ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FID-GEO-DE-7  (8)
  • General Physics: Statistical and Quantum Mechanics, Quantum Information, etc.
  • Magnetismus
  • Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin  (4)
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen  (4)
  • 2015-2019  (8)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:43
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: ZUSAMMENFASSUNG : Für den Bereich der Libyschen Wüste sind, ebenso wie für die Zentralsahara, spätpleistozäne Feuchtphasen durch geomorphologische und prähistorische Befunde nachgewiesen. Diese Feuchtphasen lassen sieh jedoch nur in geringem Umfang in den 14C Datierungen von Grundwässern aus diesem Bereich wiederfinden. In dieser Arbeit wird festgestellt, wie hoch die Grundwasserbildung einzelner geomorphologischer Einheiten bei gegebenem Paläoklima war. Dazu erfolgt in einem ersten Schritt eine geomorphologische Kartierung eines etwa 250 km langen und 80 km breiten Streifens auf der Basis von Landsat-Satelitenbildern und Geländebefunden und die Rekonstruktion dreier Varianten eines fiktiven paläoklimatischen Jahresganges mit 242 mm, 194 mm und 147 mm Jahresniederschlag. Den geomorphologischen Komplexen werden bodenphysikalische Kenngrößen zugeordnet, dazu werden im Gelände ungestörte Proben in Stechzylindern geborgen und daran im Labor die gesättigte Wasserleitfähigkeit und pF-Kurve bestimmt. Nebenprodukt einer statistischen Bearbeitung der Meßwerte ist eine multiple Regressionsgleichung zur Bestimmung der Kf-Werte aus der pF-Kurve für Wüstenböden. In einem Exkurs erfolgt die Betrachtung der hydrologischen Bedeutung und möglichen Genese von häufig mit Flugsand verfüllten, polygonalen Rißsystemen im Boden. Mittels einer Clusteranalyse werden die Meßdaten in 10 Klassen gruppiert; sie finden dann als bodenphysikalische Kenngrößen Eingang in ein Finite-Differenzen-Modell, das auf der Basis der PORKER-PLANCK-GLEICHUNG den Bodenwasserhaushalt und damit die regionale Grundwasserneubildung simuliert. Diese Grundwasserneubildungsraten werden anhand des Verlaufes der Bodenwassergehalte hinsichtlich des Einflusses von Pflanzen und dadurch bedingter Transpirationsverluste diskutiert. Die höchsten Grundwasserneubildungsraten werden für den Bereich der Schwemmfächer des Gilf-Kebir-Vorlandes und für Sandschleppen in den Wadis des Gilf Kebir ermittelt. (60 mm bzw. 25 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Die Bedeutung der weiten Serirflächen ist wesentlich geringer: Hier hat die wahrscheinlich präholozäne Anfüllung des Porenraumes mit Eisenoxiden und Carbonaten zu einer sekundären Überprägung der bodenphysikalischen Kennwerte geführt und so die Grundwasserbildungsrate reduziert (24 mm-36 mm bzw. 6 min-10 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Ähnliche Werte wie die Serirflächen liefern die Bereiche mit rezenten Flugsanden (27 mm bzw. 11 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Die Simulationsläufe mit 147 mm Jahresniederschlag erbrachten nirgends eine Grundwasserspende, ebenso kann für die übrigen geomorphologischen Einheiten eine Grundwasserneubildung bei den gewählten Paläoklimaten ausgeschlossen werden. Die nur geringe Befunddichte an holozänen Grundwässern im ägyptischen Teil der Libyschen Wüste läßt für die holozänen Feuchtphasen Niederschläge von maximal 200 mm/a als wahrscheinlich erscheinen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Grundwasser ; Hydrographie ; Paläoklima ; Sahara ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 98
