ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (11)
  • Vogel Business Media
  • 1960-1964  (11)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 172 (1960), S. 66-67 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1960-09-01
    Print ISSN: 0016-1152
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 50 (1963), S. 337-337 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 174 (1960), S. 371-372 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 50 (1962), S. 1035-1040 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary A description is given of a micro cooling block which lowers the temperature in the conical beaker down to −21.8° with the aid of thermoelectric elements. It is necessary here to cool with running water at + 12° on the warm side. If a rectifier is employed, a cooling range from + 12° to −21.8° can be established progressively.
    Abstract: Résumé On décrit un microbloc réfrigérant qui abaisse la température dans le bécher en pointe au moyen d'un élément thermoélectrique jusqu'à −21,8°. Pour cela, il n'est besoin que de refroidir la partie chaude par une circulation d'eau à + 12°. A l'aide d'un redresseur on peut couvrir progressivement un domaine de refroidissement de + 12° à −21,8°.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Mikrokühlblock beschrieben, der die Temperatur im Spitzbecher mit Hilfe thermoelektrischer Elemente bis auf −21,8° herabsetzt. Hierfür ist es nur erforderlich, auf der Wärmeseite mit Leitungswasser von +12° zu kühlen. Mit Hilfe eines Gleichrichters kann ein Kühlbereich von + 12° bis −21,8° schrittweise eingestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of biometeorology 8 (1964), S. 125-136 
    ISSN: 1432-1254
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Resume Dans ce mémoire, on examine les conditions thermiques de bâtiments ayant des murs d'épaisseurs différentes et cela dans un climat sub-tropical spécifique tel qu' on le rencontre en IsraËl. L'évolution journalière de la température intérieure, les moyennes, les maximums, les minimums ainsi que le décalage dans le temps de la “sensibilité thermique” et de la “sensibilité thermique accumulée” sont mis en regard de l'épaisseur des murs. On a également tenu compte des ouvertures pratiquées dans les parois et le toit ainsi que de l'ensoleillement périodique des murs. On souligne enfin l'importance d'une utilisation rationnelle de la ventilation naturelle pour éviter l'entrée de l'air chaud pendant les heures les plus torrides de la journée et pour favoriser l'évacuation de l'air, et partant de la chaleur, pendant les heures fraÎches.
    Notes: Abstract The paper deals with the thermal behavior of buildings having different thickness of walls under the subtropical climate conditions of Israel. The diurnal course of indoor temperatures, the values of average, maximum, and minimum temperatures, of the time-lag of the “thermal sensitivity” and “accumulated thermal sensitivity” are related to the different thickness of the walls. The influence of the openings (in the walls and in the roof) is seen as well as that of periodic insulation of the walls. The importance of the rational use of natural ventilation in order to prevent the hot air from penetrating inside the house during the hot hours of the day and allow exchange of air and heat during the cool outdoor hours is emphasized. Zusammenfassung Die Arbeit befasst sich mit den TemperaturverhÄltnisgen in GebÄuden mit verschiedenen Wanddicken unter Bedingungen des subtropischen Klimas in Israel. Der diurne Verlauf der Innentemperatur, die Werte der mittleren, maximalen und minimalen Temperatur, der Verzögerung der “Thermische SensibilitÄt” und der “aufgespeicherten Thermischen SensibilitÄt” werden auf die verschiedenen Wandicken bezogen. Der Einfluss der öffnungen in WÄnden und Dach wird ebenso berücksichtigt wie der periodischen Sonnenbestrahlung der WÄnde. Die Bedeutung einer vernünftigen Ausnutzung der natürlichen Ventilation, das ist das Eindringen heisser Luft in das Haus wÄhrend der heissen Stunden des Tages zu verhindern und einen Luft- und Hitzeaustausch wÄhrend der kühlen Stunden zu ermöglichen, wird betont.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 54 (1964), S. 102-115 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Summary The Algonkian of central Bohemia and especially of the Železné hory Mts. (East Bohemia) is briefly characterized. In the northern spur of the Železné hory the Algonkian is unconformably overlain by a slightly epimetamorphosed series of Eocambrian sedimentary rocks and volcanites. The series consists of silty sericite schists, ordinary and conglomeratic greywackes, arkosic sandstones, thinly banded slates of varvitic type, conglomerates and volcanites, i. e. spilitic porphyrites and amygdaloids, tuffs and quartz keratophyres. The petrography of the two bands of conglomerates is given. The character of the sediments, especially of conglomerates, furnishes evidence of a rapid sedimentation during a strong and sudden denudation which occurred after the preceding phase of folding and emersion and under a cold climate. Lithological peculiarities of the conglomerates, the indistinct to lacking bedding, badly sorted, slightly rounded and often angular clastic material, irregular intercalations of arkosic greywackes with scarcely scattered boulders, stretched streaks of black graphitic slates, infilling of vertical cracks recalling ice-wedges, crushing of some pebbles as well as striking freshness of feldspars led F.Fiala and J.Svoboda 1955 to designate the conglomerates in question as tillites. Nevertheless, glacial striae and polishing have not be found. F.Fiala and J.Svoboda 1955 have designated the Eocambrian series under consideration as Subcambrian assuming that, after the earlier phase of Assyntian folding, the Bohemian Massif was probably affected by glaciation and that the Subcambrian (Eocambrian) sedimentary rocks of the Železné hory Mts. represent tillites, i. e. glaciomarine to glaciolacustrine varvitic sediments.
