ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (286)
  • Chinese
  • 2015-2019  (9)
  • 2005-2009  (286)
  • 1985-1989  (6)
  • 1940-1944  (2)
  • 2009  (286)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Vieweg +Teubner
    Call number: AWI S2-11-0063
    Description / Table of Contents: Diese Einführung in die statistische Datenanalyse ist für Studierende und Interessierte gedacht, die ein vertieftes Verständnis für statistische Problemstellungen erarbeiten wollen, ohne tief in die Mathematik einsteigen zu müssen. Dazu bilden zahlreiche Beispiele aus allen Teilen der Naturwissenschaften und der Technik die Grundlage. Neben den Grundlagen wird auch eine Einführung in alle größeren weiterführenden Teilgebiete der Statistik geboten. Die 5. Auflage wurde an einigen Stellen überarbeitet und das Layout wurde verbessert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 418 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete Auflage, unveränderter Nachdruck 2009
    ISBN: 9783834804105
    Series Statement: Studium
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1.2 Ziele 1.3 Hinweise 1.4 Literatur zur angewandten Statistik 1 Beschreibende Statistik 2 Beschreibung eindimensionaler Stichproben 2.1 Histogramme 2.2 Einige Bezeichnungen und Begriffe 2.3 Kennzahlen für eine quantitative Stichprobe 2.4 Klassierte Daten 2.5 Mehrere Stichproben 2.6 Transformationen von beobachteten Werten 2.7 Wertebereiche, Datensorten 2.8 Transformationen und Unterschiede zwischen Beobachtungen 3 Beschreibende Statistik mehrdimensionaler Daten 3.1 Grafische Darstellungen fur zwei zusammenhangende Grossen 3.2 Die Produktmomenten-Korrelation 3.3 Rangkorrelation 3.4 Zur Interpretation von Korrelationen 3.5 Regression 3.6 Multivariate Beobachtungen 3.7 Zeitreihen und räumliche Daten 3.8 Allgemeines zu grafischen Darstellungen 3.9 Wie weiter? Literatur zu Teil I II Wahrscheinlichkeitsrechnung 4 Wahrscheinlichkeit 4.1 Einleitung 4.2 Grundbegriffe und Grundeigenschaften 4.3 Zufallsvariable 4.4 Zufallszahlen 4.5 Zwei Zufallsvariable, gemeinsame Verteilung 4.6 Unabhangige Ereignisse und Zufallsvariable 4.7 Bedingte Wahrscheinlichkeit 4.8 Bedingte Verteilung 4.9 Der Satz von Bayes 4.10 Was ist eine Wahrscheinlichkeit? 4.11 Wie weiter? 5 Diskrete Verteilungen 5.1 Binomial-Verteilung 5.2 Die Poisson-Verteilung 5.3 Kennzahlen 5.4 Verteilungsfamilien 5.5 Die multinomiale Verteilung 5.6 Summen von Zufallsvariablen 5.7 Zufalls-Stichproben 5.8 Gesetze der grossen Zahl 5.9 Stochastische Prozesse 6 Stetige Verteilungen 6.1 Grundlagen 6.2 Grundbegriffe, Exponential-und uniforme Verteilung 6.3 Kennzahlen für stetige Verteilungen 6.4 Transformationen von Zufallsvariablen 6.5 Die Normalverteilung 6.6 Die Lognormal- Verteilung 6.7 Weitere stetige Verteilungsfamilien 6.8 Gemeinsame und bedingte Verteilung 6.9 Unabhangige Zufallsvariable und Correlation 6.10 Funktionen von mehreren Zufallsvariablen 6.11 Gausssche Fehler-Fortpflanzung 6.12 Der Zentrale Grenzwertsatz 6.13 Rückblick Literatur zu Teil II III Schliessende Statistik 7 Schätzungen 7.1 Drei Grundfragen der schliessenden Statistik 7.2 Schätzungen für B, V und M 7.3 Eigenschaften von Schätzungen 7.4 Die Maximum-Likelihood-Methode 7.5 Robuste Schätzungen 8 Tests 8.1 Einführende Beispiele und Begriffe 8.2 Test fiir eine Wahrscheinlichkeit 8.3 Die Teststatistik 8.4 Vorgehen bei einem statistischen Test 8.5 Tests für eine Stichprobe oder zwei gepaarte Stichproben 8.6 Interpretation von Testergebnissen 8.7 Bemerkungen zum P-Wert 8.8 Vergleich von zwei quantitativen Stichproben 8.9 Macht 8.10 Asymptotische Tests und Randomisierungs-Tests 8.11 Sinn und Unsinn statistischer Tests 9 Vertrauensintervalle 9.1 Vertrauensintervalle für Binomial-und Poisson-Verteilung 9.2 Die Grundeigenschaft von Vertrauensintervallen 9.3 Vertrauensintervalle für Lageparameter 9.4 Bootstrap und andere Resampling-Methoden 9.5 Vertrauens- und andere Intervalle 9.6 Schätzungen, Tests und Vertrauensintervalle im Vergleich 9.7 Wo stehen wir? Literatur zu Teil III IV Methoden der Datenanalyse 10 Nominate Daten 10.1 Multinomiale Verteilung und Chiquadrat-Test 10.2 Der Chiquadrat-Anpassungstest 10.3 Der Chiquadrat-Test in Kontingenztafeln 10.4 Die häufigsten Fehler beim Chiquadrat-Test 11 Überprüfung von Voraussetzungen 11.1 Problemstellung 11.2 Quantil-Quantil-Diagramme 11.3 Anpassungstests 11.4 Bedeutung von Tests zur Prüfung von Voraussetzungen 11.5 Unabhiingigkeit 12 Varianzanalyse 12.1 Vergleich mehrerer Stichproben, einfache Varianzanalyse 12.2 Multiple Vergleiche, multiple Tests 12.3 Mehrere verbundene Stichproben 12.4 Zweiweg-Varianzanalyse 12.5 Zufallige Effekte, Varianz-Komponenten 12.6 Ausblick Literatur 13 Regression 13.1 Das Modell der einfachen linearen Regression 13.2 Schätzung der Parameter 13.3 Tests und Vertrauensintervalle für die Koeffizienten 13.4 Vertrauens-und Vorhersage-Bereiche 13.5 Multiple lineare Regression 13.6 Vielfalt der Modelle der multiplen linearen Regression 13.7 Interpretation von Regressionskoeffizienten 13.8 Residuen-Analyse 13.9 Einflussreiche Beobachtungen 13.10 Modellwahl 13.11 Allgemeinere Modelle für stetige Zielgrossen 13.12 Verallgemeinerte lineare Modelle Literatur 14 Versuchsplanung 14.1 Einleitung 14.2 Allgemeine Überlegungen 14.3 Versuchsplane 14.4 Eine Checkliste Literatur 15 Multivariate Statistik 15.1 Mehrdimensionale Zufallsvariable 15.2 Schatzung von Erwartungswert und Kovarianz-Matrix 15.3 Die mehrdimensionale Normalverteilung 15.4 Statistik der Normalverteilung 15.5 Hauptkomponenten 15.6 Diskriminanz- Analyse Literatur 16 Zeitreihen 16.1 Fragestellungen 16.2 Auto-Korrelation 16.3 ARMA-Modelle 16.4 Statistik von Zeitreihen 16.5 Vorhersage 16.6 Zustandsraum-Modelle 16.7 Spektralanalyse 16.8 Raumliche Korrelation 16.9 Regression mit Zeitreihen Literatur 17 Stichproben-Erhebungen 17.1 Einleitung 17.2 Einfache Zufalls-Stichprobe 17.3 Geschichtete Stichproben 17.4 Weitere Stichproben-Plane 17.5 Weitere Schatzmethoden 17.6 Auswertung von Umfragen 17.7 Eine Checkliste Literatur 18 Ausblick 18.1 Bedeutung von Wahrscheinlichkeit-Modellen 18.2 Grosse Datensatze, beschreibende Modelle 18.3 Die Statistik und ihre Anwendungen Nachwort A Anhang: Kurzfassung des wichtigsten Stoffes Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Pearson Studium
    Call number: M 11.0305
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 1203 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 11., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783827373588
    Series Statement: Bio Biologie
    Uniform Title: Brock biology of microorganisms
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI Bio-09-0032
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: AWI Bio-09-0033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 97 S. : Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: PIK M 010-09-0267
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 204 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783406590993
    Uniform Title: The unfinished game
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Beijing [u.a.] : O'Reilly
    Call number: M 11.0110
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xv, 274 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783897219397
    Uniform Title: slide:ology - The Art and Science of Creating Great Presetations
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Wissenschaftlicher Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Call number: AWI P1-09-0038 ; PIK N 071-17-10025
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 58 S. : graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783936191264
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: PIK B 160-09-0269
    Description / Table of Contents: Contents: Vorwort der deutschen Ausgabe ; Einleitung ; Kap.1: Warum es ein Problem gibt und wie wir es lösen können ; Kap.2: Die Gefahren ; Kap.3: Wie Emmissionen sich reduzieren lassen und zu welchen Kosten ; Kap.4: Anpassung an den Klimawandel ; Kap.5: Ethik, Diskontierung und die Argumente für das Handeln ; Kap.6: Maßnahmen zur Emissionsreduktion ; Kap.7: Individuen, Firmen, Gemeinschaften: die Macht des Vorbilds ; Kap.8: Die Struktur des globalen Deals ; Kap.9: Aufbau und Weiterentwicklung unseres Handelns ; Kap.10: Ein Planet in Gefahr
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 286 S. : graph. Darst.
