ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (9,496)
  • Springer  (8,895)
  • National Academy of Sciences  (601)
  • 1995-1999
  • 1975-1979
  • 1965-1969  (9,496)
  • 1969  (9,496)
  • Biology  (9,017)
  • Architecture, Civil Engineering, Surveying  (479)
Collection
  • Articles  (9,496)
Years
  • 1995-1999
  • 1975-1979
  • 1965-1969  (9,496)
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 31 (1969), S. 529-540 
    ISSN: 1522-9602
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Mathematics
    Notes: Abstract It is assumed that waves of configurational change of cell surface proteins can pass over the length of columnar cells in a multicellular membrane, thus passing across the membrane. It is expected that waves of change in fluidity of surface water and of Na+ vs K+ complexing preference by cell surface proteins will result from the waves of change in surface protein configuration. The entire wave process is called a chemiperistaltic wave, and is a natural extension of the concepts embodied in the association-induction hypothesis of Ling. It is shown that chemiperistaltic waves may transport Na+ across multicellular membranes through extracellular space between cells in a manner which is consistent with the experiments of Cereijidoet al. (1968) on frog skin. Equations for transport of Na+ by chemiperistaltic waves are derived for an idealized membrane. It seems possible that Na+−K+ activated ATPase may represent the isolated form of the cell surface protein in which chemiperistaltic waves are propagated or that an actomyosin-like protein may be involved.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 31 (1969), S. 541-562 
    ISSN: 1522-9602
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Mathematics
    Notes: Abstract Much of recent work to determine primary structures of nucleic acids and proteins employs the “fragmentation” or “overlap” stratagem. Typically, a preparation of a given polymer with unknown sequence is purified and then subjected to an enzyme known to cut the polymer at certain specific sites. The quantities and sequences of the resulting fragments are determined. For RNA primary sequences, pancreatic ribonuclease and T1 ribonuclease are ordinarily used as fragmenting enzymes. A technique is described for evaluating such fragment data. It has the following properties: It is easily determined whether or not the fragment data is inconsistent. It is always possible to determine the first and last nucleotides of the unknown sequence from the data of two limit digests. Consistent data from two limit digests can always be fitted into a convenient conceptual framework developed within the theory of graphs. In most cases, partial digest information can be used to modify the framework constructed from two limit digests, as such information is obtained. An efficient analysis of all fragment data in this conceptual framework can always be made. One can detect inconsistencies and can generate the entire list of polymer sequences consistent with the fragment data.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 31 (1969), S. 569-574 
    ISSN: 1522-9602
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Mathematics
    Notes: Abstract The effect of convective flow on the distribution of a diffusing substance that is being consumed is analyzed. For the mammalian cornea, one of the few tissues where convection, diffusion and consumption simultaneously exist, the effect of convection on the distribution of oxygen is shown to be small.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 31 (1969), S. 605-617 
    ISSN: 1522-9602
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Mathematics
    Notes: Abstract A previous study (Bull. Math. Biophysics,31, 417–427, 1969) on the definitions of stability of equilibria in organismic sets determined byQ relations is continued. An attempt is made to bring this definition into a form as similar as possible to that used in physical systems determined byF-relations. With examples taken from physics, biology and sociology, it is shown that a definition of equilibria forQ-relational systems similar to the definitions used in physics can be obtained, provided the concept of stable or unstable structures of a system determined byQ-relations is considered in a probabilistic manner. This offers an illustration of “fuzzy categories,” a notion introduced by I. Bąianu and M. Marinescu (Bull. Math. Biophysics,30, 625–635, 1968), in their paper on organismic supercategories, which is designed to provide a mathematical formalism for Rashevsky's theory of Organismic Sets (Bull. Math. Biophysics,29, 389–393, 1967;30, 163–174, 1968;31, 159–198, 1969). A suggestion is made for a method of mapping the abstract discrete space ofQ-relations on a continuum of variables ofF-relations. Problems of polymorphism and metamorphosis, both in biological and social organisms, are discussed in the light of the theory.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 31 (1969), S. 433-439 
    ISSN: 1522-9602
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Mathematics
    Notes: Abstract A model of left ventricle is described which takes into account the physiologic variations of thickness, a function of time and distance prior to and during ejection, by assuming that the prolate spheroids are confocal at a given instant. The hyperbolic segment of arc between innermost and outermost spheroids, confocal with the latter, defines a so-called functional thickness, for which a derivation is given. Results show that this model operates in a range of eccentricity wherein thickness change per unit internal volume change are greatest.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 111-155 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1.Petrobius brevistylis Carpenter lebt an Felsküsten im Supralitoral, in Deutschland auf Helgoland. Die Eiablage erfolgt im Juni und Juli. Die Embryonal-entwicklung dauert etwa 1 Jahr. 2. Die superfizielle Furchung setzt sofort ein. Es entsteht in wenigen Tagen ein Blastoderm. Dieses scheidet eine Blastodermmembran ab, an der verschiedene Schichten zu unterscheiden sind. 3. Am hinteren Eipol bildet sich eine runde Keimscheibe, die sich bald in die Länge streckt. Es entsteht der Keimstreif, an dem als erste Zeichen der äußeren Segmentierung die Knospen von Antenne, Mandibel und Maxille gebildet werden. 4. Danach kommt es zur Ausbildung von Embryonalhäuten. Das Blastoderm geht zu einem großen Teil in die Serosa über, während das Amnion den Embryo eine Zeitlang ventral umhüllt. Wenn sich die Serosa zurückzieht, breitet sich das Amnion auf der Dotteroberfläche aus. 5. Die Ausformung der Extremitäten an Kopf, Thorax und Abdomen wird geschildert. Der Hypopharynx entsteht über dem Mandibelsegment. Weder die unpaare Lingua, noch die paarige Superlinguae sind Extremitäten homolog. Am 1. Abdominalsegment bilden sich große Pleuropodien, die bis kurz vor dem Schlüpfen persistieren. 6. Von der frühen Lage am hinteren Eipol wandert der Keimstreif zur Mitte der Ventralseite (Blastokinese). Dort sinkt er in den Dotter ein und wird von Dotterwülsten völlig verdeckt. Es bildet sich auf diese Weise eine Art Amnionhöhle. 7. Die Mesodermablösung erfolgt durch Einwanderung von Zellen aus einer Sprossungszone am Hinterende des Keimstreifs. Die Mesodermlamelle zerfällt in einzelne Somite, in denen durch Spaltraumbildung Coelome entstehen, die in die Extremitäten eindringen. Es werden 10 abdominale Coelome gebildet, aber auch das 11. Segment enthält Mesoderm. Im Kopf findet man solides Mesoderm im Interkalarsegment, ein Paar große Coelome im Antennensegment und unpaares Mesoderm im Labrum. Im Interkalarmesoderm bilden sich die paarigen Suboesophagealkörper. Gonadenanlagen liegen im Coelom des 2. und 3. Thoraxsegmentes und in den ersten Abdominalsegmenten. 8. Der Vorderdarm senkt sich früh ein, er ist bei schlupfreifen Embryonen rechtwinklig gebogen. Der Enddarm durchbricht das noch unsegmentierte abdominale Mesoderm und biegt später nach vorn um. Er besitzt eine nichtzellige Abschlußmembran zum Dotter hin. 9. Es wird ein vorderes und hinteres Tentorium aus paarigen Einstülpungen im Mandibel- bzw. Labialsegment gebildet. Die Anlagen verschmelzen nicht miteinander. 10. Das Bauchmark entwickelt sich aus Neuroblasten. Das Neuropilem liegt an der dorsalen Seite der Ganglien. Es werden 11 abdominale Ganglien angelegt. Bei frühen Stadien zeigt sich ein eindeutiger Mittelstreif. 11. Das Gehirn entwickelt sich aus 3 Protocerebralloben (1. Lobus = Lobus opticus, 1. + 2. Lobus = Archicerebrum, 3. Lobus = Prosocerebrum), dem Deuto- und dem Tritocerebrum. Das Prosocerebrum (Lobus 3 + 3′) bildet Protocerebralbrücke, Zentralkörper und Nebenlappen mit der Kommissur.
    Notes: Abstract Petrobius brevistylis Carpenter lives in the rocky supralittoral of the island Helgoland. Eggposition lasts from June to July, embryonic development one year. The superficial cleavage begins immediately after eggposition. Within a few days, a blastoderm is formed which gives rise to a cuticle consisting of different layers. At the rear tip of the egg a round germ disc develops and spreads out. The germ band gives rise to the primordia of antennae, mandibles, and maxillae — the first signs of segmentation. Most of the blastoderm differentiates into the serosa, while the amnion temporarily covers the ventral side of the embryo. When the serosa shrinks the amnion spreads out over the yolk surface. Details of the formation of the extremities of head, thorax, and abdomen are described. The hypopharynx arises rather late on the mandible segment. Neither lingua nor superlinguae are homologous to the extremities. At the first abdominal segment a pair of pleuropodia are formed, which disappear shortly before hatching. The germ band moves from the rear tip of the egg to the ventral part (blastokinesis), where it sinks into the yolk; parts of the yolk form an amniotic cavity. Mesoderm formation takes place by immigration of cells from a proliferation zone at the back of the germ band. The mesoderm lamella divides into several somites which form coelomic cavities entering into the extremities. Ten abdominal coelomic sacs are formed. The eleventh segment contains a solid mesodermal mass. In the head, a solid mesodermal mass occurs in the premandibular segment, and a pair of large coelomic sacs in the antenna segment. The labrum reveals an unpaired mesoderm. A pair of suboesophageal bodies are formed in the premandibular segment. The stomodaeum caves in early during development; at the end of the development it has a rectangular shape. The proctodaeum breaks through the unsegementated abdominal mesoderm and later on turns to the front; it has evidently a cuticular membrane separating it from the yolk. A front and a back tentorium are formed by paired invaginations on the mandible and labium segments; they do not fuse. The ventral nerve chain develops from large neuroblasts. The neuropile is situated at the dorsal side of the ganglions. Eleven abdominal ganglions are formed. During early developmental stages a median cord can clearly be recognized. The brain develops from 3 protocerebral lobes, the deutocerebrum, and the tritocerebrum. The prosocerebrum, the third protocerebral lobe, forms the pons cerebralis, the central body, and the corpora ventralia with the commissure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 230-261 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Das Cytoplasma im Innern der Schale der monothalamen ForaminifereAllogromia laticollaris ist durch ein zusammenhängendes, die ganze Zelle durchziehendes Lakunensystem aufgelockert und zerklüftet. Dieses System steht über die Schalenöffnung mit dem Außenmedium (Seewasser) in Verbindung und wird zum Cytoplasma hin durch das Plasmalemm abgegrenzt; es ist somit extrazelluläres Gebiet. In extremen Fällen kann bei Zellen mit ausgestreckten Rhizopodien der größte Raum innerhalb der Schale mit Seewasser gefüllt sein. Die Zerklüftung des Cytoplasmas setzt sich im sublichtmikroskopischen Größenbereich weiter fort: Zahlreiche feine, zusammenhängende Cytoplasmastränge, z. T. mit einem Durchmesser von nur ca. 20 mµ, durchziehen diese Seewasser-Lakunen. Dadurch wird eine extreme Oberflächenvergrößerung des Protoplasten innerhalb der Schale erreicht. 2. Das Lakunensystem ist daher sicher von Bedeutung für Austauschvorgänge (Atmung, Verdauung), die sich an dieser inneren Oberfläche vollziehen können. Daneben dient es als Platzreservoir für das Rhizopodienmaterial, welches beim Einziehen der Rhizopodien nicht mit dem Cytoplasma im Schalenraum zu einer kompakten Masse verschmolzen, sondern in Form von Strängen gestapelt wird. 3. Da das Cytoplasma sowohl im Schalenraum als auch in den Rhizopodien immer in lakunisierter, strangförmiger Form vorliegt, können Ausstrecken und Einziehen der Rhizopodien ohne wesentliche Strukturveränderung des Cytoplasmas erfolgen und deshalb sehr schnell vor sich gehen. 4. Innerhalb des Schalenraumes weistA. laticollaris vier unterschiedlich strukturierte Cytoplasmabereiche auf, die bei Zellen mit ausgestreckten Rhizopodien auch durch die quantitativ verschieden starke Ausbildung der Lakunen charakterisiert sind. Der Zellkern wird von einer extreme dünnen Cytoplasmaschicht gesäumt und liegt häufig fast isoliert in einer großen Lichtung des Hohlraumsystems. 5. Die durchscheinende, flexible Schale ist aus filamentförmigen Strukturelementen aufgebaut, welche in eine Kittsubstanz eingelagert sind. Sie besteht zumindest teilweise aus sauren Mucopolysacchariden.
    Notes: Abstract The cytoplasm inside the shell of the monothalamous foraminiferAllogromia laticollaris is loosened and disrupted by a continuous vacuolar system (lacunary system), which extends through the entire cell. This system is separated from the cytoplasm by the cell-membrane and is directly connected to the outer medium (sea-water) across the shell-opening; it is therefore extracellular space. In extreme cases, most of the space inside the shell of cells with extended rhizopodia (reticulopodia) is filled with sea-water. The disruption of the cytoplasm is even more visible at a higher magnification: Numerous fine anastamosing cytoplasmic strands, partly with a diameter of only about 20 mµ, extend through these sea-water filled vacuolar spaces (lacunes). In this way an extreme enlargement of the cell-surface inside the shell is attained. Consequently, the lacunary system must be of importance for exchange processes (respiration, digestion) at this inner cell-surface. In addition, this system serves as a reservoir for the rhizopodia-material, not melted into a compact mass together with the cytoplasm inside the shell during rhizopodia withdrawal, but stored in the form of strands. Since the cytoplasm inside the shell, as well as within the reticulopodia, always exists in a vacuolar strand-like form, extension and withdrawal of the rhizopodia can take place without essential changes of the cytoplasmic structure and, therefore, can occur very fast. Within the shellA. laticollaris shows four differently structured cytoplasmic regions. In cells with extended reticulopodia these regions can be characterized by the different degree of extension of the lacunary system. The nucleus is surrounded by an extremely thin cytoplasmic layer and lies, often nearly isolated, within a large lacune of the vacuolar system. The transparent, flexible shell, consisting partly of acid mucopolysaccharides, is composed of filament-like structural elements embedded in a glue-like substance.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 335-354 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1.Chaetomorpha darwinii aus der Flora Südaustraliens, die stattlichste Art der Gattung, hat isomorphen Generationswechsel. Parthenogenetische Entwicklung der Gameten wurde nicht beobachtet. 2. Der Rhythmus der synchronen Kernteilungen, der sich in den Zellen der Keimlinge nachweisen läßt, regelt wahrscheinlich alle Wachstumsvorgänge. 3. Die Zelle vonChaetomorpha darwinii wächst in einer äquatorialen Zone gleichzeitig in die Länge und Breite. Sie wird tonnenförmig, weil die Querwände nicht wachstumsfähig sind. Wachstum und Morphologie der Zelle sowie die Drehung des wachsenden Fadens um seine Längsachse gehen auf die Verlängerung zweier gekreuzter Mikrofibrillensysteme zurück. 4. Die tägliche Zuwachsrate ist bei allen Zellen gleich. Das Wachstum erfolgt während der täglichen Lichtperiode schneller als in der Dunkelheit. 5. Die Zuwachskurve eines Fadens ergibt das Schaubild einer Exponentialfunktion. Sie erklärt sich als Summe der gleichmäßigen Streckung aller Einzelzellen, die sich in einem bestimmten Rhythmus teilen. 6. Bei der zentripetalen Teilung der Zelle rückt die Querwand radial mit gleichmäßiger Geschwindigkeit vor; dabei verringert sich die in der Zeiteinheit gebildete Membranfläche immer mehr. 7. Die normal wachsendeChaetomorpha-Zelle zeigt keine morphologische Polarität. Polaritätsäußerungen sind (a) die während der Schwärmerreifung auftretende Spontanplasmolyse, wobei der Wandbelag an der oberen Querwand hafter, (b) das Auswachsen der Endzelle eines Fadenstückes an seiner morphologischen Basis, (c) die Gliederung des Fadens in Abschnitte von jeweils vier Zellen unterschiedlicher Höhe.
    Notes: Abstract The monosiphonous filaments of the Australian speciesChaetomorpha darwinii are most conspicuous in regard to the dimensions of their cells, which resemble strings of large and glistening pearls. Some 20 germlings could be isolated from samples ofCallipsygma wilsonii andRhipiliopsis peltata which were kindly sent to me by Mrs.S. C. Ducker, Melbourne. In culture they developed into mature gametophytes or sporophytes of 10–60 cm length. Developmental studies revealed a life cycle of isomorphic generations.Ch. darwinii is a most suitable object for investigations on growth and cell-physiology. Cells increase in length and width simultaneously. The growth process is confined to an aequatorial zone; since cross-walls and adjacent parts of the side walls lack the capacity for growth, the cells become increasingly barrel-shaped. The growth rate is distinctly influenced by the daily rhythm of illumination. The cell wall ofChaetomorpha species hitherto investigated in this regard is finely lamellated, with microfibrils crossing at a distinct angle (Frei &Preston 1961a). This structure is the prerequisit for the simultaneous elongation and enlargement of the cell, and thus provides the basis for spiral-growth observed in severalChaetomorpha-species (Frei &Preston 1961b,Kornmann 1968). Filament growth is exponential and results from the steady growth of all its cells which divide periodically. The cell-division exemplifies centripetally sectioning, with the margin of the iris-like cross-wall advancing steadily at an average speed of 17µ/h. Normally growingChaetomorpha cells show no morphological polarity; their protoplast is concentrated in an aequatorial girdle. When plasmolized, the protoplast remains attached to the upper cross-wall (Frei &Preston 1961a). A similar polarity-phenomenon was observed in quite a normally occuring process: the protoplasmatic layer containing nascent swarmers withdraws from the side walls and the lower cross-wall. A dark-coloured, folded sack remains attached to the upper cross-wall, until the zoids become motile spontaneously. Further manifestations of polarity are: the expansion of the basal cell in alga fragments and the subdivision of the filamentous thallus into segments of four cells whose height differs in a regular sequence.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 401-416 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Dem Beuteverhalten vonHomarus gammarus (L.) gegenüberMytilus edulis (L.), einem Lamellibranchiaten, sowie gegenüberBuccinum undatum L., dem im Biotop typisch vergesellschafteten Gastropoden, wurde anhand von Aquariums-Beobachtungen nachgegangen. 2. Beide dieser Beute-Objekte aus dem weitgespannten Beutespektrum vonHomarus, zu dem Echinodermen, Crustaceen und eine Vielzahl anderer Benthonten des Litorals gehören, klären die Entstehung charakteristischer, fossilisationsfähiger Schalen-Fraßreste. Deren Morphologie wird dargestellt und ihre Entstehung besprochen. 3. Im anpassungsfähig-plastischen Verhalten dieses und zahlreicher anderer Dekapoden bleiben darüber hinaus vielfältige morphologische Freiheitsgrade, die in der Ausgestaltung und Formgebung von Mollusken-Bruchscherben weitere Möglichkeiten offenlassen. Jedoch zeigt sich auch eine gewisse Einengung durch gemeinhin festliegende Reaktionsfolgen der überwiegend im Litoral beheimateten Dekapoden.
    Notes: Abstract This paper deals with the complex behaviour ofHomarus gammarus attacking the pelecypodMytilus edulis and the gastropodBuccinum undatum; both molluscs inhabit the same nearshore environment asH. gammarus. The molluscs were chosen from a variety of prey animals ofH. gammarus in order to demonstrate formation of characteristic shell-fragments recognized by paleozoologists as traces of the meals of littoral decapods. Significant structural details of the shell-fragments are illustrated. Other shell-fragments produced by preying decapods, which often gnaw the hard shells after the meal, are not so easy to identify, although the behaviour patterns of littoral decapod crustaceans are generally quite similar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 578-581 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 45-57 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die in Kulturen erhaltenen Zygoten vonBryopsis hypnoides keimen ohne Ruheperiode aus zu einem Protonema mit ein oder mehreren pfriemförmigen Ästen von begrenztem Wachstum, die sich mehr oder weniger aufrecht auf einem prostraten rhizoidalen Teil erheben. 2. Im Gegensatz zu dem vielkernigen Thallus der gefiederten Alge besitzt das Protonema einen einzigen großen Kern, der den achtfachen Durchmesser der vegetativen Kerne des Fiederthallus erreichen kann. Dieser Riesenkern enthält einen langgewundenen Nucleolus, der in Gestalt und Entwicklung Ähnlichkeit mit dem Nucleolus des Riesenkerns vonAcetabularia besitzt. Im Nucleolus wurde RNS nachgewiesen. 3. Das Protonema wird vielkernig vor der Entstehung ein bis mehrerer breiterer Triebe, die sich zu den bekannten Fiederthalli oder zu Rhizoiden ausbilden. 4. Das Teilungsbild des Riesenkerns wird von einer hantelförmigen Spindel des sich teilenden Nucleolus beherrscht, an deren Peripherie eine Mitose diploider Größenordnung zu erkennen ist. Der Riesenkern löst sich anschließend auf und entläßt nacheinander 2 Sekundärkerne, die sich mitotisch vermehren. 5. Der relativ große Nucleolus der Thalluskerne bleibt ebenso wie die Kernmembran während der Mitose erhalten. Er wird in der Anaphase stark gestreckt, und die Verbindung zwischen den Tochternucleolen löst sich oft erst in der Telophase. 6. Während der Gametenbildung in den Fiedern wird die Chromosomenzahl von 2n=16 auf n=8 reduziert. 7. Anisogame Kopulation wurde beobachtet.
    Notes: Abstract Zygotes ofBryopsis hypnoides, maintained in modified Schreiber-solution, germinate into a rhizoidal protonema with a single nucleus; the nucleus diameter increases up to eight times that of vegetative nuclei in the multinucleate thallus. The giant nucleus contains a long sinuous nucleolus similar to that ofAcetabularia. The protonema becomes multinucleate prior to the formation of the plumose thalli. The division of the giant nucleus has been observed: Chromosomes in mitotic configuration, apparently diploid, become visible at the periphery of a large dumbbell-shaped spindle formed by the dividing nucleolus. Subsequently, the giant nucleus dissolves and dismisses two small nuclei, which propagate mitotically. Further observations deal with the persistence of the nucleolus during mitosis, chromosome number, gamete formation, and gamete copulation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 27-29 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Hosts ofScythrops novaehollndiae areCorvus florensis (feeding young ofScythrops) andCorvus m. macrorhynchos (favorite). Very rare in the westernmost part of the island. Eudynamys scolopacea malayana common all over the island. HostCorvus m. macrorhynchos. No host records concerningCorvus florensis, breeding in the same environment and at the same time. Chalcites malayanus subsp. previously unknown from Flores. Common all over the island in dense bamboo thickets. Often heard but very seldom seen. The only host recordedGerygone fusca sulphurea. Cacomantis variolosus sepulcralis common all over the island. The most frequent victim isSaxicola caprata fruticola. Another sylvine or timaline victim with a domed nest was impossible to determine. Centropus bengalensis sarasinorum very common. TypicalCentropus nests in high grass. The complete clutch consists of three eggs. Sets of four or only two eggs are rare.