    Abstract: Résumé Une vue d'ensemble de l'Algonkien de la BohÊme centrale et des Železné hory (BohÊme de l'Est) est donnée. Dans la partie nord des Železné hory une série éocambrienne des roches sédimentaires et volcaniques épi-métamorphisées est unconformablement superposée à l'Algonkien. Elle est constituée par des schistes silteux à séricite, des grauwackes ordinaires et conglomératiques, des grès arkosiques, des schistes finement laminés rappelant des types varvitiques, des conglomérats et des volcanites (des porphyrites spilitiques, des porphyrites à amygdales, des tuffs et des kératophyres quartzifères). Les caractéristiques pétrographiques des deux bandes des conglomérats sont présentées. Le caractère des sédiments, surtout des conglomérats, témoigne d'une sédimentation très active pendant la dénudation rapide suivant après une phase de plissement et d'émersion et sous un climat froid. C'est que le caractère lithologique spécial des conglomérats, leur stratification indistincte ou absente, assortiment imparfait, matériel élastique un peu roulé et souvent angulaire, les intercalations irrégulières des grauwackes à galets épars, les lambeaux étirés des schistes graphitiques, les remplissages des fentes rappelant coins de glace, le morcellement des galets et la fraÎcheur frappante des feldspaths ont amené F.Fiala et J.Svoboda (1955) à considérer ces roches comme tillites. Mais on n'a pas réussi à rencontrer des stries et des polissages glaciaires. F.Fiala et J.Svoboda (1955) ont désigné cette série pour subcambrienne en supposant qu'après la phase plus ancienne du plissement assyntien le Massif de la BohÊme a été affecté par glaciation et que les sédiments subcambriens (= éocambriens) des Železné hory correspondent aux tillites ou aux sédiments varvitiques d'origine glaciomarine jusque glacio-lacustrine.
    Notes: Zusammenfassung Es wird zuerst eine kurze übersicht des Algonkiums Mittelböhmens und der Železné hory (Eisengebirge, Ostböhmen) gegeben. Dem Algonkium des nördlichen Teiles der Železné hory lagert schwach diskordant eine epizonal-metamorphe eokambrische Serie auf. Sie besteht aus serizitischen Siltschiefern, normalen und konglomeratischen Grauwacken, arkosenartigen Sandsteinen, dünn gestreiften Schiefern vom warwitischen Typus, mächtigen Konglomeraten und Vulkaniten (spilitischen Porphyriten und Mandelsteinen, Tuffen und Quarzkeratophyren). Die zwei Streifen von Konglomeraten sind petrographisch ausführlicher beschrieben. Der Charakter der Sedimentgesteine, insbesondere der Konglomerate, weist auf einen raschen Ablagerungsproze\ während der starken und schnellen Denudation nach einer vorangehenden Faltungs- und Emergenzphase und unter einem kühlen Klima hin. Lithologische Eigentümlichkeiten der Konglomerate, undeutliche bis fehlende Schichtung, schlechte Sortierung, wenig abgerundetes, oft eckiges Material, unregelmä\ige Einlagerungen von Arkosegrauwacken mit zerstreuten grö\eren Geröllen, ausgezogene Flasern graphitischer Schiefer, an Frostkeile erinnernde Ausfüllungen vertikaler Klüfte, Zerdrückung einiger Gerölle sowie auffällig frische Feldspäte haben uns seinerzeit (F.Fiala, J.Svoboda 1955) zur Auffassung dieser Konglomerate als Tillite geführt. Glaziale Kritzung und Schleifung an Geschieben und auf dem Liegenden der Konglomerate wurde aber nicht festgestellt. Die behandelte eokambrische Serie haben F.Fiala und J.Svoboda 1955 als Subkambrium bezeichnet und angeführt, da\ das Böhmische Massiv nach der älteren (eisengebirgischen, H.Stille 1946) Phase der assyntischen Faltung durch eine Vereisung betroffen wurde, und da\ die subkambrischen (eokambrischen) Sedimente der Železné hory Tillite, bzw. glazimarine bis glazilakustrine warwitische Sedimente darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik 12 (1961), S. 343-357 