    ISBN: 9783406591761
    Uniform Title: A blueprint for a safer planet
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: 2/M 09.0277
    In: Schriften des Forschungszentrums Jülich
    Description / Table of Contents: Die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen in Zeitschriften, die Anzahl von Zitationen in diesen Zeitschriftenartikeln und die Anzahl angemeldeter Patente steigen kontinuierlich und scheinbar unaufhaltsam. Der Einsatz von Bibliometrie eröffnet die Möglichkeit, diese Kommunikation in der Wissenschaft transparenter zu machen: So können mit Hilfe von Bibliometrie die Entwicklung von Themen nachvollzogen, die Wahrnehmung von Einrichtungen bestimmt und mögliche Kooperationspartner identifiziert werden. Die Dissertation illustriert, wie es mit Hilfe von quantitativen bibliometrischen Methoden möglich ist, einen objektiven Eindruck wissenschaftlicher Entwicklung zu gewinnen. Sie befasst sich dabei mit der Frage, wie Bibliometrie im Kontext von Trendbeobachtung und Trenderkennung in der Naturwissenschaft eingesetzt werden kann und welcher Nutzen sich hieraus ergibt. | The number of scientific publications in journals, the number of citations in these journal articles and the number of patent applications are all rising steadily in what appears to be an unstoppable manner. The use of bibliometrics is one way of making this communication within science more transparent. Bibliometrics can be used as an aid to understand the development of topics, to determine the perception of institutions, and to identify possible cooperation partners. This dissertation will explain how quantitative bibliometric methods can be used to gain an objective impression of scientific development. It looks at how bibliometrics can be used for trend observation and trend recognition in the natural sciences and the benefits that arise as a result.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783893365500
    Series Statement: Schriften des Forschungszentrums Jülich 19
    Language: German
    Note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: PIK A 130-09-0171
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 116 S.
    Edition: Version 2.4.2009, 1. aktualisierte Fassung
    ISBN: 9783941492011
    Uniform Title: Guide to financial issues relating to indirect actions of the seventh framework programmes
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Renningen : expert-Verl.
    Call number: M 17.90868
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 230 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783816928225
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Cometis
    Call number: IASS 22.95051
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 129 S. , 15 cm, 100 gr.
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783940828620
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: IASS 16.89936
    Description / Table of Contents: [eine Publikation der Arbeitsgruppe Relativität der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 203 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 140 mm
    ISBN: 3940737526 (PB.) , 9783940737526 (PB.)
    Series Statement: Theater der Zeit 71
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Physica-Verlag
    Call number: IASS 20.93369
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 243 Seiten , graphische Darstellungen , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783790823356 , 9783790823363 (electronic; eISBN)
    Language: German , English
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Kehrer
    Call number: IASS 16.89647
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 122 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt , 25 cm
    ISBN: 9783868280951 (kart.)
    Series Statement: Reihe Kunst + Wissenschaft
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main [u.a.] : EW Medien und Kongresse
    Call number: PIK P 129-16-89768
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXI, 406 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783802209635
    Series Statement: Energie im Dialog 3
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern [u.a.] : Haupt
    Call number: AWI S6-16-90058
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783825231545 (Kt.)
    Series Statement: UTB 3154
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort: ein Backrezept?. - 2 Das Drama mit dem Gugelhupf. - 2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: „Backen Sie einen Gugelhupf!". - 2.2 „Scientific Googlehoopf": Erfolgsfaktoren einer wissenschaftlichen Arbeit. - 2.3 Jetzt ganz neu „Gugelhupfrezept mit Backblockadenblocker!". - 2.3.1 Piemont-Kirschen, Königsnüsse, Megaperls - und Schreibkrisen. - 2.3.2 „Schreibprobleme" lösen - aber wie?. - 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren. - 3.1 Die Suche nach dem generellen Thema: Welchen Kuchen wollen Sie backen?. - 3.1.1 Hilfe bei der Themensuche. - 3.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt?. - 3.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage: Welches Rezept soll's denn sein?. - 3.2.1 Beschreibung (Deskription). - 3.2.2 Erklärung (Explikation). - 3.2.3 Prognose. - 3.2.4 Gestaltung. - 3.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie. - 3.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise!. - 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt!. - 4.1 Das Leid mit der Literatur. - 4.1.1 Qualität ist das beste Rezept. - 4.1.2 Die besten Zutaten finden: Strategien der Literaturrecherche. - 4.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise. - 4.1.2.2 Systematische Suche. - 4.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche. - 4.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop. - 4.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten. - 4.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten: Quantität der verarbeiteten Literatur. - 4.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen: Nicht nur die Literatur macht's. - 5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil III): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen!. - 5.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben: Stellenwert der Gliederung. - 5.2 Die leidige „Einleitung" (=1. Kapitel). - 5.3 „Grundlagen und Definitionen" (=2. Kapitel). - 5.3.1 Eigentliche Bedeutung von „Grundlagen und Definitionen". - 5.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition mit ihren unendlich vielen Kindern. - 5.4 „Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel). - 5.4.1 Die Zutaten stehen bereit - und nun?. - 5.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten (= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten). - 5.4.2.1 Hypothesen. - 5.4.2.2 Aussagen. - 5.4.3 Analyse empirischer Daten. - 5.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten. - 5.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die eigentliche Analyse einsteigen. - 5.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache Zusammenhänge entdecken. - 5.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren. - 5.5 Der vernachlässigte „Schluss" (=4. Kapitel). - 5.6 Die Zubereitung variieren: Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit. - 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen. - 6.1 Sie backen - schreiben - für Leser!. - 6.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter - und verwenden Sie die Wörter richtig!. - 6.2.1 Verben . - 6.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben!. - 6.2.1.2 Achten Sie auf die „Stilhöhe"!. - 6.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben!. - 6.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben mit unnötigen Vorsilben. - 6.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen. - 6.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen?. - 6.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden?. - 6.2.1.8 Infinitive ad infinitum?. - 6.2.2 Substantive. - 6.2.2.1 Nominalkonstruktionen? No!. - 6.2.2.2 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt. - 6.2.2.3 Zu Ihrer Rückerinnerung ein Testversuch als Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive!. - 6.2.2.4 (Wort-)Blähungen der besonderen Art. - 6.2.2.5 Das Substantivaneinanderreihungsproblem. - 6.2.2.6 Geeignete Synonyme statt Wortwiederholungen. - 6.2.2.7 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksform?. - 6.2.3 Adjektive. - 6.2.3.1 Misstrauen Sie Adjektiven!. - 6.2.3.2 Wählen Sie präzise Adjektive!. - 6.2.3.3 Sperren Sie schwarze Raben in die Vogelvoliere!. - 6.2.3.4 Adverb ≠ Adjektiv. - 6.2.3.5 Die maximalste Steigerungsstufe ist immer die optimalste! Oder etwa nicht?. - 6.2.3.6 Sie arbeiten nicht in der Kreativabteilung. - 6.2.4 „Simpel = unwissenschaftlich"? Zum Umgang mit Fachbegriffen, Fremdwörtern und Amerikanismen/Anglizismen. - 6.2.4.1 Muss man kasuistisch auf ein Kompendium extraordinärer Termini rekurrieren?. - 6.2.4.2 Fremdwort ≠ Fachbegriff. - 6.2.4.3 Weitere coole Infos. - 6.2.5 Präpositionen. - 6.2.6 Hinweise zur Wortwahl. - 6.2.6.1 Nicht journalistisch, nicht salopp. - 6.2.6.2 Der Kontext Ihrer Wörter ist wichtig. - 6.2.6.3 Versenken Sie Wortdreimaster!. - 6.2.6.4 Ich, wir oder man?. - 6.2.6.5 Anthropomor... was?. - 6.3 Sätze. - 6.3.1 Generelle Hinweise zur Formulierung von Sätzen. - 6.3.2 In der Kürze liegt die Würze!. - 6.3.3 Keine „russischen Puppen"!. - 6.3.4 Achten Sie auf den Satzbau!. - 6.3.5 Zeichnen Sie (Sprach-)Bilder!. - 6.3.6 Redewendungen sollten Sie korrekt aufs „Trapez" bringen!. - 6.3.7 War da was? Achten Sie auf Korrelationen!. - 6.4 Den Teig immer mal wieder probieren: Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text gewissenhaft!. - 6.4.1 Machen Sie Ihre Arbeit zu einem eigenständigen Werk!. - 6.4.2 Stehlen Sie Ihren Lesern nicht die Zeit!. - 6.4.3 Lesen Sie den Inhalt Ihrer Arbeit laut vor!. - 6.4.4 Machen Sie den „Muttitest"!. - 7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht. - 7.1 Funktionen der Form. - 7.2 Stellenwert ausgewählter Formvorschriften. - 7.2.1 Rechtschreibung und Grammatik. - 7.2.2 Interpunktion: mehr als Punkt und Komma. - 7.2.2.1 Komma. - 7.2.2.2 Doppelpunkt. - 7.2.2.3 Gedankenstrich. - 7.2.2.4 Semikolon. - 7.2.3 Korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur. - 7.2.3.1 Belegen der Literatur im Text. - 7.2.3.2 Ergänzende Hinweise zur korrekten Zitierweise. - 7.2.3.3 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis. - 7.2.4 Abbildungen, Tabellen, Grafiken. - 7.2.4.1 Stellenwert von Schaubildern. - 7.2.4.2 Hinweise zur Gestaltung von Schaubildern. - 7.2.4.3 Schaubildtypen. - 7.2.5 Mathematische Formeln und Gleichungen. - 7.2.6 Abkürzungen und Symbole. - 7.2.7 Zahlen, Zahlwörter und Einheiten. - 7.2.8 Kapitel, Absätze, Aufzählungen/Auflistungen, Hervorhebungen. - 8 Halten Sie sich an die Backzeit!. - Literatur. - Index.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Spektrum, Akademischer Verlag
    Call number: AWI P6-18-91708
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 334 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 3827418755 (Gb.) , 9783827418753 (Gb.)
