ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (9)
  • FID-GEO-DE-7  (9)
  • Geoelektrik
  • Magnetismus
  • Spacecraft Design, Testing and Performance
  • Akademie-Verlag, Berlin  (5)
  • Reichsverlagsamt, Berlin  (4)
  • 2015-2019  (9)
Collection
  • Other Sources  (9)
Source
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Akademie-Verlag, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 8 Z NAT 144:62
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine wichtige Aufgabe des mikroseismischen Überwachungsdienstes im Bergbau ist die Lokalisation von First— oder Gebirgsschlägen (crush-bursts). Seit den seismischen Registrierungen im oberschlesischen Bergbaubezirk im Jahre 1924, womit MAINKA vor allem die Hypozentren analog der geodätischen Ortsbestimmung durch Vorwärts- und Rückwärtseinschneiden lokalisieren wollte, sind die Aufgaben der Mikroseismik in der Gebirgsschlagforschung mehrfach präzisiert worden. Dabei ist für die Ortung der Störungsherde die Zuständigkeit seismischer Meßmethoden jedoch unbestritten geblieben.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Signalanalyse {Seismologie} ; Untertageseismik {Geophysik} ; Mikroseismik ; Gebirgschlag ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 79
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Reichsverlagsamt, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:30
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Laufe der Jahre sind z. T. mit weitgehender Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die verschiedensten Untersuchungen an Pendeln, Pendelschneiden usw. damit ausgeführt. Nach reichlichen Erfahrungen, die im Laboratorium mit diesen Instrumenten und Verfahren gesammelt worden waren, wurden mit ihnen die Pendelmessungen der Reichsanstalt für Erdbebenforschung im Rahmen der geophysikalischen Beichsaufnahme 1934 und 1935 in Nord- und Mitteldeutschland ausgeführt. Da die Entwicklungs- und kleinen Verbesserungsarbeiten wohl zurzeit als abgeschlossen betrachtet werden dürfen, soll im Folgenden eine kurze zusammenfassende Darstellung meiner zurückliegenden, noch nicht veröffentlichten Untersuchungen und Ergebnisse gegeben werden.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Gravimetrische Verfahren {Geophysik} ; Gravimetrie ; Pendel ; Schweremessung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 31
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Reichsverlagsamt, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:39
    Publication Date: 2021-07-16
    Description: Zerstörende Erdbeben lösen bei Regierungsstellen, Kommunalbehörden, Baufachleuten und Wissenschaftlern der betroffenen Landstriche immer wieder die Frage aus, wie zunächst die entstandenen Schäden am zweckmäßigsten zu beseitigen sind, vor allem aber wie für die Zukunft die Gefahr durch vorbeugende Maßnahmen wirtschaftlich vertretbaren Umfanges verringert werden kann. Der Reichsanstalt für Erdbebenforschung, die diesem Sondergebiet angewandter Erdbebenforschung schon seit mehr als drei Jahrzehnten besondere Pflege angedeihen lässt, werden derartige Fragen namentlich aus dem Ausland vorgelegt. Vielfachen Wünschen Folge leistend veröffentliche ich nachstehende Zusammenfassung meiner Stellungnahme zu Problemen von grundsätzlicher Bedeutung. Zumal der erste, vorbereitende Forschungsabschnitt so weit gediehen ist, dass von jetzt ab die Untersuchung von Sonderfragen in Angriff genommen werden kann.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Erdbebenwirkungen und Erdbeben-Engineering {Geophysik} ; Ingenieurseismologie ; Erdbeben ; Erdbeben-Engineering ; Erdbebenschäden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 89
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Akademie-Verlag, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 144:66
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nach einer empirischen Regel ist für die Unterscheidung von SKS- und S-Einsätzen die Richtung der Bodenbewegung bei dem betreffenden Einsatz maßgebend. In dieser Untersuchung wird die Regel an einem größeren Material überprüft und ihre theoretische Grundlage entwickelt. Dazu sind die Seismogramme der Württembergischen Hauptstation für Erdbebenforschung, Stuttgart, von 1949 bis 1955 untersucht worden. Von 9.6 Beben wurden die Schwingungsfiguren von SKS- und SKKS-Einsätzen sowie auch von S-Einsätzen und gegebenenfalls von herdnahen Reflektionen gezeichnet. Die Ausrichtung dieser Figuren liegt entweder im Herdazimut oder rechtwinklig zu diesem. Die strengste Polarisation halten die SKS-Einsätze ein, von denen 78% höchstens ± 9° vom Herdazimut abweichen. Auch die anderen SV-Einsätze sind streng azimutal polarisiert. Die Ursache der Polarisation wird aus der Refraktion der Kernwelle in den Mantel und dem dabei eintretenden Wechsel des longitudinalen in einen transversalen Schwingungscharakter hergeleitet. Von den S-Einsatzschwingungen und ihren herdnahen Reflektionen halten etwa 40% eine strenge Polarisation (±9°) ein. Die Polarisationsrichtung ist rechtwinklig zum Herdazimut. Damit ist die empirische Regel eindeutig bestätigt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Seismische Wellen {Geophysik} ; Polarisation ; Herdentfernung ; Erdbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 72
