ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • archaeology
  • archäologische Fundstelle
  • 2020-2023  (133)
  • 2015-2019  (15)
  • 2005-2009  (10)
  • 1990-1994  (3)
Sammlung
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    UCL Press
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Ancient Knowledge Networks is a book about how knowledge travels, in minds and bodies as well as in writings. It explores the forms knowledge takes and the meanings it accrues, and how these meanings are shaped by the peoples who use it. Addressing the relationships between political power, family ties, religious commitments and literate scholarship in the ancient Middle East of the first millennium BC, Eleanor Robson focuses on two regions where cuneiform script was the predominant writing medium: Assyria in the north of modern-day Syria and Iraq, and Babylonia to the south of modern-day Baghdad. She investigates how networks of knowledge enabled cuneiform intellectual culture to endure and adapt over the course of five world empires until its eventual demise in the mid-first century BC. In doing so, she also studies Assyriological and historical method, both now and over the past two centuries, asking how the field has shaped and been shaped by the academic concerns and fashions of the day. Above all, Ancient Knowledge Networks is an experiment in writing about ‘Mesopotamian science’, as it has often been known, using geographical and social approaches to bring new insights into the intellectual history of the world’s first empires.
    Schlagwort(e): history ; archaeology ; Cuneiform ; Assyria ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1F Asia::1FB Middle East ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology::NKD Archaeology by period / region
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2022-11-23
    Beschreibung: Vengono mostrati i risultati geofisici congiunti di due prospezioni geofisiche, microgravimetrica e gpr, effettuate nell'Insula del Centenario negli scavi archeologici di Pompei. Inoltre sono riportati i risultati ottenuti dagli scavi archeologici effettuati in corrispondenza delle anomalie individuati dalle due prospezioni, confermando i target archeologici individuati nel sottosuolo.
    Beschreibung: Published
    Beschreibung: 63-49
    Beschreibung: 3SR. AMBIENTE - Servizi e ricerca per la Società
    Beschreibung: 7TM. Sviluppo e Trasferimento Tecnologico
    Beschreibung: 1VV. Altro
    Schlagwort(e): archaeology ; archaeometry ; microgravity survey ; gpr survey ; excavation ; Insula del Centenario ; Pompeii ; Vesuvius
    Repository-Name: Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV)
    Materialart: book chapter
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2022-08-25
    Beschreibung: The comparison between so many studies groups will cause a quite long temperai development, but fmally it will allow to obtain a twofold goal: first to bring to light Pope Alexander IV tomb and then, more importantly from thè scientifìc point of view, put compared, in a single site, 9 geophysical different methods, non-invasive and non-destructive and 15 different instruments, therefore the data will be very important in various fields, historical, archaeological, geological and architecrural. The techniques compared in thè "research project of Pope Alexander IV tomb" will be: Ground Penetrating Radar (GPR), IDEM - Method in Time Domain Electromagnetic (EM61 - Metal Detector High Resolution), EM31 (FDEM) Electromagnetic Method in thè frequency domain, Electrical Tomography (ERT), Microgravimetric Method, Sonic Tests, Survey Seismic Tomography, Magnetometric Methods.The first results are beginning to emerge and by analyzing the methodologies separately and comparing the results obtained with the different techniques.
    Beschreibung: Published
    Beschreibung: 138-141
    Beschreibung: 3SR. AMBIENTE - Servizi e ricerca per la Società
    Beschreibung: N/A or not JCR
    Schlagwort(e): Pope Alexander IV ; tomb ; Viterbo ; St. Lorenzo Cathedral ; archaeology ; Applied Geophysics ; microgravity survey ; magnetometry ; TDEM ; GPR ; ERT
    Repository-Name: Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV)
    Materialart: article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2022-08-23
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur, MK II). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim, Siechenhaus, B3A Trasse (FRIED), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Neolithic (Michelsberg Culture, MK II). Site type: open settlement. Place: Bad Nauheim, Siechenhaus, B3A Trasse (FRIED), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Schlagwort(e): archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Jungneolithikum ; Ältere Michelsberger Kultur ; MK II ; Late Neolithic ; Elder Michelsberg Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Materialart: Dataset , Dataset
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2022-08-23
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere bis Jüngere Bandkeramik, LBK II-IV), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Späthallstatt, Spätlatène, Kelten) und Römischer Kaiserzeit (Augusteisch und 1.-2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Bestattungsplatz. Ort: Mardorf (MAR23), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2; KR 1569/3.
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archaeobotanical finds (seeds, fruits, wood) of the Early Neolithic (Elder until Younger Linear Pottery Culture, LBK II-IV), Late Bronze Age (Urnfield Culture, UK), Iron Age (Hallstatt, Latène, Celts) and Roman times (Augustan time and 1. - 2. century AD, Germans). Site type: open settlement; burial ground. Place: Mardorf (MAR23), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2; KR 1569/3.
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Schlagwort(e): archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; Holz ; seeds ; fruits ; wood ; Frühneolithikum ; Ältere bis Jüngere Bandkeramik ; LBK II-IV ; Späte Bronzezeit ; Urnenfelderkultur ; Vorrömische Eisenzeit ; Späthallstatt ; Spätlatène ; Augusteisch ; Römische Kaiserzeit ; 1.-2. Jahrhundert AD ; Kelten ; Germanen ; Early Neolithic ; Elder until Younger Linear Pottery Culture ; Late Bronze Age ; Urnfield Culture ; Iron Age ; Hallstatt ; Latène ; Augustan ; Roman times ; 1. - 2. century AD ; Celts ; Germans ; ländliche Siedlung ; Bestattungsplatz ; open settlement ; burial ground ; Linearbandkeramik ; Linear Pottery Culture ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Materialart: Dataset , Dataset
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2022-08-19
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Mittelneolithikum (Rössen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hattersheim, Voltastrasse (HATT-Volta), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Neolithic (Rössen). Site type: open settlement. Place: Hattersheim, Voltastrasse (HATT-Volta), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2.