    Notes: Zusammenfassung Scythrops novaehollandiae: Sehr selten im westlichen Teil der Insel. Als Wirte ließen sich nachweisen:Corvus florensis (fütterte Junges vonScythrops) undCorvus m. macrorhynchos. Eudynamys scolopacea malayana: überall häufig. WirtCorvus m. macrorhynchos, anscheinend nichtCorvus florensis, obgleich im gleichen Biotop und zur gleichen Jahreszeit brütend. Chalcites malayanus subsp.: neu für Flores nachgewiesen. Bisher einziger WirtGerygone fusca sulphurea. Cacomantis variolosus sepulcralis: überall häufig. Bei weitem bevorzugter Wirt istSaxicola caprata fruticola. Centropus bengalensis sarasinorum: sehr häufig. Nester in der fürCentropus typischen Weise in hohem Grase oder Gebüsch. Vogelgelege meist aus 3 Eiern. 4er und 2er Gelege selten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 39-52 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The moult of the Crag Martin, Ptyonoprogne rupestris Ptyonoprogne rupestris differs fromHirundo rustica as follows. InPtyonoprogne rupestris the remiges and rectrices are not shed at the postjuvenal which takes place in late autumn or early winter. The first complete moult starts in late June or July of the next year, at the age of approximately one year, synchronously with the complete moult of the elder birds. The young ofHirundo rustica have no separate body moult. Their first moult comprises the cover feathers as well as the remiges and rectrices. This complete moult starts at the age of about 4 months (summer-moulting populations) or about 7 months (winter-moulting populations). The complete moult ofPtyonoprogne rupestris begins (sometimes only?) before all eggs of a clutch have been laid, and is continued all through the following breeding cycle. It lasts about 4 months. Both species agree with regard to the sequence and rate in the moult of remiges. This is also true for the rectrices, the last tail feather to be replaced being Nr. 5, not Nr. 6.
    Abstract: Zusammenfassung Die kleine MehlschwalbeDelichon nipalensis verbringt das ganze Jahr in ihren Nesterkolonien, die im Himalaya zumeist in Höhen zwischen 1500 und 3000 m gelegen sind. Auch im Winterhalbjahr schlafen diese Schwalben wahrscheinlich in ihren mit Federn warm gepolsterten, an Steilwänden angeklebten Kugelnestern. Zwei Gelege, das erste Ende März/April, das zweite im Juni, scheinen die Regel zu sein. Die Jungen der ersten Brut werden im Juni selbständig. Auch die Jungen der zweiten Brut dürften in ihrem II. Kalenderjahr geschlechtsreif sein. Der Cyclus der Handschwingen-Mauser hat eine Dauer von 12 Monaten (im Himalaya Aug./Sept. bis Aug./Sept.). Die Mauser der Flugfedern wird während des Brutcyclus fortgesetzt, dagegen in der kalten Jahreszeit (etwa Mitte November bis Mitte März) stillgelegt. Alle Körperfedern werden bei den Adulten bald nach dem Beginn der Schwingenmauser in großer Eile erneuert. Dadurch wird erreicht, daß der Vogel im Winter so warm wie möglich eingekleidet ist. Die extrem lange Dauer der Handschwingen-Mauser (etwa 8 Monate, bei Berücksichtigung der Mauserpause) zwingt zu der Annahme, daß die Flugfedern bei dieser Schwalbe sehr langsam wachsen (täglicher Zuwachs wohl nur 2 bis 3 mm). Die Besonderheiten des Federwechsels vonDelichon nipalensis ergeben sich aus den ökologischen Besonderheiten. Alle anderen Arten der GattungDelichon, darunter die im Himalaya oberhalb von 3000 m nistendeDelichon dasypus cashmeriensis, verbringen das Winterhalbjahr in weit entfernten warmen Gebieten und mausern nur dort das ganze Gefieder. Bei ihnen sind also Brutcyclus und Mausercyclus scharf getrennt.
    Notes: Zusammenfassung Ptyonoprogne rupestris unterscheidet sich im Bereich der Mauser vonHirundo rustica vor allem durch den Umfang der Jugendmauser. Diese beschränkt sich bei der Felsenschwalbe auf die Erneuerung der Körperfedern und erfolgt in den ersten Wintermonaten. Erst wenn der Vogel nahezu ein Jahr alt ist, nämlich Ende Juni oder im Juli, beginnt mit Ausfall von H 1 die Vollmauser, zur gleichen Zeit wie die Vollmauser der älteren Jahrgänge. Dagegen hat die junge Rauchschwalbe keine gesonderte Körpermauser. Sie legt die jugendlichen Körperfedern zugleich mit den jugendlichen Flugfedern ab. Diese erste Vollmauser beginnt, wennHirundo rustica etwa 4 Monate (Sommer-Mauserer) oder etwa 7 Monate (Winter-Mauserer) alt ist. Bei einjährigen und älteren Felsenschwalben kann die Vollmauser schon kurz vor der Ablage des Geleges beginnen. Die Erneuerung der Handschwingen wird während des Brutcyclus und darüber hinaus fortgesetzt und dauert etwa 4 Monate, in einem theoretischen Regelfall also von Ende Juni bis Ende Oktober. In der Sequenz des Ausfalles der Hand-, Arm- und Steuerfedern sowie im Tempo der Flügelmauser stimmtPtyonoprogne rupestris mitHirundo rustica überein. Das gilt auch für die Sequenz der Schwanzmauser.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 62-70 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary From 1963 to 1968, altogether 49 broods of the Nightingale(Luscinia megarbynchos) were controlled by the author in an area of 37.5 ha, situated about 1.5 km. north of the Löhne railway station in the so-called „Ravensberger Mulde“ of Northrhine-Westphalia, and consisting mainly of a deciduous wood watered by a small brook. There were 41 „normal“ broods, 5 substitute broods after the eggs had been robbed or deserted, 2 cases of females performing a second brood with males that still were „bachelors“, and 1 „normal“ second brood; in both the latter cases the female started building a new nest, before the young of the first brood were ready to fly. In 32 normal broods, the first egg was laid between May 1st (1968) and May 20th (1963), the first egg of a second brood being laid on June 7th (1968). The latest date, on which nestlings of a second brood left their nest, was July 3rd (1964). 10 broods were destroyed; substitute broods were produced only, if the clutches were lost not later than during the last decade of May. Clutch size varied from 4 (4 clutches) to 6 (one clutch), av. in 30 “normal” broods 4,9, from 4 (once) to 5 in 5 substitute broods, while of 2 second broods each had 3 eggs only.
    Notes: Zusammenfassung 1. Das gut überschaubare Kontrollgelände, ein im wesentlichen artenreicher Auewald, ist 37,5 ha groß und liegt im Bereich der unteren Werre (Ravensberger Mulde), 1,5 km nordöstlich vom Bahnhof Löhne. 2. Im Zeitraum 1963–1968 waren 49 Brutvorkommen (41 Normalbruten, 5 Ersatzbruten, 2 Umpaarungsbruten und 1 Zweitbrut) zu verzeichnen, deren Niststellen im überwiegenden Maße (39) lokalisiert wurden. 3. Der zeitliche Abstand (1. Ei) von 32 kontrollierten Normalbruten im o. a. Zeitraum erstreckt sich vom 1. 5. (1968) bis zum 20. 5. (1963), der der Ersatzbruten vom 12. 5. (1966) bis zum 31. 5. (1967). Das 1. Ei einer Umpaarungsbrut wurde am 9. 6. (1964), das der Zweitbrut am 7. 6. (1968) gelegt. Bei der Umpaarungs- und Zweitbrut fanden Brutverschachtelungen statt. Die Zweitbrut als Folge extrem günstiger Witterung ist die Ausnahme. Bei 10 vernichteten Normalbruten wurden 5 Ersatzbruten angelegt. Diese erfolgten, wenn die Dezimierung der Normalbruten spätestens Anfang des letzten Maidrittels stattfand. Die letzten bebrüteten Eier der Brutperioden 1963–1968 fand ich am 23. 6. (1964) bei einer Umpaarungsbrut und am 21. 6. (1968) bei der Zweitbrut vor, die letzten Nestlinge verließen bei der Umpaarungsbrut am 3. 7. und bei der Zweitbrut am 2. 7. das Nest. 4. Die Eizahl bei 30 kontrollierten Normalbruten betrug 1× 6, 25× 5 und 4× 4, im Mittel 4,9, die von 5 Ersatzbruten 4× 5 und 1× 4. Die Eizahl von einer kontrollierten Umpaarungsbrut und der Zweitbrut betrug übereinstimmend 3.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 90-100 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 1-21 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung An 6 Waldlaubsängern, 9 Berglaubsängern, 23 Zilpzalpen und 37 Fitisen, die von Hand aufgezogen und dann unter natürlichen Lichtbedingungen einzeln in Registrierkäfigen gehalten worden sind, ist die Gefiederentwicklung, die Jugendmauser, die Gewichtsentwicklung und die Zugunruhe vergleichend untersucht worden. Alle Arten ergänzen das im Nest angelegte Kleingefieder nach dem Ausfliegen durch eine zweite Federgarnitur, die sich bevorzugt am Rande der schon vorhandenen Fluren entwickelt. Beim Berg- und beim Waldlaubsänger wachsen alle diese Federn während einer zweiten Federwachstumsphase, die zwischen die Entwicklungszeit des Nestlingsgefieders und die Jugendmauser eingeschoben ist; beim Fitis und beim Zilpzalp entstehen während dieser Phase nur Teile der zweiten Federgarnitur, der Rest wird in der Mauserzeit angelegt (Abb. 4). — Die Jugendmauser erstreck sicht beim Fitis sowie beim Berg- und Waldsänger auf das im Nest angelegte Kleingefieder. Allein der Zilpzalp erneuert zusätzlich alle Federn der zweiten Garnitur, die während der zweiten Federwachstumsphase angelegt worden sind, ferner die inneren 3–5 Armschwingen und einen Teil der oberen Armdecken. — Kurz vor oder bald nach Abschluß der Jugendmauser setzt die Zugunruhe ein, begleitet von einem mehr oder weniger drastischen Anstieg des Körpergewichtes (Abb. 7). Die verschiedenen Funktionen variieren sowohl im Hinblick auf ihren zeitlichen Ablauf als auch im Hinblick auf ihren Umfang von Art zu Art erheblich. Diese Unterschiede lassen sich Unterschieden im Zugverhalten zuordnen. Dabei haben sich folgende Regelhaftigkeiten ergeben: (1) Die Arten, die im Herbst früher wegziehen, unterschieden sich von den später wegziehenden Arten u. a. in folgenden Eigenschaften: Die zweite Federwachstumsphase und die Jugendmauser beginnen und enden früher; die Dauer der Jugendmauser ist kürzer (Abb. 3); während der Mauser werden weniger Federn erneuert; sie beginnen in jüngerem Alter mit der Depotfettanlagerung und sie werden früher zugunruhig (Abb. 7); nach Zugunruhebeginn erhöhen sie ihre tägliche Zugunruhemenge schneller; relativ zum Zugunruhebeginn beginnen sie früher ihr Körpergewicht zu erhöhen; relativ zum Mauserende beginnen sie später mit der Zugunruhe (Abb. 6); zumindest die Zeitpunkte von Mauserbeginn und Mauserende sowie des Beginns des Gewichtsanstieges zeigen eine geringere interindividuelle Variabilität; ebenso streuen sowohl die Maximalgewichte als auch die Dauer, die Menge und der Maximalwert der Zugunruhe interindividuell weniger. (2) Die Arten, die weiter ziehen unterscheiden sich von den weniger weit ziehenden Arten in folgenden Merkmalen: Ihr mittleres Maximalgewicht liegt höher (Abb. 7) und die Menge und der Maximalwert ihrer Zugunruhe ist größer. Die mögliche biologische Bedeutung dieser Korrespondenzen wird erörtert. abSummary 6 Wood Warblers, 9 Bonelli's Warblers, 23 Chiffchaffs and 37 Willow Warblers were handraised and then kept under natural light conditions in separate registration cages where locomotor activity was automatically measured. Comparative investigations of plumage development, postjuvenile moult, body weight and migratory restlessness were conducted. All species complete the fledgling plumage by a second set of feathers growing at the edges of the perylae. In the Bonelli's Warbler and in the Wood Warbler, all these feathers grow during a second phase of feather development inserted between the fledgling plumage development and the juvenile moult. In the Willow Warbler and in the Chiffchaff only some of these feathers develop during this period, the rest appearing during the moult phase (Abb. 4). During the juvenile moult, the Bonelli's Warbler, the Wood Warbler and the Willow Warbler replace only the body feathers developed in the nest. Only the Chiffchaff replaces in addition, all the feathers of the second set, the 3 to 5 innermost secondaries and some of the inner wing coverts. — Shortly before, or soon after the end of the juvenile moult, migratory restnessless sets in, accompanied by a drastic increase in body weight (Abb. 7). The several factors investigated vary from species to species in onset, duration and extend. These differences can be related to differences in migratory behaviour. The following relationships have been found: (1) Species which start autumn migration early differ from species which are later migrants in the following manner: The second phase of feather development and the juvenile moult begin and end earlier; the duration of juvenile moult is shorter (Abb. 3); during the moult, fewer feathers are replaced; obesity and migratory restlessness start at an earlier age (Abb. 7); the rate of increase in migratory restlessness after the onset of migration is accelerated; the onset of obesity relative to the onset of migratory restlessness is advanced; migratory restlessness starts later in relation to the end of the juvenile moult (Abb. 6); there is less interindividual variation in the onset and end of moult, in the maximum weights and in the duration, amount and maximum values obtained for migratory restlessness The species migrating further differ from those with a shorter migratory route in that their mean body weight is greater (Abb. 7), as is the amount and maximum value obtained for their migratory restlessness. The possible biological significance of these relationships is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die Schlußfolgerungen, dieStegmann (J. Orn. 109, 1968, p. 441–445) für die verwandtschaftliche Stellung der Flughühner auf Grund seiner eigenen Untersuchungen und an Hand anderer Quellen zieht, werden kommentiert. Es wird gezeigt, daß einige dieser Schlußfolgerungen nur auf morphologischen Merkmalen beruhen und mit den zu anderen Resultaten gelangten ethologischen und physiologischen Untersuchungsergebnissen nicht zu vereinbaren sind. Außerdem erscheint es unwahrscheinlich, daß die Flughühner, deren Ursprung von bodenlebenden Nestflüchtern unbestritten ist, auf dem „Umweg“ über die baum- und felsbewohnenden nesthockenden Tauben erst sekundär wieder zu bodenbewohnenden Nestflüchtern geworden sind. Es gibt kein einziges Flughuhn-Merkmal, das diese Hypothese stützen könnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 22-26 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary Pied Flycatchers settle in different places in successive years. The distances (from their birth- or previous breeding-places) at which ringed birds have been recovered in the following year are shown in columns e, f, g and h of the Table as cumulative recovery percentages. The results are divided according to the age and sex of the birds, and are shown also in the diagram. The following points should be noted: 1. Females returning for the first time (when one year old) show only moderate “Ortstreue“, and may settle up to at least 80 km from their birthplaces. 2. Males returning for the first time show the same degree of “Ortstreue“ as the one-year-old females, and have been found up to 50 km from their birthplaces. 3. Mostly older females show greater “Ortstreue“ than one-year-old females, though in some cases they may move as far or further than the young birds (up to 143 km). 4. Older males show marked “Ortstreue“ (the furthest recovery has been at only 700 m). 5. The mean distance of first-settlement of one-year-old birds (both male and female) is 4.5 km from their birthplace; the mean movement distance of older females is 2 km from their previous breeding-place, and that of older males is only 140 m. 6. Earlier conclusions on the dispersion of the Pied Flycatcher need to be modified and refined in the following way: The first-settlement of one-year-old males takes place as far from the birthplace as that of one-year-old females. Only after their first year do males show marked “Ortstreue“, and then differ in behaviour from females, which may move at any age.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 30-38 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary In the eastern part of Lower Saxony (Germany) nests of Woodpigeons(Columba palumbus) inhabiting parkland were visited, chiefly on trees on the borders of a highway. The bird's distance to escape when sitting on the nest only slightly depends upon the stage of breeding, but far more on the relation man — Woodpigeon. Concerning nests on trees at the highway, escape-distance averaged to about 2,9 m (n = 90), elsewhere, however, to about 5,6 m (n = 18). The disturbed bird leaves the nest suddenly and noisily, flying either nearly at nest-level or sloping down and continuing near the ground often with “injury-feigning“. Concerning the intensity of injury-feigning, distinction is made of two degrees: a) Low performance: the bird moving on slowly by fluttering with incompletely spread wings near the ground, but without touching it. b) elaborate performance: irregular fluttering while running or standing on ground, often with interruptions and combined with degree (a). — The display was shown for up to 300 metres and during up to 5 minutes. Injury-feigning occured in 53 of 104 cases of birds disturbed from nest. It was shown by birds with still empty nest or with eggs in one third, and by birds with nestlings in two thirds of the respective cases. In 43 fully observed cases the display was of degree (a) 24 times and of degree (b) 19 times (see table). In comparison with statements from England, injury-feigning in eastern Lower Saxony was observed 10 times more frequent. Therefore an ethological difference between these morphologically very similar populations is assumed and should be proven by further investigations.
    Notes: Zusammenfassung Im östlichen Niedersachsen wurden in offener Kulturlandschaft und hauptsächlich auf Bäumen an einer Landstraße Bruten der Ringeltaube kontrolliert und die Nester erstiegen. Die Fluchtdistanz beim Brüten und Hudern ist nur wenig vom Brutstadium, viel mehr aber vom jeweiligen Verhältnis Mensch—Ringeltaube abhängig und betrug im Mittel bei Nestern auf Straßenbäumen ca. 2,9 m (n = 90), dagegen anderwärts ca. 5,6 m (n = 18). Der Abflug des flüchtenden Vogels erfolgt plötzlich und geräuschvoll, entweder ungefähr in Nesthöhe oder schräg nach unten und niedrig über den Boden hin, und hierbei erfolgt oft Flügellahmstellen. Bezüglich der Intensität des Flügellahmstellens sind 2 Stufen unterscheidbar: a) Schwache Ausprägung: langsames Dahinflattern mit etwas angewinkelten Flügeln ohne Bodenberührung. b) Starke Ausprägung: unregelmäßiges Flattern im Laufen oder Stehen am Boden, oft mit Unterbrechungen und kombiniert mit Stufe (a). — Das Verhalten wurde maximal über eine Strecke von 300 m und bis zu 5 min. lang ausgeführt. Flügellahmstellen erfolgte in 53 von 104 Fällen der Flucht vom Nest — bei noch leerem Nest oder Eiern in 1/3, bei Nestlingen in 2/3 der Fälle. Bei 43 vollständigen Beobachtungen entsprach es 24mal der Stufe (a) und 19mal der Stufe (b) (Tabelle). Verglichen mit Angaben aus England wurde das Flügellahmstellen im östlichen Niedersachsen etwa 10mal häufiger beobachtet. Es wird daher ein ethologischer Unterschied zwischen den morphologisch sehr ähnlichen Populationen angenommen und zu weiteren Untersuchungen aufgefordert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 53-61 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Mauser und das Gewicht von 6Carduelis flammea cabaret und 2C. f. flammea, alle in Gefangenschaft, wurden untersucht. Die Vögel begannen die Mauser an Daten, die zwischen 10. und 31. Juli lagen. Sie währte 46–69 Tage, davon entfielen 44–58 Tage auf den Ersatz der Handschwingen. Im Durchschnitt wuchsen die Armschwingen und die drei innersten Handschwingen voncabaret je 14 Tage lang, die äußeren Handschwingen zunehmend länger, die äußersten 21 Tage lang. Die Wachstumsgeschwindigkeit war nicht bei allen Federn gleich. Homologe Federn verschiedener Vögel der gleichen Subspezies wuchsen ungefähr gleich lange; bei der größeren Subspeziesflammea verhornten sie etwas später als beicabaret. Bei beiden Rassen fielen die Handschwingen 4 bis 7 in größeren Abständen aus als die übrigen, und die drei äußersten in kürzeren Abständen als die drei innersten. Alle Stuerfedern fielen binnen 7–11 Tagen aus. Beicabaret wuchs die äußerste (S 6) 20 Tage lang, und zwar täglich 2,4 mm. Die Zahl ausgefallener Körperfedern variierte beträchtlich von Tag zu Tag, aber so lange die Vögel ihre Handschwingen mit relativ langen Abständen wechselten, erneuerten sie gleichzeitig auch das Körpergefieder langsamer. In den schon vergleichbaren Einzelheiten stimmt die Mauser dieser gekäfigten Birkenzeisige in jeder Hinsicht gut überein mit der Mauser von freilebenden, die vonEvans (1966, 1969) und vonEvans et al. (1967) untersucht worden ist. Das Gewicht und der Fettgehalt der Gekäfigten waren sowohl vor als auch nach der Mauser viel höher als bei Freilebenden; sie glichen einander aber während der Mauser. Zwei Gekäfigte, die einen Monat nach der Mauser für die Analyse getötet wurden, enthielten viel mehr Fett (4,6 g und 2,0 g) als bei freilebenden Birkenzeisigen gefunden worden ist (bei diesen maximal 1,9 g). Es wird vermutet, daß die während der Mauser der Gekäfigten festgestellte Verminderung des Fettgehaltes bewirkt wird durch einen besonderen physiologischen Prozeß, der zu dieser Zeit eine übermäßige Fettspeicherung verhindert. Aber einige Tage vor dem Ende der Mauser begann bei den Gekäfigten die Fettablagerung; sie war nach 5 bis 10 Tagen beendet. Das entspricht wahrscheinlich der prae-migratorischen Fettspeicherung bei Freilebenden.
    Notes: Summary The moults and weights in captivity of sixCarduelis flammea cabaret and twoC. f. flammea are described. The birds started to moult on dates between 10 and 31 July, took 46–69 days to moult completely, and 44–58 days to replace their primaries. On average, the secondaries and the inner three primaries ofcabaret each took 14 days to grow, and the outer primaries took progressively longer, the outermost taking 21 days. Growth rates varied for different feathers. Within each race equivalent feathers in different birds took approximately the same time to grow, but those of the largerC. f. flammea took slightly longer, on average, than those ofcabaret. In both races, primaries 4–7 were shed at longer intervals than the rest, and the last three secondaries at shorter intervals than the first three. All the tail feathers are shed over 7–11 days, and incabaret the outer one took 20 days to grow at 2.4 mm per day. Inflammea it is longer and took 21 days to grow at 2.7 mm per day. The number of body feathers dropped varied greatly from day to day, but birds that shed their primaries at comparatively long intervals also dropped their body feathers more slowly. On all aspects on which comparative data are available, the moults of these captive Redpolls are closely similar to those of the wild birds studied byEvans (1966, 1969) andEvans et al. (1967). In contrast, the weights and fat contents of captive birds were much higher than those of free-living Redpolls, both before and after moult, but were similar during moult. Two captive birds killed for analysis a month after moult, contained much more fat (4.6 gm. and 2.0 gm.) than has been recorded from wild Redpolls (maximum 1.9 gm.). It is suggested that the reduction of fat during the moult of captive birds is the result of a distinct physiological condition prevailing at this time that prevented excessive fat-storage. However, fat deposition in captive birds in the autumn (presumably equivalent to premigratory fattening in wild birds) began a few days before the end of moult (whenever this occurred) and took 5–10 days to complete.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 79-83 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 329-346 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 346-347 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 348-375 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 377-378 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 376-376 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 465-470 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The fishing behaviour of 17 hand-raised Common Guillemots(Uria aalge), 3–12 weeks old, was investigated experimentally. The young birds were capable of succesfully catching fish, although at first only slowly moving ones, without help from the parents as early as 25 days of age. It was demonstrated that the faster a fish moved through the water the more often it was caught by the posterior half. The fish were always swallowed head first, however. The biological significance of these results is discussed.
