ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AERODYNAMICS  (393)
  • Animals
  • Pflanzenschädling
  • Roggen
  • 1960-1964  (302)
  • 1955-1959  (123)
  • 1925-1929  (29)
  • 1920-1924
Collection
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift
    Publication Date: 1921
    Description: Detailierte Berichte über das Auftreten von Schaderregern in der Landwirtschaft für jedes Jahr; Zusammenhänge zu Witterungsbedingungen werden zu Beginn der entsprechenden Hefte, sowie teilw. bei Besprechung der jeweiligen Schaderreger hergestellt KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, regional aufgelöst ; 1921-1970 ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
    Publication Date: 1928
    Description: Ertragsrelevante Korrelationen bei Winterweizen und -gerste mit der Temperatur, bei allen übrigen Kulturen war Niederschlag entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Saalkreis, Kreis Bitterfeld, Kreis Delitzsch, Kreis Wittenberg, südl. Teil Kreis Köthen ; 1900-26 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Illustr. Landw. Zeitg. 46; p.225-226
    Publication Date: 1926
    Description: Zusammenfassung des Entwicklungszyklus und der Lebensweise des Maiszünslers, sowie seiner Verschleppung in verschiedene Teile der Welt. Zudem werden einige Angaben zu Ertragsverlusten durch Maiszünsler-Befall in Deutschland und den USA gemacht. Der Zeitraum bezeichnet die Angaben über das Erstauftreten in verschiedenen Ländern. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, Europa, Welt ; 1903-1921 ; Mais ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hannov. land- und forstw. Zeitg.:93-95
    Publication Date: 1927
    Description: Beschreibung der Witterungsverläufe der Winter und Empfehlungen für die Bodenbearbeitung und Bestandesführung von Winterkulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Vorjahr) ++, dann Ertrag -; Delta Nied (Winter) +, dann Bodenfeuchte + und somit Ertrag +; Delta T (November) -, dann Ertrag -; Delta T (Winter) +, dann Ertrag +; Delta T (Frühling) +, dann Ertrag -;
    Keywords: Niedersachsen ; 1924-26 ; Insekten ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem; p.23-27
    Publication Date: 1956
    Description: Der Autor beschreibt Versuche, bei denen der Einfluß von Temperatur, Feuchte und Luftdruck auf das Häutungsverhalten von Blattläusen (Aphiden), sowie der Einfluß von Windgeschwindigkeiten und ihrer Gleichmäßigkeit auf das Flugverhalten von Blattläusen untersucht wurden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England, Rothamsted, Labor ; 1954-1955 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Gartenbau 4, Heft 4; p.277-278
    Publication Date: 1956
    Description: Auf der Basis von Messungen mit Apfelwicklerkontrollkästen wurden unter anderem anhand von Korrelationsanalysen der Einfluß der Temperatur auf das Schlüpfen des Apfelwicklers, sowie den Apfelwicklerflug untersucht. Als Ergebnis wird unter anderem eine Temperatursummenregel präsentiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenregel für den Massenflug der ersten Apfelwicklergeneration im Jahr. KATASTER-DETAIL: Mit dem Beginn des Massenfluges der ersten Generation ist zu rechnen, wenn ab einer Temperatursumme von 283°C (Basis 6°C) ab Huflattichblüte bzw. 136°C (Basis 8°C) ab Stachelbeerblüte niederschlags- und windarme Tage mit Tagesmitteltemperaturen 〉=15°C auftreten.
    Keywords: DDR ; 1953-1955 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 11; p.201-209
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor fasst Informationen über Schadbild, Entwicklung, Bekämpfung und natürliche Feinde aus der Literatur zusammen und vergleicht diese teilweise mit eigenen Beobachtungen. Auch der Einfluß klimatischer Parameter wird zum Teil beleuchtet. So wurde bei der Temperatur 4°C als Minimum und 32°C als Optimum und bei der rel.Luftfeuchtigkeit 86% als Minimum der Embryonalentwicklung ermittelt. Für eine kontinuierliche Larvenentwicklung wurden 12°C als Minimum und 28°C als Optimum (6-7 Tage Entw.zeit) ermittelt. Epidemischer Befall und sehr gute Generationenfolge ist ab erreichen von 470 Wärmeeinheiten bzw. warme, nicht zu trockene Witterung mit 15-20°C in den Sommermonaten zu erwarten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1958 ; Mais ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl. Pflanzenbau Pflanzenschutz, p. 103-108
    Publication Date: 1956
    Description: Allgemeiner Bericht über die Lebensweise der Bohnenfliege und deren Bekämpfung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung der Bohnenfliege KATASTER-DETAIL: T 〉= 10°C, dann Schlüpfen; Delta T +, dann t (Puppenruhe) -;
    Keywords: Deutschland ; 1950-55 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Weinbau und Kellerwirtschaft, 8. Jahrgang, Nr. 19, p. 183-186
    Publication Date: 1929
    Description: Bericht über die Beobachtungen zur Frostresistenz von Insekten KATASTER-BESCHREIBUNG: Frosteinwirkung scheint die Entwicklung der Insekten nicht zu behindern KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Baden ; 1928-1929 ; Insekten ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Königsberg 104 (10):65-66
    Publication Date: 1928
    Description: Einluß von Temperatur und Niederschlag in bestimmten Zeiträumen auf das Tausendkorngewicht (TKG) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheinstunden zum Tausendkorngewicht (Ertrag) von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-DETAIL: Delta T (0,48-1,9°C während der Vegetationszeit April-August über dem Mittel der Jahre 1921-26) und Delta Nied (-25- +52% vom Schossen bis zur Ernte über dem Mittel der Jahre 1921-26), dann höhreres TKG um 11,6-21,4%
    Keywords: Pommern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 1925
