ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (27,357)
  • Springer  (27,357)
  • 2020-2022  (26,313)
  • 1945-1949  (1,044)
  • Physics  (27,357)
Collection
  • Articles  (27,357)
Years
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 39-61 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary After an introduction on the most essential qualities of internal tidal waves a series of special cases of such waves (Strait of Gibraltar at Neaptide, “Meteor”-anchor-station 254 in the equatorial Atlantic, “Meteor”-stations 369 and 366 on Cap Verde continental-shelf off NW Africa, Strait of Gibraltar at Spring tide, Strait of Messina) have been thoroughly discussed. Particular attention has been paid to the phenomenon of the progressive change of the wave profile which was pursued to the total degeneration of the wave. This degeneration seems to be tied to the appearance of unstabl conditions and may increase to internal breakers of the tidal wave (internal bore). The decline of depth of the water layer on the continental-shelf with the progression of the internal wave according toFjeldstad's theory on the one hand, on the other hand the appearance of dynamic instability at a certain stream structure in the ocean were recognised as cause of this progressive change of shape of the wave profile. In particular the last mentioned circumstance appears to be decisive for the formation of an asymmetrical wave profile of internal tidal waves up to internal breakers. It was particularly referred to the oceanographic importance of this phenomenon for the mixing processes on the continental-shelf.
    Abstract: Résumé Après une introduction sur les qualités les plus essentielles des marées internes, une série de cas de telles ondes (détroit de Gibraltar à marée basse, station d'ancrage “Météor” 254 dans l'Atlantique équatorial, stations d'ancrage “Météor” 369 et 366 sur la plate-forme continentale du Cap-Vert au NW de l'Afrique, détroit de Gibraltar à haute marée, détroit de Messine) est discutée à fond. Une attention particulière a été attribuée au phénomène de changement progressif du profil d'onde et elle est poursuivie jusqu'à la dégénération de l'onde qui apparaît d'être liée à l'entrée de conditions instables et qui peut s'accroître jusqu'au ressac interne de la marée (Bore interne). D'une part selon la théorie deFjeldstad la diminution de hauteur de la couche d'eau avec la progression de la marée interne existant sur la plateforme continentale, d'autre part l'apparition d'instabilité dynamique au cas d'une certaine structure des courants dans l'océan ont été reconnus d'être la cause de ce changement de forme du profil d'onde. Surtout cette dernière circonstance apparaît d'être décisive pour la formation d'un profil d'onde asymétrique des marées internes jusqu'au ressac interne. En particulier l'importance océanographique de cette apparition pour les procédés de mélange sur la plate-forme continentale a été indiquée.
    Notes: Zusammenfassung Nach einer Einleitung über die wesentlichsten Eigenschaften interner Gezeitenwellen wurde eine Reihe von speziellen Fällen solcher Wellen (Straße von Gibraltar bei Nipptide, “Meteor”-Ankerstation 254 im äquatorialen Atlantischen Ozean, “Meteor”-Stationen 369 und 366 auf dem Kap-Verde-Schelf vor NW-Afrika, Straße von Gibraltar bei Springtide, Straße von Messina) eingehend diskutiert. Dabei wurde besondere Aufmerksamkeit der Erscheinung der fortschreitenden Änderung des Wellenprofils geschenkt und diese bis zur völligen Degeneration der Welle verfolgt. Diese Degeneration, die an den Eintritt unstabiler Verhältnisse geknüpft erscheint, kann sich bis zur internen Brandung der Gezeitenwelle (interne Bore) steigern. Als Ursache dieser fortschreitenden Formveränderung des Wellenprofils wurde einerseits entsprechend der Fjeldstadschen Theorie die mit Fortschreiten der internen Gezeitenwelle auf dem Schelf vorhandene Tiefenabnahme der Wasserschicht, anderseits das Auftreten von dynamischer Instabilität bei bestimmtem Stromaufbau im Ozean erkannt. Namentlich letzterer Umstand scheint für die Ausbildung einer Asymmetrie des Wellenprofils interner Gezeitenwellen bis zur inneren Brandung ausschlaggebend zu sein. Auf die ozeanographische Bedeutung dieser Erscheinung für die Mischungsvorgänge auf dem Schelf wurde besonders hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 100-107 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von der Anzahl der gleichzeitigen Niederschlagstage an zwei Beobachtungsstationen und von der Abweichung ihrer Wahrscheinlichkeit ausgehend, wird eine Methode zum Vergleiche der Niederschlagstypen im synoptischen Sinne entwickelt. Der sogenannte Ähnlichkeitsindex, der zwischen −1 und +1 variieren kann, wird mathematisch definiert. Je nach dem Wert desselben ist die zeitliche Verteilung der Niederschlagstage an zwei Orten gleich (+1), indifferent (0) oder entgegengesetzt (−1). Bei der Anwendung der Methode tritt eine gesetzmäßige Abnahme des Index mit der Entfernung auf. Ein entgegengesetztes Verhalten des Ähnlichkeitsindex beiderseits der Alpen veranschaulicht die Rolle, welche die Alpen bekanntlich als Wetterscheide spielen.
    Abstract: Summary A method of obtaining a synoptic view of the distribution of precipitation (rain- and snowfall) is developed. It is based on the number of days on which precipitation occurs at both of two places more or less distant from each other. A mathematical definition is given of an index of similarity, which latter varies between −1 and +1. These, limiting, figures signify in the case of −1 that precipitation is least likely to occur on any one day at both of two different places, in the case of +1 that it is most likely to occur, and that when the index of similarity is 0 no relation at all can be established for the likelihood of precipitation at both places on the same day. The index shows a sharp decline as the distance between places increases. In general it shows less relationship in regard to the simultaneous occurrence of rain-and snowfall between places lying on opposite sides of the Alps than between places on the same side, showing once more how the Alps act as a weather partition. The results, based on observations at 9 places in Switzerland and 8 in other European countries, are valid for the Temperate Zone; for other climatic regions they may be different.
    Notes: Résumé On développe une méthode basée sur le dénombrement des jours de pluite communs à deux stations données et sur l'écart avec leur probabilité. Une formule simple définit l'indice de similitude de deux régimes pluviaux, indice qui peut varier de −1 à +1 et qui caractérise la plus ou moins grande similitude des distributions chronologiques de la pluie en deux endroits quelconques. L'application de la méthode conduit à établir une loi de décroissance de l'indice avec la distance séparant les stations comparées. Dans la région alpine cette loi présente une anomalie résultant de l'effet orographique.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 127-140 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Without entering into details first of all the fundamental principles of magnetic topography and its main task are thoroughly discussed. Each magnetic surveying is to-day of double importance: on the one hand it contributes to the knowledge of the whole terrestrial magnetic field, on the other hand it lays the foundations for a further exploration of the uppermost layers of the earth according to the methods of applied geophysics. Single observations may therefore be of different importance. Great value was attached to formulating and describing as clear as possible certain fundamental principles such as spacial reach and representativity of a measuring point, validity range of data of an observatory, both spacial and temporal, and to giving all essential measures by which such topographies become mutually comparable.
    Abstract: Résumé Sans donner des détails on discute à fond tout d'abord les principes fondamentaux de la levée magnétique et sa tâche principale. Chaque levée magnétique a aujourd'hui une double importance, premièrement de contribuer à la connaissance du champ magnétique terrestre total, deuxièmement de livrer les bases pour une exploration plus vaste des couches terrestres supérieures d'après les méthodes de la géophysique appliquée. C'est pourquoi les observations individuelles peuvent avoir une importance différente. Une grande valeur a été attachée à formuler et décrire le plus clairement possible certains principes fondamentaux, comme la portée spatiale et la représentativité d'un point de mesure, le domaine de validité des données d'un observatoire dans l'espace et dans le temps, et à indiquer les précautions à prendre pour rendre comparables les différentes topographies.
    Notes: Zusammenfassung Ohne auf Einzelheiten zunächst näher einzugehen, werden die für die magnetische Landesaufnahme wichtigen Grundbergriffe und ihre Hauptaufgabe einer eingehenderen Diskussion unterzogen. Jede magnetische Aufnahme hat heute eine doppelte Bedeutung, einmal einen Beitrag zur Kenntnis des gesamten Erdfeldes zu liefern, anderseits die Grundlagen für eine weitere Erforschung der obersten Erdschichten nach den Methoden der angewandten Geophysik zu geben. Daraus ergeben sich die verschiedenen Bedeutungen, die den einzelnen gemessenen Werten zukommen und zwischen denen zu unterscheiden ist. Es ist Wert darauf gelegt worden, gewisse Grundbegriffe, wie räumliche Reichweite und Repräsentativität eines Meßpunktes, Gültigkeitsbereich der Angaben eines Observatoriums in räumlicher und zeitlicher Beziehung möglichst klar zu fassen und darzustellen, sowie alle wesentlichen Maßnahmen anzugeben, durch die derartige Aufnahmen unter sich vergleichbar werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 149-232 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary In pursuance of the studies on the primary and secondary pressure waves in the atmosphere, the movement of surface pressure disturbances has been investigated by numerically evaluating the theoretical solutions for the surface pressurep obtained under various assumptions of the pressure distribution on the surface and at the height of 7 km. at the timet=0. The problem in which way this movement is influenced by the primary distribution of pressure in the upper air, that is the steering (Steuerung) of the tropospheric pressure disturbances by it, is thoroughly discussed. It has been found as a principal result that only the quasi-stationary distribution of pressure in the upper air is capable of visibly influencing the direction of the movement (steering) of the low pressure areas on the surface, whereas no such influence exists in the case of a rapidly varying pressure situation in the higher atmosphere. Furthermore it is shown that the intensity of the steering process (Steuerung) depends on whether the upper pressure wave is fitting into the structure of the troposphere and that it is the greater the more the period of the upper pressure wave is approaching the period of the lower tropospheric waves. Particularly, the question of the partition or splitting of the low pressure areas on the surface, in connection with the steering phenomenon (Steuerung), has been investigated in detail and the results have been confronted with previous synoptic investigations. In connection with the steering process (Steuerung) also the variation of intensity of the surface pressure disturbances as well as the variation of the surface pressure and its stratospheric, respectively tropospheric portions are treated theoretically and by taking into account the results of calculations. Hence several rules are derived for the practice.
    Abstract: Résumé L'article fait suite aux recherches relatives aux ondes atmosphériques de pression primaires et secondaires. On étudie le déplacement de perturbations du champ de pression au sol sur la base des solutions que fournit la théorie appliquée à la pression au sol, solutions obtenues à partir de différentes distributions de la pression au sol et à 7 km. d'altitude à l'origine des temps. Cela mène à considérer également l'effet de l'onde primaire de pression sur le déplacement de ces perturbations au niveau du sol, c'est dire le phénomène de pilotage (Steuerung) des perturbations troposphériques par les ondes primaires. On trouve comme résultat essentiel que seule une distribution quasistationnaire de la pression en altitude a une influence notable sur le sens de déplacement des centres de basse pression au niveau du sol, tandis que cet effet est nul dans le cas des champs de pression rapidement variables en altitude. De plus, on constate que l'effet est d'autant plus marqué que la période de l'onde primaire est plus voisine de celle de l'onde troposphérique. L'auteur étudie le problème de la scission des dépressions au sol en relation avec l'action des ondes de pression en altitude, et compare ses conclusions avec celles auxquelles ont abouti les recherches synoptiques antérieures. Il traite enfin des vitesses d'évolution des perturbations de pression et des variations de pression du point de vue de leurs composantes stratosphériques et troposphériques et en tire quelques règles pratiques.
    Notes: Zusammenfassung Anschließend an die Untersuchungen über die primären und sekundären Druckwellen in der Atmosphäre wird die Bewegung von Bodendruckstörungen an Hand einer rechnerischen Auswertung der theoretischen Lösungen für den Bodendruckp, die unter verschiedener Annahme der Bodendruckverteilung und der Höhendruckverteilung in 7 km Höhe zur Zeitt=0 erzielt wurden, näher untersucht und das Problem der Beeinflussung dieser Bewegung der Bodendruckstörungen durch die obere primäre Druckverteilung, d. h. die Steuerung der troposphärischen Druckstörungen durch diese eingehend erörtert. Als Hauptergebnis wird gefunden, daß nur eine quasistationäre Höhendruckverteilung in der Lage ist, eine sichtbare Beeinflussung der Bewegungsrichtung (Steuerung) der Bodentiefdruckgebiete zu erzielen, während im Falle einer schnell sich ändernden Drucksituation in der Höhe die Druckstörungen am Boden keine Steuerung durch diese erfahren. Weiter wird gezeigt, daß die Intensität der Steuerung davon abhängt, wie die obere Druckwelle zum Aufbau der Troposphäre paßt und um so größer ist, je näher die Periode der oberen Druckwelle der Periode der unteren troposphärischen Wellen kommt. Insbesondere wurde die Frage der Teilung oder Spaltung der Bodentiefdruckgebiete in Verbindung mit der Erscheinung der Steuerung näher untersucht; die Ergebnisse wurden mit den bisherigen praktisch-synoptischen Untersuchungen verglichen. Im zusammenhang mit der Art der Steuerung wurden auch die Intensitätsänderung der Bodendruckstörungen, die Bodendruckänderung und ihre stratosphärischen bzw. troposphärischen Anteile theoretisch und an Hand der rechnerischen Ergebnisse behandelt und daraus einige Regeln für die Praxis abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 143-148 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird die Rolle der hydrodynamischen Labilität bei der Bildung zyklonaler Wirbel dargelegt, die die zonale Westströmung begleiten; im Gegensatz dazu begünstigt die hydrodynamische Stabilität die Entwicklung einer antizyklonalen Zirkulation. Daraus läßt sich der Rotationssinn der Wirbel erklären, die auf der Nord- bzw. der Südseite des Gürtels maximaler Westströmung teils in der unteren, teils in der oberen Troposphäre entstehen. Zum Schluß wird an Hand der Beziehung zwischen der hydrostatischen Stabilität und der hydrodynamischen Labilität das Prinzip vonParr dargelegt.
