ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2025-2025  (25)
  • 2020-2022  (1,241,792)
  • 1955-1959  (303,706)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Menard, H William; Shipek, CJ (1958): Surface concentrations of manganese nodules. Nature, 182(4643), 1156-1158, https://doi.org/10.1038/1821156b0
    Publication Date: 2024-07-01
    Description: Manganese nodules were investigated during the Downwind Expedition, a part of the International Geophysical Year programme of the Scripps Institution of Oceanography of the University of California. Attempts were made to collect bottom photographs, cores and dredge hauls in the same areas, to measure the distribution at the surface and in depth, and to obtain large samples for physical and chemical analysis.
    Keywords: Comment; Coverage; Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; DNWB0ABD; DNWB0BBD; DOWNWIND-B1; DOWNWIND-B2; DWBP10; DWBP11; DWBP2; DWBP5; DWBP8; DWBP9; East Pacific, Austral Basin; Elevation of event; Event label; French Polynesia; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Nodules, mass abundance; North-East Pacific Ocean; Photo/Video; Position; PV; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Southwest Pacific Ocean; Spencer F. Baird; Station 10-K1253; Station 11-K1252; Station 2-K1243; Station 5-K1250; Station 8-K1248; Station 9-K1244; Substrate type; Uniform resource locator/link to image
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 63 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-07-01
    Description: The cores described in this report were taken on the DOWNWIND Expedition in October 1957 to February 1958 by the Scripps Institution of Oceanography from the R/V Spencer F. Baird and the R/V Horizon. A total of 201 cores and dredges were recovered and are available at Scripps for sampling and study.
    Keywords: Comment; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; DNWB0ABD; DNWB0ABD-002G; DNWB0ABD-003G; DNWB0ABD-007G; DNWB0ABD-015G; DNWB0ABD-016G; DNWB0ABD-017G; DNWB0ABD-018G; DNWB0ABD-019G; DNWB0BBD; DNWB0BBD-030GA; DNWB0BBD-030GB; DNWB0BBD-031G; DNWB0BBD-037G; DNWB0BBD-040G; DNWB0BBD-043G; DNWB0BBD-044G; DNWB0BBD-045G; DNWB0BBD-046G; DNWB0BBD-047G; DNWB0BBD-048G; DNWB0BBD-052G; DNWB0BBD-054G; DNWB0BBD-055G; DNWB0BBD-056G; DNWB0BBD-057GA; DNWB0BBD-057GB; DNWB0CBD; DNWB0DBD; DNWB0DBD-147GB; DNWH0AHO-0014H; DNWH0AHO-004H; DNWH0AHO-007H; DNWH0AHO-008TB; DNWH0BHO-031G; DNWH0BHO-034G; DNWH0DHO-092H; DOWNWIND-B1; DOWNWIND-B2; DOWNWIND-B3; DOWNWIND-B4; DOWNWIND-H; Dredge; DRG; DWBD1; DWBD2; DWBD4; DWBD5; DWBD7; DWBD8; DWBG122A-C; DWBG147B; DWBG15; DWBG16; DWBG17; DWBG18; DWBG19; DWBG2; DWBG3; DWBG30A; DWBG30B; DWBG31; DWBG37; DWBG40; DWBG43; DWBG44; DWBG45; DWBG46; DWBG47; DWBG48; DWBG52; DWBG54; DWBG55; DWBG56; DWBG57A; DWBG57B; DWBG-58; DWBG-59; DWBG7; DWH48; DWHD15; DWHD16; DWHD25; DWHD42; DWHD47; DWHD55; DWHD72; DWHG31; DWHG34; DWHH14; DWHH27; DWHH32; DWHH4; DWHH7; DWHH92; DWHT8B; Elevation of event; Event label; GC; Grab; GRAB; Gravity corer; Horizon; Identification; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sediment type; Size; Spencer F. Baird; Substrate type; Visual description
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 669 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Tatsumoto, M; Goldberg, Edward D (1959): Some aspects of the marine geochemistry of uranium. Geochimica et Cosmochimica Acta, 17(3-4), 201-208, https://doi.org/10.1016/0016-7037(59)90094-8
    Publication Date: 2024-07-01
    Description: The uranium concentrations in marine calcareous material of a biological origin varied between 0.0X and 0.X p.p.m. with the exception of corals which had concentrations of several p.p.m. The aragonitic oolites and aragonite precipitated from sea-water had values similar to those of the corals. A geochronology based on the growth of ionium (thorium-230) from uranium is applicable not only to corals, as previous investigators have pointed out, but also to oolites. Several examples of "oolite ages" are given. The uranium content of ferromanganese minerals from pelagic deposits is of the order of from 4 to 5 p.p.m.