    Series Statement: Spektrum-Akademischer-Verlag-Sachbuch
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Der 7. Kontinent - Kontinent der Superlative. - 1.1 Begrenzung und kartographische Darstellung. - 1.2 Größe der Antarktis. - 1.3 Superlative und Besonderheiten der Antarktis. - 2 Die Erforschung der Antarktis. - 2.1 Geographische Erforschung. - 2.2 Beginn der geologischen Erforschung. - 2.3 Deutsche Arbeiten in der Antarktis. - 2.4 Die Internationalen Polarjahre. - 2.5 Ziele des 4. Internationalen Polarjahres 2007/08. - 3 Logistische Herausforderungen zur Erforschung einer neuen Welt. - 3.1 Schiffslogistik. - 3.2 Schlittenzüge. - 3.3 Fluglogistik. - 3.4 Forschungsstationen. - 4 Antarktika als Teil des Superkontinentes Gondwana. - 4.1 Geologische Argumente für den Gondwana-Superkontinent. - 4.2 Trennung Antarktikas von den übrigen Gondwana-Kontinenten. - 4.3 Antarktische Platte. - 5 Ein Kontinent wächst - der geologische Bau Antarktikas. - 5.1 Die alten Kratone der Ostantarktis. - 5.2 Grenze Kraton/Faltengürtel. - 5.3 Westantarktische Faltengebirge. - 5.4 Paläozoische Diskordanzflächen - Ausdruck von Zeiten tektonischer Ruhe. - 5.5 Deckgebirge - die Beacon-Supergruppe. - 6 Ein Superkontinent zerfällt - ein Kontinent wird isoliert. - 6.1 Indiz für den Gondwana-Zerfall - der Magmatismus der Ferrar-Supergruppe 6.2 Ein Kontinent wird isoliert - die Entstehung des Südlichen Ozeans. - 7 Die Prozesse der jüngeren Erdgeschichte - Eis, Feuer und tektonische Beben. - 7.1 Die Vereisung des 7. Kontinents. - 7.2 Der junge Vulkanismus. - 7.3 Neotektonik. - 7.4 Seismizität. - 8 Mineralische Rohstoffe - Eldorado oder Sperrkonto Antarktika?. - 8.1 Schwarze Kohle vom Weißen Kontinent?. - 8.2 Eisen aus dem Eis?. - 8.3 Erdöl unter dem Eis?. - 8.4 Metallrohstoffe. - 8.5 Metallische Rohstoffe vom Meeresboden. - 8.6 Rohstoff Eis - Eisberge als Süßwasserquelle?. - 8.7 Bewertung des Rohstoff-Potenzials der Antarktis. - 8.8 Ausblick auf eine zukünftige Entwicklung. - 9 Antarktika - und seine Beziehungen zu Mond, Mars und dem Jupitermond Europa. - 9.1 Meteoriten - Zeugen aus dem All konserviert im ewigen Eis. - 9.2 Vergleiche zwischen dem Weißen Kontinent und dem Roten Planeten. - 9.3 Antarktika - Lake Vostok und der Jupitermond Europa. - 10 Leben vor dem Eis. - 10.1 Fossile Pflanzen. - 10.2 Fossile Invertebraten (Wirbellose). - 10.3 Fossile Vertebraten (Wirbeltiere). - 11 Leben mit dem Eis - extrem angepasste Lebensgemeinschaften. - 11.1 Die antarktische Flora. - 11.2 Die antarktische Fauna. - 11.3 Fremdes Leben in der Antarktis - Aliens als Gefahr!. - 12 Seen unter dem Eis. - 12.1 Neue Methoden glaziologischer Forschung. - 12.2 Überraschende Ergebnisse: Seen unter dem Eis. - 12.3 Lake Vostok - ein Glücksfall für die Wissenschaft: Neue Forschungsziele. - 12.4 Was ist bisher über Lake Vostok bekannt?. - 12.5 Weitere Entdeckungen subglazialer Seen. - 12.6 Neue Technologien zur Erforschung subglazialer Seen. - 13 Wie ewig ist das Ewige Eis?. - 13.1 Meereis im Wechsel der Jahreszeiten. - 13.2 Eisschilde: Eispanzer der Antarktis. - 13.3 Rückzug der Eisströme, Zerfall der Schelfeistafeln - wie reagieren die Eisschilde?. - 13.4 Sorgenkinder Westantarktischer Eisschild und Antarktische Halbinsel. - 13.5 Eisschelfe: Wiege der Tafeleisberge. - 13.6 Einfluss von Eisbergen auf Sedimente: Pflüge für den Meeresboden und Eistransport. - 13.7 Inlandeis: Glücksfall für Megacities am Meer. - 14 Klima im Wandel - Gefahr für Antarktika?. - 14.1 Polarregionen: Schlüsselgebiete für Klimavariationen. - 14.2 Eiszeiten - Sonderfälle in der Klimageschichte der Erde. - 14.3 Ursachen für Klimaänderungen. - 14.4 Der Mensch: Verursacher oder Leidtragender der Klimaänderung?. - 14.5 Können Selbstheilungskräfte der Natur unser Klima retten?. - 14.6 Ein Appell des IPCC an die „Policy Maker". - 14.7 Die Rolle des CO2 in der Klimadiskussion. - 15 Ein Loch im Schutzschild. - 15.1 Die Entdeckung des Ozonlochs. - 15.2 Mechanismus der Ozonausdünnung. - 15.3 Die besondere Rolle der Pole. - 15.4 Ozon - vertikale Verteilung und zeitliche Veränderung. - 15.5 Gefahren durch den fehlenden Ozon-Schutzschild. - 16 Meteorologische Extreme - von stärksten Stürmen und niedrigsten Temperaturen. - 16.1 Bewegte Luftmassen - von Luftschichtung und Windfeldern. - 16.2 Wolken und White Out. - 16.3 Diamantstaub - von Nebel und Niederschlägen. - 16.4 Temperaturen - kälter als im Kühlhaus. - 17 Politik für 60 Grad Süd. - 17.1 Antarktika - Kontinent der Forschung und des Friedens. - 17.2 Wie verwaltet man Antarktika: Gesetze für ein Niemandsland. - 17.3 Vorfahrt für Pinguine - maximaler Umweltschutz für den 7. Kontinent. - 17.4 Wie wird der Antarktisvertrag durchgesetzt und kontrolliert?. - 17.5 Das Antarktisvertragssystem und die Vereinten Nationen. - 17.6 Ausblick. Register. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : R. Fischer
    Call number: IASS 16.90486
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 339, X S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783832943295
    ISSN: 1612-3697
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung 13
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: IASS 17.91090
    Description / Table of Contents: Dieses Buch wurde für diese Neuauflage völlig überarbeitet, es ist sowohl als Einführung als auch im Hauptstudium einsetzbar. Das Lehrbuch ist so gegliedert, dass sich jeder Abschnitt in einer Doppelstunde durcharbeiten lässt. Es führt systematisch in die Wissenschaftstheorie und Methodologie ein ... Zu jedem Abschnitt wird ergänzende und weiterführende Literatur angegeben, vor allem für die Dimension des Sozialen und der Methoden. In den letzten Jahren wurde der Bereich der Computersimulation besonders wichtig. (Buchhandel.de)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 367 S. , graph. Darst. , 214 mm x 139 mm
    Edition: 2., völlig überarb. Aufl.
    ISBN: 9783495483770
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: 18/M 18.91547
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 317 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl., korrigierter Nachdr.
    ISBN: 9783834806680 (kart.)
    Series Statement: Praxis
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: 9783893365500 (print)
    In: Schriften des Forschungszentrums Jülich
    Description / Table of Contents: Die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen in Zeitschriften, die Anzahl von Zitationen in diesen Zeitschriftenartikeln und die Anzahl angemeldeter Patente steigen kontinuierlich und scheinbar unaufhaltsam. Der Einsatz von Bibliometrie eröffnet die Möglichkeit, diese Kommunikation in der Wissenschaft transparenter zu machen: So können mit Hilfe von Bibliometrie die Entwicklung von Themen nachvollzogen, die Wahrnehmung von Einrichtungen bestimmt und mögliche Kooperationspartner identifiziert werden. Die Dissertation illustriert, wie es mit Hilfe von quantitativen bibliometrischen Methoden möglich ist, einen objektiven Eindruck wissenschaftlicher Entwicklung zu gewinnen. Sie befasst sich dabei mit der Frage, wie Bibliometrie im Kontext von Trendbeobachtung und Trenderkennung in der Naturwissenschaft eingesetzt werden kann und welcher Nutzen sich hieraus ergibt. | The number of scientific publications in journals, the number of citations in these journal articles and the number of patent applications are all rising steadily in what appears to be an unstoppable manner. The use of bibliometrics is one way of making this communication within science more transparent. Bibliometrics can be used as an aid to understand the development of topics, to determine the perception of institutions, and to identify possible cooperation partners. This dissertation will explain how quantitative bibliometric methods can be used to gain an objective impression of scientific development. It looks at how bibliometrics can be used for trend observation and trend recognition in the natural sciences and the benefits that arise as a result.
    Type of Medium: 12
    Pages: Online Ressource (311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783893365500
    Series Statement: Schriften des Forschungszentrums Jülich 19
    Language: German
    Note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: PIK A 190-19-92722
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 155 Seiten , Diagramme , 235 mm x 170 mm
    ISBN: 9783830922452 (PB.)
    Series Statement: Studienreihe Bildung und Wissenschaftsmanagement 10
    Language: German
    Note: Contents: Einleitung ; 1 Veränderungsanforderungen an Weiterbildungsorganisationen ; 2 Organisation ; 3 Grundlagen der Organisationsentwicklung ; 4 Organisationsberatung
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: M 21.94521
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 475 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 240 mm x 170 mm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3826655486 (PB.) , 9783826655487 (PB.)