    Abstract: Summary The importance of the hydrodynamic instability for the formation of cyclonic vortices which accompany the zonal western current is pointed out. On the contrary the hydrodynamic stability is favorable for the development of an anticyclonic circulation. Therefore the sense of rotation of the vortices arising N or S of the zone of the most intense west winds, in the lower as well as in the upper troposphere, can be understood. Finally, the author demonstrates the principle ofParr by means of the relation between hydrostatic stability and hydrodynamic instability.
    Notes: Résumé Le rôle de l'instabilité hydrodynamique dans la formation des tourbillons cycloniques qui accompagnent le courant zonal d'W est mis en évidence. La stabilité hydrodynamique favorise au contraire le développement d'une circulation anticyclonique. On peut ainsi comprendre le sens de rotation des tourbillons qui naissent au N et au S de la ceinture des vents maxima d'W, tant dans la troposphère inférieure que dans la troposphère supérieure. Enfin, l'auteur démontre le principe deParr, grâce á la relation entre la stabilité hydrostatique et l'instabilité hydrodynamique.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 247-251 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The diurnal variations of the potential gradient of atmospheric electricity at continental stations can be interpreted, in their share connected to local time, as a simple oscillation with a minimum in the early morning and a maximum in the afternoon; above this oscillation a depression is superposed during the day, caused by turbulence exchange, showing fluctuations in the course of the year and different from place to place. It can be shown that the amplitude of this depression must be so much greater the greater is the average content of nuclei and large ions of the place of measurements. Therewith the differences of the gradient's variation of neighbouring stations and the alteration of their character from 1909/10 at Davos to the period of measurements in 1923/26 find a qualitative explanation.
    Abstract: Résumé On peut considérer la variation diurne du gradient de potentiel électrique de l'atmosphère dans les stations terrestres, du moins celle qui est liée au temps local, comme une oscillation simple avec un minimum tôt le matin et un maximum l'après-midi; une baisse diurne, variable suivant le moment de l'année et le lieu d'observation, vient s'y superposer. On peut montrer que cette baisse est d'autant plus accusée que la teneur moyenne en noyaux et en gros ions est plus élevée. Cela permet d'expliquer les divergences de variation diurne du gradient électrique entre stations rapprochées, ainsi que la différence constatée dans les séries d'observations de 1909/10 et 1923/26 à Davos.
    Notes: Zusammenfassung Die Tagesgänge des luftelektrischen Potentialgefälles an Festlandstationen kann man in ihrem ortszeitgebundenen Anteil auffassen als einfache Schwingung mit einem Mindestwert in den frühen Morgen- und einem Maximalwert in den Nachmittagsstunden, über die eine im Laufe des Jahres schwankende und von Ort zu Ort verschiedene austauschbedingte Einsenkung während des Tages überlagert ist. Es läßt sich zeigen, daß die Tiefe dieser Einsenkung um so größer sein, muß, je größer der mittlere Kern- und Großionengehalt des Meßortes ist. Damit finden die Unterschiede im Gang des Potentialgefälles benachbarter Stationen sowie die Änderungen dieses Charakters in Davos von 1909/10 zur Meßperiode 1923/26 eine qualitative Erklärung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 264-269 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary It is shown that — in contradiction to the hitherto existing view — the energy resulting from the mixture of water-masses with different temperatures does not increase infinitely with the value of the temperature-difference of the water-masses, but that it reaches a maximum for a determined temperature-difference (respectively a determined temperature lapse rate), whereas it decreases to much smaller amounts for greater temperature-differences.
    Abstract: Résumé On montre que, contrairement aux vues admises jusqu'ici, l'énergie résultant du mélange de masses d'eau à températures différentes ne croît pas sans limite avec l'écart de température, mais qu'elle atteint un maximum pour un écart déterminé (ou pour un gradient de température déterminé) et décroît de nouveau notablement pour des écarts plus grands.
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß — entgegen der bisherigen Ansicht — die Mischungsarbeit von verschieden temperierten Wassermassen nicht unbegrenzt mit der Größe des Temperaturunterschiedes der Wassermassen anwächst, sondern daß sie für einen bestimmten Temperaturunterschied (bzw. bestimmten Temperaturgradienten) ein Maximum erreicht, für größere Temperaturunterschiede aber wieder auf wesentlich kleinere Beträge abnimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1949), S. 347-357 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein Luftpartikelchen, das ausschließlich adiabatischen Zustandsänderungen unterliegt, nimmt seine Gleichgewichtslage im Innern einer im hydrostatischen Gleichgewicht befindlichen Luftmasse ein, wenn die SummeS seiner spezifischen Enthalpie und seiner potentiellen Energie in der Masseneinheit ein Extrem wird; je nachdem dieses Extrem ein Minimum oder ein Maximum ist, ist das hydrostatische Gleichgewicht stabil oder instabil. Diese Forderung läßt sich für den Fall der geostrophischen Bewegung verallgemeinern, indem man zur SummeS die kinetische Longitudinalenergie der Partikel (je Maßeinheit) addiert. Dieses letztere Resultat läßt sich unmittelbar auf den Fall des permanenten Kreiswirbels ausdehnen.
    Abstract: Summary A particle of air which undergoes but adiabatic changes of state occupies its position of equilibrium inside a mass of air in hydrostatic equilibrium if the sumS of its specific enthalpy and of its potential energy per unit of mass assumes an extreme value. According as this extreme is a minimum or a maximum the state of hydrostatic equilibrium is stable or unstable. This postulate can be generalized in case of geostrophic state of motion on condition that the kinetic longitudinal energy of the particle per unit of mass is added to the sumS. This last result can be immediately extended on the case of a permanent circular vortex.
    Notes: Résumé Une particule qui ne subit que des transformations adiabatiques, occupe sa position d'équilibre au sein d'une masse d'air en équilibre hydrostatique, lorsque la sommeS de son enthalpie spécifique et de son énergie potentielle par unité de masse est extremum. Suivant que cet extremum est un minimum ou un maximum, l'état d'équilibre hydrostatique est stable ou instable. On peut généraliser cette proposition au cas de l'état de mouvement géostrophique, à condition d'ajouter, à la sommeS, l'énergie cinétique longitudinale, par unité de masse, de la particule. On peut étendre immédiatement ce dernier résultat au cas du tourbillon circulaire permanent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 93-99 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The observations on theF-layer of the ionosphere obtained in Tromsö from June 1944 to April 1945 are communicated and critically viewed. Such an investigation is of particular importance the place of observation being situated near the region of greatest activity of auroras, but also in relation to the many wireless communications the radio-waves of which are spreading over this region. It resulted that during the summer months the critical frequency remains almost constant whereas it shows a very distinct variation with the sun's altitude (in the height of the layer) during the winter months. In connection with magnetic disturbances and auroras the critical frequency is decreasing according to the strength of disturbance or — with disturbances of a greater extent — no reflection at all is obtained from theF-layer. This is only partially due to the absorbing or sheltering effect of the lower layers, on the other hand certainly a „reduction” of the layer ionisation is taking place which may be observed with particular distinctness during the morning hours after magnetic disturbances. Finally the ascertainment is of importance for the radio traffic that even on magnetically quiet days a wireless communication over theF-layer is with certainty only possible during the time of sunshine, because at other times the reflections from this layer frequently do not take place. At the end it is referred to the appearance of the sporadicF-layer.
    Abstract: Résumé Les observations sur la coucheF de l'ionosphère faites à Tromsö dès juin 1944 jusqu'en avril 1945 sont communiqueées et critiquées. Une telle recherche est d'une importance particulière parce que le lieu d'observation est proche de la région de la plus grande activité des aurores boréales, mais aussi par rapport aux nombreauses radio-communications dont les ondes hertziennes se répandent dans cette région. Il a été prouvé que la fréquence critique reste presque constante pendant les mois d'été et présente une variation très nette avec la hauteur solaire (au niveau de la couche) pendant les mois d'hiver. En connexion avec les perturbations magnétiques et les aurores boréales la fréquence critique diminue selon la force de la perturbation ou — dans le cas des perturbations de plus grande étendue — aucune réflexion n'est obtenue de la coucheF. Cela résulte en partie de l'effet absorbant ou abritant des couches plus basses, d'autre part une „réduction” de l'ionisation de la couche a lieu certainement qui peut être observée très distinctement dans la matinée après des perturbations magnétiques. Enfin pour la télégraphie sans fil la constatation est d'importance que même aux jours d'un calme magnétique la radiotélégraphie par la coucheF n'est réalisable avec sûreté que pendant l'insolation parce sans cela les réflexions par cette couche manquent fréquemment. A la fin de l'étude on signale l'apparition de la coucheF sporadique.
    Notes: Zusammenfassung Die vom Juni 1944 bis zum April 1945 in Tromsö gewonnenen Beobachtungen an derF-Schicht der Ionosphäre werden mitgeteilt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Einer solchen Untersuchung kommt eine besondere Bedeutung schon dadurch zu, daß der Beobachtungsort nahe dem Gebiet stärkster Nordlichttätigkeit liegt, dann aber auch in bezug auf die vielen Funkverbindungen, bei denen die Radiowellen ihren Ausbereitungsweg über dieses Gebiet nehmen. Es ergab sich, daß in den Sommermonaten die kritische Frequenz nahezu konstant bleibt, während sie in den Wintermonaten einen sehr deutlich ausgeprägten Gang mit dem jeweiligen Sonnenstand (in der Schichthöhe) zeigt. Im Zusammenhang mit magnetischen Störungen und Nordlichtern nimmt die kritische Frequenz je nach der Störungsstärke ab oder aber — bei Störungen größeren Ausmaßes — es wird überhaupt keine Reflexion mehr von derF-Schicht erhalten. Nur zum Teil liegt dies an der absorbierenden bzw. abschirmenden Wirkung der tieferen Schichten, zum anderen Teil tritt sicherlich ein „Abbau” der Schichtionisation ein, der besonders deutlich in den Vormittagsstunden nach magnetischen Störungen beobachtet werden kann. Für den Funkverkehr von Wichtigkeit ist schließlich auch die Feststellung, daß selbst an magnetisch ruhigen Tagen nur während der Sonnenscheindauer mit Sicherheit ein Funkverkehr über dieF-Schicht durchgeführt werden kann, weil zu anderen Zeiten häufig die Reflexionen von dieser Schicht ausbleiben. Auf das Auftreten der sporadischenF-Schicht wird zum Schluß hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 141-141 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary It is proposed to synchronize photographs of auroras in a certain manner.
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine gewisse Synchronisierung der Nordlichtaufnahmen vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1949), S. 384-407 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Many cold fronts which cross the principal crest of the Alps in a Southerly direction and penetrate into the region are very avtive in that region. Other cold fronts, however, die out almost completely when crossing the Southern Alps, due to Föhn phenomena. In the present paper, the behaviour of cold air currents crossing the Alps and penetrating the Southern Alps region is thoroughly discussed by analysing individual examples. Thereby it is shown that a clear distinction between the two kinds of cold air invading the Southern Alps region can be drawn from considering the characteristic features of the airstream. Both cases can be easily recognised by examination of the relevant upper air charts. Cold fronts are active in the Southern Alps when this region lies ahead of a high-level trough in the upper air: whilst cold fronts die out through the effect of the Föhn when the Southern Alps lie to the rear of a high-level trough.
    Abstract: Résumé De nombreux fronts froids dirigés vers le Sud et qui traversent les Alpes se révèlent extrêmement actifs sur le versant sud, de cette chaîne. D'autres fronts au contraire disparaissent presque complètement en franchissant le faîte montagneux à cause du phénomène de foehn. On examine ici des cas déterminés de passages de masses d'air froides par-dessus les Alpes et leur écoulement sur le versant opposé. En repérant certaines caractéristiques de ces courants, il est possible de distinguer nettement les deux types d'invasion froide au Sud des Alpes. Cette distinction est particulièrement facile par l'emploid des cartes de pression en altitude. On constate alors qu'un front froid reste actif en traversant les Alpes lorsque la partie antérieure d'un couloir de basse pression en altitude se trouve sur le versant sud, mais qu'il y a frontolyse par foehn lorsque la partie postérieure de ce couloir se trouve sur cette région.
    Notes: Zusammenfassung Viele Kaltfronten, die mit Südkurs den Alpenhauptkamm überschreiten und in das Südalpengebiet eindringen, sind dort außerordentlich wetterwirksam. Andere Kaltfronten, die über die Alpen hinwegziehen, werden dagegen in den Südalpen durch Föhnerscheinungen fast völlig aufgelöst. In vorliegender Arbeit wird an Einzelbeispielen das Verhalten von Kaltluftströmungen beim Überqueren der Alpen und beim Eindringen in das Südalpengebiet eingehend untersucht. Dabei zeigt sich, daß durch charakteristische Merkmale der Strömmungen eine einwandfreie Unterscheidung der beiden Arten von Kaltlufteinbrüchen in das Südalpengebiet möglich ist. Vor allem lassen sich beide Fälle durch Anwendung der Höhenwetterkarte gut auseinanderhalten. Es ergibt sich, daß eine Kaltfront dann die Südalpen wetterwirksam überquert, wenn dieses Gebiet auf der Vorderseite eines in der Höhenkarte in Erscheinung tretenden Höhentroges liegt, daß dagegen die Front durch Föhnwirkung aufgelöst wird, wenn die Südalpen auf der Rückseite des Höhentroges liegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1949), S. 273-294 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The paper gives a general view of the investigations dealing with the general circulation of the atmosphere in middle latitudes, carried out by the Department of Meteorology of the University of Chicago under the direction of Prof.C. G. Rossby during the academic year 1946–47. The zonal circulation in the middle latitudes of the northern hemisphere shows, particularly during the winter halfyear and normally between heights of 5 and 15 km, a fairly narrow band of very strong western winds with the character of a free jet. The maximum of intensity of this wind-band appears at the level of the tropopause (300–200 mb.). The wind velocity is rapidly decreasing to the south of the wind maximum. The zonal windband is located within or immediately to the south of an equally narrow zone in which the contrast of temperature between the polar and equatorial regions reaches its highest degree. There is a strong inclination of the tropopause within the zonal wind-band. Frequently, even a discontinuity can be found, the height of the tropopause corresponding to that of the polar atmosphere in the north and to that of the equatorial atmosphere in the south of the wind-band. Below the wind-band, often a well defined frontal zone is situated, ending in the upper layers of the troposphere a little to the north of the wind-band. The upper west-wind belt embracing the whole earth has a wavelike form with wave-lengths from about 50 to 120 degrees of longitude. These waves show but a small velocity of propagation and do not appear to be connected with the ordinary short and unstable frontal waves of the troposphere. On the other hand, they seem to influence considerably the behaviour as well as the movement of these short waves of the lower atmosphere. However, the upper waves are unstable insofar as the amplitude of the oscillation (formation of meander) is little by little increasing so much as to form whirls at the margins of the wind-band: of cyclonic nature and cold thermic structure at the southern side, of anticyclonic nature and warm thermic structure at the northern side. This cutting off of air-masses from within the wind-band causes an exchange of air-masses between high and low latitudes which appears to be of greatest importance in the tropospheric air-layers above 700 mb. Theoretical investigations show that the observed meridional windprofiles at the level of the tropopause agree rather well with those theoretically computed on the assumption of a constant vertical component of absolute vorticity within the lateral large-scale exchange of air-masses in the middle latitudes. Theoretical wind-profiles of this kind show, in low latitudes, such a strong meridional wind-gradient as to cause inertia instability at the southern edge of the wind-band. Due to them, the meridional wind-increase ceases more or less abruptly in latitudes of 40 to 30 degrees. The conclusion can be drawn from the simultaneous appearance of the wind-band and the frontal zone below it that the formation of the west-wind-band must be accompanied by a dynamic concentration of solenoids within the band, a phenomenon in a similar form to be found with oceanic currents. In addition to these important results of recent American researches, shortly indicated above, several Austrian investigations referring to some questions of the discussed problems are mentioned.