    Keywords: Atlantic Ocean; DEPTH, sediment/rock; DNWB0BBD; DNWB0BBD-047G; DNWB0BBD-052G; DOWNWIND-B2; DOWNWIND-H; Dredge; DRG; DWBG47; DWBG52; DWHD55; Event label; GC; Gravity corer; Horizon; Identification; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Northern_Holiday; North-West Pacific Ocean; NTHL02HO-010PH; NTHL-10; Pacific Ocean; Spencer F. Baird; TH1; TH1-TR4; Theta; Uranium; Wired profile sonde; WP
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 10 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: SCRIPPS Institution of Oceanography (1957): MUKLUK Expedition, July-August, 1957: Cores and Dredge Samples. SIO Reference Series, 57-53, 6 pp
    Publication Date: 2024-07-01
    Description: The cores and dredges described are taken during the MUKLUK expedition of the R/V Spencer Baird in July-August 1957 by the Scripps Institute of Oceanography. A total of 31 cores and dredges were recovered and are available at Scripps Institute of Oceanography for sampling and study.
    Keywords: Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge, rock; DRG_R; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; MKLK02BD; MKLK03BD-029D; MKLK03BD-030D; MUKLUK-B; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Spencer F. Baird; Substrate type; Uniform resource locator/link to image
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 21 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: PIK 24-95750
    Description / Table of Contents: Es gibt massenhaft Lektüre über den Klimawandel, doch zwei Arten bestimmen das Genre: die eine, die auf dramatische Weise vor der Apokalypse warnt, und die andere, die den Alarmismus als trojanisches Pferd politischer Kräfte entlarven will. Beide blenden Wesentliches aus: Einerseits hat die Wissenschaft überzeugend dargelegt, dass es ein Klimaproblem gibt, andererseits wird es tatsächlich politisch ausgebeutet. Anstatt also eine der beiden Kategorien zu bedienen, erzählt dieses Buch, wie aus dem Nischenfach der Meteorologie das bestimmende Thema unserer Zeit wurde. Das liegt keineswegs nur daran, dass die globale Erwärmung manifeste Risiken mit sich bringt, sondern auch daran, dass Wissenschaft als Vehikel für Macht, Einfluss und Geld missbraucht wird. Während der Klimawandel voranschreitet, eskaliert zugleich ein Lobbykrieg, der Einzelinteressen dient, aber die Lösung des zugrundeliegenden Problems erschwert. Dubiose Studien und politisierte Wissenschaftler stärken global operierende Institutionen und unterwerfen Deutschland im Dienste des Umweltschutzes einer unbarmherzigen Agenda.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-86489-461-9 , 9783864894619
    Language: German
    Note: Inhalt Prolog I. Kampf um Einfluss 1. Ignorierter Pionier: Der erste Klimaforscher 2. Zwischen Militär und Katastrophe: Die Relevanz-Falle 3. »Earth Day«: Umweltschutz wird links 4. Umweltschutz als Statuskampf: Alte Reiche gegen neue Reiche 5. Eiszeit-Alarm: Wissenschaft als Autoritätsressource 6. UN-Umweltkonferenz: Neue Bühne für Rivalen 7. Ölkrise: Rohstoff-Waffe gegen den Westen II. CO2 wird Machtfrage 8. Erwärmung statt Eiszeit: Geniale Propheten 9. Polarisierung: