ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin : Akad.-Verl.
  • 2010-2014  (1)
  • 1
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin : Akad.-Verl.
    Dazugehörige Bände
    Signatur: PIK D 022-12-0237
    In: Gegenworte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: Die Grenzen der Wissenschaft und des Wissens zeigen sich auf unterschiedliche Weise und auf zahlreichen Gebieten. Mit den Grenzziehungen der Wissenschaften setzt sich gegenwärtig vor allem die wissenschaftliche Politikberatung auseinander, denn hier treffen die Grenzverläufe verschiedenster Regionen zusammen und überschneiden einander: So tangiert die Wissenschaft etwa Bereiche der Politik, der Ökonomie und des Rechts sowie gesellschaftliche und individuelle Moralvorstellungen. Möglichkeiten und Hindernisse wissenschaftlicher Politikberatung erörtern Günter Stock, Peter Weingart, Jens Reich, Jürgen Kocka, Hans Joas, Jürgen Mittelstraß, Ortwin Renn und Christoph Möllers. Die historischen und aktuellen Grenzverläufe von Wissenschaftsdisziplinen erläutert Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch mit Wolfert von Rahden. Sebastian Turner entwirft mit "Falling Walls" neue Strategien der Wissensvermittlung. Abbas Khider berichtet von seinen Grenzgängen zwischen Sprachen und Kulturen im Dialog mit Wolfert von Rahden. Heinrich Detering schreibt über Poesie und Wissen, Wilhelm Voßkamp über Bacons Utopie. Hans Richard Brittnacher nimmt den prothetischen Menschen unter die Lupe, und Hans-Jochen Luhmann nähert sich den Grenzen des Wissens in den Wirtschaftswissenschaften. Tom Holert erkundet die Grenzübergänge zwischen der Ethnologie und der bildenden Kunst. Silke Domasch sind vage Semantiken in der Bioethik-Debatte aufgefallen. Carsten Hucho stellt die Frage, wie man Forschung nachhaltiger bewerten kann. Markus Schnöpf weiß, was Robert Koch mit den Digital Humanities zu tun hat. Angela Spahr sieht den Nachbarn in der Literatur als Grenzfall. Viren als Waffen untersucht Kai Kupferschmidt. Dieter Simon betrachtet den Juristen als Grenzer. Bakterien-Bilder von Edgar Lissel sowie Einführung und Dokumentation runden das Heft ab.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 85 S. : Ill.
    Serie: Gegenworte 27.2012
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...