ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (109)
  • Berlin : Springer
  • Helsinki
  • 1985-1989  (36)
  • 1980-1984  (50)
  • 1940-1944  (23)
Collection
  • Books  (109)
Language
Years
Year
Branch Library
  • 101
    Call number: MOP Per 256(NF,1)
    In: Contributions
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 49 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9516972969
    Series Statement: Contributions / Finnish Meteorological Institute 1
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Call number: MOP Per 781(32)
    In: Meteorologian laitos: Report
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 55 S. : graph. Darst.
    ISBN: 9514550579
    Series Statement: Report / Department of Meteorology, University of Helsinki 32
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Call number: MOP 45579 / Mitte
    In: Topics in current physics, 28
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 152 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540112294 , 0387112294
    Series Statement: Topics in current physics 28
    Language: English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: AWI A11-23-95344
    In: Physics and chemistry in space : Planetology, 18
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 165 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3540506853 , 3-540-50685-3 , 0387506853 , 0-387-50685-3 , 9783642486289
    Series Statement: Physics and chemistry in space : Planetology 18
    Language: English
    Note: Contents 1 Noctilucent Clouds 1.1 Introduction 1.2 How, When and Where Noctilucent Clouds Are Seen 1.3 Amateur Observations 1.4 Cloud Types 1.5 Structure of the Upper Atmosphere 2 History 2.1 Introduction 2.2 The Discovery of the "Shining Night-Clouds" 2.3 Measurements of Noctilucent Clouds 2.4 The Middle Period of Noctilucent Cloud Research 3 Observations from Ground Level 3.1 Introduction 3.2 The Geometry of Twilight Scattering 3.3 Latitude of Observation 3.4 Absorption of Light in the Atmosphere 3.5 Height of Noctilucent Clouds 3.6 Drift Motions 3.7 Wave Structure 4 Spectrophotometry 4.1 Introduction 4.2 Spectroscopic Observations 4.3 Spectrophotometry from Ground Level 4.4 Rocket-Borne Photometers 4.5 Spectrophotometry from Satellites 4.6 Conclusions About Cloud Particle Sizes 5 Polarimetry 5.1 Introduction 5.2 Polarization by Scattering 5.3 Measurement of Polarized Light 5.4 Polarization Measured from Ground Level 5.5 Measurements of Polarization from Rockets 5.6 Conclusions About Cloud Particle Sizes 6 Rocket-Borne Sampling 6.1 Introduction 6.2 Flights over Sweden in 1962 and 1967 6.3 Flights over Sweden in 1970 and 1971 6.4 Flights over Canada in 1968 and 1970 6.5 Collectors Flown by Max-Planck-Institut Researchers, 1968 to 1971 6.6 Conclusions About Cloud Particle Sizes 7 Variation of Occurrence 7.1 Introduction 7.2 Sunspot Cycle 7.3 Seasonal Frequency of Noctilucent Clouds 7.4 Climatology of the Mesosphere 8 Other Observations 8.1 Introduction 8.2 Association with Hydroxyl Airglow Emission 8.3 Association with Aurora and Planetary Magnetic Activity 8.4 Lunar Effects 8.5 Lidar Observations 8.6 Artificial Noctilucent Clouds 8.7 Abnormal Observations 9 Environment of Noctilucent Clouds 9.1 Introduction 9.2 Atmospheric in Temperature 9.3 D-Region 9.4 Dust 9.5 Water Vapour in the Mesosphere 9.6 Radiation 9.7 Rates of Growth 9.8 Nucleation of Ice 9.9 Settling of Particles 9.10 Modelling Noctilucent Clouds by Numerical Simulation 10 The Nature of Noctilucent Clouds 10.1 Introduction 10.2 Formation in Noctilucent Clouds 10.3 Growth of Noctilucent Cloud Particle 10.4 Evaporation of Noctilucent Cloud Particles 10.5 The Relationship Between Polar Mesospheric Clouds and Noctilucent Clouds 10.6 Summary 11 Bibliography A) Before 1900 B) 1900-1950 C) Bibliography since 1950 Appendix 1: Atmospheric Refraction . Appendix 2: Atmospheric Transmission Along Grazing Pays Subject Index Name Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Call number: 4/O 8932