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Registrierungen eines Seismographen sollen gewisse Eigenschaften der Bodenbewegung am Aufstellungsort zu erkennen geben. Die Anwesenheit eines mechanischen Empfängers verändert jedoch die lokalen physikalischen Bedingungen insofern, als die Boden- und Gestellbewegungen in Wechselwirkung treten. Außerdem wirken die Gehängebewegungen auf das Gestell und dadurch auf den Boden zurück. Im Seismogramm werden tatsächlich nur Eigenschaften der Gestellbewegung registriert. Es erhebt sich also die fundamentale Frage, wie weitgehend die Gestellbewegung mit der Bodenbewegung am Ort des Seismographen bei dessen Abwesenheit übereinstimmt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Seismische Wellen {Geophysik} ; Übertragungsmedien {Seismologie} ; Wechselwirkung ; Seismologie ; Wellen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 60
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Akademie-Verlag, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 144:61
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der wesentliche Bestandteil eines Schwingungsmessers ist sein mechanischer Empfänger, d. h. ein Massensystem, das in einem starren Gestell „aufgehängt“ ist und bei gewissen Bewegungen des Gestells Bewegungen relativ zu diesem um eine stabile Gleichgewichtslage ausführt. In der Bewegungsgleichung eines mechanischen Empfängers, dessen „Gehänge“ bezüglich des Gestells nur einen Freiheitsgrad besitzt, lassen sich die Störungsglieder, welche die nicht notwendig kleinen Gestellbewegungen beschreiben, genau dann zu einer reinen Zeitfunktion, der Störungsfunktion, zusammenfassen, wenn die sog. Übertragungsfaktoren sämtlich konstant sind. Es zeigt sich jedoch, daß die Annahme konstanter Übertragungsfaktoren für eine umfassende Mannigfaltigkeit von Gehängeanordnungen nicht zutrifft, die insbesondere jede praktisch bedeutsame Gehängestruktur einbezieht. Für den Ansatz der Bewegungsgleichung eines mechanischen Empfängers in der üblichen Form, worin die Störungsfunktion auf der rechten Seite der Gleichung erscheint, ist also die Beschränkung der Gestell- und Gehängebewegung nicht nur hinreichend, sondern auch notwendig.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Seismische Instrumente, Observatorien {Seismologie} ; Seismologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 35
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Akademie-Verlag, Berlin
    In:  SUB Göttingen | HSJ-1 | 2000 B 4537
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Theorie des mechanischen Empfängers befasst sich mit der Herleitung und einer eingehenden Diskussion der Bewegungsgleichungen; das sind die Differentialgleichungen der Gehängebewegung. Wenn das Gehänge ein starrer Körper ist, kommen höchstens sechs derartige Gleichungen in Betracht. Die folgenden Untersuchungen verlaufen im Rahmen einer linearen Theorie. Die Bewegungsgleichungen werden also linearisiert. Die Anzahl der verbleibenden Freiheitsgrade des Gehänges ist sowohl durch die Aufhängung als auch durch die geometrische Struktur des Gehänges bedingt. Sie kann bei günstiger Anordnung der Bindeglieder und unter gewissen Symmetriebedingungen für das Gehänge verkleinert werden.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Seismische Instrumente, Observatorien {Seismologie} ; Seismologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 152
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Reichsverlagsamt, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:40
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Um dem Wunsch nach Austausch von Erfahrungen auf makroseismischem Gebiet zu entsprechen, beginnt die Reichsanstalt für Erdbebenforschung nachstehend mit der Veröffentlichung von Arbeiten ausländischer Fachvertreter in deutscher Übersetzung. Den ersten amtlichen Vorbericht über das große rumänische Erdbeben Vom 10. November 1940 stellte die Rumänische Geologische Landesanstalt in Bukarest zur Verfügung. Gleichfalls neueren Datums sind die zerstörenden Erdbeben in Griechenland zu Larissa vom 1. März 1941 und zu Katherini vom Februar 1940. Untersuchungen nach neuzeitlichen Gesichtspunkten über griechische Einzelbeben fehlen in der deutschsprachigen Fachliteratur fast vollständig. Wenig bekannt ist die Erdbebentätigkeit des Ungarischen Beckens. Diese Lücke füllt der Direktor der Ungarischen Landesanstalt für Erdbebenforschung in Budapest, Herr Dr. B. Simon, durch seinen willkommenen Beitrag.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Europa {Seismologie} ; Europa insgesamt {Geophysik} ; Rumänien ; Griechenland ; Ungarn ; Erdbeben ; Seismologie ; Isoseiste ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Reichsverlagsamt, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:37
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Konstruktion erdbebensicherer Bauten geben. Hauptsächlich sollen die Vorgänge geklärt werden, die zu Beginn eines Bewegungsvorganges, den man gemeinlichhin als Stoß bezeichnet, auftreten. Die seit langem zu Untersuchungen seismischer Probleme verwandten Schütteltische erzeugen in der Regel harmonische Schwingungen. In der Natur werden schwerlich jemals reine Sinusschwingungen den Boden in Bewegung versetzen. Die Erfahrungen in den Zerstörungsgebieten von Erdbeben haben gezeigt, dass der Hauptschaden von einzelnen Stößen verursacht wird. Ferner ergibt sich aus neueren Untersuchungen über die Ermittlung der wahren Bodenbewegungen aus Seismogrammen der Impulscharakter der Erdbeben: Aus diesen Überlegungen heraus wurde für die experimentelle Nachprüfung seismischer Aufgaben nicht der übliche Schütteltisch, sondern ein sog. Stoßtisch benutzt, der in der Lage ist, erdbebenähnliche Bewegungsvorgänge zu erzeugen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Erdbebenwirkungen und Erdbeben-Engineering {Geophysik} ; Stoßtisch ; Erdbeben ; Ingenieurseismologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 35
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...