ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ddc:330  (25)
  • Dynamics  (2)
  • Chemistry
  • General Chemistry
  • Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie  (25)
  • Berlin, Heidelberg : Springer  (2)
  • 2015-2019  (27)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Unknown
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Keywords: Mathematics ; Computer graphics ; Dynamics ; Ergodic theory ; Functions of complex variables ; Differential geometry ; Physics ; Mathematics ; Differential Geometry ; Functions of a Complex Variable ; Dynamical Systems and Ergodic Theory ; Computer Graphics ; Numerical and Computational Physics
    Description / Table of Contents: Discrete conformal maps: Boundary value problems, circle domains, Fuchsian and Schottky uniformization: Alexander I. Bobenko, Stefan Sechelmann, Boris Springborn --- Discrete complex analysis on planar quad-graphs: Alexander I. Bobenko and Felix Günther --- Approximation of conformal mappings using conformally equivalent triangular lattices: Ulrike Bücking --- Numerical Methods for the Discrete Map Za: Folkmar Bornemann, Alexander Its, Sheehan Olver, and Georg Wechslberger --- A variational principle for cyclic polygons with prescribed edge lengths: Hana Kourimská, Lara Skuppin, Boris Springborn --- Complex Line Bundles over Simplicial Complexes and their Applications: Felix Knöppel and Ulrich Pinkall --- Holomorphic vector fields and quadratic differentials on planar triangular meshes: Wai Yeung Lam, Ulrich Pinkall --- Vertex normals and face curvatures of triangle meshes: Xiang Sun, Caigui Jiang, Johannes Wallner, and Helmut Pottmann --- S-conical cmc surfaces. Towards a unified theory of discrete surfaces with constant mean curvature: Alexander I. Bobenko and Tim Hoffmann --- Constructing solutions to the Björling problem for isothermic surfaces by structure preserving discretization: Ulrike Bücking and Daniel Matthes --- On the Lagrangian Structure of Integrable Hierarchies: Yuri B. Suris, Mats Vermeeren --- On the variational interpretation of the discrete KP equation: Raphael Boll, Matteo Petrera, and Yuri B. Suris --- Six topics on inscribable polytopes: Arnau Padrol and Günter M. Ziegler --- DGD Gallery: Storage, sharing, and publication of digital research data: Michael Joswig, Milan Mehner, Stefan Sechelmann, Jan Techter, and Alexander I. Bobenko
    Pages: Online-Ressource (X, 439 pages) , 114 illustrations, 67 illustrations in color
    ISBN: 9783662504475
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Unknown
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Keywords: Mathematics ; Computer graphics ; Dynamics ; Ergodic theory ; Functions of complex variables ; Differential geometry ; Physics ; Mathematics ; Differential Geometry ; Functions of a Complex Variable ; Dynamical Systems and Ergodic Theory ; Computer Graphics ; Numerical and Computational Physics
    Description / Table of Contents: Discrete conformal maps: Boundary value problems, circle domains, Fuchsian and Schottky uniformization: Alexander I. Bobenko, Stefan Sechelmann, Boris Springborn --- Discrete complex analysis on planar quad-graphs: Alexander I. Bobenko and Felix Günther --- Approximation of conformal mappings using conformally equivalent triangular lattices: Ulrike Bücking --- Numerical Methods for the Discrete Map Za: Folkmar Bornemann, Alexander Its, Sheehan Olver, and Georg Wechslberger --- A variational principle for cyclic polygons with prescribed edge lengths: Hana Kourimská, Lara Skuppin, Boris Springborn --- Complex Line Bundles over Simplicial Complexes and their Applications: Felix Knöppel and Ulrich Pinkall --- Holomorphic vector fields and quadratic differentials on planar triangular meshes: Wai Yeung Lam, Ulrich Pinkall --- Vertex normals and face curvatures of triangle meshes: Xiang Sun, Caigui Jiang, Johannes Wallner, and Helmut Pottmann --- S-conical cmc surfaces. Towards a unified theory of discrete surfaces with constant mean curvature: Alexander I. Bobenko and Tim Hoffmann --- Constructing solutions to the Björling problem for isothermic surfaces by structure preserving discretization: Ulrike Bücking and Daniel Matthes --- On the Lagrangian Structure of Integrable Hierarchies: Yuri B. Suris, Mats Vermeeren --- On the variational interpretation of the discrete KP equation: Raphael Boll, Matteo Petrera, and Yuri B. Suris --- Six topics on inscribable polytopes: Arnau Padrol and Günter M. Ziegler --- DGD Gallery: Storage, sharing, and publication of digital research data: Michael Joswig, Milan Mehner, Stefan Sechelmann, Jan Techter, and Alexander I. Bobenko