    Abstract: Résumé L'auteur donne un aperçu des recherches sur la circulation générale de l'atmosphère sous les latitudes moyennes entreprises par le Department of Meteorology of the University of Chicago, sous la direction du professeurC. G. Rossby en 1946/47. Dans la circulation zonale des latitudes moyennes de l'hémisphère nord apparaît, en hiver surtout, une région assez étroite de très forts vents d'Ouest entre 5 et 15 km. d'altitude qui a l'allure d'un jet aérien délimité. Le maximum de vitesse de ce courant se produit au niveau de la tropopause (300 à 200 mb.); au Sud de ce maximum, la vitesse décroît rapidement. Le courant zonal se trouve dans une bande étroite, ou immédiatement au Sud de celle-ci, dans laquelle les différences de température entre les régions polaires et équitoriales ont leurs plus grandes valeurs. A l'intérieur du courant la tropopause monte rapidement et présente même souvent une discontinuité: au Nord, son altitude correspond à celle de l'atmosphère polaire, au Sud à celle de l'atmosphère équatoriale. Au-dessous du même courant, on rencontre souvent une zone frontale bien développée qui dans les couches supérieures de la troposphère se termine un peu au Nord du courant zonal. La partie supérieure du courant d'Ouest présente une structure ondulée, avec des longueurs d'onde comprises entre 50° et 120° de longitude. Ces ondes ne se déplacent que lentement et ne paraissent pas être de même nature que les ondes frontales instables de la troposphère. D'autre part elles semblent exercer une action décisive sur l'allure et sur le mouvement des courtes ondes frontales inférieures. Les ondes supérieures sont instables en tant que sur leurs bords il peut se produire des ondulations donnant naissance à des tourbillons: sur le bord sud du courant apparaissent des tourbillons cycloniques et froids; sur le bord nord des tourbillons anticycloniques et chauds. Le courant d'Ouest expulse de la sorte des masses d'air et entretient un échange de masses entre les hautes et les basses latitudes qui semble avoir une grande importance dans les couches troposphériques au-dessus de 700 mb. Des recherches théoriques montrent que les profils méridiens du vent observés au niveau de la tropopause concordent fort bien avec ceux qu'exige la constance d'une composante verticale tourbillonnaire dans le cadre de l'échange turbulent à grande échelle des latitudes moyennes. De tels profils théoriques du vent montrent, aux basses latitudes, un gradient méridien du vent tellement grand que des états instables d'inertie doivent se produire au Sud du courant d'Ouest. Ces zones d'instabilité introduisent une cessation plus ou moins brusque de l'accroissement méridional de vitesse du vent vers 40° à 30° de latitude. Le fait que le courant d'Ouest étroit se superpose à une zone frontale inférieure amène à conclure que la formation de ce courant est accompagnée d'une concentration dynamique de solénoïdes à son niveau, phénomène analogue à celui que l'on observe dans les courants marins. Faisant suite à cet examen des travaux américains, l'article énumère encore quelques résultats de recherches autrichiennes relatives à certaines questions du même problème.
    Notes: Zusammenfassung Im folgenden wird ein Überblick über die Untersuchungen über die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre in den mittleren Breiten der Erde gegeben, die vom Department of Meteorology of the University of Chicago unter der Leitung von Prof.C. G. Rossby im Akademiejahr 1946 bis 1947 ausgeführt worden sind. In der zonalen Zirkulation der mittleren Breiten der Nordhemisphäre zeigt sich vor allem im Winterhalbjahr normalerweise zwischen 5 und 15 km Höhe ein verhältnismäßig schmales Band von sehr starken Westwinden, das den Charakter eines Freistrahls besitzt. Das Intensitätsmaximum dieses Windbandes tritt im Tropopausenniveau (300 bis 200 mb) auf. Südwärts des Windmaximums nimmt die Windgeschwindigkeit sehr rasch auf niedrige Werte ab. Das zonale Windband liegt innerhalb oder knapp südlich einer ebenfalls relativ schmalen Zone, in der der Temperaturgegensatz zwischen den polaren und äquatorialen Gebieten konzentriert ist. Im Bereich des zonalen Windbandes steigt die Tropopause steil an, wobei häufig sogar eine Unstetigkeit auftritt, indem nördlich desselben ihre Höhe jener der polaren Atmosphäre entspricht, südlich davon jener der äquatorialen. Unter dem Windband liegt häufig eine gut ausgebildete Frontalzone, die in den oberen Troposphärenschichten etwas nördlich des Windbandes endigt. Das obere Westwindband zeigt rund um die ganze Erde einen wellenförmigen Verlauf mit Wellenlängen von etwa 50° bis 120° Längengraden. Diese Wellen weisen nur eine geringe Fortpflanzungsgeschwindigkeit auf und scheinen mit den gewöhnlichen kurzen, instabilen troposphärischen Frontalwellen keine nähere Beziehung zu haben. Anderseits scheinen sie sowohl das Verhalten, wie auch die Bewegung dieser kurzen unteren Wellen in maßgebender Weise zu beeinflussen. Die oberen Wellen sind insofern instabil, als die meridionale Schwingungsweite (Mäanderung) allmählich sich so verstärkt, daß es an den Rändern des Windbandes zur Bildung von Wirbeln kommt: auf der Südseite zyklonischer Natur und kalten thermischen Aufbaues, auf der Nordseite antizyklonischer Natur und warmen thermischen Aufbaues. Diese Ausstoßung von Luftmassen aus dem Windbandbereich führt zu einem Luftmassenaustausch zwischen hohen und niedrigen Breiten, der wie es scheint in den troposphärischen Schichten oberhalb 700 mb von ausschlaggebender Bedeutung ist. Theoretische Untersuchungen zeigen, daß die beobachteten meridionalen Windprofile im Tropopausenniveau recht gut mit solchen übereinstimmen, die der Forderung einer konstanten vertikalen Wirbelkomponente im Bereich des großräumigen seitlichen Austausches der mittleren Breiten genügen. Solche theoretische Windprofile zeigen in niedrigen Breiten ein so großes meridionales Windgefälle, daß es am Südrand des Windbandes zu Trägheitsinstabilitäten kommt. Sie führen zu einem mehr oder minder unvermittelten Abbruch der meridionalen Windzunahme in 40° bis 30° Br. Das gleichzeitige Auftreten von Windband und Frontalzone darunter führt zur Schlußfolgerung, daß es bei der Ausbildung des Westwindbandes zu einer dynamischen Konzentration von Solenoiden in seinem Bereich kommen muß, zu ähnlichen Vorgängen, wie sie bei ozeanischen Strömen auftreten. Im Anschluß an diese hier kurz angedeuteten wichtigen Ergebnisse dieser neueren amerikanischen Arbeiten wird auf einige Ergebnisse österreichischer Untersuchungen hingewiesen, die einige Fragen der obigen Probleme betreffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 233-260 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine ursprünglich aus meßtechnischem Interesse — zur Feststellung der Brechzahlen von Aufdampfschichten — ausgearbeitete Methode erweist sich als Mittel zu gründlicherem Einblick in die um die Totalreflexion sich abspielenden Vorgänge. Das leichte Streuvermögen des aufgedampften Materials läßt auch da noch schöne Interferenzstreifen sichtbar werden, wo sie am homogenen Material nach bekannten klassischen Prinzipien verboten sind: Bei totaler Reflexion an der hinteren Grenzfläche. Die hier gesteigerte Mehrfachreflexion gibt ihnen sogar weit höhere Schärfe, als sie die normalen Streifen außerhalb des Totalreflexionsbereichs aufweisen. Die Streifen werden mit einer Anordnung, die ihren Verlauf mit wachsender Schichtdicke stetig verfolgen läßt, eingehender geprüft. Sie zeigen vermöge ihrer Schärfe Aufspaltung in senkrecht zueinander polarisierte Komponenten. Diese Aufspaltung läßt sich nicht als typischer Totalreflexionseffekt — alsFolge der verschiedenen Phasensprünge der beiden Schwingungskomponenten — deuten. Sie weist vielmehr darauf hin, daß die untersuchten Aufdampfschichten doppelbrechend waren. Die Aufspaltung tritt auch bei regulär kristallisierendem Material auf und zeigt dann augenscheinlich an, daß sich eine Faserstruktur gebildet hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 271-280 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Nebelspuraufnahme eines α-Teilchens, die in einer zählrohrgesteuerten Nebelkammer von dem α-Teilchen selbst ausgelöst wurde, wird ausphotometriert. Die gemessene Helligkeitsverteilung wird aus den Versuchsdaten berechnet und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 336-343 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Bindungsenergie des Deuteriumkernes und damit die Masse des Neutrons neu gemessen. Ein mit Deuterium gefülltes Proportionalzählrohr wird denγ-Quanten eines Radiothorpräparates ausgesetzt (Energie 2,620 MeV) und die Energie der durch den (γ, n)-Prozeß entstehenden Protonen ausgemessen. Zur Eichung des Proportionalzählrohres werden diejenigen Elektronen verwendet, die ein α-Teilchen auf einem bekannten Wegstück aus der Mitte seiner Bahn erzeugt. Es ergab sich die Protonenenergie zu 216,8 keV ± 1% und damit die Bindungsenergie des Deuterons zu (2,186 ± 0,005) MeV. Mit den derzeit besten Werten für die Massendifferenz $$\left( {M_{H_2 } - M_D } \right)$$ und für die Protonenmasse, findet man mit dem obigen Wert der Bindungsenergie die Neutronenmasse zu (1,008939 ± 0,0000066) Masseneinheiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 319-335 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein Molekularstrahl aus Kalium wird periodisch unterbrochen und nach einer Laufstrecke von etwa 10 cm mit einem glühenden Wolframdraht durch Messung des Ionenstromes nachgewiesen. Jedesmal nach dem Freigeben des Strahles steigt der Ionenstrom nicht momentan, sondern entsprechend der im Strahl herrschenden Geschwindigkeitsverteilung allmählich und mit einer gewissen Verzögerung an. Der zeitliche Differentialquotient der Stromkurve gibt die Geschwindigkeitsverteilung der Strahlatome wieder. Die Differentiation wird elektrisch vorgenommen und die Geschwindigkeitsverteilung in einem synchron laufenden Elektronenstrahloszillographen sichtbar gemacht und photographiert. Bei großer Strahldichte wird die bekannte Abweichung von der modifiziertenMaxwellschen Geschwindigkeitsverteilung beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 365-376 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Durchgang sehr langsamer Elektronen wird durch Beobachtung der Elektronenstreuung an dünnen Schichten von Alkalihalogeniden untersucht. Für drei Bereiche der kinetischen Energie findet man bevorzugten Durchgang der Elektronen: a) für den Bereich von O bis etwa 2 eV, b) für die auch optisch absorbierbaren Energiebeträge — hier handelt es sich um den Durchgang von Elektronen, deren Restenergie nach der Absorption in den Bereich a fällt —, und c) den Energiebereich, in dem die Elektronen den Abstand von zwei aufeinanderfolgenden kristallographisch gleichwertigen Gitterebenen (z. B. Nr. 1 und Nr. 3 in Abb. 7) in einer Zeit durchfliegen, die mit der Periode einer optischen Absorptionsbande übereinstimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 344-364 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Hyperfeinstruktur einer Reihe von Samarium-Linien zwischen 4300 und 7200 Å mit einemFabry-Pérot-Interferometer photographiert und vor allem im Hinblick auf die Isotopieverschiebung der geraden Isotope untersucht. Für die ungeraden Isotope ließ sich nur entnehmen, daß der Kernspin des Sm 147 und Sm 149 ≧ 3/2 sein muß. Aus fünf photometrisch besonders genau analysierten Sm I-Linien wurden die relativen Isotopenlagen und damit die Größe der anomalen Isotopieverschiebung zwischen dem Sm 150 und Sm 152 bestimmt. Die relativen Abstände der Isotopieverschiebung stimmen beim Samarium und bei dem vonKlinkenberg vermessenen benachbarten Neodym quantitativ überein, wenn man Isotope mit gleichen Neutronenzahlen vergleicht. Im Sm I- und Sm II-Spektrum konnten die Isotopieverschiebungen auf die Terme bezogen und daraus für die einzelnen Isotopenpaare von der Elektronenhülle unabhängige „Isotopieverschiebungskonstanten“ berechnet werden. Sie wurden zu den Isotopieverschiebungskonstanten der übrigen schweren Elemente, soweit sie sich aus dem bisher vorliegenden Material bestimmen lassen, in Beziehung gesetzt und im Rahmen der Theorie des Isotopieverschiebungseffektes diskutiert. Die anomale Isotopieverschiebung des Samariums, die mit dem Sprung in den Quadrupolmomenten des Europiums zusammenzuhängen scheint, ließ sich an Hand einer primitiven Modellvorstellung erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wenn man PbO-Schichten unter bestimmten Bedingungen der Einwirkung von Schwefeldampf aussetzt, kann man zu ultrarotempfindlichen Schichten von spezifischen Widerständen von 1011–1012 Ω cm gelangen. Auf Grund experimenteller Befunde, an Hand vonDebye-Scherrer-Aufnahmen und von Messungen der spektralen Verteilung von Absorption und lichtelektrischer Wirkung wurde versucht Einblick in den Aufbau dieser Schichten zu gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 410-421 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Spektrum der von einer (Raα + Be)-Quelle ausgesandten schnellen Neutronen wird durch Beobachtung der von ihnen in einer photographischen Emulsion ausgelösten Rückstoßprotonen untersucht. Die unelastische Streuung dieser Neutronen in Be, Bi und Pb wird mit Ionisationskammern, die mit Thorium- bzw. Uranschichten ausgekleidet sind, gemessen. Aus der Durchlässigkeit der angegebenen Substanzen werden Wirkungsquerschnitte für unelastische Streuung berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 422-430 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Verteilung