ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (10)
  • Aktivierungsanalyse, Neutronen  (10)
  • Springer  (10)
  • 2020-2020
  • 1970-1974  (10)
  • 1945-1949
  • 1973  (10)
Collection
  • Articles  (10)
Publisher
  • Springer  (10)
Years
  • 2020-2020
  • 1970-1974  (10)
  • 1945-1949
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 263 (1973), S. 108-110 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Uran in Erzen ; Aktivierungsanalyse, Neutronen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur aktivierungsanalytischen Bestimmung von Uran in Erzen werden die Proben 5 h bei einer Neutronenflußdichte von 5,4 · 109 s−1 cm−2 bestrahlt und nach 48 h die Aktivität γ-spektroskopisch mit Hilfe eines Ge-Li-Detektors gemessen. Zur Messung dienten die 228 und 277 keV-Gammalinien von Np-239. Die Ergebnisse zeigen gute Übereinstimmung mit den nach anderen Methoden erhaltenen.
    Notes: Abstract The samples are activated within 5 h by a neutron flux of 5.4×109 sec−1×cm−2. After 48 h the activity is measured by γ-spectroscopy employing a Ge-Li detector. The 228 and 277 keV γ-lines of Np-239 are used for the determination. The agreement of the results with those obtained by other methods is good.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 263 (1973), S. 100-107 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Analyse von Gesteinen ; Aktivierungsanalyse, Neutronen ; US-Standardgesteine als Multielementstandards
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit Hilfe instrumenteller Neutronenaktivierungsanalyse wurden in den Standardgesteinen G-2, GSP-1, AGV-1, PCC-1, DTS-1, BCR-1 und W-1 des US Geological Survey die Elemente Sc, Cr, Co, Rb, Sb, Cs, La, Ce, Nd, Eu, Tb, Yb, Lu, Hf, Ta und Th bestimmt und mit den Ergebnissen anderer Autoren verglichen. Die Gesteinsstandards sind bezüglich ihrer Spurenelementverteilung hinreichend homogen, um bei der Analyse von geologischem Material in den meisten Fällen als Multielementstandards verwendet werden zu können.
    Notes: Abstract By means of instrumental neutron-activation analysis the elements Sc, Cr, Co, Rb, Sb, Cs, La, Ce, Nd, Eu, Tb, Yb, Lu, Hf, Ta, and Th were determined in the standard rocks G-2, GSP-1, AGV-1, PCC-1, DTS-1, BCR-1, and W-1 of the US Geological Survey. The results were compared with those of other authors. These standard rocks are sufficiently homogeneous, as regards their trace element distribution, to be used as multielement standards in most analyses of geological material.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 263 (1973), S. 97-100 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Seltenen Erden in Gesteinen und Mineralien ; Aktivierungsanalyse, Neutronen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary A routine procedure for determining eleven of the fourteen naturally occurring rare earth elements (REE) in rocks and minerals is described. Following thermal neutron activation the samples are decomposed, in the presence of REE carriers, by fusion with Na2O2. The REE are separated as a group using a gel removal technique for silica and a conventional hydroxide-fluoride cycle. The REE concentrates are then counted with a high resolution Ge(Li) spectrometer system. Chemical yields are determined by reirradiation and counting of the carrier. The high precision and accuracy of the technique have been proven through replicate analyses and through analyses of the U.S. Geological Survey standard rock, W-1. The technique, with slight modifications, has been tested to date on more than a hundred rock and mineral samples. Experience has shown that the eleven REE determined by this technique more than adequately describe the total distribution patterns for the REE in naturally occurring samples.
