ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    The University of Chicago Press
    In:  The Journal of Geology, 71 (1). pp. 1-11.
    Publication Date: 2017-05-22
    Description: Shell mineralogy of the pelecypod species Mytilus californianus from the west coast of North America is affected by temperature and shell thickness. Small specimens (less than 15 mm. long) do not show a temperature effect in their mineralogy as indicated by the lack of regular variation in specimens collected during different seasons and at different latitudes. Larger specimens show a positive correlation between per cent aragonite in their shells and temperature. This is indicated by variation of mineralogy with latitude and season and by seasonal variation curves in growth series. A positive correlation can be demonstrated between shell thickness and per cent aragonite in shells from a given locality. The mineralogy of shells of the West Coast specimens of M. edulis is also affected by temperature as well as by salinity and shell size. The temperature effect is weaker in this species than in M. californianus. A negative correlation exists between salinity and per cent aragonite, as shown in specimens from the Puget Sound and San Francisco Bay areas. Intertidally exposed shells show a positive correlation between shell size and per cent aragonite. Shell mineralogy of fossil specimens of these two species can potentially be used as a method of determining paleotemperatures and paleosalinities.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    In:  Natur und Museum, 93 (8). pp. 319-323.
    Publication Date: 2020-06-25
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (PhD/ Doctoral thesis), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 74 pp
    Publication Date: 2017-11-23
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (PhD/ Doctoral thesis), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 149 pp
    Publication Date: 2019-09-23
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (PhD/ Doctoral thesis), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 187 pp
    Publication Date: 2017-11-30
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Geest & Portig
    In:  Zoologischer Anzeiger, 171 (5-8). pp. 165-178.
    Publication Date: 2020-04-21
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Pergamon Pr.
    In:  Deep Sea Research and Oceanographic Abstracts, 10 (5). pp. 607-622.
    Publication Date: 2015-02-02
    Description: The magnetization of sediment from the eastern basin of the North Atlantic Ocean is due to magnetite. The variation of the directions of magnetization due in cores from the abyssal plains depends upon the sedimentary features which are the result of turbidity current deposition. The change in the inclination in the cores from the abyssal hills and mountains which rise from, or which surround, the Iberia plain suggests that there may be an effect dur to consolidation. The magnetic susceptibility of the sediment depends upon the amount of magnetic present and its size distribution. One test on one core suggests instability and no correlation has been found between the directions of magnetization of adjacent cores.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    AGU (American Geophysical Union)
    In:  Reviews of Geophysics, 1 (2). pp. 177-210.
    Publication Date: 2016-09-12
    Description: Theories of the origin of microseisms have in the past generally been expressed in terms of the Green functions of the elastic systems considered. An alternative approach based on spectral transfer functions and the local energy-balance equation of the seismic field is proposed. The method enables a rigorous analysis of the statistical aspects of the problem, which could be treated only approximately and under restrictive conditions in terms of the far-field representations used previously. Three suggested origins of microseisms are considered: (1) the action of ocean waves on coasts, originally proposed by Wiechert; (2) atmospheric pressure fluctuations, as suggested by Gherzi, Scholte, and others; and (3) nonlinear interactions between ocean waves as proposed by Longuet-Higgins. In all cases appreciable microseisms are generated only by Fourier components of the random exciting fields that have the same phase velocities as free modes of the elastic system. The effect of pressure fluctuations associated with turbulence in the atmosphere is found to be negligible. The theory for Wiechert's and Longuet-Higgins' mechanisms is in good agreement with recent measurements by Haubrich et al.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Biological Society (Washington, DC)
    In:  Proceedings of The Biological Society of Washington, 76 . pp. 105-112.
    Publication Date: 2020-06-09
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Rosenstiel School of Marine and Atmospheric Science
    In:  Bulletin of Marine Science, 13 (2). pp. 267-281.
    Publication Date: 2020-07-16
    Description: The biology of Tripneustes has been studied for several years in Miami and Bermuda. It spawns in the spring and summer but with a very different spawning pattern in different years. First spawning seems to be triggered by temperature, and successive spawnings by attainment of a gonad size which increases during the season. Winter growth of the gonad and its rate of build up between spawnings is negatively correlated with temperature, as is test growth. Hermaphroditism was common in a year group which was in the immature stage during an unusually cold winter. A tentative estimate has been made of food intake and of the efficiency of its conversion into urchin tissue.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Elsevier
    In:  Deep Sea Research and Oceanographic Abstracts, 10 (3). pp. 269-277.
