ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Autoradiography  (67)
  • Light and electron microscopy  (47)
  • Springer  (113)
  • Elsevier
  • Taylor & Francis
  • 1970-1974  (113)
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
  • Springer  (113)
  • Elsevier
  • Taylor & Francis
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 10 (1972), S. 23-30 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Microradiography ; Autoradiography ; Preparation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La préparation de coupes fines, plano-parallèles d'os non décalcifié, d'épaisseur connue, pour la réalisation de microradiographies et d'autoradiographies quantitatives est décrite. Pour éviter que des fractures de l'os se produisent, le fragment osseux fixé doit être inclus dans un matériel approprié qui ne doit pas se rétracter. Un minimum de force doit être appliqué à l'échantillon pendant la coupe pour éviter des vibrations. La méthode décrite, utilisant une scie circulaire tournant à faible vitesse, est adéquate. Le polissage final des surfaces du specimen est réalisé sur une machine à polir modifiée. On peut préparer un grand nombre de coupes en relativement peu de temps pour des études statistiques.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Herstellung von dünnen, parallelgestellten Schnitten von unentkalktem Knochen bekannter Dicke zur quantitativen Auto- und Mikroradiographie wird beschrieben. Der Knochen hat die Tendenz, unter Druck zu brechen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist es sehr wichtig, daß die fixierte Knochenprobe genügend vom Einbettungsmaterial durchdrungen wird und daß das Einschlußmittel sich vom Knochenrand weg kontrahiert. Beim Schneiden darf nur ein minimaler Druck auf die Probe ausgeübt werden, damit der Knochen nicht zertrümmert wird. Die beschriebene Methode, bei welcher eine spezielle Einrichtung zum Auftropfen des Schmiermittels den Gebrauch einer langsam rotierenden Kreissäge ermöglichte, erwies sich als günstig. Das schließliche Polieren der Oberflächen der Proben wurde auf einer modifizierten Schleifmaschine ausgeführt. Mit dieser Methode kann eine große Anzahl von Schnitten in relativ kurzer Zeit hergestellt werden; dies ist sehr wichtig, um eine angemessene Anzahl von Proben für statistische Analysen zu erhalten.
    Notizen: Abstract The preparation of thin, parallel-sided sections of undecalcified bone of known thickness for quantitative auto- and micro-radiography is described. To overcome the tendency of the bone to fracture when stressed, it is essential that the fixed sample of bone should be adequately penetrated by the embedding material and that the mounting material should not contract away from the edge of the bone. Minimum stress must be applied to the sample when cutting or the bone may be shattered. The method described, using a gravity feed to a low speed circular saw, has been found to be suitable. Final polishing of the surfaces of the specimen was carried out on a modified lapping machine. Large numbers of sections can be prepared in a relatively short time by the method and this is essential to obtain an adequate number of samples for statistical analysis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 12 (1973), S. 169-173 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Calcification ; Histochemistry ; Autoradiography ; Fetal ; Mandible
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Des rats femelles reçoivent du45Ca ou du32P au 13ème et 18ème jour de la grossesse. Les coupes sériées des têtes de foetus sont étudiées par autoradiographie et par diverses méthodes histologiques pour déterminer la calcification. La détection la plus précoce de45Ca s'observe simultanément comme une réaction positive pour le calcium avec une des méthodes histologiques utilisées.32P est en évidence par les méthodes autoradiographiques un peu plus tard que le45Ca et sa présence coincide avec la réaction positive la plus précoce observée avec les autres méthodes histologiques utilisées. Les os de ces têtes foetales commencent à se calcifier selon un mode particulier commençant par la mandibule, puis l'os frontal et le maxillaire supérieur, suivis par les os nasaux, pariétaux et interpariétaux.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Weibliche Ratten erhielten45Ca und32P zwischen dem 13.–18. Tag der Schwangerschaft. Zur Ermittlung der Verkalkung wurden Serienschnitte der Köpfe ihrer Feten mittels Autoradiographie sowie durch verschiedene histologische Methoden untersucht. Das erste Auftreten von45Ca war ebenfalls von einer positiven Calciumreaktion mittels einer der verwendeten histologischen Methoden begleitet.32P wurde in der Autoradiographie erst etwas später als45Ca festgestellt und dessen Nachweis deckte sich mit den ersten positiven Reaktonen aller anderen verwendeten histologischen Methoden. Die Knochen in diesen Fetusköpfen begannen in einer bestimmten Sequenz zu verkalken: zuerst der Unterkiefer, dann das Stirnbein und der Oberkiefer, dann das Nasenbein, die Parietal- und Interparietalknochen.
