ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (14,092)
  • 2020-2024
  • 1985-1989  (14,092)
  • 1989  (14,092)
Collection
Language
Years
  • 2020-2024
  • 1985-1989  (14,092)
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: thesis
    Keywords: Hochschulschrift
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-05-28
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag Fachbereich Geowissenschaften, FU Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-04-29
    Description: Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur Gezeitenforschung im allgemeinen, und zur Überprüfung von Meeresgezeitenmodellen in Südskandinavien im speziellen dar. Die relativ gut bekannten Krusten- Mantelstrukturen im Bereich Dänemarks ermöglichen die Interpretation von beobachteten ozeanischen Auflasteffekten, hinsichtlich der Beurteilung verschiedener Meeresgezeitenmodelle. Mit zwei ASKANIA Gravimetern und einem LaCoste & Romberg Erdgezeitengravimeter wurden Gezeitenregistrierungen an sieben verschiedenen Orten in Dänemark durchgeführt. Der Auflasteffekt für die Hauptpartialtide M2 liegt zwischen 0.75 μgal und 1.40 μgal, sowie 52° und 87°, wobei die größten Amplituden in Südwest - Jütland beobachtet wurden. Der Effekt klingt nach Norden und Osten, mit zunehmender Entfernung von der Deutschen Bucht ab. Neben der Gezeitenanalyse wurden die Registrierungen auf nicht lineare Einflüsse des Wattgebietes und auf Effekte von windfeld verursachten Auflasten untersucht. In den küstennahen Stationen Varde und Møgeltdnder lassen sind keine signifikanten "höheren Harmonischen" der Hauptgezeitenwellen nachweisen. Allerdings kann der spektrale Nachweis eines periodischen Signals (3 Stunden, 15 Minuten) in der Registrierung aus Møgeltdnder erbracht werden. Für drei Sturmfluten mit extremen Wasserständen wurden die Einflüsse auf die Gravimeterregistrierungen untersucht. Mit der Einschränkung, daß die Gerätedrift nicht genau genug bekannt ist, lassen sich größere Driftgradienten ca. einen Tag vor und einen Tag nach den maximalen Wasserständen feststellen. Die theoretischen Auflasteffekte wurden nach dem Algorithmus von FARRELL (1972) berechnet. Vor den Modellrechnungen wurde untersucht, in welchem Maße die Ergebnisse von der Wahl des Erdmodells und der Modellierung der regionalen und lokalen Geologie abhängen. Der Einfluß des Erdmodells ebenso wie der Krusten- Mantelstruktur auf den theoretischen Auflasteffekt ist mit ca. 5 % äußerst gering. Für die Überprüfung der Meeresgezeitenmodelle wurden theoretische Auflasteffekte mit den Modellen von Schwiderski, Mathisen, Flather und des Deutschen Hydrographischen Instituts (DHI) berechnet und mit den beobachteten Auflasteffekten verglichen. Es zeigt sich, daß bei der Verknüpfung, Modifikation und Erweiterung von Meeresgezeitenmodellen die Konservierung der modellierten Wassermasse eine wesentliche Rolle spielt. Der regionalen Fragestellung entsprechend wurde die Massenkonservierung der adaptierten Meeresgezeitenmodelle als Normierung auf Schwiderski’s Modell der Nordsee realisiert. Dies bewirkt eine deutlich bessere Übereinstimmung von modelliertem und beobachtetem Auflasteffekt. Die Modellrechnungen bestätigen vor allem das vom DHI verwendete Meeresgezeitenmodell für die Deutsche Bucht. Eine Modellerweiterung für den Skagerrak, Kattegat, Beltsee und südliche Ostsee, sowie eine Verfeinerung der Gridstruktur an der Nordseeküste erhöhen zusätzlich die Korrelation von theoretischem und beobachtetem Auflasteffekt. Dieses Meeresgezeitenmodell ist in Kapitel 6.4.6 beschrieben und im Anhang (Kapitel 13.6) in dem von Schwiderski verwendeten Format wiedergegeben und kann für Auflastberechnungen in Südskandinavien, auch hinsichtlich der Korrektur