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | FB 23640:2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Vereinfachung wird die Vielfalt der Karstformenbezeichnungen bereinigt. Erdfall wird als Form, die in nicht verkarstungsfähigen Serien liegt, aber auf Tiefensubrosion zurückgeht, der Doline, einer Form, die in verkarstungsfähigem Material liegt, gegenübergestellt. Als Grundlage der Arbeit wurde eine detaillierte Kartierung der Auslaugungsformen durchgeführt. Hinsichtlich rezenter Subrosion erwies es sich als notwendig, die in Oberflächenwässern und wasserwirtschaftlich erfaßten Wässern gelösten Bestandteile von Chlorid, Sulfat und Karbonat zu ermitteln. Die Auswertung der gewonnenen Daten zeigt, daß ein Zusammenhang mit Gebieten besteht, die durch aktuelle Erdfälle und Dolineneinbrüche gekennzeichnet sind. Als Voraussetzung zur Reliefgenese gilt, daß das Gebiet des Unterwerra-Sattels entscheidend durch die saxonische Gebirgsbildung an der Wende Jura/Kreide und die nachfolgende klimageomorphologische Entwicklung geprägt ist. Anhand der geomorphographischen Analyse wird der Einfluß der Salz-, aber auch der Sulfatauslaugung auf die Landschaftsgenese belegt. Die Auslaugung des Salzes (Nal), dessen Mächtigkeit im Untersuchungsgebiet mit mindestens 120 m angenommen wird, und der unterlagernden ca. 130 m nächtigen Zechsteingipse (A 1 - A 3) zerrüttet die überlagernden triassischen Schichten weiter. Darüber hinaus wirkt die Subrosion von mehr als 30 m Rötgipsen und 50 m Gipsen des Mittleren Muschelkalkes im Hangenden des Zechsteins reliefformend. Die ermittelten Ergebnisse - rezente und subrezente Formen, Lösungswerte – werden zunächst in kleineren Gebietseinheiten analysiert. Die Ergebnisse der Nasseranalysen bestätigen das geomorphographische Ergebnis, so daß in Anlehnung an die Gipshorizonte von Stockwerkssubrosion gesprochen werden kann. Entscheidend geprägt ist die heutige Situation jedoch durch vorangegangene Zechsteinsalzauslaugung im tieferen Untergrund. Diese hat in den Hangendserien die Wasserwegsamkeit verstärkt, so daß die nachfolgende Sulfatsubrosion den Kleinformenschatz vor der Schichtstufe des Mittleren Buntsandsteins steuern konnte. Aufgrund ihrer für Auslaugungsgebiete typischen Ausprägung wird die Lage der Schichtstufe in weiten Teilen des Untersuchungsgebietes an das in Auslaugung befindliche Salz geknüpft. Das Auftreten von Subrosionsformen vor der Landstufe des Kaufunger Waldes, den östlichen Meißnerhängen, dem Anstieg des Schlierbachswaldes sowie vor dem Anstieg des Buntsandsteins zwischen Heldra, Frieda und Bad Sooden-Allendorf untermauert diese Interpretation. In der südlichen und südöstlichen Umrahmung des Untersuchungsgebietes wird der Salzhang aufgrund geomorphographischer Kriterien unter dem Steilanstieg des Unteren Muschelkalkes ausgewiesen. Aufgrund dieser Befunde wird die primäre Salzverbreitung als über den Unterwerra-Sattel reichend angenommen, womit sich, abgesehen von den Einflüssen der saxonischen Tektonik, alle Reliefentwicklungsprozesse allein durch Auslaugung und folgende geomorphologische Überprägung erklären lassen. Darüber hinaus ist dieses Gebiet in Nordhessen nicht nur durch eine über alle Schichten hinweggreifende Rumpfflächenbildung gekennzeichnet, sondern die Resistenzunterschiede wurden - unabhängig vom Klima - beständig herausgearbeitet. Aus diesen Ergebnissen wurde ein übergeordnetes Modell zur Reliefentwicklung erstellt. Danach existieren im Untersuchungsgebiet fünf Reliefgenerationen, wobei die postsaxonische Reliefentwicklung mit zerstörtem, die Auslaugung begünstigendem Hangendverband nach der Landhebung bzw. dem Einbruch der das Gebiet begrenzenden Grabenstrukturen, die bis ins Alttertiär reicht, nicht erfaßt werden konnte. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Hessisch-thüringisches Bergland {Geologie} ; Morphogenese einzelner Regionen {Geomorphologie} ; Deutschland ; Hessen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 196