    Notizen: Abstract Female rats were given45Ca or32P from 13 to 18 days of pegnancy. Serial sections from the heads of their fetuses were studied by autoradiography, as well as by several histological methods for assessing calcification. The earliest detection of45calcium occured at the same time as a positive reaction for calcium with one of the histological methods used.32P was not detectable by autoradiographic methods until somewhat later than45Ca, and its presence coincided with the earliest positive reaction with all of the other histological methods employed. The bones in these fetal heads began to calcify in a partcular sequence, the mandible first, then the frontal bone and maxilla, followed by the nasal, parietal and interparietal bones.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 7 (1971), S. 114-132 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Osteoporosis ; Sodium-deficiency ; Histology ; Autoradiography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Ce travail étudie les effets d'une carence en sodium sur le squelette chez le Rat en croissance. Il a été effectué sur 3 groupes de Rats: groupe carencé, groupe témoin sous-nutri et groupe témoin normal. L'étude macroradiographique et microradiographique des tibias révèle que la carence en sodium provoque en 8 semaines une diminution de la longueur, un amincissement de l'espace métaphyso-épiphysaire et l'apparition d'une ostéopénie. Cette ostéopénie prédomine sur la métaphyse par rapport à la diaphyse. Au niveau de celle-ci, le rapport cortico-diaphysaire est diminué. Ce changement est essentiellement dû à l'amincissement de l'os cortical par sa face périphérique. Le marquage par la tétracycline confirme cette atteinte prédominante de l'apposition périostée. L'étude histologique et l'étude autoradiographique suggèrent que cette ostéopénie résulte d'un important ralentissement de l'ostéogénèse et de l'activité globale du tissu osseux. L'analyse chimique révèle des changements minimes de la composition des fémurs. La teneur en cendres est légèrement abaissée. La rapport Ca/P est légèrement augmenté. Les rapports Ca/N et P/N sont diminués. Le rapport Na/Ca est augmenté. Les mécanismes possibles de cette atteinte squelettique sont envisagés: sous-nutrition, effet acidifiant du régime, trouble de l'absorption intestinale du calcium, retentissement surrénal et conséquences cellulaires de la carence en sodium. En conclusion, dans le déterminisme de l'atteinte osseuse semblent devoir être retenus: a) l'inanition dûe à l'anorexie provoquée par le régime désodé, b) und effet squelettique propre de la carence en sodium, le trouble de l'absorption intestinale du calcium ne paraissant pas jouer un rôle déclenchant.
    Kurzfassung: Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde der Einfluß eines Natriummangels auf das Skelet der noch wachsenden Ratte beobachtet. Die Studie betrifft drei Gruppen von Ratten: eine mit Natriummangel, eine normal ernährte und eine unterernährte Kontrollgruppe. Die makro- und mikroradiographische Untersuchung der Tibiae nach 8wöchigem Natriummangel zeigt eine Verkürzung, eine Verringerung des metaphyso-epiphysären Intervalls und eine Osteopenie, die in der Metaphyse merkbarer als in der Diaphyse ist. Das corticodiaphysische Verhältnis ist herabgesetzt, und zwar verjüngt sich der Knochencortex peripherisch. Mit markiertem Tetracyclin wird bewiesen, daß vorwiegend die periphere Knochenbildung betroffen ist. Die histologische und autoradiographische Untersuchung erlaubt die Annahme, daß diese Osteopenie auf stark verlangsamte Knochenbildung und gesamte metabolische Tätigkeit des Knochengewebes zurückzuführen ist. Die chemische Analyse weist unerhebliche Änderungen der Zusammensetzung der Femora auf. Der Aschengehalt ist leicht vermindert. In den Epiphysen ist Ca/P leicht erhöht. Ca/N und P/N sind herabgesetzt. Na/Ca ist wenig verändert. Die möglichen Mechanismen dieser Skeletveränderungen werden erörtert: Unterernährung, diätbedingte Säurebildung, Störung der intestinalen Calciumabsorption, Nebennieren-beeinflussung und Zellstoffwechselveränderungen durch Natriummangel. Zusammenfassend scheint hauptsächlich die Unterernährung eine Rolle zu spielen. Dazu kommen die direkten Folgen des Natriummangels auf den intestinalen Zucker- und Aminosäurentransport.