    Notes: Zusammenfassung An 17 handaufgezogenen Lummen im Alter von 3–12 Wochen wurde das Jagdverhalten untersucht. Die Lummen waren imstande, ohne jeden Elternkontakt, frühestens im Alter von 25 Tagen erfolgreich zu jagen, jedoch vorerst nur langsam schwimmende Fische. Es wurde festgestellt: Je rascher sich der Fisch fortbewegt, desto häufiger wird er an der hinteren Hälfte gefaßt. Stets wird er kopfvoran verschlungen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre biologische Bedeutung diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 448-464 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Participation of sexes in incubation and brooding in the Masked Dove (Oena capensis L.) was observed in a total of 5 nests for between 2 and 11 days. The observations were carried out in Barberspan, Western Transvaal (26° 35′ S, 25° 35′ E) in September. Both sexes took turns in incubation, the male sitting on average from 9.30 to 15.30 and the female the rest of the day and during the night. There was a fairly regular incubation schedule; times of change over, however, could vary from day to day at the same nest, and among nests (Fig. 1). In no case were more than two exchanges per day observed. These observations are compared with findings published for other pigeons (Fig. 2). In all species studied so far, basically the same pattern of incubation was found, at least after the clutch was complete and until a few days after hatching. Observations differing from this pattern can be explained by the influence of conditions in captivity, or by disturbances and other irregular circumstances. In all species studied, the time of incubation of the male is slightly shifted into the afternoon: the midpoint of his incubation period lies after noon in nearly all cases (Fig. 2). This asymmetry to the solar day is not caused by a similar asymmetry of general activity in pigeons: in homing pigeons, the midpoints of activity time lay before noon throughout the year (Fig. 3). There are too few detailed observations of times of exchange in too few species under comparable conditions to decide whether there are interspecific differences in length of incubation time for the two sexes. The exact time of exchange depends on both the sitting and the relieving bird. The hypothesis is advanced that relief is caused by an increase in the tendency to sit in the morning and a decrease in this tendency in the afternoon in the male, while in the female the opposite tendencies hold. Several findings as well as theoretical considerations suggest that the times of exchange are determined by the internal circadian rhythm which is synchronized with the local solar day by the change of day and night. For birds,Aschoff has shown that the beginning and end of activity depend on season and latitude in a regular way. This can be accounted for by the properties of the endogenous circadian rhythm under entrainment as revealed in laboratory experiments. There are indications that for the times of relief in incubating pigeons similar dependencies exist (Fig. 4). There are too few detailed observations so far, however, to test this assumption. Further observations, especially of the behaviour of the same species in different latitudes, and at the same place in different seasons, would be highly desirable. It is pointed out that such observations should contain, not only the geographical coordinates of the place of observation and the date, but also an indication of the kind of time in which the observations were made, since local zone times differ, and are also subject to change, e. g. summer time. Only data in local apparent solar time are biologically meaningful for observations in the field.
    Notes: Zusammenfassung Die Beteiligung der Geschlecher am Brüten bzw. Hudern der Jungen beim Kaptäubchen (Oena capensis L.) wurde an insgesamt fünf Nestern 2–11 Tage lang beobachtet. Die Beobachtungen wurden in Barberspan in Transvaal (26 ° 35′S, 25° 35′ E) im September durchgeführt. Beide Geschlechter brüteten, der Täuber im Mittel von 9.30 bis 15.30 Uhr WOZ, die Täubin die übrige Zeit (Abb. 1). Die Brutablösung erfolgte nach einem einheitlichen Schema, die genauen Zeiten jedoch konnten von Tag zu Tag variieren, zudem ergaben sich Unterschiede von Nest zu Nest. In keinem Falle wurde mehr als zweimal täglich abgelöst. Die Ergebnisse werden mit dem von anderen Taubenarten Bekannten verglichen (Abb. 2). Auch bei anderen untersuchten Arten finden nur zwei Brutablösungen pro Tag statt, zumindest nachdem das Gelege vollzählig ist und bis einige Tage nach dem Schlüpfen der Jungen. Davon abweichende Berichte lassen sich auf Gefangenschaftsbedingungen oder Störungen und abnorme Verhältnisse zurückführen. Bei allen Taubenarten ist die Bebrütungszeit des Täubers in den Nachmittag hinein verschoben: Die Mitten seiner Brutschicht liegen in praktisch allen Fällen nach dem Mittagszeitpunkt. Diese Asymmetrie der Ablösezeiten zum Sonnentage beruht nicht auf einer entsprechend späten Lage der Aktivitätszeit der Tauben: Die Mitten der Aktivitätszeiten von Brieftauben lagen während des ganzen Jahres im Mittel vor dem wahren Mittag (Abb. 3). — Bisher liegen zu wenig genau protokollierte Beobachtungen über die Zeitpunkte der Ablösung unter sonst vergleichbaren Bedingungen vor, um sichere Aussagen darüber machen zu können, ob es in der Länge der Brutschicht des Täubers artspezifische Unterschiede gibt. Einige Befunde sprechen dafür. Der genaue Zeitpunkt der Brutablösung hängt von beiden Partnern ab. Es wird die Hypothese vertreten, daß die Brutablösung dadurch zustande kommt, daß beim Täuber die Bebrütungsstimmung am Vormittag ansteigt und am Nachmittag wieder absinkt, während für die Täubin das Umgekehrte gilt. Eine Reihe von Befunden und Überlegungen sprechen dafür, daß Bebrütungsstimmung und damit die Ablösezeiten von der endogenen circadianen Periodik abhängen, die durch den Wechsel von Tag und Nacht mit dem örtlichen Sonnentag synchronisiert ist. Für Beginn und Ende der täglichen Aktivität frei lebender Vögel fandAschoff regelhafte Abhängigkeiten von der geographischen Breite und von der Jahreszeit, die sich auf im Labor gefundene Gesetzmäßigkeiten der synchronisierten circadianen Periodik zurückführen ließen. Es gibt Hinweise darauf, daß sich auch für die Zeiten der Brutablösung bei Tauben ähnliche regelhafte Abhängigkeiten finden lassen (Abb. 4). Bisher liegen aber nicht genügend genau protokollierte Beobachtungsdaten vor, um eine solche Annahme zu prüfen. Weitere Beobachtungen, vor allem bei der gleichen Art in verschiedenen Breiten und am gleichen Ort zu verschiedenen Jahreszeiten, wären dringend erwünscht. Es wird darauf hingewiesen, daß solche Beobachtungen neben den geographischen Koordinaten des Beobachtungsortes und dem Datum auch noch Angaben über die benutzte Zeit enthalten sollten, da biologisch sinnvolle Aussagen nur bei Bezug auf die Wahre Ortszeit gemacht werden können und die amtlichen Zonenzeiten Änderungen unterworfen sind (Beispiel: Sommerzeit).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 482-486 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Ein flügger Jungvogel vonChloris sinica minor (Temm. & Schleg.), der am 15. Mai 1969 in einem Park in Tokio gefunden wurde, war einflügelig geboren. Wie in einigen anderen bekannt gewordenen Fällen fehlte der linke Flügel; für diese Erscheinung wird der Terminus „Asinistrismus“ vorgeschlagen. Die Entwicklung des Sternums, des Schultergürtels und der Brust-und Armmuskeln wurde untersucht und wird beschrieben; während derM. pectoralis keine Degeneration zeigte, waren die Armmuskeln schlecht entwickelt, jedoch noch zu identifizieren. Ähnliche Fälle entgehen oft deswegen der Feststellung, weil die einflügelig geborenen Vögel nicht lange überleben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 493-498 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary As a consequence of extremely cold and rainy weather in spring, the breeding success of the Nightingale in 1969 was significantly lower than in former “normal” years.
    Notes: Zusammenfassung 1. Der extrem regenreiche und kühle April ließ ♂♂ und ♀♀ nur zögernd eintreffen. 2. Viele ♀♀ wurden wahrscheinlich in klimatisch günstigeren Räumen auf dem Zuge „festgehalten“, so daß im Brutareal 3 unverpaarte ♂♂ übrigblieben. 3. Durch die schwach entwickelte Vegetation wurden die Vögel entgegen ihrer früheren Gewohnheit (Nester im Schutz von Brennesseln) gezwungen, diese unter Brombeergerank (von 7 Nestern 5) anzulegen. 4. Durch unzureichende Stimulanz der Brutnachbarn erfolgte nicht wie in früheren Jahren eine Synchronisation des Legebeginns (Streuung des 1. Eies vom 7.5.–16.5. = 10 Tage). 5. Das verstärkte Auftreten von Vierergelegen ist auffällig (3 × 4 und 4 × 5). Im Mittel betrug die Eizahl der 7 Normalbruten 4,6 (bei früher 30 kontrollierten Normalbruten im Durchschnitt 4,9). 6. Feuchtkühle Witterung insbesondere während der Bebrütungs- und Nestlingszeit (2. Maihälfte und 1. Junihälfte) bewirkte eine erhebliche Dezimierung der Bruten (3 Eier unbefruchtet oder Keimling frühzeitig abgestorben, 3 Embryonen im hohen Entwicklungszustand zugrunde gegangen, desgleichen 2 juv. im Nest, insgesamt also ein Ausfall von 8 Vögeln). Von 32 Eiern (7 Bruten) gingen 8 (= 25 %) zugrunde. Im geschlossenen Brutareal wurden nur 18 Nestlinge (1963 = 35) flügge.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 526-526 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 417-454 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die vorliegende Arbeit liefert Beiträge zur Systematik, Ökologie und Fortpflanzungsbiologie psammobionter Macrostomida vom Sandstrand der Insel Sylt (Ostufer vor der Litoralstation der Biologischen Anstalt Helgoland in List). Der systematische Teil erstreckt sich auf einige Vertreter der GattungParomalostomum undHaplopharynx rostratus. 2. Die Organisation der neuen ArtParomalostomum proceracauda wird nach Untersuchungen an Quetschpräparaten und Schnittserien wiedergegeben. 3. Die kutikularen Bildungen des Genitalapparates vonParomalostomum fusculum Ax,P. dubium (de Beauchamp) undHaplopharynx rostratus Meixner werden eingehend beschrieben. 4. Im ökologischen Hauptteil sind die quantitative Verteilung, Populationsdynamik und der Lebenszyklus vonP. fusculum behandelt. 5. Mit nahezu 2% Anteil an der Gesamtmetazoenfauna erweist sichP. fusculum als eines der häufigsten Turbellarien im Watt vor der Litoralstation List. Die Besiedlungsdichte in den Profilen schwankt zwischen 20 100 Individuen im Januar 1968 und 115 500 im Oktober 1967 pro m2-Fläche und 10 cm Tiefe. Lokal treten Massenentwicklungen auf. 6. Zum erstenmal sind für einen typischen Wattbewohner klare jahreszeitliche Unterschiede in der vertikalen Verteilung nachgewiesen. Im Sommer besiedeltP. fusculum die obersten 4 cm des Watts, da hier das Nahrungsangebot (Diatomeen) besonders groß ist. Tiefere Zonen werden gemieden. Im Winter ist die Reduktionszone in der Regel nicht so stark ausgebildet und fehlt stellenweise ganz.P. fusculum kann daher bei sinkenden Temperaturen in tiefer gelegene Zonen ausweichen. Das Aufenthaltspräferendum liegt von November 1967 bis März 1968 in 4–6 cm Tiefe. Vereinzelt kommtP. fusculum noch in 24 cm Tiefe vor. 7. Die Hauptproduktionszeit vonP. fusculum erstreckt sich über die Monate Mai bis Juli. Die im Sommer geschlüpfte Population erreicht bis zum Winter die männliche Reife und überwintert in diesem Stadium. Im darauffolgenden Frühjahr schließt die Entwicklung mit Erreichen der weiblichen Reife ab. Während des ganzen Jahres treten Jungtiere auf. Vermutlich überwintert ein Teil der in der Reproduktionszeit sich entwickelnden Tiere im Eistadium. Diese schlüpfen größtenteils im Frühjahr. Der Entwicklungsverlauf dieser Nachzügler ließ sich nicht eindeutig bestimmen. 8. Die Nahrung vonP. fusculum besteht hauptsächlich aus Diatomeen und Foraminiferen; es werden aber auch psammobionte Crustaceen, Nematoden und Tardigraden aufgenommen.P. dubium ernährt sich fast ausschließlich von Nematoden. 9. Die Eiablage vonP. fusculum undP. dubium wird beschrieben. Die Eischalen werden mit breiter Basis an Sandkörnern befestigt. Sie weisen artspezifische Unterschiede auf. Schalen mit Deckel stammen vonP. fusculum, Eischalen ohne Deckel vonP. dubium.
    Notes: Abstract This paper contributes to the systematics, the ecology and the biology of sexual reproduction of psammobiontic macrostomid Turbellaria from a sandy beach on the eastern shore of the island Sylt. The anatomy of a new species,Paromalostomum proceracauda, is described. The cuticular structures of the genital apparatus ofParomalostomum fusculum Ax,P. dubium (de Beauchamp) andHaplopharynx rostratus Meixner are analyzed.P. fusculum is one of the most frequent turbellarians living in the sandy flats (Sandwatt) in front of the Litoralstation of the Biologische Anstalt Helgoland in List. This species shows obvious seasonal differences in it's vertical distribution. In summer,P. fusculum lives in the upper 4 cm of the sand while in winter, the animals move to the deeper strata of the sediment, were they are more protected from low temperatures.P. fusculum has an annual life-cycle. The period of reproduction lasts from May to July. The new generation hibernates in the state of male maturity and attains female maturity in spring. After the period of egg-shedding, large animals individuals are seldom found; it is supposed that they die after spawning. The mechanism of egg-shedding and the structure of the egg are described. The egg-shells ofP. fusculum are distinguished from those ofP. dubium by the presence of opercula.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 455-557 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Resume 1. Le présent travail est consacré à l'étude écologique des plages abritées de la baie d'Arcachon (France). L'auteur tout d'abord, reconnaît et localise dans la région étudiée les quatres zones classiques qui partagent les estrans meubles abrités: slikke, haute slikke, schorre et zone parhalienne. Chacune d'entre elles est ensuite étudiée de manière plus détaillée, quant aux peuplements qui les occupent et aux structures édaphiques qui leur correspondent. 2. Dans la slikke, l'auteur, reconnaît et décrit quatre faciès fondamentaux: les herbiers deZostera nana, les sables nus, type sables à arénicoles, les vases àNereis diversicolor et les vases à scrobiculaires. Chacun de ces faciès est analysé quant à sa teneur en eau, porosité, salinité, pH et oxygène dissous, répartition hypsométrique. En ce qui concerne la faune de ces slikkes sablo-vaseuses, l'auteur souligne l'importance de la macrofaune endogée, son caractère infralittoral, la faible mobilité de ses représentants. 3. Dans la haute slikke, l'auteur reconnaît et décrit cinq faciès: les sables argileux àBledius spectabilis, les sables vaseux àCorophium volutator, les sables poreux àBledius arenarius, les aires àSpartina maritima et les microfalaises. De nouveau, sont étudiés successivement les caractéristiques abiotiques, puis les peuplements de chaque faciès; l'auteur souligne l'action réciproque des structures édaphiques sur la répartition des peuplements, mais aussi des peuplements sur les structures édaphiques. Par exempleCorophium volutator etBledius spectabilis édifient des galeries à parois stables, permanentes, qui ne peuvent être aménagées que dans certains types de sédiments; mais tandis que les galeries deB. spectabilis sont denses et étanches à la marée, celles deC. volutator sont plus dispersées et inondables; aussi la présence de l'insecte permet l'installation d'une faune d'accompagnement supralittorale, qui s'enterre au moment de la haute mer, celle de l'amphipode s'accompagne au contraire, d'une faune médiolittorale inondable. 4. Enfin, dans le schorre et la zone parhalienne, l'auteur souligne l'absence de macrofaune endogée, la mobilité des peuplements vagiles épigés, leur balancement saisonnier lié au régime des marées. Il montre notamment qu'en été, le schorre abrite à la fois des espèces supralittorales marines ou halobies, et des espèces adlittorales haloxènes qui, venant de la zone parhalienne, sont attirées par la richesse trophique du Puccinellietum. En hiver, au contraire, la fréquence des immersions dans le schorre oblige la faune à refluer dans la zone parhalienne, où elle trouve son abri. 5. Une classification des faciès étudiés en fonction de leur teneur en eau écologiquement utilisable par la macrofaune, un tableau de correspondance entre slikke, haute slikke, schorre et zone parhalienne d'une part, et étages intertidaux d'autre part, enfin une comparaison entre les peuplements des plages abritées et plages semi-abritées, complètent l'ensemble du travail.
    Notes: Abstract In these ecological studies of the sheltered beaches of the bay of Arcachon (France), the author distinguishes and locates four traditional zones: slikke, upper slikke, schorre and parhalian zone. Animal communities and edaphic structures of each zone are treated in detail. In the slikke, four fundamental facies are distinguished:Zostera nana zones, bare sands (such asArenicola sands),Nereis diversicolor slime andScrobicularia slime. Each facies is analyzed with regard to its amount of water, porosity, salinity, pH and dissolved oxygen content, as well as its hypsometric distribution. With respect to the fauna of sand and slime slikkes, the importance of the endogeous macrofauna, its infralittoral characteristics and the low degree of mobility of its species are emphasized. In the upper slikke five facies are described:Bledius spectabilis clay sands,Corophium volutator slimy sands,Bledius arenarius porous sands,Spartina maritima areas and micro cliffs. Again, abiotic characteristics and animal communities of each facies are studied successively. The importance of edaphic structures for the distribution of animal communities, and vice versa, is stressed. For instance, the amphipodCorophium volutator and the coleopteranBledius spectabilis build tubes with firm and permanent inner surfaces only in certain types of sediment: yet, while theBledius spectabilis tubes are dense and watertight, those ofCorophium volutator are less tight and often flooded. Thus, the presence of the insect allows a supralittoral fauna to establish itself, whereas that of the amphipod is, in contrast, accompanied by a mediolittoral fauna resistant to flooding. In the schorre and parhalian zone, endogeous macrofauna elements are entirely absent; the vagrant epigeous species exhibit considerable degrees of mobility, migrating according to tidal rhythms. In summer, the schorre zone shelters both marine supralittoral or halobiotic species as well as adlittoral “haloxene” species which, coming from the parhalian zone, are attracted by the trophically rich Puccinellietum. In winter, however, frequent floodings of the schorre force the fauna to retreat to the parhalian zone for shelter. A classification is presented of the facies studied, based on the amount of water ecologically usable by their respective macrofaunas. The relationships between slikke, upper slikke, schorre and parhalian zone on the one hand, and the intertidal zones on the other are illustrated in the form of a synopsis. Finally, a comparison is made between animal communities of sheltered and of partly sheltered beaches.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 156-162 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 216-229 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Frühere, von 1950 bis 1951 durchgeführte Untersuchungen über die Lebensweise und speziell über den Röhrenbau vonLanice conchilega Pallas sind mit neueren Hälterungs- und Versuchsmethoden fortgesetzt worden. Für die Freilandbeobachtungen im Eulitoral konnte der für Untersuchungen beiArenicola marina entwikkelte Stechkasten mit Erfolg benutzt werden. Auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Stechkasten-Verfahrens für weitereLanice-Untersuchungen am natürlichen Standort wird hingewiesen. 2. Anhand von Aquariumsversuchen konnte die Annahme der Paläontologen bestätigt werden, nach derLanice ihre Fransenfächer am oberen Rand der Wohnröhre stets quer zur Hauptrichtung des Wasserstromes anlegt. Der Winkel — im günstigten Falle stehen die beiden Fächer senkrecht zum Strom — weicht in der Schrägstellung nur ausnahmsweise um mehr als 30° ab. Die besten Ergebnisse ließen sich mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 60 mm/sec erzielen. 3. Neben der Strömung spielte für die Schaffung der günstigsten Hälterungs- und Versuchsbedingungen die Fütterung und die Beleuchtung eine sehr wichtige Rolle. Die Wirkung der Ästchenkrone beim Nahrungserwerb und die Funktion der Tentakeln bei der Nahrungsaufnahme konnten beobachtet und illustrativ dargestellt werden. 4. Die Experimente wurden (a) bei normalem Tag-Nacht-Rhythmus sowie (b) mit dunkel- und (c) mit hell-adaptiertenLanice durchgeführt. 5. Bei den hell-adaptierten Würmern gelang die direkte Beobachtung der bisher nur fragmentartig und ungenau beschriebenen Tätigkeiten beim Bau des gesamten über die Bodenoberfläche ragenden Wohnröhrenabschnittes (Lanice-Bäumchen). 6. Es wird versucht, die strömungsorientierte Anlage der Fransenfächer im Zusammenhang mit der Bauweise zu interpretieren.
    Notes: Abstract According to references in paleontological literature, the tubicolous polychaeteLanice conchilega Pallas arranges its burrows in a direction corresponding to the water current. The fan-shaped branches of the small tree-like upper end of the tube, which extends over the surface of the ground, lie transverse to the main direction of the water current. This fact is verified by aquarium experiments. The new investigations expand our knowledge on feeding habits ofLanice conchilega and the mode of tube-building hitherto described neither adequately nor correctly.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 332-334 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 376-384 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Aufarbeitungsmethoden zur Gewinnung antibakterieller Extrakte aus Meeresalgen werden im Hinblick auf Haltbarkeit und Trocknung des Materials untersucht. 2. Die antibakteriellen Eigenschaften der Präparate aus 9 Chlorophyceen, 16 Rhodophyceen und 16 Phaeophyceen gegen 4 gram-positive und 2 gram-negative Bakterienstämme werden bestimmt. 3. Die stärksten antibakteriellen Eigenschaften finden sich bei den Chlorophyceen. Von den Rhodophyceen haben nurChondrus crispus, Laurencia pinnatifida, Delesseria sanguinea und zum Teil auchRhodomela confervoides, von den PhaeophyceenHalidrys siliquosa, Fucus, Laminaria digitata undDesmarestia viridis eine deutliche Hemmwirkung. 4. Bei den Rhodophyceen und Chlorophyceen kommen überwiegend nur hydrophile, bei den Phaeophyceen auch mit lipophilen Lösungsmitteln extrahierbare Hemmstoffe vor. 5. BeiDumontia incrassata liegen leicht flüchtige, schwach wirksame Hemmstoffe vor; beiDesmarestia viridis geht die Antibiose auf eine Verschiebung des pH-Wertes des Kulturmediums durch die aus den Thalli hinausdiffundierende Schwefelsäure zurück.
