ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (8)
  • 2020-2020
  • 2010-2014  (4)
  • 2000-2004  (4)
  • 1980-1984
  • 1965-1969
  • Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau. Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft. Ernährung  (6)
  • Nature of Science, Research, Systems of Higher Education, Museum Science  (2)
Collection
Source
Language
Years
Year
Topic
  • 1
    Keywords: MOOCs ; open education
    Description / Table of Contents: With the success of open access publishing, Massive open online courses (MOOCs) and open education practices, the open approach to education has moved from the periphery to the mainstream. This marks a moment of victory for the open education movement, but at the same time the real battle for the direction of openness begins. As with the green movement, openness now has a market value and is subject to new tensions, such as venture capitalists funding MOOC companies. This is a crucial time for determining the future direction of open education. In this volume, Martin Weller examines four key areas that have been central to the developments within open education: open access, MOOCs, open education resources and open scholarship. Exploring the tensions within these key arenas, he argues that ownership over the future direction of openness is significant to all those with an interest in education.
    Pages: Online-Ressource (X, 232 Seiten)
    ISBN: 9781909188358
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Unknown
    Rijeka : InTech
    Keywords: agriculture ; seeds ; oil
    Pages: Online-Ressource (190 Seiten)
    ISBN: 9789535106654
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Bodenkunde ; soil ; Boden ; pedology ; Pedologie ; soil science ; Bodenwissenschaft
    Description / Table of Contents: 1 Boden und Böden --- Einleitung --- 1.2 Der Umgang mit Böden --- Veränderungen von Böden durch menschliche Eingriffe --- Prähistorischer Umgang mit den Böden --- Die dunklen Erden Amazoniens --- Der Umgang mit Böden im vormodernen China --- Intensivierte Bodennutzung in der Neuzeit --- Der Umgang mit Böden im Ökologischen Landbau --- 1.3 Die Geschichte der Bodenkunde --- Die Wurzeln der Bodenkunde --- Die geobiowissenschaftliche/forstliche Tradition --- Die agrarwissenschaftliche Tradition --- Die chemische Tradition --- Die kulturtechnische Tradition --- 2 Böden als Naturkörper --- Einleitung --- Gliederung der Bodenlebewesen --- 2.1 Mineralkörper von Böden --- Silicate --- Gesteinsbildende Oxide --- Carbonate, Sulfate, Chloride, Phosphate --- Gesteine als Ausgangsmaterial der Bodenentwicklung --- Gesteinsgemische und Substratabfolgen --- Saprolite --- Anthropogene Gesteine --- Chemische Verwitterungsprozesse --- Tonminerale --- Carbonate, Gips und lösliche Salze --- Schwerminerale --- Tonminerale Methodik --- Pedogene Oxide --- Carbonate und Salze --- Textur der mineralischen Substanz --- 2.2 Humuskörper von Böden --- Humusformen und -typen --- Waldstreu --- Streu landwirtschaftlicher Nutzflächen --- Modellsysteme für Huminstoffe --- Alter der Humusstoffe --- Nährstoffgehalte und -nachlieferung --- 2.4 Bodenlebewesen --- Bodenfauna --- Biodenbiomasse --- Einfluss der Standort- und Bodeneigenschaften auf die Bodenfauna --- Einfluss des Bodenlebens auf Streuabbau und Aggregatbildung --- Bodenenzyme --- 2.5 Potenziale in Böden --- Bodenreaktion --- 2.6 Gefüge und Porengrößenverteilung --- Körnung und Konsistenz --- Mineralischer Feinboden --- Mineralischer Grobboden --- Organische Bodenpartikel --- Gefüge --- Morphologie --- Kräfte und Spannungen in Böden --- Wasserbindung und Porengrößenverteilung --- Wasserbewegung und Wasserleitfähigkeit des Bodens --- Thermisches Verhalten der Böden --- Bodenmechanik --- Makroskopische mechanische Verfahren --- Rheologie --- 2.7 Flüsse in Böden --- Makroporen und präferenzielle Sickerung --- Transportformen --- Wärmefluss und Wärmehaushalt --- Physikochemische Aspekte des Stofftransports in Böden --- Gastransport in Böden --- Transport gelöster Stoffe im Boden --- 3 Böden als Teile von Landschaften --- Einleitung --- 3.2 Klassifikation von Böden --- Geschichte und Prinzipien der Bodenklassifikation --- Systematik der Böden Deutschlands --- Die Österreichische Bodensystematik 2000 (OBS 2000) --- Bezugsgrundlage der Boden-Ressourcen der Erde (WRB) --- Bezugsgrundlage der Boden-Ressourcen der Erde (WRB), 2. Auflage 2006, 1. Update 2007 --- FAO/Unesco, Bodenkarte der Welt --- Systematik der bodenbildenden Substrate --- 3.3 Wichtige Bodeneinheiten --- Podsole --- Terrae calcis --- Reduktosole --- Watten und Strände – Salzwiesen und Mangrovenwälder --- Subhydrische Böden --- Moore --- 3.4 Böden als Landschaftssegmente --- Grundsätze der Bodenvergesellschaftung --- Bodentragende Landschaftsformen --- Klassifikation von Bodengesellschaften --- Watten und Marschen Nordwestdeutschlands --- Norddeutsche Jungmoränenlandschaften --- Norddeutsche Altmoränenlandschaften --- Nord- und mitteldeutsche Lössbörden und Sandlössgebiete --- Böden städtisch-industrieller Verdichtungsräume --- Bodenlandschaften kühlhumider Zonen (Boreale Wälder) --- Bodengeographie der Waldsteppen und Steppen --- Bodenlandschaften subtropischer mediterraner Zonen --- Bodengeografie der wechselfeuchten Tropen am Beispiel Indiens --- 3.5 Kartierungstechnik --- Kartierungstechnik --- 3.6 Bodenkundliche Kartenwerke --- Bodenkundliche