    Notizen: Abstract The effects of sodium deficiency on the skeleton were studied in growing rats assigned to 3 groups: sodium deficient group, pair-fed controls, normal controls. Macroradiographic and microradiographic examinations and measurements of the tibia demonstrated that sodium deficiency after 8 weeks resulted in shorter bones, thinner cartilage and osteopenia. This osteopenia was greater in metaphysis than in diaphysis. However the cortico-diaphyseal ratio decreased, resulting from cortical bone thinning by the periosteal side. Histologic and autoradiographic examinations suggested that this osteopenia resulted from a marked slowing down of osteogenesis and total bone turnover. The mineral composition of the femur was little changed. The ash rate, Ca/N and P/N ratios decreased slightly. The Ca/P ratio increased slightly. The Na/Ca ratio increased also. The following possible mechanisms of skeletal damage were considered: undernutrition, acidifying effect of diet, fall of calcium intestinal absorption, adrenal and cellular changes resulting from the sodium deficiency. In conclusion, the bone lesions appear to be caused by undernutrition and in addition by a skeletal effect specifically due to sodium deficiency.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 8 (1971), S. 121-132 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Calcium ; Skeleton ; Autoradiography ; Isotope ; Deposition
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Le taux de formation osseuse d'un chien adulte a été déterminé en divers endroits, en utilisant deux marqueurs à la tétracycline. Les valeurs obtenues ont été comparées avec des mesures similaires de dépôts calciques, obtenues par45Ca. Les mesures du ≪marquage diffus≫ de45Ca ont également été réalisées en utilisant l'autoradiographie quantitative. Les résultats ont été comparés avec les études similaires de Leeet coll. (J. Bone Joint Surg.47B, 157, 1965), effectuées à l'aide d'un chien nouveau-né et d'un chien adolescent. Il apparait ainsi que les études au45Ca permettent de mesurer la formation osseuse chez les chiens d'âges différents. Cependant, il est probable que le ≪marquage diffus≫ de calcium marqué chez l'Homme rend difficile la mesure du dépôt de calcium.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Geschwindigkeit der Knochenbildung bei einem ausgewachsenen Hund wurde mittels 2 Tetracyclinmarkierungen an verschiedenen Stellen des Knochens gemessen. Durch Messungen der Calciumzuwachsrate mittels45Ca-Tracer konnten die Werte beider Methoden verglichen werden. Die „diffuse Markierung” von45Ca wurde anhand von quantitativer Autoradiographie ebenfalls gemessen. Die Resultate wurden mit denjenigen ähnlicher Studien ausgewachsener Hund verwendet wurden. Es wird daraus geschlossen, daß die Knochenbildungsgeschwindigkeit von Hunden aller Altersstufen anhand von45Ca-Tracer-Studien gemessen werden kann. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß die „diffuse Makierung” mit Tracer-Calcium beim Menschen zu einer schwierigen Interpretation der Messung der Calciumzuwachsrate führt.