    In: Lecture Notes in Earth Sciences
    Description / Table of Contents: The particular behavior of trace metals in the environment is determined by their specific physico-chemical form rather than by their total concentration. The introduction of atomic absorption spectrometry has lead to a plethora of scientific papers and reports in which metal concentrations in the environment are only reported as total concentrations. Only recently has the need for improved knowledge on the various forms and bioavailability of metals been realised. Considerable research effort is now devoted to measuring the concentrations of trace metals in surface waters. Efforts are made to couple chemical analytical techniques to process-related biological problems. The proceedings of the workshop on The Speciation of Metals in Water, Sediment and Soil Systems held in Sunne, Sweden, comprise these efforts and show aspects for further cooperation between analytical chemists and biologists
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: V, 190 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Earth and Environmental Science
    ISBN: 9783540477334
    Series Statement: Lecture Notes in Earth Sciences 11
    URL: Volltext  (ZZ)
    Language: English
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Call number: MOP 47263 / Mitte
    Description / Table of Contents: Vor einigen Jahren wurde an die VDI-Kommission Reinhaltung der Luft der Wunsch herangetragen, sie möge sich mit dem Problem der Luftqualität in großen Städten befassen und dabei auch Planungs­ aspekte berücksichtigen. Damals gab es nur wenige Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften, die speziell auf die urbane Umwelt abgestimmt waren. Im Vorfeld der Richtlinienarbeit wurden daher von der Komission die beiden Kolloquien "Reinhaltung der Luft in großen Städten" am 8. -10. 12. 1982 in Berlin und - zusammen mit der VDI-Kommission Lärmminderung - "Umweltschutz in großen Städten" am 8. -10. 10. 1986 in München veranstaltet. Die Vorträge und Diskussionen auf diesen Kolloquien haben gezeigt, daß Bedarf sowohl für ein umfassendes Handbuch zu Fragen des Stadtklimas und der meteorologischen Probleme der Luftreinhaltung als auch für ein praxisnahes Handbuch für Stadt-, Regional-oder Landespla­ ner, in dem der Stand dieses Wissens auf klimatologischem und meteorologischem Gebiet übersichtlich dargestellt ist und das vor allem schnelle Entscheidungen ermöglicht, besteht. Zur Schließung dieser Lücken wurde im Juni 1984 der VDI-Aus­ schuß "Stadtklima und Luftreinhaltung" gegründet. Es wurde beschlossen, zwei getrennte Handbücher zu bearbeiten und mit den wissenschaftlichen Grundlagen zu beginnen. Die Mitarbeiter des Ausschusses haben die einzelnen Beiträge in eigener Verantwor­ tung, jedoch mit dem Ratschlag und der Hilfe des Ausschusses, verfaßt. Herr Prof. Dr. K. Höschele sah abschließend alle Beiträge kritisch durch und gab den Autoren wertvolle Anregungen für Er­ gänzungen. Den "Redakteuren" bleibt es, allen herzlich für ihre Beiträge und Mitarbeit zu danken.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 426 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540188800 , 0387188800