    ISSN: 1420-9039
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Energieverteilung in einem mit turbulenter kompressibler Flüssigkeit gefüllten Wirbelrohr wird durch Berechnung der Gliedergrösse der Energiegleichung untersucht. Die physikalischen Vorgänge, die den wichtigen Gliedern entsprechen, sind folgende: ein Wärmefluss, veranlasst durch turbulente Mischung der kompressible Flüssigkeit infolge der radialen Druck- und Temperaturgradienten; ein Fluss des Gesamtwärmeinhaltes, verursacht durch die Schwimmkraft; und die Arbeitsflüsse, die von den beiden wichtigsten Reynoldsschen scheinbaren Spannungen abhängen. Alle diese Flüsse sind gewöhnlich nach aussen gerichtet und dienen zum Kühlen des Wirbelkerns. Die experimentellen Ergebnisse werden zu einer Abschätzung der Grösse dieser Beiträge gebraucht. Der Schwimmkrafteffekt scheint am wenigsten wichtig.
    Notes: Abstract The energy separation within a vortex tube filled with turbulent compresible fluid is investigated with an order-of-magnitude analysis of the energy equation. The physical processes corresponding to the important terms are: a heat flux due to turbulent mixing of the compressible fluid through radial pressure and temperature gradients, a flux of total energy produced by Archimedean forces, and work fluxes associated with the two most important Reynolds' stresses. All these fluxes will commonly be outwards and will tend to cool the vortex core. Experimental results are used to estimate, the relative magnitudes of the contributions. The Archimedean effect seems to be the least important.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Molecular genetics and genomics 91 (1960), S. 358-372 
    ISSN: 1617-4623
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden in 3 aufeinanderfolgenden Jahren die Häufigkeit von deutlich chlorophylldefekten Keimpflanzen (=Chlorophyllaberranten) bei Sorten, Röntgenlinien (X5–X7) und Kreuzungslinien (F3–F5) von (autogamer, diploid) Sommergerste an einzelkornweise im Freiland gesäten Versuchsparzellen bestimmt. 1955 wurden bei kühleren Auflaufbedingungen unter etwa 187000 Pflanzen ausschließlich letale, weiße bis gelbliche Chlorophyllaberranten mit einer Häufigkeit von 0,2–0,4%, in den Jahren 1956 und 1957 bei wärmeren Auflaufbedingungen unter etwa 952000 Pflanzen, welche zum überwiegenden Teil Nachkommen der 1955 beobachteten Pflanzen waren, fast ausschließlich vitale, vireszente Chlorophyllaberranten mit den Häufigkeiten von 0,01 bzw. 0,02% gefunden. Die (stärker heterozygoten) Kreuzungslinien zeigten in den 3 Beobachtungsjahren keine einheitliche Tendenz zu höheren oder niedrigeren Häufigkeiten von Chlorophyllaberranten als die (mehr homozygoten) Sorten. Auch die Röntgenlinien, welche in der X2-Generation nach anderen Gesichtspunkten ausgelesen worden waren, zeigten keine diesbezügliche Tendenz. Die Selbstungsnachkommen von 34 Linien, welche 1955 durchschnittlich 0,28% albinotisch letale Chlorophyllaberranten gezeigt hatten, besaßen 1956 unter etwa 60000 Pflanzen keine einzige Chlorophyllaberrante. Die direkten Nachkommen von 73 in den Jahren 1956 und 1957 im Freiland vireszent-vitalen Pflanzen waren sowohl bei Aussaat im Freiland als auch im Gewächshaus (mit Ausnahme einer vitalentrigina-Mutante) normal grün. In einer weiteren Selbstungsgeneration von vier 1957 albinotisch-vireszenten und 1958 normal grünen Pflanzen zeigten 1959 3 Nachkommenschaften unter kühlen Anzuchtbedingungen im Gewächshaus, 6, 11 und 40% albinotisch letale Pflanzen, so daß die Nachkommen derselben vireszenten Pflanzen je nach den Bedingungen während des Auflaufens (und eventuell bereits während der Samenreifung) in einem Jahr normal grün und im folgenden albinotisch letal waren. Ein Vergleich der Temperaturverlaufe vom 1.