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:49
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die rezente Morphodynamik der Oberflächenformen des Colorado Plateaus wirkt in einer klimageomorphologischen Zuordnung im Rahmen des arid-morphodynamischen Systems. Die Prozesse sind durch hohe Formungsakfivität gekennzeichnet. Entsprechend der geologischen Ausstattung des Colorado Plateaus mit in der Regel flach oder mäßig steil lagernden Sedimentgesteinen wechselnder Resistenz vollzieht sich die rezente Formung innerhalb einer Schichtstufenlandschaft, die neben der Normalausbildung des Schichtstufenreliefs auch Schichttafeln und Schichtkämme umfaßt Da das klimatische Umfeld der strukturbestimmten Reliefs auf dem Colorado Plateau weitgehend konstant ist, und damit die Reliefbeeinflussung durch Klimavarianz entfällt, können aus der Reliefdifferenzierung die Einflüsse nicht-klimatischer Steuerungsfakroren ohne Überlagerungseffekte abgeleitet werden. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Colorado Plateau ; Geomorphogenese ; Hochschulschrift ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 189
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:60
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der vorliegenden Arbeit wurden Ergebnisse hydrologischer und stratigraphischer Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren vorgestellt. Für die Erfassung der aktuellen und historischen biotischen und abiotischen Standortfaktoren wurden verschiedene Methoden angewandt: floristische und vegetationskundliche Untersuchungen sowie hydrologische, hydrochemische, geochemische, geophysikalische und sedimentologische Untersuchungen und Makrorest-‚ Mikrorest- und Pollenanalyse. Der zeitlichen Einordnung der entwicklungsgeschichtlichen Prozesse dienten Radiocarbondatierungen und die pollenanalytischen Untersuchungen. Ziel der Arbeit war es, Entwicklungsstadien auszuscheiden, die von den untersuchten Mooren seit ihrer Entstehung durchlaufen wurden. Aufgrund der stratigraphischen Untersuchungen wurden Aussagen zur Beckengenese und zu den einzelnen See- und Moorentwicklungsphasen getroffen, zum Verlandungsvorgang, zu Moorbildungsbedingungen und Sukzessionsstadien. Den Entwicklungsstadien konnten über geochemische und -physikalische Untersuchungen abiotische Standortfaktoren zugeordnet werden. Die aktuellen Standortveränderungen wurden erfaßt und die vorgenommenen Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen dokumentiert und bewertet.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Teilfragen zu Brandenburg {Geographie} ; Moorkunde {Geomorphologie} ; Ostdeutschland, Berlin, Brandenburg {Hydrologie} ; Moorkunde {Geologie} ; Brandenburg ; Kessel-Moor ; Stratigraphie ; Hydrologie ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; C/N ; Moor ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 159
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 2148:50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 29 Artikel zu Themengebieten der Geophysik mit Schwerpunkt auf Aspekte des Erdmagnetismus, veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in den Jahren 1981 und 1982.