geodätischer Messungen, herangezogen werden. Bei der Interpretation der Ergebnisse wurde versucht, Hinweise über die Richtung möglicher Verbesserungen der Meeresgezeitenmodelle der Deutschen Bucht und der östlichen Nordsee heraus zuarbeiten. Hierbei ist einerseits die Methode zur Ausgleichung von Restvektordifferenzen zwischen den Stationen eingesetzt worden, andererseits wurden ca. 150 Modellrechnungen mit schrittweise modifizierten Amplituden und Phasen der Meeresgezeitenmodelle für die genannten Meeresgebiete gerechnet. Die Ausgleichung führt bei unveränderten Phasen der Modelle zu einer Vergrößerung der Amplituden in der Deutschen Bucht und einer Amplitudenverminderung in der östlichen Nordsee. Die Summe der Restvektordifferenzen zwischen den Stationen wird dabei von 0.5 pgal auf 0.2 pgal reduziert. Die systematische Variation der Amplituden und Phasen der Meeresgezeitenmodelle der Deutschen Bucht, der östlichen Nordsee und des Nordsee Küstenbereichs ergibt eine Verringerung der mittleren Restvektoramplitude von 0.22 μgal auf 0.15 μgal bei größeren Phasen der Modelle (Östliche Nordsee und Schelfgebiet +20°, Deutsche Bucht +10°) und einer Verringerung der Modellamplituden (östliche Nordsee -5 cm, Schelf -20 cm und Deutsche Bucht -10 cm). Diese Resultate können als Randbedingungen für ozeanographische Überlegungen zur Verbesserung der Meeresgezeitenmodelle genutzt werden.
    Description: This work is a contribution to general tidal research and specially to the investigation of ocean tide models in the area of South Scandinavia. The relatively well known crust - mantel structures in the region of Denmark enable the interpretation of observed ocean load effects with regard to view of different ocean tide models. Earth tide measurements were carried out with two ASKANIA gravimeters and one LaCoste & Romberg Earth tide gravimeter at seven different stations in Denmark. The load effect of the main tidal wave M2 is between 0.75 μgal and 1.40 μgal, with 52° to 87° phase; highest amplitudes were observed in Southwest Jutland. The effect is decreasing to north and east with larger distance to the German Bight. In addition to the Earth tide analysis, the recordings were investigated with regard to non-linear influences, due to tidal water level changes in the coastal area, and to loading effects during storms and windfields. For the coastal stations Varde and M0gelt0nder no significant higher harmonicals of the main tidal waves were found. But the spectral investigation of the record at M0gelt0nder shows a periodical signal of 3 hours and 15 minutes. The theoretical load effect was calculated according to the method of FARRELL (1972). Before the model calculations, the influence of the chosen earthmodel and the modelled regional and local geology was investigated. The effect due to changes in the earthmodel or to the structure of the crust to the theoretical load effect is very small with about 5 %. For reviewing the ocean tide models, the theoretical load effects of the models from Schwiderski, Mathisen, Flather and the German Hydrographical Institute (DHI) were calculated and compared with the observed load effects. It was shown that for the adaption, modification and extension of ocean tide models, the conservation of water, moved by tides, playes a decisive role. Corresponding to the regional question the massconservation of the adapted ocean tide models were realized as normalisation to Schwiderski’s model for the North Sea. This produces an increased agreement of the theoretical and the observed load effect. The model calculations confirm especially the ocean tide model of the DHI. The extension of the model for the Skagerrak, Kattegat, Belt Sea and South Baltic