    Notizen: Abstract The bone formation rate of an adult dog has been found at several bone sites using two tetracycline markers. The values found have been compared with similar measurements of calcium accretion rate using45Ca as a tracer. Measurements of the “diffuse label” of45Ca were also made using quantitative autoradiography. The results have been compared with similar studies by Leeet al. (J. Bone Joint Surg.47 B, 157, 1965) using a puppy and an adolescent dog. It is concluded that45Ca tracer studies can measure the bone formation rate of dogs at any age. However, it is probable that the “diffuse label” uptake of tracer calcium in humans makes the calcium accretion rate measurement difficult to interpret.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 7 (1971), S. 201-211 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Autoradiography ; Calcium ; Oviduct ; Shell-gland
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La localisation cellulaire du calcium de la muqueuse de l'oviducte d'oiseaux a été étudiée par autoradiographie au45Ca, à partir de tissus préparés soit par incubation dans le45Ca, soit par injection intraveneuse du45Ca. La congélation — substitution est utilisée pour retenir le calcium aisément diffusible dans le tissu. L'épithelium cylindrique de la glande de la coquille s'enrichit significativement plus en45Cain vitro, en fonction de l'augmentation du temps d'incubation, de une à dix minutes et/ou en élevant la température de 0° à 42°. Ces effets sont diminués par l'adjonction de dinitrophenol au milieu d'incubation. Les glandes tubulaires de ce tissu réagissent à peine. Généralement, après injection intravenieuse de45Ca, la glande de la coquille retient plus de radionuclide que les autres régions de l'oviducte. Lorsqu'une coquille d'œuf est en voie de calcification, l'épithelium cylindrique de cette glande contient plus de grains que les glandes tubulaires, mais, en cas d'absence de formation d'œuf, le nombre de grains est identique dans les 2 types cellulaires. Il semble que l'épithélium cylindrique de la glande de la coquille a une affinité plus grande et plus variable pour le45Ca que la glande de la coquille les glandes tutulaires ou les cellules muqueuses d'autres régions de l'oviducte. Ces résultats indiquent sans le prouver, que l'épithélium cylindrique est plus actif dans le transfert du calcium des vaisseaux sanguins vers la lumière de la glande de la coquille.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die celluläre Verteilung von Calcium in der Eileitermucosa von Hühnern wurde anhand von45Ca-Autoradiographien in Gewebe studiert, welches entweder durch Inkubation mit45Ca oder durch intravenöse Injektion von45Ca präpariert wurde. Gefriersubstitution wurde verwendet, um leicht diffundierbares Calcium im Gewebe zurückzuhalten.In vitro nahm das Cylinderepithel der Schalendrüse auffallend mehr45Ca auf, wenn die Inkubationszeit von einer auf zehn Minuten verlängert wurde und/oder wenn die Temperatur von 0° auf 42° erhöht wurde. Diese Wirkungen wurden durch die Zugabe von Dinitrophenol zum Inkubations-medium vermindert. Die Tubulärdrüsen dieses Gewebes reagierten kaum. Im allgemeinen schlossen die Schalendrüsen nach intravenöser Injektion von45Ca mehr Radionuklid ein als andere Teile des Eileiters. Wenn eine Eierschale calcifizierte, zeigte das Cylinderepithel der Schalendrüse bei der Autoradiographie eine höhere Anzahl von Silberkörnern als die Tubulärdrüsen, aber wenn keine Schale gebildet wurde, war sie bei beiden Zelltypen ähnlich. Die Resultate zeigen, daß das Cylinderepithel der Schalendrüse, eine größere und unterschiedlichere Affinität für45Ca hat als Schalendrüse Tubulärdrüsen oder Schleimhautzellen aus anderen Gebieten des Eileiters. Die Befunde deuten darauf hin, aber beweisen es nicht, daß das Cylinderepithel beim Transport von Calcium aus den Blutgefäßen in die Schalendrüse das aktivste ist.