    Notes: Abstract Antibiotic components and intensity activities have been determined in several seaweed species. In order to obtain suitable preparations revealing antibacterial activities, several methods have been tested with respect to stability and desiccating the material. Antibiotic properties have been determined in preparations of 9 Chlorophyceae, 16 Rhodophyceae, and 16 Phaeophyceae using as criterion populations growth of 4 gram-positive and 2 gram-negative bacteria strains. The most potent antibiotic properties occur in Chlorophyceae. Among the Rhodophyceae tested, onlyChondrus crispus, Laurencia pinnatifida, Delesseria sanguinea, and — to a lesser degree —Rhodomela confervoides show considerable antibiotic activities. Among the Phaeophyceae, antibacterial potentials occur inHalidrys siliquosa, Fucus, Laminaria digitata, andDesmarestia viridis. The antibiotic compounds of Rhodophyceae and Chlorophyceae are mainly hydrophilic, whereas those of Phaeophyceae are in part extractible with hydrophobic solvents.Dumontia incrassata contains volatile compounds with a low antibiotic activity. The antibacterial properties ofDumontia incrassata are due to acidification of the culture medium by sulfuric acid, diffusing from the thalli into the agar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 558-568 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Eine auf Mischungen von Jod-Jodwasserstoffsäure mit Chloralhydrat basierende Methode zur Darstellung der Panzerstruktur von Peridineen wird angegeben. Diese erlaubt die Herstellung von Quetschpräparaten. 2. Die ursprünglich aus Californieren bekanntgewordeneCachonina niei Loeblich (1968) wird für die Nordsee nachgewiesen und ihre Beschreibung vervollständigt. 3.Protoceratium reticulatum, dessen Sulcusstruktur nähere Analyse erfährt, muß alsG. grindleyi zur GattungGonyaulax gestellt werden.
    Notes: Abstract Mixtures of iodinated iodohydric acid and chloralhydrate are used to stain and simultanously macerate dinoflagellate carapaces. The cells can be flattened by squashing.Cachonina niei Loeblich (1968), first reported from California (USA), is recorded for the North Sea and described in detail. The organism known under the name ofProtoceratium reticulatum (Clap. & Lachm.) is shown to posses characteristics (e. g. a sulcus), which place it into the genusGonyaulax; its correct name isG. grindleyi Reinecke (1967).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 205-215 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1.Knight (1968) äußerte aufgrund einer oberflächlichen Auswertung einer unvollständigen Zahlenreihe für das Wachstum des Kabeljau (Gadus morhua) die Ansicht, daß für das Fischwachstum kein oberer Grenzwert existiert und daher die Einsetzung eines solchen in eine mathematische Wachstumsformulierung ein Nonsens sei. 2. Nun ist aber die Annäherung jeden Fischwachstums an eine artgemäße Endgröße — wie bei allen Tieren — eine bekannte Tatsache. Der asymptotische Charakter dieser Annäherung geht mathematisch aus derFord-Walford-Beziehung hervor, deren Gültigkeit entgegen der Ansicht vonKnight als gesichert angesehen werden muß. 3. Die in eine Wachstumsfunktion eingesetzte Maximalgröße stellt in jedem Falle einen mathematischen Parameter dar, der von der Formulierung, den Meßdaten und der Berechnung abhängt. Die biologische Deutung dieses Maximalwertes ist daher unsicher. 4. Eine vonKnight zitierte Untersuchung vonKetchen &Forrester (1966) über das Wachstum vonEopsetta jordani wird zur Prüfung der neuen Wachstumsfunktion benutzt. Sie liefert — besonders deutlich erkennbar bei den ♂ ♂ — eine wesentlich bessere Annäherung an die gegebenen Daten als dieBertalanffy-Funktion.
    Notes: Abstract Considering an incomplete growth curve of the codGadus morhua,Knight (1968) questioned the asymptotic curvature of growth in fishes, which easily may be shown in complete growth curves illustrating the attainment of maximum size. It is also possible to calculate maximum size employing theFord-Walford formula. Maximum size, calculated in this manner, may also be used in theBertalanffy function. For other mathematical growth formulations different maximum sizes would be obtained. The numerical value of the maximum size depends upon the mathematical interpretation of the growth process. Therefore it always represents a mathematical parameter without biological meaning. It is shown that data ofKetchen (Forrester 1966) on growth in ♂ ♂ of the flat fishEopsetta jordani may be much better represented by the new growth formula (Krüger 1965) than by theBertalanffy function.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 21-44 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die geplante Einleitung von Industrieabwässern eines Titandioxidwerkes in ein Seegebiet 12 Seemeilen nordwestlich Helgolands gibt den Anlaß, Untersuchungen über die Toxizität dieser Abwässer im Labor aufzunehmen. Die Untersuchungen wurden an zwei marinen Flagellaten durchgeführt,Prorocentrum micans undCeratium furca (Dinophyta). Beide Arten treten im Plankton der Nordsee häufig auf. 2. Grundlage der Toxizitätsuntersuchungen boten Züchtungsexperimente über den Einfluß von Temperatur, Licht und Nährstoffbedarf. Die Experimente wurden mit Unialgalkulturen sowohl in Flaschen als auch nach dem Chemostat-Prinzip durchgeführt. Die Vermehrungsrate der Algen wurde durch Auszählen definierter Proben bestimmt. 3. In den Versuchen unter Abwassereinfluß bildete die Beeinträchtigung der Vermehrungsrate das Kriterium zur Beurteilung der Toxizität. Die Testorganismen wurden in Konzentrationen von 1 : 100 000 bis 1 : 2500 Teilen Abwasser : Seewasser über einen Zeitraum von mehreren Wochen kultiviert. In getrennten Versuchsansätzen wurde der Einfluß von frischen und von gealterten Abwasser-Seewassergemischen untersucht. Der Verlauf der pH-Änderung in den Versuchsgefäßen wurde über die gesamte Versuchsdauer gemessen. 4. Die Ergebnisse lassen erkennen, daß die Vermehrungsrate der Algen bereits durch Abwasserkonzentrationen von 1 : 100 000 leicht beeinflußt wird. Deutlich schädigende Wirkungen treten beiCeratium furca in Konzentrationen von 1 : 50 000, beiProrocentrum micans von 1 : 32 000 Teilen Abwasser : Seewasser auf. In Konzentrationen von 1 : 5000 kommt beiProrocentrum micans das Wachstum der Kulturen vollkommen zum Erliegen. Die letalen Konzentrationen liegen fürCeratium furca unterhalb 1 : 3500, fürProrocentrum micans unterhalb 1 : 2500 Teilen Abwasser : Seewasser. 5. Bei der Festsetzung der Grenzwerte, die bei Abwassereinleitungen in See eingehalten werden müßten, sollten insbesondere die Ergebnisse von Untersuchungen über subletale Schädigungen zugrunde gelegt werden. Die hier vorgelegten Untersuchungen über die Beeinflussung der Vermehrungsrate mariner Flagellaten durch Industrieabwässer leisten dazu einen Beitrag.
    Notes: Abstract During rearing experiments withProrocentrum micans andCeratium furca (Dinophyta) under different conditions of temperature, light and nutrients, the role of industrial waste water of a titaniumdioxide factory has been examined. The waste water contains primarily H2SO4 and FeSO4 (for details consult Table 1); it is scheduled for discharge in early 1969 in quantities of some 1,200 tons per day into a North Sea area about 12 nautical miles north-west of Helgoland. The organisms were cultivated in bottles containing limited volumes of test liquid, and in chemostats, over periods of a few weeks. Growth rates of populations exposed to different waste water concentrations served as criterion of possible toxic effects of the industrial waste water. The experiments revealed distinct sublethal effects in dilutions (parts waste water : parts seawater of 32‰ S) down to 1 : 50,000(Ceratium furca), and 1 : 32,000(Prorocentrum micans). At 1 : 5,000 only a portion of the population(Prorocentrum micans) survives; the remaining cells stagnate reproduction at a given constant cell density. The specific toxic effects of the different components of the waste water are discussed. Further experiments are necessary to increase our knowledge on the biological consequences of the discharge of waste water into the North Sea, and to develop methods for the assessment of the effects of unknown toxic agents by means of culture experiments.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 68-110 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Aus dem eulitoralen Mesopsammal des Atlantik, des Pazifik, des Mittelmeeres und der Nordsee werden 7 Arten der GattungenCephalothrix undOtotyphlonemertes beschrieben. 4Cephalothrix-Arten und eineOtotyphlonemertes-Art sind neu für die Wissenschaft. 2. Die 4 neuenCephalothrix-Arten haben im Rüsselepithel Nesselelemente (Pseudocniden). Diese sind bei allen Arten verschieden; sie wurden als genuine Bildungen der Nemertinen erkannt. 3. Das Rüsselepithel vonCephalothrix atlantica nov. spec.,Cephalothrix pacifica nov. spec. undCephalothrix mediterranea nov. spec. enthält außer den Nesselelementen besondere Borsten, die beim Ausstülpen des Rüssels starr abgespreizt werden. 4.Cephalothrix atlantica, Cephalothrix pacifica undCephalothrix germanica nov. spec. besitzen vor der Mundöffnung ein Protonephridien-Paar. Als phylogenetisch primäre Organe werden die Protonephridien der GattungCephalothrix den Metanephridien der GattungProcephalothrix gegenübergestellt. 5.Cephalothrix atlantica nov. spec. hat außer dem vorderen Protonephridien-Paar noch 2 bis 4 reduzierte Nephridien. In den Bindegewebsbändern der Seitennerven liegen Ringmuskelfasern; die zentrale Längsmuskelplatte entstammt der Rhynchocoelomwand. 6.Cephalothrix pacifica nov. spec. zeichnet sich durch ein caudales Haftpolster, Beschränkung der Vorderdarm-Drüsen auf den mundnahen Bereich und Kammerung der Ovarien aus. 7. Eine Sonderstellung innerhalb der Gattung nimmtCephalothrix germanica nov. spec. durch das Vorhandensein einer inneren Ringmuskulatur ein. Die zentrale Längsmuskelplatte fehlt ebenso wie Längsmuskelfasern zwischen Seitennerven und äußerer Ringmuskelschicht. Die dorsale Wand des hinteren Rhynchocoeloms ist aufgelöst. Dorsal- und Ventralganglion sind völlig miteinander verschmolzen. 8.Cephalothrix mediterranea nov. spec. wird vorläufig zur GattungCephalothrix gestellt. Sie trägt Tastborsten an der Kopfspitze und besitzt Quersepten im Rhynchocoelom. 9. MitOtotyphlonemertes americana nov. spec. wird eine weitere Form mit Spiralstrukturen am Stilett bekannt. Die Stilette sind jeweils aus 3 distinkten, zopfartig umeinander gewundenen Strängen aufgebaut.O. americana gehört in die Gruppe derjenigenOtotyphlonemertes-Arten, deren Statolithen von zahlreichen Körnern gebildet werden. 10.Ototyphlonemertes aurantiaca (Du Plessis 1891) ist eingehend beschrieben worden. Die Kopfdrüse durchzieht fast den gesamten Körper; kleine Cerebralorgane sind vorhanden. 11. Aus dem subterranen Feuchtsand eines Sandstrandes der Mittelmeerküste wurde mitOtotyphlonemertes spec. die erste europäischeOtotyphlonemertes-Form mit spiralig strukturierten Stiletten bekannt. Die Art ist wahrscheinlich neu; eine einwandfreie Diagnose war infolge unzureichender Daten noch nicht möglich.
    Notes: Abstract Five species of the genusCephalothrix and two species of the genusOtotyphlonemertes are described from European coasts and the North American Pacific coast. Four species ofCephalothrix and one species ofOtotyphlonemertes are new to science. Pseudocnids, situated in the proboscis of theCephalothrix-species are identified as genuine products of Nemerteans. A low number of nephridia is characteristic for the new species of the genusCephalothrix. The phylogenetical development of the nephridia within the Palaeonemertini is discussed. Three newCephalothrix-species have setae at the proboscis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 163-204 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Der Einfluß einmaliger Röntgenbestrahlungen auf die Überlebenszeiten der euryhalinen AmphipodenGammarus duebeni Lilljeborg,Gammarus salinus Spooner undGammarus zaddachi Sexton wurde bei einer konstanten Temperatur von 150 C und einem Salzgehalt von 10‰ untersucht. 2. Bestrahlungen mit Dosen von 625 und 1250 R führen beiG. duebeni zum vorzeitigen Tod von nur einigen Versuchstieren, Bestrahlungen mit 2500 R und höheren Dosen zum vorzeitigen Tod aller Versuchstiere. 3. BeiG. duebeni sind die ♀♀ strahlenempfindlicher als die ♂♂, die Jungtiere strahlenempfindlicher als adulte Individuen. 4.G. salinus undG. zaddachi sind strahlenempfindlicher alsG. duebeni. 5. Die LD50-Kurven lassen drei Bereiche erkennen. Bei mittleren Dosen ändert sich die Zeitspanne, in der 50% der Versuchstiere sterben, nur wenig oder gar nicht mit der Dosis. Bei hohen und niedrigen Dosen ist die Überlebenszeit dosisabhängig. 6. Die Strahlenempfindlichkeit vonG. duebeni war im ersten Quartal des Jahres 1967, in dem die Temperaturen über den langfristigen Monatsmitteln lagen, geringer als bei Flohkrebsen, die zu einem späteren Zeitpunkt gefangen wurden oder aus Laboratoriumszuchten stammten. 7. Die Häutungsvorgänge, deren Beeinflussung nur beiG. duebeni untersucht wurde, werden durch Bestrahlungen mit 1250 R oder geringeren Dosen nicht beeinflußt. 8. Nach einer Bestrahlung mit 20 000 R sind 2 Tage nach der Bestrahlung nur wenige oder gar keine Häutungen möglich. Nach Bestrahlungen mit 10 000 und 5000 R erfolgen die Häutungen verspätet. 9. Als Folge von Bestrahlungen mit letalen Dosen nimmt die Zahl der Häutungen um den 30. Tag nach der Bestrahlung ab. 10. Die Häutungsvorgänge waren bei Tieren, die im ersten Quartal 1967 gefangen und bestrahlt wurden, weniger beeinflußbar als bei Tieren, die aus Laboratoriumszuchten stammten oder zu einem späteren Zeitpunkt gefangen wurden. 11. Nach Bestrahlungen mit letalen Dosen treten zwei kritische Phasen auf. Ein Teil der mit mittleren und der größte Teil der mit hohen Dosen bestrahlten Tiere stirbt bereits in der ersten kritischen Phase. Die zweite kritische Phase wird von allen mit niedrigen Dosen bestrahlten Tieren erreicht. Tiere, die sich in der ersten kritischen Phase häuten, haben eine geringe Lebenserwartung. 12. Die Überlebenszeit des einzelnen Individuums hängt außer von der Bestrahlungsdosis von dem Zeitpunkt ab, zu dem es sich innerhalb der Versuchszeit häutet.
    Notes: Abstract Effects of single exposures of X-radiation on survival were studied inGammarus duebeni, G. salinus andG. zaddachi under constant conditions of temperature (150 C) and salinity (10 ‰). Effects on moulting were investigated inG. duebeni. The amphipods were irradiated with doses between 625 and 20,000 R.G. salinus andG. zaddachi are equally radioresistant (LD50/30 : 1,700 R) but less resistant thanG. duebeni (LD50/30(males) : 3,900 R; LD50/30(females) : 3,500 R). At high doses, half of the test individuals die within a few days; at medium doses survival time is dose-independent; at lower doses survival time again increases with decreasing doses up to dose-ranges (below 1,250 R forG. duebeni, 1,000 R forG. salinus andG. zaddachi), at which only a few individuals die before their natural death. Subadult gammarids are less resistant;G. duebeni of 4 to 7 mm body length have a LD50/30 of 2,200 R. Death distribution after medium doses indicates that at least two mechanisms are involved in acute mortality. A first mortality maximum occurs shortly after irradiation; subsequently, mortality decreases for a few days, and is followed by another maximum. At lower doses no individual dies during the first critical period. Shortening of survival time at higher doses results from survival of fewer individuals to the second critical period. Few or no moults occur inG. duebeni irradiated with 20,000 R following the second day after irradiation and after the 30th day in those individuals irradiated with 2,500 to 10,000 R; moulting is delayed after exposure to 5,000 to 10,000 R. Individuals ofG. duebeni taken from the field during the mild winter 1966/67 were more resistant to radiation, and moulting was less affected, than in laboratory-reared amphipods, or in those collected in the field during other seasons. Besides on irradiation dose, survival time of an individual depends on the time of its moulting in the course of an experiment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 284-317 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Ergebnisse von phasen- und elektronenoptischen Untersuchungen an Nesselkapseln von 36 Aktinienarten aus Nordsee, Mittelmeer und Rotem Meer erfordern eine Abwandlung des Systems vonWeill (1934). 2. Nematocysten und Spirocysten weichen in ihrem Bau voneinander ab. Der unbewaffnete Faden der Spirocysten wird im Gegensatz zu den Nematocysten unmittelbar nach der Entladung von einem einzigen zusammenhängenden Sekretfaden (Quellfaden) in Linkswindungen umgeben. 3. Bei den Nematocysten bestehen enge Beziehungen zwischen der Form des nicht entladenen Schlauches und der Bewaffnung. In nicht entladenem Zustand unterscheiden sich die Heteronemen von den Haplonemen durch einen abgesetzten proximalen Schaft (Achsenkörper), in entladenem Zustand durch eine abgesetzte Bewaffnung. 4. Die vonWeill (1934) gegebene Einteilung in isorhize und anisorhize Haplonemen ist aus taxonomischen Gründen sinnvoll. Eine weitere Unterteilung ist dagegen nicht möglich. Haplonemen sind bei den Aktinien weiter verbreitet als bisher bekannt. Im Scapus verschiedener Aktinienarten konnten sie als konstanter Bestandteil des Cnidoms nachgewiesen werden. Bei einigen Hormathiiden zeichnen sich einzelne Individuen durch massenhaftes Auftreten von Haplonemen in allen Tentakeln aus. Die Tentakeln weisen hingegen keine morphologischen Abweichungen auf, wie die Fangtentakeln anderer Acontiaria. 5. Die bisherige Einteilung der rhabdoiden Heteronemen in mikrobasische und makrobasische Mastigophoren und Amastigophoren ist nicht mit den vorliegenden Befunden zu vereinbaren. Weder die Schaftlänge noch die Ausstülpung des Fadens eignen sich zur Einteilung der Rhabdoiden, sondern stellen Merkmale von untergeordneter taxonomischer Bedeutung dar. 6. NachCarlgren (1940) werden b- und p-Rhabdoiden unterschieden. Bei den p-Rhabdoiden stülpt sich der Faden im Gegensatz zu den b-Rhabdoiden am Ende der Reifungsphase durch eine ringförmige Wandverdickung in die trichterförmige distale Schaftöffnung ein. Beide Kategorien haben verschiedenartige Dornen. 7. In Übereinstimmung mit den Ceriantharien sind sämtliche b-Rhabdoiden der Aktinien mit einem bewaffneten Faden versehen (hoplotel). Im Gegensatz zu den Madreporarien und Corallimorphen ist dagegen der Faden sämtlicher p-Rhabdoiden bei den Aktinien unbewaffnet. 8. Auf Grund der verschiedenartigen Struktur und Bewaffnung kann am Schaft einiger Rhabdoiden ein proximales Faltstück und ein distales Hauptstück unterschieden werden. Der Schaft der übrigen Rhabdoiden gleicht dem Hauptstück. 9. Die Entladung der Nesselkapseln wird durch Erhöhung des Kapselinnendruckes ausgelöst. Wird die Ausstülpung des Schaftes behindert, so werden die Dornen im Zusammenhang aus ihrer Verankerung gelöst und als pfeilartiges Gebilde ausgeworfen. Der Vorgang ist bei b- wie bei p-Rhabdoiden zu beobachten, die in nicht entladenem Zustand über einen geradlinigen Schaft mit elastischem Faltstück verfügen. 10. Die b-Rhabdoiden stellen bei den Aktinien eine ziemlich einheitliche Kategorie dar. Aus den Akontien der Aiptasiiden, den Mesenterialfilamenten einiger Actiniiden und dem Scapus von Paranthus werden neue Varianten beschrieben. 11. Die p-Rhabdoiden der Aktinien bestehen aus drei Kategorien, die für Taxonomie und Phylogenie der Actiniaria bedeutungsvoll sind, wie an einigen Beispielen gezeigt wird. Die Hauptunterschiede der einzelnen Kategorien bestehen im Phasenkontrast des Kapselinhaltes, in der Wandstärke und im Verschluß der Kapsel sowie in der Struktur und der Bewaffnung des Schaftes.
    Notes: Abstract Nematocysts of 36 actinian species of the North Sea, Mediterranean and Red Sea were studied by phase contrast and electron microscopy. Spirocysts differ from nematocysts in having, just after discharge, a single thread of secretion (“Quellfaden”) entwining the tube in left turns. Haplonemes and heteronemes are redefined. In undischarged condition, heteronemes have a basal shaft (“Achsenkörper”) of greater diameter than the thread. The everted shaft of heteronemes bears coarse armature abruptly reduced on the thread. The tube of haplonemes, however, is of nearly uniform diameter (isorhizes) or broader at the basis (anisorhizes). The length of the spines is proportional to the respective diameter of the tube. Other categories of haplonemes are eliminated. Haplonemes have a wider distribution than generally believed. They are not known as yet from the scapus of many Acontiaria and from the tentacles of some individuals within the Hormathiidae. The categories, proposed byWeill (1934), of microbasic and macrobasic mastigophores and amastigophores are substituted by the categories of b- and p-rhabdoides. Within the Actiniaria p-rhabdoides differ from b-rhabdoides by having an unarmed thread, invaginated into the funnelshaped opening at the distal end of the uneverted shaft. The thread of b-rhabdoides, however, always bears spines. The shaft of some rhabdoides can be divided into a folded proximal part (“Faltstück”) and a distal mainpart (“Hauptstück”). The two parts differ in structure and armature. These rhabdoides tend to throw out the mass of spines in a dartlike structure if discharge is hampered. Several new variations and categories of b- and p-rhabdoides are presented; their taxonomic value is demonstrated by some examples.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 19 (1969), S. 385-400 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Zur Untersuchung von Nahrungsaufnahme und Verdauung bei der monothalamen ForaminifereAllogromia laticollaris wurden Zellen nach einer Hungerperiode von 14–24 Stunden mitSaccharomyces cerevisiae oder einzelnen Algenfäden vonSchizothrix calcicola gefüttert und zu verschiedenen Zeiten nach der Nahrungsaufnahme elektronenmikroskopisch untersucht. 2.A. laticollaris umgibt ihre Beute (z. B. Hefezellen) bei Aufnahme und Transport mittels der Reticulopodien nicht allseitig mit Cytoplasma unter Ausbildung einer Nahrungsvakuole. Statt dessen werden die Nahrungsorganismen nur von einem Netzwerk aus zahlreichen cytoplasmatischen Untersträngen umsponnen und — extrazellulär liegend — mit Hilfe der Cytoplasmaströmung der Rhizopodien in den Schalenraum transportiert. 3. Die Hefezellen verbleiben dort im Lakunensystem und sind in allen Bereichen innerhalb des Schalenraumes anzutreffen. 4. Die Nahrungspartikel werden auch zur Verdauung nicht in spezielle Nahrungsvakuolen eingeschlossen, sondern in den Lakunen des Hohlraumsystems abgebaut. Die Verdauung erfolgt somit in extrazellulärem Milieu. Den feinen Cytoplasmasträngen, welche die Hohlräume in großer Zahl durchziehen, muß dabei eine besondere Bedeutung für den Stoffaustausch, insbesondere für die Resorption der verdauten Substrate, zugeschrieben werden. Bei dieser extrazellulären Verdauung im Zell-Leib vonAllogromia besteht eine Parallele zu der bei höheren Tieren im Darmtrakt erfolgenden Verdauung. 5. Die Ausscheidung der unverdaulichen Nahrungsreste geht auf gleiche Weise vor sich wie die Aufnahme der Beuteorganismen, nur in umgekehrter Richtung.