Sea and the refined gridstructure of the North Sea coast leads to further improvement of correlation between theoretical and observed load effects. This model is described in chapter 6.4.6 and reproduced in the appendix (chapter 13.6) in the format applied by Schwiderski. The ocean tide model can be used for load calculations in South Scandinavia and for correction of geodetical precise measuremants. The interpretation of the results was carried out in order to find out the requirements of possible improvements for the ocean tide model (M2) of the German Bight and the East North Sea. On the one side the method for the adjustment of the rest vectors between the stations was used, on the other side 150 model calculations were carried out by varying the amplitudes and phases of the ocean tide models for the mentioned sea areas. The adjustement leads with constant model phases to increased amplitudes in the German Bight and decreased amplitudes in the East North Sea. The sum of the restvector differences between the stations was reduced from 0.5 μgal to 0.2 μgal. But the systematical variation of the amplitudes and phases for the ocean tide models of the German Bight, the East North Sea and the coastal area at the North Sea leads to a reduced mean restvector amplitude from 0.22 pgal to 0.15 pgal with increased model phases (East North Sea and Shelf Area +20°, German Bight +10°) and decreased amplitudes (East North Sea -5 cm, Shelf Area -20 cm and German Bight -10 cm). These results can be used as boundary conditions of oceanographical considerations for the improvement of ocean tide models.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:550 ; Geophysik ; Gravimetrie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 148
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-04-26
    Description: Why is it important to go to the major expense and long-term effort of organizing, preparing and executing drilling in the permanently ice-covered, deep-sea regions of the Arctic? Because of its unique characteristics, the Arctic Ocean has a climatic and oceanographic influence far beyond its limited geographic extent. For example, deep water formed in the polar and subpolar seas fills the basins of the rest of the world's ocean. The modern Arctic sea ice cover, although apparently thermodynamically unstable, has existed for severul million years, affecting global heat budgets and therefore the global climate system. Yet we do not know when deep waters of the Arctic Ocean were first linked with those of the Norwegian-Greenland Sea, nor when sea ice first covered the Arctic Basin. Likewise the geologic composition and history of major morphologic features, ridges, plateaus and margins are practically unknown. This knowledge is missing because of a lack of appropriate samples of sediment and bedrock. With a coordinated effort of site surveying and drilling in the Arctic it would be feasible to obtain the required material. This report presents a scientific rationale and an organizational scheme together with various technological options for drilling in this hostile environment.
    Type: Book chapter , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-03-06
    Description: Am Lago Argentino (Südpatagonien) wurden Moore entdeckt. Es erfolgte eine pflanzensoziologische Inventarisierung der rezenten Vegetation. Großrestuntersuchungen der Torfe ergaben Einblicke in die subfossile Vermoorung. Gegenwärtig werden die Moore von Kleinseggenrasen besiedelt, die auch in der Vergangenheit als torfbildende Vegetation vorhanden waren. Zusätzlich gab es moosreiche Quellfluren. Beide Pflanzengesellschaften haben mit der entsprechenden holarktischen Vegetation Übereinstimmungen.
