 Wettereinheit 3. Abzug oder Gutschrift für Überschuss an Einheiten je nach Beziehung untereinander; 4. Ertrag auf 1ha : Anzahl Wettereinheiten = Ertrag auf eine Wettereinheit[dz]
    Keywords: Chemnitz ; 1895-1904 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Weizen ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschafts-Gesellschaft, Berlin, Heft 161:35
    Publication Date: 1910
    Description: Pflanzenphänologische Beobachtungen und ihre praktische Verwendung. Der Eintritt von Blüte und Ernte des Winterroggens im Großherzogtum Hessen. Das pflanzenphänologische Verhalten der Jahre 1909 und 1908. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Hessen ; 1880-1908 ; Landwirtschaft ; Phänologie ; Roggen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchung über die Beziehung zwischen Ertragsklassen und Klassen der Witterungsfaktoren nach Rangkorrelationsmethode für eine kleine abgeschlossene Region. Untersucht wurden folgende Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrüben, Spätkartoffeln. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und relative Luftfeuchte auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta T (März)+, Delta Sonn (März) + und Delta Nied (März) -, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta T (Sommer) -, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta Relf 〈 Pentadenmittel, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Relf (letzte Maihälfte) 〉 Pentadenmittel und Delta T (letzte Maihälfte) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Sommer) -, dann Erträge -; Delta Nied (Blütezeit), dann Erträge (Roggen) -; Delta Sonn (März) + und Delta Nied (März) -, dann Erträge (Zuckerrüben und Kartoffeln) +; delta Sonn (Ende Juni) + und Delta Nied (Ende Juni) -, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta T (August) und Delta Sonn (August), dann Erträge (Zuckerrüben) +;
    Keywords: Hessen, Département Aisne (Frankreich) ; 1936-53 ; Zuckerrüben ; Luftfeuchte ; Kartoffeln ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss., Göttingen
    Publication Date: 1914
    Description: Ertragsschwankungungen in Abhängigkeit des Bodens, Bandbreite der Erträge auf verschiedenen Böden KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Grossraum Göttingen ; 1854-1906, 1810-1859 ; Boden ; Ertrag ; Hafer ; Roggen ; Weizen ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl.Pflnzenbau und Schutz 16 (7): 54-56
    Publication Date: 1913
    Description: Zusammenhang niedrige Temperaturen und Auswinterungsschäden, Beschreibung der Ausmaße KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1913 ; Roggen ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchung der Beziehung zwischen Temperaturabweichungen und phänologischen Beobachtungen in verschiedenen Regionen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Pflanzenentwicklung, bzw. auf den Zeitpunkt der Reife KATASTER-DETAIL: Delta T (Mai, Juni, Juli) -, dann Pflanzenentwicklung - (später);
    Keywords: Paris, Berlin, Mittel-England, Niederlande ; 1731-40 ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Leipzig., p. 117-173
    Publication Date: 1957
    Description: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Reifedauer von Winterroggen und der Witterung mittels phänologischer Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung der mittleren täglichen Globalstrahlung und der Reifedauer KATASTER-DETAIL: Delta Globalstrahlung+, dann Reifedauer -
    Keywords: Deutschland/europäische Städte ; 1916-1949 ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Acker- und Pflanzenbau 109:79-94.
    Publication Date: 1959
    Description: Versuch der Erarbeitung einer Methode für die frühzeitige Prognose des Winterroggenertrages KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung Witterung und Ertrag Roggen Funktion von Ertrag zu Wetterzahl bei unterschiedlichen Düngeintensitäten KATASTER-DETAIL: schwach wasserzehrende Konstellation (Zeit des Wuchsbeginss), dann Erträge +; Delta T (Zeit des Schossens)- und Delta Nied (Zeit des Schossens)+, dann Ertrag +; Delta T (Zeit der Halmstreckung)- und Delta Nied (Zeit der Halmstreckung) -, dann Ertrag +; Delta T (Hauptwachstumszeit) - und Delta Nied (Hauptwachstumszeit) +, dann Erträge +;
    Keywords: Thyrow, Versuchsgut der HU in Brandenburg ; 1936-55 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Roggen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...