ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • American Association for the Advancement of Science
  • De Gruyter
  • Taylor & Francis
  • 2010-2014  (22,702)
  • 1955-1959
  • 1950-1954
  • 1935-1939
  • 2013  (10,974)
  • 2011  (11,728)
Collection
Publisher
Years
  • 2010-2014  (22,702)
  • 1955-1959
  • 1950-1954
  • 1935-1939
Year
  • 1
    Publication Date: 2019-07-16
    Description: A complete checklist of intertidal to shallow subtidal marine green seaweeds (Chlorophyta) growing on the subtropical island of Hainan (China) is presented here for the fi rst time. It covers data from extensive recent (1990 – 2009) and historical (1933 – 1935) collections, and additional published records from various time periods. Data were analyzed by time period. We postulate that environmental changes on Hainan Island documented since the 1980s (e.g., degradation of coral reefs, development of tourism and mariculture farms) are refl ected in the green algal species complement and in the dominance or absence of specifi c algal groups during different time periods. In total, 105 green algal taxa were recorded, including 37 new to Hainan Island, and 18 new records for China. There was a clearly evident change in fl oristic composition between early and recent collections. In the 1930s, there was a dominance of Caulerpaceae, Codiaceae and Cladophoraceae. By 1990/1992, the numbers of Ulvaceae had increased 1.6-fold and numbers of Cladophoraceae 1.7-fold. Both families contain many opportunistic species that prefer nutrient-enriched or degraded environments. At the same time, species richness of Codiaceae, Caulerpaceae and Udotaceae, families with complex thallus structures, decreased considerably. The fl oristic differences between the 1990/1992 and 2008/2009 collections were minor.
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Article , isiRev
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2013-10-31
    Description: Zusammenfassung Der Klimawandel und seine Auswirkungen stellen die Raumplanung vor neue Herausforderungen, die trotz der damit verbundenen Komplexität und Unsicherheit eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung gewährleisten soll. Diese Herausforderungen waren Gegenstand eines Szenario-Planungs-Prozesses für den Stadt-Umland-Raum Rostock, in dessen Rahmen Strategien und Ziele für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeitet wurden. Der Prozess bezog dabei intensiv zentrale lokale und regionale Akteure ein. Aufbauend auf einer Analyse von relevanten Einflussfaktoren der zukünftigen Flächenentwicklung aus den Bereichen soziale/gesellschaftliche Aspekte, ökologische Aspekte, ökonomische und politische Aspekte sowie von möglichen Klimaänderungen wurden Szenarien erstellt. Diese verknüpfen unterschiedlich starke Auswirkungen des Klimawandels mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen zu Szenarien der zukünftigen Flächenentwicklung des Stadt-Umland-Raums. Diese Szenarien ermöglichen der Stadt- und Regionalplanung die Berücksichtigung einer Bandbreite von alternativen Zukünften sowie eine Beurteilung der Wechselbeziehungen sowohl zwischen den relevanten Einflussfaktoren untereinander als auch zwischen den Faktoren und den Klimawandelauswirkungen. Der Szenario-Planungs-Prozess im Stadt-Umland-Raum Rostock hat gezeigt, dass die Szenariotechnik der Planung die Möglichkeit geben kann, mit zentralen Herausforderungen des Klimawandels wie Komplexität und Unsicherheit umzugehen und dies auch in die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteuren zu integrieren. Dies wurde als eine innovative und sinnvolle Methode bewertet, die in der bisherigen Planungspraxis häufig noch nicht in dieser integrierenden Form umgesetzt wird. Die Szenarien dienen als Grundlage für die Erarbeitung konkreter Anpassungsstrategien und -maßnahmen. Der angestoßene Dialog unter den teilnehmenden Akteuren kann zudem die spätere Umsetzung von konkreten Maßnahmen erleichtern.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2011-02-28