    Description: Beobachtungen zum Befall von Winterroggen durch Puccinia coronifera Kleb. und Überlegungen für mögliche Gründe KATASTER-BESCHREIBUNG: Aufgrund der starken Trockenheit verliert der Roggen seine Immunität gegenüber Puccinia coronifera KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst) -, dann Befall von Puccinia coronifera +
    Keywords: Kamennaja Step, Russland ; 1924 ; Pflanzenkrankheit ; Roggen ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bad. Blätt. Schädlingsbek. 1, p. 67-68
    Publication Date: 1925
    Description: Allgemeine Beobachtungen zur Biologie und zum Auftreten des Getreidehähnchens sowie Möglichkeiten zu dessen Bekämpfung KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1924-1925 ; Hafer ; Mais ; Pflanzenschädling ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die kranke Pflanze 2, p. 117-119
    Publication Date: 1925
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Auftreten und zur Wanderung des Getreidelaufkäfers und dessen Larven; Nennung von Möglichkeiten zur Bekämpfung des Insekts KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Auftretens von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann Auftreten der Larven +
    Keywords: Sachsen ; Beginn 20. Jahrhundert ; Insekten ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  32. Deutsche Pflanzenschutztagung der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Hannover, 6.-10. Oktober 1958; Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 97, p. 181-188
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zu den Bedingungen für das Verlassen des Bodens und somit den Beginn des Zufluges um eine optimale Bekämpfung zu ermöglichen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Aktivität von Gallmücken KATASTER-DETAIL: T (Boden, 2cm) 〉 20°C, dann Verlassen des Bodens; Tmax (Luft) 〉 16°C, dann Gallmücken flugaktiv
    Keywords: Aschersleben und Seggerde ; 1955-1958 ; Boden ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 1959
    Description: Beschreibung der Schwankungen des Beginns, des Endes sowie die Gesamtschwankung der Vegetationsperiode unter Verwendung langjähriger Reihen, phänologische Ereignisse wie Schneeglöckchenblüte, Blüte, Ernte und Länge der Reifezeit von Roggen, Erfassung des Zusammenhangs zwischen Niederschlägen, Wärmeanspruch und der Phänologie KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmung der Winterroggenblüte mithilfe der Blunckschen Hyperbel (Temperatursummenregel) für Wernigerode und Dölitz (Sachsen) Bestimmung der Niederschläge (y) im Juli auf die Reifezeit von Roggen (ertragswirksamste Phase) KATASTER-DETAIL: Wernigerode (T=4,0+138,0/t) mit T mittlere Temp. während der Entwicklungsdauer in Tagen t, Blühbeginn Roggen zwischen dem 34. und 64. Tag, Dölitz (T=4,0+347,6/t), Blühbeginn Roggen zwischen dem 38. und 52. Tag, y (in mm)= -353,1+9,3Xt
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1854-1953 ; Ertrag ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 1929
    Description: vgl. Neustädt KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterungsfaktoren in wachstumsrelevanten Zeitspannen mit dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; (Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: siehe Artikel)
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Meterolog. Zeitschrift, Braunschweig, 41: 170-173
    Publication Date: 1924
    Description: Beziehung zwischen Niederschlag und Ertrag mithilfe der Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Berechnung von Korrelationswerten deuten auf starken Einfluss des Juniniederschlags hin, durch Berechnung der Abweichung vom 10jährigen Mittel werden Beziehungen einzelner Monate, bzw. 2 monatiger Niederschlagssummen zum Ertrag für Winterweizen, Winterroggen, Hafer, Kartoffeln, Sommerweizen und Sommerroggen sichtbar KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Januar), dann Winterweizen +; Delta Nied- (〈 20mm) im März, dann Ertrag von Winterweizen, Winterroggen, Sommerroggen und Sommerweizen +; Delta Nied+ (〉60mm) im Juli, dann Ertrag Winterweizen++; Delta Nied- (〈40mm) im Juni, dann Kartoffel +, aber Hafer-; Delta Nied+ (〉130mm) im Juni, dann Kartoffel -, aber Hafer+;
    Keywords: Niederbayern ; 1884-1922 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Buch von: Höhne, E., (1919): Landwirtschaftlich-klimatologische Untersuchung des Gebietes zwiwchen mittlerer Saale und Pleiße und Einteilung in klimatische Unterbezirke auf Grund der Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchung zur Beziehung zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen in verschiedenen Untersuchungsgebieten mittels Rangordnungsdifferenzen. Betrachtet wurden die Erträge von Roggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Sommerweizen, Zuckerrübe, Kartoffel und Erbse KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenschein) auf die Erträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; Köthen (Nied 15-30mm im März), (Delta T- im April/Juni, besonders im Mai), dann Winterweizenertrag++ (weitere Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und Regionen: siehe Artikel)
    Keywords: Sachsen und Thüringen ; 1899-1926 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 8:425-458
    Publication Date: 1929
    Description: Auswirkungen über gestaffelte Stickstoff-Düngung auf den Ertrag von Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Angaben zu Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit, Hinweise auf Zusammenhang zwischen Witterung und Ertrag und Wirkung der Düngung, Bedeutung eines längeren Zeitraums für die Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (nach der Saat) +, dann t(Aufgang) - (später); Delta Nied (Ende des Wachstum) -, dann Erträge (Hafer) -; Delta T (20 Tage nach dem Aufgang) +: T 〉 11°C, dann Ertrag (Hafer) -;
    Keywords: Bayern ; 1924-28 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arb. der Biol. Reichsanstalt Land. und Forstwissenschaft 17:423-434.
