ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • American Association for the Advancement of Science  (50,369)
  • De Gruyter
  • Taylor & Francis
  • 2010-2014  (53,349)
  • 1955-1959  (13,164)
  • 1950-1954  (10,185)
  • 1935-1939  (13,221)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2020-12-21
    Description: BREVIA
    Description: We report on the discovery in southern Egypt of an impact crater 45 m in diameter with a pristine rayed structure. Such pristine structures have been previously observed only on atmosphereless rocky or icy planetary bodies in the Solar System. This feature and the association with an iron meteorite impactor and shock metamorphism provides a unique picture of small-scale hypervelocity impacts on the Earth's crust. Contrary to current geophysical models, ground data indicate that iron meteorites with masses of the order of tens of tons can penetrate the atmosphere without significant fragmentation.
    Description: Published
    Description: 804
    Description: 1.8. Osservazioni di geofisica ambientale
    Description: 3.8. Geofisica per l'ambiente
    Description: JCR Journal
    Description: open
    Keywords: Impact crater ; Egypt ; geophysical exploration ; ataxite ; 04. Solid Earth::04.04. Geology::04.04.03. Geomorphology
    Repository Name: Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV)
    Type: article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2019-07-16
    Description: A complete checklist of intertidal to shallow subtidal marine green seaweeds (Chlorophyta) growing on the subtropical island of Hainan (China) is presented here for the fi rst time. It covers data from extensive recent (1990 – 2009) and historical (1933 – 1935) collections, and additional published records from various time periods. Data were analyzed by time period. We postulate that environmental changes on Hainan Island documented since the 1980s (e.g., degradation of coral reefs, development of tourism and mariculture farms) are refl ected in the green algal species complement and in the dominance or absence of specifi c algal groups during different time periods. In total, 105 green algal taxa were recorded, including 37 new to Hainan Island, and 18 new records for China. There was a clearly evident change in fl oristic composition between early and recent collections. In the 1930s, there was a dominance of Caulerpaceae, Codiaceae and Cladophoraceae. By 1990/1992, the numbers of Ulvaceae had increased 1.6-fold and numbers of Cladophoraceae 1.7-fold. Both families contain many opportunistic species that prefer nutrient-enriched or degraded environments. At the same time, species richness of Codiaceae, Caulerpaceae and Udotaceae, families with complex thallus structures, decreased considerably. The fl oristic differences between the 1990/1992 and 2008/2009 collections were minor.
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Article , isiRev
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    American Association for the Advancement of Science
    In:  EPIC3Science, American Association for the Advancement of Science, 345(6202), pp. 1354-1358
    Publication Date: 2019-01-15
    Description: Grounding zones, where ice sheets transition between resting on bedrock to full floatation, help regulate ice flow. Exposure of the sea floor by the 2002 Larsen-B Ice Shelf collapse allowed detailed morphologic mapping and sampling of the embayment sea floor. Marine geophysical data collected in 2006 reveal a large, arcuate, complex grounding zone sediment system at the front of Crane Fjord. Radiocarbon-constrained chronologies from marine sediment cores indicate loss of ice contact with the bed at this site about 12,000 years ago. Previous studies and morphologic mapping of the fjord suggest that the Crane Glacier grounding zone was well within the fjord before 2002 and did not retreat further until after the ice shelf collapse. This implies that the 2002 Larsen-B Ice Shelf collapse likely was a response to surface warming rather than to grounding zone instability, strengthening the idea that surface processes controlled the disintegration of the Larsen Ice Shelf .
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Article , isiRev
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2017-01-04
    Description: Citation only. Published in Science 316: 567-570, doi: 10.1126/science.1137959
    Description: Funding was obtained primarily through the NSF, Ocean Sciences Programs in Chemical and Biological Oceanography, with additional support from the U.S. Department of Energy, Office of Science, Biological and Environmental Research Program, and other national programs, including the Australian Cooperative Research Centre program and Australian Antarctic Division.