Konservative Gegner der Klimaforschung 10. Erste Klimakonferenz: Auf Konfrontationskurs 11. Kalter Krieg ums Klima: Der verschollene Klimaforscher 12. Medien als Adjutanten: Wie die Atomlobby die Klimakatastrophe in Deutschland populär gemacht hat 13. Villach-Treffen '85: Der Wow-Effekt 14. Gründung des Weltklimarats: Ausgetrickste USA III. Das wichtigste Thema der Welt 15. »Global Warming Has Begun«: Der Sündenfall 16. CO2-Woodstock: Die NGO-Industrie entdeckt das Klima 17. Eklat an der Ostsee: Ringen um Deutungshoheit 18. Erdgipfel '92: Die neue Weltordnung 19. Frankenstein-Syndrom: Wissenschaft, zum Liefern verdammt 20. Bedrohte Geschäftsmodelle: Angriff der Skeptiker 21. Forscher-Triumph über Skeptiker: Die Überwindung des Trotz-Positivismus IV. Auf der Suche nach dem Menschensignal 22. Gefährliche Nähe: »Noble Cause Corruption« 23. »Bäume sind mir wichtig«: Deutschland will Klima-Musterschüler sein 24. Windige Werbung: Immer-schlimmer-ismus 25. Überfrachtete Klimaforschung: Der Knacks 26. Das ersehnte Ergebnis: Klaus Hasselmann und die Entdeckung des Menschensignals 27. UN-Klimaverhandlungen: Der Placebo-Effekt V. Es wird persönlich 28. Misslungener Putsch: Die verflixte Chef-Rochade 29. Krieg um den Hockeyschläger: Tribalistische Konkurrenz 30. UN-Klimarat: Kleine Fehler, großer Skandal 31. Attacken der Klimalobby: Die Mär von den schlimmeren Wetterkatastrophen 32. Befangenheit beim Klimarat: Kabale und Stürme 33. Hurrikane: Falsche Maskottchen des Klimawandels 34. Nicht neutrale Boten: Klimaschützer verhindern Klimaschutz 35. Kulturelle Kognition: Wir gegen sie VI. Politisierte Wissenschaft 36. Regierungsbericht: Bestellter Weltuntergang 37. Klima-Klientelismus: Die Unterdrückung der Kernfrage 38. Extremszenarien: Kühler Klimarat 39. Autorität der Klimamodelle: Verheißung von Kontrolle 40. »Burning Embers«: Die wirkungsvolle Glut-Grafik 41. Konsens-Behauptung: Die Mär von den 97 Prozent, die sich einig sind 42. 1,5.Grad: Niemand weiß, wie das UN-Ziel in den Klimavertrag gelangt ist 43. Greta Thunberg: Das Geheimnis des einsamen Schulstreiks VII. Triumph der Klimalobby 44. Masterplan: Der Aufstieg der Klimalobby 45. Deutschlands Klimalobby: Die Große Transformation 46. Eingebettet: Journalisten und die Klimalobby 47. Zweifelhafte Klimawandel-Beweise: Den Nachrichtenzyklus schaffen 48. Klimanotstand: »Ich bin nicht radikal. Die Situation ist radikal.« 49. »RCP8.5«: Nützliche Horrorprognosen 50. »ESG«: Klimadiktat für Unternehmen 51. »Planetare Grenzen«: Die Behauptung von Knappheit verleiht Macht 52. Kipppunkte: Erkämpfte Drohkulisse 53. Verfassungsgericht: Fragliche Klimathesen als Corpus Delicti Nachwort: Was nottut Danksagung Quellen
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Schweizerbart
    Publication Date: 2024-05-08