    Publication Date: 1929
    Description: Zusammenhang zwischen Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlag und die Auswirkungen auf Parasiten im Obstbau KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederelbe ; 1896-1928 ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst ; Parasit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 55:94-95.
    Publication Date: 1928
    Description: Übersicht über die Literatur zum Einfluss des Wetters auf die Kulturpflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: Milder und trockener Winter wirkt positiv auf die Weizenerträge, kalter und niederschlagsreicher Winter eher negativ, Betrachung für Norddeutschland KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 1924
    Description: Zusammenfassung der Schäden des Winters 1923/24 an den Kulturpflanzen in Deutschland. Auf einzelne Standorte bzw. Regionen und Kreise, in denen die Schäden besonders stark waren, wird besonders eingegangen. Ein Zusammenhang mit den meteorologischen Faktoren wird hergestellt. Zudem wird der Einfluß der Temperaturen des vergangenen Winters auf die Populationen der Schädlinge an Kulturpflanzen angesprochen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1923-1924 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 1928
    Description: Diskussion eines Populationsmodells für Insekten auf Basis einer Art Wärmesummenregel. Die Meßwerte zur Bildung des Modells wurden im Labor erhoben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926-28 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Culegere del lucrari ale Institutului meteorologic pe Anul 1962 (Bukarest):415-425.
    Publication Date: 1964
    Description: Ertragszahlen aus 80-jährigen Versuchen mit Winterroggen an der Uni Halle werden mit Witterungsabläufen verglichen, 7jährige Mittel und Vergleich zu unterschiedlichen phänologischen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Halle ; 1880-1960 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 1959
    Description: Mit Hilfe von Aufzuchtversuchen in Aufzuchtzylindern, der Analyse eigener Beobachtungen und der Analyse von Berichten des Meldedienstes im Zeitraum 1953-1957 sucht der Autor nach Zusammenhängen zwischen dem Auftreten der Kohldrehherzmücke und klimatischen Parametern. Im Zuge der Analysen wird als Modell für die Entwicklung des Schaderregers bzw. für die Ermittlung des ersten Schlupftermins im Jahr ein Schwellenwert berechnet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Prognose des ersten Schlüpftermins der Kohldrehherzmücke im Jahr mittels einer Temperatursummenregel KATASTER-DETAIL: C=(Temperatursumme von t1-t2)-(Anzahl aufsummierter Tage*Schwellwert) mit den vorher im Versuch bestimmten Werten C(Temperaturkonstante)=160 und Schwellwert(Temperaturnullpunkt)=7,2°C
    Keywords: DDR ; 1953-1957 ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Kohl
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arbeiten aus der biologischen Bunbdesanstalt für Land- und Forstwirtschaft 14, Heft 1; Parey, Springer, Berlin; p.1-76
    Publication Date: 1925
    Description: Detaillierte Auflistung des Maikäferauftretens verschiedener Jahre aus dem Zeitraum 1900-1920 aus ganz Deutschland in Bezirks- teilw. sogar Gemeindeauflösung wird gegeben. Der Einfluß der Temperatur in Form von 9°C Mitteltemperatur als Grenze für die Generationenanzahl der beiden Maikäferarten Melolontha melolontha L. und Melolontha hippocastani F. wird diskutiert. Eine Karte über die Generationsdauer der beiden Maikäferarten im deutschen Reich, teilweise auf Bezirksebene, ist enthalten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1855-1923 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 1926
    Description: Diskussion über die Geschichte, Entwicklung und Anwendbarkeit von phänologischen Studien, Zusammenfassung, teilweise Details über den Einfluss der Sorte, der Düngung, des Bodens, Klimas, Längengrades, Krankheiten und anderer Faktoren auf die Erträge von Winterroggen in Bayern KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1917-1923 ; Botanik ; Ertrag ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Roggen ; Düngung ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt deutsch. Pflanzenschutzdienst, p. 123-128
    Publication Date: 1956
    Description: Ergebnisse zu Untersuchungen über die Entwicklung der Kohlschoten-Gallmücke unter Berücksichtigung der jeweiligen Witterungsbedingungen, Methoden der Befallsvorhersage und Versuche mit Kontaktinsektiziden zur Bekämpfung der Imagines KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Luftfeuchte und Temperaturschwankungen) auf den Massenflug KATASTER-DETAIL: Delta Relf + bzw. Delta Nied +, dann Massenflug +; Delta Nied +, dann Verpuppung + und Schlüpfen +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Luftfeuchte ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 6, Nr. 4, p. 27
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zum Auftreten der gelben Halmfliege in Schleswig-Holstein und deren Auswirkungen auf bestimmte Getreidearten (Sommerweizen und Sommergerste) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf das Auftreten der Fliege KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Sommerflug -
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1926 ; Insekten ; Anbautermine ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluß der Witterung auf das Auftreten von Rübenaaskäfer, Zwergzikade, Ackerschnecke, Weizenhalmfliege, Getreideblumenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, regional aufgelöst ; 1893-1927 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchung über die Beziehung zwischen Ertragsklassen und Klassen der Witterungsfaktoren nach Rangkorrelationsmethode für eine kleine abgeschlossene Region. Untersucht wurden folgende Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrüben, Spätkartoffeln. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und relative Luftfeuchte auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta T (März)+, Delta Sonn (März) + und Delta Nied (März) -, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta T (Sommer) -, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta Relf 〈 Pentadenmittel, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Relf (letzte Maihälfte) 〉 Pentadenmittel und Delta T (letzte Maihälfte) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Sommer) -, dann Erträge -; Delta Nied (Blütezeit), dann Erträge (Roggen) -; Delta Sonn (März) + und Delta Nied (März) -, dann Erträge (Zuckerrüben und Kartoffeln) +; delta Sonn (Ende Juni) + und Delta Nied (Ende Juni) -, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta T (August) und Delta Sonn (August), dann Erträge (Zuckerrüben) +;
    Keywords: Hessen, Département Aisne (Frankreich) ; 1936-53 ; Zuckerrüben ; Luftfeuchte ; Kartoffeln ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv 20:140-222.