Kartenwerke --- 4 Funktionen von Böden --- Einleitung --- 4.2 Standortfunktionen von Böden --- Böden als Waldstandorte --- Böden als Grünlandstandorte --- Deutsche Weinbaustandorte --- Böden als Obstbaustandorte --- Böden als Baugrund und Baustoff --- Die amtliche Bodenschätzung in Deutschland --- 4.4 Böden als Bestandteil des Landschaftshaushaltes --- Boden und Landschaftswasserhaushalt --- Landschaftsstoffhaushalt --- 4.5 Böden als landschafts- und kulturgeschichtliche Urkunden --- Böden als landschafts- und kulturgeschichtliche Urkunden --- Böden und Bodenmerkmale unterschiedlichen Alters --- Datierungsmethoden --- Norddeutsches Vereisungsgebiet --- Süddeutsches Vereisungsgebiet --- Lößgebiete Süddeutschlands --- Paläoböden in periglazialen Lagen der Mittelgebirge --- 5 Bodenkultivierung, Bodenmelioration --- Einleitung --- 5.1 Grundlagen der Bodenkultivierung und Bodenmelioration --- Grundlagen der Bodenkultivierung und Bodenmelioration --- 5.2 Meliorationsverfahren --- Meliorationsverfahren --- 5.3 Kultivierungsverfahren --- Marschkultur --- Einleitung --- Moorkulturen --- Plaggen --- Tiefenbearbeitung --- Bewässerung --- 6 Anthropogene Bodenveränderungen und -belastungen --- Einleitung --- 6.1 Bodenüberformung und -versiegelung --- Bodenüberformung und -versiegelung --- 6.2 Anthropogene Gefügeänderung --- Bewirtschaftungssysteme und ihre Auswirkungen auf das Bodengefüge --- Anthropogene Gefügeänderungen --- Forstliche Bodenbewirtschaftung --- Melioration von tiefreichend schadverdichteten Neu- und Altlandstandorten --- 6.3 Abtrag von Böden --- Physikalische Ursachen der Wassererosion --- Erosionsformen --- Winderosion --- Abtrag von Böden --- Feststofftransport in Fließgewässern --- Quantifizierung des Bodenabtrags anhand von Modellen --- 6.4 Düngung von Böden --- Düngung von Böden --- 6.5 Kontamination von Böden --- Organische Pflanzenschutzmittel --- Antibiotika --- Radionuklide 7 Bodenschutz --- Einleitung --- 7.1 Gesetzliche Grundlagen --- Bundes-Bodenschutzgesetz (Wortlaut) --- Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (Wortlaut) --- Bodenschutzrecht --- 7.2 Bodenschutz in der Landwirtschaft --- Einleitung --- Gesetzliche Instrumente --- Ökonomische Instrumente --- 7.3 Bodenschutzrelevante Planungen --- Planung und Umsetzung im urbanindustriellen und suburbanen Raum --- 7.4 Schutz vor mechanischer Belastung --- Schutz vor mechanischer Belastung --- 7.5 Schutz vor Abtrag und Überflutung --- Schutz vor Abtrag und Überflutung --- 7.6 Schutz vor stofflichen Belastungen --- Schutz landwirtschaftlicher Böden vor Überdüngung --- Schutz vor Säuren --- Schutz vor Salzen und Alkalinität --- Schutz vor Belastung mit Pflanzenschutzmitteln --- Schutz vor Organika --- Schutz vor Kontamination durch Deponien --- Schutz vor Kontamination bei Reststoffverwertung --- 7.7 Erziehung zum Bodenschutz --- Erziehung zum Bodenschutz --- 8 Bodensicherung, -sanierung und -restaurierung --- Einleitung --- 8.1 Rechtsgrundlagen der Bodensanierung --- Rechtsgrundlagen der Bodensanierung --- 8.3 Rekultivierung unterschiedlicher Böden und Substrate --- Rekultivierung unterschiedlicher Böden und Substrate --- 8.4 Rekultivierung fremdgenutzter Standorte --- Rekultivierung aufgegebener Industrie-, Gewerbe und Verkehrsflächen --- 8.5 Rekultivierung und Renaturierung von Abgrabungsflächen --- Rekultivierung und Renaturierung von Abgrabungsflächen --- 8.6 Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden --- Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden
    ISBN: 9783527678495
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: Online-Ressource (3-741)
    ISBN: 9780444507280
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: Online-Ressource (745-1209)
    ISBN: 9780444507297
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: Online-Ressource (1689-2249)
    ISBN: 9780444510792
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: Online-Ressource (1213-1686)
    ISBN: 9780444510808
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Unknown
    London : Ubiquity Press
    Keywords: Open Data ; Open Science ; Open Access ; Text Mining ; Data Mining
    Description / Table of Contents: In 2010 the Panton Principles for Open Data in Science were published. These principles were founded upon the idea that "Science is based on building on, reusing and openly criticising the published body of scientific knowledge" (http://pantonprinciples.org) and they provide a succinct list of the fundamentals to observe when making your data open. Intended for a broad audience of academics, publishers and librarians, Issues in Research Data explores the implications of the Panton Principles through a number of perspectives on open research data in the sciences and beyond. The book features chapters by open data experts in a range of academic disciplines, covering practical information on licensing, ethics, and advice for data curators, alongside more theoretical issues surrounding the adoption of open data. As the book is open access, each chapter can stand alone from the main volume so that communities can host, distribute, build upon and remix the content that is relevant to them. Readers can access the online version via the QR code or DOI link at the front of the book.
    Pages: Online-Ressource (VI, 164 Seiten)
    ISBN: 9781909188327
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...