    Notes: Abstract Individual cells of the monothalamous foraminiferAllogromia laticollaris Arnold were fedSaccharomyces cerevisiae orSchizothrix calcicola after starvation periods of 14–24 hours. The fed cells were then examined electron-microscopically after different time intervals. Food organisms, “grasped” by the reticulopodia, are enclosed by a network of numerous cytoplasmic sub-strands and transported extracellularly into the shell-covered cell-body by means of cytoplasmic streaming of rhizopodia. The prey (yeast cells) is not completely surrounded by cytoplasm, i. e., a food vacuole is not formed. Inside the cell-body, yeast cells remain within the lacunary system; they are distributed throughout the cell. Special food vacuoles do not occur within the cell-body either; food particles are broken down within the lacunes of the vacuolar system. Thus, digestion takes place in an extracellular milieu. The numerous fine cytoplasmic strands, extending through the sea-water filled lacunes, must be regarded as of great importance for exchange processes, especially for the resorption of digested substrates. This extracellular digestion within the cell-body ofA. laticollaris parallels digestion in the digestive tract of higher animals. Indigestible food residues are removed by a reversal of the ingestion processes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 286-290 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The Pairing behaviour of the Black-necked Grebe is described. During the rearing posture and during the begin of the invitatory posture of the female the male swims behind her. Then he propels himself out of the water to his copulation posture, runs along the back of the female and springs near her neck into the water at the rim of the nest. Now the female raises and both partners show a fine post-courtship display. While the female bears the male at her back both “sing” their copulation-duet.
    Notes: Zusammenfassung Die Paarungsbalz vonPodiceps nigricollis konnte eingehend beobachtet werden. Während der Aufforderungshaltung und zu Beginn der Einladehaltung schwimmt das ♂ hinter dem ♀ umher, dabei sich häufig putzend, bis es zur Kopulation aufspringt. Während dieser und beim darauffolgenden Lauf über den Rücken des ♀ ertönt das Paarungsduett. Zum Abschluß vollführen beide Partner eine Nachbalz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 318-323 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 324-328 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung In den letzten Jahren (1953–1967) trat der Zwergschnäpper auf Helgoland zahlreicher auf als in früherer Zeit. Diese Tatsache wird in Zusammenhang mit der Arealerweiterung dieser Art gebracht. Es wurden insgesamt 102 Vögel beringt (Herbst 68, Frühjahr 31). Unter diesen befanden sich nur 6 als Männchen erkennbare (mehr oder minder ausgefärbte) Exemplare.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 245-285 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The shama bird exhibits 3 song forms. A fanfare-like motif song poor in overtones and a fluent rehearsed song incorporating a high proportion of overtones are both performed at specific times during the day even without releasing stimuli. Utterance of the subdued fight-song, which is reminiscent of the motif song, is dependent upon the presence of a conspecific. No shama bird retains learned song components in unmodified form. Even young birds, as soon as they become independent, begin to modify the acquired song usually learnt from the father. Such modification occurs without definite rules; only in the early song is there an inherent composition technique. The detailed formal correspondence with human music fulfils biological functions in the shama bird. In fight- and territorial song, opponents imitate one another and thereby enrich their song structure. Genuine “shouting matches” arise, and these can determine the outcome of disputes. The composition technique of the early song serves to bring together similarly motivated, sexually receptive partners. However, readiness to mate is not in itself sufficient; both sexes must possess similar motifs. Once pair-formation has been achieved, both partners avoid singing the motifs of the mate when they are together — the emergence of one bird's motifs from the beak of a conspecific is the strongest fightreleasing stimulus. During the brooding phase, each partner adopts the repertoire of the other; if seperation occurs subsequently, a bird can then call back its partner by singing the latter's motifs (i. e. more-or-less by „calling his name“). Shama birds will imitate not only the song of conspecifics, but also artificially-produced acoustic stimuli. The timbre, tempo, and intensity of the bird's song are matched to the timbre, speed, and dynamic properties of the artificial stimulus. It was also possible to demonstrate adaptation of the song to musical compositions. Further experiments demonstrated that the rhythmic structure of the motifs is determined by respiration. Shama birds sing both with inspiration and espiration and match their respitation rate to rhythmical stimuli. Shama birds recognise conspecifics from the timbre of the fluting notes of the motif song. Over and above this, partners and territorial neighbours recognise one another individually from their songs. In the discussion, consideration is given to formal, expressive, and phylogenetic similarities between bird song and music.
    Notes: Zusammenfassung Von den 3 Gesangsformen der Schamadrossel werden der fanfarenartige, obertonarme Motivgesang und der fließende, obertonreiche Ruhegesang auch ohne auslösende Reize zu ihren festgelegten Tageszeiten vorgetragen; für den motivgesangähnlichen, leisen Kampfgesang ist ein Artgenosse erforderlich. Keine Schamadrossel behält das, was sie erlernt hat, unverändert bei; bereits die Jungen beginnen, wenn sie selbständig sind, den normalerweise vom Vater erlernten Gesang zu verändern. Das Variieren geschieht ohne feste Regel; nur im Frühgesang gibt es eine eigene Kompositionstechnik. Die bis in Einzelheiten gehenden formalen Übereinstimmungen mit menschlicher Musik erfüllen im Gesang der Schamadrossel biologische Funktionen. Im Revier- und Kampfgesang ahmen sich die Gegner unter Ausschmückungen ihres Gesanges nach; es kommt zu regelrechten Schimpfduellen, durch die Kämpfe entschieden werden können. Die Kompositionstechnik des Frühgesangs dient dazu, gleichgestimmte, paarungsbereite Partner zusammenzuführen. Paarungsbereitschaft allein genügt jedoch nicht; beide Geschlechter müssen ähnliche Motive besitzen. Ist die Paarbildung vollzogen, vermeiden es beide Partner, die Motive des anderen in dessen Gegenwart zu singen. — Eigene Motive aus dem Schnabel eines Artgenossen sind der stärkste kampfauslösende Reiz. — Im Laufe der Brutzeit übernimmt der eine Partner das Repertoire des anderen; bei Trennung können sich beide zurückrufen, indem einer Motive des Partners singt, gewissermaßen dessen Namen nennt. Schamadrosseln ahmen nicht nur den Gesang von Artgenossen nach, sondern passen ihren Gesang auch an künstliche akustische Reize an. So passen sie die Klangfarbe ihres Gesangs an die Klangfarbe, ihr Gesangstempo an die Geschwindigkeit und die Lautstärke des Gesang an die Dynamik des Reizes an. Eine Anpassung des Gesangs an Musikstücke konnte ebenfalls gezeigt werden. In weiteren Experimenten konnte festgestellt werden, daß die rhythmische Gliederung der Motive durch die Atmung zustande kommt, daß ferner Schamadrosseln beim Ein- und Ausatmen singen und ihre Atemfrequenz an rhythmische Reize anpassen. An der Klangfarbe der flötenden Töne im Motivgesang erkennen sich Schamadrosseln als Artgenossen; Partner und Reviernachbarn erkennen sich darüber hinaus persönlich am Gesang. In der Diskussion werden formale, ausdrucksmäßige und stammesgeschichtliche Gemeinsamkeiten von Vogelgesang und Musik erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 71-78 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary In a study area of nearly 770 square miles in the Rhoen — a German secondary chain of mountains — the importance of watersheds during the local movements of the Dipper(Cinclus c. aquaticus) was observed. From October 1964 to July 1968 apart from a number of adults 325 Dippers could be ringed in their nests. 55 of these birds were caught again, nine of which in other stream systems. These birds certainly flew over the watersheds limiting the stream systems. Four further recoveries of adults and five of other ringers confirm the flight over the watersheds, as well. Observations concerning the birds' behaviour during the flight and the stay of the young birds, too, point to a migration over the mountains. Watersheds are not flown over accidentally but regularly by a certain part of the young birds. There is a permanent exchange of young Dippers across the chain of mountains between neighbouring stream systems and more rarely between more distant ones. Watersheds are no natural barriers for spread effectively separating the populations of the various systems from each other. According to Swiss studies even a regular flight over the high watersheds of the Alps can be supposed.
    Notes: Zusammenfassung In einem etwa 2000 km2 großen Untersuchungsgebiet in der Rhön wurde die Bedeutung der Wasserscheiden beim Ortswechsel der Wasseramsel(Cinclus c. aquaticus) untersucht. Von Oktober 1964 bis Juli 1968 konnten außer Altvögeln 325 Wasseramseln im Nest beringt werden. 55 wurden wiedergefangen, davon 9 in anderen Flußsystemen. Diese Vögel haben mit Sicherheit die Wasserscheiden, die die Flußsysteme begrenzen, überflogen. Vier weitere Wiederfunde (1 diesj., 3 ad.) und fünf von anderen Beringern bestätigten ebenfalls den Überflug der Wasserscheiden. Auch Beobachtungen zum Flugverhalten und Aufenthalt der Jungvögel weisen auf Abwanderung über die Gebirge hin. Wasserscheiden werden nicht zufällig überflogen, sondern regelmäßig von einem Teil der Jungvögel. Es findet ein ständiger Austausch junger Wasseramseln über die Gebirgszüge hinweg zwischen benachbarten und in geringerem Umfang zwischen entfernteren Flußsystemen statt. Wasserscheiden sind keine Ausbreitungsschranken, die die Populationen der verschiedenen Niederschlagsgebiete wirksam voneinander trennen. Nach Feststellungen in der Schweiz darf auch ein regelmäßiges Überfliegen der hochgelegenen Wasserscheiden der Alpen angenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 83-89 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary (A and B) 1) Due to the scarcity of resident ornithologists our knowledge of the distribution of birds, in large areas of Greece, is still incomplete. For future visits proposals are given (see sketchmap). 2) ForPhalacrocorax pygmeus, Egretta garzetta, Plegadis falcinellus, Porzana parva, Picus canus andAcrocephalus palustris breeding records for Greece are published for the first time.Pelecanus crispus, Anser anser andChlidonias niger are still nesting in Greece. Some species are to be found breeding in a larger area than was previously known:Ixobrychus minutus, Ardeola ralloides, Nycticorax nycticorax, Platalea leucorodia, Aythya nyroca, Haematopus ostralegus, Himantopus himantopus, Locustella luscinioides, Panurus biarmicus andFicedula semitorquata also in the West of the country;Dendrocopos major (perhaps only scattered),Dendrocopos leucotos andRemiz pendulinus on the Peloponnese;Vanellus spinosus, Cisticola juncidis andAlauda arvensis (maybe alsoClamator glandarius) on some of the Aegean Islands. In certain wetlands of Northern Greece further important, hitherto unknown, breeding colonies of various Herons,Platalea leucorodia, Plegadis falcinellus andChlidonias hybrida as well as a second colony ofLarus melanocephalus has been recorded.Anas crecca, Netta rufina andHydroprogne caspia may also nesting in that part of the country.
    Notes: Zusammenfassung für A und B 1) Infolge des Mangels an ortsansässigen Beobachtern ist die Avifauna weiter Teile Griechenlands noch immer als ungenügend erforscht anzusehen (s. Skizze). 2) Für Zwergscharbe, Seidenreiher, Sichler, Kleines Sumpfhuhn, Grauspecht und Sumpfrohrsänger werden erstmals Brutnachweise aus Griechenland mitgeteilt. Krauskopfpelikan, Schwarzstorch, Graugans und Trauerseeschwalbe brüten weiterhin in Griechenland. Einige Arten besiedeln ein größeres Areal, als bisher angenommen wurde: Zwergrohrdommel, Rallen- und Nachtreiher, Löffler, Moorente, Austernfischer, Stelzenläufer, Rohrschwirl, Bartmeise und Halbringschnäpper auch den Westen des Landes; Buntspecht (lokal?), Weißrückenspecht und Beutelmeise die Peloponnes; Spornkiebitz, Cistensänger und Feldlerche — vielleicht auch der Häherkuckuck — Inseln der Ägäis. An Gewässern Nordgriechenlands wurden einige bedeutende, bisher unbekannte Brutkolonien verschiedener Reiherarten, von Löffler, Sichler und der Weißbartseeschwalbe sowie eine weitere Großkolonie der Schwarzkopfmöwe festgestellt. Für Krickente, Kolbenente und Raubseeschwalbe liegen nunmehr Bruthinweise vor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 471-474 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary Two species of trematodes occur in the gall-bladder of European Laro-Limicolae and Anatids. One of them,Gymnophallus deliciosus, is fairly rare in the North Sea area. The second one,G. choledochus, is very common. Its length is about 1 mm, it may live up to several months and in heavy infections causes severe pathogenic changes in the gall-bladder. This fluke has a peculiar life-history in which two kinds of trematode life-cycles are combined with each other. The first intermediate host ofG. choledochus is the cockle. In it the sporocysts — simple sac-like trematode larvae — give rise to fork-tailed cercariae leaving the cockle in spring and summer, penetrating in polycheats where they become infectious metacercariae. Eating the polychaets the bird, such as gull or wader, becomes infected with the fluke. So far this life-cycle represents a normal type of trematode life-history. In the other part of the year, though, a shortened development-cycle is adopted. In late autumn and winter the cercariae in the sporocysts loose their tails and as metacercariae remain there until the cockle gets eaten by a suitable host. The biological purpose of these two alternative cycles is evident. In the first cycle which is the primary one in evolution only worm-eating birds could be infected. Then the second cycle developed in which the cockle remained the only intermediate host. With this step bivalve-eating birds can be infected, too. From the fact thatG. choledochus is not yet adapted very well to Anatids can be seen that the shortened winter cycle is the younger one. Though eating much more bivalves than do gulls or waders less trematodes develope in Anatids and most of them do not become adult but remain small and immature.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary During two expeditions to East Africa, free-living populations of two Paradise Widow Birds(Steganura paradisaea andSt. obtusa) and of the Straw Tailed Widow Bird(Tetraenura fischeri) were investigated in three parts of Tanzania (North Paré Mountains, Mikumi National Park and Iringa). All three species occur in the respective areas of distribution of their hosts in larger or smaller populations of colony-like character. These colonies can be widely separated from each other. Large areas where the joint host species is frequent are not colonised by the widow birds. The males ofSteganura paradisaea defend large territories during the daytime from which every male of the same species is driven away. As a display flight, the male flies with regular fast wingbeats 20 to 100 m. high in the air and then makes straight sweeps over the territory in very slow flight, in this way covering large distances. Should a rival enter the territory, the male rises into the air, takes up a position under the bird and accompanies it to the edge of the territory. During the 1966 breeding season, in an area occupied by a population ofSteganura paradisaea, out of 15 nests of the host species examined, 13 were found to contain eggs or young of the parasite (86,7 %). In the same area studied in 1969, 34 out of 36 host nests were parasitised (94,5 %). Shortly before sunset, the males and females of a population group together in an evening assembly. The birds fly in flocks and forage as a group. The aggression shown during the day by the strongly territorial males is much reduced during this period of congregation. Two forms of the Melba Finch(kirki andpercivali) were found to occur sympatrically in the northern Paré-Mountains. The Paradise Widow Bird population there parasitises, however, only one of these two forms(percivali). Questions arising from this finding are discussed. The young ofSteganura paradisaea hatch, in general, earlier and are, on hatching, larger than the young of the host in the same nest. They beg longer and more obstinately and grow faster than the former. Nevertheless, the brooding Melba Finches do not neglect their own young. The young Paradise Widow birds leave the nest on the 16th day of life. In areas whereSteganura paradisaea andSt. obtusa live sympatrically, the territories of the males of each species may overlap.Steganura obtusa has no display flight; whether a “rival-accompanying” flight is present in this species, could not be definitely determined owing to the small number of individuals in the population studied. One male was seen courting a dove (Streptopelia spec.) and attempting to copulate with it. In the stationary courtship display of the two Paradise Widow Birds, elements from the functional system of young rearing are found. The male ofSteganura paradisaea copies, in strongly ritualised form, a begging nestling. The male ofSt. obtusa demonstrates an active feeding act to the female. The phylogenetical origin of these elements and their signal value are discussed. Territoriality, distribution, population density and courtship behaviour in the Straw Tailed Widow Bird(Tetraenura fischeri) are described. During the breeding period of 1969, in a population of the host(Uraeginthus ianthinogaster) 11 out of 15 nests were found to be parasitised by the Straw Tailed Widow Bird (73,3 %). The young Straw Tailed Widow Birds leave the host's nest on the 16th day after hatching.
    Notes: Zusammenfassung Während zweier Reisen nach Ostafrika wurden freilebende Populationen zweier Paradieswitwenarten(Steganura paradisaea undSt. obtusa) und der Strohwitwe(Tetraenura fischeri) an drei Stellen in Tanzania (Nord-Paré-Berge, Mikumi National Park, Iringa) beobachtet. Alle drei Arten besiedeln das jeweilige Verbreitungsgebiet ihrer Wirtsvögel in größeren oder kleineren Populationen von kolonieartigem Charakter. Diese Kolonien können weit zerstreut liegen. Weite Gebiete, in denen die zugehörigen Wirtsvögel häufig sind, wurden von den Witwen nicht besiedelt. Die Männchen vonSteganura paradisaea verteidigen tagsüber große Reviere, aus denen jeder männliche Artgenosse vertrieben wird. Zum Imponierflug steigt das Männchen mit gleichmäßig schnellen Flügelschlägen 20–100 m in die Luft und streicht dann geradlinig, in stark verlangsamtem Flug weite Strecken zurücklegend, über dem Revier dahin. Überfliegt ein Rivale das Revier, so steigt das Männchen auf, setzt sich unter ihn und begleitet ihn bis zur Reviergrenze. Während der Brutzeit des Jahres 1966 waren in dem Wohngebiet einerSteganura-para-disaea-Population von 15 Nestern des Wirtsvogels(Pytilia melba) 13 mit Eiern oder Jungvögeln jener Art belegt (86,7 %). Im gleichen Gebiet waren 1969 von 36 Nestern des Wirtes 34 parasitiert (94,5 %). Kurz vor Sonnenuntergang versammeln sich Männchen und Weibchen einer Population zur abendlichen „Schwarmstunde“. Die Vögel fliegen im Schwarmverband und gehen gemeinsam auf Nahrungssuche. Die Aggressivität der tagsüber streng territorialen Männchen ist während der Schwarmstunde stark herabgesetzt. Im Gebiet der nördlichen Paré-Berge leben zwei Formen des Buntastrild(kirki undpercivali) nebeneinander. Die dortige Paradieswitwenpopulation parasitiert jedoch nur eine dieser beiden(percivali). Die sich aus diesem Befund ergebenden Fragen werden diskutiert. Die Jungvögel vonSteganura paradisaea schlüpfen im allgemeinen früher und sind beim Schlupf größer als die Jungvögel des Wirtsvogels im gleichen Nest. Sie betteln ausdauernder und hartnäckiger und wachsen schneller heran als jene. Trotzdem konnte keine Benachteiligung der eigenen Jungen durch die brutpflegenden Buntastrilde festgestellt werden. Die jungen Paradieswitwen verlassen am 16. Lebenstage das Nest. In Gebieten, in denenSteganura paradisaea undSteganura obtusa nebeneinander leben, können sich die Reviere der Männchen beider Arten überschneiden.Steganura obtusa hat keinen Imponierflug; ein Rivalenbegleitflug konnte wegen der geringen Individuenzahl der beobachteten Population nicht festgestellt werden. Ein Männchen balzte eine Taube(Streptopelia spec.) an und versuchte mit ihr zu kopulieren. In der stationären Balz der beiden Paradieswitwenarten finden sich Elemente aus dem Funktionskreis der Jungenpflege. Das Männchen vonSteganura paradisaea kopiert, stark ritualisiert, einen bettelnden Jungvogel. Das Männchen vonSt. obtusa demonstriert dem Weibchen einen aktiven Fütterungsakt. Die stammesgeschichtliche Herkunft der Elemente und ihre Signalwirkung werden diskutiert. Verbreitung, Populationsdichte, Revierverhalten und Balz der Strohwitwe(Tetraenura fischeri) werden beschrieben. Während der Brutzeit des Jahres 1969 waren innerhalb einer Population des Wirtsvogels(Uraeginthus ianthinogaster) 11 von 15 Nestern durch die Strohwitwe parasitiert (73,3 %). Die junge Strohwitwe verläßt am 16. Lebenstage das Wirtsvogelnest.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 379-420 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. The Ortolan on the edge of the Westphalian Bay is chiefly dependent on three ecological factors: dark sandy soil (“Plaggen-Esch”), grain-cultivation, and the massive occurence of stalk-fruited oak(Quercus robur). 2. The arrival of the Ortolans takes place chiefly during the last decade of April, either in groups or singly, and continues until the middle of May. The first ♂ ♂ can be observed up to eight days before the first ♀♀. 3. Connections between geographical structure and territorial behaviour are revealed. The size of territories can in some cases attain 2–3 hectares. There is proof that the Ortolans remain in the same area up to 4 years (1 ♂). 4. The local type of song is briefly described. One must distinguish between full song and subsong. Further this paper contains information about the factors governing the song, its daily and annual periodicity. 5. A pattern of flight with a small degree of ritualisation, but with a characteristic type of song-phrase is called “display-flight” and probably represents territorial flight. 6. Further patterns of flight for the purpose of defending territory are described under the terms “territorial hopping flight” and “territorial roundflight”. 7. Rivalising ♂♂ display “slow chase” (Andrew) or “quick chase”. Further are described threatening (by tailspreading), territorial fighting and appeasement (by wing-quivering and male soliciting). 8. The chief forms of courtship-behaviour are “Halmbalz” (nest-site display,Andrew), bill-raised display (Andrew) of the ♂, wing-quivering and nest-site flight (frequently performed as “moth-flight”). 9. Nestbuilding is done by the ♀ alone; she ist frequently accompanied by the ♂. The nest is completed within 2 or 3 days. 10. With only one exception (a potato-field) all the nests were in fields of rye or mixed grain. 11. In most nests a coarse outer shell can be distinguished from a finer middle and inner structure. All nests lack a proper substructure. Roots are the most frequently used building-material. 12. Clutches with 5 eggs were most frequently found (there was only one case each with 4 or 6). Full clutches were distributed over the month of May, chiefly over the middle and last decade. 13. Spawning began one ore two days after the completion of the nest; it occurred at intervals of one day, always during the early morning-hours (ca. 5–7 A. M.). 14. In at least two cases breeding began with the laying of the last egg but one. 15. The average single breeding-period of the ♀ (different pairs, without regard extremes caused by weather) amounted to 28.2 minutes. 16. ♀♀ put in pauses lastingx = 7.56 minutes each. They often spend these pauses in the company of the ♂. Breeding ♀♀ remain firmly seated. Several ♂ ♂ spent the night in the cornfield near the nest. 17. The incubation-time was in two cases 11 or 11–12 days. 18. In dry weather brooding is limited chiefly to the 1.–4. day of nestling-time. Brooding ♀♀ sometime feign an injury. 19. Usually both mates take over the feeding; in some cases, however, until the young leave the nest, it is done by the ♀ alone. 20. The number of feedings increased from 4–8 per hour during the first 6 days to 12–16 feedings per hour on the ninth day. 21. The nestling food consisted entirely of insects, during the first 6 days by preference of caterpillars. Food is found on oak-leaves, in open spaces under oaks, in untilled fields and in fields with low vegetation. 22. Flights to the nest are performed usually from particular tree-branches. Foes are announced by three different alarm-calls. An alarm-call with regard to aerial foes does not seem to exist. 23. The nestling-time was 9–10 days (3 cases). On leaving the nest the young scatter in the cornfields, and are usually fed by only one parent. About 4 days later they are able to fly and are probably independent. 24. During the observation-period there was always only one brood per year. The question of a second brood is discussed in this paper. 25. ♂ ♂ who have bred successfully, usually stop singing when breeding is over. Single ♂ ♂ sometimes still sing in July in hoed vegetable-fields. During the period from the middle of July to the middle of August almost all birds keep completely hidden. From the second decade of August one can find Ortolans singly and in small groups in the reaped fields, calling and singing subsong. The final departure is probably effected during the last decade of August.