    Publication Date: 2016-09-22
    Description: After some brief comments on the measurement of temperature and electrical conductivity in oceanography, the measuring probes suitable for in situ measurements are reviewed. Then the method of measurement is described using an improved model of the so-called bathysonde. This makes possible a continuous recording of temperature, conductivity, and pressure with high accuracy in great depths. Measurements from the Skagerrak and from the Mediterranean are considered. Finally, problems are discussed which arise when evaluating electrical conductivity and temperature from in situ measurements.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Japanese Society of Scientific Fisheries
    In:  Bulletin of the Japanese Society of Scientific Fisheries, 29 (12). pp. 1053-1056.
    Publication Date: 2020-07-16
    Description: The angling is one of the most leading methods in coastal fisheries, and lives of majority of coastal fishermen depend on this method. But few reports have been published against its importance. In some of them, biological problems on the captured fish or technical problems on the gears were treated, while the others discussed the change of catch in relation to oceanographic, meteorological or other environmental conditions. In this report, we wish to give a short discussion on such problem that in what pattern are the squids angled up, then, a good catch is successfully got by the man who caught the squids following what pattern.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute of Marine Science, University of Miami
    In:  Bulletin of Marine Science of the Gulf and Caribbean, 13 (2). pp. 343-353.
    Publication Date: 2020-07-16
    Description: The first recorded observation of bioluminescence in Ommastrephes pteropus (Steenstrup) is presented, and the distribution of photophores in this species is described in detail and illustrated. The occurrence of photophores in the Ommastrephidae is surveyed, and new information is discussed. A peculiar type of photophore, apparently limited to the Stenoteuthinae, provides an additional and readily descernible character for this group.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität, Kiel, Kiel, Germany, 93 pp
    Publication Date: 2019-04-15
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2019-06-19
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (Professorial dissertation), Universität Hamburg, Hamburg, 115 pp
    Publication Date: 2021-01-25
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Nihon Suisan Gakkai
    In:  Bulletin of the Japanese Society of Scientific Fisheries , 29 (6). pp. 514-519.
    Publication Date: 2020-11-16
    Description: The larvae of the Japanese commercial octopod, Octopus (Octopus) vulgare CUVIER, were successfully reared from the swimming larvae just after hatching to the benthic young octopus in 33 to 40 days on a diet of the zoea larvae of the shrimp, Palaemon serrifer. The rearing experiments were carried out at the Hyogo Prefectural Fisheries Experimantal Station from June to September, 1962. At a start of experiments 200 individuals of the octopus larvae were kept in a glass vessel containing about 8 litre of sea-water. During the early 20 days period the sea-water of each vessel was aerated and renewed every 3rd or 4th day, and after this period the method was changed for the use of running water. The results obtained are summarized as follows: 1) From just after hatching, the larvae of the octopus were fed on the larvae of Paleamon of 2 to 4mm body-length. (See table 1) After transforming into benthic stage, they were given a small piece of ovaries, tests and hepatic glands of the crab, Charybdis japoniea. Three or four days after transforming, they were fed on small shripms and young crabs, Gaetice depressus (DE HAAN) of 5 to 7mm carapace-width. It was observed that the young octopus of 30mm total-length ate 4 or 5 young crabs in a day. 2) The survival rate of the octopus larvae was found as low as 9 percent through the free-swimming stage. However, it would be conceivably possible to raise this survival rate much higher if sufficient food supply is secured during the rearing experiments. 3) The growth of the octopus larvae in 90 days after hatching at water temperature 24.7°C (23.0~26.7°C) can be seen in Table 4 and Fig. 1. It was found that the larvae settled on the bottom 33 to 40 days after hatching, when they attained a size ranging 10~15mm in total-length (3.8~5.7mm in body-length). Once the swimming larvae transformed into the benthic young octopus, they bcame nocternal and fed on foods mainly at night. A considerable mortality occured among the young octopus, which was caused by cannibalism and creeping out of the rearing water. 4) The numbers of suckers found on each arm were 3 at the hatching, 5 (4~6) at 10 days, 9 (6~12) at 20 days, 19 (16~22) at 30 days, 24 (21~27) at 40 days and 22~23 when a majority of octopus larvae grew to the benthic stage.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    OSA (Optical Society of America)
    In:  Journal of the Optical Society of America, 53 (2). pp. 214-233.