    Description: At the Lago Argentino (South Patagonia) mires have been discovered. Plant associations have been examined. Macrofossil investigations produce the subfossil paludification. Mire are colonized by fine sedge associations. In the past there was the same peat forming vegetation. In addition there are spring pools with mosses. Both plant associations remind of the holarctic vegetation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:581.7 ; Moor ; Torf ; Vegetation ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-02-13
    Description: bibliography
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; Rezension
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-02-12
    Description: 1) Bei Untersuchungen zu Methodik der quantitativen Erfassung von SRB (Sulfatreduzierenden Bakterien) erwies sich die Methode der MPN (most propable number) mit dem Medium nach Widdel als die Methode der Wahl. Zur Dispergieren der Bakterien von dem Sediment und dem Periostrakum der Muschel Arctica islandica erwiesen sich Ultraschall und Magnetrührer als vorteilhaft. 2) Im Verlauf der Untersuchungen ergab sich eine zeitliche Abhängigkeit der MPN-Werte von der Inkubationsdauer. Diese war durch den K50-wert gekennzeichnet, definiert als die Zeit in Tagen, die benötigt wird 50% des Endwertes der Keimzahlbestimmung nach 8 Wochen zu erreichen. Unterschiedliche K50-werte werden durch einen unterschiedlichen physiologischen Zustand der Ausgangskultur und damit auch mit unterschiedlicher Stoffwechselaktivität erklärt. 3) Keimzahlbestimmungen in der Kieler Bucht von Acetat, Laktat, Succinat, Propionat und Ethanol verwertenden SRB im Sediment und dem Periostrakum der Muschel A.islandica in dem Zeitraum März bis September 1989 ergaben keine eindeutigen Hinweise auf eine Anreicherung der SRB auf dem Periostrakum der Muschel. Je nach Anreicherungssubstrat und Datum der Probennahme waren im Sediment oder auf dem Periostrakum höhere Abundanzen zu finden. Maximale Keimzahlen der Laktat verwertenden SRB lagen bei 5 x 104/cm3 auf dem Periostrakum, für Acetat wurden maximale Keimzahlen von nur 1 x 103 auf dem Periostrakum erzielt werden. Demgegenüber wurden maximal 1 x 104/cm3 Succinat verwertende SRB auf dem Periostrakum und Sediment nachgewiesen. Bei der Betrachtung der Summe der Acetat, Laktat und Succinat verwertenden SRB zeigten sich deutliche saisonale Schwankungen. Ein erstes Maximum wurde im März registriert, gefolgt von einem Kleineren im Mai und einem Herbstmaximum in September. Diese Schwankungen folgten um 2 bis 3 Wochen verzögert den Werten der Primärproduktion. Es zeigte sich die Tendenz einer Anreicherung von SRB auf dem Periostrakum der Muschel zu Zeiten mit niederen Keimzahlen. 4) Hälterungexperimente zur Bedeutung der Ausscheidung organischer Säuren (Acetat, Propionat und Succinat) durch eine gärende A. islandica auf die SRB zeigten keinen Einfluß auf die Abundanzen und K50-werte der Acetat und Laktat verwertenden SRB. Keimzahlbestimmungen der Succinat verwertenden SRB ergaben gleiche Abundanzen auf Periostrakum und im umgebenden Sediment, aber unterschiedliche K50-Werte. Die epizoischen SRB wiesen dabei niedrigere K50-Werte auf als die Sedimentbakterien. Es wird postuliert, daß die epizoischen Succinat verwertenden SRB eine höhere Aktivtät und eine höhere Substrataffinitat aufweisen als die SRB aus dem umgebenden Sediment. Die epizoischen SRB können somit als copiotroph von den oligotrophen SRB aus dem Sediment unterschieden werden.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-01-16
