ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Animals  (7,118)
  • AERODYNAMICS
  • Analytical Chemistry and Spectroscopy
  • Biochemistry and Biotechnology
  • Pflanzenschädling
  • 2010-2014  (7,123)
  • 1950-1954  (40)
Collection
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 6; p.166-168
    Publication Date: 1954
    Description: Der Autor erklärt das massenhafte Auftreten verschiedener Blattlausarten Ende Mai 1954 mit trockenem warmem Wetter und nennt 19°C Tagesmitteltemperatur und Schwachwindigkeit als Fluginitiator für die Blattläuse. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin, Hannover, Bonn ; 1954 ; Pflanzenschädling ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 5, Nr.10; p.145-150
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor untersuchte die für das Auftreten des weißen Bärenspinners günstigen Temperaturen im ehemaligen Jugoslawien (Palic, Vojvodina) und Österreich (Burgenland) und identifizierte die Temperaturen von Mai bis August als wichtige Einflußfaktoren auf die Entwicklungszeit des Falters. Hierdurch konnten Temperaturen identifiziert werden bei denen eine, zwei oder sogar drei Generationen im Jahresverlauf vorkommen können. Sobald die Temperaturen 14-15°C überschreiten, kann die Entwicklung der ersten Generation beginnen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dazu eingesetzt, um das Ausbreitungspotential des Schmetterlings aufgrund klimatischer Parameter nach Mitteleuropa abzuschätzen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Jugoslawien, Österreich, Deutschland ; 1946-1952 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 1952
    Description: Vergleich des täglichen Flugverhaltens der Aphiden Doralis fabae und Myzodes persicae (Zweigipfelige Kurve) mit der Psyllide Trioza nigricornis (Eingipfelige Kurve). Die Prozentuale Verteilung der Blattläuse auf verschiedene Flughöhen wird analysiert. Die Abhängigkeit des Flugverhaltens der Blattläuse von den Faktoren Licht, Wind,Temperatur, relative Luftfeuchte wird untersucht. Zudem wird deren kombinierte Wirkung auf den Flug der Homopteren untersucht und im Zuge dessen die drei Homopteren in drei verschiedene Reaktionstypen eingeordnet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Grenzwert der Windgeschwindigkeit für den aktiven Abflug von Aphidae und Psyllidae. Regressionsgleichungen für den Zusammenhang zwischen Temperatur und Flugtätigkeit der beiden Aphidae (T(200)=Temperatur in 2m Höhe; T(10)=Temperatur in 10 cm Höhe); Multipler Korrel.koeff. zwischen Temp., modif. rel. Luftf. und dem aktiven Anflug von Trioza nigricornis R=0,742; Zusammenhang der Flugtätigkeit von T. nigricornis und Temp, ist linear -〉 siehe Korrelationstabelle KATASTER-DETAIL: Wind 〉3km/h dann aktiver Abflug Aphiden = 0; Delta T (2m;〈18,46°C) + oder Delta T (2m;〉18,46°C) - oder Delta T (10cm;〈17,18°C) + oder Delta T (10cm;〉17,18°C) - dann Flugtätigkeit M.persicae + ;Delta T (2m;〈19,32°C) + oder Delta T (2m;〉19,32°C) - oder Delta T (10cm;〈19,5°C) + oder Delta T (10cm;〉19,5°C) - dann Flugtätigkeit D.fabae + ;Delta T + und Delta relf (bis 60-70%) - dann Anflug T.nigricornis + Regressionsgleichungen für Myzodes persicae: Flugtätigkeit(FT)=-136,19 + 16,61*T(200) - 0,45*T(200)²; FT=-95,62 + 13,74*T(10) - 0,40*T(10)²; Regressionsgleichungen für Doralis fabae: FT=-62,56 + 8,075*T(200) - 0,209*T(200)²; FT=-93,29 + 11,193*T(10) - 0,287*T(10)²;
    Keywords: Quedlinburg, Thüringen ; 1951 ; Tabak ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst ; Zierpflanzen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ratgeber Obst-, Gartenbau, Geflügelzucht, Heft 5, p. 102-103
    Publication Date: 1951
    Description: Beschreibung der Faktoren für Lebenslauf und Massenvermehrung sowie Ratschläge zur Bekämpfung des Apfelwicklers mittels Spritzungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Entwicklung des Apfelwicklers in seinen Stadien und der Temperatur sowie der Feuchtigkeit KATASTER-DETAIL: Delta T: Tmin 〈 10°C, dann keine Entwicklung von Ei und Raupe möglich; T 〈 11°C, dann keine Entwicklung von Puppe möglich; Delta T +, dann Einbohren in den Apfel +; T〈15°C, dann kein Einbohren möglich; Tmit(Dekade)〉15°C, dann Flugbeginn; Delta Nied (Mai+Juni)-, dann Apfelwickler +
    Keywords: Bayern ; 1950 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1954
    Description: Bericht über Untersuchungen zur Terminwahl für die Bekämpfung von Kohlschotenrüßler und Kohlschotengallmücke sowie Vergleiche der Ergebnisse mit der bisherigen Literatur KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Auftreten des Kohlschotenrüßlers KATASTER-DETAIL: Delta T +: Tmit 〉 15°C, dann Erscheinen des Kohlschotenrüßlers
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Anz. Schädlingskunde 26, p. 49-51
    Publication Date: 1953
    Description: Untersuchungen zum durch Spinnmilben (Tetranychus althaeae v. hanst.) an Zuckerrüben verursachten Schadbild je nach der Befallsintensität KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Diendorf, Österreich ; 1952 ; Zuckerrüben ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem, Heft 69
    Publication Date: 1950
    Description: Bericht über die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Larve und Wirtspflanze KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Larvenbefall KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Entwicklungsdauer der Larven +; T 〉 0°C, dann Froststarre und Wanderfähigkeit -; Delta T - und Delta Relf +, dann Larvenmortalität +
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1948-1949 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  ???