    Pages: Online-Ressource (X, 439 pages) , 114 illustrations, 67 illustrations in color
    ISBN: 9783662504475
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-05-04
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2021-08-06
    Description: Mit fortschreitender Energiewende steigt der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix. Deren Angebot variiert im Tagesverlauf, nach Wetterlage und saisonal. Um Angebot und Nachfrage zur Deckung zu bringen, benötigt es daher Speicher mit großen Kapazitäten. Von allen technologischen Optionen mit großer Speicherkapazität sind Wasser-Pumpspeicherwerke die einzige, die langjährig erprobt und wirtschaftlich ist. Diese könnten in Braunkohletagebauen, welche im Zuge der Energiewende aufgegeben werden, errichtet werden. Unsere Überschlagsrechnung am Beispiel eines Pumpspeicherwerks in den heutigen Tagebauen Hambach, Garzweiler und Inden zeigt, dass diese mit bis zu 400 GWh ein signifikantes technisches Speicherpotenzial haben. Dies entspricht etwa der kontinuierlichen Maximalleistung eines Kernkraftwerks über zwei Wochen. Im Kontext der Diskussion um den Braunkohleausstieg skizziert das Papier ein netzdienliches Nachnutzungskonzept für Braunkohletagebaue, das zumindest für einen Teil der heute in der Kohleförderung und -Verstromung Beschäftigten mögliche Zukunftsperspektiven bietet.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Wiesbaden : Springer VS | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2018-11-19
    Description: Alexandra Seibt untersucht Wirtschaftsverbände im Längsschnitt anhand eines Mehrmethodendesigns, bestehend aus Dokumentenanalysen, Inhaltsanalysen und teilstandardisierten Leitfadeninterviews. Die Autorin kann bei den Verbänden einen zunehmenden kombinierten Einsatz von öffentlichen und nicht öffentlichen Kommunikationsstrategien im Sinne des PA-Managements nachweisen. Verbände nutzen hierbei - wie Protestgruppen und NGOs - die Öffentlichkeit, um über die externe Kommunikation Aufmerksamkeit und Zustimmung für ihre Interessen im politischen System zu generieren. Als Fallbeispiel dienen die Verbände der Branche der erneuerbaren Energien während der Novellierungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-05-04
    Description: Germany's waste management system is one of the world's most advanced - its primary objective is to dispose of waste in a way that is safe for both people and the environ- ment. However, only about 14 per cent of the raw materials used in industry are derived from recycling processes; the remainder are still sourced from primary materials. The circular economy is not yet being implemented on a large enough scale. Recyclates or recycled materials, i.e. secondary raw materials recovered from waste, are being fed back into production and usage processes at volumes that are far below what is possible. If this system were to be improved, loss of value, dependence on volatile commodity markets, lower resource productivity, and externalities in the form of environmental pollution could be avoided. A drive towards digitalisation in industry and the waste management sector could make this happen. A study by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB) indicates that no other lead market in the environmental sector stands to benefit from digitalisation more than the circular economy - and that, at the same time, no sector has ever been so poorly positioned.