der Ionisationsdichte in einem mit Elektronen bestrahlten KCl-Kristall (Elektronenenergie 2–6 MeV) wurde durch Messung der darin entstandenen Farbzentren bestimmt und ein Maximum der Ionisation in einem Drittel der. Reichweite der Elektronen unabhängig von deren Energie gefunden. Zweitens wurde die Ausbreitung eines engen Bündels schneller Elektronen durch Streuung und Diffusion im KCl-Kristall untersucht. Das gefundene Ionisationsmaximum im ersten Versuch ergibt sich quantitativ aus der Überlagerung einzelner Elektronenstreubüschel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 431-439 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Isotopieverschiebung von etwa 80 Samarium I-Linien im Spektralgebiet 5000–7200 Å gemessen. Die Linien lassen sich nach Größe und Vorzeichen der Verschiebung in mehrere Gruppen einteilen. Dadurch wird die vonAlbertson angegebene Einordnung in ein Termschema fast vollständig bestätigt, 4 Terme wurden neu hinzugefügt. Darüber hinaus war es möglich, die ungeraden Terme auf Grund ihrer Isotopieverschiebung zu Multipletten zusammenzufassen und die zugehörigen Elektronenkonfigurationen anzugeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 450-464 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Spannungsfeld einer Versetzung wird nach verschiedenen Methoden beschrieben und verglichen. Im ersten Abschnitt wird eine Lösung mit den Hilfsmitteln der reinen Elastizitätstheorie gegeben, im zweiten eine vereinfachte Ableitung und Erweiterung einer Überlegung vonPeierls, welche näherungsweise die atomistische Struktur berücksichtigt. Es erweist sich, daß beide Lösungen praktisch übereinstimmen. Schließlich werden diese Lösungen mit einer vonTaylor angegebenen verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 465-480 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe einer Methode, die auf der Zerstäubung von Calcium im elektrischen Felde durch Wasserstoffkanalstrahlen beruht, gelang es denStark-Effekt des Calciums, über den in Emission bisher nur qualitative Beobachtungen bis etwa 70 kV/cm vorlagen, bis zu Feldstärken von mehr als 500 kV/cm quantitativ zu untersuchen und die Ergebnisse mit den Berechnungen vonLochte-Holtgreven zu vergleichen. Im Gültigkeitsbereich der Rechnungen besteht eine sehr befriedigende Übereinstimmung zwischen Experiment und Theorie. Die Beobachtungen erstrecken sich auf das Singulett-und Triplettsystem, sowie auf einige „verbotene“ Linien.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 507-521 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach der bekannten Methode vonEngel undSteenbeck, die Gasdichte in einer Entladung aus der Absorption eines Röntgenstrahlenbündels und dann die Temperatur bei Kenntnis des Drucks aus den Gasgesetzen zu ermitteln, wird die Temperaturverteilung über den Querschnitt des wandstabilisierten Quecksilberhochdruckbogens bestimmt. Abweichungen von dem Ergebnis, das die numerische Integration der eine Reihe vereinfachender Annahmen enthaltendenElenbaas-Hellerschen Differentialgleichung liefert, können auf die Unzulässigkeit der Voraussetzung eines temperaturunabhängigen Wärmeleitvermögens zurückgeführt werden. Damit wird die numerische Lösung einer entsprechend erweiterten Differentialgleichung erforderlich, die eine bessere Wiedergabe der. Temperaturverteilung und damit der Bogeneigenschaften erwarten läßt. Der Vergleich der direkt gemessenen Achsentemperatur des Gases mit dem Ergebnis spektraler Bestimmungen seines Ionisationsgrades ermöglicht eine erneute Prüfung der Einstellung des thermischen Gleichgewichts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 481-494 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine zurMathiessenschen Regel analoge Formel angegeben, um von den gemessenen thermoelektrischen Größen die Wirkung der Verunreinigungen eines Metalls abzutrennen, und so die Konstanten für das ideal reine Metall zu finden. Für die absolute Thermokraft eines verunreinigten Metalls wurde in einer früheren Arbeit eine Formel angegeben, die sich auf die Form bringen läßt:ɛ=(1-p)ɛ 0+p·ɛ i woɛ i die absolute Thermokraft des ideal reinen Metalls und ɛ0 diejenige bei alleiniger Wirksamkeit der Gitterstörungen ist undp eine vom elektrischen Restwiderstand und von der TemperaturT abhängige Zahl ist. Die obige Mischungsregel für die absolute Thermokraft hat dieselben theoretischen Grundlagen wie dieMathiessensche Regel und das Gesetz der isothermen Geraden. Sie ist wie diese ein Näherungsgesetz. Durch Messungen bei fester Temperatur an Metallproben verschiedenen Restwiderstandes, lassen sichɛ 0 undɛ i aus dem experimentell ermitteltenɛ berechnen. Leider liegen meines Wissens keine derartigen Meßreihen vor. Die Größenɛ i und ɛ0 können verschiedenes Vorzeichen besitzen. Einige qualitative Folgerungen der obigen Mischungsregel stehen in guter Übereinstimmung mit dem experimentellen Material. An Hand vorliegenden experimentellen Materials wird gezeigt, daß ein Ähnlichkeitsgesetz, wonachɛ/ɛ (Θ) eine universelle Funktion der reduzierten TemperaturT/Θ sein soll, für die Gruppe der einwertigen Edelmetalle Au, Ag, Cu nur fürT/Θ-Werte oberhalb 0,5 stimmt. Unterhalb dieser Temperatur zeigen sich charakteristische Unterschiede zwischen den Einzelmetallen. Die Thermokräfte erweisen sich also als viel empfindlicher gegenüber Feinheiten des Leitungsmechanismus als die elektrische und thermische Leitfähigkeit. Sie sind daher zum Studium des Leitungsmechanismus wesentlich geeigneter. Dazu benötigt man aber eine Formel zur Reduktion auf ideale Reinheit der Metalle als wesentliche Forschungsgrundlage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 522-532 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wir lassen eine inkompressible Flüssigkeit oder ein ideales Gas ein gegebenes glattes kreiszylindrisches Rohr durchströmen und untersuchen die Entropie des strömenden Mediums einmal für den laminaren und dann für den turbulenten Strömungszustand bei gleichem Eintrittszustand und gleicher mittlerer Geschwindigkeit also auch gleicherReynoldsscher Zahl. Die Untersuchungsmethode ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation der Rohrwand geeignet gewählt wird, und daß wir uns auf ein Gebiet in so großer Entfernung von den Rohrenden beschränken, daß nicht nur der Einfluß dieser Rohrenden im hydro-dynamischen Sinn verschwindet, sondern daß auch die Temperatur als unabhängig von der Achsenkoordinate des Rohrs angesehen werden kann. Es zeigt sich dann, daß unterhalb derReynoldsschen Zahl, für die der Druck-abfall der beiden Strömungsarten gleich ist, die Entropie der laminaren Strömung überwiegt, oberhalb von ihr dagegen die der turbulenten Strömung. Die betreffende charakteristischeReynoldssche Zahl ergibt sich mit einer experimentell begründeten Beziehung für den Druckabfall der turbulenten Strömung zu 1400. Diese Aussage gilt für die inkompressible Flüssigkeit genau, für das ideale Gas mit großer Näherung, nämlich dann. wenn es erlaubt ist, die kinetische Energie des Gases zu vernachlässigen. Beim idealen Gas ist der Entropieverlauf nur durch den Druckverlauf gegeben. Reibungswärme und Expansionsabkühlung heben sich gerade auf. Bei der vollkommen inkompressiblen Flüssigkeit ist die Entropie nur durch die Temperaturerhöhung durch Reibungswärme gegeben. Aber auch bei Einbeziehung einer geringen Kompressibilität ändern sich die Verhältnisse nicht. Die Aussage über die Entropie der laminaren und turbulenten Strömung stimmt grundsätzlich mit dem vonMeissner undSchubert für das ideale Gas abgeleiteten Ergebnis überein. Man kann vermuten, daß dieses Ergebnis mindestens mit guter Annäherung ganz allgemein für reale Gase und Flüssigkeiten gilt. Es ist in diesem Zusammenhang interessant, daß Gebelein auf ganz anderem Weg als kritischeReynoldssche Zahl für das Kreisrohr den Wert 1440 erhält. Dieser Wert stimmt mit unserem sehr gut überein, liegt aber ebenfalls unter dem experimentellen Wert von etwa 2000.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 495-506 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des Prinzips der minimalen Entropievermehrung läßt sich der elektrische Widerstand der Metalle ganz allgemein darstellen durch den Minimalwert eines Quotienten zweier Integrale. Aus dieser Darstellung des elektrischen Widerstandes gewinnt man in einfacher Weise die Ungleichung: ϱ=ϱid + ϱRest +Δ. Hierin ist der WiderstandΔ ein durch die gleichzeitige Wirksamkeit der thermischen Bewegung und der statischen Gitterstörungen verursachter Zusatzwiderstand. Die Ableitung dieser Beziehung ist so allgemein, daß sie auf alle Metalle anwendbar sein sollte. Wie in § 4 gezeigt wird, ist sie in guter Übereinstimmung mit einer großen Zahl von Beobachtungen. Im § 2 wird eine zweikonstantige Näherungsformel für den ZusatzwiderstandΔ entwickelt, die zumindest qualitativ die Beobachtungen wiedergibt. Der ZusatzwiderstandΔ ist im Temperaturgebiet, wo ϱid ≪ ϱRest klein gegenüber ϱRest, wird aber im anderen Grenzfalle ϱid ≫ ϱRest in manchen Fällen sogar größer als ϱRest · Alle Metalle zeigen mehr oder weniger große Abweichungen von der Mathiessenschen Regel. Große Abweichungen besitzen z. B. Pb, Pt und Cu. Im § 5 wird gezeigt, daß das von de Haas und Mitarbeitern in tiefsten Temperaturen an Au beobachtete Widerstandsminimum nur im Zusammenhang mit Abweichungen von der Mathiessenschen Regel gedeutet werden kann. Die obige Ungleichung ist nur bewiesen für nicht zu große Restwiderstände, wo die Bandstruktur der Elektronen durch die Verunreinigungen noch nicht wesentlich gestört ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 533-547 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer vorangegangenen Arbeit 1 entwickelte Theorie derKikuchi-Bänder wird in der Richtung ausgebaut, daß sie jetzt auch die beiden scharfen Kanten erklären kann, von denen erfahrungsgemäß jedesKikuchi-Band begrenzt wird. Diese Kanten entstehen nach derelementaren Theorie des Abschnitts 2 folgendermaßen: Die vom streuenden Kristallatom ausgehende Kugelwelle denkt man sich in ebene Wellen aller möglichen Fortschreitungsrichtungen zerlegt (=Elementar-wellen). Die in Richtung desKikuchi-Kegels ν=3 (kx≈3π/a)† verlaufende Elementarwelle wird vom Oberflächen- (Strich-) Gitter des Kristalls teilweise um eine Ordnung gebeugt (→kx≈π/a). Da die (schwache) Intensität dieser gebeugten Welle an der Stelle kx=π/a ziemlich rasch als Funktion ihrer Fortschreitungsrichtung (d. h. als Funktion vonk γ) veränderlich ist, so verursacht sie hier eine Kante. Rechnerisch werden diese Kanten in den Abschnitten 3 und 4 dadurch erfaßt, daß auch die Eigenfunktionen derfreien Elektronen berücksichtigt werden, während die bisherige Theorie in A nur die Eigenfunktionen dergebundenen Elektronen in Rechnung gestellt hatte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 548-568 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird begründet, daß die Bildung einer Versetzung von elastischen Gitterdeformationen in ihrer unmittelbaren Umgebung begleitet ist, die den Hauptanteil der Schwellenenergie bedingen, aber nach erfolgter Bildung der Versetzung nahezu wieder zurückgegangen sind. Es wird gezeigt, daß durch die Wechselwirkung dieser begleitenden Deformationen mit den gebundenen Versetzungen die Höhe und Steilheit der Energieschwelle einer neu entstehenden Versetzung erhöht und dadurch die Verfestigung bewirkt wird. Die Wechselwirkung zwischen den verbleibenden Deformationen der Versetzungen erschwert die Wanderung einer Versetzung, was sich jedoch bei einsinniger Verformung nach außen nicht bemerkbar macht, da die Schubspannung nicht durch den raschen Vorgang der Wanderung, sondern durch den langsamen Vorgang der Bildung der Versetzungen bestimmt wird, wie auch eine Analyse der Verhältnisse bei Wechselverformung unmittelbar ergibt. Es wird ein Modell beschrieben, welches die genannten Vorgänge und ihre verfestigende Wirkung veranschaulicht. Es wird gezeigt, daß die Voraussetzungen und Folgerungen der Theorie mit den bekannten experimentellen Befunden in Einklang sind. Es wird begründet, daß durch die Theorie vonMott undNabarro und die vorliegende Theorie sehr wahrscheinlich zwei verschiedene Arten der Verfestigung erfaßt werden, von denen die eine auf die Wirkung innerer Spannungen, die andere auf die Wechselwirkung der Versetzungen zurückzuführen ist. Beide Arten treten bei allgemeinen Verformungen gleichzeitig auf, die letztere kann jedoch bei reiner Schubverformung allein vorhanden sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 569-582 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Annahme, daß beim Stoß zweier energiereicher Nukleonen durch eine nichtlineare Wechselwirkung viele Mesonen in einem einzigen Akt erzeugt werden können, führt zu bestimmten Aussagen über die Eigenschaften dieser Mesonenschauer. Die Beobachtungen vonPowell und seinen Mitarbeitern mit den neuen empfindlichen Platten zeigen die Entstehung vieler Mesonen in einem einzigen Akt. Die Folgerungen der genannten Theorie werden in eine Form gebracht, in der sie mit den neuen Experimenten verglichen werden können. Ferner werden die Gründe erörtert, die nach Ansicht des Verfassers für die Anwendung dieser nichtlinearen Theorie und gegen die früher vonHeitler vertretene Auffassung sprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 598-600 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für niedrige Werte der Primärenergie (5–10 eV) liegen die Streuzahlen („Reflexionskoeffizienten“) der Elektronen, die an festen Al-Oberflächen ohne Oxydhaut gestreut werden, bei 0,15-0,22. Die höheren Werte, aus der Literatur, sind durch Sauerstoffverunreinigung der untersuchten Flächen verursacht. -Diskrete Energieverluste treten bei der Streuung von Elektronen mit niedriger Primärenergie nicht auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 583-597 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von Kanalstrahlen wird die gegenseitige Anregung von He- bzw. H-Atomen und den Atomen der Alkalien untersucht und das experimentelle Ergebnis unter dem Gesichtspunkt der bei der Wechselwirkung „übertragbaren Energie“ diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 601-618 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Problem der Beugung von skalaren und elektromagnetischen Wellen an Körpern wird mit Hilfe einer Integralgleichung formuliert, die für eine Belegung der Körperoberfläche gilt. Im elektromagnetischen Falle wird der Körper als ideal leitend angencmmen, die Belegung ist in diesem Falle der Oberflächenstrom. Die besonderen Verhältnisse an Kanten und die Beugung an berandeten Flächenstücken werden erörtert. Als Beispiel wird die Beugung am Zylinder betrachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 619-631 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 632-641 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach dem bisherigen Stand der Kenntnisse gab die Diffusionstheorie der Trockengleichrichter die Gleichstromkennlinien höchstens qualitativ einigermaßen richtig wieder. Eine Verbesserung der Meßtechnik und eine genauere Auswertung der Theorie zeigt, daß bei Cu2O-Gleichrichtern große Teile der Flußkennlinien auch quantitativ richtig durch die Diffusionstheorie beschrieben werden. Die weitere Auswertung der Messungen bestätigt die auch schon anderweitig gewonnene Erkenntnis, daß in einer an das Mutterkupfer angrenzenden Schicht erheblich niedrigere Neutral-Leitfähigkeiten vorliegen als in dem größten Teil der Bahn („chemische Sperrschicht“).