    Description: Im Juni 1988 wurden im Rahmen des Grönlandseeprojektes wahrend der Reise Ark V/2 des FS "Polarstern" in der Grönlandsee und in der Framstraße vier biologische Schnitte mit insgesamt 49 Stationen bearbeitet. Dabei wurde die Polarfront zweimal gekreuzt. Das Zooplankton wurde mit einem Bongonetz gefangen und der Chlorophyllgehalt der Wassersäule gemessen. Der Mageninhalt frisch gefangener Tiere der vier dominanten Copepodenarten der Region, den herbivoren Copepoden Calanus hyperboreus, Calanus finmarchicus und Calanus glacialis und der omnivoren Metridia longa, wurde mit der Magenfluoreszenzmethode gemessen. Die Verweilzeit der Nahrung in den Copepodenmagen wurde in Hungerexperimenten bestimmt, und die Filtrations- und Freßraten der Copepoden wurden berechnet. Die der Anwendung der Magenfluoreszenzmethode zugrundegelegten Voraussetzungen werden im ersten Teil dieser Arbeit aufgezeigt und diskutiert. Die beiden größten Unsicherheiten bei dieser Methode sind die Magenverweilzeit und die umstrittene Frage, ob die auf genommenen Pigmente den Verdauungstrakt der Tiere nur passieren oder ob sie verdaut werden. Letzteres würde zu einer Unterschätzung der Freßraten führen. Die Magenpigmentgehalte der untersuchten Copepodenarten lagen zwischen 0,07 und 91,56 ng Pigment/lndividuum. Sie korrelierten für die Weibchen von Calanus hyperboreus, Calanus finmarchcus und Metridia longa hochsignifikant mit der Chlorophyllkonzentration im Wasser. Calanus glacialis Weibchen zeigten keine Korrelation. Auf den Schnitten ergab sich eine starke Regionalität bezüglich der Wassermassen. Als genereller Trend wurde deutlich, daß östlich der Polarfront im Atlantischen Zwischenwasser wesentlich höhere Werte zu finden waren als westlich im Polarwasser. Dieser Trend zeigte sich bei den Weibchen und CV Stadien von Calanus hyperboreus und bei den Weibchen von Calanus finmarchicus. Eventuell gilt dies auch für Metridia longa. Ein Fronteneffekt, das heißt erhöhte Magenpigmentgehalte auf der Front selbst, wurde nicht nachgewiesen. Der tägliche Wegfraß am "standing stock" lag bei den Weibchen unter 1 % Chlorophyll pro Art und die lngestionsraten zwischen O und 1 % des Körper-Kohlenstoffgehaltes pro Tag mit einem Maximalwert bei Metridia longa von 5,4 %. Die vier Arten waren auf den Schnitten in unterschiedlichem Maße vertreten: Calanus hyperboreus auf den südlichsten Stationen und hier am häufigsten im Arktischen Zwischenwasser (Weibchen 121 Ind./m3). Diese Art kam aber auch in der Framstraße auf dem Ostgrönlandschelf unter dem Eis vor (10 Ind./m3). Die Abundanzen von Calanus finmarchicus ließen sich nicht deutlich nach Wassermassen trennen. Metridia longa trat am häufigsten auf dem ersten und dem vierten Schnitt auf. Calanus glacialis war vor allem im Polarwasser unter dem Packeis zu finden (Höchstwert 5 Ind,/m3). Die kleineren Stadien C I bis C III aller vier Arten waren dagegen in eisfreien Regionen sehr häufig. Erhöhte Abundanzen auf der Front selbst lieBen sich nicht feststellen. Die Freßaktivität des herbivoren Zooplanktons kann trotz niedriger Freßraten zeitlich und räumlich einen großen Einfluß auf Dichte und Zusammensetzung des Phytoplanktons ausüben. Die Rolle der Copepoditstadien in diesem System ist noch ungeklärt.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-12-07
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-12-06
    Description: Der Rest eines hybodontoiden Euselachiers aus dem Unterrotliegenden (Unterperm) der Pfalz (SW-Deutschland) wird beschrieben. Platte und Gegenplatte zeigen einen gedrungenen, gekrümmten Stachel einer vorderen Dorsalis mit Stützplatfe, einen schlanken, ebenfalls gebogenen Stachel der hinteren Dorsalis mit Stützplatte, das basipterygoidale Skelett und vermutlich dreieckige Beckenflossen, die durch einfache, ungeteilte Radialia gestützt sind. Placoidschuppen sind vorhanden.
    Description: Abstract: The fragment of a hybodontoid euselachian shark out ot the Lower Rotliegend (Lower Permian) of the Palatinate (SW-Germany) is described. Specimen and counterpart show a short and curved spine of afore-most dorsal fin with joisting cartilage plate and a slender also curved spine of the posterior dorsal fin with cartilage plate, the basipterygoid skeleton and possibly triangle pelvic fins that are joisted by short undivided radials. Placoid scales are existing.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rotliegend ; Pfalz ; Fische
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...