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen an Ernteergebnissen mittels Rangordnungs- und Korrelationsmethode zur Abhängigkeit von den Witterungsfaktoren. Untersucht wurden die Erträge von Weizen, Roggen, Sommergerste, Hafer, Erbsen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf die Erträge der Kurlturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T (Oktober, November) - und Delta T (Januar, Februar) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (April, Mai) + und Delta Nied (Februar, März) -, dann Erträge (Weizen) +; Delta Sonn (März) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (Mai - Zeit des Schossens) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta T (November) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (April, Juni) + und Delta T (April, Juni) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Nied (April, Juni) 〉 180mm, dann Erträge (Sommergerste) -; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (April bis Juni) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta T (Juni) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Juni, September) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Nied (August) +, Zuckergehalt +; Delta T (Juni) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Sonn (September) +, Qualität der Ernte +; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai, Juni) -, dann Erträge (Getreide) +;
    Keywords: Mansfelder See- und Saalkreis, Kreis Querfurt, Kreis Merseburg ; 1900-1925 ; Zuckerrüben ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sächs. Landw. Zeitschr. 77; p.34-35
    Publication Date: 1929
    Description: Allgemeine Diskussion über die Abhängigkeit verschiedener Schadinsekten von meteorologischen Faktoren.es werden bekannte Informationen zusammengefasst und erklärt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen ; 1900-1928 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Blätter. Bayer. Landesanst. Pflanzenbau und Schutz 4 (5): 103-111
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zu den Auswirkungen der Witterung im Jahr 1926 auf Getreide, Futterpflanzen und Kartoffeln sowie ihrer Schädigungen durch verschiedene Schaderreger, wie z.B. Roste, Fusarien, Phytophthora, etc. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (Februar) +, dann Auswinterungsschäden +; Delta T (März, April) + und Delta Nied (März) +, dann Entwicklung + (früher); Delta T (Mai, Juni) -: T 〈 0 °C (Frost), dann Kälteschäden +; Delta Sonn (Juni, Juli) -, dann Entwicklung -; Delta T (Frühjahr) +, dann Ertrag (Wintergetreide - außer Winterroggen) +; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C, dann Wachstum (Winterweizen) - und Auftreten von Gelbrost +, dadurch Ertrag (Winterweizen) -; Delta T(Frühjahr) +, dann Saat + (früher) und Entwicklung +, dadurch Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Sommer) +, dann Entwicklung (Rüben) +; Delta Nied (Sommer) + und Delta T (Sommer) -, dann Entwicklung (Pferdebohnen) -; Delta Nied (Sommer) + und Delta T (Sommer) -, dann Entwicklung (Kartoffeln) -;
    Keywords: Bayern ; 1926 ; Kartoffeln ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt den Einfluß von Feuchtigkeit und Temperatur im Boden und der Luft auf verschiedene Entwicklungsabschnitte der Maulwurfsgrille. Neben beschreibenden Beobachtungen im Feld wurden auch Kardinalwerte im Labor erhoben. Die Optimaltemperatur liegt bei ausreichender Feuchtigkeit bei 25-35°C. Das Entwicklungsmaximum liegt bei rel.Luftfeuchte 95-100% bei ca.43°C. Das Entwicklungsminimum liegt bei 0°C Bodentemperatur, wobei die Lufttemperatur niedriger sein kann, da sich die Insekten dann in den Boden zurückziehen. Die Haupteinflußfaktoren auf die Entwicklung bzw. das Überleben der Maulwurfsgrille sind Kannibalismus, Temperatur, Feuchtigkeit und Feinde. Diese modifizieren das Schlupfergebnis von 50-60% bis zu 95-100%. Ein Vergleich zwischen Bedingungen in Brandenburg und Südeuropa wird gezogen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluß von Feuchte und Temperatur auf den Entwicklungszyklus im Allgemeinen und die Eizeit im Speziellen. KATASTER-DETAIL: Die Eizeit schwankt zwischen 2-4 Wochen, kann aber bei hoher Luftfeuchtigkeit und einer Bodentemperatur von 22-28°C (Lufttemp.30°C) auf 10 Tage sinken. Bei spät gelegten Eiern (Ende Sept.-Okt.), hoher Bodenfeuchte und Bodentemp. 15-17°C steigt die Eizeit auf 5-6 Wochen. Je wärmer der Sommer und je milder der Winter, desto kürzer ist der Entwicklungszyklus (bei günstigen Bedingungen 1 Jahr, bei schlechteren 2 Jahre).
