ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (2,426)
  • Other Sources
  • American Geophysical Union  (2,318)
  • De Gruyter  (108)
  • 1995-1999  (1,796)
  • 1965-1969  (630)
  • Architecture, Civil Engineering, Surveying  (2,426)
Collection
  • Articles  (2,426)
  • Other Sources
Years
Year
Journal
Topic
  • 1
    Publication Date: 1998-03-31
    Description: Kurzfassung Diese zusammengefaßten Ergebnisse eines Teils einer Untersuchung, die der Autor 1997 in den USA erstellt hat,Klein, Reinhard F.: Environmentally Friendly Decision-Making in Structural Policies. An Analysis of the Mechanisms and Practice in the U.S. and Conclusions for the European Union. Hrsg.: LBJ School of Public Affairs (The University of Texas at Austin). — Austin TX 1997. = Working Paper No. 86. (Eine deutschsprachige Fassung ist beim Verfasser erhältlich.) erläutern zunächst Grundmerkmale strukturrelevanter Bundesbeihilfen, deren Verwaltung und Management sowie die Frage der Programmierung und Haushaltsplanung. Die beiden PauschalbeihilfenCommunity Development Block Grants undFederal-Aid Highway Program sowie Beihilfen derEconomic Development Administration stehen dabei im Vordergrund. Danach werden unmittelbare Entwicklungsmaßnahmen durch Bundesbehörden, vor allem desBureau of Reclamation und desArmy Corps of Engineers, sowie die politischen Eingriffe des US-Kongresses beleuchtet. Der Beitrag erörtert auch strukturrelevante Maßnahmen der Staaten und Beziehungen zwischen Verwaltungsebenen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1998-03-31
    Description: Kurzfassung Für die österreichische Region Graz und Graz-Umgebung wurde ein regionales Entwicklungsprogramm (REP) beschlossen, das 30 der insgesamt 58 Gemeinden der Region bestimmte Gemeindefunktionen zuweist, wobei bereits bestehende Funktionsteilungen tendenziell verstärkt werden. Üben diese Gemeinden die ihnen zugewiesenen Funktionen künftig aus, so resultieren daraus in diesen Gemeinden mehr Ansiedlungen von Betrieben oder Wohnobjekten, als ohne dieses Programm zu erwarten wären. Die Autoren untersuchten die Bedeutung der Schaffung eines interkommunalen Finanzausgleichs zugunsten der nicht ausgewiesenen Gemeinden aus finanzwissenschaftlicher Sicht.Der vorliegende Artikel basiert auf der Studie „Konzept und empirische Bedeutung eines interkommunalen Finanzausgleichs als Ergänzung des regionalen Entwicklungsprogramms der Planungsregion Graz und Graz-Umgebung” im Auftrag des Amts der Steiermärkischen Landesregierung, mimeo, (IFIP-Projekt 47/1996), Wien, 1996. Die finanzstatistische und EDV-technische Grundlagenarbeit besorgte Dr. Johann Bröthaler Die Effekte der Ansiedlung von Betrieben und Wohnungen auf den Gemeindehaushalt wurden unter erstmaliger Berücksichtigung der bei Erhöhung ausschließlicher Gemeindeabgaben auftretenden Kompensationseffekte des österreichischen Finanzausgleichs quantifiziert.Daneben wurden im Gutachten verschiedene Verfahren der Mittelbeschaffung, -Verwaltung und -Verteilung aus juristischer Sicht diskutiert. Die rechtswissenschaftlichen Beiträge, die hier nicht wiedergegeben werden, stammen von Univ.-Doz. Dr. Benjamin Davy (Institut für Rechtswissenschaft der Technischen Universität Wien), O. Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian Funk (Institut für Öffentliches Recht der Universität Graz) und O. Univ.-Prof. DDr. Hans Georg Ruppe (Institut für Finanzrecht der Universität Graz) Wegen der geringen Umverteilungsmasse und der Verfügbarkeit alternativer Ausgleichsinstrumente erscheint die Einführung eines REP-spezifischen interkommunalen Finanzausgleichs zwischen den Gemeinden der Planungsregion weder zielführend noch notwendig.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1998-09-30
    Description: Kurzfassung Das Leitbild der „dezentralen Konzentration‟ für Großstadtregionen orientiert auf die „Stadt vor der Stadt‟. Dazu bedarf es der Absicherung in Flächennutzungs-bzw. Standortinteressen insbesondere der gewerblichen Wirtschaft. Entsprechende Potentiale aufzuspüren, war Ziel einer DFG-Studie mit Fallstudien in ausgewählten Räumen. Die Untersuchung vom Verlauf der Gewerbesuburbanisierung und dem Umgang damit ergab nur bedingt derartige Potentiale. Während die hauptsächliche Entwicklung in der Peripherie der Kernstädte als Ausbreitung und ungeordnet höchstens eine „faktische konzentrierte Dezentralisierung‟ darstellt und Städte im „2. Ring‟ bisweilen eine interessante „relative dezentrale Konzentration‟ aufweisen, verzeichnen die dafür eigentlich prädestinierten Mittelzentren des „1. Rings‟ lediglich eine „verhinderte dezentrale Konzentration‟. Entsprechender Handlungsbedarf zeichnet sich ab: für den „Speckgürtel‟ eine auf Zentren orientierte Anreicherung bzw. Profilierung; für den 1. Ring eine Sicherung von Ansätzen und für den 2. Ring eine Stabilisierung. In jedem Fall ist die regionale Raumordnung gefordert.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1999-01-31