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Schlagwort(e): archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Middle Neolithic ; Rössen ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Materialart: Dataset , Dataset
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2022-08-19
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zu Mittelneolithikum (Rössen) und Mittlerer Bronzezeit (Hügelgräberkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Steinbach, Taunus, Niederhöchstätter-/Sodener Strasse (STEIN), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2, KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Middle Neolithic (Rössen) and Middle Bronze Age (Grave Mound Culture). Site type: open settlement. Place: Steinbach, Taunus, Niederhöchstätter-/Sodener Strasse (STEIN), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number KR 1569/2, KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Schlagwort(e): archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Mittelneolithikum ; Rössen ; Mittlere Bronzezeit ; Hügelgräberkultur ; Middle Neolithic ; Rössen ; Middle Bronze Age ; Grave Mound Culture ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Materialart: Dataset , Dataset
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2022-08-09
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Bischheim) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau, Neue Mitte (NIDD_NM), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Neolithic (Bischheim) and the Iron Age (Latène, Celts). Site type: open settlement. Place: Nidderau, Neue Mitte (NIDD_NM), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Schlagwort(e): archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Jungneolithikum ; Bischheim ; Vorrömische Eisenzeit ; Latène ; Kelten ; Late Neolithic ; Bischheim ; Iron Age ; Latène ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Materialart: Dataset , Dataset
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2022-08-09
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Ha D, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hünfeld-Roßbach, MIDAL-Trasse (ROSS), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch MIDAL.
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Iron Age (Hallstatt, Ha D, Celts). Site type: open settlement. Place: Hünfeld-Roßbach, MIDAL-Trasse (ROSS), Fulda, Hessen, Germany. Funded by MIDAL.
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Schlagwort(e): archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Vorrömische Eisenzeit ; Hallstatt ; Ha D ; Kelten ; Iron Age ; Hallstatt ; Ha D ; Celts ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Materialart: Dataset , Dataset
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2022-08-09
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Bischheim). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau, Neubaugebiet 1 (NIDD_ASS), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
    Beschreibung: Abstract
    Beschreibung: Archaeobotanical finds (seeds, fruits) of the Late Neolithic (Bischheim). Site type: open settlement. Place: Nidderau, Neubaugebiet 1 (NIDD_ASS), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Funded by the German Research Foundation (DFG), grant number GR 1643/10.
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: Die hier vorliegende Datenpublikation stellt die mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der hessenARCHÄOLOGIE (hA, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE) erarbeiteten Daten der archäobotanischen Arbeitsgruppe Wiesbaden über das Datenzentrum des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Data Services unter Leitung von Dr. Kirsten Elger Open Access bereit. Die dieser Datenpublikation zugrunde liegenden Daten wurden mit dem seit 1997 entwickelten, Microsoft Access basierten Datenbankprogramm ArboDat 2016 erfasst. ArboDat ist ein Medium, selbst oder von anderen erarbeitete archäobotanische Großrest-Daten archäologischer Ausgrabungen zu archivieren und gleichzeitig ein offenes Forschungsinstrument für vielfältige Auswertungen (für die weitere Beschreibung siehe das zugehörige README_de). ArboDat 2016 ist inzwischen in mehr als 40 archäobotanischen Laboren in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz in Nutzung. Das Programm mit dem zugehörigen Handbuch wird archäobotanischen Arbeitsstellen für ihre wissenschaftliche Arbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das detaillierte Handbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Datenerfassung und Auswertungen ohne Access-Kenntnisse (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_de).
    Beschreibung: Other
    Beschreibung: The existing data publication comprises research data from the archaeobotanical work group in Wiesbaden funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the hessenARCHÄOLOGIE (hA, Archaeobotanical Department, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden/DE). The data are made open access through the ArboDat 2016 Datacentre hosted at the GFZ which was made available under the direction of Dr. Kirsten Elger, GFZ Data Services. The data provided have been recorded with the database programme ArboDat 2016, developed since 1997 and based on Microsoft Access. ArboDat 2016 is a medium for archiving one's own archaeobotanical macro-remains data from archaeological excavations or those compiled by other authors and a research tool for manifold data evaluations (for further description please refer to the associated README_en). ArboDat 2016 is now distributed among more than 40 archaeobotanical working groups in Austria, Belgium, Bulgaria, Egypt, France, Germany, the United Kingdom, Greece and Switzerland. The programme and the manual are given free of charge to archaeobotanical researchers. The detailed manual (https://doi.org/10.48440/hA-ArboDat_manual_en) is aimed to help new users to get started with ArboDat 2016 even without knowledge of Microsoft Access.
    Schlagwort(e): archäologische Fundstelle ; Archäobotanik ; botanische Großreste ; Archäologie ; archaeological site ; archaeobotany ; botanical macroremains ; archaeology ; Samen ; Früchte ; seeds ; fruits ; Jungneolithikum ; Bischheim ; Late Neolithic ; Bischheim ; ländliche Siedlung ; open settlement ; EARTH SCIENCE 〉 HUMAN DIMENSIONS 〉 HUMAN SETTLEMENTS 〉 ARCHAEOLOGICAL AREAS
    Materialart: Dataset , Dataset
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...