    Publication Date: 2020-06-23
    Description: Light in the sea may be produced by the sun or stars, by chemical or biological processes, or by man-made sources. Serving as the primary source of energy for the oceans and supporting their ecology, light also enables the native inhabitants of the water world, as well as humans and their devices, to see. In this paper, new data drawn from investigations spanning nearly two decades are used to illustrate an integrated account of the optical nature of ocean water, the distribution of flux diverging from localized underwater light sources, the propagation of highly collimated beams of light, the penetration of daylight into the sea, and the utilization of solar energy for many purposes including heating, photosynthesis, vision, and photography.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (PhD/ Doctoral thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 93 pp
    Publication Date: 2021-02-12
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (PhD/ Doctoral thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 79, V, 29 pp
    Publication Date: 2021-02-10
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Reed Business Information Ltd.
    In:  New Scientist, 17 . pp. 568-570.
    Publication Date: 2021-07-12
    Description: In the Pacific and Mediterranean, squids and octopuses are an important source of protein, suitable for human or animal food, for manure and for bait. The evidence from whales' stomachs shows that there are enormous squid populations to be caught in the deep Atlantic, given suitable nets.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-02-10
    Description: Der Strommesser registriert selbsttätig photographisch Stromrichtung und Stromgeschwindigkeit im Meere, und zwar bis zu einer Meßdauer von vier Wochen in Abständen von fünf Minuten. Er besitzt Eigenauftrieb und ist deshalb einfach zu verankern. Er kann bis Meßtiefen von 50 m ausgelegt werden. Dieser neue Strommesser nutzt die Vorzüge des Schaufelradstrommessers von H. Rauschelbach, der sich seit 25 Jahrerr in vielen hundert Auslegungen bewährt hat. Er vermeidet einen wesentlichen Nachteil dieses Gerätes, der besonders in gezeitenstromarmen Meeren wie der Ostsee ins Gewicht fällt, nämlich die hohe Anlaufgeschwindigkeit. Das neue Gerät ist ein Propellerstrommesser, der bei nur 2,5 cm/sec Stromgeschwindigkeit anspringt. Selbst in Bodennähe randlicher Meeresbuchten wie der Eckernförder Bucht konnten brauchbare Strommessungen über längere Zeiträume erzielt werden.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-04-05
    Description: Es wird untersucht, in welcher Weise Potentialmessungen an Galvanischen Zellen geeignet sind zur Ermittlung von Ionenkonzentrationen in Meerwasser. An Hand verschiedener für die Bestimmung von Chloridkonzentrationen geeigneter Zellanordnungen wird betrachtet, wie Änderungen der Konzentration, der Temperatur und des Druckes die Elektromotorische Kraft einer Galvanischen Kette beeinflussen. The application of potential mcasurements in the determination of ionic concentrations in seawater is investigated. Different types of galvanie eells suitable for the determination of chlorid ions are discussed together with changes of concentration, temperature and pressure ancl their effects on the electromotive force of the electrode systems.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2022-04-05