    Keywords: Brandenburg ; Tabak ; Forst ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst ; Zierpflanzen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 1960
    Description: Es werden Einflüsse von Niederschlag und Sonnenscheindauer auf das Auftreten der Luzerneblütengallmücke und den Ertrag der Luzerne, sowie Bekämpfungsmethoden untersucht. KATASTER-BESCHREIBUNG: Das Auftreten des Schädlings sowie der Ertrag werden durch einen Quotienten aus Niederschlag und Sonnenscheindauer versucht zu modellieren. KATASTER-DETAIL: Delta nied/sonn - (März-Juni) dann Auftreten Luzerneblütengallmücke +; Delta nied/sonn + (Juli-Aug.) dann Ertrag +
    Keywords: Franken ; 1951-1957 ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Luzerne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Monographien zur angewandten Entomologie. In: Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Entomologie, Nr.9, Beiheft zu Band 13; Parey, Berlin; 453p.
    Publication Date: 1928
    Description: Das Auftreten des Maikäfers in Österreich wird auf Ebene der Bundesländer aufgelöst anhand von Beobachtungsdaten betrachtet. Umfangreiches Kartenmaterial hierüber wurde erstellt. Es wird versucht Zusammenhänge mit klimatischen und anderen Parametern (z.B.Boden, Rassen) herzustellen. Eine Prognose des Maikäferauftretens auf Basis der Temperaturregeln und des 3- bzw. 4-jährigen Charakters der Maikäferpopulationen bis 2028 wird gegeben. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zweigelt trägt Regeln aus der Literatur zusammen und verändert und diskutiert diese auf ihre Anwendbarkeit auf Maikäferpopulationen in Österreich hin. Er hebt die Bedeutung von Wärme, Regen und Schnee für das Maikäferschwärmen hervor; warmes, trockenes Klima ist notwendig, um den Käfer zum Massenschädling zu machen. KATASTER-DETAIL: - Tagestemp. von 20°C notwendig, um das Schwärmen einzuleiten (Erreichen nur einmal notwendig) - Erscheinen der ersten Käfer hängt von Frühlingstemp. ab - Maikäfer kommen zum Vorschein, wenn tmit 〉= 15°C und Summe der tmit ab 1.März erreicht 355°C - Jahresmittel von 7°C und Julimittel von 17,5°C dürfen nicht unterschritten werden - Temp.mittel (Apr-Okt) muss mind. 12,5°C betragen, damit sich Maikäfer zum Massenschädling entwickeln kann
    Keywords: Österreich, Deutschland ; 1909-1921 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 27-32
    Publication Date: 1957
    Description: Untersuchung des Flugverhaltens des Blattwicklers mit einer Ultraviolett-Lichtfalle bezüglich täglichen Flugbeginns, Falterzahl und Auftreten der Generationen sowie der Einflüsse von Temperatur, Niederschlag und Wind auf den Flug KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Flugverhalten und den Faktoren Temperatur, Niederschlag und Wind KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Flug -; Delta Nied (Tag) +, dann Flug (Nacht) -; vor Gewitter, dann Flug +; Delta Wind - und Delta T +, dann Flug +; Wind 〉 6 Windstärken, dann kein Flug; T〈 13°C, dann kein Flug; T〉=18°C, dann höchste Fangergebnisse
    Keywords: Deutschland ; 1955 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Natur und Volk, Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 85, Heft 3, p. 65-70
    Publication Date: 1955
    Description: Beobachtungen zum Auftreten der Made der Mittelmeerfrucht-Fliege nach unterschiedlich starken Wintern KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Made und der Temperatur im Winter KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) -, dann Anzahl - T (Luft)〉= -15,4°C oder T (Boden) 〉= -12,2°C, Mittelmeerfruchtfliege als Puppe im Boden noch vital
    Keywords: Frankfurt am Main ; 1937 - 1953 ; Pfirsich ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschr. Prov. Sachsen u. Anhalt, Nr. 41, p. 234
    Publication Date: 1928
    Description: verbale Beschreibung zur Überwinterungsmöglichkeit von Insekten, allgemeine Beschreibung KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst Neue Folge, p. 143-150
    Publication Date: 1958
    Description: Untersuchungen des Schlupfverlaufs zur Ermittlung von Bedingungen, unter welchen mit einem verstärkten Auftreten der 2. Generation zu rechnen ist. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regulation der Stärke der 2. Generation durch die während der Larvenentwicklung herrschenden Temperatur- und Lichtverhältnisse KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Monat) +, dann Schlüpftermin früher; Tmax 〈14°C, dann Anzahl schlüpfender Falter - bis 0;
    Keywords: Labor ; 1953-1957 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 12, Nummer 4, p. 49-53
    Publication Date: 1960
    Description: Verbale Darstellung über das Auftreten der Rübenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Schadauftreten und Niederschlag sowie Temperatur in den für den Lebensablauf der Fliege wichtigen fünf Sommermonaten (Mai - September) KATASTER-DETAIL: Delta T: Summe T (Mai - September) 〈 80°C, dann Massenauftreten; Delta Nied: Summe Nied (Mai - September) 〈 325-350 mm, dann Massenauftreten
    Keywords: Bayern ; 1958-1959 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Höfchen-Briefe, Jahrgang 12, Heft 3, p. 111-140
    Publication Date: 1959
    Description: Erkenntnisse über die Art des sommerlichen Entwicklungsablaufes und der Freilandüberwinterung der Mittelmeerfruchtfliege in Mitteleuropa KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Befallsintensität und Temperatur während der einzelnen Stadien KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer, Herbst) +, dann Anzahl +; Delta T (Januar)+, dann Zeit der Puppenruhe - und weitere Überwinterung als Imago; T 〉 12°C, dann Schlüpfen; Delta T (Januar) + und Delta T (Februar)-, dann Anzahl -; Delta T (Winter) --, dann Anzahl --; Delta T (Winter) + und Delta T (Sommer) +, dann Anzahl ++;