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1999-09-30
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1998-09-30
    Description: Kurzfassung Unter Fortentwicklung der Theorie der Netzwerke als „intermediärer Strukturen‟ zur Bearbeitung regionalwirtschaftlicher Entwicklungsprobleme wird in dem Beitrag der Frage nachgegangen, wann und warum Netzwerke die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllen. Nach einem Überblick über den Stand der Diskussion zur Funktionsfähigkeit der Netzwerke werden die Begriffe „Clique‟, „soziale Zirkel‟ und „zentrale Zirkel‟ sowie „gerichtete‟ und „ungerichtete Netzwerke‟ als Teil von „Netzwerken der Netzwerke‟ eingeführt, um die vielschichtige Systemlogik von Netzwerken deutlich zu machen. Diese vielschichtige Systemlogik kann Schwächen haben, welche die Wirkungen der Netzwerke behindern. Es kann dann zu strukturkonservierenden Wirkungen kommen, auf die im zweiten Teil des Beitrags eingegangen wird. Daraus werden empirisch meßbare Merkmale für Schwächen in „Netzwerken der Netzwerke‟ abgeleitet, die Gegenstand einer Untersuchung sind, die von den Autoren zur Zeit in der Region Hannover durchgeführt wird.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 1999-09-30
    Description: Kurzfassung Wenn auch das Schicksal der Städte sicher nicht, wie manchmal behauptet, in deren Umland entschieden wird, kommt dennoch den suburbanen Zonen der Großstädte eine zentrale Rolle in der weiteren Entwicklung der Agglomerationen zu. Will räumliche Planung dazu beitragen, dass dabei ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitszielen künftig mehr Gewicht eingeräumt wird, muss sie umlandadäquate Strategien entwerfen. Dazu benötigt sie Mittel, mit deren Hilfe sie die Eigenheiten dieses Raums strukturieren und damit kommunizierbar machen kann. Der Beitrag erörtert, in welcher Weise Siedlungsränder, Nutzungsgrenzen und Übergangszonen in der Landschaft des Umlandes geeignete Ansätze räumlicher Planung darstellen können.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 1998-03-31
    Description: Kurzfassung Die Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio beschloß die Agenda 21. Sie zeigt Lösungswege für die drängenden Umwelt- und Entwicklungsprobleme und ihre Abhängigkeiten auf. Vor allem Kommunen sind aufgerufen, nachhaltige Strukturen und - im Dialog mit der Bürgerschaft - nachhaltige Lebensformen zu entwickeln. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie Kommunen auf die Forderungen der Agenda 21 reagieren, welche Mittel und Wege sie einschlagen, um eine „lokale Agenda“ aufzubauen, und welche Probleme sich ihnen in den Weg stellen. Dem umfassenden Anspruch der Agenda 21 können die Kommunen (bisher) nicht gerecht werden. Einzelprojekten und Veranstaltungen fehlt die Vernetzung und das Dach eines Gesamtkonzeptes. Um eine lokale Agenda zu entwickeln und die Bürgerschaft darin glaubwürdig einzubeziehen, müssen langfristige Perspektiven und Ziele verfolgt und transparente Vorgehensweisen eingeschlagen werden.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 1998-03-31
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 1998-03-31
    Description: Kurzfassung Der hier entwickelte Ansatz will zeigen, wie das Konzept „nachhaltige Entwicklung“ auf querschnittsorientierte Politikbereiche übertragen werden kann. Die Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales werden, basierend auf der Theorie der „ökologischen Ökonomie”, auf eine neue Weise verknüpft und bilden ein Handlungskonzept, das die gesellschaftlichen Werte- und Entscheidungssysteme explizit berücksichtigt. Schrittweise werden die sehr allgemeinen Zielvorstellungen der nachhaltigen Entwicklung in handlungsorientierte Teilziele übersetzt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...