    Notes: Zusammenfassung Ein Routineverfahren für die Bestimmung von 11 Elementen der Seltenen Erden in natürlich vorkommenden Mineralien und Gesteinen wird beschrieben. Die Proben werden mit thermischen Neutronen bestrahlt und anschließend die Substanzen nach Zusatz von Trägerelementen (Seltene Erden) mit, Na2O2 aufgeschlossen. Die Seltenen Erden werden dann als Gruppe mittels eines Hydroxid-Fluorid-Trennverfahrens isoliert. Silicium wird als Gel abgetrennt. Die Messung der Aktivitäten in den Lanthanidenkonzentraten erfolgt mit einer Ge(Li) Gamma-Spektrometer-Meßanordnung hoher Auflösung. Die bei der chemischen Abtrennung der Seltenen Erden erzielte Ausbeute wird anschließend durch Bestrahlung der Anreicherungsprodukte und Messung der Aktivitäten der Trägerelemente bestimmt. Die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Methode wurde durch die mehrfache Analysierung bestimmter Proben und von Standardgesteinen (z.B. W-1) geprüft. Mit leichten Änderungen wurde das Verfahren an über 100 Gesteins- und Mineralproben erprobt. Es hat sich gezeigt, daß mit den 11 durch Neutronenaktivierung quantitativ bestimmten Seltenen Erden die Verteilung dieser Elementgruppe in natürlich vorkommenden Mineralien und Gesteinen hinreichend gut beschrieben werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 263 (1973), S. 110-115 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Abtrenn, von Natrium, Kalium, Phosphor ; von Biolog. Material ; Aktivierungsanalyse, Neutronen ; anorg. Separatoren ; Verwendung von Antimonpentoxid ; zur Abtrenn, von Na aus Biolog. Material ; Verwendung von Zirkoniumphosphat ; zur Abtrenn, von P aus Biolog. Material ; Verwendung von Titanphosphat ; zur Abtrenn, von K aus Biolog. Material
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur Entfernung hochaktiver Komponenten aus neutronenaktivierten biologischen Proben wurden 2 Sorptionsprozesse eingehender untersucht. Zur Abtrennung von 24Na wurde unterschiedlich hergestelltes „Hydratisiertes Antimon Pentoxid“ (HAP), für die Abtrennung von 32P Zirkoniumphosphat (ZP) getestet. Für die Abtrennung von 42K wurden handelsübliche Titanphosphatpräparate (TiP) benutzt. Aufgrund der Sorptionsversuche und einiger physiko-chemischer Eigenschaften der Präparate wurden die Parameter zur Herstellung und Anwendung dieser Substanzen optimiert. Durch kombinierte Anwendung von HAP, ZP und TiP waren bei den gewählten Arbeitsbedingungen, z. B. bei aktivierten Kartoffelproben, keine dieser 3 störenden Komponenten nachweisbar. Eine halbautomatische Trennapparatur wurde konstruiert, welche aus folgenden Hauptteilen besteht: Destillationsapparatur, Sorptionskolonne, Ionenaustauschersäule, GradientelutionsAufsatz, elektropneumatische Ventile und Fraktionssammler. Die Aufarbeitung der Probe erfolgt ferngesteuert, der Zeitbedarf beträgt ca. 7 h.
    Notes: Abstract Two sorption processes for the removal of the matrix activity of neutron activated biological samples were investigated in detail. “Hydrated Antimony Pentoxide” (HAP), prepared by various methods, was applied to remove the 24Na, while zirconium phosphate (ZP) was used for the removal of 32P. Commercially available (S.E.R.A.I.) titanium phosphate (TiP) was applied for the retention of 42K. The optimal conditions for preparation and application of these substances were determined by investigation of the sorption parameters and of some physico-chemical properties. Applying the sorption materials HAP, ZP, and TiP under the chosen working conditions, none of the three disturbing activities could be detected in neutron irradiated potato samples. A semiautomatic apparatus was constructed for the dissolution and chemical processing of the irradiated materials, the main parts of which are the following: distillation apparatus, sorption column, ion-exchange column, gradient-elution system, electropneumatical valves, and a fraction collector. The entire chemical processing is carried out by remote control, the time requirement is about 7 h.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 263 (1973), S. 116-120 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Quecksilber in Biolog. Material, Fisch ; Aktivierungsanalyse, Neutronen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Quecksilbergehlte in verschiedenartigen Fischproben und anderen biologischen Materialien wurden durch die Neutronenaktivierungsanalyse über das Hg-197 bestimmt. Ein in der Literatur beschriebenes Verfahren diente unter Ausnutzung der Flüchtigkeit von Quecksilber(II)-chlorid und der leichten elektrolytischen Abscheidbarkeit des Quecksilbermetalls der unumgänglichen Isolierung der Quecksilberaktivität. Die durch diese Methode nicht bewirkte, jedoch notwendige Abtrennung vom gewöhnlich anwesenden Au-198 wurde durch Verflüchtigung des Quecksilbers als Metall erreicht. Bedenklich hohe Gehalte an Quecksilber ließen sich in einigen japanischen Thunfischkonserven sowie in Weißfischen des Rheins nachweisen.