    Keywords: Mitteleuropa ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Insekten ; Pfirsich ; Apfel ; Boden ; Ertrag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Frost ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 29-33
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchungen zum Verlauf des Apfelwicklerfluges unter den in Mitteldeutschland vorherrschenden Witterungsbedingungen mit der Lichtfallenmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Flugverhalten und Niederschlag, Temperatur und Wind KATASTER-DETAIL: Delta T - , dann Flug - Delta Nied + , dann Flug - T〈15°C (warme Tage), dann kein Flug; T〈14°C (kühle Tage), dann noch Flug; T〉= 20°C, dann Flug + (höchste Ergebnisse); Delta Wind -, dann Flug +; Wind〉 7 Windstärken, dann kein Flug
    Keywords: Naumburg ; 1954 ; Apfel ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 15 (neue Folge), Heft 8, p. 161-175
    Publication Date: 1961
    Description: Untersuchungen zur Biologie der Rübsenblattwespe mit Beobachtungen zum Einfluss der Witterung auf die Entwicklung KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und den verschiedenen Entwicklungsphasen der Wespe KATASTER-DETAIL: Delta T: Delta T + (bis T=21°C), dann Entwicklungsgeschwindigkeit der Embryonen +; T〉30°C, dann Abbruch der Embryonalentwicklung; Delta T + (bis T=30°C, dann Entwicklungsgeschwindigkeit der Larven +; T〉30°C, dann Abbruch der Larvenentwicklung; Delta T: 18°C〈T〈20°C, dann größte Eizahl; T〉20°C, dann Eizahl -; Delta T +, dann Zeitpunkt der Eiablage früher; Delta T + und Delta Nied -, dann Massenvermehrung;
    Keywords: Thüringen ; 1955-1960 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Senf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst, p. 9-10
    Publication Date: 1958
    Description: Verbale Beobachtungen über das Freilandvorkommen der Zwiebellaus KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Temperatur) im Winter und dem Freilandauftreten der Laus KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Massenvermehrung +
    Keywords: Hannover, Niedersachsen ; 1956-1957 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch., p. 143-145
    Publication Date: 1961
    Description: Bericht über die Ergebnisse von Einzelpaarversuchen und Massenzuchten im Gewächshaus, Freiland und Insektarium bezüglich des Einflusses der Umweltfaktoren auf die Eiablage der Kohleule KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Eiablage der Kohleule; die Berechnung der Grenzwerte erfolgte mit Hilfe der Blunckschen Wärmesummenregel KATASTER-DETAIL: 13,4°C 〈 T 〈 23,1°C , dann Lebensdauer der Imagines +; T 〉 30°C und T 〈 10°C, dann Eiablage gehemmt und geringere Eianzahl;
    Keywords: Berlin ; Kleinmachnow, Brandenburg ; 1955-1959 ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Fortwirtsch. Berlin-Dahlem, p.178-180
    Publication Date: 1959
    Description: Freilandversuche zur Bestimmung des 1. Schlüpftermins der Kohldrehherzmücke KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und Beginn der Flugzeit KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Entwicklung -; Nied = 20mm (innerhalb weniger Tage) und T(Boden 5-10cm Tiefe)= 20-22°C, dann Ende Diapause und Entwicklung +; 1. Schlüpftermin=Beginn der Flugzeit: Bluncksche Wärmesummenregel: C-Wert = 160 , Schwellenwert = 7,2°C
    Keywords: DDR ; 1950-58 ; Insekten ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 1961
    Description: Bericht über die Ergebnisse der Versuche zur Vorausberechnung des ersten Schlüpftermins KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Schlüpfen und Bodentemperatur sowie Bodenfeuchte KATASTER-DETAIL: Delta Nied + und Delta T +: (T=21°C), dann Beendigung der Diapause Temperaturkonstante (Summierung der wirksamen Temperaturen) = 160, dann Schlüpfen (siehe hierzu Noll 1959)
    Keywords: DDR ; 1957-1958 ; Insekten ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchungen zur Ermittlung der biotischen und abiotischen Faktoren, die Massenvermehrung fördern oder hemmen sowie die Überprüfung der gewonnenen Erkenntnisse durch eigene Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit von der Wiiterung (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Wind) im Hinblick auf das Massenauftreten KATASTER-DETAIL: T = 18°C, dann Beginn des Zufluges; 21°C 〈 T 〈 25°C, dann Optimum für Zuflug; Delta Relf -: Relf 〈 35%, dann Aktivität (Flugtätigkeit) -; Delta Nied +, dann Massenauftreten -; Delta Wind +, dann Flugtätigkeit -
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchung der Beziehung zwischen Temperaturabweichungen und phänologischen Beobachtungen in verschiedenen Regionen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Pflanzenentwicklung, bzw. auf den Zeitpunkt der Reife KATASTER-DETAIL: Delta T (Mai, Juni, Juli) -, dann Pflanzenentwicklung - (später);
    Keywords: Paris, Berlin, Mittel-England, Niederlande ; 1731-40 ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wissenschafltiche Zeitschrift der Universität Leipzig, Naturwissenschaftliche Reihe 13:897-903
    Publication Date: 1964
    Description: Untersuchungen zur zum Einfluss der Bodenfeuchte sowie der Luft- und Bodenwärme auf Erträge, Hinweise auf rel. Luftfeuchte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Feuchtigkeit der oberen Bodenschicht auf den Ernteertrag KATASTER-DETAIL: Delta Bodenfeuchte (0 bis 5cm) 〈 2%, dann Zuwachs (Sommergerste) -; Feuchtigkeit (obere Bodenschicht) 〉 Feuchtigkeit (untere Bodenschicht), dann Erträge +; Feuchtigkeit (obere Bodenschicht) 〈 Feuchtigkeit (untere Bodenschicht), dann Erträge -;
    Keywords: Pulawy und Krakow (Tschechien) ; 1953-63 ; Boden ; Ertrag ; Roggen ; Wachstum ; Wassermangel
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv:53-78.