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 666-670 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit bringt (auf Grund von Messungen, die schon vor 6 Jahren ausgeführt worden sind) einen Beitrag zur Frage, durch welche Eingriffe man aus einem Halbleiter einen lichtelektrischen Leiter machen kann, der auf sehr kleine Lichtquanten anspricht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 671-688 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einer Uhrenanlage, bestehend aus 2Schuler-Pendeln und einerRohde-Quarzuhr, wurden die durch die Gezeitenkräfte hervorgerufenen Störungen des Standes der Pendeluhren gemessen. Die erzielte Genauigkeit des Standvergleiches von etwa ± 0,05 msec reicht aus, um die Standänderungen durch die Gezeiten in ihrem Verlauf und in ihrer Größenordnung darzustellen. Desgleichen werden Störungen der beiden Pendel durch Beben behandelt. Auch Störungen, die sich in plötzlichen Gangsprüngen äußern und wahrscheinlich von Längenänderungen der Invarpendel herrühren, werden einer eingehenden Betrachtung unterzogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 689-696 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es war bekannt, daß in KCl-Kristallen, die außer einem stöchiometrischen K-Überschuß Ca++-Ionen enthalten, je nach thermischer und optischer Vorbehandlung drei verschiedene neue Absorptionsbanden auftreten (H.Pick). — Diese Mitteilung fügt eine vierte Bande hinzu, die den Kristallen eine klare rote Farbe erteilt. Die Beschaffenheit ihrer Träger („Ca-Zentren“) ist noch unbekannt. Wahrscheinlich handelt es sich um Kolloide. Sicher ist, daß die „Ca-Zentren“ sich nicht im elektrischen Felde bewegen und thermisch unter Abgabe von Farbzentren zerfallen, die zur Anode wandern. Die Entstehung der „Ca-Zentren“ hat es bisher verhindert, die Beweglichkeit der Farbzentren bei Gegenwart von Ca++-Ionen zu bestimmen. Einstweilen ist es nur gelungen, den Einfluß gleichzeitig vorhandener Ca++-Ionen und Farbzentren auf die Leitfähigkeit der KCl-Kristalle zu messen. Die Ergebnisse werden im Anhang mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 642-665 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Submikroskopisch feine Welframspitzen vergrößern beim Glühen ihren Krümmungsradius, den man mit Hilfe ihrer Feldemission messen kann. Daraus ergibt sich eine Methode zur Bestimmung der Zahl der bei hohen Temperaturen in der Oberfläche beweglichen Atome. Die Gestalt, die die einkristalline Spitze beim Glühen durch Vermittlung der Oberflächenwanderung annimmt, ist keine Gleichgewichtsform mit scharfen Kanten, sondern eine verrundete Auflösungsform. Die Stromdichte- und Richtungsverteilung der Feldemission submikroskopischer, scharfkantiger Kristalle, die bei den Gleichgewichts- und Wachstumsformen zu erwarten wäre, wird berechnet. Durch Aufdampfen von Wolfram auf die Spitze läßt sich im Feldelektronenmikroskop die Kondensation auf verschiedenen Kristallflächen sowie die Entstehung von Wachstumsformen beobachten. Der Übergang derartiger Kondensate in die Temperform wird quantitativ verfolgt und ermöglicht die Messung von Aktivierungsenergien der Oberflächenwanderung auf verschiedenen Kristallflächen, die mit nachStranski-Suhrmann berechneten Werten weitgehend übereinstimmen. Schließlich ergeben sich Anhaltspunkte für eine katalytische Beeinflussung der Oberflächenwanderung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 711-720 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die moderne Entwicklung der elektrischen Zentimeterwellenröhren gestattet, Versuche über die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen mit einfachen Mitteln in einem Hörsaal vorzuführen. Nachstehend werden einige Experimente beschrieben, wie sie im Rahmen einer Vorlesung über „Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik“ im Hörsaal des III. Physikalischen Instituts der Universität Göttingen (Größe 12 × 6 × 5 m3) gezeigt wurden 1. Die Zusammenstellung erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, auch sind die einzelnen Versuche im Prinzip keineswegs neu; es wurde jedoch Wert auf Einfachheit und Anschaulichkeit gelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 697-710 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch chemische Analyse wurde der Einbau von Ca, Sr und Ba in KCl-Einkristallen in Abhängigkeit von der Konzentration in der Schmelze untersucht (Abb. 3). 2. Bei Wachstumsgeschwindigkeiten des Kristalles von etwa 0,01 mm je min herrscht zwischen dem wachsenden Kristall und der Schmelze ein thermodynamisches Gleichgewicht. Für diesen Grenzfall wird mit der von C.Wagner angegebenen Beziehung 4 aus dem Konzentrationsverhältnis zwischen Kristall und Schmelze als Konzentration der thermischen Fehlstellen im KCl beim Schmelzpunkt zuN v, th =1,2·1024/m3 berechnet. 3. Im Gebiet der Störleitung ist die Leitfähigkeit xz der KonzentrationN v ++ der Erdalkaliionen proportional und in erster Näherung von der Natur der zweiwertigen Ionen unabhängig (Abb. 8). 4. Die eingebauten zweiwertigen Ionen lassen sich nicht durch ein elektrisches Feld aus dem Kristall herausziehen. Sie erhöhen lediglich durch ihre Anwesenheit die Leitfähigkeit des Grundmaterials. 5. Beim Schmelzpunkt liefert jedes ins KCl-Gitter eingebaute zweiwertige Ion einen Beitrag zur Leitfähigkeit desKristalles, der nahezu ebenso groß ist, wie der Beitrag, den ein einwertiges K+- oder C−-Ion zur Leitfähigkeit der Schmelze beisteuert. 6. Berechnet man aus dem Verhältnis der spezifischen Leitfähigkeit und der Konzentration der zweiwertigen Ionen die Zahl der Gitterfehlstellen, die man beim Schmelzpunkt in einem reinen Kristall anzunehmen hat, so erhält man die gleiche Größenordnung, wie sie unter 2. berechnet war. 7. Stellt man für Temperaturen von 350 bis 450° C die Abhängigkeit der Trägerbeweglichkeit von der Temperatur durch eineBoltzmann-Funktion dar, so errechnet man Abtrennarbeiten von ≈ 1 eV, die etwas von der Natur des zweiwertigen Ions abhängig sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 59-97 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Energieverteilung der Bremsneutronen untersucht: A für Streuung an freien Protonen mitmaxwellscher Geschwindigkeitsverteilung, B für Streuung im Paraffingitter beiT=0°. Bei A ergibt sich, daß die Geschwindigkeitsverteilung bis zu Energien von etwa 2k T praktisch mit dermaxwell-Verteilung übereinstimmt, und für hohe Geschwindigkeiten in dasFermische 1/v 2-Gesetz übergeht. Bei B ergibt sich eine starke Abhängigkeit des scheinbaren Streuquerschnitts der Protonen von der Geschwindigkeit der Neutronen. Diese Abhängigkeit wird bei kleinen Energien durch die gittermäßige Anordnung der Protonen bedingt, während für größere Energien die hier mit berücksichtigte chemische Bindung der Protonen an die C-Atome eine Rolle spielt. Das führt dazu, daß sich die Neutronen bei tiefen Temperaturen nicht mehr mit dem Gitter ins thermische Gleichgewicht setzen können, sondern nur bis etwa 100° K abgekühlt werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 336-346 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach den Untersuchungen vonDirac undBrillouin ist es bekannt, daß die Grundgleichungen der statistischen Theorie des Atoms auch wellenmechanisch ableitbar sind. Auf Grund dieser Erkenntnisse ist esHellmann gelungen, die Nebenquantenzahl in die Statistik einzuführen undWeizsäcker, die kinetische Energie in höherer Näherung darzustellen. Die Ableitungen der genannten Forscher sind in hohem Maße vereinfachbar. In dieser Arbeit wird ein allgemeines und sehr einfaches Verfahren gezeigt, welches zur wellenmechanischen Herleitung sämtlicher statistischen Atommodelle geeignet ist. Die Methode gründet sich auf die W. K. B.-Methode, mit der die entsprechenden Gleichungen des „self-consistent field“ näherungsweise gelöst werden; anstatt über die Quantenzustände zu summieren, wird integriert. Im § 1 werden die nötigen Ergebnisse der Methode des „self-consistent field“, im § 2 jene der W. K. B.-Methode besprochen. Im § 3 wird die einfache wellenmechanische Ableitung des Ausdruckes der statistischen Elektronendichte behandelt. Weiterhin werden durch Anwendung der nullten Näherung (§ 4) der W. K. B.-Methode derThomas-Fermische, der Th.-F.-Amaldische, der Th.-F.-Hellmannsche und der Th.-F.-Diracsche Energieausdruck, und durch Anwendung der ersten Näherung (§ 5) der Th.-F.-Weizsäckersche Energieausdruck wellenmechanisch abgeleitet. Man erhält die statistischen Grundgleichungen aus den Variationen der entsprechenden Energieausdrücke.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 418-422 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird über die numerische Auswertung einer Erweiterung derLadenburgReicheschen Absorptionsformel für überlappende Linien am Beispiel der Wasserbande bei 6Μ berichtet. In diesem Fall folgt die Absorption der Gesamtbande bei Änderung des Drucks von 1/2 Atm. auf 1 Atm. angenÄhert einem4√p-Gesetz, wenn eine Linienbreite von 0,52 cm−1 zugrunde gelegt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 487-496 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Verhalten des idealen Gases bei Temperaturen unterhalb der Einsteinschen Kondensationstemperatur wird an Hand einer klassischen Wellentheorie der Materie beschrieben. Es werden die Gesetze abgeleitet, welche den SÄtzen von Wien, Planck und Stefan-Boltzmann für die Hohlraumstrahlung entsprechen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 657-678 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein vom Verfasser aufgestelltes allgemeines Wahrnehmungsgesetz wird auf Beobachtungen mit dem Fernrohr angewandt. Solange die Austrittspupille des Fernrohrs kleiner bleibt als die Augenpupille, ist fÜr die Sichtungsschwellen sowie fÜr die Nutzleistung des Fernrohrs gegenÜber dem unbewaffneten Auge das Produkt aus der Vergrößerung des Fernrohrs und seiner Austrittspupille, also die Größe des Objektivs maßgebend. Überschreitet die Austrittspupille des Fernrohrs die Augenpupille, so wird allein die Fernrohrvergrößerung maßgeblich. Die theoretisch höchste Nutzleistung wird numerisch gleich dem Zahlenwert der Fernrohrvergrößerung; sie wird aber in Wirklichkeit wegen der Lichtverluste im Fernrohr niemals ganz erreicht. FÜr kleine Kontraste sinkt im Bereiche kleinster Leuchtdichten die Fernrohrleistung unter die des unbewaffneten Auges. Das Optimum der Kontrastschwellenleistung liegt fÜr größere Sehwinkel immer, fÜr kleine Sehwinkel nur bei größerem Objektivdurchmesser im Bereiche des Nachtsehens. Die VergÜtung des Fernrohrs wirkt sich, namentlich im Dämmerungsund im Nachtsehen, um so vorteilhafter aus, je höher die Leistung des Fernrohrs schon vorher war. Das Wahrnehmungsgesetz stellt die bisher vorliegenden Messungen der Sichtung mit binokularen Erdfernrohren befriedigend dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 733-738 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, da\ dieMichelsche Theorie des luftelektrischen Grundproblems unhaltbar ist; denn sie beruht auf der irrigen Annahme, da\ bei Anwendung der Induktionsgleichung eine sich mit der Geschwindigkeit räumlich fortpflanzende Leitfähigkeit eines Gases einem mit der Geschwindigkeit fortbewegten Leiter gleichwertig sei. Zur Lösung des luftelektrischen Grundproblems, der Aufrechterhaltung der negativen Ladung der Erde, mu\ ein Vorgang angegeben werden, der der Erdoberfläche dauernd negative Ladung zuführt; das wird durch die Unipolarinduktion bei der rotierenden Erde jedoch nicht bewirkt, denn diese veranla\t nur eine statische Ladungsverteilung in der Atmosphäre und im Erdinnern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 780-800 