    Notizen: Abstract The cellular location of calcium in the mucosa of the avian oviduct has been studied by45Ca autoradiography in tissue prepared either by incubation with45Ca or by intravenous injection of45Ca. Freeze-substitution was used to retain easily diffusible calcium in the tissue.In vitro, columnar epithelium of the shell gland acquired significantly more45Ca as the length of incubation time was increased from one to ten minutes and/or when the temperature was raised from 0° to 42°. These effects were diminished by the addition of dinitrophenol to the incubation medium. The tubular glands of this tissue responded minimally. Genrally, after intravenous injection of45Ca, the shell gland sequestered, more radionuclide than the other regions of the oviduct. When an egg shell was being calcified, the columnar epithelium of the shell gland revealed a higher grain count than the tubular glands, but when a shell was not forming, grain counts were similar over the two types of cells. The results show that the columnar epithelium of the shell gland has a greater and more variable affinity for45Ca than have the shell gland tubular glands or mucosal cells from other regions of the oviduct. The data suggest, but do not prove, that the columnar epithelium is the most active in translocation of calcium from the blood vessels to the lumen of the shell gland.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of microbiology 99 (1974), S. 255-263 
    ISSN: 1432-072X
    Schlagwort(e): Mannan Synthesis ; Saccharomyces cerevisiae ; Autoradiography ; Cell Wall ; Yeast
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract The combination of high-resolution autoradiography and biochemical methods has been used to ascertain the site of mannan synthesis in the yeastSaccharomyces cerevisiae. High-resolution autoradiography has been performed under conditions when addedd-mannose-3H was incorporated exclusively into mannan. Application of “pulse-chase” labelling technique revealed that the radio-active mannose is fixed primarily in the cytoplasmic space from where it is transported into the cell wall. Additional experiments with separated membrane fractions from the same yeast strongly support the hypothesis that the plasmalemma is not directly involved in the biosynthesis of yeast mannan and that the membranes of the endoplasmic reticulum are the sites where the polymerization of mannosyl units takes place.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 111 (1970), S. 75-89 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Lymphocytes ; Replacement rate ; Autoradiography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei jugendlichen erwachsenen, weiblichen Ratten wurden der Markierungsindex und die Markierungsintensität kleiner Lymphozyten und größerer lymphoider Zellen im zirkulierenden Blut und in Lymphknoten während und nach langzeitig wiederholten Injektionen von Thymidin-3H verfolgt. Die radioaktive Vorläufersubstanz wurde in 8stündigen Intervallen über eine Zeitdauer von 30 Tagen intramuskulär verabreicht. Unter der Annahme, daß es bei diesem Verfahren zu keinen nennenswerten radiogenen, pharmakologischen oder hormonalen Störungen kam, erscheinen die nachstehenden Schluß folgerungen gerechtfertigt: 1. Während des ersten Tages der Injektionsperiode wurden im Mittel 18% (Maximum: 29%) unmarkierte kleine Lymphozyten durch markierte ersetzt. Die Markierungsindices dieser Zellart im Blut, als Funktion der Zeit nach Beginn der wiederholten Injektionen von Thymidin-3H, ergaben eine Kurve, die um den 8. Tag herum 50% und nach 30 Tagen 79% (Maximum: 85%) erreicht. 2. Die Resultate lassen sich am ehesten mit der Annahme in Einklang bringen, daß die Häufigkeitsverteilung der verschiedenen Werte für die G 0-Zeit (Erklärung im Text), bzw. Verweiloder Rezirkulationsdauer, der kleinen Lymphozyten im peripheren Blut eine kontinuierliche ist und einen Gipfel bei einem bis mehreren Tagen aufweist. 3. Die größeren lymphoiden Zellen im peripheren Blut wurden in ihrer überwiegenden Mehrzahl wesentlich rascher umgesetzt als die kleinen Lymphozyten. 4. Der Markierungsindex der kleinen Lymphozyten in Lymphknotenausstrichen entsprach am Ende der Injektionsperiode demjenigen im peripheren Blut. Am Ende der Injektionsperiode fanden sich in den äußeren Rindenschichten der Lymphknoten, wo der schwer mobilisierbare Pool von Lymphozyten liegt, mindestens ebenso viele unmarkierte kleine Lymphozyten wie im zirkulierenden Blut. 5. Die Blutmonozyten waren 4 Tage nach Beginn der wiederholten Injektionen von Thymidin-3H zu 100% markiert und behielten diesen Markierungsindex während der restlichen Injektionsperiode bei. Die Befunde werden im Zusammenhang mit Fragen des Proliferationsmodus und der Wanderungsmöglichkeiten der Lymphozyten sowie ungenügender autoradiographischer Wirksamkeit besprochen und mit den von anderen Autoren mitgeteilten Resultaten nach kontinuierlicher intravenöser Infusion von Thymidin-3H verglichen.