    Publication Date: 2013
    Description: Simulationen mithilfe des Models 4C zu möglichen Auswirkungen der Klimaänderungen des RCP 8.5 Klimaszenariums auf Wälder in Deutschland Kiefer Fichte Eiche Buche KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen des Klimawandels (Temperatur, Niederschlag, CO2-Gehalt der Atmosphäre) auf die Wälder KATASTER-DETAIL: Delta T (Frühjahr) + und Delta Nied (Frühjahr) -, dann Produktivität der Wälder -; Delta C02 + um 25 - 30 %, dann Produktion der Wälder + um 9 - 20%; Delta T + (an nicht wasserlimitierten Standorten), dann Produktivität der Wälder +; Delta CO2+, dann Wassernutzungseffizienz der Wälder +; Delta T (Sommer) +, dann Waldbrandgefahr +; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) - (= WaBi -), dann Trockenstress der Wälder + um bis zu 9% und dann Produktivität der Wälder -; Delta T (Sommer) + und Delta Nied (Sommer) -, dann Populationsdichte Kiefern-Großschädlinge +;
    Keywords: Deutschland ; 20. und 21. Jahrhundert ; Boden ; Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Phänologie ; Sturmschaden ; Temperatur ; Trockenheit ; Verdunstung ; Waldbrand ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Wind ; Grundwasser ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2012
    Description: Analysen zum Auftreten des Kohlschotenrüßlers in Raps der Vergangenheit und Abschätzungen zum Befall in der Zukunft mit Ensembleläufen verschiedener Klimamodelle KATASTER-BESCHREIBUNG: Beschreibung der Biologie (Überwinterungsdauer, Erstauftreten und Aktivität) der Kohlschotenrüßlers (Ceutorhynchus pallidactylus (Mrsh.)) in Raps in Luxemburg, Auswertung historischer Daten für 1961-90 und Vergleich mit Szenarienzeiträumen (2021-50 bzw. 2069-2098), Bandbreite der Simulationen aus 5 Globalen Klimamodellen (GCM) mit A1B und weiter regionalisiert (25x25km) mit 6 regionalen Klimamodellen KATASTER-DETAIL: Für die Zeit 2090-2099 im Vergleich zu 1980-1999 prognostizieren die GCM bei dem Szenario A1B eine Temperaturzunahme um 2.8 °C (Bandbreite 1.7 bis 4.4 °C) Delta T, dann Auftreten des Kohlschotenrüsslers um 3.3 Tage pro Dekade eher
    Keywords: Großherzogtum Luxemburg ; 1961-90 ; Szenarien ; Klima ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2011
    Description: Verbreitung des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis) und des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata) in der Vergangenheit in Europa (1961-90) und durch Klimawandel induzierte Veränderung der Verbreitung mit dem CLIMAX-Modell KATASTER-BESCHREIBUNG: Drei globale Klimamodelle (HadCM, NCAR-PCM and ECHAM)mit SRES A1B,, A2, B2 und der damit verbundene mittlere Temperaturanstieg (2.6K, 3.0K, 4.5K) dienten als Input für regionale Klimamodelle (12 climate change scenarios). KATASTER-DETAIL: Delta Tmit 〉4.5K (HadCM-high scenario), dann werden 45% der Landfläche in Europa vom Auftreten einer 3. Generation des Kartoffelkäfers betroffen sein und 61% vom Auftreten einer 2. Generation des Maiszünzlers
    Keywords: Europa ; 1961-90 ; Szenarien ; Insekten ; Kartoffeln ; Mais ; Pflanzenschädling ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...