    Uniform Title: Clean code 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung 1 Sauberer Code 1.1 Code, Code und nochmals Code 1.2 Schlechter Code 1.3 Die Lebenszykluskosten eines Chaos Das große Redesign in den Wolken Einstellung Das grundlegende Problem Sauberen Code schreiben - eine Kunst? Was ist sauberer Code? 1.4 Denkschulen 1.5 Wir sind Autoren 1.6 Die Pfadfinder-Regel 1.7 Vorläufer und Prinzipien 1.8 Zusammenfassung 2 Aussagekräftige Namen 2.1 Einführung 2.2 Zweckbeschreibende Namen wählen 2.3 Fehlinformationen vermeiden 2.4 Unterschiede deutlich machen 2.5 Aussprechbare Namen verwenden 2.6 Suchbare Namen verwenden 2.7 Codierungen vermeiden Ungarische Notation Member-Präfixe Interfaces und Implementierungen 2.8 Mentale Mappings vermeiden 2.9 Klassennamen 2.10 Methodennamen 2.11 Vermeiden Sie humorige Namen 2.12 Wählen Sie ein Wort pro Konzept 2.13 Keine Wortspiele 2.14 Namen der Lösungsdomäne verwenden 2.15 Namen der Problemdomäne verwenden 2.16 Bedeutungsvollen Kontext hinzufügen 2.17 Keinen überflüssigen Kontext hinzufügen 2.18 Abschließende Worte 3 Funktionen 3.1 Klein! Blöcke und Einrückungen 3.2 Eine Aufgabe erfüllen Abschnitte innerhalb von Funktionen 3.3 Eine Abstraktionsebene pro Funktion Code Top-down lesen: die Stepdown-Regel 3.4 Switch-Anweisungen 3.5 Beschreibende Namen verwenden 3.6 Funktionsargumente Gebräuchliche monadische Formen Flag-Argumente Dyadische Funktionen Triaden Argument-Objekte Argument-Listen Verben und Schlüsselwörter 3.7 Nebeneffekte vermeiden Output-Argumente 3.8 Anweisung und Abfrage trennen 3.9 Ausnahmen sind besser als Fehler-Codes Try/Catch-Blöcke extrahieren Fehler-Verarbeitung ist eine Aufgabe Der Abhängigkeitsmagnet Error.java 3.10 Don't Repeat Yourself 3.11 Strukturierte Programmierung 3.12 Wie schreibt man solche Funktionen? 3.13 Zusammenfassung 3.14 SetupTeardownlnduder 4 Kommentare 4.1 Kommentare sind kein Ersatz für schlechten Code 4.2 Erklären Sie im und durch den Code 4.3 Gute Kommentare Juristische Kommentare Informierende Kommentare Erklärung der Absicht Klarstellungen Warnungen vor Konsequenzen TODO-Kommentare Verstärkung Javadocs in öffentlichen APIs 4.4 Schlechte Kommentare Geraune Redundante Kommentare Irreführende Kommentare Vorgeschriebene Kommentare Tagebuch-Kommentare Geschwätz Beängstigendes Geschwätz Verwenden Sie keinen Kommentar, wenn Sie eine Funktion oder eine Variable verwenden können Positionsbezeichner Kommentare hinter schließenden Klammern Zuschreibungen und Nebenbemerkungen Auskommentierter Code HTML-Kommentare Nicht-lokale Informationen Zu viele Informationen Unklarer Zusammenhang Funktions-Header Javadocs in nicht-öffentlichem Code Beispiel 5 Formatierung 5.1 Der Zweck der Formatierung 5.2 Vertikale Formatierung Die Zeitungs-Metapher Vertikale Offenheit zwischen Konzepten Vertikale Dichte Vertikaler Abstand Vertikale Anordnung 5.3 Horizontale Formatierung Horizontale Offenheit und Dichte Horizontale Ausrichtung Einrückung Dummy-Bereiche 5.4 Team-Regeln 5.5 Uncle Bobs Formatierungsregeln 6 Objekte und Datenstrukturen 6.1 Datenabstraktion 6.2 Daten/Objekt-Anti-Symmetrie 6.3 Das Law of Demeter Zugkatastrophe Hybride Struktur verbergen 6.4 Datentransfer-Objekte Active Record 6.5 Zusammenfassung 7 Fehler-Handling 7.1 Ausnahmen statt Rückgabe-Codes 7.2 Try-Catch-Finally-Anweisungen zuerst schreiben 7.3 Unchecked Exceptions 7.4 Ausnahmen mit Kontext auslösen 7.5 Definieren Sie Exception-Klassen mit Blick auf die Anforderungen des Aufrufers 7.6 Den normalen Ablauf definieren 7.7 Keine Null zurückgeben 7.8 Keine Null übergeben 7.9 Zusammenfassung 8 Grenzen 8.1 Mit Drittanbieter-Code arbeiten 8.2 Grenzen erforschen und kennen lernen 8.3 log4J kennen lernen 8.4 Lern-Tests sind besser als kostenlos 8.5 Code verwenden, der noch nicht existiert 8.6 Saubere Grenzen 9 Unit-Tests 9.1 Die drei Gesetze der TDD 9.2 Tests sauber halten Tests ermöglichen die -heiten und -keiten 9.3 Saubere Tests Domänenspezifische Testsprache Ein Doppelstandard 9.4 Ein assert pro Test Ein Konzept pro Test 9.5 F.I.R.S.T 9.6 Zusammenfassung 10 Klassen 10.1 Klassenaufbau Einkapselung 10.2 Klassen sollten klein sein! Fünf Methoden sind nicht zu viel, oder? Das Single-Responsibility-Prinzip Kohäsion Kohäsion zu erhalten, führt zu vielen kleinen Klassen 10.3 Änderungen einplanen Änderungen isolieren 11 Systeme 11.1 Wie baut man eine Stadt? 11.2 Konstruktion und Anwendung eines Systems trennen Trennung in main Factories Dependency Injection 11.3 Aufwärtsskalierung Cross-Cutting Concerns 11.4 Java-Proxies 11.5 Reine Java-AOP-Frameworks 11.6 AspectJ-Aspekte 11.7 Die Systemarchitektur testen 11.8 Die Entscheidungsfindung optimieren 11.9 Standards weise anwenden, wenn sie nachweisbareinen Mehrwert bieten 11.10 Systeme brauchen domänenspezifische Sprachen 11.11 Zusammenfassung 12 Emergenz 12.1 Saubere Software durch emergentes Design 12.2 Einfache Design-Regel 1: Alle Tests bestehen 12.3 Einfache Design-Regeln 2-4: Refactoring 12.4 Keine Duplizierung 12.5 Ausdrucksstärke 12.6 Minimale Klassen und Methoden 12.7 Zusammenfassung 13 Nebenläufigkeit 13.1 Warum Nebenläufigkeit? Mythen und falsche Vorstellungen 13.2 Herausforderungen 13.3 Prinzipien einer defensiven Nebenläufigkeitsprogrammierung Single-Responsibility-Prinzip Korollar: Beschränken Sie den Gültigkeitsbereich von Daten Korollar: Arbeiten Sie mit Kopien der Daten Korollar: Threads sollten voneinander so unabhängig wie möglich sein 13.4 Lernen Sie Ihre Library kennen Thread-sichere Collections 13.5 Lernen Sie Ihre Ausführungsmodelle kennen Erzeuger-Verbraucher Leser-Schreiber Philosophenproblem 13.6 Achten Sie auf Abhängigkeiten zwischen synchronisierten Methoden 13.7 Halten Sie synchronisierte Abschnitte klein 13.8 Korrekten Shutdown-Code zu schreiben, ist schwer 13.9 Threaded-Code testen Behandeln Sie gelegentlich auftretende Fehler als potenzielle Threading-Probleme Bringen Sie erst den Nonthreaded-Code zum Laufen Machen Sie Ihren Threaded-Code pluggable Schreiben Sie anpassbaren Threaded-Code Den Code mit mehr Threads als Prozessoren ausführen Den Code auf verschiedenen Plattformen ausführen Code-Scheitem durch Instrumentierung provozieren Manuelle Codierung Automatisiert 13.10 Zusammenfassung 14 Schrittweise Verfeinerung 14.1 Args-Implementierung Wie habe ich dies gemacht? 14.2 Args: der Rohentwurf Deshalb hörte ich auf Über inkrementelle Entwicklung 14.3 String-Argumente 14.4 Zusammenfassung 15 JUnit im Detail 15.1 Das JUnit-Framework 15.2 Zusammenfassung 16 Refactoring von SerialDate 16.1 Zunächst bring es zum Laufen! 16.2 Dann mach es richtig! 16.3 Zusammenfassung 17 Smells und Heuristiken 17.1 Kommentare C1: Ungeeignete Informationen C2: Überholte Kommentare C3: Redundante Kommentare C4: Schlecht geschriebene Kommentare C5: Auskommentierter Code 17.2 Umgebung E1: Ein Build erfordert mehr als einen Schritt E2: Tests erfordern mehr als einen Schritt 17.3 Funktionen F1: Zu viele Argumente F2: Output-Argumente F3: Flag-Argumente F4: Tote Funktionen 17.4 Allgemein G1: Mehrere Sprachen in einer Quelldatei G2: Offensichtliches Verhalten ist nicht implementiert G3: Falsches Verhalten an den Grenzen G4: Übergangene Sicherungen G5: Duplizierung G6: Auf der falschen Abstraktionsebene codieren G7: Basisklasse hängt von abgeleiteten Klassen ab G8: Zu viele Informationen G9: Toter Code G10: Vertikale Trennung G11: Inkonsistenz G12: Müll G13: Künstliche Kopplung G14: Funktionsneid G15: Selektor-Argumente G16: Verdeckte Absicht G17: Falsche Zuständigkeit G18: Fälschlich als statisch deklarierte Methoden G19: Aussagekräftige Variablen verwenden G20: Funktionsname sollte die Aktion ausdrücken G21: Den Algorithmus verstehen G22: Logische Abhängigkeiten in physische umwandeln G23: Polymorphismus statt If/Else oder Switch/Case verwenden G24: Konventionen beachten G25: Magische Zahlen durch benannte Konstanten ersetzen G26: Präzise sein G27: Struktur ist wichtiger als Konvention G28: Bedingungen einkapseln G29: Negative Bedingunge
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Description / Table of Contents: Die Region - mit den markanten Erhebungen des Hohen Meißners und des Thüringer Waldes - stellt geologisch und bergbaugeschichtlich einen Teil der deutschen Mittelgebirge dar, der Fachleute sowie Amateure und Naturfreunde gleichermaßen fasziniert. Die vorliegende Bibliographie versucht erstmals länderübergreifend die umfangreiche Fachliteratur der Dreiländer-Region zu erschließen. Dabei wurden sowohl fachwissenschaftliche als auch heimatkundliche Publikationen und unveröffentlichtes Material berücksichtigt.
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 654 Seiten)
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783941875166
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Description / Table of Contents: The International Lateinamerika-Kolloquium, held in April 2009 at the Geosciences Centre of the Georg-August-Universität Göttingen, brings together researchers from all fields of earth sciences. The abstracts contained in this volume cover a wide range of topics on the geological evolution of the South American continent and its margins, such as processes of mountain building, uplift and erosion as well as interaction between tectonic and climatic parameters. Topics of the Lateinamerika-Kolloquium also cover landscape evolution, ecology, natural resources, geo-hazards and economic geology.
    Pages: Online-Ressource (314 Seiten)
    ISBN: 9783940344779
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Unknown
    Bonn : Galileo Press
    Keywords: C ; ANSI C
    Description / Table of Contents: Hier bekommen Sie C-Wissen pur. Egal, ob Sie gerade anfangen, C zu lernen oder ein kompetentes Nachschlagewerk für Fragen rund um C benötigen, mit diesem Buch sind Sie bestens beraten. Ausführlich werden die Grundlagen von C dargestellt, angefangen von den elementaren Datentypen bis hin zu Arrays, Zeigern und dynamischer Speicherverwaltung. Auch fortgeschrittene Themen wie das Programmieren von Webanwendungen mit der CGI-Schnittstelle und eigenen Datenbank-Clients mit der C-API von MySQL, Netzwerk- und Cross-Plattform-Entwicklung kommen nicht zu kurz.