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist ein bewährtes Mittel, um die Rentabilität einer Energieeffizienzmaßnahme zu bewerten: Die Investitionskosten werden mit den eingesparten Energiekosten verglichen. Investitionsentscheidungen für Energieeffizienzmaßnahmen erfolgen allerdings häufig nicht nach einer reinen Erwägung der direkten Kosten und Nutzen. Gründe hierfür sind unter anderem "versteckte" Kosten und Risiken (z. B. Kosten für die Beschaffung von Informationen, Unsicherheiten über zukünftige Energiepreise und Einsparungen), aber auch nicht-monetäre Hemmnisse, die bei Entscheidungen eine Rolle spielen (z. B. beschränkte Rationalität, Präferenzen, Zeitverfügbarkeit). Vor diesem Hintergrund verfolgt der Bericht das Ziel, ein besseres Verständnis der Kosten-Nutzen-Erwägungen von Investoren und deren Entscheidungswirklichkeit zu erlangen. Die Untersuchung zeigt, dass Energieeffizienzdienstleistungen (EEDL) generell die versteckten Kosten - Transaktionskosten - reduzieren können. Das setzt aber voraus, dass EEDL sachgerecht durchgeführt werden. Transaktionskosten werden allerdings im Zusammenhang mit Energieeffizienzmaßnahmen von den Akteuren kaum wahrgenommen und entsprechend nicht quantifiziert. Des Weiteren zeigt sich, dass insbesondere bei Unternehmen die EEDL-Kosten für bestimmte Maßnahmen hoch sein können. Doch werden gerade in diesen Fällen die Transaktionskosten reduziert. Grundsätzlich erscheinen kostenaufwendigere EEDL, wie umfassendere Vor-Ort-Beratungen, im Gegensatz zu den preiswerteren Vor-Ort-Checks besser geeignet, um Transaktionskosten zu reduzieren.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Kern des Projektes war es zu untersuchen, wie der Untersuchungsraum in Bezug auf die Energiewende aufgestellt ist und welche Entwicklungspotenziale künftig im Zuge einer gesellschaftlich und politisch gewollten Energiewende genutzt werden können. Zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchs wurde im Rahmen der hier bearbeiteten Forschungsfragen Studierende darin angeleitet, im Bereich der energiebezogenen Transformationsforschung eigenständig Teilaspekte zu untersuchen. Dementsprechend wurden vom Wuppertal Institut insgesamt vier Studienarbeiten mit verschiedenen Themenschwerpunkten ausgeschrieben. Diese sollten am konkreten Beispiel der zu untersuchenden Region aufzeigen, welche Stärken und Schwächen, aber auch Chancen und Risiken in Bezug auf die pro-aktive Gestaltung der Energiewende bestehen. Zusätzlich sollte untersucht werden, wie stark kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Unna davon betroffen sind beziehungsweise inwieweit sie als Akteure der Energiewende die Nachhaltigkeit ihrer unternehmerischen Tätigkeit stärken und sichern können. Auch die regionalwirtschaftlichen Effekte wie Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzeffekte, die erzielbar wären, wenn die mittelständischen Unternehmen der Region pro aktiv die Herausforderungen der Energiewende in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und dezentrale KWK aufgreifen, waren Bestandteil der Studienarbeiten. Der Schwerpunkt lag hier insbesondere im Bereich Energieeffizienz.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Mit der Nachhaltigkeitsanleihe NRW erschließt das Land das international wachsende Segment des nachhaltigen Investments für die Kreditfinanzierung des Landeshaushalts. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Bewertung positiver Nachhaltigkeitseffekte für die in 2016 emittierte Nachhaltigkeitsanleihe NRW zu erproben und Handlungsempfehlungen zur Bewertung zukünftiger Nachhaltigkeitsanleihen zu entwickeln. Für eine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse ist aufgrund der Vielschichtigkeit der finanzierten Projekte und fehlender Standards zur Bewertung sozialer Kriterien eine umfangreiche Untersuchung erforderlich, wodurch sie für eine regelmäßige und standardisierte Wirkungsanalyse zukünftiger Anleihen nicht in Frage kommt. Stattdessen verfolgt die vorliegende Studie einen pragmatischen Ansatz zur Bewertung. Der Fokus liegt auf der Evaluation der potenziellen Treibhausgas-Minderung (THG-Minderung), da deren Bewertung sich derzeit als Standard für eine Wirkungsanalyse solcher Anleihen abzeichnet. Darüber hinaus werden die nächsten Schritte für eine Weiterentwicklung der Methodik und des Indikatorensets im Rahmen zukünftiger Wirkungsanalysen aufgezeigt.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...