    Notes: Abstract Mercury contents in diverse samples of fish and other biological materials have been determined by neutron-activation analysis measuring the activity of Hg-197. A method described in literature was used for the indispensable separation of the mercury activity utilizing the volatility of HgCl2 and the low electric potential of deposition of mercury metal. The also required, by this method however not effected separation of Au-198 usually found in the irradiated materials was accomplished by volatilisation of the mercury metal at 850° C. Seriously high contents of mercury were found in some samples of Japanese canned tuna and in whitefish of Rhine river.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 263 (1973), S. 194-202 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Aktivierungsanalyse, Neutronen ; Untersuchung der Neutronenselbstabsorption
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden Modellvorstellungen zur Abschätzung des Einflusses der Selbstabschirmung bei der Bestrahlung mit Neutronen entwickelt. Die genaue Durcharbeitung der Parabelapproximation erlaubt es, den Effekt der Neutronenflußdepression quantitativ zu erfassen, so daß ihr Einfluß in der Praxis der Aktivierungsanalyse berücksichtigt werden kann. Ein Vergleich der vorhegenden Resultate mit Ergebnissen anderer Arbeiten auf praktischem Gebiet zeigt eine sehr gute quantitative Übereinstimmung. Die angegebenen Gleichungen, Diagramme und Tabellen ermöglichen eine Bestimmung der maximalen Flußdepression für jedes praktisch vorkommende Bestrahlungsmaterial mit annähernd bekannter Zusammensetzung.
    Notes: Abstract Models have been developed for the estimation of the influence of self-absorption in the irradiation with neutrons. A parabolic approximation permits the determination of the effect of neutron flux depression, so that its influence in practical activation analysis can be taken account of. Comparison with the results of other workers shows good agreement. The maximum flux depression can be determined by means of the equations, diagrams and tables for any usual material with approximately known composition.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 266 (1973), S. 23-28 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Uran ; Aktivierungsanalyse, Neutronen ; 106 KeV-γ-Strahlung von Np-239, Einfluß Seltener Erden
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The interfering effect of the γ-radiation of radioactive isotopes of the rare earths on the non-destructive neutron activation analysis of μg amounts of uranium, using the 106 KeV-γ-line of 239Np and NaI (Tl). detector, is estimated. The errors introduced by the interfering isotope in the analysis of uranium, are determined as a function of the ratio of the concentration in the sample of the interfering element and uranium. In addition, the possibilities of determining the quantitative effect of these elements are described. The use of the proposed method is demonstrated by the analysis of some geological samples.
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Störung bestimmt, die die γ-Strahlung der radioaktiven Isotope Seltener Erden bei der zerstörungsfreien Neutronenaktivierungsanalyse von Mikrogramm-Mengen Uran über die 106 KeV-γ-Linie des 239Np mit Hilfe eines NaJ(Tl)-Detektors hervorrufen kann. Die Fehler in der Analyse von Uran, die das Störisotop verursachen kann, werden als Funktion des Verhältnisses der Konzentration des Störelements zu der des Urans in der Probe bestimmt. Es werden Möglichkeiten beschrieben, den Einfluß störender Elemente quantitativ zu erfassen. Die Brauchbarkeit der vorgeschlagenen Methode wurde durch Analyse einiger geologischer Objekte bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 267 (1973), S. 122-126 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Platin in Glas ; Aktivierungsanalyse, Neutronen ; Erfassung bis 0,1 ppm
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Aktivierungsanalyse ist die einzige Methode, mit der Platinmengen im Konzentrationsbereich unter 1 ppm erfaßt werden können. Wegen der hohen Aktivität der Matrix erfolgte die Bestimmung über 199Au, das Tochterprodukt des 31 min 199Pt, das mit seiner Halbwertszeit von 3,15 d ausreichend Zeit für eine chemische Abtrennung bietet. Ein Verfahren, das mit tragbarem Zeitaufwand den Aufschluß des Glases und die Abtrennung des Goldes ermöglicht, wurde ausgearbeitet. Da die hohen Borgehalte vieler Gläser eine starke Neutronenselbstabschirmung bedingen, wurde der Einfluß der Selbstabschirmung in Abhängigkeit von Matrix und Borgehalt sowie die Möglichkeit zu ihrer Verminderung untersucht. — Nach dem beschriebenen Verfahren konnten Platingehalte bis zu 0,1 ppm erfaßt werden.
