ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (1,581)
  • 1995-1999  (1,581)
  • 1990-1994  (27)
  • 1999  (1,581)
Collection
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Braun ; 1.1941(1940) - 59.1999(1997); 2000(1999) -
    Call number: S 91.0710 ; S 91.0710 (2020) ; S 91.0710 (2021) ; S 91.0710 (2022) ; S 91.0710 (2023)
    Type of Medium: Series available for loan
    ISSN: 0174-254X
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Jakutsk : Izdatel'stvo Instituta Merzlotovedenija SO RAN
    Call number: AWI G3-24-95730
    Description / Table of Contents: Translation of abstract: Using the example of the Igarsky district of the Krasnoyarsk Territory, the work examines the development of modern geocryological conditions of the northern taiga subzone of the Yenisei Arctic, caused by the development of the territory and climate warming in recent decades. The scale and degree of changes in geocryological conditions in areas of azonal development of permafrost rocks, as well as on the route of the high-voltage line Kureyskaya HPP - Norilsk in the section from the river, have been revealed. Bol. Kozharki to the hall. The Whitefish Khantaisk Reservoir is about 250 km long. The genesis and development of thermokarst lakes, the formation of modern permafrost on the bottom of a partially drained lake, frost cracking and accumulation of modern epigenetic re-veined underground ice on coarse peat bogs, changes in permafrost conditions along the routes of the “dead” railway and the future Vankor-Igarka oil pipeline are considered. The book is intended for permafrost scientists, geographers and civil engineers.
    Description / Table of Contents: В работе на примере Игарского района Красноярского края рассматривается развитие современных геокриологических условий северо-таежной подзоны Енисейского Заполярья, обусловленное освоением территории и потеплением климата в последние десятилетия. Выявлены масштабы и степень изменений геокриологических условий в районах азонального развития многолетнемерзлых пород, а также на трассе высоковольтной линии Курейская ГЭС - Норильск на участке от р. Бол. Кожарки до зал. Сигового Хантайского водохранилища протяженностью около 250 км. Рассмотрены генезис и развитие термокарстовых озер, формирование современной мерзлоты на дне частично осушенного озера, морозобойное растрескивание и накопление современных эпигенетических повторно-жильных подземных льдов на крупнобугристых торфяниках, изменение мерзлотных условий на трассах "мертвой" железной дороги и будущего нефтепровода Ванкор - Игарка. Книга предназначена для мерзлотоведов, географов и инженеров-строителей.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 89 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 5932540036 , 5-93254-003-6
    Language: Russian
    Note: Translation of Table of Contents: INTRODUCTION Chapter 1. REVIEW OF GEOCRYOLOGICAL RESEARCH Chapter 2. NATURAL CONDITIONS Chapter 3. GENERAL GEOCRYOLOGICAL CHARACTERISTICS AND LANDSCAPE ZONING OF THE REGION Chapter 4. CONDITION OF PERMAFROST ROCKS ALONG THE ROUTE OF POWER LINES SVETLOGORSK - IGARKA - SNEZHNOGORSK 4.1. Forested areas 4.2. Treeless areas 4.3. Areas with close rock formations 4.4. Talik areas in the hall. Sigovom Khantaiskoe Reservoir Chapter 5. PERMAFROST ROCKS OF THE LEFT AND RIGHT BANK OF THE YENISEY RIVER NEAR THE CITY OF IGARKA Chapter 6. CHANGES IN GEOCRYOLOGICAL CONDITIONS ON THE “DEAD” RAILROAD ROUTE Chapter 7. FORMATION OF PERMAFROST ROCKS AT THE BOTTOM OF A DRY LAKE. PIKE Chapter 8. GENESIS AND DYNAMICS OF DEVELOPMENT OF ICE MOUNTAIN Chapter 9. TERMOKARST IN THE YENISEI NORTH CONCLUSION LITERATURE , ОГЛАВЛЕНИЕ ВВЕДЕНИЕ Глава 1. ОБЗОР ГЕОКРИОЛОГИЧЕСКИХ ИССЛЕДОВАНИЙ Глава 2. ПРИРОДНЫЕ УСЛОВИЯ Глава 3. ОБЩАЯ ГЕОКРИОЛОГИЧЕСКАЯ ХАРАКТЕРИСТИКА И ЛАНДШАФТНОЕ РАЙОНИРОВАНИЕ РЕГОИНА Глава 4. СОСТОЯНИЕ МНОГОЛЕТНЕМЕРЗЛЫХ ПОРОД ПО ТРАССЕ ЛЭП СВЕТЛОГОРСК - ИГАРКА - СНЕЖНОГОРСК 4.1. Залесенные участки 4.2. Безлесные участки 4.3. Участки с близким залеганием скальных пород 4.4. Таликовые участки в зал. Сиговом Хантайскоrо водохранилища Глава 5. МНОГОЛЕТНЕМЕРЗЛЫЕ ПОРОДЫ ЛЕВО- И ПРАВОБЕРЬЯ Р. ЕНИСЕЯ БЛИЗ Г. ИГАРКИ Глава 6. ИЗМЕНЕНИЕ ГЕОКРИОЛОГИЧЕСКИХ УСЛОВИЙ НА ТРАССЕ "МЕРТВОЙ" ЖЕЛЕЗНОЙ ДОРОГИ Глава 7. ФОРМИРОВАНИЕ МНОГОЛЕТНЕМЕРЗЛЫХ ПОРОД НА ДНЕ ОСУШЕННОГО ОЗ. ЩУЧЬЕГО Глава 8. ГЕНЕЗИС И ДИНАМИКА РАЗВИТИЯ ЛЕДЯНОЙ ГОРЫ Глава 9. ТЕРМОКАРСТ НА ЕНИСЕЙСКОМ СЕВЕРЕ ЗАКЛЮЧЕНИЕ ЛИТЕРАТУРА , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Boulder : Westview Press
    Call number: PIK D 022-03-0300/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 344 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. ed.