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Einleitung (H. Schirmer) 1. Definitionen (H. Schirmer) 1.1 Wetter, Witterung und Klima 1.2 Stadtklima 1.3 Luftzusammensetzung (J. Baumüller) 2. Klimatologische Wirkungsfaktoren (H. Schirmer) 2.1 Natürliche Wirkungsfaktoren 2.1.1 Geographische Breite 2.1.2 Art des Untergrundes 2.1.3 Höhenlage 2.1.4 Landschaftlich beeinflußte Wirkungsfaktoren 2.2 Anthropogene Wirkungsfaktoren 2.2.1 Besiedlung 2.2.2 Sonstige Nutzungsänderungen 3. Veränderungen des Klimas im Stadtbereich (W. Beckröge) 3.1 Strahlungshaushalt (J. Rath) 3.1.1 Kurzweiliger Strahlungshaushalt 3.1.2 Langweiliger Strahlungshaushalt 3.2 Energiebilanz 3.3 Luftströmungen (Horizontalaustausch) (W. Beckröge) 3.3.1 Definitionen 3.3.2 Geschwindigkeitsprofile 3.3.2.1 Spezifische Einflußparameter 3.3.2.2 Typische Windprofile 3.3.3 Richtungsänderungen in der Grenzschicht 3.3.4 Canopy Layer 3.3.4.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.3.4.2 Düseneffekte 3.3.4.3 Wirbelablösungen 3.3.4.4 Windfeld in Straßenschluchten 3.3.5 Aspekte für die Planung 3.3.5.1 Immissionsbelastungen in Straßenschluchten 3.3.5.2 Ventilationsbahnen, Frischluftschneisen 3.3.5.3 Filterfunktion von Bepflanzungen 3.3.5.4 Windrichtungsverteilungen und Industrieansiedlungen 3.4 Luftaustausch, Turbulenz 3.4.1 Definitionen 3.4.2 Stabilitätsklassen, -kriterien 3.4.3 Freie Konvektion 3.4.3.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.4.3.2 Konvektionszellen 3.4.4 Erzwungene Konvektion 3.4.4.1 Stadtspezifische Einflußparameter 3.4.5 Turbulenzspektren , Turbulenzintensität 3.4.6 Turbulenzverhalten der Atmosphäre im zeitlichen Verlauf 3.4.7 Planungsaspekte 3.4.7.1 Auswirkungen von Oberflächenveränderungen 3.4.7.2 Auswirkungen verschiedener Bauformen 3.4.7.3 Topographische Einflüsse 4. Klimatische Phänomene (W. Beckröge) 4.1 Wärmeinsel (M. Baltrusch, G. Schütz) 4.1.1 Beitrag der Abwärme zum Wärmeinseleffekt 4.1.1.1 Begriffsbestimmung "Wärmeinsel" 4.1.2 Abwärmeinsel (Wärmeinsel im Winter) 4.1.2.1 Begriffsbestimmung "Abwärme" 4.1.2.2 Abwärmeentstehung 4.1.2.3 Emittenten der Abwärme 4.1.2.4 Zeitverhalten der Abwärmequellen 4.1.2.5 Formen der Abwärmequellen 4.1.2.6 Abwärmekomponenten 4.1.2.7 Abwärmekataster 4.1.3 Wirkungen der Abwärmeinsel 4.1.3.1 Intensität der Abwärmeinsel 4.1.3.2 Auswirkungen der Abwärmeinsel 4.1.4 Planungsvorgaben und Ziele 4.1.4.1 Standort-und Maßnahmenempfehlungen, Anordung von Einzelobjekten 4.2 Dunsthaube, Dunstfahne (W. Beckröge) 4.2.1 Entstehung 4.2.2 Auswirkungen 4.2.2.1 StrahIungshaushalt 4.2.2.2 Nebel 4.2.2.3 Niederschlag 4.2.3 Aerosole (J. Löbel) 4.2.3.1 Definitionen und physikalische Eigenschaften 4.2.3.2 Quellen und Senken 4.2.3.3 Chemische Eigenschaften 4.2.3.4 Lufttrübung und Sichtweite 4.2.4 Aspekte für die Planung (W. Beckröge) 4.3 Lokale Windsysteme 4.3.1 Entstehung 4.3.1.1 Topographisch bedingte Systeme 4.3.1.2 Durch Bebauung bedingte Systeme 4.3.1.3 Land-See-Windzirkulation 4.3.2 Auswirkungen 4.3.2.1 FrischIuftzufuhr 4.3.3 Aspekte für die Planung 4.4 Niederschlag (P. Schlaak) 4.4.1 Niederschlagsarten, Niederschlagsintensitäten, Niederschlagsdauer 4.4.2 Auswirkungen der Orographie bzw. von Stadtgebieten auf die Niederschlagshöhe 4.4.3 Verteilung von kräftigen Schauern bzw. Gewittern 4.4.4 Schneefall und Schneedeckentage 4.4.5 Aspekte für die Planung 5. Emission, Umwandlung, Immission (J. Baumüller) 5.1 Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland 5.1.1 Quellengruppe Kraftwerke 5.1.2 Quellengruppe Industrie 5.1.3 Quellengruppe Hausbrand und Kleingewerbe 5.1.4 Quellengruppe KFZ-Verkehr 5.1.5 Emissionskataster 5.1.6 Emissionsminderung und -begrenzung 5.2 Chemische Umwandlungen von Spurenstoffen während der Ausbreitung (J. Löbel) 5.2.1 Chemische Reaktionen 5.2.2 Chemische Reaktionen und Ausbreitungsmodelle 5.3 Immissionen (J. Baumüller) 5.3.1 Langzeitentwicklungen 5.3.2 Jahresgang 5.3.3 Wochengang 5.3.4 Tagesgang 5.3.5 Inversionen und Luftbelastung 5.3.6 