    Description: Die elektrische Leitfähigkeit des Blutes von Crangon crangon ist in einem Bereich von 3,6‰ bis 23-25‰ S größer als die des Außenmediums. Oberhalb von 25‰ S ist die elektrische Leitfähigkeit des Blutes geringer als die des Außenmediums. Die ionemegulatorische Leistung, gemessen an den Differenzen zwischen den Leitfähigkeiten des Innenmediums und denen des Außenmediums, ist bei an 5° C angepaßten Tieren größer als bei an 15° C angepaßten. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Gefrierpunksbestimmungen überein. Bei Temperaturen unter 5° C (deutlich bei 2° C) nimmt die ionenregulatorische Leistung wieder ab. Ganz ähnlich verhält sich die Krabbe Carci1111s maenas. Unterhalb von 28-29‰ S ist die Konzentration der Blutflüssigkeit (durch eine größere elektrische Leitfähigkeit) hypcrtonisch zum Außenmedium. Oberhalb von 29‰ S ist das Blut dagegen hypotonisch. Auch bei Carcinus erwies sich der „ionenregulatorische Apparat" bei an 5° C angepaßten Tieren in einem Bereich von 5‰ S bis 29‰ S leistungsfähiger als bei an 15° C angepaßten. Oberhalb von 29‰ S waren die Unterschiede zwischen kaltadaptierten und warmadaptierten nicht eindeutig.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2022-04-05
    Description: Es wird eine schnelle, bordtaugliche Methode zur polarographischen Bestimmung von in Meerwasser gelöstem Sauerstoff beschrieben. Die Messungen werden mit einer schnelltropfenden Quecksilberelektrode mit mechanisch gesteuerter Tropfenfrequenz ausgeführt. Es wird die Abhängigkeit des polarographischen Stromes von der Temperatur, dem Salzgehalt und dem Gehalt der Probe an gelöstem Sauerstoff bestimmt. Die Genauigkeit der Methode entspricht der einer routinemäßig ausgeführten Sauerstoffbestimmung nach WINKLER. Bei Reihenmessungen wird für eine Bestimmung etwa 1 Minute benötigt. A rapid and for the use on bord suitable method for the polarographic determination of dissolved oxygen in sea water is described. The measuremcnts are made with a rapidly dropping mercury electrode with mechanically controlled dropping frequency. The relation between polarographic current, temperature, salinity and oxygen content of the samples is determinated. The error of the method is equal to that of a routine WINKLER determination. In serie determinations it will take 1 minute to analyse a single sample.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-04-05
    Description: Mit Hilfe der vorhandenen Kenntnisse über Hydrographie und Plankton des Nordmeeres wird der Versuch gemacht, die Planktonbilanz dieses Meeres zu berechnen: überwiegt die Einfuhr aus dem Atlantik, die Ausfuhr nach der Barentssee und dem Arktischen Meer oder besteht ein Gleichgewicht? Die vorhandenen Daten reichen jedoch für eine vollständige Berechnung dieser Art nicht aus; lediglich die durch den Faröer-Shetland-Kanal hereintreibenden Planktonmengen können beziffert werden. Die jährlichen Transporte betragen in Tausend Tonnen Trockenmasse an Phytoplankton etwa 440, an Ciliaten 15, an Copepoden 470. Beim Phytoplankton überwiegt die Einfuhr in das Nordmeer, für das Zooplankton kann ein Urteil nicht abgegeben werden. Die einströmenden Algenmengen gelangen nicht in die zentralen Regionen des Nordmeeres und sind von geringer Bedeutung für dessen Vegetation. Das Zooplankton hingegen kann im Herbst zu einem großen Teil aus atlantischen Tieren bestehen.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2022-04-05
    Description: Von März 1961 bis März 1962 wurden im Abstand von 2 Monaten an 9 Stationen in der Flensburger Förde hydrographische Untersuchungen durchgeführt, um die Auswirkungen der Abwassereinleitung auf den Sauerstoffgehalt und die Verteilung der Nährstoffe festzustellen. Die Ergebnisse der Bestimmungen von Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff, Gesamt-P, Ammoniak-N, Nitrit-N und Nitrat-N werden in Längsschnitten durch die Innenförde dargestellt und erörtert. Die Ausbreitung des von den Verschmutzungszonen ausgehenden Sauerstoffdefizits und der durch die Zersetzung organischer Stoffe freiwerdenden Phosphor- und Stickstoffverbindungen werden zu den Wetterbedingungen und der wechselnden Dichteschichtung in Beziehung gesetzt und näher erläutert. Die jahreszeitlichen Schwankungen der einzelnen Faktoren und ihre Beziehungen zueinander werden diskutiert. Besonders augenfällig ist der zur Wassertemperatur inverse Jahresgang des Nitrit- und Nitratgehaltes mit Höchstwerten im Winter und Tiefstwerten im Frühjahr und Sommer.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2022-04-05