    ISBN: 9780813343594
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Ås : Agricultural University of Norway, Department of Soil and Water Sciences
    Call number: AWI G3-23-95008
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: viii, 136 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 82-575-0394-0 , 8257503940
    ISSN: 0802-3220
    Series Statement: Doctor scientiarum theses / Norges Landbruskhøgskole 1999:19
    Language: English
    Note: Zugleich: Dissertation, Norges landbrukshøgskole, 1999 , Englisch
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Braunschweig] : Westermann
    Call number: AWI G10-23-95154
    Description / Table of Contents: Dieses Buch ist eine Einführung in die Bodengeographie und wendet sich an Schüler und Lehrer, Studierende und an interessierte Leser ohne größere Vorkenntnisse. Es wurde weitgehend auf die Ergebnisdarstellung differenzierter Bodenanalysen verzichtet. An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass das heutige Wissen auf den Entbehrungen und Mühen vieler Kollegen sowohl im Gelände als auch im Labor aufbaut. Nach einer kurzen Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen und die gebräuchlichsten Bodenklassifikationssysteme werden (Poly-)Genese und Verbreitung der Böden der Erde behandelt. Nutzungsaspekte und andere menschliche Einflüsse werden angerissen, jedoch nicht vertieft. Das Buch ersetzt damit nicht weiterführende bodenkundliche Literatur, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Auf Wechselwirkungen zwischen Pedosphäre und Atmosphäre wird hingewiesen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen um die Entwicklung des Klimas der Erde. Damit kommt das Buch einem Wunsch nach Interdisziplinarität nach, der von vielen Studierenden geäußert wurde. Das Buch benutzt durchgängig die Nomenklatur, die zur Weltbodenkarte der FAO-UNESCO entwickelt wurde. Der Aufbau orientiert sich an der ökozonalen Gliederung der Erde. Bodenzonale Zuordnungen werden kritisch diskutiert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3141602816 (kart.) , 3-14-160281-6
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung: Aufgabe und Maßstabsebenen einer bodengeographischen Betrachtung 1.1 Maßstabsebenen bodengeographischer Darstellung 1.2 Aufbau und Ziel der Darstellung 2 Bodenbildende Faktoren und Prozesse 2.1 Bodenbildende Faktoren 2.1.1 Bodenbildungsfaktor Klima 2.1.2 Festgestein und Sediment als bodenbildende Faktoren 2.1.3 Relief und Geomorphodynamik als Bodenbildungsfaktoren 2.1.4 Wasser als Bodenbildungsfaktor 2.1.5 Pflanzen und Tiere als bodenbildende Faktoren 2.1.6 Der Mensch als bodenbildender Faktor 2.1.7 Zeit als Bodenbildungsfaktor 2.2 Bodenbildende Prozesse 2.2.1 Gesteinsaufbereitung durch physikalische Verwitterungsprozesse 2.2.2 Chemische Verwitterungsprozesse 2.2.3 Entkalkung. Färbung durch Eisenoxide und -hydroxide, Verlehmung 2.2.3.1 Verlehmung durch Tonmineralbildung als Folge der Glimmerverwitterung 2.2.3.2 Tonmineralbildung aus den Produkten der Silikatvervvitterung sovvie Tonmineralzerstörung durch Desilifizierung 2.2.4 Tonverlagerung (Lessivierung) als bodenbildender Prozeß 2.2.5 Hydromorphierung als bodenbildender Prozeß 2.2.6 Carbonatisierung und Versalzung 2.2.7 Bodenbildende Prozesse und die organische Bodensubstanz 2.2.7.1 Remineralisierung und Humifizierung 2.2.7.2 Podsolierung als bodenbildender Prozeß 2.2.8 Prozesse der Bodendurchmischung und -entmischung (Turbationen) 2.3 Gefügebildung als Merkmal und Folge bodenbildender Prozesse 3 Bodenhorizonte, Bodentypisierung und Bodenklassifikation 3.1 Horizontbezeichnungen und Bodensystematik in Deutschland 3.2 Grundprinzipien der US-amerikanischen Soil Taxonomy 3.3 Die FAO-Weltbodenkarte und ihre