    Description: Inhaltsverzeichnis: Journal of Geophysics 50 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0011.pdf"〉Anisotropy of 〈i〉v〈sub〉P〈/sub〉〈/i〉 and 〈i〉v〈sub〉S〈/sub〉〈/i〉 in Rock-Forming Minerals〈/a〉〈br〉 (Babuška, V.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0012.pdf"〉Two Methods of Solving the Linearized Two-Dimensional Inverse Seismic Kinematic Problem〈/a〉〈br〉 (Novotný, M.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0014.pdf"〉Palaeomagnetism of Upper Cretaceous Volcanics and Nubian Sandstones of Wadi Natash, SE Egypt and Implications for the Polar Wander Path for Africa in the Mesozoic〈/a〉〈br〉 (Schult, A., Hussain, A. G., Soffel, H. C.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0015.pdf"〉Geomagnetic Induction Studies in Scandinavia〈/a〉〈br〉 (Jones, A. G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0016.pdf"〉Magnetotelluric Sounding in the Transitional Zone Between the Eastern Alps and Pannonian Basin〈/a〉〈br〉 (Ádám, A., Märcz, F., Verö, J, Wallner, Á., Duma, G., Gutdeutsch, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0018.pdf"〉Low Energy Solar Particles Observed During the Pre-Phase of Large Particle Events〈/a〉〈br〉 (Kirsch, E., Martinic, N., Keppler, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0019.pdf"〉Characteristics of Westward Travelling Surges During Magnetospheric Substorms〈/a〉〈br〉 (Tighe, W. G., Rostoker, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0024.pdf"〉Impulse in Global Geomagnetic "Secular Variation", 1977–1979〈/a〉〈br〉 (Nevanlinna, H., Sucksdorff, C.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0025.pdf"〉Turbulent Acceleration of Electrons in Extended Extragalactic Radio Sources〈/a〉〈br〉 (Ferrari, A., Trussoni, E.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0026.pdf"〉Calibration of the Middle Triassic Time Scale by Conventional K-Ar and 〈sup〉40〈/sup〉Ar/〈sup〉39〈/sup〉Ar Dating of Alkali Feldspars〈/a〉〈br〉 (Hellmann, K. N., Lippolt, H. J.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0027.pdf"〉On Modelling the Lithosphere in Mantle Convection with Non-Linear Rheology〈/a〉〈br〉 (Schmeling, H., Jacoby, W. R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0028.pdf"〉The 3. January 1978 Interplanetary Shock Event as Observed by Energetic Particle, Plasma and Magnetic Field Devices on Board of HELIOS-1, HELIOS-2 and PROGNOZ-6〈/a〉〈br〉 (Richter, A. K., Verigin, M. I., Kurt, V. G., Stolpovsky, V. G., Gringauz, K. I., Keppler, E., Rosenbauer, H., Neubauer, F. M., Gombosi, T., Somogyi, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0029.pdf"〉Monte Carlo Simulation of Collisionless Shocks Showing Preferential Acceleration of High 〈i〉A/Z〈/i〉 Particles〈/a〉〈br〉 (Khosa, P. N., Lalmani, Ahmad, M. M.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0030.pdf"〉Acceleration Processes at the Earth's Bow Shock〈/a〉〈br〉 (Formisano, V., Orsini, S.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0031.pdf"〉In Memoriam Georg Pfotzer * 29. November 1909 † 24. Juli 1981〈/a〉〈br〉 (Rosenbauer, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0032.pdf"〉Correction〈/a〉〈br〉 (Geranios, A.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0033.pdf"〉Book Review〈/a〉〈br〉 (Koch, M.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0035.pdf"〉Palaeomagnetic Constraints on Allochthony and Age of the Krol Belt Sequence, Garhwal Himalaya, India〈/a〉〈br〉 (Klootwijk, C. T., Jain, A. K., Khorana, R.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0037.pdf"〉Grain Size Effect on the Low-Temperature Oxidation of Titanomagnetite〈/a〉〈br〉 (Nishitani, T., Kono, M.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0038.pdf"〉The Romanian Earthquake of March 4, 1977〈/a〉〈br〉 (Räkers, E., Müller, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0040.pdf"〉An Improved Algorithm for Magnetotelluric and Direct Current Data Interpretation〈/a〉〈br〉 (Goldberg, S., Loewenthal, D., Rotstein, Y.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0041.pdf"〉Inverse Problems = Quest for Information〈/a〉〈br〉 (Tarantola, A., Valette, B.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0042.pdf"〉Reflection and Transmission of Love Channel Waves at Coal Seam Discontinuities Computed with a Finite Difference Method〈/a〉〈br〉 (Korn, M., Stöckl, H.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0043.pdf"〉Numerical Simulation of Vertical Seismic Profiling〈/a〉〈br〉 (Temme, P., Müller, G.