    Description: lm Zusammenhang mit den hydrographischen Untersuchungen in der Irminger See, welche im Juni 1955 auf dem Fischerei-Forschungsschiff "Anton Dohrn" ausgeführt wurden und deren Ergebnisse in der vorhergehenden Arbeit: Schichtung und Zirkulation in der Irminger See im Juni 1955 von G. Dietrich (1957) niedergelegt sind, wurden auch Untersuchungen über die Verteilung chemischer Faktoren in den verschiedenen Wassermassen angestellt. Das Gebiet der lrminger See ist gerade in dieser Beziehung von besonderem Interesse, weil, wie wir im einzelnen durch die Untersuchungen von G. Böhnecke, E. Hentschel und H. Wattenberg (1930) und G. Böhnecke, B. Føyn und H. Wattenberg (1931) wissen, hier die verschiedenen Wassermassen der Golfstrom-Ausläufer, des nordatlantischen Wassers und des Ostgrönlandstromes aufeinandertreffen und sich in einer großen Anzahl größerer und kleinerer Wirbel mitinander vermischen. Diese bewirken ihrerseits durch mit ihnen gekoppelten Hebungs- und Senkungsbewegungen eine recht verwickelte Verschiebung der Wassermassen in vertikaler Richtung. Die große Ausdehnung des befahrenen Gebietes im Verlauf der etwa 5 wöchigen Untersuchungsdauer gestattete nur, den chemischen Untersuchungen ein ganz weitmaschiges Stationsnetz zugrunde zu legen. Von den insgesamt durchgeführten 140 hydrographischen Stationen konnten daher nur 50 Stationen mit den vollen Tiefenserien chemisch bearbeitet werden. Bei der Wahl der Stationen wurde so verfahren, daß der Untersuchungsraum einigermaßen gleichmäßig durch Meßpunkte aufgeteilt wurde (Abb . 17). Auf Feinheiten im Chemismus der Wasserkörper mußte daher von vornherein verzichtet werden. Das Hauptgewicht liegt vielmehr auf der großräurnigen Verteilung und dem chemischen Aufbau der verschiedenen Wasserkörper im Untersuchungsgebiet. Untersucht wurden: der Phosphat-Gehalt, der Gehalt an gelöstem Sauerstoff sowie die Fluoreszenz und die optische Trübung in mit dem Wasserschöpfer in verschiedenen Tiefen dem Meere entnommenen Wasserproben. Der Phosphat-Gehalt wurde nach der in der Meereskunde seit langem üblichen kolorimetrischen Methode nach G. Denigès {1920) mittels Ammoniummolybdat-Schwefelsaure und Zinnchlorür (K. Kalle, 1934) an 25 ccm messenden Proben mittels des elektrischen Kolorimeters "Elko II" der Fa. C. Zeiß bestimmt. Zur Sauerstoff-Bestimmung diente die gleichfalls seit langem übliche Winkler'sche Methode an 50 ccm Meerwasserproben (K. Kalle, 1939). Die Fluoreszenzstärke wurde an 1 ccm Meerwasserproben nach der vom Verfasser entwickelten Methode (K. Kalle, 1951) mittels des Zeiß'schen Pulfrichphotometer gemessen, während für die optische Trübung der mit dem Farbfilter "S 72" (720 mμ) an 5 cm dicken Wasserschichten gewonnene Extinktionswert diente. Für diesen Zweck wurde wiederum das "Elko II"-Gerät benutzt, weil die Messung mit diesem Gerat nur 20 ccm Wasser benötigt und die Meßgenauigkeit trotz der verhältnismäßig geringen Schichtdicke extrem genau durchführbar ist (Fehlergröße = ± 0,000 2 E)1). Die Meßwerte für den Phosphat- und den Sauerstoff-Gehalt werden zusammen mit den zugehörigen Temperatur- und Salzgehaltswerten im Bulletin Hydrographique 1955 (Kopenhagen) erscheinen. Die entsprechenden Werte für die Fluoreszenzstärke und die optische Trübung sind in Zahlentafel 1 niedergelegt. An je drei Vertikalschnitten durch das Untersuchungsgebiet (A, B, C) (Abb. 1-12), deren Lage aus Abb. 17 hervorgeht, sowie an je 4 Horizontal-Schnitten in den Tiefen-Niveaus von O m, 200 m, 500 m und 1000 m (Abb. 13-16 und 18-28) soll versucht werden, die Verteilung der chemischen Faktoren im Untersuchungsgebiet in großen Zügen deutlich zu machen.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-04-11