Schadstoffwindrosen 5.3.7 Grenzwerte, Luftbelastungsindex 5.3.8 Luftaustauschgrößen 5.3.9 Smog und Smogverordnung 5.3.10 Wirkungsbezogene Meßverfahren (E. Koch, W. R. Thiel) 5.3.10.1 Allgemeines 5.3.10.2 Begriffsbestimmungen 5.3.10.3 Wirkungserhebungen an Menschen 5.3.10.4 Wirkungserhebungen an Pflanzen 5.3.10.5 Wirkungserhebungen an Tieren 5.3.10.6 Wirkungserhebungen an Materialien 5.3.10.7 Hinweise für die Anwendung der Verfahren in Planungsfällen 5.3.11 Trockene Deposition (J. Löbel) 5.3.11.1 Definition 5.3.11.2 Meßverfahren 5.3.11.3 Meßergebnisse 5.3.11.4 Modellansätze 5.3.12 Nasse Deposition 5.3.12.1 Definitionen 5.3.12.2 Meßverfahren 5.3.12.3 Meßergebnisse 5.3.12.4 Modelle zur Behandlung der nassen Deposition 6. Meßnetze, Feldexperimente, Verfahren (H. Schirmer) 6.1 Meßnetze (J. Baumüller) 6.1.1 Luftmeßnetze 6.2 Luftmeßnetz Schweiz (H. Schirmer) 6.3 Meteorologische Meßnetze in Stadtgebieten (U. Otte) 6.3.1 Ständige Netze (Grundnetze) 6.3.2 Temporäre Meßnetze 6.3.3 Feldexperimente 6.3.3.1 Horizontale Meßprofile 6.3.3.2 Vertikale Meßprofile 6.3.4 Ergänzende Meßverfahren 6.4 Aspekte für die Planung 6.5 Das digitale Geländeklimamodell des Deutschen Wetterdienstes 6.5.1 Grundlagen 6.5.2 Anwendungen 7. Modellierungen (M. Kerschgens) 7.1 Grundlagen stadtklimatischer Modellierungen 7.1.1 Einleitung 7.1.2 Prinzipielle Gleichungen 7.1.3 Parametrisierungen 7.1.4 Anwendungen und Einschränkungen 7.1.4.1 Diagnostische Modelle 7.1.4.2 Prognostische Modelle 7.1.5 Vergleich mit Messungen 7.1.6 Aspekte für die Planung 7.2 Modellansätze zur Simulation der Ausbreitung von Luftbeimengungen (H. Kolb) 7.2.1 Einsatzbereiche - Modellarten 7.2.2 Modelle mit physikalischem Hintergrund 7.2.2.1 Stationäre Modelle (Gaußmodelle) 7.2.2.2 Nicht-stationäre Modelle 7.2.3 Statistische und empirische Modelle 7.2.4 Physische Modelle 8. Überblick über die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanze und Materialien (E. Koch, W. R. Thiel) 8.1 Vorbemerkung 8.2 Wirkungen auf den Menschen 8.2.1 Allgemeines 8.2.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.3 Wirkungen auf Tiere 8.4 Wirkungen auf Pflanzen 8.4.1 Allgemeines 8.4.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.5 Wirkungen auf Materialien 8.5.1 Allgemeines 8.5.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten 8.6 Abschließende Bemerkungen 8.7 Gerüche (E. Koch, G. Schütz) 8.7.1 Beurteilungsgrundlagen 8.7.2 Methoden zur Feststellung von Gerüchen 8.7.3 Aspekte für die Planung 8.7.4 Technische Verfahren zur Minderung von Geruchsimmissionen 8.7.5 Besondere Problemfälle 8.7.5.1 Kleinräumige Geruchsbelästigungen 8.7.5.2 Warngerüche 8.7.5.3 Geruchsfehlwahrnehmungen 9. Gebäudeklima (H. Schirmer) 9.1 Allgemeines 9.2 Thermodynamisches Verhalten von Gebäuden (J. Rath) 10. Bioklima (G. Jendritzky) 10.1 Einleitung 10.2 Der aktinische Wirkungskomplex 10.3 Der thermische Wirkungskomplex 10.3.1 Das Klima-Michel-Modell 10.3.2 Das MUKLIMO
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Call number: MOP 45820 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 298 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540121447 , 0387121447
    Uniform Title: Izmerenie turbulentnych pulʹsacij 〈engl.〉
    Language: English