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0046.pdf"〉Energy Dispersion and Acceleration of Low Energy Protons and Their Relation to Electrons During an Auroral Breakup〈/a〉〈br〉 (Urban, A., Torkar, K. M., Wilhelm, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0047.pdf"〉Joint Two-Dimensional Observations of Ground Magnetic and Ionospheric Electric Fields Associated with Auroral Currents〈/a〉〈br〉 (André, Dieter, Baumjohann, Wolfgang)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0049.pdf"〉Thermospheric Winds During the Energy Budget Campaign: Ground-Based Fabry-Perot Observations Supported by Dynamical Simulations with a Three-Dimensional, Time-Dependent Thermospheric Model〈/a〉〈br〉 (Rees, D., Rounce, P. A., Charleton, P., Fuller-Rowell, T. J., McWhirter, I., Smith, K.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0050.pdf"〉Zonal Meteor Wind Observations at Budrio, Italy〈/a〉〈br〉 (Cevolani, G., Dardi, D.)〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN1015067948_0050/LOG_0051.pdf"〉The Theory of Particle Accelerations in Astrophysical Objects Containing Shock Waves and Turbulent Plasma Motions〈/a〉〈br〉 (Bykov, A. M., Toptyghin, I. N.)〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; Aurora ; Magnetotellurics ; Palaeomagnetism ; Seismics ; Particle Acceleration ; Geomagnetism ; FID-GEO-DE-7
    Language: English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Veröffentlichung der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena beinhaltet zwei Werke. Bei dem ersten Werk handelt es sich um den Aufsatz „Zur Gründung der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena.“ von Oscar Hecker. Bei dem zweiten Werk „Das Erdbeben in der chilenischen Provinz Atacama am 10. November 1922.“ von August Sieberg und Beno Gutenberg handelt es sich um eine Analyse des Atacamabeben vom 10./11. November 1922.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Seismologie {Geophysik} ; Südamerika {Seismologie} ; Atacama ; Erdbeben ; Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen
    In:  Herausgeberexemplar | 8 GEOGR PHYS 203:11
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieser Band enthält 59 Artikel zu Themengebieten der Physik der festen Erde, zu magnetischen und elektrischen Feldern der Erde, zu der Physik der Atmophäre, Hydrographie und der angewandten Geophysik veröffentlicht durch die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft in dem Jahr 1935.
    Description: 〈html〉 〈body〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0004.pdf"〉Titelseite〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0005.pdf"〉Autorenverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0006.pdf"〉Sachverzeichnis〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0007.pdf"〉Beitrag zur Frage der Eigenschwingungen einzelner Teile des Erdkörpers〈/a〉〈br〉(Schumann, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0008.pdf"〉Seismische Bodenunruhe in Hamburg und örtlicher Sturm〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0009.pdf"〉Erdbebenherde und Tektonik im Gebiete der Schwäbischen Alb〈/a〉〈br〉(Hiller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0010.pdf"〉Eine einfache und sichere Art der Zeitmarkierung bei mechanisch registrierenden Seismographen〈/a〉〈br〉(Hiller, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0011.pdf"〉Über die Minimumseigenschaft der Schwerestörungen〈/a〉〈br〉(Ledersteger, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0012.pdf"〉Radiologische Untersuchungen im Radiumbad Brambach〈/a〉〈br〉(Vogt, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0013.pdf"〉The Hayford-Bowie Table and the Definition of Perfect Isostasy〈/a〉〈br〉(Lambert, W. D.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0014.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, am 13. bis 15. September 1934 in Pyrmont〈/a〉〈br〉(Wüst, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0019.pdf"〉Zur Dynamik des antarktischen Bodenstromes im Atlantischen Ozean〈/a〉〈br〉(Defant, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0020.pdf"〉Messungsergebnisse mit dem statischen Schweremesser auf der Nord- und Ostsee und in Norddeutschland〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0027.pdf"〉Messungen des Ionengehaltes von Grubenwettern〈/a〉〈br〉(Rössiger, M., Funder, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0028.pdf"〉Die Aufzeichnung der erdmagnetischen Elementarwellen mittels des Kriechgalvanometers〈/a〉〈br〉(Rössiger, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0030.pdf"〉Sprengseismische Untersuchungen〈/a〉〈br〉(v. Schmidt, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0031.pdf"〉Über einige Ergebnisse der von Geodätischen Institut Kopenhagen durchgeführten seismischen Feldarbeiten in Dänemark〈/a〉〈br〉(Brockamp, B.