    Notizen: Summary Young adult female Sprague-Dawley rats were given intramuscular injections of thymidine-3H at 8-hour intervals for a period of 30 days in order to follow the labeling indices and labeling intensities of small lymphocytes and of large lymphoid cells in the circulating blood and lymph nodes. Assuming that radiotoxic, pharmacological and/or hormonal effects were negligible, the following conclusions seem to be justified: 1. During the first day of the injection period the labeling index of small lymphocytes in the peripheral blood rose from zero to an average of 18% (maximum: 29%). Labeling indices of this cell type in the circulating blood, as a function of time after onset of the labeling procedure, followed a curve which reached 50% around day 8 and 79% at the 30 day terminal interval. 2. Results can best be explained by the hypothesis that the frequency distribution of the values for G 0 time or residence (recirculation) time of small lymphocytes in the circulating blood is a continuous one and shows a marked peak from one to a few days. 3. Large lymphoid cells in the peripheral blood were replaced much more rapidly than small lymphocytes. 4. The labeling index of small lymphocytes in lymph node smears at the end of the injection period corresponded to that of small blood lymphocytes. Autoradiographs of histological sections revealed that the outer zones of the lymph node cortex which contains preferentially the more sessile pool of lymphocytes, contained as high a percentage of unlabeled small lymphocytes as did the circulating blood. 5. Blood monocytes were labeled to 100% 4 days after beginning repeated injections of thymidine-3H and maintained this labeling index throughout the labeling period. These results are discussed in respect to the proliferative pattern and migrational behavior of lymphocytes and to the problem of autoradiographic inefficiency. Data are compared to those obtained with continuous intravenous infusion of thymidine-3H.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 119 (1971), S. 99-114 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Peripheral nerve ; Body size ; Axon diameter/Fibre diameter ; Internodal length ; Light and electron microscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Nn. ischiadici von Maus, Ratte, Meerschweinchen, Hund und Katze wurden licht- und elektronenmikroskopisch faseranalytisch untersucht (Methodik s. G. Schnepp u.a., 1971). Dem Vergleich diente der N. phrenicus des Hundes. 1. Für den Quotienten „g” (=mittlerer Axondurchmesser/Fasergesamtdurchmesser) ergibt sich am lichtmikroskopischen Material ein stetiger Anstieg von 0,4 für dünne Fasern bis zu 0,6 für die dicksten Fasern. Bei gleichem Gesamtdurchmesser haben Ratten und Hunde die stärksten, Mäuse dagegen die dünnsten Markscheiden. 2. Die elektronenmikroskopisch ermittelten Werte des Quotienten „g” weichen von den lichtmikroskopischen ab. Bei den ersteren ergibt sich eine weitgehende Konstanz um 0,6. Diese Werte entsprechen den von Rushton (1951) aus theoretischen Gründen geforderten. Auch im elektronenmikroskopischen Material haben die Nervenfasern der Ratte die stärksten Markscheiden. 3. Eine lineare Proportionalität zwischen der Internodallänge einer Tierart und dem steigenden Faserdurchmesser wird bestätigt. In jedem N. ischiadicus kommen vereinzelte Fasern mit Internodalabständen von etwa 300 μ vor, unabhängig vom Faserkaliber. 4. Im elektronenmikroskopischen Bild sind keine artspezifischen Unterschiede in der Struktur und Verteilung der marklosen Nervenfasern zu beobachten.
    Notizen: Summary The sciatic nerves were analysed using light and electron microscopes in the mouse, rat, guinea pig, cat, and dog (see Methods of G. Schnepp et al., 1971). 1. In light microscopic material, the ratio “g” between mean axon diameter and mean fibre diameter increased from 0.4 for small fibres to 0.6 for the thick fibres. For a given fibre diameter the myelin sheaths in rats and dogs were the thickest, while those in mice were the thinnest. 2. The ratio “g” in electron micrographs on the other hand was constant at 0.6 over a wide range of fibre diameters. The ultrastructural values agreed with those postulated by Rushton (1951) for optimal nerve conduction. In the electron microscopic material, the myelin sheaths were the thickest in the rat. 3. A linear proportionality was confirmed to exist between internodal length and increasing fibre size. Independently of fibre size, in all sciatic nerves, a few fibres were found with internodal length of about 300 μ. 4. In electron micrographs, no species differences were observed in the structure or distribution of unmyelinated nerve fibres.