    Description: Der experimentell ermittelte maximale Salzgehaltstoleranzbereich beträgt für Exemplare aus Brackwasser von 15‰ S (Kieler Förde) bei 1° C etwa 1 bis 55‰ S, bei 10° C hartes Süßwasser bis 55‰ S, bei 20° C etwa 0,5 bis 50‰ S. Die Kombination von niedrigem Salzgehalt mit Temperaturen um den Gefrierpunkt (unter 0,5° C) hat letale Wirkung. - Nach Voradaptation an die Versuchstemperaturen bzw. an den Versuchssalzgehalt ist die Toleranz der kritischen Grenzkonzentrationen gesteigert, insbesondere unter nichtoptimalen Temperaturbedingungen. - Die Überlebensfähigkeit in salzarmem Brackwasser (unter 2‰ S) ist am größten, wenn dieses etwa die gleiche Alkalinität wie normales Ostseewasser hat. Wesentlich niedrigere und höhere Alkalinitätswerte setzen die Überlebensfähigkeit in diesem Salzgehaltsbereich herab.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-04-05
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: In den Jahren 1954/55 und 1957/58 wurden vom Zoologischen Institut Kiel mehrere Fahrten zwecks Untersuchung der Bodenfauna der Fahrrinne des NO-Kanals unter Leitung von Herrn Professor Siewing2) unternommen. Die Untersuchungen wurden mit dem Forschungsschiff „Hermann Wattenberg" durchgeführt. Die Probenentnahme fand mit der Dredge statt, nur gelegentlich wurde mit dem Bodengreifer gearbeitet. Die Proben wurden mit 4% Formalin fixiert und im Institut unter dem Binokular bei 1OOfacher Vergrößerung ausgesucht 3). Da die Fahrten in großem zeitlichen Abstand erfolgten, konnte der Lebenszyklus der vorkommenden Arten nicht studiert werden. Die Arbeit beschränkt sich daher auf Aussagen über Verbreitung der Arten, Zusammensetzung der Biozönosen und deren Bindung an bestimmte Biotopverhältnisse.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Es wird eine Methode zur kontinuierlichen Registriernng der mit einer künstlichen Lichtquelle meßbaren optischen Eigenschaften des Meerwassers (Extinktion, Streuung, Streufunktion) beschrieben, die es ermöglicht, in-situ-Messungen bis in größte Meerestiefen durchzuführen. Mit dem beschriebenen System können über ein Einleiterkabel bis zu 10000 m Länge 6 verschiedene Meßwerte übertragen sowie die Lichtquelle und die Meßwandler mit elektrischer Energie versorgt werden. Es werden 3 Meßwandler angegeben, die die Meßgrößen Lichtintesität, Temperatur und Druck in die vom System benötigten Frequenzänderungen von Wechselströmen umsetzen. Diese Meßwandler werden in einem Meßgerät benutzt, das kontinuierliche Registrierungen der Lichtextinktion und der Temperatur in Abhängigkeit von der Tiefe bis zu 6000 m liefert. Erste Messungen aus dem Skagerrak und dem Nordatlantik werden mitgeteilt.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Es werden Registrierungen der Leitfähigkeit und der Temperatur als Funktion der Tiefe aus Messungen im Nordatlantik vorgetragen und zur Darstellung gebracht. Die Registrierungen wurden mit einer Bathysonde der Kieler Howaldtswerke im März 1963 erhalten. Zur Überprüfung der Genauigkeiten dieser Registrierungen wurden nach bekannten Methoden mit Kippwasserschöpfern Salzgehalt und Temperatur in Abhängigkeit von der Tiefe bestimmt. Aus diesen Daten konnten Vergleichswerte für die mit der Bathysonde aus den Registrierungen entnommenen Leitfähigkeiten und Temperaturen gewonnen werden. Der Vergleich ergab bei Benutzung der Bathysonde mit einem sogenannten Spreizgerät, daß die Meßgenauigkeit höher lag als der mittleren Ablesegenauigkeit entspricht, die für die Leitfähigkeit zu ± 0,005 mS/cm und für die Temperatur zu ± 0,005°C bestimmt wurde. Dies stimmt