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0033.pdf"〉Die elektrische Leitfähigkeit von Aggregaten in Bezug auf die Leitfähigkeiten ihrer Bestandteile〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0034.pdf"〉Eine transportable Zählrohrapparatur und ihre Anwendung im Gelände〈/a〉〈br〉(Suckstorff, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0035.pdf"〉Eichung von Schallempfängern (Undographen und Membranapparate)〈/a〉〈br〉(Dobberstein, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0037.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Suckstorff, G. A., Trommsdorff, W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0038.pdf"〉Über Grundeis〈/a〉〈br〉(v. Drygalski, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0039.pdf"〉Vergleich von Laufzeitkurve und Gang des Emergenzwinkels bei Sprengungen〈/a〉〈br〉(Müller, H. K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0040.pdf"〉Über die vom Samoa-Observatorium registrierten erdmagnetischen Pulsationen〈/a〉〈br〉(Lubiger, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0041.pdf"〉Berechnung der oberen Grenze der in der Ionosphäre möglichen Temperatur aus den Messungen der Ionisierungsschichtdicken〈/a〉〈br〉(Müller, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0042.pdf"〉Der vergessene Krakatau〈/a〉〈br〉(Wegener, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0043.pdf"〉Mitteilungen über die neuere Entwicklung des Thyssen-Gravimeters〈/a〉〈br〉(v. Thyssen, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0044.pdf"〉Bericht über ein Erdbeben, gefühlt an Bord des Dampfers Aachen (Norddeutscher Lloyd) vor Iquique〈/a〉〈br〉(Grube, C.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0045.pdf"〉Vorträge, gehalten auf der XI. Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, am 13. bis 15. September 1934 in Pyrmont〈/a〉〈br〉(Haalck, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0047.pdf"〉Über die Möglichkeit der Messung von Schwerevariationen mit Ausgleichpendeln〈/a〉〈br〉(Gräfe, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0048.pdf"〉Ein piezoelektrischer Beschleunigungsmesser〈/a〉〈br〉(Herrmann, A., Meißer, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0049.pdf"〉Untersuchung von Sekundäreffekten der kosmischen Ultrastrahlung bei großen Bleidicken〈/a〉〈br〉(Ackemann, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0050.pdf"〉Über stereophotogrammetrische Vermessung von Pilotballonbahnen an Berghängen〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0051.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Köhler, R., Jung, H., Angenheister, G., Kamel, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0052.pdf"〉Turbulente Windströmungen auf der rauhen Erdoberfläche〈/a〉〈br〉(Roux, L.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0054.pdf"〉Einige Zahlen über Normalschwere und Abplattung〈/a〉〈br〉(Jung, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0055.pdf"〉Über die Bedeutung der Mittelwasserorte als Punkte am Geoid〈/a〉〈br〉(Schumann, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0056.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Rixmann, F.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0058.pdf"〉Zum 2-Schichten-Problem der angewandten Seismik〈/a〉〈br〉(Bungers, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0059.pdf"〉Relative Schweremessungen an einer tiefen Salzstruktur der norddeutschen Tiefebene〈/a〉〈br〉(v. Thyssen, S.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0060.pdf"〉Beitrag zur Theorie und Konstruktion von statischen Schweremessern〈/a〉〈br〉(Meisser, O.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0061.pdf"〉Die neuen Schweremessungen auf dem Meere und ihre Deutung (Schwere-Expeditionen 1923 bis 1932)〈/a〉〈br〉(Tams, E.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0062.pdf"〉Nächtliche Austauschströmungen in der bodennahen Luftschicht, hergeleitet durch stereophotogrammetrisch vermessene Bahnen von Schwebeballonen〈/a〉〈br〉(Nitze, F. W.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0064.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Jung, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0065.pdf"〉Die Wirkungsweise eines Klinographen bei der Aufzeichnung von Neigungswellen〈/a〉〈br〉(Schmerwitz, G.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0066.pdf"〉Verhalten der Luftdämpfung und Bestimmung des Dämpfungsgrades bei Seismographen und Erschütterungsmessern〈/a〉〈br〉(Werner, K.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0067.