Nomenklatur 3.4 Die World Reference Base For Soil Resources 4 Entstehung und Verbreitung der Böden der Erde - Bodengeographische Grundlagen und regionale Beispiele 4.1 Boden und Bodengesellschaften in den waldfreien Polar- und Subpolargebieten 4.1.1 Die besondere Bedeutung der großflächigen Geomorphodynamik 4.1.2 Böden und Bodengesellschaften in der waldfreien Tundra 4.1.3 Böden und Bodengesellschaften in der Fleckentundra (subpolare Wüste) und der polaren Wüste 4.1.4 Die Boden im Südpolargebiet: Parallelen und Unterschiede 4.1.5 Der Faktor Zeit: Landschaftsgeschichte, Klimawandel und Bodenentwicklung 4.1.6 Aspekte anthropogener Einflüsse 4.2 Böden und Bodengesellschaften in den borealen Waldgebieten 4.2.1 Charakteristische Böden an gut dränierten Standorten 4.2.2 Gleysols und Histosols in Senken und Tiefenlinien 4.2.3 Differenzierung nach Maritimität und Kontinentalität 4.2.4 Die starke Streuakkumulation als gemeinsames Kennzeichen 4.2.5 Die Bedeutung von Bränden für die Pedosphare in borealen Waldgebieten 4.2.6 Anthropogene Einflüsse und die Bedeutung klimatischer Veränderungen 4.3 Böden und Bodengesellschaften in den feuchten Mittelbreiten 4.3.1 Die typischen Böden an gut dränierten Standorten in den feuchten Mittelbreiten: Luvisols und Cambisols 4.3.2 Die feuchten Mittelbreiten in Europa: Bodengeographischer Überblick 4.3.2.1 Deckschichten und Böden in den kristallinen Mittelgebirgen und Schichtstufenlandschaften in Deutschland 4.3.2.2 Bodengeographische Aspekte von Becken und Tiefländern in Deutschland 4.3.3 Überblick über die Böden in den feuchten Mittelbreiten Asiens und Nordamerikas 4.3.4 Überblick über die Bodenregionen in den feuchten Mittelbreiten der südlichen Hemisphäre 4.3.5 Aspekte anthropogener Kontaminationen in den Industriegesellschaften 4.4 Böden und Bodengesellschaften in den Steppen (trockene Mittelbreiten) 4.4.1 Intensive Humifizierung - das gemeinsame Kennzeichen der Böden in den Steppen: Das Beispiel des Chernozem 4.4.2 Mit dem Chernozem verwandte Steppenböden: Phaeozem, Greyzem und Kastanozem 4.4.3 Böden in Senken 4.4.4 Das Auftreten von Steppenböden in Eurasien 4.4.5 Überblick über die Steppenböden in Nordamerika 4.4.6 Überblick über die Steppenböden in Südamerika und das ,,Pampa-Problem" 4.4.7 Ursachen der großen Bodenfruchtbarkeit und zur Degradation der Steppenböden durch Nutzung 4.4.8 Zeit und Klimawandel: Bedeutung für die Entwicklung der Steppenböden 4.5 Böden und Bodengesellschaften in Wüsten und Halbwüsten (ohne Steppen) 4.5.1 Tendenzen der Verwitterungsprozesse sovvie zur aolischen und fluvialen Dynamik 4.5.2 Charakteristika der Bodenbildung 4.5.3 Charakteristische Böden in den Trockengebieten 4.5.4 Calcisols und pedogene Kalkkrusten: Entstehung. Einflüsse von Klima und Klimawandel 4.5.5 Gypsisols und pedogene Gipskrusten: Entstehung und Aspekte ihrer paläoklimatischen Bedeutung 4.5.6 Entstehung und Verbreitung von Solonchaks 4.5.7 Sequenz von Bodengesellschaften in Abhängigkeit von Klima und Landschaftsgesehichte am Beispiel der mittleren Namib (südwestafrikanische Küstenwüste) 4.5.8 Semiarid-aride Boden-Toposequenz am Beispiel von Fußflächenlandschaften 4.5.9 Die Böden der Trockengebiete als Kohlenstoftsenke und paläoklimatische Archive 4.5.10 Das Problem bodenzonaler Zuordnungen 4.5.1 1 Potentielle Fruchtbarkeit von Wüsten- und Halbwüstenböden sowie ihre Gefährdung durch landwirtschaftliche Nutzung 4.6. Böden und Bodengesellschaflen in den winterfeuchten Subtropen 4.6.1 Charakteristika der Böden: Rubefizierung, Lessivierung und Carbonatisierung 4.6.2 Die Terra rossa im Mediterranraum: Bindung an Kalkgesteine und aolische Sedimente 4.6.3 Die Bedeutung der äolischen Einträge für die Standorteigenschaften 4.6.4 Charakteristische Böden und