    Publication Date: 1925
    Description: Einführung der Rangordnungs- und Korrelationsmethode anhand langjähriger Beobachtungen, Einfluss des Niederschlages und der Temperatur auf den Ertrag von Erbsen, Kartoffeln, Weizen, Hafer und Roggen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur und Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März und April) + und Delta Nied (März und April) -, dann Erträge (Erbsen) +; Delta T (Mai und Juni) - und Delta Nied (Mai und Juni) +, dann Erträge (Erbse) +; Delta T (Oktober Vorjahr) +, dann Erträge (Kartoffel) +; Delta T (März) + und Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Januar bis März)-, dann Erträge (Winterroggen) +;
    Keywords: Halle ; 1893-25 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Fichte ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Leipzig., p. 117-173
    Publication Date: 1957
    Description: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Reifedauer von Winterroggen und der Witterung mittels phänologischer Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung der mittleren täglichen Globalstrahlung und der Reifedauer KATASTER-DETAIL: Delta Globalstrahlung+, dann Reifedauer -
    Keywords: Deutschland/europäische Städte ; 1916-1949 ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 1960
    Description: Zusammenhang Temperatur, Strahlung und Niederschlag in den Monaten März-April und Juni-August mit dem Ertrag von Grünland, Roggen und Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederlande ; 1947-1959 ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Globalstrahlung ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen der Biolog. Reichsanstalt f. Land- und Forstwirtschaft 25.
    Publication Date: 1924
    Description: Witterung und Phänologie KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Phänologie ; Roggen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 3:330-334.
    Publication Date: 1926
    Description: Angabe von Niederschlagsmengen und Durchschnittstemperaturen für das ökologische Optimum bestimmter Sorten, kritische Zeiten (vor und nach der Blüte) sind hierfür entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Wasser und Wärme, bzw. Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Roggen, Weizen: Delta Nied (Beginn Blütezeit)-, dann Ertrag +; Hafer, Gerste, Kartoffel: Delta T (Beginn der Blüte) -, dann Ertrag +; Bohne: Delta T (gesamte Wachstumszeit)+ und Delta Nied (gesamte Wachstumszeit) +, dann Ertrag +
    Keywords: Göttingen ; 1901-22 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Acker- und Pflanzenbau 109:79-94.
    Publication Date: 1959
    Description: Versuch der Erarbeitung einer Methode für die frühzeitige Prognose des Winterroggenertrages KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung Witterung und Ertrag Roggen Funktion von Ertrag zu Wetterzahl bei unterschiedlichen Düngeintensitäten KATASTER-DETAIL: schwach wasserzehrende Konstellation (Zeit des Wuchsbeginss), dann Erträge +; Delta T (Zeit des Schossens)- und Delta Nied (Zeit des Schossens)+, dann Ertrag +; Delta T (Zeit der Halmstreckung)- und Delta Nied (Zeit der Halmstreckung) -, dann Ertrag +; Delta T (Hauptwachstumszeit) - und Delta Nied (Hauptwachstumszeit) +, dann Erträge +;
    Keywords: Thyrow, Versuchsgut der HU in Brandenburg ; 1936-55 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Roggen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sächs. Landw. Zeitschr. 73, p.614
    Publication Date: 1925
    Description: Beschreibung der Schäden und Erscheinungsformen des Weizenhalmtöters und der Weizenhalmfliege im Jahre 1926 in Sachsen. Nur bedingte Verknüpfung mit klimatischen Parametern. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen ; 1926 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 2; p.21-35
    Publication Date: 1958
    Description: Es wird eine Übersicht auf die Maikäferflüge der Jahre 1950-1957 in der DDR auf Bezirks- und Kreisebene gegeben. Diese Ergebnisse werden versucht zusammen mit älteren Daten über den Maikäferflug seit 1920 (teilweise wird Literatur erwähnt, die den Maikäferflug an einigen Standorten seit ca.1830 enthält) mit Temperaturwerten in Verbindung zu setzen, um die Periodizität des Maikäferfluges zu erklären. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regel zum Einfluß der Temperatur auf die Entwicklungslänge von Melolontha melolontha L.. KATASTER-DETAIL: In Gebieten mit 4jährigem Entwicklungszyklus kann dieser verkürzt werden, wenn das langjährige mittlere Jahresmaximum der Temperatur von 12,6°C überschritten wird.