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ansätze über die Genetik der kosmischen Strahlung, die in zwei früheren Arbeiten auf Grund vorliegender Erfahrungen in der oberen Atmosphäre entwickelt wurden, werden hier zur Berechnung gemessener Intensitäten auf Meereshöhe benutzt und mit der Erfahrung verglichen. Das Energiespektrum der Mesonen kann quantitativ dargestellt werden in übereinstimmung mit den Messungen. Au\erdem ergibt sich eine Deutung für die beobachtete Entstehung durchdringender ionisierender Strahlen aus Neutralen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 767-779 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode angegeben, welche die Herstellung von Schwärzungsstufen mit Ionenstrahlen auf kleiner Plattenfläche ermöglicht und damit einer bestehenden Schwierigkeit bei der Aufstellung photographischer Schwärzungskurven für Ionen abhelfen soll. Das Prinzip besteht darin, da\ in einemThomsonschen Parabel-spektrographen eine stufenförmige Eintrittsblende senkrecht zu den Ablenkfeldern verwendet wird. Unter Ausnutzung der Inhomogenität des Kanalstrahls entsteht dann in der Auffangebene eine abgestufte Stromdichteverteilung, die jeweils für eine Energie elektrometrisch durchgemessen und zur Auswertung der Schwärzungen photographiert werden kann. Die günstigste Lage der Blende und die Bestimmung der Teilchenenergie im Me\bereich wird an Hand der gerechneten elektrischen und magnetischen Abbildung eines breiten Ionenbüschels durch kreisförmige Ablenkplatten diskutiert. Die Methode wird experimentell mit Protonen im Energiebereich von einigen keV erprobt, es wird die Versuchsanordnung und die Auswertung beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 276-277 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Direkte Bestimmung der Absorptionskonstantenk aus der Schwächung des durch passende Schichten hindurchgegangenen Lichtes ergab Werte, die durchweg erheblich höher liegen, als die früher aus Polarisationsmessungen ermittelten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 278-289 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein Molekularstrahl aus einem Alkali (K, Na, Cs), der durch eine rotierende Blende für je 10−2 sec innerhalb 10−5 sec freigegeben und abgedeckt wird, trifft auf einen glühenden Wolframdraht. Der Strom der ionisierten Alkali-Atome wird oszillographisch beobachtet und photographiert. Die nach Freigabe des Strahles zunächst im Strome fehlenden Ionen bauen eine Adsorptionsschicht auf. Sie verdampfen nach dem Absperren des Strahles und lassen den Strom mit abnehmender Stärke eine Zeitlang weiterfließen. Die adsorbierte Menge und die mittlere Verweilzeit in der Adsorptionsschicht werden in Abhängigkeit von der Temperatur des Wolframs gemessen. Es gibt keine reflektierten Ionen, da die Stromstärke beim Freigeben und Absperren des Strahles nicht springt. Bei einer Bedeckung mit mehr als 0,3% machen sich Abweichungen von der Proportionalität bemerkbar. Die beobachteten Verweilzeiten lagen etwa zwischen 10−2 sec und 3 · 10−5 sec.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 359-369 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Phänomen derEinstein-Kondensation wird an Hand einer Diskussion des Begriffes „Teilchenzahl“ gedeutet, und die Kondensationstemperatur T0 im nichtrelativistischen und im relativistischen Fall angegeben. Am Beispiel des würfelförmigen Kastens wird gezeigt, daß sich das idealeBose-Gas, bestehend ausN Teilchen, füralle Temperaturen verhält wie einBoltzmann-Gas, bestehend aus NB=α Neff=α (N − N0) Teilchen, wobei N0 die Zahl der Teilchen im Grundzustand bezeichnet, und α ein Faktor von der Größenordnung 1 ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 455-474 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Absorptionsspektrum des Ho2(SO4)3 · 8H2O wird erneut vermessen. Am optisch einachsigen Ho(C2H3SO4)3 · 9H2O wird der Strahlungscharakter der Linien bestimmt, die sÄmtlich elektrische Dipolstrahlung absorbieren. Die Kopp-lung zwischen 4f-Elektronen und Kristallgitter ist geringer als beim Er.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 269-273 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde der Abfall der Dichte thermischer Neutronen am Rand eines neutronenhaltigen Wasservolumens (H2O, D2O) untersucht. Die hierbei auftretenden Abweichungen der Meßwerte vom theoretischen Dichteverlauf werden diskutiert, wobei zu ihrer Erklärung die unsymmetrische Winkelverteilung der thermischen Neutronen nach dem Stoß mit dem Wasserstoffkern herangezogen wird. Der Mittelwert des cos ϑ (ϑ Streuwinkel) wird für denD-Kern zu etwa 0,3 ermittelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 274-275 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Versuch vonLamb undRetherford deutet nach den unten aufgeführten Überschlagsrechnungen darauf hin, daß man einen Elektronenradius von dem etwa 50fachen Wert des sog. klassischen Elektronenradius als möglicherweise reell in Erwägung ziehen sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 293-297 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 347-358 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Beim Übergang zur Quantenmechanik werden den Wellenfunktionen der klassi sehen Theorie Matrizen bzw. Operatoren zugeordnet. Wir fassen hier die den Wellenfunktionen zugeordneten Größen als Operatoren auf und können in konsequenter Weise einenHilbertschen Raum aufbauen, in dem diese Operatoren definiert sind und für dessen Elemente die aus der Quantisierung entspringendeSchrödinger-Gleichung aufgestellt werden kann. Die Resultate sind bekannt und bringen nichts Neues. Doch scheint uns der hier gezeigte Weg zur Beschreibung der quantisierten Theorie kürzer und einfacher als der übliche zu sein. Auch finden wir das Operieren in einemHilbertschen Raum mit explizit angegebenen Elementen anschaulicher und leichter zu handhaben als das an sich völlig äquivalente Rechnen mit Matrizen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 394-404 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 386-393 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei den Massenzahlen, bei denen langlebige instabile Isobare existieren, tritt meist auch eine Unregelmäßigkeit in der Häufigkeit der betreffenden Kerne auf. Die Ursachen hierfür werden von Fall zu Fall diskutiert. 40: Die abnorme Häufigkeit des atmosphärischen A40 ist bekanntlich auf Nachbildung aus K40 zurückzuführen. 87: Die Ursache der Verminderung der Massenhäufigkeit 87 wird in der Emission von Neutronen beim Übergang der beim Elemententstehungsprozeß primär vorhanden gewesenen neutronenreichen Kerne in die stabilen vermutet, analog zu der bei der Kernspaltung auftretenden „delayed neutron emission“ bei dieser Massenzahl. Eine derartige Neutronenemission ist ebenso wie eine langlebigeβ-Aktivität an einer Stelle zu erwarten, an der das Energietal an seinem Hang eine besonders flache Stelle besitzt, das ist in erster Linie dort, wo ein „Schalenabschluß“ vorliegt. 99: Die Massenhäufigkeiten von 99 und 101 sind gerade um etwa jenen Betrag zu gering, um den die für 98 bzw. 100 erhöht erscheinen. Die Neutronenemission wie bei 87 scheint bevorzugt bei ungeraden Massenzahlen vor sich gegangen zu sein. 129: Aus Gründen der Häufigkeitssystematik muß die Halbwertszeit des nach amerikanischen Autoren langlebigen J129 mindestens um einen Faktor 10 kleiner sein, als die Zeit, die von der Entstehung der Elemente bis zur Bildung der Erdatmosphäre vergangen ist. 176: E's liegen hier ähnliche Verhältnisse vor, wie bei 87, jedoch läßt eine Häufigkeitsstörung bei den benachbarten höheren Massehzahlen eine eindeutige Interpolation der Häufigkeitswerte der Elemente und eine eindeutige Analyse der Häufigkeitsverhältnisse nicht zu. Eine experimentelle Untersuchung von Zirkon ergab, daß dieses Element kein langlebiges natürlichesβ-aktives Isotop besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 541-541 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 563-596 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Näherungsverfahren zur Lösung des akustischen und optischen Beugungsproblems angegeben, welches die Kirchhoffsche Beugungstheorie als Spezialfall der ersten Näherung enthält. Während jedoch das Kirchhoffsche Verfahren nur die Beugung am schwarzen Schirm behandeln läßt, wird jetzt auch die BerÜcksichtigung von Reflexion und Brechung möglich. Ferner bleibt das Verfahren nicht auf kurze Wellenlängen beschränkt. - Als Beispiel wird die erste und zweite Näherung fÜr die blanke Halbebene, die höheren Näherungen fÜr die kleine blanke Kugel durchgefÜhrt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 281-288 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Bogenentladung mit einer wäßrigen Lösung als Kathode wird als eine Glimmentladung bei Atmosphärendruck erkannt. Eine Aufteilung der Anodenglimmhaut wird beobachtet, wenn der Elektrolyt mit dem. positiven Pol der Spannungsquelle verbunden wird. Der Lichtbogen erlischt bei einem (von den Versuchsbedingungen abhängigen) Höchstwert der Stromstärke. Es liegt hier also der Ausnahmefall vor, daß ein Lichtbogen durch Vergrößerung der Stromstärke momentan gelöscht werden kann. Als Ursache wird der durch den Umschlag in einen Feldbogen hervorgerufene Dampfstrahl angesehen. Die Umschlagstromstärke hängt ab von der Bogenlänge, dem Gasdruck, der Konzentration und der Art des Elektrolyten. Bei der Abhängigkeit vom Druck wird das einfache Gesetz gefunden:i l (p — a)=const, wobeia eine von der Art des Elektrolyten abhängige Konstante ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 289-309 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die früher beobachtete Tatsache 1, daß inhomogene elektrische Felder den Wärmeübergang in Gasen stark beeinflussen, wird durch Berechnung des Einflusses der Elektrostriktion auf die Konvektion und die Wirbelbildung in Gasen qualitativ und quantitativ gedeutet. Auf Grund der auf diese Weise gewonnenen Einsicht in die Vorgänge wird die Erscheinung der Elektrostriktion in Gasen der Untersuchung wesentlich leichter zugänglich als bisher. Ferner läßt sich eine einfache und doch exakte Methode zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Gasen bzw. der Polarisierbarkeit und des elektrischen Momentes von Molekülen entwickeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 310-318 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der eben noch nachweisbare Molekularstrahl, gemessen als Ionenstrom a) durch den Spannungsabfall über einem Widerstande, b) in einem elektrischen Schwingungskreise, c) mit Galvanometer, wird berechnet unter der Annahme, daß der Schroteffekt und das thermische Widerstandsrauschen bzw. dieBrownsche Bewegung die Meßmöglichkeit nach unten begrenzen. Die 3 Meßverfahren sind gleich empfindlich. Die erreichbare Empfindlichkeit hängt in derselben Weise von der Kapazität und dem Widerstande oder der Zeitkonstanten der Eingangsschaltung ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 159-173 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das mechanische und elektrische WärmeäquivalentJ bzw.J′ wird in größenmäßiger Definition eingeführt. Bezogen auf die 15°-Kalorie werden als derzeit vertretbare Zahlenwerte für das Wärmeäquivalent aus den Ergebnissen der in verschiedenen Staatsinstituten durchgeführten PräzisionsbestimmungenJ=4,185¯4 ±0,0008 Erg/Cal1° bzwJ′=4,184¯6±0,0008 Jt/cal15° abgeleitet. Ferner werden die Definitionen für die 10 gebräuchlichsten kalorischen Energiemaße zusammengestellt und die wechselseitigen Umrechnungsfaktoren zwischen diesen sowie der mechanischen und elektrischen Energieeinheit Erg bzw. Jt aus den heute verfügbaren Daten ermittelt und tabellarisch zusammengefaßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 174-209 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im I. Teil wird auszugsweise eine Überarbeitung des Atomkonstantenproblems wiedergegeben. Dabei werden eingehender behandelt: Die spezifische MolekülzahlN L in Zusammenhang mit den Arbeiten vonstraumanis über die Beimengungen in den für die Gitterkonstantenbestimmungen benutzten optisch reinen Kalkspatkristallen, die spezifische IonenladungF in Hinblick auf eine vonbirge durchgeführte Diskussion dieser Konstanten, dieh/e-Bestimmung unter Berücksichtigung neuerer Untersuchungen vonohlin und vonDumond und Mitarbeitern. Für die übrigen Hilfsgrößen, atomaren Grundkonstanten und spektroskopischen Hauptkonstanten werden unter Einschluß der allgemeinen GaskonstantenR 0 und derBoltzmannschen Entropie konstantenk die derzeit vertretbaren Ergebnisse zahlenmäßig angegeben. Im II. Teil werden für eine Auswahl der wichtigsten in der Atom- und Kernphysik auftretenden Größen und Konstanten Zahlenwerte entwickelt. Diese sind als ein in sich konsistenter Satz von Werten aus der Vakuumlichtgeschwindigkeitc 0, der Induktionskonstantenμ 0, der all-gemeinen GaskonstantenR 0, der spezifischen MolekülzahlN L, der spezifischen IonenladungF, der spezifischen Elektronenladunge/m 0, derrydberg-KonstantenR ∞ und den Isotopengewichten der leichten Teilchen abgeleitet worden. Im III. Teil wird das Problem der Umrechnung zwischen einigen atom- und kernphysikalischen Energiemaßen — wie Elektronenvolt, Sekunde−1, Meter−1, Tausendstelmasseneinheit und Temperaturgrad — und den mechanischen und elektrischen Energie — einheiten behandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 679-693 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die statistische Fundamentalgleichung desBloch-Nordheimschen Elektronengasmodells wird in ein Variationsprinzip umgeschrieben und dieses mit Hilfe