    Description: Zusammenfassung Die vorliegende Studie präsentiert einen Methodenvorschlag für gemeinde- und kreisscharfe Abgrenzungen von Arbeitsmarktregionen auf der Basis von Pendlerverflechtungen. Die Abgrenzung nutzt als Verfahren eine Weiterentwicklung der graphentheoretischen Methode, deren Güte mit dem Modularitätsmaß Q aus der Netzwerkforschung gemessen wird. Die Studie basiert auf Gemeindedaten für Deutschland für die Jahre 1993 bis 2008. Als Ergebnis der Analysen werden gemeinde- und kreisscharfe Abgrenzungen mit 50 Arbeitsmarktregionen vorgestellt. Dieses Abgrenzungsergebnis liefert recht größenheterogene Regionen, besitzt aber über den betrachteten Zeitraum eine hohe zeitliche Stabilität. Es wird dargelegt, dass auch eine kreisscharfe Abgrenzungsvariante ein sehr gutes Ergebnis für die Erfassung von Pendlerverflechtungen und einen hohen Selbstversorgungsgrad der Regionen liefert. Der Vergleich mit bisherigen Abgrenzungen funktionaler Räume in Deutschland anhand verschiedener Merkmale bestätigt die Güte der gefundenen Abgrenzung.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2011-06-30
    Description: Urban systems analysis and especially the seminal contributions of the Globalization and World Cities Research Network (GaWC) so far mainly rely on the analysis of national and international office geographies of advanced producer services firms. This paper shows how the geography of demand-supply relationships and associated knowledge flows adds important qualitative information to the office geographies of the Globalization and World Cities Research Network. It contributes to our understanding of intercity relations and networks—and thus of urban systems more generally. We illustrate our approach by looking at private equity firms and their knowledge management strategies in Germany. Empirically, we analyze private equity firms’ business relations and networks with external partners as well as their geographical organization. While private equity firms’ geographical organization in Germany is characterized by decentralized concentration with nodes in Frankfurt and regional financial centres, there is evidence that among the latter Munich plays a special role. Only in Munich has private equity—cross-fertilized by other local financial actors—initiated a self-supporting development which strengthens Munich as a financial centre. The paper illustrates how the dynamics of private equity and its knowledge management lead to Germany’s financial system having a more tiered structure and how qualitative network analysis can help deepen our understanding of urban systems development.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2011-08-31
    Description: Zusammenfassung Henri Lefebvres Theorien nehmen seit einigen Jahren einen selbstverständlichen Platz in den Stadt- und Raumwissenschaften ein, insbesondere im englischsprachigen Raum. So oft Lefebvre zitiert wird, so oft stiften seine Theorien allerdings auch wegen ihrer Komplexität und sprachlichen Umsetzung Verwirrung. Der vorliegende Beitrag arbeitet zunächst zentrale Begrifflichkeiten Lefebvres auf, um anschließend deren gegenwärtige Relevanz in Bezug auf empirische Stadtforschung und die Theoretisierung von Stadt zu diskutieren. Im Vordergrund der Lefebvre-Rezeption steht neben der Anknüpfung an den Entwurf der Produktion des Raumes auch die These der „Urbanisierung der Gesellschaft“. Dabei bleiben häufig Unklarheiten zwischen den Begriffen „Stadt“ und „Urbanes“ sowie zwischen aktuellen gesellschaftlichen Realitäten und virtuellen Möglichkeiten bestehen. Vor diesem Hintergrund wird „Stadt“ eine historische Bedingung, die mit der Industrialisierung weitgehend verschwunden ist. Das „Urbane“ benennt hingegen eine zukünftige, auf Differenzen basierende Gesellschaft. Der Begriff der urbanisierten Gesellschaft ist somit untrennbar mit dem differenziellen Raum verwoben, mit dem sie entsteht. Die Erörterung dieser Thesen stellt die dialektische Bewegung zwischen drei Begriffen als zentralen Zugang zur Anwendung Lefebvres in der Stadt- und Raumforschung heraus und bildet letztlich eine Aktualisierung der Lefebvre’schen Theorien.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2011-08-31