    Note: Contents Chapter One STATISTICAL DESCRIPTION OF TURBULENCE 1.1 Turbulence as a Random Process 1.2 Statistical Averages of Random Variables 1.3 Stationarity and Homogeneity 1.4 Spectral Decomposition 1.5 Connection Between Correlation and Spectral Functions 1.6 The Equations of Turbulences Chapter Two rlliASUREMENT OF TURBULENT FLUCTUATIONS 2.1 Modeling of Statistical Characteristics of Turbulent Fluctuations 2.2 Experimental Systems 2.3 Thermo-anemometry (Hot-wire and Hot-film) 2.4 Doppler method 2.5 Other Methods of Measuring Turbulent Fluctuations 2.6 Instrumental Processing of Recorded Fluctuations 2.7 Experimental Uncertainties Chapter Three TRANSDUCERS OF FINITE SIZE IN TURBULENT FLUCTUATIONS 3.1 General Relationships 3.2 Spatial and Wave Characteristics of Simple Transducers 3.3 A System of Transducers as Frequency Filter 3.4 Correction Functions for a Field of Velocity Fluctuations Chapter Four STATISTICAL MODELS OF TURBULENT FIELDS 4.1 Models of the Field as a Basis for Correcting the Results of Measurements 4.2 Corcos Model of the Turbulent Pressure Field and Its Simplest Modifications 4.3 Departure from Multiplication Hypothesis 4.4 Diffusion Model 4.5 Convection Model 4.6 Phase Velocity of Cross-Spectrum Chapter Five CORRECTION FUNCTIONS FOR THE PRESSURE FLUCTUATION FIELD 5.1 Power Spectrum 5.2 The Cross-Spectrum 5.3 Measurements with Wave Filters REFERENCES SUBJECT INDEX , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Associated volumes
    Call number: 13394
    In: Topics in applied physics ; 8
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 363 Seiten , Illustrationen
    Edition: second corrected and updated edition
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Physics and Astronomy
    ISBN: 9783540707554 , 9783540119135 (print)
    Series Statement: Topics in Applied Physics 8
    URL: Volltext  (ZZ)
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Call number: MOP 46919 / Mitte
    In: Verständliche Wissenschaft, 117
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 169 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    ISBN: 3540175547 ((Berlin ...) kart.) , 0387175547 ((New York ...) kart.)
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 117
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis I. Satelliten 1. Einleitung 2. Meteorologische Satelliten 3. Elektromagnetische Strahlung - die Verbindung zwischen Erde und Satellit 4. Aufgaben meteorologischer Satelliten II. Meteorologische Produkte aus Satellitenmessungen 1. Satellitenbilder 2. Windfelder 3. Vertikalprofile III. Bewölkungskonfiguratiohen in Satellitenbildern und ihre meteorologische Bedeutung 1. Bänder, Spiralen und Zellen - die Tiefdrucksysteme der gemäßigten Breiten 1.1 Wolkenbänder an Kalt-und Warmfronten 1.2 Wolkenbänder an okkludierten Fronten 1.3 Bewölkungskonfigurationen in der Kaltluft 1.4 Wolkenbänder vor Kaltfronten 1.5 Wolkenkonfigurationen im Bereich des „Jet-Stream" 2. Ablauf meteorologischer Entwicklungen aus Bildfolgen 3. Bänder und Zellen - die Höhentiefs der gemäßigten Breiten 4. Spiralen und Wolkenlöcher - die tropischen Wirbelstürme 5. Einzelne Wolkenzellen - Schauer, Windböen und Gewitter 6. Einförmige große Wolkenflächen - Nebel und Stratus 7. Bewölkungskonfigurationen an und um Gebirgsmassive 8. Einige ergänzende Bemerkungen IV. Verwendung von Satellitendaten in der Synoptik 1. Diagnose des Wetterzustandes 1.1 Beispiel einer Diagnose: 20.9.1984, 6 GMT 1.1.1 Analyse der Unterlagen von 6 GMT 1.1.2 Analyse mittels Bildfolgen 1.2 Charakteristische Wetterlagen und deren Bewölkungskonfigurationen 1.2.1 Hoch über Mitteleuropa: 2.11.1984 1.2.2 Tiefdruckrinne über Mitteleuropa: 12.4.1985 1.2.3 Tief über Südwesteuropa: 18.5.1984 1.2.4 Tief über Nordosteuropa: 2.5.1985 2. Wetterprognosen 2.1 Allgemeine Bemerkungen 2.2 Verwendung von Satellitenmessungen bei der Wetterprognose 2.2.1 Satellitenbilder für Nowcasting und die sehr kurzfristige Vorhersage 2.2.2 Satellitenbilder und die Prognose für den nächsten Tag 2.2.3 Längerfristige Vorhersagen V. Abschließende Bemerkungen und Ausblick in die Zukunft Anhang A Anhang В Anhang C Anhang D Anhang E Sachverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...