    Notes: Abstract Neutron activation analysis is the only analytical method allowing the determination of platinum in the concentration range below 1 ppm. Because of the high activity of the matrix the determination was done via the daughter product of 31 min 199Pt, 199Au which due to its half-life of 3.15 d can be chemically separated. A procedure for acid decomposition of the glass and chemical separation of the gold was worked out, which can be performed within a reasonable time. As the boron content of many glasses causes a high neutron self-shielding, the self-shielding effect as a function of the matrix and the boron concentration was investigated. A procedure to reduce the self-shielding effect was also developed. Using the procedure described platinum concentrations down to 0.1 ppm could be determined.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 267 (1973), S. 257-260 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Elementen in Luft ; Aktivierungsanalyse, Neutronen ; Spurenanalyse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Neutronenaktivierungsanalyse kann zur Bestimmung von Spurenelementen in Luftstaubproben auch bei Sammelzeiten von nur wenigen Stunden vorteilhaft eingesetzt werden. Für die Sammeltechnik haben sich Cellulose-Papierfilter als besonders spurenarm erwiesen. Für die meisten Elemente sind die Abscheidegrade befriedigend. In einer Reaktor-Kurzzeitbestrahlung von ca. 1 min können die Elemente Se, V, Al, Mg, Br, Cl, In, Mn, in einer nachgeschalteten Langzeitbestrahlung von ca. 1 Tag die Elemente Na, K, Cu, As, W, La, Cd, Au, Sb, Sm, Ca, Fe, Co, Zn, Cr, Sc quantitativ analysiert werden. Im Kernforschungszentrum Karlsruhe und an der Autobahn Karlsruhe—Bruchsal wurden Luftstaubkonzentrationen für die Elemente Se, V, Br, Mn, Cu, As, Zn, Fe, Co ermittelt. Erhöhte Werte an der Autobahn wurden lediglich für Brom gefunden. Blei, mit Atomabsorption bestimmt, verhält sich analog wie Brom.
    Notes: Abstract Neutron activation analysis can be applied to the determination of trace elements in airborn dust samples with great advantage, even if the collection time is only a few hours. Cellulose paper filters for collection have proved to contain a particularly small amount of trace elements. Filter efficiencies are satisfactory for most elements. In a short-time irradiation of approximately 1 min in a reactor the elements Se, V, Al, Mg, Br, Cl, In, Mn can be analyzed quantitatively; in a subsequent long-time irradiation of approximately 1 day, Na, K, Cu, As, W, La, Cd, Au, Sb, Sm, Ca, Fe, Co, Zn, Cr, Sc can be analyzed quantitatively. Airborne dust concentrations for the elements Se, V, Br, Mn, Cu, As, Zn, Fe, Co were determined at the Karlsruhe Nuclear Research Center and close to the motorway between Karlsruhe and Bruchsal. Increased values close to the motorway were encountered only for bromine. Lead as determined by atomic absorption behaves like bromine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 267 (1973), S. 270-273 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Antimon, Arsen, Cadmium, Kupfer, Quecksilber, Zink in Wasser ; Aktivierungsanalyse, Neutronen ; Spurenanalyse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Als Ziel der vorliegenden Untersuchung war festzustellen, ob die Neutronen-Aktivierungs-analyse als Methode für eine routinemäßige Überwachung von Trinkwasserproben geeignet ist. Untersucht wurden Wasserproben von Wasserwerken des Gebietes Südbaden auf den Gehalt der Elemente As, Cd, Cu, Hg, Sb und Zn. Die Wasserproben wurden vor der Bestrahlung gefriergetrocknet. Mit Ausnahme des Cu, bei dem das die Messung störende Na durch einfache chemische Trennung entfernt wurde, konnten die Proben direkt nach der Bestrahlung gemessen werden. Die erhaltenen Ergebnisse werden mit den Richtlinien der WHO verglichen. In 2 Fällen wurden diese Konzentrationen erheblich überschritten. Eine Aufstellung der aufgetretenen Kosten wird vorgenommen.
    Notes: Abstract The aim of the presented paper is to determine the capability of neutron activation analysis as a routine control of drinking water. Water samples of waterworks in an area of Southern Germany have been analysed in respect to the content of As, Cd, Cu, Hg, Sb und Zn. The samples were freeze-dried before irradition. The disturbing Na-24 content has been removed by ion-exchange in the case of Cu, while the other elements have been measured directly. The results are compared with the tentative limits for drinking water suggested by the WHO. The corresponding element concentrations exceeded in two cases significantly these limits. The cost of water analysis by neutron activation is calculated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...