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Ortolan ist am Rande der westfälischen Bucht im wesentlichen abhängig von drei Landschaftsfaktoren: dunklem Sandboden (Plaggen-Esch), Getreidebau, massiertem Vorkommen der Stiel-Eiche(Quercus robur). 2. Seine Ankunft erfolgt hauptsächlich in der letzten Aprildekade, truppweise oder einzeln, und zieht sich bis Mitte Mai hin. Die ersten ♂♂ können bis zu 8 Tage vor den frühesten ♀♀ beobachtet werden. 3. Zusammenhänge zwischen Landschaftsstruktur und Revierverhalten werden erörtert. Reviergrößen betrugen in einigen Fällen 2–3 ha. Ortstreue ist bis zu 4 Jahren nachgewiesen (1 ♂). 4. Der Lokaltyp des Reviergesanges wird kurz beschrieben. Unterschieden werden Vollgesang und Subsong. Weitere Angaben über den Gesang beeinflussende Faktoren, seine Tages-und Jahresperiodik. 5. Eine Flugweise von geringem Ritualisierungsgrad, jedoch mit charakteristischer Sonder-strophe, wird als „Schauflug“ beschrieben und stellt wahrscheinlich einen Territorialflug dar. 6. Weitere der Revierbehauptung dienenden Flugweisen werden als „Revier-Hüpfflug“ und „Revier-Rundflug“ beschrieben. 7. Rivalisierende ♂♂ zeigen „Verfolgungsflüge“ oder „Verfolgungsjagden“. Beschrieben werden außerdem Drohen (mit Schwanzspreizen), Kampf und Beschwichtigung (Flügelzittern, Aufforderungshaltung etc.). 8. Wichtigste Formen des Balzverhaltens sind Halmbalz, Schnabel-hoch-Balzstellung des ♂, Flügelzittern und Nistplatzflug. 9. Der Nestbau erfolgt durch das ♀ allein; vielfach begleitet das ♂. Das Nest wird in (2–)3 Tagen fertiggestellt. 10. Bis auf eine Ausnahme (Kartoffelfeld) standen alle Nester in Roggen oder Gemengegetreide. 11. Unterschieden werden kann bei den meisten Nestern ein grober Außenbau von einem feineren Mittel- und Innenteil. Allen Nestern fehlt ein eigentlicher Unterbau. Wurzeln (von Gramineen) sind das am häufigsten verwendete Material. 12. Es überwiegen bei weitem Gelege mit 5 Eiern (je 1 Fall mit 4 und 6). Vollgelege streuten über den Monat Mai mit Schwerpunkten in der mittleren und letzten Maidekade. 13. Die Eiablage begann 1–2 Tage nach Fertigstellung des Nestes; sie erfolgte in Abständen von 1 Tag jeweils in den frühen Morgenstunden (ca. 5–7 Uhr). 14. In mindestens 2 Fällen begann die Bebrütung mit Ablage des vorletzten Eies. 15. Das arithmetische Mittel der Einzelbrütezeiten des ♀ (verschiedene Brutpaare, ohne witterungsbedingte Extreme) betrug 28,2 Minuten. 16. ♀♀ legten Brutpausen von $$\overline x = 7,56$$ Min. ein. Sie verbringen diese Pausen häufig in Begleitung des ♂. Brütende ♀♀ sitzen fest. Mehrere ♂♂ nächtigten im Getreide in Nestnähe. 17. Die Brutdauer betrug in zwei Fällen 11 bzw. 11–12 Tage. 18. Das Hudern beschränkt sich bei trockenem Wetter hauptsächlich auf den 1.–4. Nestlingstag. Hudernde ♀♀ verleiten gelegentlich. 19. Es füttern in der Regel beide Gatten; bei manchen Bruten ist jedoch — bis zum Auslaufen der Jungen — nur das ♀ beteiligt. 20. Die Zahl der Fütterungen steigerte sich von 4–8 Fütterungen/h in den ersten 6 Nestlingstagen bis zu 12–16 Fütterungen/h am 9. Nestlingstag. 21. Die Nestlingsnahrung bestand ausschließlich aus Insekten, in den ersten 6 Nestlingstagen vorzugsweise aus Raupen. 22. Anflüge zum Nest erfolgen meist von bestimmten Ästen der Anflugbäume aus. Nestfeinde werden durch 3 verschiedene Warnrufe angezeigt. Ein „Luftwarnruf“ scheint zu fehlen. 23. Die Nestlingsdauer betrug 9–10 Tage (3 Fälle). Nach dem Auslaufen zerstreuen sich die Jungen im Getreide und werden meist jeweils nur von einem Elternteil gefüttert. Etwa 4 Tage später sind sie flugfähig und wahrscheinlich selbständig. 24. Im Beobachtungszeitraum gab es stets nur eine Jahresbrut. Die Frage der Zweitbruten wird diskutiert. 25. ♂ ♂, die erfolgreich gebrütet haben, verstummen meist nach der Brut. Ledige ♂ ♂ singen z. T. noch im Juli in den Hackfruchtfeldern. Im Zeitraum von etwa Mitte Juli bis Mitte August halten sich fast alle Vögel extrem verborgen. Ab 2. Augustdekade werden wieder rufende und „Subsong“ singende Ortolane einzeln und in kleinen Verbänden auf den abgeernteten Feldern angetroffen. Der Abzug erfolgt wahrscheinlich in der letzten Augustdekade.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 499-505 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 110 (1969), S. 507-526 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 19 (1969), S. 1-15 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé On a fait des calculations des components d'un champ dans une modèle electrostatique avec des charges et des dipoles stabiles d'un plan quadrangulair. En position non-axiale speciale les contributions à la champ indiquent que les components croissent en relation de la distance jusqu'à une maximum et après-la ils diminuent normallement. En position axiale les components diminuent en relation de la position, conformant l'analyse décrit dans les publications prochaines.
    Abstract: Zusammenfassung Es sind Berechnungen für die Komponenten eines Feldes in einem elektrostatischen Modell mit stabiler Ladung und Dipol in einem Quadrat gemacht. Die Beiträge dieser Komponenten bei gewissen nicht axialen Stellungen zeigen dass diese Komponenten heranwachsen mit zunehmendem Abstand bis einem Maximum ist erreicht; nachdem findet eine normale Abnahme statt. In axialer Stellung nehmen die Komponenten mit zunehmender Abstand ab, was eine Bestätigung der frühere Untersuchungen ist.
    Notes: Summary Calculations are made for the components of the field for electrostatic models of a fixed charge and dipole square sheet. The contributions to the field in certain nonaxial positions indicate that the components of the fieldincrease as a function of distance until they reach amaximum where they thendecrease in the normal manner. In the axial position, the field decreases as a function of position confirming analyses described in previous articles of comparisons of axial symmetric charge and dipole fields.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 19 (1969), S. 45-52 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary This example is provided so that non-theorists may see actual applications of the theory previously described. This study considered directly some of the components of Field Sparrow breeding success as a measure of habitat suitability, and found these to vary in a way which was inconsistent with hypotheses that territorial behavior either cues, or limits density. This study provides a valid example of how the problem can be approached and offers a first step in the eventual identification of the role of territorial behavior in the habitat distribution of a common species.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 19 (1969), S. 16-36 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 19 (1969), S. 37-44 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary This example is provided so that non-theorists may see actual applications of the theory previously described. The Dickcissel sex ratio is employed as an indirect index of suitability. A sex ratio index was found to be correlated positively with density. This is consistent with the hypothesis that territorial behavior in the males of this species limits their density. This study provides a valid example of how the problem can be approached and offers a first step in the eventual identification of the role of territorial behavior in the habitat distribution of a common species.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 19-22 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Stubenfliegen, die unter den Bedingungen einer Eiweißmangeldiät mit metallfreiem Zucker gefüttert wurden, schieden Natrium und Kalium in einem Verhältnis aus, das sich von ihrem intrazellulären Anteil unterschied; die Exkretion von Kalium ist gegenüber der von Natrium verschwindend gering. Dies wird teilweise auf Verluste an Blut-Natrium, größtenteils aber auf eine Zurückhaltung des intrazellulären Kaliums zurückgeführt. In den Butkreislauf der Stubenfliegen injiziertes Kalium wurde innerhalb von 6 Minuten nach der Injektion durch aktiven Transport aus dem Blut in Muskel- und vielleicht Nervenzellen überführt. Danach wurde es ausgeschieden und 2 Stunden später war der normale Kalium-Spiegel wiederhergestellt.
    Notes: Abstract Houseflies kept under conditions of protein starvation and fed on metal-free sugar excrete Na and K in a ratio different from the intra-cellular ration; potassium excretion is negligible as compared to Na. This has been attributed partly to losses in blood Na and largely to retention of intra-cellular K. When K was injected into the circulation of houseflies it was completely eliminated from the blood within 6 minutes of injection by active transfer in muscle and perhaps nerve cells. It was then excreted and normal K level was restored 2 hours later.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 23-32 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde eine Reihe von Versuchen zur Festlegung der Temperaturgrenzen für die Puparienmortalität durchgeführt. Die mittleren Lethaltemperaturen und die Populationstoleranz wurden für verschiedene Altersstufen der Puparien und unter verschiedenen Prüfungsbedingungen sowohl bei einmaliger wie wiederholter Exposition ermittelt. Es wird daraus geschlossen, daß im Sambesi-Tal und im Mittelveld von Rhodesia hohe Temperaturen zur Gesamtmortalität im Freiland beitragen können, während solche Wirkungen von den in den Habitats der Puparien herrschenden niederen Temperaturen nicht zu erwarten sind.
    Notes: Abstract A series of experiments were conducted to define temperature limits for puparial mortality. Median lethal temperatures and population tolerance were estimated for a variety of puparial ages and test conditions, including both single and repeated exposures. It is concluded that in the Zambezi Valley and middleveld of Rhodesia high temperatures may contribute to overall field mortality, but no such contribution would be expected from low temperatures experienced in puparial sites.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 44-52 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé On a étudié la distribution et la biologie de Tribolium castaneum dans des gradients de température de pente variable. Il a été trouvé que la distribution des adultes, des œufs et des nymphes varie de façon importante dans un gradient peu rapide (0,085° C/cm) et dans un gradient rapide (0.238° C/cm). Cependant ce ne fut pas le cas pour la période de développement depuis l'œuf jusqu'à l'adulte, la survie et le rythme d'éclosion des adultes. Evidemment, quelque différence dans les distributions des adultes, ou des œufs, dans des gradients de l'environnement, ne se traduit pas nécessairement par une différence remarquable dans la biologie bien que cette possibilité ne soit pas exclue.
    Notes: Abstract The distribution and biology of Tribolium castaneum Herbst on temperature gradients varying in steepness was studied. It was found that the distribution of adults, eggs and pupae differed markedly on a shallow (0.08° C per cm) and steep (0.23° C per cm) gradient. However, this was not the case for the egg to adult developmental period, survival and eclosion pattern of adults. Clearly, some difference between adult distributions, or egg distributions, in gradient environments does not necessarily result in a noteworthy difference in biology though this possibility is not precluded.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 53-61 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das isolierte Herz von Periplaneta americana reagiert auf Segmentalnervenreize mit Anstieg der Herzschlagfrequenz. Die Pulszunahme ist sigmoidal von der Stimulationsfrequenz abhängig. Blut-und Herzseitennerven-Extrakte, die eine Erhöhung des Pulsschlags des isolierten Herzens verursachen, wirkten nachweislich durch Verstärkung der Aktivität der Herzneurone und durch direkten Einfluß auf das denervierte Myocard. Zwischen Stimulation und den extrahierten herzanregenden Faktoren wurden keine Beziehungen gefunden. Der Blutfaktor war hitzestabil, dialysierbar und gegenüber den üblichen chromatographischen Verfahren beständig. Da die Herzbeschleunigung keinen spezifischen Wirkungsort hat und ihre Wirkungen durch Moleküle mit Calcium-chelierenden Eigenschaften hervorgerufen werden konnten, wären die sogenannten herzerregenden Faktoren als Artefakte zu betrachten, bis ihre Wirkungen klarer in vivo definiert werden können.
    Notes: Abstract Stimulation of the segmental nerve bundle of the American cockroach, Periplaneta americana caused a short increase in heartbeat rate of the isolated heart. The amount of rate increase was related sigmoidally to the stimulation frequency. Very low frequency stimulation of the segmental bundle caused initial slowing of the heartbeat rate. The cardio-accelerating property of cockroach blood and of lateral cardiac nerve cord extracts could not be compared with in vitro stimulation of the segmental nerve. The blood factor was heat-stable, dialyzable and did not withstand ashing. The factor was not a simple ion imbalance, and acted both on the cardiac neurons and the denervated myocardium by causing an increase in activity. The effect of the blood factor could be reproduced by assay of of low concentrations of a molecule with calcium-chelating properties. Since the cardio-acceleration had no specific site of action, and its effects could be reproduced by moleccules with calcium-chelating abilities, the so-called cardio-excitatory factors were considered artifacts until their actions are more clearly defined in vivo.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 74-80 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: zusammenfassung Es wurde das Schlüpfen von Eiern des Maiszünslers untersucht, die von Weibchen verschiedenen Alters (von 1 bis 6 und 7 oder mehr Tagen) abgelegt worden waren. Die Ergebnisse zeigen eine beständige Zunahme des Versagens der Schlüpffähigkeit voll entwickelter Embryonen mit der Zunahme des Weibchen-Alters. Zwei Maissorten, eine Maiszünsler-resistente und eine Maiszünsler-anfällige, wurden mit einer bestimmten Anzahl von Eiern mit weit entwickelten Embryonen infiziert. Die Eier stammten von 2 und von 6 Tage alten Weibchen. Die Anzahl der auf den Pflanzen überlebenden Larven, die 1, 4 und 6–7 Wochen nach der Infektion geprüft wurde, war bei denen aus Eiern von 2 Tage alten Müttern größer als bei solchen aus Eiern der 6 Tage alten Falter. Die Beobachtungen lassen vermuten, daß das Mutter-Alter die Lebensfähigkeit der Larven während der allerersten Tage nach dem Schlüpfen beeinflußt. In den späteren Stadien wurden mütterliche Effekte nicht nachgewiesen, wahrscheinlich weil dann die schwächeren Individuen während der frühen Larvenzeit bereits ausgemerzt wurden. Die Wirkung des Alters der Mutter auf das Überleben ihrer Larven war auf einer Maiszünsler-resistenten Sorte deutlicher ausgeprägt als auf einem anfälligen Wirt. Der Einfluß suboptimaler Bedingungen auf die Manifestation der Wirkungen des Mutter-Alters werden diskutiert.
    Notes: Abstract The influences of maternal age on egg hatchability in the laboratory, and on larval survival on host plants in the field of the European corn borer were studied. Maternal age had no effect on egg fertility, but the failure of fully developed embryos to hatch increased with the increase of the female's age. On host plants, the number of surviving larvae hatched from eggs laid by 2-day old moths was higher than those from eggs laid by 6-day old moths. But the influence of maternal age was apparent only during early larval life; it was not apparent in the later larval stages, possibly because the weaker larvae had been eliminated within the first few days after hatch. The maternal influence on larval survival was more pronounced among the young larvae living on a borer-resistant host than among those on a borer-susceptible host. The general implication of this observation is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 191-205 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde festgestellt, daß Ätherextrakt von Männchen und Weibchen von Trogoderma granarium einen Repellent-Stoff enthält, der auf Tribolium castaneum wirkt. Statistische Analysen der Reaktion auf unterschiedliche Konzentrationen von 10-7 bis 100/cc zeigten eine Reaktionsschwelle gegenüber dem Weibchen-Extrakt im Bereich von 10-4 bis 10-3/cc. Die Reaktionsschwelle gegenüber dem Männchen-Extrakt lag um 2 log-Einheiten höher. Die Konzentration, die maximale Reaktion ergab, lag beim Männchen-Extrakt bei 3,1/cc und bei 0,7/cc beim Weibchen-Extrakt. Es schien, daß von den Weibchen eine größere Menge der Substanz ausgeschieden wurde als von den Männchen. Beim Vergleich der beiden Extrakt-Typen (vom Männchen und vom Weibchen) oder der Extrakte (sowohl vom Männchen wie vom Weibchen) und der Lösungsmittel (Kontrolle), oder beim Vergleich der Reaktion von T. castaneum gegenüber lebenden Käfern (Weibchen und Männchen) von T. granarium, fanden wir, daß die Abweisung durch den Extrakt der Weibchen stärker war als die durch den der Männchen. Im Hinblick auf die Reaktion und ihre Intensität ist die Pheromonmenge, die durch lebende Käfer ausgeschieden wird, geringer als diejenige, die aus einer gleichen Anzahl extrahiert werden kann. Die olfaktorische Reaktion von T. castaneum auf die aktive Substanz variiert als Funktion der Zeit. Bei beiden Geschlechtern hört sie nach 15 Minuten auf, aber die Reaktionsrate verläuft gegenüber dem Weibchen-Extrakt (50% Reaktion nach 0.8 Minuten) viel rascher als gegenüber dem Männchen-Extrakt (3.3 Minuten) und das Reaktionsniveau gegenüber dem Weibchen-Extrakt ist für die Dauer des Experiments höher (bis zu 1,5 Stunden). Aus dem Verhalten verschieden großer Gruppen von Käfern ließ sich bei T. castaneum sowohl Topothigmotaxis wie auch Somatothigmotaxis nachweisen, welche beide die Intensität der olfaktorischen Reaktion beeinflussen. Die Tatsache, daß T. castaneum an Individuen von T. granarium fraß, deren aktive Substanz (nach ihrem Tode) aus dem Körper entwichen war, läßt vermuten, daß der Stoff möglicherweise als Verteidigungsmittel dient. Die Diskussion ergibt, daß die Substanz weder artspezifisch noch einer der konventionellen Geschlechtsanlockstoffe ist. Es ergeben sich starke Stützen für die Annahme, daß sie ein allgemeines Repellent mit Verteidigungsfunktion darstellt.
    Notes: Abstract It was found that ether extract of males and females of T. granarium contains a repellent substance active on T. castaneum. Statistical analysis of the response to concentrations varying from 10-7 to 100 beetles per cc, indicated a threshold response to female extract in the range of 10-4 to 10-3 beetles per cc. The response threshold to male extract was higher by two log units. The concentration that produced the maximal response to male extract was 3.1 beetles per cc and to female extract, 0.7 beetles per cc. It seemed that a greater quantity of the substance was excreted by females than by males. Comparing the two types of extracts (male or female), or extracts (either male or female) and solvent (control), or comparing the response of T. castaneum to live beetles (males and females of T. granarium), we found that repulsion was stronger from the female than from the male extract. With regard to the response and its intensity, the amount of pheromone excreted by live beetles is less than the quantity of pheromone extracted from the same number. The olfactory response of T. castaneum to the active substance varies as a function of time. For both sexes it ceases after 15 min, but the rate of response is more rapid to female (50% response after 0.8 min) than to male extract (3.3 min), and the level of response to female extract is higher for the whole duration of the experiment (up to 1.5 hrs). The behaviour of different-sized groups indicates topothigmotaxis as well as somatothigmotaxis in T. castaneum, both of which influence the intensity of the olfactory response. The fact that T. castaneum preyed on specimens of T. granarium only when the active substance had evaporated from their bodies (following death), suggests the possibility that the substance acts as a defensive one. The discussion shows that this material is not specific; nor is it a conventional sex-attractant. There is strong support for the hypothesis that it is a substance with a defensive rôle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 469-470 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 524-534 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hyalopterus pruni wird als Emigrante im Freiland zum Landen veranlasst durch senkrecht stehende Farbflächen im Bereich der Farbtöne Orange-Gelb-Grün, aber nur dann, wenn diese Farben ungesättigt, d.h. mit Bleiweiss gemischt sind (Optimum bei 50%, Bereich von etwa 72 bis 35% Sättigung bzw. 35% und zwischen 15% und 47% Remission im Blau-Violett-Ultraviolett-Bereich). Eine Abschwächung der Intensität der optimalen “Bleiweissgelb-Mischung” um 17% mindert die Attraktivität nicht. Unter gleichen Bedingungen werden Blattflächen (9,5×9,5 cm) von Schilf (Phragmites communis) doppelt so häufig beflogen wie solche von Zuckerrübe (Beta vulgaris) (640/339). Die Reizwirkung des Schilfblattes ist farbabhängig: mit vorgesetztem, u.v.-absorbierendem Filter sinkt der Anflug auf 15% von Schilf mit Weissglasfilter. Man kann demnach wohl von einem begrenzt wirtspflanzenspezifischen Anflug sprechen, der auf eine spezifische Anpassung an die ungesättigte Farbe der Wirtspflanze (Phragmites) zurückzuführen ist. Durch diese Anpassung besteht offenbar überhaupt erst die Möglichkeit, eine Wirtspflanze mit ziemlich ungesättigter, graugrüner Farbe sicher genug zu finden, während ohne diese Anpassung alle Nichtwirte mit mehr gesättigtem Grün allzu häufige Irrlandungen veranlassen würden. Aphis fabae bevorzugte im Gegensatz dazu die mehr gesättigten Farben und beflog Beta-Blattfläche dreimal so stark wie Schilfblattfläche (177/51).
    Notes: Abstract Emigrants of Hyalopterus pruni (flying outdoors) are attracted to colour plates in the range of orange-yellow-green with an optimum at yellow, but only when these colours are unsaturated tints — i.e. when they are mixed up with white lead. (Maximum alighting occurred at a reflection of about 35%, in the range of 320–460 nm). Leaf areas of Phragmites communis Tr. (9.5×9.5 cm) attracted twice as many landings as beet leaves (Beta vulgaris L.) From this it is concluded that a limited degree of alighting on a specific hostplant is caused by specific adaptation to the unsaturated colour of the hostplant, Phragmites. In contrast to H. pruni, Aphis fabae prefers the more saturated colours and Beta-leaf to those of Phragmites.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 312-324 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach Corpora allata-Implantation am Anfang des L5 von weiblichen Larven von Locusta migratoria folgt eine schnellere Entwicklung sowohl im letzten Larvenstadium als auch in der adulten somatischen Wachstumsperiode. Die adulten Heuschrecken erreichen ein signifikant höheres Frischgewicht-Maximum. Die Zunahme des Trockengewichts ist jedoch geringer als bei Kontrollen. Der hohe Titer an Corpus allatum-Hormon resultiert also in einem beträchtlich höheren Wassergehalt. Der Zuwachs der indirekten dorsalen Flugmuskeln ist in mit Corpora allata implantierten Heuschrecken gehemmt und der Eiweißgehalt ist niedriger als bei Kontrollen. Besonders die Differenzierungsphase der Muskeln ist stark gehemmt. Es wird eine Hypothese über die Regulation der Entwicklung indirekter Flugmuskeln durch den sich ändernden Titer des Corpus allatum-Hormons aufgestellt. Während des zweiten Teils der untersuchten adulten Periode nimmt das Wachstum des Fettkörpers unter dem Einfluss des hohen Hormontiters ab, aber der Proteingehalt dieses Gewebes ändert sich im Vergleich zu dem sich normal entwickelnden Fettkörper nicht. Diese Daten zeigen, daß der Einfluss eines induzierten hohen Titers an Corpus allatum-Hormon beim Proteinstoffwechsel in den Flugmuskeln anders ist als im Fettkörper.
