ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (1,611,644)
  • 1955-1959  (303,706)
  • 1945-1949  (130,850)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Die biostratigraphische Aussagekraft organischwandiger Dinoflagella- tenzysten in Rupel-Sedimenten (Unter-Oligozän) des Mainzer Beckens wird anhand von Material aus fünf Kernbohrungen aus verschiedenen Ablagerungsräumen untersucht. Die Abfolge vom oberen Foraminiferenmergel bis in den unteren Schleichsand lässt sich durch das Aussetzen von Wetzeliella gochtii, Rhombodinium draco, Phtanoperidinium amomum, P. comatum, W. symmetrica und Enneadocysta pectiniformis in vier Abschnitte gliedern. Ein Vergleich mit Dinoflagellatenzysten-Zonierungen für den nordwesteuropäischen Raum ergibt die größten Übereinstimmungen mit der Zonierung von Köthe (1990). Dies weist auf eine enge paläozeanographische Verbindung zwischen dem Mainzer Becken und dem nordwestdeutschen Tertiärbecken zur Zeit des Rupels hin.
    Description: Abstract: The biostratigraphic significance of organic-walled dinoflagellate cysts from Rupelian (Lower Oligocene) sediments of the Mainz Basin (Southwest Germany) is investigated. The study material is derived from five boreholes drilled in different depo- sitional environments. The investigated succession can be subdivided into four intervals based on the last appearance data of Wetzeliella gochtii, Rhombodinium draco, Phtanope- ridinium amomum, P. comatum, W. symmetrica, and Enneadocysta pectiniformis. A comparison of dinoflagellate cyst ranges in the Mainz Basin with zonations from the Northwest European Tertiary Basin yields highest agreement with the zonation of Köthe (1990) which has been established for northern Germany. This indicates a close palae- oceanographic connection between the Mainz Basin and the Northwest European Tertiary Basin during Rupelian times.
    Description: research
    Keywords: ddc:560.47 ; Mainzer Becken ; Biostratigraphie ; Dinoflagellaten ; Oligozän
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Im Rahmen des Internationalen Heringslarven Surveys im September 1999 wurden vom Institut für Meereskunde in Kiel Planktonproben zur Untersuchung von Verteilungsmustern auf einer Dauerstation östlich der Orkney-Inseln in der Nordsee genommen. Dabei kamen zwei Geräte zum Einsatz: der Meßhai und der Ichthyoplanktonrekorder (IPR). Anhand der Daten aus den Meßhaifängen wurde die Vertikalverteilung von Heringslarven auf der Dauerstation in Bezug auf die Umweltbedingungen über einen Zeitraum von vier Tagen untersucht. Die Heringslarven zeigten eine deutliche Wanderbewegung in Abhängigkeit der Tageszeit. Am Tage waren die höchsten Larvenkonzentrationen in mittleren und oberflächennahen Wasserschichten zu finden. In der Nacht zeigten kleinere Larven (〈10 mm) und Larven der Größenklasse 15-16mm eine homogenere Verteilung über die Wassersäule. Die größeren Larven (≥16mm) zeigten ein ausgeprägteres Wanderverhalten zwischen Tag und Nacht. Mögliche Gründe für die Verteilungsmuster der Larven werden diskutiert. Anhand der IPR-Daten konnten Verteilungsmuster für Heringslarven und andere Planktonorganismen dargestellt werden. Eine schlüssige Interpretation der Ergebnisse war hier allerdings aufgrund zu geringer Vergleichsauswertungen nicht möglich. Es wurden jedoch Erfahrungen bezüglich der Auswertung der IPR-Daten gesammelt und Möglichkeiten zukünftiger Einsätze diskutiert.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: The area of investigations belongs to the subtidal (7-16 m depth) and is mostly covered by fine sand with spots of coarse sand in between. Based on the sediment distribution, two associations can be differentiated: fine and coarse sands, with smooth transitions (mixed and silty sediments). The species belonging to the different associations correspond with those of earlier investigations (ZIEGELMEIER 1963, STRIPP 1969, RACHOR & GERLACH 1978, ZIEGELMEIER 1978, RA CHOR 1980, SALZWEDEL et al. 1985, 1990, NIERMANN 1991 ), except for the new invader, the bivalve Ensis directus. During this study fluctuations in number of species and individuals could be observed. Diversity and evenness decreased in spring 2001 due to strong recruitment of polychaeta, but mainly of Ensis directus. 