überein mit Messungen der Frequenzstabilität der Bathysonde im Labor, nach denen die relative Meßgenauigkeit, die über mehrere Stunden erhalten bleibt, bei ± 0,003 mS/cm für die Leitfähigkeit und ± 0,003°C für die Temperatursonde liegt. Für die Langzeitkonstanz, für deren Bestimmung ein Zeitraum von vier Monaten zur Verfügung stand, ergab sich aus den Registrierungen eine Absolutgenauigkeit von ± 0,02 mS/cm für die Leitfähigkeit und ± 0,02° C für die Temperatur. Des weiteren wurden Registrierungen der Schallgeschwindigkeit mit einem neuen speziellen Schallgeschwindigkeitsmesser auf mehreren Stationen durchgeführt. Sie ergaben in Übereinstimmung mit den Labormessungen eine Schwankungsbreite des Fehlers von O,7-1·10-5 der Schallgeschwindigkeit für die relative Meßgenauigkeit über mehrere Stunden entsprechend einem Fehler etwa 1-1,5 cm/sec und einer Schwankungsbreite für die Langzeitkonstanz entsprechend einem Meßfehler von ± 10-15 cm/sec.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage der Wassererneuerung in der Kieler Bucht unter besonderer Berücksichtigung der bodennahen Schichten aufgrund von 13 Untersuchungsfahrten mit F. K. "Hermann Wattenberg" 1960/61. Die Erneuerung des Wassers in Bodennähe ist fast ausschließlich von der Zufuhr sauerstoffreichen Wassers durch den Großen Belt abhängig. Das zuströmende Wasser breitet sich dabei zunächst im Ostteil der Kieler Bucht aus und fließt dann durch eine Rinne südlich Veisnäs Flak - in selteneren Fällen auch nördlich Veisnäs Flak - in die dem Kleinen Belt vorgelagerten Becken. Von hier aus wird auch das Wasser der Eckernförder Bucht erneuert. Die Erneuerung des Wassers durch Vertikalkonvektion, wie sie im Winter bei lange andauernden Einstromlagen erfolgen kann, beginnt am Nordostausgang der Kieler Bucht. Im Westteil der Bucht bleibt wegen des verhältnismäßig schmalen und flachen Ausgangs durch den Kleinen Belt stets eine halin bedingte Schichtung bestehen.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Der in der organischen Mikroelementaranalyse angewendete Aufschluß im sauerstoffgefüllten Kolben wird mit einem modifizierten Aufschlußgefäß zur Phosphorbestimmung im Seston, das über ein Filter aus dem Wasser angereichert worden ist, benutzt. Das Verfahren zeichnet sich durch seine Einfachheit im Vergleich zur konventionellen Methode aus. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, mit der Methode weitere Elemente, die in partikulärer Form im Meerwasser vorliegen, zu bestimmen. The combustion in oxygenfilled flasks known from microelementary analysis is applied to the determination of phosphorus in particulate matter (seston), concentrated from sea water on paper filters. This process is distinguished by its simplicity in comparison to the conventional method. lt is pointed out that there is a possibility to determine by means of this method further elements being present in sea water in particulate form.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Die Filtrationsrate der Miesmuschel Mytilus edulis L. ist keine konstante Größe. Sie nimmt in reinem Meerwasser unter Hungerbedingungen und bei Fehlen von äußeren Reizen schnell ab (Sparbetrieb). Mechanische und andere Reize können dann eine bis mehrere Stunden anhaltende Steigerung der Filtrationsrate bewirken. Auch während der Erholungsatmung nach Anoxybiose ist die Filtrationsrate (ähnlich wie die Pumprate) erhöht. Nahrungsaufnahme und Zugabe gelöster Nahrungsstoffe zum Außenmedium bewirken Steigerungen der Filtrationsrate. Die gleichen anorganischen Verbindungen, welche direkt die Aktivität der Kiemencilien stimulieren (Nitrat und Jodid), bewirken auch Erhöhungen der Filtrationsrate. Im Frühjahr ist die Filtrationsrate erwachsener Miesmuscheln bei der gleichen Temperatur höher als Ende des Sommers. Im Temperaturbereich von 10-20° C zeigt die Filtrationsrate adaptierter Muscheln nur geringe Unterschiede. Ostsee- und Nordsee-Miesmuscheln zeigen ihre größten Filtrationsraten bei dem jeweiligen Salzgehalt ihres Standortwassers (15 bzw. 30‰ S). Die Unterschiede können durch 7-10tägige Anpassung der Muscheln an den veränderten Salzgehalt nicht vollständig zum Verschwinden gebracht werden. Miesmuscheln, die in der freien Natur bei Ebbe regelmäßig trockenfallen, zeigten im Laboratorium unter konstanten Bedingungen keinen entsprechenden Rhythmus der Filtrationsrate.