    Notes: Abstract Implantation of corpora allata early in the fifth instar of female larvae of Locusta migratoria results in a faster development both during the last instar and the adult somatic growth period. The adult locusts attain a significantly higher maximum wet weight. The increase in dry weight, however, is smaller than in control insects. So the high titer of corpus allatum hormone results in a considerably higher water content. In CA-implanted locusts the growth of the indirect dorsal longitudinal flight muscles is inhibited and the protein content is lower as compared with control specimens. Especially the differentiation of these muscles is strongly inhibited. A hypothesis for a regulation of the indirect flight muscle development by the changing titer of the corpus allatum hormone is proposed. During the second part of the adult period investigated the high titer of the corpus allatum hormone strongly diminishes the growth of the fat body, but the protein content is not altered in comparison with the normal developing fat body. The data reveal that the influence of an induced high titer of corpus allatum hormone on protein metabolism in the flight muscles is different from that in the fat body.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Brevicoryne brassicae (L.) und Myzus persicae (Sulz.) wurden an Kohlblättern gekäfigt, die infolge verschiedener physiologischer Ursachen sehr unterschiedliche Mengen löslichen Stickstoffs enthielten. Den Pflanzen wurden zwei Düngerstoffe ((NH4)2SO4 und KCL) verabreicht und die Blattläuse auf jungen, mittelalten und alten Blättern gekäfigt. Dadurch wurde der Gehalt löslichen Stickstoffs in den Blättern zwischen 0,543% und 1,286% variiert. Die Nachkommenzahl der Blattläuse bei diesen Düngungen und auf verschiedenaltrigen Blättern war sehr unterschiedlich (zwischen 7,3 und 30,2 bei B. brassicae; 17,6 und 59,4 bei M. persicae) und konnte in jedem Blattalter mit dem Stickstoffgehalt korreliert werden. Der Befund, daß die Korrelationen zwischen Blattlausnachkommenzahl und Stickstoffgehalt nicht unabhängig vom Blattalter waren, deutet darauf hin, daß der Stickstoffgehalt in physiologisch aktiven Blattgeweben nicht relativ mit dem der Siebröhren übereinstimmt. M. persicae vermochte in höherem Maße als B. brassicae Blätter auszunützen, in denen der Eiweißabbau durch Düngung oder Alter begünstigt war. Dieser Unterschied zwischen den beiden Arten steht möglicherweise mit ihren verschiedenen Nährstoffbedürfnissen in Zusammenhang.
    Notes: Abstract Wide variations in total soluble nitrogen occurred in different leaves of Brussels sprout plants. These variations were partly the result of leaf age (leaf position) and partly the result of different fertiliser application to the plants. The fecundity of Brevicoryne brassicae and Myzus persicae caged on such leaves also varied greatly and was correlated with total soluble nitrogen within leaves of the same age, but not between leaves of different ages. The value of total soluble nitrogen concentrations, based on analysis of leaf tissue, for indicating plant suitability for aphids is discussed as well as the difference in response of the two aphid species to experimental conditions favouring proteolysis in the leaf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 337-350 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Dauer des Ausreifungsstadiums von Myzus persicae erwies sich in ähnlicher Weise von der Temperatur abhängig wie die von A. fabae. Es konnte jedoch gezeigt werden, daß die Ausreifungsperiode nicht nur einfach einen Abschnitt der Entwicklung darstellt. Die bis zum ersten Flug verstreichende Zeit hing nämlich nicht nur von der vollständigen Entwicklung des Flugapparates, sodern auch von dem Grade der Flugerregbarkeit ab. In Versuchen bei einer konstanten Temperatur von 23° wurden junge Geflügelte, die auf Ackerbohnen oder Chinakohl herangezogen worden waren, kurz nach der Imaginalhäutung auf Blätter der jeweils anderen der beiden Wirtspflanzen oder auf trockenes Fließpapier übertragen. Sie zeigten, daß die Dauer der Ausreifungsperiode sowohl von den Aufzuchtbedingungen der Läuse (als Larven) wie von der Substratoberfläche beeinflußt werden, auf die sie bei der Imaginalhäutung gesetzt wurden.
    Notes: Abstract The duration of the teneral stage in M. persicae was closely related to temperature, but experiments involving the reciprocal transfer of newly moulted alatae reared on bean or chinese cabbage to leaves of the other host plant, or to dry filter paper, showed that it was also influenced both by the environmental conditions in which the aphids were reared and by the surface on which they were placed at the final moult.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 376-376 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 403-412 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In Trinidad-Fallen, die mit Labor-Mäusen beködert auf der Insel Brownsea in Südengland aufgestellt waren, wurden nur sehr wenige Aedes detritus und Mansonia richiardii gefangen. Zylindrische, mit Kaninchen beköderte Metallfallen fingen erwachsene Anopheles plumbeus, Ae. cinereus, Ae. punctor, Ae. detritus, Culiseta annulata, C. torrentium, M. richiardii und auch C. morsitans und C. pipiens, obwohl sie hauptsächlich Vogelparasiten sind. Außerhalb der Fallen wurden Kaninchen von M. richiardii und Aedes-Arten gestochen aber nicht von ornithophilen Arten. In Fallen, die mit Hühnchen beködert waren, wurden nur sehr wenige C. morsitans und C. pipiens gefangen, und keine versuchten die Hühnchen außerhalb der Fallen zu stechen. Mit Trockeneis beköderte Trinidad- und Zylinder-Fallen fingen Ae. punctor, Ae. detritus, Ae. cantans, Ae. annulata, C. morsitans, C. pipiens und M. richiardii, dazu wurden in Trinidad-Fallen A. plumbeus, A. claviger und Ae. geniculatus gefangen. Sie fingen mehr als die zylindrischen Fallen. Eine New Jersey-Lichtfalle fing 12 Mückenarten, am häufigsten Ae. detritus. Nüchterne Weibchen herrschten vor, Männchen bildeten nur einen geringen Prozentsatz des Fanges.
    Notes: Abstract Mosquito populations in southern England were sampled by animal baited, carbon dioxide and light traps. Cylindrical traps baited with rabbits caught both zoophilous and ornithophilous species, but very few individuals were caught when they were baited with chickens. Direct bait catches, however, showed that ornithophilous species were not attracted to rabbits outside traps. Many more species were caught in Trinidad traps baited with dry ice than in cylindrical traps. A New Jersey light trap caught unfed females and males of a few species, many common species were not attracted to light.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 413-422 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wachstumskurve, Nukleinsäure- und Eiweißgehalt verschiedener Entwicklungsstadien der Gelbfieber-Mücke, Aedes aegypti, wurden untersucht. Die Larven dieser Mücke wurden mit sterilisierenden Dosen der Chemosterilantia Apholate und Hempa behandelt und ihre Wirkungen auf die genannten Parameter geprüft. Das Körpergewicht nahm in den frühen Stadien allmählich zu und zeigte vom Ende des 4. Stadiums bis zur Puppe einen steilen Anstieg. Adulte wogen weniger als die Puppen, Weibchen mehr als Männchen. In den Kontrollen folgte der DNS- und RNS-Gehalt im allgemeinen der Wachstumskurve. Der RNS-Gehalt war bis zum späten 4. Stadium größer als der DNS-Gehalt, in den späteren Stadien kehrte sich das Verhältnis um. Der Eiweißgehalt folgte ebenfalls der Wachstumskurve mit Ausnahme bei den Weibchen, wo er höher war als in der Puppe. Im allgemeinen schien die Behandlung mit den Chemosterilantien Apholate und Hempa den RNS-, DNS- und Eiweißgehalt im ganzen Insekt nicht zu verändern.
    Notes: Abstract The growth curve, nucleic acid and protein content of the various life stages of Aedes aegypti were studied. The larvae of this mosquito were treated with sterilizing doses of the chemosterilants apholate and hempa, and their effects on the above parameters were also investigated. The body-weight increased gradually in the earlier instars and showed a sharp rise from late-fourth instar to the pupa. Adults weighed less than the pupae. Females weighed more than the males. In the controls, DNA and RNA content generally followed the growth curve. RNA content was more than DNA up to the late-fourth instar and the ratio reversed in the later stages. Protein content also followed the growth curve except in adult female, where it was more than in the pupa. In general the treatment with the chemosterilants, apholate and hempa did not seem to alter RNA, DNA and protein content in the whole insect.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 389-402 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der ersten Veröffentlichung dieser Reihe beschrieben Monro, Dumas und Buckland (1962) die Kohlendioxyd-Ausatmung der Larven von T. mauritanicus bei verringertem atmosphärischen Druck. Unter 65 mm nahm die CO2-Ausatmung deutlich und fortschreitend ab. Um zu zeigen, daß dieser Verringerung der CO2-Produktion tatsächlich eine Abnahme der Atmung entspricht, wurde ein Apparat entwickelt, mit dessen Hilfe O2-Aufnahme und CO2-Abgabe der Insekten gaschromatographisch gemessen werden konnten. Bei dreistündiger Exposition wurde unter den experimentellen Bedingungen gefunden, daß sich im Vergleich mit der Reaktion bei höherem Druck sowohl O2-Aufnahme als auch CO2-Abgabe bei 100, 60 und 30 mm fortschreitend verringert. Bei so niedrigem Druck war die Atmung während der Expositionszeit gleichmäßiger als bei höherem Druck, bei dem von Zeit zu Zeit deutliche Schwankungen auftraten. Bemerkenswert war ein deutlicher Unterschied in der Respirationsrate bei feuchtigkeitsgesättigter Luft und unter trockenen Bedingungen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit war die O2-Aufnahme zwischen 100 und 400 mm größer als bei Trockenheit und die CO2-Abgabe war größer von 65 mm aufwärts. Daraus wird gefolgert, daß in diesem Druckbereich bei Trockenheit der Austausch beider Gase durch dauernden oder zeitweisen Verschluß der Atmungswege behindert wird. In einigen Versuchen wurde CO2 durch Absorption aus der die Insekten umgebenden Atmosphäre entfernt. Abwesenheit von CO2 verringerte die O2-Aufnahme im Bereich von 60–200 mm besonders bei Feuchtigkeit. Bei Trockenheit war die O2-Aufnahme bei hohem CO2-Gehalt signifikant geringer. Hier mag wiederum Schließung der Atmungswege die stimulierende Wirkung des CO2 vermindert haben. Berechnungen des Respirationsquotienten aus den verfügbaren Daten zeigen eine stetige Abnahme dieses Wertes mit abnehmendem Druck bei Feuchtigkeit, während der R.Q. in trockener Umgebung bei jedem Druck ziemlich konstant blieb. Es werden keine endgültigen Schlüsse aus diesen Berechnungen gezogen, aber es wird angenommen, daß die feuchte Umgebung einen freieren Gasaustausch durch die Atmungswege erlaubt und daher bessere Bedingungen zur Bestimmung des tatsächlichen R.Q.-Wertes bei vermindertem Druck bietet.
    Notes: Abstract The respiration of larvae of Tenebroides mauritanicus exposed to reduced pressures in air was measured in a specially designed chamber by means of gas chromatography. Both O2 uptake and CO2 output were progressively reduced as the pressure was lowered from 200 to 35 mm Hg. There were differences in the amounts of gases exchanged when the insects were exposed under dry or moist conditions. When expired CO2 was allowed to accumulate, in some experiments it had a marked stimulating effect on O2 uptake between 60 and 200 mm. The respiratory quotient at the various pressures was calculated and the values found under different conditions of pressure and moisture are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. III 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 471-472 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 535-543 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Extrazelluläre elektrophysiologische Erregungsableitungen von Geruchsrezeptoren in den Antennen von Tabakschwärmer-Raupen (Manduca sexta (Johan.)) ergaben, daß die Zellen auf verschiedene Duftstoffe unterschiedlich mit Änderung der Latenzzeit, der Zunahmerate der Erregungsfrequenz, der Anpassungsrate sowie der Änderung der Frequenz-Zunahme und-Abnahme reagieren. Die sich daraus ergebenden Zeitmuster der Spike-Aktivität könnten als Code dienen und so die Unterscheidung zwischen verschiedenen Pflanzendüften ermöglichen.
    Notes: Abstract Extracellular electrophysiological recording from olfactory receptors in the antennae of tobacco hornworm larvae (Manduca sexta (Johan.)) has revealed that cells respond differentially to different odors by changing latency, rate of increase of frequency of firing, rate of adaptation, and alternation of frequency increase and decrease. The resulting temporal patterns of spike activity could function as a code to allow for discrimination among various plant odors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 487-503 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé A jeun les larves du criquet pélerin réagissent à l'odeur d'herbe apportée par le vent en se tournant et en se déplaçant face au vent vers le lieu d'où vient l'odeur. Cette orientation avait été attributée, à la suite de travaux antérieurs, à la stimulation olfactive inégale des deux antennes (osmotropotaxie). Ce phénomène a été réexaminé. L'agitation des larves, soit par maniement individuel, soit par secouage en masse, juste avant de les lâcher dans un tunnel aerodynamique, a eu pour effet sur les larves, qu'elles fussent à jeun ou rassasiées, de les faire se diriger face au vent même en l'absence d'odeur d'herbe. La répétition de ce traitement a accru l'excitabilité locomotrice et également la tendance à aller contre le vent. L'antennectomie bilatérale a réduit l'activité locomotrice mais ces larves sans antennes, préalablement “agitées”, se sont aussi dirigées contre le vent avec ou sans odeur d'herbe, à condition qu'elles aient été longtemps à jeun. En vaselinant une antenne, ou en faisant l'ablation unilatérale, ou encore en entrecroisant les deux antennes, on a atténué mais non pas supprimé le processus d'orientation face au vent en présence de l'odeur d'herbe. Il en a été conclu que le déplacement normal contre le vent en présence de l'odeur d'herbe n'est pas une osmotropotaxie mais une anémotaxie positive; en faite, l'odeur active bien les criquets et en même temps déclenche une réaction d'orientation au vent. Une odeur “repoussante” active aussi les criquets et déclenche l'anémotaxie, cette fois négative. Donc differents stimuli qui excitent l'activité locomotrice déclenchent en même temps une anémo taxie positive ou négative.
    Notes: Abstract Starved desert locust ‘hoppers’ respond to wind-borne grass odour by turning and moving upwind toward the odour source. The conclusion from previous work, that this orientation reaction depends on unequal olfactory stimulation of the two antennae (osmotropotaxis), has been re-examined in further experiments. “Agitating” hoppers, by handling them singly or by tumbling a crowd of them together just before releasing them in a wind tunnel, induced rapid upwind movement by both starved and fed hoppers even in the absence of grass odour. Repeated agitation led to increasing locomotor excitability accompanied by increasing upwind bias. Bilateral antennectomy depressed activity, but agitated antennaless hoppers also moved upwind with an without grass odour, provided they were very starved. Vaselining or amputating one antenna, or fixing the two antennae in a crossed-over position, impaired but did not prevent upwind-orientated movement in response to grass odour. It is concluded that the normal upwind movement in response to grass odour is not osmotropotaxis but anemotaxis: the grass odour activates the insects and at the same time switches on their positive orientation reaction to the wind itself. A “repellent” odour also activates the insects and induces anemotaxis, which is now negative. Thus a variety of stimuli which excite locomotor activity simultaneously switch on anemotaxis, either positive or negative.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 544-554 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Neben der Anlockwirkung hat sogar der Geruch vieler Nicht-Wirtsflanzen-Blätter auch eine fraßanregende Wirkung für die Raupen des Seidenspinners, Bombyx mori. Infolgedessen kann der von irgendwelchem Laub ausgeschiedene Duft selbst keinen signifikanten Aufschluß für die Unterscheidung von annehmbaren und abzulehnenden Pflanzen liefern. Das Auffinden der Pflanzenblätter aus einer gewissen Entfernung und die Fraßstimulation durch Geruchsreize werden mit Hilfe von olfaktorischen Rezeptoren gewährleistet, die in den Antennen bzw. den Maxillarpalpen liegen. Die Zucker- und Inositol-Rezeptoren im Lateralhaar und der Bitterstoff-Rezeptor im medialen Haar der Maxille spielen eine relative wichtige Rolle bei der Reaktion auf verschiedene Pflanzensäfte. Die Reaktionsmuster dieser drei Rezeptoren stehen grob mit der Fraßreaktion in Beziehung. Der Maxillartaster besitzt Chemorezeptoren, die für einige Duft- und Geschmacksstimulantien wie n-Butylpropionat, Morin, β-Sitosterol usw. empfindlich sind, und außerdem eine Funktion, die dann eine Hemmung auf das Fressen ausübt, wenn die Fraßstimulantien in der Nahrung keine genügend hohen Beträge erreichen. Zusätzlich zu den synergistischen Wechselwirkungen auf Seiten der Rezeptoren, über die früher als Reaktionen der Bitterstoff- und Salz-Rezeptoren in der Maxille berichtet wurde, wurden auch antagonistische Wechselreaktionen beobachtet. Ein in Artemisia vulgaris-Blättern auftretender Bestandteil, dessen aktives Prinzip chemisch nicht identifiziert wurde, erwies sich als spezifischer Hemmer der maxillaren Zucker-Rezeptor-Aktivität. Die Fraßreaktion wird beträchtlich durch die Menge und den Anteil der Fraßstimulantien beeinflußt. Dementsprechend ist die synergistische oder antagonistische Wechselwirkung eines Gemisches chemischer Reize eher für die Annahme einer Nahrung ausschlaggebend als der einzelne Reizstoff. Verglichen mit Hyphantria cunea ist das Fraßverhalten von Bombyx besonders durch die hohe Empfindlichkeit gegenüber vielerlei Arten von Fraßabschreckstoffen gekennzeichnet, die bei verschiedenen Nicht-Wirtspflanzen auftreten.
    Notes: Abstract Even the odors of many non-hostplant leaves have a phagostimulative function besides attraction for the silkworm, Bombyx mori. Consequently, the odor by itself emanating from any plant leaves can not give a significant cue for discriminating acceptable plants from non-acceptable ones. Finding of plant leaves from a certain distance and stimulation of feeding by odors were achieved through the functions of olfactory receptors in the antenna and maxillary palpus, respectively. The sugar and inositol receptors in the lateral hair and the bitter-substance receptor in the medial hair on the maxilla play relatively important roles in the response to various plant juices. The response pattern of these three receptors roughly correlates with the feeding response. The maxillary palpus has chemoreceptors which are sensitive to some olfactory and gustatory stimulants such as n-butyl propionate, morin, β-sitosterol, etc. and in addition, it exerts an inhibitory influence upon feeding unless the amount of feeding stimulants in the diet reaches a certain sufficient level. In addition to synergistic interactions at the receptor sites, which were previously reported for the responses of the bitter-substance and salt receptors in the maxilla, antagonistic interactions were also observed. Some constituent occurring in Artemisia vulgaris leaves, of which the active principle was not identified chemically, was found to inhibit specifically the maxillary sugar receptor activity. The feeding response is influenced considerably by the amounts or ratios of the feeding stimulants. Accordingly, synergistic or antagonistic interaction of the mixture of chemical stimuli, rather than individual stimuli, is a significant determinant of the palatability of the diet. Compared with Hyphantria cunea, the feeding behavior of Bombyx is characterized especially by the high sensitivities for many kinds of feeding deterrents associated with various non-hostplants.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 584-590 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Les effets de quelques substances chimiques sur la prise de nourriture ont été étudiés chez la chenille de Pieris brassicae. Des effets synergiques se manifestent entre certains acides aminés ou certaines vitamines et le saccharose, lorsque ces produits sont à des concentrations appropriées. Par ailleurs les chenilles se montrent très sensibles à la présence de substances inhibant la prise de nourriture. Un neurone chimiorécepteur appartenant au sensillum styloconicum médian des maxilles se révèle sensible à une grande variété de ces substances inhibitrices, dont la plupart appartiennent aux alcaloides stéroides. Ce récepteur est sensible aux composés voisins de l'ecdysone présents dans certaines plantes, et son rôle physiologique est discuté, en rapport avec le comportement alimentaire et le choix de la nourriture.
    Notes: Abstract The effects of some chemical substances on feeding response were studied in the larvae of Pieris brassicae L. Some synergistic effects between feeding stimulants were found. The larvae appeared to be highly sensitive to deterrents. In the medial sensillum styloconicum of the maxillae a chemoreceptor is present which is stimulated by a wide range of specific feeding inhibitors among which many belong to the alkaloids. Some physiological properties of the deterrent sensitive receptor are given and its significance in food selection behaviour is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 736-744 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die meisten pflanzensaftsaugenden Wanzen scheiden im Speichel eine Phenolase ab, zumindest einige bei einem diphenolischen Substrat. Bisher konnte keine Funktion dieses Systems nachgewiesen werden; jedoch schelden phytopathogene Pilze ebenfalls Phenolasen ab, und es besteht die Wahrscheinlichkeit, daß Angriffe sowohl von sessilen Insekten wie von Pilzen in den Pflanzen einen Abwehrmechanismus auslösen, der auf der Oxydation von Phenolen zu Chinonen beruht. Einzelheiten der Wechselwirkung sind unsicher, aber es scheint möglich, daß einige der toxischen Reaktionen der Pflanzen gegenüber beißenden oder saugenden Insekten biochemisch den toxischen oder Überempfindlichkeits-Reaktionen der Pflanzen gegenüber eindringenden Pilzen ähneln. Insektengallen sind gekennzeichnet durch ihre Verbindung mit “Tanninen”, und Phenole sind besonders mit der Resistenz von Pflanzen gegenüber cecidogenen Insekten, wie der Reblaus und der Blutlaus, in Beziehung gebracht worden. Es wird vermutet, daß die Produktion von Chinonen durch die Oxydation von Phenolen von den Pflanzen als ein unspezifischer Mechanismus entwickelt worden ist, der dem eindringenden Fremd-Organismus Widerstand leistet, und daß die weitere Oxydation der Chinone zu nicht-toxischen Polymeren ein Mittel ist, durch das einige eindringende Organismen diese Resistenz überwunden haben. Wachstumsanregung für einige der Pflanzenzellen als Nebenprodukt dieser Wechselwirkung ist biochemisch möglich und wird als Erklärung daf:ur vermutet, wie sich Gallenbildung durch Insekten entwickelt hat.