    Pages: Online-Ressource (1190 Seiten)
    Edition: 3., akt. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783836214117
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Description / Table of Contents: Die Region - mit den markanten Erhebungen des Hohen Meißners und des Thüringer Waldes - stellt geologisch und bergbaugeschichtlich einen Teil der deutschen Mittelgebirge dar, der Fachleute sowie Amateure und Naturfreunde gleichermaßen fasziniert. Die vorliegende Bibliographie versucht erstmals länderübergreifend die umfangreiche Fachliteratur der Dreiländer-Region zu erschließen. Dabei wurden sowohl fachwissenschaftliche als auch heimatkundliche Publikationen und unveröffentlichtes Material berücksichtigt.
    Pages: Online-Ressource (XXII, 431 Seiten)
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783941875159
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Unknown
    Bonn : Galileo Press
    Keywords: Objektorientierte Programmierung ; OOP ; C++ ; Java ; Ruby ; C# ; Aspektorientierung
    Description / Table of Contents: In diesem Buch finden Sie alles, was Sie brauchen, um sich in die objektorientierte Programmierung einzuarbeiten. Die beiden Autoren erläutern alle Prinzipien und ihre Umsetzung anschaulich und verständlich anhand einer Vielzahl typischer Beispiele. Als Sprachen werden C++, Java, Ruby, C# und PHP eingesetzt. Anhand eines größeren Projekts bekommen Sie zudem einmal von Anfang bis Ende gezeigt, wie Sie OOP konsequent realisieren können. Des Weiteren bietet das Buch eine Einführung in die aspektorientierte Programmierung.
    Pages: Online-Ressource (656 Seiten)
    Edition: 2., akt. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783836214018
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Unknown
    Bonn : Galileo Press
    Keywords: Visual Basic ; Visual Basic 2008 ; Visual Studio ; Objektorientierte Programmierung ; OOP
    Description / Table of Contents: Wer Anwendungen mit Visual Basic 2008 programmieren will, findet in diesem Buch alles, was er dafür braucht. Neben dem Framework und der Entwicklungsumgebung Visual Studio sowie der Sprachsyntax von Visual Basic wird ausführlich auf die objektorientierte Programmierung eingegangen. Häufig verwendete Programmiertechniken werden ebenso gezeigt wie die Entwicklung grafischer Oberflächen mit WinForms und WPF sowie die Datenbankanbindung mit ADO.Net. Das Buch enthält alle Neuerungen des Visual Studio 2008. So werden die Themen LINQ (Language Integrated Query, ganz neu in .NET 3.5) oder etwa XAML (eXtensible Application Markup Language) sehr ausführlich in eigenen neuen Kapiteln behandelt.
    Pages: Online-Ressource (1323 Seiten)
    Edition: 3., akt. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783836211710
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Keywords: Joomla! ; Joomla! 1.5 ; CMS ; Content Management System
    Description / Table of Contents: Joomla! ist ein populäres Open-Source-CMS, das durch seine leichte Zugänglichkeit, Leistungsfähigkeit und Flexibilität besticht. Es basiert auf PHP und MySQL und kann daher auf verschiedensten Serverumgebungen eingesetzt werden. Der Versionssprung von 1.0 auf 1.5 macht es deutlich: umfangreiche Änderungen, wie z. B. die grundlegende Überarbeitung des Joomla!-Frameworks, Datenbankabstraktion und verbesserte Caching-Verfahren machen Joomla! 1.5 noch funktionsreicher, performanter und sicherer. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in Installation, Funktionsumfang und Betrieb von Joomla! 1.5. Darüber hinaus werden auch professionelle Themen wie Websitemigration, Entwicklung von Erweiterungen und Datensicherung detailliert dargestellt.
    Pages: Online-Ressource (820 Seiten)
    Edition: 2., akt. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783898428811
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Keywords: Adobe Photoshop CS4
    Description / Table of Contents: Sie setzen Adobe Photoshop CS4 oder Photoshop CS4 Extended professionell ein und müssen täglich unterschiedlichste Aufgabenstellungen lösen? Dann sind Sie sicher immer auf der Suche nach effizienten Problemlösungen, offen für neue Ideen und wollen auf dem neuesten Stand der (Photoshop-)Technik bleiben. Dieses Buch hilft Ihnen, über den Tellerrand zu schauen und vom fortgeschrittenen Anwender zum Photoshop-Profi zu werden. Lernen Sie, Probleme bei Digitalfotos zu beheben: Rauschen, Moiré, Unschärfe, Pixelfehler, Optische Verzerrungen. Trauen Sie sich, neue Wege zu gehen beim Einsatz altbekannter Funktionen wie Freistelltechniken, Masken, Kanälen und dem LAB-Modus -- oder setzen Sie gezielt alternative Programme von Drittanbietern ein. Dabei zeigt das Buch Strategien für die Anwendungsbereiche Fotobearbeitung, Videobearbeitung, Druckvorstufe, Web und 3D. Themen sind u.a. Camera Raw, HDR, Panoramen, Compositings & Montagen, Farb- und Tonwertkorrekturen, Farbmanagement, Sonderfarben, Filter, Animation, Workflow mit Dreamweaver, Fireworks und CS4-Videoprogrammen. Für die Beschleunigung Ihrer Arbeit gibt es außerdem Tipps zur Automatisierung, zum Scripten mit Photoshop und Flex, zum Teamwork und zur Versionierung. So schöpfen Sie das Potenzial von Photoshop CS4 wirklich aus!
    Pages: Online-Ressource (843 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783836212373
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Leichtschamotte, Stückschamotte, Mahlschamotte. Produkte, für die die Pohnholzer Rohstoffgesellschaft einen Qualitätsbegriff darstellt. Am 14. Mai hatten die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des GFZ (FFGFZ) die Gelegenheit, die Produktion vor Ort zu besichtigen. Teilnehmer der Exkursion waren dieses Mal vor allem Studenten. Der zweite Vorsitzende und Geschäftsführer des Fördervereins, Oliver Bens, zeigte sich erfreut über das Interesse des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Aktivitäten des Vereins. „Es ist schön, dass sich zunehmend auch jüngere Leute an unseren Aktivitäten beteiligen, denn die Studierenden sind die Zukunft der Geowissenschaften."
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wie lassen sich Informationen auf digitalen Karten verständlich und übersichtlich darstellen? Ein neuer Kurstag zum Thema „Geoinformationssysteme/GPS“ des Schülerlabors „GeoLab“ soll diese Frage beantworten. Zum ersten Labortag besuchten Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Ratsgymnasiums Rheda-Wiedenbrück am 26. August das GeoLab. Hier hatten die potentiellen Nachwuchs-Geowissenschaftler unter der Anleitung des GFZ-GIS-Experten Matthias Schröder aus dem CeGIT die Möglichkeit, den Umgang mit Geoinformationssystemen und GPS-Geräten zu üben. Andreas Küppers, einer der Initiatoren des GeoLab: „Das GFZ wächst ständig und bietet hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Daher ermöglichen wir interessierten Schülern einen Einblick in die spannende Arbeit unserer Wissenschaftler. Bestimmt können wir vielen damit die Berufswahl erleichtern.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der bisherige Entwurf des CCS-Gesetzes löste eine intensive politische Diskussion über die Nutzung des Untergrundes für CO2-Speicherung und Geothermie aus. Das GFZ betreibt als weltweit einzige Forschungseinrichtung zwei entsprechende Pilotstandorte. Die GeoForschungsZeitung befragte die Projektleiter zu diesem Thema.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: „Die Produktivität liegt jetzt bei einer Absenkung des Wasserspiegels von 500 Metern bei 65 bis 75 Kubikmeter pro Stunde, vorher hatten wir weniger als fünf“, freute sich Sektionsleiter Ernst Huenges nach der Bohrlochreinigung in Groß Schönebeck. In der Nacht vom 22. zum 23. April wurde das Bohrloch mit Säure gereinigt, um die Durchlässigkeit des Gesteins weiter zu erhöhen und damit für den folgenden Langzeittest vorzubereiten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Vier mal 4,8 Kilometer mussten 17 Mitarbeiter des GFZ auf dem ersten Potsdamer Firmenlauf bewältigen. Auf sportliche Weise konnten die Kolleginnen und Kollegen ihre Ausdauer mit 400 Läufern am 24. Juni im Buga-Park messen. Mit kreativen Trickots und sportlichen Spitzenleistungen hat sich das GFZ mit einem zweiten Platz bei den Herren und einem fünften Platz bei den Frauen teuer verkauft.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Um Punkt neun Uhr beginnt der Tag für Leila Tarrien im Besprechungsraum der Sektion 3.3. Die gebürtige Französin ist Erasmus-Studentin an der FU in Berlin und bearbeitet derzeit am GFZ ein eigenes kleines Forschungsprojekt. Jährlich absolvieren fünf Studenten der Geologie und Mineralogie aus ganz Deutschland ein außeruniversitäres Praktikum am GFZ. Sie sollen Einblicke in die Forschung erhalten und ein möglichst breites Spektrum an wissenschaftlichen Methoden erlernen. Am 16. Februar ging das Praktikantenprogramm der Sektion 3.3 "Chemie und Physik der Geomaterialien" von Prof. Dr. Wilhelm Heinrich in die siebte Runde.