–30. Tag nach der Aussaat in den verschiedenen Jahren läßt vermuten, daß nicht die niedrigen Temperaturen während der Samenquellung (1.–10. Tag nach der Aussaat), sondern die während des ersten sichtbaren Keimlingswachstums (10.–20. Tag nach der Aussaat) die abnorm hohe Frequenz letaler Chlorophyllaberranten im Jahre 1955 verursachten. Aus dem Befund, daß bei den im Freiland genauer beobachteten vireszenten Pflanzen die zu verschiedenen Zeiten sichtbar werdenden ersten 2–3 Sproßachsen anfangs albinotisch waren, wird geschlossen, daß die Determinierung zu verzögerter Chlorophyllausbildung in einem sehr frühen Wachstumsstadium an allen zu dieser Zeit vorhandenen Sproßachsen erfolgte. Die aus den Beobachtungen resultierenden möglichen Fehlerquellen bei der Bestimmung von Mutantenfrequenzen im Freiland werden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 4 (1961), S. 226-237 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In Rothamsted wurden über Kartoffelbeständen 18 Jahre hindurch und anderenorts während kürzerer Zeiträume Aphiden-Klebfallen aufgestellt, um Informationen über die Aktivität von Myzus persicae in Beziehung zur Ausbreitung und Bekämpfung von Kartoffelblattroll- und Y-Viren zu erhalten. Die pro Woche gefangenen Zahlen aller Aphide, von M. persicae, Aphis fabae und Brevicoryne brassicae werden aufgeführt. Die Höchstzahlen der während einer Woche in Rothamsted gefangenen Aphiden betrugen 846 A. fabae, 179 B. brassicae und 96 M. persicae. Die Bedingungen in England variieren so stark, daß Fallenfänge nicht zur Vorhersage der nächstjährigen Populationen benutzt werden können. Jahresrhythmen sind nicht voraussagbar, aber es bestand bei A. fabae eine Tendenz zu geringer Populationsdichte nach einem Jahr, in dem sie hoch gewesen war. M. persicae waren im Sommer schwach vertreten, wenn sie und ihre Prädatoren oder Parasiten im Frühling zahlreich gewesen waren, und sie waren im Sommer oft zahlreich, wenn sie im Frühjahr gering an Zahl gewesen waren. Während der meisten Jahre war A. fabae häufiger als M. persicae, aber B. brassicae war nur in zwei Jahren sehr zahlreich. Strenge Winter beeinträchtigten M. persicae, welche in England vorwiegend mit aktiven Läusen überwintert, mehr als die beiden anderen Arten, die hauptsächlich als Eier überwintern. Die meisten Blattläuse, und besonders die meisten A. fabae, wurden gewöhnlich Ende Juni und im Juli gefangen, während M. persicae meist Ende Juli und B. brassicae während August und September am häufigsten waren. Die Gesamtaphidenzahlen waren gewöhnlich in der Nähe der Süd- und Ostküste geringer als in den südlichen Midlands. Die Aphiden waren im allgemeinen in warmen, trockenen Sommern zahlreicher als in kühlen, feuchten, aber die Zahlenschwankungen unterschieden sich bei den verschiedenen Arten; die Ursachen dieser Fluktuationen sind vielfältig und noch ungeklärt.
    Notes: Abstract Sticky aphid-traps were operated over potato crops at Rothamsted during 18 years, and elsewhere for shorter periods, to get information about the activity of Myzus persicae in relation to the spread of virus diseases. Numbers of total aphids, M. persicae, Aphis fabae and Brevicoryne brassicae caught per week are given. Annual rhythms in aphid numbers were unpredictable, although there was a tendency for A. fabae to be few during the year after one in which they had been numerous. M. persicae were few in summer when they and their predators or parasites had been numerous in spring, and were often numerous in summer when they had been few in spring. A. fabae were more numerous during most years than M. persicae, and B. brassicae usually scarce. Severe winters affected M. persicae more than the other two species.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...