desRitzschen Verfahrens näherungsweise behandelt. Für die Störung der Verteilungsfunktion durch ein angelegtes äu\eres Feld und durch Temperaturinhomogenitäten werden Vergleichsfunktionen durch geeignet gewählte Potenzreihenentwicklungen hergestellt. Die Transportgrö\en des Elektronengases sind dann durch die Extremalwerte gewisser Integrale bestimmt. Durch Anwendung gewisser Umformungen, die erstmals vonEnskog in der Physik benutzt wurden, lassen sich die Transportgrö\en durch Determinanten in sehr eleganter Weise ausdrücken. Die im § 1 entwickelten allgemeinen Formeln werden in §§ 2 und 3 auf dasBloch-Nordheimsche Elektronengasmodell ohne bzw. mit Restwiderstand angewandt. Die elektrische Leitfähigkeit wurde bis zur dritten Näherung einschlie\lich bestimmt. Man erhält im Fall des stark entarteten Elektronengases im ganzenT-Bereich hinreichend genau dieGrüneisensche-Blochsche Widerstandsformel. Bei Berücksichtigung eines Restwiderstandes ergibt sich im Falle starker Entartung mit hinreichender Genauigkeit. dieMathiessensche Regel von der Additivität der Widerstände im ganzenT-Bereich. Im Fálle der Wärmeleitfähigkeit wurden 2 Näherungswerte bestimmt. Bei Vernachlässigung von Gitterunregelmä\igkeiten ergibt sich eine den ganzenT-Bereich mit genügender Genauigkeit umfassende Formel, die schon von A. H.Wilson als Interpolationsformel angegeben wurde. Bei Berücksichtigung der Wirkung von Gitterunregelmä\igkeiten findet man im Falle starker Entartung das Gesetz von der Additivität der Wärmewiderstände (Gesetz der isothermen Geraden) hinreichend genau erfüllt. Auch im Falle der Thermokraft findet man eine den ganzenT-Bereich umfassende Näherungsformel, sowohl mit als auch ohne Berücksichtigung von Gitterunregelmä\igkeiten. Es wurden 2 Näherungswerte bestimmt. Im Falle tiefer Temperaturen ergibt sich der auch vonKroll mitgeteilte zuT proportionale Wert der Thermokraft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 757-766 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Dunkelleitfähigkeit verschiedener Cu2O-Proben mit Leitfähigkeiten von 4–11 · 10−3Ω m−1 bei Raumtemperatur ist im untersuchten Bereich von 0 bis 16 MHz frequenzunabhängig. Der lichtelektrische Strom einer sehr hochohmigen Cu2O-Probe (10−5Ω−1m−1) sinkt mit wachsender Frequenz zwischen 50 kHz und 10 MHz auf rund 1/5; Versuch einer Deutung. Die dielektrische Konstante einer Cu2O-Probe wird zu 7,88 bestimmt; eine etwaige änderung bei Belichtung bleibt unter 5‰
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 250-268 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 290-292 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 298-335 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur rechnerischen Begründung der Untersuchungen der vorangegangenen Teile I bis III wird die elastische Streuung einer Elektronenwelle am Kristall [= Halbraumz〈0 mit dreifach periodischem PotentialV(x, y, z)] durch Lösung der zugehörigenSchrödinger-Gleichung (4.101) behandelt. Hierbei wird insbesondere der im Hinblick auf dieKikuchi-Enveloppen wichtige Spezialfall untersucht, daß eine Beugungsrichtung des Oberflächenkreuzgitters ungefähr parallel der Kristalloberfläche verläuft. Es wird der Beweis erbracht, daß solche flach aus dem Kristall austretende Elektronenwelle praktisch nur von dem über allex undy gemittelten einfach periodischen PotentialV 00(z) beeinflußt wird. Aus den sich hieran anschließenden Rechnungen folgen die beiden bereits in den Teilen I bis III gegebenen Erklärungsmöglichkeiten derKikuchi-Enveloppen entwederals Raumgitter-Enveloppe oder als Oberflächen-Enveloppe, deren Intensitäten hier annähernd berechnet werden. Diese Erklärung derKikuchi-Enveloppen war in denLamlaschen Rechnungen nicht enthalten, weilLamla nicht beachtete, daß bei flachem Austritt einer Elektronenwelle aus einem Kristall einVielstrahlproblem vorliegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 18-26 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Spektrum von wäßrigen Lösungen von Nd-Zn-Nitrat wird bei 11 Konzentrationen zwischen 0,00176 und 0,72 Mol./Liter mit dem Spektrum des festen Salzes verglichen. Bei den niedrigsten Konzentrationen ist es dem Spektrum des Kristalls ähnlich, während sich seine Form bei Erhöhung der Konzentration stark verändert. Die Oszillatorenstärke je Nd+++-Ion nimmt mit wachsender Konzentration zu. Beide Änderungen beruhen auf der Störung der nächsten Umgebung der absorbierenden Nd+++-Ionen. Es existiert ein Gleichgewicht zwischen zwei durch die Struktur ihrer Umgebungen unterschiedenen Ionenformen, von denen die bei hoher Konzentration überwiegende mindestens doppelt so stark absorbiert wie die andere. Im Kristall ist die Gesamtabsorption kleiner als in allen Lösungen und von der Polarisation unabhängig.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 423-426 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 427-450 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer früheren Arbeit angegebenen überlegungen über die Wirksamkeit der Spalte eines Monochromators werden durch Trennung von WellenlÄngenund OrtsabhÄngigkeit vertieft und auf den Doppelmonochromator erweitert. Sowohl Varioilluminatoren als auch Doppelmonochromatoren mit hintereinandergeschalteter Dispersion können dadurch unter einheitlichen Gesichtspunkten erfa\t werden. Daraufhin wird das Verfahren der Spaltvariation zur Trennung von Linien und Kontinuum auf den Doppelmonochromator übertragen und quantitativ die Wirkung der Streustrahlung besprochen. Schlie\lich werden einige Bedingungen für die Spaltweiten zusammengestellt, die bei sauberer Messung von Linien in einem Spektrum einzuhalten sind. Die rechnerischen Ergebnisse vonPaschen undRunge der Spaltwirksamkeit für einen Einfachmonochromator werden mit den hier erhaltenen geometrischen verglichen und beide Verfahren in übereinstimmung gefunden. Der Zusammenhang mit der Apparatefunktion vonvan Cittert wird kurz gestreift.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 497-504 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden NCl-Kristalle mit Kolloidgehalt untersucht, in denen das für die atomaren Zentren charakteristische Maximum noch vorhanden ist. 2. Es existiert ein Anfangszustand bei der spektralen Verteilung der lichtelektrischen Leitung. 3. Diese spektrale Verteilung ändert sich, falls der Kristall, kurz geschlossen, mit Rot belichtet wird. 4. Nach Blaubelichtung entsteht eine andere Verteilung, die nicht identisch ist mit der bei den atomar gefärbten Kristallen bekannten Verteilung. 5. Die Veränderungen des Produktes Quantenausbeute mal Schubweg bei Kolloiderregung stimmen mit den Ergebnissen der Literatur gut überein. 6. Diese Wirkungen sind auch bei mit Röntgenlicht verfärbten NaCl-Kristallen zu beobachten; es besteht also auch bei diesen Kristallen eine Kolloidbildung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 531-538 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung W.Kossel und G.Möllenstedt haben mit konvergenten ElektronenbÜndeln beim Durchtritt durch dÜnne Glimmerplättchen Interferenzstreifensysteme gefunden, fÜr welche der Verfasser in I eine theoretische Deutung entworfen hat. Im Anschluß hieran werden jetzt die Ergebnisse einer eingehenden Durchrechnung mitgeteilt und der Vorgang der Streifenverschiebung durch eine mechanische Analogie erläutert. Die Deutung erlaubt eine experimentelle Bestimmung von Phasenfaktoren der Strukturamplituden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1949), S. 505-516 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurde festgestellt, da\ in gefärbten KBr- und KCl-Kristallen nach der Entfärbung zwar bei der Entfärbungstemperatur die Gültigkeit des Ohmschen Gesetzes wieder hergestellt wird, aber bei tieferer Temperatur die Abweichungen aufrechterhalten bleiben. 2. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz wachsen, angefangen von der Temperatur der Entfärbung, mit fallender Temperatur. 3. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz werden durch Tempern und längeres Ruhenlassen kleiner, und hören eventuell ganz auf. DerU-zentrenhaltige Kristallzustand ist also als ein labiler Zustand aufzufassen. 4. Die Abweichungen vomOhmschen Gesetz stehen in Zusammenhang mit den Ionenablösungsarbeiten. 5. In den Kristallen, in denen Abweichungen vom Ohmschen Gesetz vorhanden sind, hängt die spezifische elektrische Leitfähigkeit von der Kristalldicke ab. 6. In der Diskussion haben wir darauf hingewiesen, da\ die in Punkt 5 angegebene Beobachtung vermuten lä\t, da\ im Kristallinneren neben der normalen Ionenleitung noch ein ionisationsartiger Vorgang auftritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 1-1 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 52-67 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Absorptionsspektrum des NdF3 wird photographiert. Es treten Gruppen von reinen Elektronensprunglinien auf und Linien, bei denen gleichzeitig Gitterschwingungen angeregt werden. Die Schwingungsfrequenzen sind grö\er als in wasserhaltigen Nd-Salzen. Die Liniengruppen entstehen durch Aufspaltung der Terme im elektrischen Kristallfeld. Im äu\eren Magnetfeld spalten die Linien weiter auf, während die des PrF3 nicht mehr aufspalten (Kramerssche Entartung). Aus der Komponentenzahl der Liniengruppen wird die innere QuantenzahlJ der angeregten Terme bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 2-29 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Diffusion von Gasen ineinander ist von einem Wärmestrom begleitet, der zu vorübergehenden Temperaturunterschieden führt. Die Theorie dieser Erscheinung wurde in zwei früheren Arbeiten entwickelt. Exakt berechnen lie\en sich das Temperaturzeitintegral $$\oint = \int\limits_0^\infty {(T - T_0 )} $$ dt und der asymptotische Temperaturverlauf (T-T 0)asympt. Ersteres ist proportional dem Thermodiffusionsfaktorα, letzterer hängt au\er von der Höhe des Gefä\es fast nur vom DiffusionskoeffizientenD ab. — In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie experimentell geprüft und der Effekt danach zur Messung bisher unbekannterα undD angewandt. Die experimentelle Methode beruht auf der Bemerkung, da\ man ∮ und (T-T 0)asympt bei Messung mit dem Widerstandsthermometer aus dem registrierten Galvanometerausschlag richtig erhält trotz Trägheit und Dämpfung der Drehspule. Der benutzte Diffusionsapparat konnte auf verschiedene Kammerhöhen ι eingestellt, die Temperatür an verschiedenen Stellenz gemessen werden. Die von der Theorie geforderte Abhängigkeit des ∮ vonl undz sowie des (T-T 0)asympt vonl wurde in zahlreichen Diffusionsversuchen mit 80% N2, 20% H2↔N2 bestätigt. Ferner wurden bei festeml undz, aber für verschiedene Mischungsverhältnisse dieα von H2/N2, A, CO2; N2/A, CO2 und dieD von H2/N2, CO2; N2/O2; O2/CO2 gemessen und fast alle innerhalb der Versuchsfehler in übereinstimmung mit Literaturwerten befunden, die nach anderen Methoden gewonnen sind. Die kinetische Theorie und die Thermodynamik irreversibler Prozesse ist damit für den Fall der Diffusion und Wärmeleitung in Gasgemischen wohl bestätigt. Auf Grund dieser Bestätigung der Theorie wurden sodann mehrere, bisher unbekannte α (von N2/O2; O2/A, CO2; A/CO2; H2/D2) undD (von H2, N2, O2/A; N2, A/CO2; H2/D2) mittels des Diffusionsthermoeffekts gemessen. Sämtliche Resultate sind in gekürzter Form in Tabelle 13 zusammengestellt. Thermodiffusionsfaktoren und Diffusionskoeffizienten werden durch die neue Me\methode vielleicht mit zu den am einfachsten und genauesten bestimmbaren Gasdaten gehören.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 68-76 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Differentialgleichung der wandstabilisierten Lichtbogenentladung wird unter Berücksichtigung der Wärmeleitung durch ambipolare Trägerdiffusion für einen speziellen Fall integriert. Die so erhaltene Temperaturverteilung über den Rohrradius wird mit Temperaturverteilungen, die man bei gleichem Druck und Rohrradius unter Vernachlässigung der ambipolaren Trägerdiffusion erhält, verglichen. Hierbei werden erstens der Gradient, zweitens die Leistung und drittens die Stromstärke in den beiden Entladungen festgehalten. Es ergibt sich, da\ die ambipolare Diffusion die Temperaturverteilungen nicht wesentlich abändert. Bei den absoluten Zahlenwerten von Spannung, Strom und Leistung sind jedoch Unterschiede bis zur Grö\enordnung 2 zu beobachten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 77-79 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es empfiehlt sich,g in seiner Grundbedeutung als Feldstärke, als Kraft je Masseneinheit,g=981 dun/g, einzuführen. Die Kürzung zur Dimension Beschleunigung ist auf wirkliche Bewegungsvorgänge, vor allem den freien Fall, einzuschränken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 30-51 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In stationär strömenden Gasen kann ein dauernder Diffusionsvorgang stattfinden, und dementsprechend bewirkt der Diffusionswärmestrom in diesem Fall ein zeitlich konstantes Temperaturfeld. Zunächst werden die Grundgleichungen des Effekts, bei dem Wärmeentwicklung durch innere Reibung praktisch keine Rolle spielt, zusammengestellt und auf eine idealisierte Versuchsanordnung mit ebenen, adiabatischen Wänden angewandt. Bei nicht zu kleiner Strömungsgeschwindigkeit entstehen Temperaturdifferenzen von derselben Grö\e wie bei der (nichtstationären) Diffusion ruhender Gase. Einfacher als die vollständige Berechnung des Temperaturfelds ist die des Temperaturlinienintegrals $$\Psi = \int\limits_{ - \infty }^\infty {(T - T_0 )} $$ dz, welche für eine praktisch realisierbare Anordnung — bestehend aus zwei Rohren, die längs einer gemeinsamen Mantellinie durch einen schmalen, genügend langen Diffusionsschlitz in Verbindung sind—durchgeführt wird.