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: „Wunderkammer Wissenschaft“ heisst die neue Wanderausstellung der Helmholtz- Gemeinschaft, die anlässlich der HG-Jahrestagung im Deutschen Technikmuseum eröffnet wurde. Die größte deutsche Forschungsorganisation lädt die Besucherinnen und Besucher dazu ein, in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen. Noch bis zum 1. November ist die Ausstellung dort zu sehen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Jedes Jahr werden die Anden oder das Himalaya ein paar Millimeter durch die Kräfte der Plattenverschiebungen in die Höhe geschoben, wo Wind und Wetter sie wieder klein mahlen. Es ist nicht überraschend, dass diese Hochgebirge die Regionen mit dem schnellsten Abtrag von Boden auf diesem Planeten sind. Auch die Gebirge auf der tropischen Insel Sri Lanka haben ein steiles Relief. Heute stoßen dort jedoch keine Platten mehr zusammen. Ist die Erosion deshalb viel langsamer? Als der neu an das GFZ berufene Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg mit seinen Kollegen zum tropischen Eiland reiste, fand er alle Spuren starker Erosion vor. Die Monsunregen schwemmen die fruchtbaren Böden von den Plantagen in die Flüsse. Diese, mit Sedimenten überladen, drohen schließlich die Stauseen zur Stromerzeugung lahmzulegen. Doch woher wissen wir, ob diese schnelle Erosion überhaupt erst begonnen hat, als vor rund 300 Jahren die Menschen die Tropenwälder der Insel fast vollständig abholzten und Tee, Gemüse und Getreide anbauten?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Übergewichtig? Vielleicht sollten Sie Ihre Waage mit auf einen Alpengipfel nehmen. Dort schlägt der Zeiger nämlich geringfügig weniger aus. Um zu klären, wo genau Sie am „leichtesten“ wären, begab sich Hartmut Pflug vom GFZ im September auf eine Reise über die Alpen. In Kooperation zwischen dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover (BGR) und dem GFZ wurde eine fluggravimetrische Kampagne zu Schweremessungen durchgeführt, die „AlpinAero2008“. Pflug: „Zurzeit existiert für die deutschen Alpen und das Alpenvorland kein einheitlicher Datensatz von Schweremessungen. In Gebieten mit rauer Topographie und über großen Gewässern, wie dem Starnberger See und dem Bodensee, weist der Datensatz sogar größere Lücken auf. Diese sollte die herbstliche Überfliegung schließen.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Es ist geschafft: Die letzten Bojen des Tsunami-Frühwarnsystems GITEWS sind vor der Küste Indonesiens ausgesetzt. Am 10. April legte das Forschungsschiff FS SONNE mit den GFZ-Mitarbeitern um Projektleiter Tilo Schöne vom Hafen in Merak/Indonesien ab. Mit an Bord waren die letzten acht Bojen des Frühwarnsystems GITEWS und Ozeanbodeneinheiten des Alfred-Wegener-Instituts. Schöne: „Damit können wir jetzt einen Tsunami mit einer sehr hohen Verlässlichkeit erfassen.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Auf 3420 Metern Höhe fällt das Atmen schwer, besonders wenn man dabei auch noch hart arbeiten muss. Doch den kirgisischen Technikern schienen diese Umstände bei ihrer Arbeit nichts auszumachen. Umgeben von 7000 Meter hohen Berggipfeln des Tien Shan, versuchten sie mit Spitzhacken und Schaufeln den Aufbau einer Forschungsstation vorzubereiten. Der GFZ-Expeditionsleiter Uli Wetzel übernachtete fast drei Wochen im Zelt vor Ort. Zusammen mit dem Projektleiter des ZAIAG aus Bischkek, Alexey Dudashvili und 20 weiteren Expeditionsteilnehmern, bauten sie am Merzbacher See eine wissenschaftliche Forschungs- und Basisstation als Teil des „Global Change Observatoriums Zentralasien (GCO)“ auf. Hydrologische, meteorologische und glaziologische Daten soll die Gottfried Merzbacher-Station liefern, um für den Inylchek-Gletscher die Veränderung seiner Eismasse vor dem Hintergrund der Klimaänderungen zu erfassen. Wissenschaftler aus aller Welt sollen die Forschungsstation am zweitgrößten Hochgebirgsgletscher der Erde nutzen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Projekte des International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) erzeugen große Mengen an Daten, die schon zur Laufzeit der Projekte über die Informationssysteme des ICDP den Projektteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Nach Ende der Projekte und für Dritte sind die Daten jedoch meist unzugänglich. Daten, die Grundlage einer Veröffentlichung waren und weitere Daten aus wissenschaftlichen Bohrprojekten können seit einiger Zeit über die Scientific Drilling Database (SDDB) veröffentlicht werden. Dieser Vortrag beleuchtet die informationstechnischen Konzepte der SDDB und skizziert die geplante weitere Entwicklung der Plattform.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 240 Tote, zehntausende Obdachlose: Das Hochwasser im Jahr 2000 im Mekong-Delta forderte viele Opfer. Grund genug für die Wissenschaftler Heiko Apel und Heiko Thoss, zusammen mit dem vietnamesischen Doktoranden Nguyen Nghia Hung, ein Hochwassermonitoring in der Region zu entwickeln. Seit dem Frühjahr 2007 testen sie dafür in Kooperation mit dem DLR im Projekt WISDOM neue Geräte. Apel: „Für uns ist das Mekong-Delta ein ideales Versuchsgebiet zur Entwicklung eines Hochwassermonitorings, da es hier durch den Monsun und Taifune aus dem Südchinesischen Meer jedes Jahr zu Überflutungen kommt.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wie bringe ich eine 100 Tonnen schwere Bohranlage 250 Kilometer weit in die Tundra Sibiriens? Diese Frage zu beantworten war eine der größten logistischen Herausforderungen des Internationalen Bohrprogramms ICDP. Schiffe, Lastwagen und Schneeraupen transportierten die Bohranlage in Einzelteilen durch die arktische Wildnis. Weitere Güter sowie das wissenschaftliche und technische Personal wurden mit Helikoptern eingeflogen. Ziel war der See El´gygytgyn, was auf Tschuktschisch „der Weiße See“ bedeutet. Klimaforscher erhoffen sich hier weitreichende Erkenntnisse über die massive Abkühlung der Arktis am Ende des Tertiärs zu gewinnen. Jochen Kück und Martin Töpfer vom GFZ beteiligten sich an der Expedition, um Bohrlochmessungen vorzunehmen. Uli Harms, Geschäftsführer von ICDP: „Die Bohrungen in den Seeboden des El´gygytgyn waren aufgrund der schwierigen Logistik eine besondere Herausforderung. Allein der Transport der Bohranlage und des Camps hat über ein Jahr gedauert.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Poster Session, Workshop und Vortragssession. Die diesjährige Veranstaltung fand unter dem Motto „Scientific Drilling“ statt. Die GeoForschungsZeitung fragte die Doktorandenvertreter Ursula Lengler und Phillipp Kuhn, was sich die Doktoranden von diesem Tag erhoffen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Auf einer mit Russland vergleichbaren Fläche speichert sie ca. 90 Prozent des gesamten Süßwassers der Erdoberfläche: Die Antarktis, bedeckt mit der größten zusammenhängenden Eismasse der Erde. Würde das Eis vollständig abschmelzen, dann stiege der Meeresspiegel global im Mittel um 60 Meter an. Grund genug für GFZ-Wissenschaftler Ingo Sasgen, die Entwicklung des Eisschildes in der Antarktis zu untersuchen. Mithilfe des Satelliten GRACE bestimmt er die Schwankungen des Schwerefeldes über der Antarktis. Sasgen: „Langfristige Änderungen im Schwerefeld werden vor allem durch Eismassenänderungen in den Polarregionen dominiert. Das Problem ist, die damit verbundenen glazialisostatischen Hebungen und Senkungen im Schwerefeld von heutigen Eismassenverlagerungen zu unterscheiden."
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Am zweiten Weihnachtstag im Jahr 2004 um 02:10 Uhr meldete das automatische GFZ-Erdbebenmonitoring-System SeisComP ein Erdbeben. Der Meeresboden im Sundagraben riss auf und die seismischen Wellen wurden von den Stationen des seismischen Netzwerkes GEOFON aufgezeichnet. Etwa zwanzig Minuten später ereignete sich eine Katastrophe mit bis dahin noch nicht bekanntem Ausmaß. Der Meeresboden war über eine Länge von 1200 Kilometern durchgebrochen, mit einem Versatz von über zehn Metern. Ein gewaltiger Tsunami wurde ausgelöst, der von Indonesien über Thailand, Sri Lanka bis an der Ostküste Afrikas über 240 000 Menschen das Leben kostete. Der Initiator von SeisComP, Winfried Hanka: „Wir hatten das Beben damals über unsere Software SeisComP bereits nach 12 Minuten automatisch analysiert, allerdings noch mit deutlich unterschätzter Magnitude. Damit wussten wir von dem Beben zwar bereits zehn Minuten vor der Ankunft des Tsunami in Aceh, aber eine Warnung wäre wegen der fehlenden Strukturen in Indonesien nicht möglich gewesen.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Diese Dokumentation beschäftigt sich mit der Baugeschichte des Meridianhauses im Ensemble des Observatoriums für Winkelmessungen des Magnetisch-Geodätischen Instituts auf dem Telegrafenberg bei Potsdam.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wieviel Prozent Silizium, Lithium und Kupfer sind in einer Gesteinsprobe enthalten? Über unterschiedlich analytische Verfahren lassen sich alle Bestandteile einer Gesteinsprobe exakt bestimmen. Aber sind diese Ergebnisse überhaupt vergleichbar? „Das ist wirklich ein großes Problem“, sagt Michael Wiedenbeck, Geochemiker am GFZ. „Das Dilemma besteht darin, dass die Ergebnisse von jedem Labor ganz häufig auf eigenen Referenzen beruhen. Damit sind die Werte aus den Veröffentlichungen oft nicht vergleichbar.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wasser benetzt die Erdoberfläche, versickert im Boden, sammelt sich im Grundwasser und fließt in Bächen. Diese Fakten sind allgemein bekannt, doch um wie viel Wasser es sich dabei handelt, kann bisher meist nur ungenau bestimmt werden. Im Projekt HYGRA versuchen Benjamin Creutzfeldt, Andreas Güntner und Kollegen am "Geodätischen Observatorium Wettzell" im Bayerischen Wald die Schwankungen des Wasserhaushalts konkreter zu ermitteln. Sie nutzen hierfür Veränderungen der Gravitation, die mit dem Supraleitgravimeter des "Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)" gemessen werden. Creutzfeldt: "Es existiert eine starke Wechselbeziehung zwischen Hydrologie und Gravimetermessungen. So können wir an den Schwankungen der Gravitation die gespeicherte Menge von Wasser im Boden, im Grundwasser und in der Schneedecke erkennen."