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 119 (1971), S. 326-333 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Median eminence ; Frog ; Serotoninergic nerve fibers ; Autoradiography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary For the identification of the nerve fiber containing serotonin (5-hydroxytryptamine) in the frog median eminence, an electron microscopic autoradiography was performed with 5-hydroxytryptophane-3H which is the precursor of serotonin. At 1 and 24 hours after the intraperitoneal injection, most silver grains were located over the nerve fibers and endings, and a few were also found over the glia cell and the perivascular space. A large number of silver grains were located over the type 3 nerve endings (Nakai, 1971) containing small dense granules about 600–1000 Å in diameter 1 and 24 hours after the injection. Some silver grains were localized over the nerve endings containing intermediate-size dense granules 1100–1700 Å in diameter. Silver grains were also frequently observed over the nerve fibers in the inner layer of frog median eminence. There is no significant difference in the pattern of distribution of silver grains between tissues of 1 hour and 24 hours after the injection.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 131 (1972), S. 329-346 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Olfactory mucosa ; Mouse ; Glands of Bowman ; Light and electron microscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das erste Auftreten der Glandulae olfactoriae in der olfaktorischen Region der Maus wird beschrieben. Die Struktur der Bowmanschen Drüse und ihre topologische Beziehung zu den übrigen zellulären Elementen im Riechepithel wird untersucht. Die Bedeutung des Sekrets für die Bildung des Deckhäutchens wird diskutiert. Die Bowmanschen Drüsen der Maus erreichen im letzten Viertel des intrauterinen Lebens die Lamina propria des Riechepithels. In den Endstücken finden sich dunkle, sekretreiche und helle, sekretarme Zellen. Die sezernierenden Zellen der Bowmanschen Drüsen sind nicht auf die Lamina propria beschränkt, sondern erstrecken sich bis in die untersten Anteile des Kernlagers im Riechepithel. Beim Austritt der Bowmanschen Drüsen aus dem Riechepithel in die Lamina propria konfluieren die Basalmembranen dieser Gewebeanteile miteinander. Die gemeinsame Basalmembran kann sich noch eine Strecke weit bis in den normalen Interzellularraum zwischen Drüsen- und Riechepithelanteilen einsenken. In den apikalen Anteilen des Riechepithels wird der Ausführungsgang von den benachbarten Sinnes- und Stützzellen nur durch eine normal breite Interzellularfuge getrennt. Im Ausführungsgang der Bowmanschen Drüse finden sich dunkle und helle auskleidende Zellen. Die durch Desmosomen miteinander verbundenen Epithelzellen der Ausführungsgänge zeigen Zeichen einer Sekretion. Die periphersten Ausläufer des Ausführungsgangepithels erstrecken sich lediglich bis in das Terminalplattenniveau der Stützzellen, mit denen sie sich durch desmosomenartige Kontaktzonen verbinden. In der Verlängerung der Ausführungsgänge wird das Lumen peripher des Terminalplattenniveaus von den apikalen Stützzellanteilen und deren Mikrovilli sowie von den obersten Anteilen der Dendriten, von den Riechköpfen und den Sinneshaaren der Rezeptorzellen umgrenzt. Im Lumen der Ausführungsgangverlängerung finden sich im Bereich des olfaktorischen Saumes flächenhafte Ansammlungen von Sekret. Das Sekret im intervillösen Raum des olfaktorischen Saumes zeigt eine besondere Affinität zu den Membranen der peripheren Sinneszellausläufer. In der intrauterinen Lebensphase ließ sich bisher kein Deckhäutchen feststellen. Die austrocknende Wirkung der Luft auf das Sekret der Bowmanschen Drüsen wird als Entstehungsmechanismus für das Deckhäutchen in Erwägung gezogen.
    Notizen: Summary First appearance, structure and topological relations of Bowmans' glands in the regio olfactoria of white mice are described. The importance of these glands for the formation of the terminal mucous cover of the olfactory epithelium is discussed. In the last quarter of intrauterine life the glands of Bowman reach the lamina propria. In the terminal portion of the glands dark cells with many secretory droplets and pale cells with only a few of them can be seen. Secretory active cells are localized in the basal part of the olfactory epithelium as well. When entering the lamina propria the irregular wide basement membrane of the glands joins that one of the epithelium. It is possible to follow up this joined basement membrane for a short distance between the glands and the cells of the olfactory epithelium. Peripheral to the very basal part of the olfactory epithelium there is no basement membrane around the glands' tissue. Receptors and sustentacular cells are separated from the gland only by a normal intercellular space. The epithelium of the ducts consists of dark and light cells as well. They are connected with the sustentacular cells by desmosomelike contacts. In its prolongation the lumen of Bowman's duct is lined by the apical portions of the sustentacular cells and their microvilli, and by dendrites, olfactory vesicles, and sensory cilia of the receptor cells. In the region of cilia and microvilli one can see masses of secretion which have confluenced. In the intervillous space its special affinity to the receptor's membranes is evident. During the intrauterine phase of life no terminal mucous cover could be demonstrated. The drying effect of the air as a possible reason for the origin of the terminal mucous cover is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...