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Schulze, G.-A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0069.pdf"〉Die Messung der elektrischen Strömung im räumlichen Leiter〈/a〉〈br〉(Hummel, J. N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0070.pdf"〉Bestimmung von Schichtneigungen aus dem Emergenzstrahl bei Sprengungen〈/a〉〈br〉(Bungers, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0071.pdf"〉Das Geophysikalische Observatorium der Universität Leipzig〈/a〉〈br〉(Mildner, P.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0072.pdf"〉Die gesetzmäßige Verteilung der tektonischen Verformungszonen in einer Geosynklinale〈/a〉〈br〉(Sieberg, A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0073.pdf"〉Ergebnisse erdmagnetischer Untersuchungen im Rheinischen Schiefergebirge〈/a〉〈br〉(Reich, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0075.pdf"〉Planung und Verlauf der Magnetischen Reichsvermessung 1934/1935〈/a〉〈br〉(Bock, R.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0076.pdf"〉Seismische Untersuchungen des Geophysikalischen Instituts in Göttingen〈/a〉〈br〉(Dobberstein, H.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0078.pdf"〉Einige Untersuchungen über die Struktur der Richtungsschwankungen des Windes〈/a〉〈br〉(Suckstorff, G. A.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0079.pdf"〉Über Messungen der Erdbodentemperatur an Salzdomen〈/a〉〈br〉(Paul, M.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0080.pdf"〉Referate und Mitteilungen〈/a〉〈br〉(Weger, N.)〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0081.pdf"〉Mitgliederverzeichnis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft nach dem Stande vom 1. Dezember 1935〈/a〉〈/li〉 〈li〉〈a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN101433392X_0011/LOG_0082.pdf"〉Geophysikalische Berichte〈/a〉〈/li〉 〈/body〉 〈/html〉
    Description: research
    Description: DGG, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 550 ; TM 000 ; Geophysik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 607
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | K 2005 B 388
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: PREFACE: The problem of prevention with regard to floodplains is related to two extremes: Prevention of floods and prevention of droughts, both urgent socioeconomic issues during the last years. „Retard the flow of water in the stream corridor“ is the message to cope with both kind of problems. An amphibian landscape will help to maintain water supply during periods of droughts and by its retention area to reduce peaks of high floods. Flood retention areas will function sustainably only if there is an intact ecological system and equilibrium between erosion and accumulation of sediments which in turn both depend from the evolution of the hydraulic conditions and from the succession of the riparian forest. The RipFor — project laid emphasis on the hydraulic processes and their erosion /accumulation effects in retention areas with the aim to get insight into the interaction between riparian vegetation‚ sediment transport, hydraulics and ecology. Interdisciplinary and intereuropean work was carried out in the field, the laboratory and by modelling. Results of the RipFor — project as presented in this report and the attached „guidelines“ in this way are a contribution to the international discussion on river restoration and to the implementation of the European Water Framework Directives. The scientific report was compiled by Ingo Schnauder and Jens Bölscher (Karlsruhe and Berlin) from contributions of all partners, whereas the bulk of work on the „Guidelines“ was done by Ingo Schnauder (Karlsruhe), Jens Bölscher (Berlin) and Harald Meixner (Vienna), who also cared for the layout. Reporting of the Romanian NAS partner was directed by Virgil Iordache. Assistance of subcontractors and endusers is highly appreciated, especially by Otmar Huppmann (Gewässerdirektion Oberrhein). Funding within „Quality of Live and Management of Living Resources“ in the RPS framework of the European Union was essential for this project and is highly acknowledged. Prof. Dr. Peter-Jürgen Ergenzinger
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 577 ; 910.02 ; Oberflächenwasserhaushalt {Hydrologie} ; Hydrologie {Forstwirtschaft} ; Küstendynamik und Küstenmorphologie einzelner Regionen {Geologie} ; Litoral ; Hydrologie ; Sedimentologie ; Ökologie ; Uferpflanzen ; Aufsatzsammlung ; FID-GEO-DE-7
    Language: English
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...