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Was ist Schall? Woraus besteht ein Ei? Was ist schwerer, Öl oder Wasser? Seit zwei Jahren schon stellen sich die Kinder der Kindertagesstätte „Geolino“ solchen Fragen und erforschen ihre Umwelt. Dieser Forschungseifer wurde während eines Festaktes am 6. Mai mit der Ernennung zum „Haus der kleinen Forscher“ belohnt. Kindertagesstätten-Leiterin Angelika Klatt: „Insgesamt sind jetzt schon sechs Kitas in Potsdam ausgezeichnet worden. Wir freuen uns, dass wir so einen Beitrag zur Nachwuchsförderung in den Naturwissenschaften leisten können.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 294 Tote, 28 000 Obdachlose und über 15 000 beschädigte Gebäude hat das verheerende Erdbeben mit einer Magnitude von 6,3 in den italienischen Abruzzen am 6. April gefordert. Bereits 24 Stunden später reisten die GFZ-Wissenschaftler Domenico Di Giacomo, Matteo Picozzi und Marco Pilz zusammen mit dem italienischen Ingenieur Rocco Ditommaso, der zur Zeit als Gast in Potsdam forscht, in die Region. Sie wollen die Wissenschaftler des Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) bei der Untersuchung der seismischen Aktivität im Katastrophengebiet in den italienischen Abruzzen unterstützen. Ziel ist es herauszufinden, welchen Einfluss der Untergrund und die Gebäude bei einem Erdbeben auf die Zerstörung haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Plesetsk/Russland | Eine Kugel mit Beulen und Dellen: So ist die „Potsdamer Kartoffel“ aus den Schwerefeld-Messungen der drei Satellitenmissionen GFZ-1, CHAMP und GRACE berühmt geworden. Um das Schwerefeldmodell zu verbessern und zu verfeinern startete am 17. März der neue ESA-Satellit GOCE vom Weltraumbahnhof Plesetsk in Sibirien ins All.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: In diesem Bericht werden die Ergebnisse der neuen Generation probabilistischer seismischer Gefährdungseinschätzungen (PSHA) in der Version von 2007 vorgestellt. Die Parametrisierung der Berechnungsergebnisse erfolgt in Form spektraler Antwort- Beschleunigungen und der Spitzenbodenbeschleunigungen (PGA). Bezüglich ersterer stellen sie eine Neuheit für die Bundesrepublik Deutschland dar, während letztere die PGA-Karten von 1997 ersetzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2020-02-12
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2020-02-12
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der Umgang mit Raster und Vektor-Daten ist in vielen wissenschaftlichen Projekten ein wichtiges Thema. Hier geht es sowohl um die Aufbereitung, Harmonisierung und Pflege von Geodaten als auch um ihre Bereitstellung für Forschungsprojekte und operative Informationssysteme. Während sich in Projekten ein Zugang über ein WEB-GIS bewährt hat, erfolgt zum Beispiel in Monitoring- und Frühwarnsystemen ein Zugriff über OGC Web Services. Der Vortrag soll einen Überblick über die am GFZ verfügbaren freien und proprietären GIS-Werkzeuge geben und Möglichkeiten diskutieren, wie die Nutzung von GIS in GFZ-Projekten weiter verbessert werden kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wasserwirtschaft und Klimawandel : Fakten, Folgen, Aufgaben ; 39. IWASA, Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2009 | Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Im Mittel ereignet sie sich alle 250 000 Jahre: die Polumkehr des Erdmagnetfeldes. Zahlreiche Indizien sprechen derzeit dafür, dass sich dieser Prozess nach 780 000 Jahren innerhalb der nächsten Jahrtausende ereignen könnte. Seit den Messungen von Carl-Friedrich Gauß Anfang des 19. Jahrhunderts hat das Erdmagnetfeld bereits zehn Prozent an Intensität eingebüßt. Besonders stark ist die Intenstitätsabnahme im südlichen Afrika. Hier, am Rande der Südatlantischen Anomalie, ist das Feld bereits deutlich schwächer als in vergleichbaren geomagnetischen Breiten. Das Gebiet gilt als Schlüsselregion für das Verständnis der Feldabnahme. Ein Grund für Miora Mandea und ihre Arbeitsgruppe, das regionale Magnetfeld in Kooperation mit dem „Hermanus Magnetic Observatory“ in Südafrika zu beobachten. Seit 2005 reisen die Wissenschaftler des GFZ regelmäßig nach Südafrika, um der Abschwächung des Erdmagnetfeldes weiter auf den Grund zu gehen. Zwischen September und Dezember waren die GFZ-Forscherinnen Mioara Mandea, Monika Korte, Anne Hemshorn und Patrizia Ritter mit zwei südafrikanischen Kollegen unterwegs, um die Messungen durchzuführen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Methan ist der Stoff, aus dem die Träume der Energiekonzerne gemacht sind. Riesige Mengen Erdgas, vor allem Methan, lagern in hydratführenden Sedimenten an den Kontinentalhängen und im Permafrost der sibirischen und kanadischen Tundra. Ein Abbau der Gashydrate ist derzeit technisch zwar möglich, aber ökonomisch nicht tragfähig. Ein Problem, das Judith Schicks und Erik Spangenberg im Rahmen des Projekts SUGAR (SUbmarine GAshydrate Reservoirs) zu lösen versuchen. Ende Oktober werden sie in der Hochdruckhalle des GFZ eine weltweit einzigartige Druckapparatur in Betrieb nehmen, um spezielle Abbaumethoden zu entwickeln und zu testen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wasser und Leben / hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. | RWTH-Themen : Berichte aus der Rheinisch-Westfälischen
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wasser ist die Grundvoraussetzung allen Lebens. Es hat für den Menschen die gleiche essenzielle Bedeutung wie Nahrung oder Sauerstoff. Wasser ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern ein Überlebensmittel. Auch Pflanzen und Tiere benötigen es zum Wachstum. Aber die Nutzungen von Wasser sind vielfältiger: Es dient in schiffbaren Gewässern als Transportmedium; viele industrielle Produktionsprozesse sind ohne Wasser nicht denkbar; es ermöglicht eine CO2- neutrale Energiegewinnung in Wasserkraftanlagen; Fischerei liefert die Ernährungsrundlage für viele Menschen auf der Welt und schließlich schätzen wir den Freizeit- und Erholungswert von Wasser. Wasser ist aber auch eine bedrohte Ressource. Durch das Wachstum der Bevölkerung steigt auch der Wasserbedarf, in erster Linie für die Bewässerungslandwirtschaft, aber auch zur Trinkwasserversorgung der Bevölkerung in den schnell wachsenden Metropolen und zur Versorgung der Industrie mit Brauch- und Kühlwasser. Gleichzeitig werden die schwindenden Wasservorräte immer stärker verschmutzt, weil Abwasserreinigungsanlagen fehlen oder nicht funktionieren. Auch in den entwickelten Ländern sind noch nicht alle Aufgaben erledigt: Immer wieder werden neue Schadstoffe, oft in sehr geringen Konzentrationen, in natürlichen Gewässern und auch im Trinkwasser gefunden. Wasser kann aber auch für den Menschen zu einer Bedrohung werden. Bei Wassermangel und langen Dürreperioden wird alles Leben erschwert, bei einem Überfluss an Wasser müssen Vorkehrungen zum Schutz gegen Hochwässer und Überflutungen getroffen werden. Diese Bedrohungen werden verschärft durch die nicht mehr abwendbaren Veränderungen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Wasser ist ein idealer Kristallisationskern für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung. Das Thema tangiert so viele Bereiche und bietet so viele Aspekte, dass nur durch eine Zusammenarbeit von Natur-, Kultur- und Ingenieurwissenschaften nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen gefunden werden können. Schon seit 1988 gibt es innerhalb der RWTH Aachen die Interdisziplinären Foren, die in den Forschungsfeldern Technik und Gesellschaft, Mobilität und Verkehr, Informatik, Life Sciences, Werkstoffe und schließlich Umwelt wissenschaftliche Kompetenz über Fächer- und Fakultätsgrenzen hinweg bündeln und koordinieren. Wasser ist auch der rote Faden dieser Ausgabe der „RWTH-Themen“, die Einblicke in das breite Spektrum der Wasserforschung an der RWTH Aachen ermöglicht und zeigt, in wie vielen Instituten in verschiedenen Fakultäten wasserbezogene Fragestellungen untersucht werden. Alle Autoren sind Mitglieder der „Arbeitsgruppe Wasser“ des Umwelt-Forums, in der die Aktivitäten rund um das Wasser gebündelt und koordiniert werden. Diese Ausgabe der „RWTHThemen“ soll damit gleichzeitig den Stand der Forschung, aber auch die Perspektiven für die Zukunft wiedergeben.(Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Sprecher der Arbeitsgruppe Wasser)
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Eclipse ist eine Open-Source-Community. Die Eclipse Projekte fokusieren sich auf die Schaffung einer offenen Entwicklungsplattform aus erweiterbaren Frameworks, Tools und Laufzeitumgebungen für den Bau, die Bereitstellung und Verwaltung von Software über ihren Lebenszyklus. Mit der Eclipse IDE und dem uDig SDK wird beispielhaft eine individuelle GIS-Anwendung erstellt. Eine knappe Führung von der Einrichtung einer Entwicklungsumgebung, über die Erstellung einer individuellen Erweiterung, bis zur Verpackung einer eigenen GIS-Anwendung soll den Weg für die ersten eigenen Schritte bereiten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wenn Matthias Rosenau Säcke mit Reis und Zucker in das Analoglabor schleppt, dann kocht er keine asiatischen Süßspeisen oder hortet Nahrungsmittel für schlechte Zeiten in der Wissenschaft. „Reis und Zucker haben ganz besondere Eigenschaften: Wenn Reiskörner aneinander vorbei gleiten, dann verringert sich die Reibung zwischen ihnen, während sie bei Zucker ansteigt. Ganz ähnlich den Eigenschaften von Gesteinen an tektonischen Grenzen, bei denen Erdbeben durch das ruckartige aneinander Vorbeirutschen der Erdplatten erzeugt werden“, erklärt der Geologe. Mit diesen Materialien ist es Rosenau erstmals gelungen, Seebeben, wie das vor Sumatra im Jahre 2004, im Labor zu simulieren. Ziel der Versuche ist es, der Dynamik von Subduktionszonen und den damit verbundenen Gefahren auf die Spur zu kommen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Bier und Würstchen gab es am 19. Juni satt als das GFZ zum Sommerfest eingeladen hatte. Mitarbeiter, Ehemalige und Gäste konnten mit Musikbegleitung des Helmholtz-Gymnasiums den Sommer im Wissenschaftspark genießen. Neben diesem gesellschaftlichen Ereignis gab es einen weiteren Höhepunkt auf dem Potsdamer Telegrafenberg: Nach 160 Jahren schwenkte der "Optische Telegraph" wieder seine Signalflügel.