Bodengesellschaften in Kalkstein- und Mergellandschaften im Mittelmeergebiet 4.6.5 Überblick über die Böden in den winterfeuchten Subtropen Kaliforniens, Chiles und Südafrikas 4.6.6 Bodengesellschaften auf altverwitterten Substraten in den subtropischen Winterregengebieten - Beispiele aus Südwestaustralien 4.6.7 Das Problem einer bodenzonalen Zuordnung 4.6.8 Aspekte der Nutzung und Gefährdung der Böden 4.7 Böden und Bodengesellschaften in den immerfeuchten Subtropen 4.7.1 Charakteristika der Bodenbildung und kennzeichnende Böden 4.7.2 Überblick über die Verbreitung der Böden und Bodengesellschaften 4.7.3 Das Problem einer bodenzonalen Zuordnung 4.7.4 Aspekte paläoklimatischer Einflüsse 4.8 Böden und Bodengesellschaften in den sommer- und immerfeuchten Tropen 4.8.1 Die organische Substanz 4.8.2 Die Bedeutung der Bioturbation 4.8.3 Chemische Verwitterung und Bodenbildung bei guter Dränage 4.8.4 Charakteristische Bodenbildungsprozesse und Böden bei unzureichender Dränage in Senken und Tiefenlinien 4.8.5 Decksedimente als Gunstfaktor in den Tropen 4.8.6 Bodengeographische Aspekte von Gunst- und Ungunsträumen innertropischer Tiefebenen: Beispiele aus dem Amazonas- und dem Kongo-Becken 4.8.7 Bodengeographische Aspekte von Gebirgsvorländern und Vulkangebieten: Beispiele aus Süd- und Südostasien mit Blick auf die Reisböden 4.8.8 Das Problem einer bodenzonalen Gliederung in den Tropen 4.8.9 Böden in den Tropen: Bezüge zur globalen Klimaentwicklung 4.V Bodengeographische Aspekte von Hochgebirgen 5 Zusammenschau und Ausblick 5.1 Die Karte der Bodenzonen der Erde 5.2 Böden als begrenzte und gefährdete Ressource: Aspekte 6 Literatur 7 Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: MR 22.94902
    In: Special publication / The Geochemical Society, 6
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 322 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    ISBN: 0-941809-05-6
    Series Statement: Special publication / The Geochemical Society No. 6
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: PIK D 022-21-94552
    Description / Table of Contents: Main description: In diesem gut lesbaren und verständlichen Buch bewerten die Autoren die Anwendung der Rational-Choice-Theorie. In ihrer herben Kritik zeigen Green und Shapiro auf, dass die hoch gelobten Ergebnisse der Rational-Choice-Theorie tatsächlich äußerst suspekt sind und dass ein grundsätzliches Umdenken erforderlich ist, um diesen analytischen Ansatz in der Politikwissenschaft wirklich nutzen zu können. Diesen Prozess des Umdenkens wollen die Autoren mit ihrem Buch anstoßen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Online-Ausg. 1999
    ISBN: 978-3-486-56434-1
    Series Statement: Scientia Nova
    URL: Cover
    Language: German
    Note: Vorwort 1. Rationalität in Politik und Wirtschaft 2. Worum geht es in der Rational–Choice–Theorie? 3. Methodologische Defekte 4. Das Paradox der Wahlbeteiligung 5. Soziale Dilemmata und das Trittbrettfahrerproblem 6. Gesetzgebung und Abstimmungsparadox 7. Räumliche Theorien des politischen Wettbewerbs 8. Erwiderungen auf mögliche Gegenargumente Literatur Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Dissertations
    Dissertations
    Göttingen : Georg-August-Universität
    Call number: MOP 48073 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Language: German
    Note: Diplomarbeit vorgelegt von Silvia Wieneke aus Anröchte angefertigt im Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung für Ökologie und Ökosystemforschung der Georg-August-Universität Göttingen.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI G5-20-93624
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 5896580088
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...