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: In May 1938 I had the opportunity to observe seven living Aplysia depilans in the Zoological Station Naples. Notes on the size and colour were made and different methods of preservation were tried.\nAs one often wonders how much of the original colour pattern has been preserved in museum specimens of Aplysia, it seems important to give the result of the comparison of the living specimens as studied in 1938 and the same specimens after 18 years of preservation, in 1956. The best way of preservation appears to be killing in diluted alcohol as specimen nr. V shows.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beaufortia vol. 7 no. 83, pp. 41-191
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: The following account of the non-marine Mollusca of the Island of Sumatra, the second largest of the Greater Sunda Islands (surface 440.000 km2) is based on the following collections: 1. Zoological Museum, Amsterdam, including the material collected by Prof. Max Weber, Dr. L. P. de Bussy, Jhr. Dr. F. C. van Heurn, Prof. J. C. van der Meer Mohr, Dr. E. Jacobson, and many others. 2. Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden. 3. Museum Zoologicum Bogoriense, Bogor (Java). 4. Naturhistorisches Museum, Basle (Switzerland). 5. Zoologisches Museum, Z\xc3\xbcrich (Switzerland). 6. Mus\xc3\xa9um d\xe2\x80\x99Histoire Naturelle, Geneva (Switzerland). 7. Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt am Main (Germany). 8. Mr. J. P. van Niel, who lived in Sumatra from 1951 to 1956 and made great efforts to collect molluscs in his leisure time. This material has been presented to the Zoological Museum, Amsterdam. 9. Various private cabinet owners in the Netherlands and one in Switzerland who received their material from relations overseas.\nIn the list of localities these collections will be referred to by the following symbols: ZMA Zoological Museum, Amsterdam RMNH Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden MBo Museum Zoologicum Bogoriense, Bogor MBa Naturhistorisches Museum, Basel MZh Zoologisches Museum, Z\xc3\xbcrich MGv Museum d\xe2\x80\x99Histoire Naturelle, Geneva SMF Senckenberg Museum, Frankfurt Nl Mr. J. P. van Niel Br Mr. A. C. van Bruggen, Leiden Bt Mr. L. J. M. Butot, Haarlem By Dr. P. Bohny, Basle Dr Mr. J. Drijver, Wageningen Ls Dr. F. E. Loosjes, Wageningen Nb Mr. W. H. Neuteboom, Heemskerk Sl Mr. L. van der Slik, Rotterdam Vm Mr. L. A. W. C. Venmans, Moergestel
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 29 no. 1, pp. 71-72