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mächtige Abraumberge und gewaltige Schaufelradbagger. Bei der Niederlausitz denkt man in der Regel zuerst an den Braunkohletagebau. Doch die historische Kulturlandschaft im Südosten Brandenburgs hat weitaus mehr zu bieten. Davon konnten sich die Exkursionsmitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des GFZ (FFGFZ) am 9. Oktober überzeugen. Zwischen der Glaziallandschaft des Muskauer Faltenbogens, dem Braunkohletagebau Welzow-Süd und dem Findlingspark in Nochten erschloss sich den Teilnehmern der Herbstexkursion eine abwechslungsreiche Landschaftsgeschichte. Oliver Bens, Zweiter Vorsitzender des FFGFZ: „Ich freue mich, dass wir den Mitgliedern und Freunden wieder eine spannende Exkursion anbieten konnten. Auch unserem Nachwuchs gab dies einmal mehr die Gelegenheit, neben Labor- und Büroarbeiten Geländeerfahrung zu sammeln und eine wichtige Facette der Geowissenschaften zu erleben.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mehr Mitarbeiter, viele Großprojekte und neue Herausforderungen an die Geowissenschaften, denen sich das GFZ in Zukunft stellen will. Um diesen Anforderungen zu begegnen, hat das GFZ seit dem 16. Januar eine neue Organisationsstruktur, die Professor Reinhard Hüttl auf dem Neujahrsempfang vorstellte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Am 16. Januar stellte Professor Reinhard Hüttl auf dem Neujahrsempfang die neue Organisationsstruktur vor. Die GeoForschungsZeitung wollte wissen, warum eine Umstrukturierung des GFZ notwendig war. Reinhard Hüttl äußerte sich dazu in unserem Interview.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 14 Millionen Einwohner und jedes Jahr wächst die Stadt um weitere 250 000 Menschen: Istanbul ist eine Megacity. Doch nur 15 Kilometer südlich, am Grund des Marmara-Meeres, stauen sich enorme Spannungen auf. Der Anatolische Block schiebt sich hier jährlich mit bis zu 25 Millimeter pro Jahr an Eurasien vorbei. In den letzten siebzig Jahren wanderten Erdbeben entlang der mehr als 1500 Kilometer langen Nordanatolischen Störungszone (NAFZ) ausgehend von Ostanatolien immer weiter in Richtung Westen. 1999 bebte die Erde in Izmit und Düzce mit Magnituden über 7 und forderte mehr als 25 000 Opfer. Sollte sich diese Serie von Erdbeben gen Westen fortsetzen, würde es als nächstes Istanbul treffen. Der Wissenschaftler Marco Bohnhoff versucht, dieser Gefahr auf den Grund zu gehen: „Das letzte große Beben in Istanbul ereignete sich vor über 240 Jahren. Damit drängt sich die Frage auf, wann sich die aufgestaute Spannung das nächste Mal entladen wird. Aus diesem Grund haben wir begonnen, ein Plattengrenzen-Observatorium aufzubauen, mit dem wir die Dynamik der Erdplatten beobachten wollen.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: “Climate Change in Geosciences” war das Thema des vierten PhD-Days auf dem Telegrafenberg am 1. Dezember. Rund 100 Doktoranden gehen am GFZ derzeit ihrem Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit nach. Im Umfeld des Doktorandentages wurde ihnen ein Forum zur forschungsgebietübergreifenden Kommunikation und Diskussion geboten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Seit Oktober hat Professor Rainer Kind die erste Seniorprofessur am GFZ inne. Die GeoForschungsZeitung befragte ihn zu der Zukunft von GEOFON und seinen Forschungsplänen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mittelozeanischen Rücke, Erdbeben, Gebirgszüge. Sie alle sind die Zeugen der globalen Plattentektonik. Denn die Erde ist in ständiger Bewegung. Ozeanische und kontinentale Platten bewegen sich in der Regel so schnell, wie unsere Fingernägel wachsen. Das sind wenige Zentimeter im Jahr. An einigen Orten können sie aber auch bis zu acht Zentimeter wandern, wie im Bereich des ostpazifischen Rückens und vor der Küste Chiles, an der die ozeanische Platte unter Südamerika abtaucht. „Ein hervorragender Ort, um geodynamische Prozesse detailliert zu untersuchen. Deshalb haben wir uns entschieden in Nordchile ein einzigartiges Plattengrenzen-Observatorium aufzubauen“, erklärt Bernd Schurr, der technische Leiter vom Integrierten Plattengrenzen Observatorium Chile IPOC.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der indische Monsun ist eins der Hauptklimasysteme auf der Erde. Er bringt im Sommer mit feuchtwarmer Luft viel Regen auf den indischen Subkontinent. Ab und zu können diese Regenfälle extrem heftig sein. Solche Extremereignisse scheinen sich in letzter Zeit zu verstärken und häufiger zu ereignen. Um die Ursachen zu ergründen haben sich über 40 Wissenschaftler der HIMPAC-Initiative zusammengeschlossen, die unter der Koordination des Indian Institute of Geomagnetism (IIG), und der Universität Potsdam und dem GFZ läuft. Mit von der Partie ist die GFZ-Wissenschaftlerin und gebürtige Inderin Sushma Prasad. Sie versucht herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen extremen Niederschlagsereignissen und der globalen Erwärmung besteht.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Das Erdmagnetfeld schwindet und damit unser Schutz vor kosmischer Strahlung. Schon länger rätseln die Experten, ob das Erdmagnetfeld kurz vor einer Umpolung steht. Die Schlüsselregion für die Beantwortung dieser Frage liegt über dem Südatlantik zwischen Kapstadt und Buenos Aires. Dort ist das Magnetfeld bereits 50 Prozent schwächer als wir erwarten würden. Doch im und um den Südatlantik waren Daten von erdmagnetischen Messungen eher spärlich, da die Installation und der Betrieb abgelegener Observatorien erheblichen Aufwand bedeutet. Seit einigen Jahren hat sich diese Situation verbessert. Nach dem Aufbau der Observatorien Villa Remedios in Bolivien und Keetmanshoop in Namibia, wurde jetzt auch ein Observatorium mitten im Atlantik, auf St. Helena, errichtet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 42 Büroräume auf 1.600 Quadratmetern Nutzfläche für rund 60 Arbeitsplätze. Nach der Grundsteinlegung am 8. September 2006 und einer Bauzeit von knapp 30 Monaten war das neue Gebäude A20 bezugsbereit und konnte am 16. Januar von Professor Hüttl feierlich eröffnet werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Ziel dieser Studie ist der Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Regionalisierung stündlicher Niederschlagsmesswerte als Antrieb für die Abflusssimulation. Betrachtet werden die Interpolation punkthafter Ombrometermessungen, die unangeeichte Radarbeobachtung sowie vier Verfahren zur Aneichung der Radarbeobachtung durch Ombrometermessungen. Die Qualität der Niederschlagsschätzung wird zum einen in einer Kreuzvalidierung ermittelt, zum anderen aus der Güte simulierter Abflüsse. Für das untersuchte Einzugsgebiet im Ost-Erzgebirge ergibt die Kreuzvalidierung eine grundsätzliche Überlegenheit der Aneichung gegenüber der ausschließlichen Verwendung von Ombrometer- oder Radarbeobachtung. In der Abflusssimulation hingegen bleibt aus der Gruppe der Aneichverfahren allein das sog. Merging geringfügig überlegen. Die interpolierten Ombrometermessungen hingegen schneiden deutlich besser ab als in der Kreuzvalidierung, die übrigen Aneichverfahren sowie das unangeeichte Radar deutlich schlechter.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Es war einmal ein Kontinent, an den sich immer mehr Krustensplitter anhefteten. Die ersten Kollisionen zwischen Kontinenten ereigneten sich und der Superkontinent Ur war geboren. Knapp dreieinhalb Milliarden Jahre später machte sich ein Team um die Geophysikerin Ute Weckmann vom GFZ auf den Weg nach Südafrika, um eben diese Kollisionen zu untersuchen. Zusammen mit Studenten der Universitäten Potsdam, Kapstadt und Bloemfontein baute sie im April dieses Jahres an der Grenze zu Swaziland ein Netz aus magnetotellurischen Messinstrumenten auf. Sie möchte so die Tektonik des Archaikums entschlüsseln und herausfinden, ob und wie sich die Plattentektonik zu dieser Zeit von heutigen Prozessen unterschieden hat.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: „Der Klimawandel findet statt und der Mensch wirkt dabei mit. Wir müssen neue Wege erforschen, um sowohl uns an die Klimadynamik anzupassen, als auch den menschengemachten Anteil daran zu minimieren“, fasste Professor Reinhard Hüttl die Ergebnisse der Tagung „The Changing Earth: Klima im System Erde“ zusammen. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI), die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und das GFZ hatten die Veranstaltung am 2. und 3. November in Berlin im Vorfeld der Kopenhagener UN-Klimakonferenz organisiert. Wissenschaftler der drei Einrichtungen präsentierten vor rund 450 Teilnehmern den aktuellen Stand der Klimaforschung und wiesen auf den dringenden Forschungsbedarf hin.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Travale in Italien, Hengill auf Island, Skierniewice in Polen und Groß-Schönebeck in Deutschland haben eines gemeinsam: Im Rahmen des Europäischen Projektes I-GET wurde das Potential ihres Untergrundes als Erdwärmelagerstätte erforscht. Die Forschungsergebnisse von diesem und weiteren Untersuchungsgebieten stellten die Projektpartner aus sieben Nationen am 26. Februar anlässlich der Abschlusskonferenz auf dem Telegrafenberg in Potsdam vor. Ernst Huenges, Leiter der Sektion 4.1 Reservoirtechnologien: „Ziel des Projektes war die Entwicklung neuester geophysikalischer Methoden, mit denen potentielle Erdwärmelagerstätten sicher erkundet und gezielt erschlossen werden können.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Zusammen mit dem Alfred-Wegener Institut (AWI) und der Senckenberg-Gesellschaft veranstaltet das GFZ am 2. und 3. November in Berlin die Konferenz „Klima im System Erde“. Professor Hüttl erläuterte der GeoForschungsZeitung die Hintergründe dieser Tagung im Interview.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...