    Keywords: Carbon flux ; Carbon sequestration ; Biological pump
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Type: Article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    In:  Life in Extreme Environments
    Publication Date: 2020-02-12
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2013-10-31
    Description: Zusammenfassung Der Klimawandel und seine Auswirkungen stellen die Raumplanung vor neue Herausforderungen, die trotz der damit verbundenen Komplexität und Unsicherheit eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung gewährleisten soll. Diese Herausforderungen waren Gegenstand eines Szenario-Planungs-Prozesses für den Stadt-Umland-Raum Rostock, in dessen Rahmen Strategien und Ziele für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeitet wurden. Der Prozess bezog dabei intensiv zentrale lokale und regionale Akteure ein. Aufbauend auf einer Analyse von relevanten Einflussfaktoren der zukünftigen Flächenentwicklung aus den Bereichen soziale/gesellschaftliche Aspekte, ökologische Aspekte, ökonomische und politische Aspekte sowie von möglichen Klimaänderungen wurden Szenarien erstellt. Diese verknüpfen unterschiedlich starke Auswirkungen des Klimawandels mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen zu Szenarien der zukünftigen Flächenentwicklung des Stadt-Umland-Raums. Diese Szenarien ermöglichen der Stadt- und Regionalplanung die Berücksichtigung einer Bandbreite von alternativen Zukünften sowie eine Beurteilung der Wechselbeziehungen sowohl zwischen den relevanten Einflussfaktoren untereinander als auch zwischen den Faktoren und den Klimawandelauswirkungen. Der Szenario-Planungs-Prozess im Stadt-Umland-Raum Rostock hat gezeigt, dass die Szenariotechnik der Planung die Möglichkeit geben kann, mit zentralen Herausforderungen des Klimawandels wie Komplexität und Unsicherheit umzugehen und dies auch in die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteuren zu integrieren. Dies wurde als eine innovative und sinnvolle Methode bewertet, die in der bisherigen Planungspraxis häufig noch nicht in dieser integrierenden Form umgesetzt wird. Die Szenarien dienen als Grundlage für die Erarbeitung konkreter Anpassungsstrategien und -maßnahmen. Der angestoßene Dialog unter den teilnehmenden Akteuren kann zudem die spätere Umsetzung von konkreten Maßnahmen erleichtern.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2012-02-28
    Description: Zusammenfassung Für regionalökonomische Fragestellungen sind als regionale Untersuchungseinheiten Funktionalregionen zu bilden. Regionale Arbeitsmärkte zeichnen sich durch enge Pendlerverknüpfungen innerhalb des Arbeitsmarktes und eine große Abgeschlossenheit gegenüber anderen regionalen Arbeitsmärkten aus. Aufgrund steten Wandels in der Wirtschafts- und Pendlerstruktur eines Landes ist von Zeit zu Zeit eine Neuabgrenzung und Aktualisierung von Arbeitsmärkten notwendig. Im Besonderen ist eine Neuabgrenzung für Deutschland wichtig, da die Basis der Arbeitsmärkte, die administrativen Kreise in Deutschland, in den letzten Jahren durch Kreisgebietsreformen verändert wurde. Frühere Arbeitsmarktabgrenzungen sind daher nicht mehr mit den neuen Kreisgrenzen vereinbar. Als Abgrenzungsmethode wird die schiefwinklige Faktorenanalyse mit Oblimin-Rotation auf die Pendlerverflechtungen in Deutschland angewendet. Zusätzlich werden Nebenbedingungen im Hinblick auf die Pendeldistanz berücksichtigt, wodurch sowohl die Homogenität der Arbeitsmarktregionen verbessert als auch die Pendeldistanz innerhalb der Arbeitsmarktregionen auf zumutbare Pendeldistanzen begrenzt wird. Für Deutschland werden auf diese Weise 141 regionale Arbeitsmarktregionen abgegrenzt.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2011-02-28
    Description: Zusammenfassung Die vorliegende Studie präsentiert einen Methodenvorschlag für gemeinde- und kreisscharfe Abgrenzungen von Arbeitsmarktregionen auf der Basis von Pendlerverflechtungen. Die Abgrenzung nutzt als Verfahren eine Weiterentwicklung der graphentheoretischen Methode, deren Güte mit dem Modularitätsmaß Q aus der Netzwerkforschung gemessen wird. Die Studie basiert auf Gemeindedaten für Deutschland für die Jahre 1993 bis 2008. Als Ergebnis der Analysen werden gemeinde- und kreisscharfe Abgrenzungen mit 50 Arbeitsmarktregionen vorgestellt. Dieses Abgrenzungsergebnis liefert recht größenheterogene Regionen, besitzt aber über den betrachteten Zeitraum eine hohe zeitliche Stabilität. Es wird dargelegt, dass auch eine kreisscharfe Abgrenzungsvariante ein sehr gutes Ergebnis für die Erfassung von Pendlerverflechtungen und einen hohen Selbstversorgungsgrad der Regionen liefert. Der Vergleich mit bisherigen Abgrenzungen funktionaler Räume in Deutschland anhand verschiedener Merkmale bestätigt die Güte der gefundenen Abgrenzung.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2012-04-30
    Description: Zusammenfassung Kulturlandschaft ist ein Thema, das nicht nur Wissenschaftler und weitere „Experten“, sondern auch die vor Ort lebende Bevölkerung beschäftigt. Als wesentlicher Bestandteil der Umwelt des Menschen stellt Kulturlandschaft oder – sprachlich verkürzt – Landschaft einen selbstverständlichen Teil der Alltagswelt dar. Alltagsweltliche Konstruktionen, mit deren Hilfe das Individuum Landschaft auf unterschiedliche Weise typisiert und mit Bedeutungen belegt, stehen im Mittelpunkt des Beitrags. In der öffentlichen Kommunikation hat „Kulturlandschaft“ vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbruchs- und Restrukturierungsprozesse an Bedeutung gewonnen. Insbesondere Räume unter Veränderungsdruck können Aufschluss über alltagsweltliche Landschaftskonstruktionen geben, da Sachverhalte dann verstärkt wahrgenommen werden, wenn sie brisant sind und damit zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion werden. Mittels eines Fallstudienansatzes wurden drei Landschaften mit unterschiedlicher Veränderungsdynamik hinsichtlich ihrer Funktion, Gestaltung und Nutzung ausgewählt, da davon ausgegangen wurde, dass Wahrnehmungen und Bedeutungszuschreibungen dann besonders virulent werden, wenn die Veränderungen den Alltag des Individuums berühren, etwa im Zusammenhang mit Verlusterfahrungen. Die Öffnung des Blicks für die alltagsweltliche Perspektive ‚der Bevölkerung‘ ermöglicht es, zu einem besseren Verständnis von Kulturlandschaft beizutragen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2012-10-31
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...