    Keywords: DDR ; 1950-1957 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 7; p.121-133
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt die Biologie, Entwicklung und Bekämpfung der Leinerdflöhe, sowie die Abhängigkeit bestimmter Lebensabläufe von klimatischen Parametern. KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwellwerte (Temperatur und rel.Luftfeuchte) für das Verlassen der Winterquartiere und den Abflug vom Winterlager werden gegeben. KATASTER-DETAIL: Verlassen der Winterquartiere ab 11°C Bodentemperatur (14 Uhr, 2cm Tiefe) und maximal 20-22% Bodenfeuchtigkeit. Ab maximalen Lufttemp. 〉15°C setzt der Abflug vom Winterlager ein. Ausbildung ablegereifer Eier bei 18-20°C und 80-85% rel.F. -〉 14-16 Tage; bei 22-24°C -〉 8-10 Tage.
    Keywords: Aschersleben, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Labor ; 1955-1957 ; Pflanzenschädling ; Lein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 9; p.161-172
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor untersucht den Einfluß von Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Wind, Relief, Boden, Sorte, Bestandesalter und Parasiten auf das Auftreten der Luzerneblütengallmücke an verschiedenen Standorten in der DDR. KATASTER-BESCHREIBUNG: Eine Temperatur- und eine Feuchteregel zur Bestimmung des Massenauftretens des Schädlings werden entworfen. KATASTER-DETAIL: Mit einem Massenauftreten ist zu rechnen, wenn: 1. die Nds.summe(März-Mai bzw. Apr.-Juni)〉150mm oder die Nds.summe(März-Juni)〉200mm und gleichzeitig die Nds.summe(vor 3.und 4.Flugperiode)=30-50mm; 2. tmit(17Uhr, 2cm Tiefe & am Boden)〉=16°C, tmax(17Uhr, im Bestand)〉=20°C und tmin(17Uhr, im Bestand)〉=8°C für 10-20 Tage gilt.
    Keywords: DDR ; 1954-1956 ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Luzerne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 10 der neuen Folge, Heft 5, p. 97-105
    Publication Date: 1956
    Description: Untersuchungen zu ökologischen Grundlagen des Rapsstengelrüßlers zur Ermittlung des optimalen Bekämpfungstermins KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Aktivität der Käfer von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+: Tmax (Boden, 2cm) 〉= 2°C, dann Verlassen des Winterlagers +; Tmax (Boden, 2cm) 〉 9°C, dann Verlassen des Winterlagers ++; Tmax (Luft) 〉= 9°C, dann Zuflug zu den Rapsfeldern +; Tmax (Luft) 〉 12°C, dann Massenzuflug
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1953-1954 ; Insekten ; Boden ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Jahrgang 102, Nr. 68, p. 806-807
    Publication Date: 1925
    Description: Biologie und Bekämpfung von Fritfliege, Getreideblumenfliege, scheckige oder gelbe Halmfliege, Weizenfliege, Hessenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag und Wind) auf die Schädlinge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, Anzahl Maden der Halmfliege +; Delta Nied (September) + und Delta Wind (September) +, dann Hessenfliege -
    Keywords: Deutschland ; 1903-1925 ; Insekten ; Anbautermine ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nassauer Land 108, p. 185
    Publication Date: 1926
    Description: Beobachtungen zum Gelbrostbefall von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Deutschland ; 1926 ; Infektionskrankheiten ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Roggen ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2005-11-01
    Description: Nasa achievements & international cooperation in space
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2005-11-01
    Description: Mission plan of mercury-atlas 8 six-orbit flight of walter shirra in sigma 7 spacecraft
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2009-11-17
    Description: Space science - international cooperation in space exploration
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Nasa program - progress and goals in space
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: New age of discovery - space exploration and environment, lunar orbit and landing, and apollo spacecraft
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Significance of hall of science, new york city, in understanding scientific disciplines - dedication remarks
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Solving economic problems of midwest through joint efforts of industries and universities as related to nasa programs
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Regulation in orbit - administrative aspects of communications satellite act and space law
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Problems of space law and policy resulting from communications satellite act and inherent in operating satellite system
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Capacity of organizations of international cooperation to develop and exert influence in field of space law
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Monopoly and antitrust aspects of communications satellite operations - space law
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Clarification of emergence of customary policies about space, and possibility of codification into space law
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Freedom of outer space, boundary between nationally controlled airspace and free space, and problems of control, sovereignty, & jurisdiction
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Research and technology at nasa facility
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Information storage, retrieval, and dissemination for nasa program - data processing
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Organization of nasa and office of manned space flight to accomplish exploration of space
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Challenge of space research & development program and impact on government, industry, & universities
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: General description of nasa programs and centers
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Satellite space probes for properties and solar effect on earth atmosphere
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Socioeconomic problems arising from advances in science & technology and the space program
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Space science & engineering and the space program
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Space technology, the space program, and socio- economic problems of metropolitan areas
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Contributions of new mexico to space program
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Administrative aspects of space research and exploration
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2006-10-26
    Description: Role of higher education in united states future
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2006-10-26
    Keywords: AERODYNAMICS
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...