23 years after the invasion, Ensis directus is an important member of the sandy subtidal areas which are exposed to currents with a mean abundance of 925 m-2. E. directus does not seem to prefer special habitats. Their locomotion capacity above and within the sediment enables this species to react quickly on bottom disturbances and thus to survive in current exposed habitats. The mussel shows extremely high abundances (1972 respectively 5481 m-2) on fine and silty fine sands. During this study mainly one and two year old razor shells were found, some with a maximum age of 3.5 years. E. directus is an opportunistic species with mass development (MOHLENARDT-SIEGEL et al. 1983), high recruitment(〉 25000 m-2 in July 2001) and strong growth (3.6 mm month-1). Additionally, the mass mortalities (mortality of 77 respectively 84 % year-1) were observed, the reasons for that are not known yet. The interaction between low temperature and limited movement could be responsible for the washing out of the individuals. Since mortality takes place especially in springtime, the reasons could be the depletion after spawning aswell. Spisula solida was found regularly in the investigation area (frequency: 64 %), but in low numbers (mean abundance: 5 m-2). In coarse sand locally higher abundances were found (13 m-2). The surf clam is one of three dominant species (11 %) in this area. Just as E. directus, S. solida is a fast burrowing mussel (KOCK 1995) and therefore adapted to exposed sedimentary habitats. Nevertheless, the abundances in 2000 2001 lie well below values of those of the mid 90ies (MEIXNER 1993, 1994, KOCK 1995). This can also be seen in the decreasing landings of surf clams since the middle of the 90ies. Whether the effects of the ice winter 1995/96 or other reasons are responsible for the disappearance of S. solida, remains unclear. In the investigation area mainly small individuals were found (mean length: 9,7 mm). Due to the low figures in the sample neither growth rate nor recruitment or structure of the stock could be studied. The study shows the gap between the stocks of E. directus and S. solida, as well as fishery in the North Sea. Various details of the species biology remains unclear. Therefore supporting studies are necessary to ensure sustainable fishery.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Mit der hier vorgestellten Software DANA wurden RAFOS-Daten aus dynamisch und geographisch unterschiedlichen Regionen untersucht. Als Untersuchungskriterien werden Lagrange'sche Zeit- und Langenskalen, mittlere kinetische und Wirbelenergie, Diffusivitat, Wirbelstatistiken und Geschwindigkeitsspektren verwendet. Zerlegt man die gemessene Strömungsgeschwindigkeit in Mittel und Fluktuation gemafl u = u+u', so wird die mittlere Zirkulation offensichtlich durch den ersten Term, alle anderen genannten Größen jedoch durch den zweiten Term beschrieben. Der Schwerpunkt liegt also auf der Beschreibung des turbulenten Feldes und insbesondere der Autokorrelation der Geschwindigkeitszeitreihen: Die integrale Zeitskala ist das Integral über die Autokorrelation, das Spektrum ihre Fourier-Transformierte und die Wirbelenergie die Gesamtvarianz. Im Islandbecken bei 1500 und 2600 Meter Tiefe liegt demnach ein aktives Gebiet mit erhöhter Wirbelenergie und Vermischung vor. Es werden Bewegungen auch auf kurzen Zeitskalen und circa doppelt so viele zyklonale wie antizyklonale Wirbel beobachtet, die somit wohl einen wesentlichen Teil zur Energie und Vermischung beitragen. Entlang des Reykjanes-Rückens fließt ein Randstrom, der vom Island-Schottland Overflow gespeist wird; in seinem nördlicheren Teil mäandriert er kaum, während er kurz vor Erreichen der Gibbs-Bruchzone deutlich instabiler wird. Südlich schließt sich das westeuropäische Becken an, das mit Floats in 1750 Meter Tiefe beprobt wurde. Dies liegt in der gleichen Wassermasse, doch es zeigt sich ein deutlich weniger energetisches Gebiet mit insgesamt weniger Wirbelereignissen in Relation zur Gesamtdatenmenge. Entsprechend sind die Zeitskalen auch länger. Im tropischen, westlichen Atlantik östlich der Karibik ist die Bewegung im Niveau des Antarktischen Zwischenwassers bei 780 Meter Tiefe durch großräumige Turbulenz geprägt, wobei die Längen- und Zeitskalen größer sind als bei den hier beschriebenen Messungen aus dem Islandbecken. Am Westrand nehmen die Zeitskalen ab und die Wirbelenergie zu. In einer Tiefe von 1400 Metern im Niveau des oberen Nordatlantischen Tiefenwassers fließt wieder ein westlicher Randstrom längs der Topographie, und im Beckeninnern ist die Bewegung weniger energetisch als in 780 Meter Tiefe. Die Umgebung der Südspitze Afrikas im Zwischenwasser (600-1200 Meter Tiefe) ist durch die hohen kinetischen Energien des Agulhas-Stromes geprägt, der an verschiedenen Orten verschieden stationär ist. Nordwestlich seiner Retroflexion liegt eine Region starker Wirbelaktivität, in der die Rolle der bisher überwiegend diskutierten Agulhas-Ringe zugunsten von zyklonaler Wirbelaktivität modifiziert werden muß. Weiter im Atlantik nehmen die Wirbelenergie rasch ab und die Zeitskalen zu.