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Am 5. August 1956 traf von Dr. H. Kern auf dem Schiffswege aus Djakarta eine erwachsene Netzschlange, Python reticulatus Schn., von 6.40 m L\xc3\xa4nge im Tierpark Berlin ein. In ihre Kiste hatte man f\xc3\xbcr den etwa vier Wochen dauernden Schiffstransport ein lebendes Huhn (gro\xc3\x9fer Malaiischer K\xc3\xa4mpfer) hineingesetzt, das unterwegs gefressen wurde. Reste davon \xe2\x80\x94 darunter ein Fu\xc3\x9f \xe2\x80\x94 wurden dann unvollkommen verdaut wieder erbrochen. Nach der Ankunft in Berlin brachten wir die Riesenschlange zun\xc3\xa4chst provisorisch in einem kleinen Terrarium unter. Dort nahm sie zwei mittelgro\xc3\x9fe Meerschweinchen zu sich. Mittlerweile war ein gr\xc3\xb6\xc3\x9ferer Beh\xc3\xa4lter f\xc3\xbcr das Tier fertiggestellt worden, in den die inzwischen durch die W\xc3\xa4rme der Schlangenfarm munterer gewordene Schlange umgesetzt wurde. Hier verweigerte die Schlange in der Folge jede weitere Nahrung. Es zeigte sich nunmehr \xe2\x80\x94 4 m distal von der Schnauzenspitze \xe2\x80\x94 eine abgetreppte Verschiebung (Abb. 1) der Wirbels\xc3\xa4ule, die auf einen Bruch des R\xc3\xbcckgrates schlie\xc3\x9fen lie\xc3\x9f. Die Schlange magerte in den folgenden Wochen erheblich ab, und der Bruch trat endlich so stark in Erscheinung, da\xc3\x9f der Python nicht mehr ausgestellt werden konnte. W\xc3\xa4hrend die Schlange in der ersten Zeit noch sehr aggressiv war und der vor dem Bruch liegende K\xc3\xb6rperteil immer noch hoch aufgerichtet wurde, ergriff in zunehmendem Ma\xc3\x9fe immer gr\xc3\xb6\xc3\x9fere Apathie das Tier, bis es schlie\xc3\x9flich v\xc3\xb6llig teilnahmslos herumlag. Innerhalb von vier Monaten erfolgten drei H\xc3\xa4utungen. Hinter dem Bruch schwoll der v\xc3\xb6llig gel\xc3\xa4hmte K\xc3\xb6rperabschnitt bis zum After stark an (Abb. 2). Der Schwanz blieb von der Schwellung unber\xc3\xbchrt. Der K\xc3\xb6rperumfang vor dem Bruch betrug 35 cm, hinter ihm 56 cm. Die Haut des aufgetriebenen K\xc3\xb6rperteiles war sehr m\xc3\xbcrbe und n\xc3\xa4\xc3\x9fte an verschiedenen Stellen. Am 30. November 1956 starb die Netzschlange. Der angeschwollene Teil ging nach dem Tode der Schlange sofort in F\xc3\xa4ulnis \xc3\xbcber. Im Enddarm fand sich eine riesige Menge von Harns\xc3\xa4urekristallen gespeichert, obwohl w\xc3\xa4hrend der Krankheit des Tieres wiederholt gro\xc3\x9fe Portionen von Kot manuell aus der Kloake geholt worden waren.\nDr. G. BEUTEL (Berlin-Lichtenberg) \xc3\xbcbernahm freundlicherweise das R\xc3\xb6ntgen und die entsprechende Deutung. Es stellte sich \xe2\x80\x94 wie vermutet \xe2\x80\x94 tats\xc3\xa4chlich ein Wirbels\xc3\xa4ulenbruch heraus. Der betreffende Wirbel ist stark destruiert. Hier macht die Wirbels\xc3\xa4ule einen nach rechts gerichteten Knick (Abb. 4), und beim Seitenbild erkennt man au\xc3\x9ferdem eine Versetzung der beiden Wirbels\xc3\xa4ulenabschnitte in dorsoventraler Richtung um fast die volle Wirbels\xc3\xa4ulendicke (Abb. 5). Wolkige Schattenbildungen an diesem Abschnitt d\xc3\xbcrften Callus sein. Auf der Seitenaufnahme sieht man weiterhin multiple alte und frische Rippenfrakturen, von denen die letzteren durch kr\xc3\xa4ftigen Callus bereits \xc3\xbcberbr\xc3\xbcckt werden. In H\xc3\xb6he des destruierten Wirbels sind links mehrere Rippen zu sehen, die z.T. etwas aufgetrieben sind und zentrale Aufhellungen mit exzentrischer Verd\xc3\xbcnnung der Compacta aufweisen. Hierbei d\xc3\xbcrfte es sich um Enchondrome handeln. Soweit die Tatsachen und die Befunde.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...