ψ erweist sich als proportional dem Thermodiffusionsfaktor α und der reduzierten Geschwindigkeit ¯w=¯wIwII/(¯wI+¯wII), wo ¯wI,II die Geschwindigkeiten der beiden Gasströme sind. Mit einer solchen Versuchsanordnung wurde an H2↔N2 der Effekt experimentell nachgewiesen und näher untersucht. Wie erwartet, erwärmt sich der H2-Strom, während der N2-Strom sich abkühlt. Der Zusammenhang ψ ∼ ¯w konnte bestätigt werden. Aus Messungen an 80% N2, 20% H2↔N2 und H2↔ 20% N2, 80% H2 wurde überdiesα entnommen und in übereinstimmung mit den früheren, aus dem nichtstationären Effekt erhaltenen Werten befunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 118-120 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Lage der ultravioletten Absorptionskante für KCl, KBr und KJ für verschiedene Temperaturen bis über den Schmelzpunkt des Kristalles hinaus bestimmt. Am Schmelzpunkt springt die Absorptionskante um 0,7 e-Volt in Richtung längerer Wellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 80-104 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der gesamten, die Teile I bis IV umfassenden Arbeit werden die bei der unelastischen Streuung von Elektronen an Kristallen beobachteten Kikuchi-Enveloppen theoretisch behandelt. Wegen der sehr komplizierten Interferenzvorgänge wird im vorliegenden Teil I eine anschauliche qualitative Theorie der tatsächlichen Vorgänge entwickelt, die zu den Kikuchi-Enveloppen führen. (Eine in den Teilen II bis IV zu bringende quantitative Theorie mu\ leider nach v.Laue mit den weniger anschaulichen reziproken Wellenvorgängen operieren). — In den bisherigen Theorien der Gitterbeugung von Elektronen wird durchgehend angenommen, da\ dieeinzelne Netzebene eine auffallende Welle nur schwach reflektiert. Eine hinreichend flach auf eineeinzelne dicht besetzte (d. h. niedrig indizierte) Netzebene auffallende Elektronenwelle wird jedoch von dieser schon praktisch vollständig reflektiert, so da\ es erforderlich ist, die bisherige Theorie in dieser Hinsicht zu vervollständigen. Dabei ergibt es sich, da\ die Kikuchi-Enveloppen durch solche flach auffallenden Elektronenwellen hervorgerufen werden, und zwar auf zwei wesentlich verschiedene Weisen, nämlich: Denkt man sich die von einem unelastisch streuenden Kristallatom ausgehende Kugelwelle in lauter ebene Wellen aller möglichen Fortschreitungsrichtungen zerlegt, so entstehen infolge des hohen Reflexionsvermögens der einzelnen Netzebene bei den flach auffallenden ebenen Wellen Zickzackreflexionen zwischen zwei benachbarten Netzebenen. Falls je zwei verschieden oft zickzackreflektierte Wellen in Phase stehen, werden die Eigenschwingungen des Kristalls angeregt. Diese bestehen aus Raumgitter-Eigenschwingungen und der sogenanntenTamm-schen Oberflächenwelle. Durch Abbeugung aus diesen beiden Arten von Eigenschwingungen in dieFraunhoferschen Beugungsrichtungen des Netzebenenkreuzgitters entstehen zwei Arten von Enveloppen, nämlich die Raumgitter- und die Oberflächen-Enveloppe. Wesentlich dabei ist, da\ die Raumgitter-Enveloppe durch die modifizierteBraggsche Bedingung (1. 706) bestimmt ist, herrührend vom hohen Reflexionsvermögen der einzelnen Netzebene für flach auffallende Elektronenwellen. Auf Grund der Ergebnisse über die Gestalt der beiden Arten von Enveloppen lassen sich Schlüsse auf das Auftreten von inneren Spaltflächen (Rissen) im bestrahlten Kristall ziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 105-117 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, da\ sich aus den Gleichungen spezieller Fälle, die Päsler u. a. als Beispiel zur Anwendung einer von ihm entwickelten Theorie der inneren Reibung anführt, eine formal mit der Fundamental-Differentialgleichung der Theorie vonBennewitz undRötger übereinstimmende Beziehung herleiten lä\t. Man geht hierzu von der erweiterten Bewegungsgleichung des Schwingers und der verallgemeinerten Wärmeleitungsgleichung aus und eliminiert aus ihnen die durch die Deformation des Schwingers in diesem entstehende übertemperatur, wodurch man zu einer Differentialgleichung für den Verschiebungsvektor gelangt. Diese erweist sich als separierbar, wenn man für den Verschiebungsvektor einen Produktansatz macht, dessen ortsabhängiger Teil das Integral der Schwingerbewegungsgleichung ohne Berücksichtigung der inneren Dämpfung ist, während der den zeitlichen Verlauf beschreibende Faktor unbestimmt bleibt. Es zeigt sich, da\ dieser dann einer derBennewitz-Rötgerschen Differentialgleichung analogen Relation genügen mu\. Diese Tatsache ermöglicht es insbesondere, den vonBennewitz undRötger in ihren Rechnungen eingeführten „zusätzlichen“ Elastizitätsmodulɛ für die genannten Fälle streng durch experimentell bestimmbare Materialkonstanten auszudrücken. Das gleiche gilt von. dem Ausgleichskoeffizientenγ, der sich als proportional dem Wärmeleitvermögen des Schwingers erweist. Schlie\lich wird gezeigt, wie man mit Hilfe einer bekannten Analogiebetrachtung die Grö\enɛ undγ „elektrisch realisieren“ kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 129-134 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Hinblick auf die Bedeutung, welche der phänomenologische Begriff der inneren Temperatur für die theoretische Behandlung des gehemmten Energieaustausches zwischen inneren Freiheitsgraden und der Translationsbewegung von Gasmolekülen, insbesondere für die Anwendungen auf Schallabsorption und-dispersion und Wärmeleitung in Gasen, hat, wird die Anwendbarkeit dieses Begriffes untersucht und sein Gültigkeitsbereich näher abgegrenzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 135-143 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nachweis des Ohmschen Leitungsmechanismus im Supraleiter aus Beobachtungen vonMcLennan und Mitarbeitern aus dem Jahre 1932.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 121-128 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus der experimentell gefundenen Verschiebung und dem Aufspaltungsbild von Multiplett-Termen im elektrischen Feld wird die Oszillatorenstärke von übergängen zu benachbarten Zuständen bestimmt. Es ergeben sich für dief-Werte eine obere und unter Zuhilfenahme des f-Summensatzes auch eine untere Grenze. Das Verfahren wird auf den 3P 1/2, 3/2 Term des Natriums angewandt. Es ergibt sich für den übergang 3P 1/2, 3/2 − 3D 3/2, 5/2 0,85 〈f 3D〈 0,93 und für den übergang 3P 1/2, 3/2 − 4S 1/2 0,14 〈f 4S 〈 0,17.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 144-153 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Symmetriebedingungen „einseitigen“ Gleitvermögens werden für den Makrokristall und das Diskontinuum kurz besprochen. Für das Beispiel des Kaliumchlorats KClO3 wird eine kristallstrukturelle Begründung gegeben. Umgekehrt wird aus der Struktur nachgewiesen, warum bei Zyanit Gleitung praktisch gleich gut in Richtung und Gegenrichtung verläuft, während der Baryt als ein Beispiel für echte zweiseitige Gleitung bei entsprechend hoher Symmetrie vorgeführt wird. — Auf das Problem der gitterdynamischen Uneinheitlichkeit reziproker Schiebungen, das ist gewisser mechanischer Zwillingsdeformationen gleichen Schiebungsbetrages, wird am Beispiel des Kaliumchlorats hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 225-243 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es gelang, genügend starke76Arsenpräparate in praktisch gewichtsloser Schicht herzustellen, die eine genaue Aufnahme des β-Spektrums im magnetischen β-Spektographen ermöglichten. Das aufgefundene kontinuierliche Spektrum konnte in drei Teilspektren zerlegt und die aus diesen Teilspektren zu erwartende γ-Strahlung nachgewiesen werden. Die gefundenen Resultate wurden mit den Ergebnissen alter Arbeiten und den Theorien vonFermi undKonopinski undUhlenbeck verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1947), S. 154-174 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Unterteil A werden die zu den Kikuchi-Enveloppen führendenreziproken Wellenvorgänge auf anschauliche Weise ohne Rechnungen dargestellt. (Die nähere Durchrechnung soll in den später erscheinenden Teilen III und IV erfolgen.) Diese Wellenvorgänge entstehen folgenderma\en durch elastische Streuung der vom Vakuum einfallenden Elektronenwelle im Kristallgitter: Die einfallende Elektronenwelle wird an den zur Kristalloberfläche parallelen Netzebenenkreuzgittern mit schwacher Intensität in derenFraunhoferschen B. R. abgebeugt. Die flach gegen diese Netzebenenschar verlaufenden Beugungswellen verstärken sich aus zwei wesentlich verschiedenen Gründen durch Interferenz, nämlich: Einmal regt die in derobersten Netzebene flach abgebeugte Welle infolge der durch Totalreflexion hervorgerufenen fortgesetzten Zickzackreflexionen bei günstiger Phase die Oberflächen-Eigenschwingung des Kristalls an (Tammsche Oberflächenwelle). Andererseits verstärken sich die an denverschiedenen Netzebenen flach abgebeugten Wellen und geben zur Entstehung von Raumgitter-Eigenschwingungen des Kristalles Anla\. Die hierfür ma\gebende Bedingung (2. 301) kann auch alsBraggsche Bedingung aufgefa\t werden, die jedoch infolge des starken Einflusses der zur Oberfläche parallelen Netzebenenschar auf die flach auffallende Beugungswelle modifiziert werden mu\. Bei Umkehrung der Fortpflanzungsrichtung aller Wellen ergeben sich die im Teil I 2) auf direktem Wege beschriebenen, zur Oberflächen- bzw. Raumgitter-Enveloppe führenden Wellenvorgänge. Auf Grund dieser Betrachtungen wird im Unterteil B die Gestalt der Oberflächen- und Raumgitter-Enveloppe mit Hilfe der erlaubten und verbotenen Energiebänder aufgezeichnet, wobei sich in allen Einzelheiten übereinstimmung mit den Experimenten ergibt. Der Zusammenhang der Oberflächen-Enveloppe mit den sogenanntenSternschen Dellen wird diskutiert. Ein von anderer Seite vermuteter Zusammenhang mit denWoodschen Banden besteht nicht (Abschnitt 4).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 175-195 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die klassische kinetische Theorie des Diffusiönsthermoeffektes läßt sich, analog wie in der ersten Arbeit1, auch bei Gasgemischen aus mehreren, einatomigen Komponenten exakt durchführen. Der Wärmestrom enthält Glieder, die den Konzentrationsgradienten proportional sind; die Proportionalitätsfaktoren hängen einfach mit den Thermodiffusionskoeffizienten zusammen. —Mittels elementarer kinetischer Vorstellungen findet man für den Diffusionswärmestrom in Flüssigkeiten die schon früher für binäre Gasgemische hergeleitete Beziehung, welche besagt, daß von jedem platztauschenden Teilchenpaar die Energie αk T befördert wird (α Thermodiffusionsfaktor,κ Boltzmann-Konstante,T Temperatur). Der experimentelle Nachweis des Effekts in Flüssigkeiten wird wegen seiner Kleinheit nicht einfach sein. — Der Diffusionsthermoeffekt kann zur Messung von Thermodiffusionsfaktoren und von Diffusionskoeffizienten in Gasen benutzt werden. Im Hinblick darauf werden das Temperaturzeitintegral $$\Phi = \int\limits_0^\infty {(T - T_0 ) dt}$$ und der asymptotische Temperaturverlauf in zylindrischen Diffusionskammern berechnet und diskutiert. Damit ist die mathematische Grundlage für das Meßverfahren gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 195-195 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 219-224 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An natürlichen Bleiglanzen werden Hall-Effekt, Thermokraft und lichtelektrischer Effekt gemessen. Bei solchen Stücken, die einen gleichmäßigen lichtelektrischen Effekt über die ganze Oberfläche zeigen, besteht ein bestimmter Zusammenhang zwischem dem Vorzeichen des Hall-Effektes und der Thermokraft einerseits und der Richtung des lichtelektrischen Stromes andererseits.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 244-257 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein einfaches ausheizbares Massenspektrometer beschrieben, mit dem es möglich ist, Isotopenmischungsverhältnisse mit einer Genauigkeit unter 1% zu bestimmen. Untersuchungen an natürlichen und angereicherten Isotopengemischen wurden durchgeführt. Die für eine Atomgewichtsbestimmung benötigte Substanzmenge beträgt wenige Milligramm.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 196-218 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der Arbeit werden zunächst die Reihen- und Integraldarstellungen für die stehenden und fortschreitenden tesseralen Kugelwellen in den Koordinaten des Rotationsparaboloids aufgestellt, wenn sich die Quelle im Brennpunkt des Paraboloids befindet. Als Spezialfälle erscheinen dabei die entsprechenden Darstellungen für die zonalen und sektoriellen Kugelwellen sowie für die ebene Welle und die gewöhnliche Kugelwelle. Außerdem wird noch die Integraldarstellung für die stehende und fortschreitende Kugelwelle im gewöhnlichen Sinne hergeleitet, wenn das Erregungszentrum wie im allgemeinen Falle eine ganz beliebige Lage zum parabolischen Bezugssystem hat. Als Ausgangsdarstellung dient in allen Fällen die seit langem bekannte Reihenentwicklung für die rotierende Zylinderwelle. Das mathematische Rüstzeug bildet die Funktionentheorie und die Kenntnis der asymptotischen Entwicklungen der beiden konfluenten hypergeometrischen Funktionen bei unbegrenzt anwachsendem ersten Parameter (Index). Die hergeleiteten Beziehungen schaffen die Grundlage für die exakte Behandlung der elektromagnetischen Strahlung in einem Parabolspiegel mit vollkommen leitenden Wänden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...