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Im Ostseeraum fanden in den letzten 20 Jahren zahlreiche Untersuchungen der Wasserdampfhaushaltskomponenten statt. Dabei wurden aber relativ kurze Zeiträume und zum Teil nur einzelne Komponenten betrachtet. Außerdem beschränkten sich diese Studien häufig auf die Ostsee. In dieser Arbeit wird der atmosphärische Wasserhaushalt für den Zeitraum von 1948 bis 2000 betrachtet. Alle Komponenten werden aus den NCEP/NCAR-Reanalysen für das gesamte BALTEX-Gebiet, also für die Ostsee und ihr Wassereinzugsgebiet, bestimmt. Die Untersuchungen zeigen, dass der Wasserdampffluss in der Atmosphäre konvergent ist und zu einer mittleren Zunahme des Wasserdampfes von 247 mm/Jahr führt. Der Wasserdampftransport findet überwiegend zonal von Westen nach Osten statt und ist im Südwesten der BALTEX-Region am größten. Nach Osten und nach Norden nimmt der Wasserdampffluss deutlich ab. Eine Aufteilung des totalen Flusses in den mittleren und den turbulenten Fluss zeigt, dass der turbulente Fluss nur etwa ein Fünftel des mittleren Flusses beträgt. Im Gegensatz dazu trägt die Divergenz des turbulenten Flusses sogar zu etwas mehr als 50 % zur Divergenz des totalen Flusses bei. Wie bei den bisherigen Studien übertrifft der mittlere Niederschlag die mittlere Verdunstung um 140 mm/Jahr. Allerdings ist nach den NCEP-Daten über der Ostsee die Verdunstung etwas größer als der Niederschlag. Dies steht im Gegensatz zu den bisherigen Veröffentlichungen und wird durch den geringen Niederschlag über der Ostsee in den NCEP-Daten verursacht. Bei den Verdunstungswerten gibt es dagegen über der Ostsee gute Übereinstimmungen mit den bisherigen Berechnungen. Mit Hilfe einer EOF-Analyse werden die zeitlichen und räumlichen Variationen der Haushaltskomponenten betrachtet. Es zeigt sich, dass die Nordatlantische Oszillation im Winter einen deutlichen Einfluss auf alle Komponenten ausübt. Die Variationen, die dem BALTEX-Gebiet von aussen aufgeprägt werden, sind sehr groß. Die Wasserdampfbilanz ist lokal nicht geschlossen und auch im räumlichen Mittel gibt es eine Abweichung von über 100 mm/Jahr. Eine Fehlerbetrachtung zeigt, dass in allen Haushaltskomponenten der NCEP-Daten, zumindest lokal, erhebliche Fehler auftreten. Eine korrigierte Wasserdampfbilanz, wobei die Divergenz des Wasserdampfbilanz durch Schließung der Massenbilanz korrigiert wird und der Niederschlag durch Beobachtungsdaten aus dem BALTEX-Programm ersetzt wird, ist deutlich besser geschlossen. Insbesondere über der Ostsee ist die Bilanz nahezu ausgeglichen. Immer noch große Fehler gibt es aber weiterhin im Nordwesten des BALTEX-Gebiets.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Naturschutz ; Land- und Wasserwirtschaft ; Tragfähige Kooperationsmodelle ; Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Naturschutzzielen ; Historischer Heidebauernwirtschaft ; Landwirtschaft ; Sandböden
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Biomasse ; Mikroorganismen ; Böden ; ökologisch ; Ackerflächen Nicaraguas
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Methoden der Standorterkundung ; DGPS-gestützten Ackerbaus
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Fachbereich Geowiss., FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: Tertiär-Block [:] Helmut Keupp & Spyridon M. Bellas (in Zusammenarbeit mit Jan Bartholdy und Dimitris Frydas): Neogene development of the sedimentary basins of NW Crete island, Chania Prefecture, South Aegean Arc System (Greece) …3 ; Dimitris Frydas & Helmut Keupp: Biostratigraphical and paleoecological research of Lower Pliocene diatoms and silicoflagellates from northwestern Crete, Greece …119 ; Wilfried Krutzsch: Stratigraphische Tabelle Oberoligozän und Neogen (marin - kontinental) ...153 ; Glenn Fechner: Eine Dinoflagellaten-Zysten-Flora aus der ehern. Ziegeleitongrube bei Welsow (nordöstl. Mark Brandenburg) ...167 ; Rolf Kohring & Thomas Schlüter: Über ein fossiles Harz aus einer Braunkohle (?Eozän) von Gibbsland und Anglesey (Victoria, S-Australien) ...177 ; Mollusken-Block [:] Joachim Gründel, Thierry Pélissié & Michel Guérin: Brackwasser-Gastropoden des mittleren Doggers von la Balme (Causses du Quercy, Südfrankreich) ...185 ; Joachim Gründel: Archaeogastropoda aus dem Dogger Norddeutschlands und des nordwestlichen Polens ...205 ; Joachim Gründel: Gordenellidae n. fam., eine neue Gastropoden-Familie aus dem Dogger und Malm Europas ...255 ; Steffen Kiel & Klaus Bandel: New slit-bearing Archaeogastropoda from the Late Cretaceous of Spain ...269 ; Helmut Keupp: Anomale Muskelleisten bei Ammoniten ...279 ; Thomas Küchler: Nostoceras (Euskadiceras) euskadiense a new ammonite subgenus and species from the higher Upper Campanian (Upper Cretaceous) of northern Spain ...291 ; []
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:560 ; Paläobiologie ; Paläontologie
    Language: German , English
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...