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Von November 1952 bis Dezember 1953 wurden 11 Fahrten unternommen und mit einem Van Veen-Bodengreifer an 19 Stationen mit Tiefen von 9-36 m Bodenproben entnommen. 106 Bodentierarten wurden vorgefunden: 52 Polychaeten, 28 Molluscen, 20 Crustaceen, 3 Echinodermen, 2 Priapuliden und 1 Anthozoon. Ihre Häufigkeit und Verbreitung werden unter besonderer Berücksichtigung der Größenverhältnisse und Bodenbeschaffenheit beschrieben. 4 Bodenarten werden unterschieden: Sand, schlickiger Feinsand, sandiger Schlick und schwarzer Faulschlamm. In den Zahlenangaben ist die große Muschel Cyprina islandica wegen ihrer sehr unregelmäßigen Verbreitung nicht mit einbezogen. Im Mittel aller Proben wurde ein Rohgewicht von 43 g/m2 lebender Tiere gefunden. Die größte Menge im Jahresdurchschnitt (72 g/m2) wurde auf schlickigem Feinsand festgestellt, es folgen sandiger Schlick (58g/m2), reiner Sand (32g/m2) und schwarzer Faulschlamm (11g/m2). Hinsichtlich des Rohgewichts überwiegen die Polychaeten, gefolgt von den Weichtieren. Krebse und Stachelhäuter machen nur einen geringen Teil der Biomasse aus. Hinsichtlich der Anzahl sind die Polychaeten ebenfalls führend, dann folgen die kleinen, aber sehr zahlreichen Krebschen, die Muscheln und schließlich die Echinodermen. In den jahreszeitlichen Veränderungen von Anzahl und Gewicht spiegeln sich Wachstum, Brutfall, Zehrung und Absterben älterer Individuen wider. Bei den Polychaeten kann man 2 Häufigkeitsmaxima, im Juni und September, feststellen. Die Veränderungen des mittleren Gewichts sind ähnlich, jedoch ausgeglichener. Die Molluscen zeigen ebenfalls einen Anstieg der Häufigkeit im Juni und Oktober, dem jedesmal eine langsame Abnahme folgt. Im Gegensatz hierzu sinkt das Rohgewicht bis zu einem Minimum im Juni, um dann bis zu den Höchstwerten im September wieder anzusteigen, eine Folge des Heranwachsens der Sommerbrut. Die Zahl der Krebse steigt im Juni infolge des Auftretens vieler junger Cumaceen plötzlich an, und dann nochmals im September (Amphipoden-Brut); zugleich erhöht sich das Gewicht, besonders im Mai, durch die Entwicklung der Embryonen in den Oostegiten der Weibchen. Die Echinodermen sind im Januar bis Mai relativ häufig, wenn die übrigen Gruppen ihren tiefsten Stand erreichen.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Es wird von den Seichesperioden, die G. NEUMANN (1941) und W. KRAUSS und L. MAGAARD (l962) berechnet haben, ausgegangen. Abschnitt 1 gibt an Hand eines rechteckigen Meergebietes (x, z-Ebene) mit exponentieller Dichteverteilung, wie sie typisch für die westliche und mittlere Ostsee ist, die theoretische Konzeption an. Diese liegt Abschnitt 2 zugrunde, in dem das Seichessystem für eine reale Dichte- und Tiefenverteilung der Ostsee (ohne Bottnischen Meerbusen) berechnet wird. In Abschnitt 3 wird an einer Meßreihe gezeigt, daß sich die komplizierte Tiefenverteilung der horizontalen Strömungen durch interne Wellen l.-5. Ordnung interpretieren läßt, und daß die Strömungen, die zu den internen Wellen 2. -5. Ordnung gehören, jene der Oberflächenseiches übertreffen. Die Analyse zeigt, daß mit den Oberflächenseiches gleichzeitig interne Seiches derselben Periode aber mit sehr kurzer Wellenlänge auftreten, wie sie in den Abb. 42-45 dargestellt sind.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...