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2011-08-31
    Description: Zusammenfassung Überregionale Partnerschaften zwischen Metropolen und ländlichen Räumen sowie peripheren Räumen werden als wichtiger Ansatz zur Förderung von Wachstum und Innovation und zur Weiterentwicklung der Regional Governance angesehen. Mit diesem Ansatz sind Erwartungen verbunden, die im Hinblick auf bisherige Aufgaben und Funktionen von Raumentwicklungspolitik im Beitrag kritisch hinterfragt werden. Dazu wird auf Ergebnisse einer Untersuchung von Modellvorhaben der Raumordnung zu überregionalen Partnerschaften zurückgegriffen. Es wird deutlich, welche Potenziale überregionale Partnerschaften eröffnen können, aber auch, welche Voraussetzungen damit verbunden sind und wo die Grenzen liegen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2011-04-30
    Description: Zusammenfassung Der Artikel untersucht die Paradoxien der Stadtplanung mittels Lefebvres Raumkonzeption. Er zeigt, wie eines der prestigeträchtigsten „Waterfront“-Projekte der aktuellen Stadtplanung in Europa mit der Komplexität der Urbanität kämpft. Letztere wird dabei als spontane, nichtinstrumentelle Erfahrung urbaner Räumlichkeit verstanden, die auf Lefebvres espace vécu verweist, und die innerhalb der Rationalitäten moderner Planung kaum zu erreichen ist. Um dies zu zeigen, untersucht der Artikel empirische Daten, Bildrepräsentationen und Teile des Masterplans, um die Idee zu entwickeln, dass geplante Urbanität eine Antinomie im Žižekschen Sinne darstellt: Sie verunmöglicht Urbanität. Einige Einsichten in dieses Problem werden vorgestellt, das als ernsthafte Restriktion der – wenngleich reflektierten und gut informierten – urbanen Entwicklungsprojekte gelten kann. Indem diese Antinomien reflektiert werden, soll weiteres kritisches Denken zur Verbesserung urbaner Projekte beitragen.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2011-04-30
    Description: Zusammenfassung Die wachsende Zahl älterer Menschen in den Kommunen führt zu der Notwendigkeit, die Planung für diese Zielgruppe anzupassen und so die Voraussetzungen zur Erhaltung von Lebensqualität zu schaffen. Um die Planungen für ältere Menschen in der rheinland-pfälzischen Stadt Pirmasens zu unterstützen, wurden im Rahmen eines Projektes neben einer repräsentativen Seniorenbefragung und Experteninterviews sechs Zukunftswerkstätten in unterschiedlichen Stadtteilen durchgeführt. In diesem Aufsatz wird aufgezeigt, inwieweit Zukunftswerkstätten ein geeignetes Instrument darstellen, um einerseits Wünsche und Bedürfnisse zu ermitteln und andererseits ältere Menschen anzuregen, sich selbst für die Umsetzung ihrer geäußerten Anliegen zu engagieren.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2011-02-28
    Description: Zusammenfassung In diesem Beitrag werden die Ausprägungen des regionalplanerischen Instruments Eigenentwicklung in Niedersachsen untersucht und eine Verbesserung der Siedlungssteuerung diskutiert. Dazu wird mit der vergleichenden Plananalyse eine neue Methode angewandt, welche einen systematischen Vergleich aller Planelemente einer Festlegung im Regionalplan ermöglicht. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass der Beitrag des regionalplanerischen Instruments Eigenentwicklung zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung in weiten Teilen Niedersachsens als gering einzuschätzen ist. Die Regionalplanung vermag es vielerorts kaum, die Zersiedlung einzudämmen. Dies liegt jedoch nicht daran, dass es an geeigneten Instrumenten mangelt, sondern daran, dass die Regionalplanung ihre Möglichkeiten nicht ausschöpft.
    Print ISSN: 0034-0111
    Electronic ISSN: 1869-4179
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography
    Published by De Gruyter
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...