    Notes: Abstract Most sucking bugs secrete a salivary phenolase, at least some together with a diphenolic substrate. No function for this system has yet been demonstrated, but phytopathological fungi also secrete phenolases, and there is evidence that attacks both by sedentary insects and by fungi stimulate a defence mechanism in plants based on the oxidation of phenols to quinones. Details of the interaction are uncertain, but it seems possible that some of the toxic reactions of plants to the feeding of sucking insects are similar biochemically to the toxic or hypersensitive reactions of plants to invading fungi. Insect galls are classically associated with “tannins”, and phenols have been implicated particularly in the resistance of plants to cecidogenic insects such as the grape phylloxera and the woolly aphis. It is suggested that the production of quinones by the oxidation of phenols was evolved by plants as a non-specific mechanism that resists invading organisms, and that the further oxidation of the quinones to non-toxic polymers is a means by which some invading organisms have overcome this resistance. Stimulation of the growth of some of the plant's cells as a by-product of the interaction is biochemically possible and is suggested as an explanation of how cecidogenesis by insects has evolved.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 651-669 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Schlussfolgerung Ich bin der Überzeugung, daß die Kenntnis der Ernährung unser Verständnis der Insekt-Nahrungspflanzen-Beziehung vergrößern und möglicherweise Wege weisen kann, um Insekten zu manipulieren und Pflanzen zu schützen. Dabei brauchen keine geheimnisvollen Dinge betrachtet zu werden, denn die Prinzipien der tierischen Ernährung und Nahrungsaufnahme lassen sich auch auf Insekten anwenden. Bei Insekten wie bei Säugern variieren Verdaulichkeit und Nährwert der Nahrungsstoffe und unterscheiden sich so von einem Tier oder Insekt zum anderen. Auch die Nahrungsansprüche der Insekten sind unterschiedlich. So müssen sowohl die Nahrungsansprüche der Insekten wie der Nährwert der betreffenden Nahrungsstoffe in diesen Beziehungen als Veränderliche angesehen werden. Da jedoch alle Insekten ganz ähnliche Nahrungsansprüche zu haben scheinen, und sehr wahrscheinlich alle Pflanzen ungefähr die 25 Nährstoffe enthalten, welche die Insekten benötigen, erscheint es zweifelhaft, daß qualitative Faktoren eine sehr entscheidende Rolle in den Beziehungen zwischen Insekten und Pflanzen zu spielen vermögen. Höchstwahrscheinlich sind quantitative Faktoren am wichtigsten. Diese hängen davon ab, wieviel von jedem Nährstoff die Verdauung eines Nahrungsmittels für die Ernährung des Insekts verfügbar machen kann; und wie gut sich die Beträge und Anteile der verfügbar gemachten Nährstoffe in die quantitativen Ernährungsansprüche des Insekts, einschließlich besonders der proportionalen Beziehungen, einfügen. Offensichtlich hängt die wirksame Ausnutzung des Nahrungsmittels für die Ernährung von dieser Einpassung ab, wie an gewissen Kriterien der Leistung der Insekten abzulesen ist. Deshalb sind unzweifelhaft die Quantitäten und vorzugsweise die Proportionen der betreffenden essentiellen Nährstoffe das wichtige Forschungsgebiet für Nahrungsuntersuchungen in den Insekt-Pflanzen-Beziehungen.
    Notes: Abstract Digestibility and nutrient composition of foodstuffs, be they plant or not, and the nutritional requirements of insects vary. The qualitative nutritional requirements among insects are quite similar. Therefore, qualities of foodstuff as measured by its ability to promote or support growth, etc. depend on how well the nutrient composition of foodstuff made available by digestion fits the nutritional requirements of the insect. This is better seen using synthetic diets rather than plants. From such investigations it is found that, provided all essential nutrients are present, the proportions of essential nutrients in a foodstuff contribute more to nutritional quality than do the absolute amounts of nutrients. Thus, nutrient balance per se can affect: rate of food consumption and efficient utilization; parasites with respect to host food; rate of growth and development as such, and with respect to temperature; and food selection in an insect.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 698-702 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Untersuchungen über die Nahrungsansprüche phytophager Insekten haben zu der allgemeinen Auffassung geführt, daß die Ansprüche qualitativ mehr oder weniger ähnlich sind, quantitativ aber weitgehend artspezifisch variieren. Das schließt ein, daß gewisse Kombinationen unspezifischer Nährstoffe, wie die in künstlichen Diäten, im Prinzip das Wachstum der Insekten gewährleisten können, wenn nur gewisse Bestandteile der Diät zugleich die Fraßreaktion der Insekten auslösen. Eine künstliche, aus den gewöhnlichen Nährstoffen zusammengesetzte Diät löst zwar das Fressen frisch geschlüpfter Larven des oligophagen Kartoffelkäfers, Leptinotarsa decemlineata Say, aus, sie wachsen aber nur mäßig dabei. Verbessertes Wachstum kann erreicht werden durch die Anwendung einer Behandlung der Nahrung mit hoher Temperatur, z.B. durch Autoklavieren. Der gleiche Typ der in gleicher Weise behandelten Diät gewährleistet das Diät ohne die Mitwirkung von Pflanzenrohstoffen oder Pflanzenextrakten über zwei Generationen aufgezogen werden. Dieser Befund vermag die oben dargelegten Prinzipien zu unterstützen.
    Notes: Abstract Studies of nutritional requirements of phytophagous insects have led to the general opinion that these requirements are qualitatively more or less similar, but quantitatively vary widely according to the species. This implies that certain combinations of non-specific nutritive substances, such as in artificial diets, can in principle support growth of insects, provided that the same dietary constituents also elicit feeding in the insects. An artificial diet composed of ordinary nutritive substances evokes feeding in newly hatched larvae of the oligophagous Colorado potato beetle, Leptinotarsa decemlineata Say, which, however, grow only moderately on it. Improved growth can be achieved by the application of high temperature treatment to the diet, viz. by autoclaving. The same type of diet treated in the same way supports growth of Pieris brassicae (L.). Both species can be reared non-aseptically on an artificial diet without the aid of crude plant material or plant extracts for two generations. This finding may confirm the above-mentioned principles.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 703-713 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Polymorphismus ist bei den Aphiden die Regel. Das Auftreten und die Aufeinanderfolge ihrer verschiedenen Morphen in der Natur ist auf zahlreiche Faktoren bezogen worden. Während einige dieser Faktoren bereits die Morphen der Generation zu beeinflussen vermögen, die ihnen ausgesetzt ist, kommen andere erst in den folgenden Generationen zum Ausdruck. Überwiegende und manchmal ausschließliche Bedeutung wurde der Umgebungstemperatur und der Tageslänge zugemessen, die direkt auf die Induktion der Erzeugung von Sexualformen wirken, sowie den Wechselwirkungen zwischen Blattläusen bei der Entwicklung geflügelter Individuen oder bei der Produktion einer geflügelten Nachkommenschaft. Obwohl verschiedene physiologische Zustände der Wirtspflanzen der Blattläuse seit Jahrzehnten mit der Entwicklung geflügelter Populationen in Zusammenhang gebracht worden sind, wurde ein unumstößlicher Nachweis, daß Wirtspflanzen tatsächlich eine Rolle bei der Morphendetermination spielen, bis vor kurzem nicht erbracht. Nachweise, daß Nahrungsfaktoren tatsächlich mitspielen, wurden fortlaufend bei der Benutzung chemisch definierter künstlicher Diäten erhalten. Obwohl Nicht-Nahrungsfaktoren weitgehend bestimmen können, welche der verschiedenen genetisch möglichen Morphen vorwiegend zur Verwirklichung kommen, so geht doch aus den hier vorliegenden Untersuchungen nunmehr völlig klar hervor, daß Nahrungsfaktoren eine modifizierende, manchmal sogar eine beherrschende Wirkung auf die Prozesse ausüben können, welche die morphologische Ausbildung der Blattläuse beeinflussen.
    Notes: Abstract Polymorphism in aphids is the general rule. The occurrence and succession of their different morphs in nature has been related to numerous factors. Whereas some of these factors may already influence the morph of the generation exposed to them, others express themselves only in subsequent generations. Major, and sometimes exclusive, importance has been attached to environmental temperature and daylength acting directly on the aphids to induce the production of sexual morphs, and to interactions between aphids in the development of winged individuals or in the production of alate progeny. Although various physiological conditions of the hostplants of aphids have for decades been implicated in the development of winged populations, unequivocal evidence that hostplants do play a role in morph determination has not until recently been obtained. Evidence that dietary factors are indeed involved is currently being obtained by using chemically defined artificial diets. Although non-dietary factors may largely determine which of several genetically possible morphs predominantly express themselves, it is now quite clear from the studies to be reported that dietary factors can have a modifying and sometimes even a dominant effect on the processes affecting the morphological expression of aphids.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Entomologia experimentalis et applicata 12 (1969), S. 721-728 
    ISSN: 1570-7458
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Gewisse Pflanzen enthalten Substanzen mit insektenhormonähnlicher Aktivität. Diese Hormonanaloge können die Wechselbeziehungen zwischen Insekten und Pflanzen ebenso beeinflussen wie einige andere Faktoren, etwa Nahrungsansprüche, Chemorezeption, Giftigkeit usw. Experimentelle Nachweise zeigen, daß eine Zufuhr der hormonartigen Substanzen von außen, welche von der Pflanze ohne Rücksicht auf die physiologischen Kontrollmechanismen kommen, die genaue Synchronisation der Insektenentwicklung stören und zum Auftreten mißgestalteter Tiere führen, die lebens-undfortpflanzungsunfähig sind. Wir unterscheiden zwei Typen hormonell-aktiver Pflanzenstoffe; a) solche mit Insekten-Juvenilhormon-Aktivität, welche vor allem aliphatische oder monozyklische Sesquiterpene von Farnesan-oder Bisabolan-Typen sind, und b) Stoffe mit Häutungshormon-Aktivität, welche mit dem Ecdyson verwandte Polyhydroxysteroid-Verbindungen darstellen. Isoprenoid-Verbindungen mit Juvenilhormon-Aktivität treten in verschiedenen Pflanzen auf. Eines der häufigsten Ecdyson-Analoge pflanzlichen Ursprungs scheint das 20-hydroxy-ecdyson oder Ecdysteron zu sein. Die hormonale Aktivität der Pflanzenstoffe ist ähnlich oder höher als die von Ecdyson. Ganze Reihen von Ecdyson-Analogen sind von verschiedenen, nicht miteinander verwandten Pflanzen isoliert worden. In einigen Fällen treten sie in extrem großen Mengen auf. Es gibt einige Hinweise dafür, daß sie wirksam werden, wenn sie mit der Nahrung aufgenommen werden. Pflanzen, die als Träger von Analoga der Insektenhormone bekannat sind, erweisen sich als mehr oder weniger resistent wenigstens gegen empfindliche Insekten. Es erscheint durchaus nicht unmöglich, daß gewisse Pflanzen im Verlaufe ihrer Evolution gegenüber pflanzenfressenden Insekten zur Benutzung hormomimetischer Substanzen gekommen sind — ein bisher nicht erwartetes Verfahren.
    Notes: Abstract Certain plants contain substances with insect hormone like activity. These hormone analogues may influence insect-plant interactions like some other factors such as nutritional requirements, chemoreception, toxicity, etc. Experimental evidence indicates that an external supply of the hormonal substances, which comes from the plant without respect to the physiological control mechanisms, disturbs the precise synchronization of insect development and leads to the appearance of malformed creatures unable to survive and reproduce. We distinguish two types of hormonally active plant substances; a) Those with insect juvenile hormone activity, which are mainly aliphatic or monocyclic sesquiterpenes of farnesane or bisabolane types, and b) Substances with moulting hormone activity, which are polyhydroxy-steroid compounds related to ecdysone. The isoprenoid compounds with juvenile hormone activity occur in various plants. One of the most common ecdysone analogues of plant origin seems to be the 20-hydroxy ecdysone or ecdysterone. Hormonal activity of the plant substances is similar to, or higher than that of ecdysone. Whole series of ecdysone analogues have been isolated from various unrelated plants. In some cases they occur in extremely large quantities.There are some indications that they do act when fed in the diet. Plants which are known to contain analogues of insect hormones are more or less resistant, especially against susceptible insects. It does not seem impossible that certain plants have interacted in their evolution with insect feeders by using hormonomimetic materials — a method which we have not appreciated until now.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rock mechanics and rock engineering 1 (1969), S. 145-156 
    ISSN: 1434-453X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geosciences
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Baugeologische Probleme bei der Gründung des Biggekraftwerkes auf verkarsteten Devonischen Riffkalken im Sauerland und ihre Lösung Im nördlichen Gründungsbereich des Kraftwerkes der Biggetalsperre im Sauerland tauchten steilstehende, kalkige Schichten auf, in die Riffkalkklötze von unterschiedlicher Verteilung eingelagert waren. Während die Kalkmergelschiefer nur starke Entkalkungserscheinungen aufwiesen, zeigten sich in den Riffkalkzonen echte Karsthohlräume. Die Ecke eines wesentlichen Bauwerksteiles des Kraftwerkes lag über einer kolkartig eingebrochenen und mit Geröllen gefüllten Karsthöhle. Diese Kraftwerksbereiche wurden daher auskragend konstruiert. Die Lasten mußte das südlich anschließende nichtverkarstete Gebirge aufnehmen. Das völlig regellose Auftauchen verkarsteter Riffbereiche ließ aber die Gefahr vermuten, daß auch der standfeste Gebirgsteil durch Karsteinbrüche unterschnitten werden könnte. Dies umso mehr, als die Schichtung in Richtung des Karstkolkes einfiel und Schichtpakete des an sich standfesten Gebirges abgleiten könnten. Um dies zu verhindern, wurden den besonderen Verkarstungsbedingungen angepaßte systematische Injektionen in 3 Phasen ausgeführt. Eingepreßt wurde ein Gemisch aus ca. 70% Zement, 25% Sand und 5% Bentonit. Als wesentlichste Folgerung für den Felsbau werden die Unterschiede der Verkarstung zwischen homogenen Kalksteinen und Riffkalksteinen herausgestellt. Zur sicheren Gründung von Bauwerken wird eine ausreichende baugeologische Untersuchung, enge Zusammenarbeit zwischen Geologen und Ingenieur während der Planung und beim Bau sowie Anpassung der Bauausführung an die Besonderheiten des Karstes empfohlen.
    Abstract: Résumé Problèmes géologiques posés par la fondation de la centrale du barrage du Bigge sur les calcaires coralliens karstiques du Devonien dans le Sauerland et ses solutions Cet article traite la fondation de la centrale du barrage du Bigge (Biggetalsperre) construite sur des couches calcaires du Devonien moyen supérieur dans le Sauerland (Allemagne occidentale). Dans la zone nord des fondations on est en présence de stratifications calcaires fortement inclinées parmi lesquelles se trouvent des blocs coralliens intercalés avec une répartition variable. Alors que les schistes marneux accusent une décalcification prononcée, de véritables vides karstiques apparaissent dans les zones coralliennes. La pointe d'une partie importante de l'ouvrage se trouvait justement sur une cavité karstique creusée depuis longtemps et à présent remplie d'éboulis (cailloux). Cette partie de la centrale fut construite en porte à faux. Les charges résultant de cette construction sont transmises à la partie sud non karstique du massif. L'émergement tout à fait irrégulier des récifs karstiques faisait apparaître le risque de voir la partie saine du massif se fragmenter sous l'influence de phénomènes karstiques. Ceci d'autant plus que la stratification avait un pendage vers le calcaire corallien et que l'ensemble des couches d'un rocher sain en lui-même pouvait glisser. Pour écarter ce risque un programme systématique d'injection fut entrepris en suivant un mode opératoire particulier s'accommodant aux phénomènes karstiques. Le coulis d'injection utilisé était un mélange d'environ 70% de ciment, 25% de sable et 5% de bentonite. L'apport essentiel pour la mécanique des roches est constitué par la différence qui a été faite concernant les phénomènes karstiques entre les calcaires homogènes et les calcaires coralliens. Pour effectuer une fondation sure d'ouvrages il est conseillé de faire des études géologiques suffisantes, d'avoir une coopération étroite entre le géologue et l'ingénieur pendant le projet et lors de la construction et enfin d'adopter les procédés de construction aux phénomènes karstiques.
    Notes: Summary Engineering Geological Problems During the Foundation of the Biggetal Power Plant on Karstified Devonian Reef Limestones in the Sauerland, and Their Solution In the northern foundation of the powerstation of the Biggetalsperre in Sauerland inclined marly slate with intercalated parts of reef knolls of different distribution is existing. These marly slate shows partly heavy decalcification. But the reef knolls exclusively were cavernous. The corner of an essential part of the powerstation was situated above a collapsed underground karstbridge, now filled with gravel. Therefore this part was constructed with cantilever and the weight had to be borne by the noncavernous rock neighboured in the south. The appearance of karstificated reef knolls without any preferred orientation seemed to be a danger for the stability of the rock in the south, that had to bear the total weight of the construction. This danger existed also in undercutting the solid rock. Beyond it the strata fell in the direction of the karst holes and therefore some sedimentary complexes of this rock incline to sliding. To prevent this a systematic injection program was started, the injection material consisting of 70% cement, 25% sand and 5% bentonite. The most important conclusions for construction in rock are that it is necessary to distinguish between the karstification of homogeneous limestone and rock with reefknollfacies. To obtain a solid foundation in such rock sufficient geological investigations are necessary. A tight teamwork between geologists and engineers during the planning period and the time of construction is as neccessary as to accomodate the construction on the speciality of karst.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rock mechanics and rock engineering 1 (1969), S. 198-206 
    ISSN: 1434-453X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geosciences
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bestimmung der Spannung in Gesteinen mit linearen oder nichtlinearen Elastizitätskennlinien Ein nichtlineares Elastizitätsgesetz wird vorgeschlagen, in dem jede der Hauptspannungen als die Summation von zwei Reihen ausgedrückt wird, von denen die eine eine Funktion der dilatorischen (hydrostatischen) oder oktaedrischen Normalspannung und die andere eine Funktion der deviatorischen oder oktaedrischen Schubspannung ist. Die Konstanten in diesen Reihen können durch einen einfachen einachsigen Druck- oder Zugversuch an dem Werkstoff ermittelt werden. Mittels dieser so gewonnenen Ausdrücke kann die Spannung aus Dehnungsmessungen ermittelt werden, die an Gesteinen mit nichtlinearen Spannungs-Dehnungskennlinien durchgeführt wurden; ferner wird die Anwendung dieser Ausdrücke erläutert, wenn das dreiachsiale Dehnungsmeßgerät des CSIR zur Untersuchung dieser Gesteine benutzt wird.
    Abstract: Résumé Détermination des contraintes dans une roche à caractéristiques élastiques linéaires ou non-linéaires Cet exposé propose une loi non-linéaire d'élasticité d'après laquelle chaque effort principal s'exprime comme la sommation de deux séries, l'une étant fonction de la déformation dilatoire (hydrostatique) ou octaédrique normale, et l'autre, fonction de la déformation de cisaillement déviatrice ou octaédrique. Les constantes dans les séries peuvent être obtenues par un simple essai de compression ou de traction uniaxiales sur le matériau. On peut employer ces fonctions pour déterminer l'effort d'après les lectures de déformation dans une roche caractérisée par des déformations non-linéaires sous contrainte. On démontre l'application de ces fonctions en utilisant la cellule tensimétrique à trois axes du CSIR.
    Notes: Summary Determination of Stress in Rock with Linear or Non-Linear Elastic Characteristics A non-linear law of elasticity is proposed in which each principal stress is expressed as the summation of two series, one a function of the dilatory (hydrostatic) or octahedral normal strain and the other of the deviatory or octahedral shear strain. The constants in the series can be obtained from a simple uniaxial compression or tension test on the material. These expressions can be used to determine the stress from strain readings in rock having non-linear stress-strain characteristics and the application of these expressions when using the CSIR triaxial strain cell in such rock is demonstrated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rock mechanics and rock engineering 1 (1969), S. 241-248 
    ISSN: 1434-453X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geosciences
    Description / Table of Contents: Summary Rock Fabric Analysis and Its Importance for the Solution of Rock Mechanical Problems Rock fabric analysis enables the identification of mechanically important mineral orientations, which usually are invisible for the naked eye. It may be used to solve problems in rock mechanics and for the analysis of residual stresses.
    Abstract: Résumé Analyse structurale des roches et son importance pour la solution des problèmes de la mécanique des roches Des études concernant l'analyse structurale des roches ignées permettent à recenser le réglage de ces roches qui n'est pas perceptible macrocoscopiquement mais du point de vue de mécanique des roches très efficace. On peut utiliser les résultats de ces études pour la solution de problèmes de mécanique des roches et pour des conclusions sur l'état de contraintes résiduelles.
    Notes: Zusammenfassung Gefügeanalytische Untersuchungen in Massengesteinen und ihre Bedeutung für die Lösung felsmechanischer Probleme Korngefügeanalytische Untersuchungen in Massengesteinen gestatten es, die freiäugig nicht erkennbare, felsmechanisch jedoch recht wirksame Regelung dieser Gesteine zu erfassen und für die Lösung felsmechanischer Probleme zu nutzen. Rückschlüsse auf Restspannungszustände sind möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rock mechanics and rock engineering 1 (1969), S. 249-249 
    ISSN: 1434-453X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rock mechanics and rock engineering 1 (1969), S. 252-256 
    ISSN: 1434-453X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Résumé Araucaria cookii donne les premières bisflavones optiquement actives de la série des amentoflavones. Une analyse complète des spectra de RNM des substances de cette série a été faite. Les déplacements méthoxyliques induits par le solvant s'ajoutent aux résultats de l'analyse de RNM et les confirment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 353-353 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von 5-Bromuracil wurde die prinzipielle Fähigkeit vonEscherichia coli 15 arg− t − u −, Basenanaloge des Pyrimidins für die Synthese ihrer Nukleinsäuren zu verwenden, gezeigt. Ein Einbau der Triazinverbindungen Atrazin und Prometryn in die Nukleinsäuren vonE. coli 15 arg− t − u − findet nicht statt, unabhängig, ob die Mikroorganismen in komplettem oder Basen-defizitärem Nährmedium wuchsen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 364-365 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach In-vitro-Inkubation von Nebennierenschnitten eines Rhesusaffen mit 1-14C-acetyl-CoA und 7 α-3H-Pregnenolon konnte man Pregnenolon, DHEA und Progesteron isolieren, die alle sowohl3H-als auch14C-Aktivität enthielten. Es ergaben sich Hinweise für verschiedene Biosynthesewege für Pregnenolon und DHEA.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 419-420 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Résumé Les auteurs montrent qu'il n'existe pas d'inter-férences et de réaction croisée entre la thyréostimuline et l'hormone placentaire, la HCSM (human chorionic somato-mammotropine hormone) lors des déterminations respectives de ces hormones par test radioimmunologique. L'HCSM n'est donc pas responsable de l'augmentation de la TSH plasmatique observée au cours de la grossesse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 370-371 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Application of ACh on the isolated perfused retina of the frog elicited spikes of the optic nerve. The extent of this spike activity depended on the amount of ACh applied. The retinal response to ACh was varied by prostigmine and atropine as expected by their pharmacological properties. From these experiments it cannot be concluded that ACh is acting on the synapses of the firing ganglion cells directly.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 426-427 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Riassunto In questo lavoro vengono riportati dati numerici e morfologici sul cariotipo di diverse specie di Pesci Teleostei (Tinca tinca, Carassius auratus, C. carassius, Scardinius erythrophtalmus, Anguilla anguilla), ottenuti mediante culture in vitro.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 431-431 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Beim amerikanischen WelsMystus vittatus (Bloch) wurde festgestellt, dass die Radiojodaufnahme der Schilddrüse nach Hypophysektomie durch Cortison und Sexualhormone wieder normalisiert werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 435-436 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Résumé L'apparition de caractères mâles localisés à la tête et à la nuque a été observée chez des poules génétiquement femelles après des applications successives de thymidine tritiée pendant la période de l'ovogenèse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 438-439 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Résumé La présence d'un ganglion cardiaque a été recherchée chez des araignées par une étude histologique. Dans 11 familles, un ganglion cardiaque a été mis en évidence dans la région dorsale moyenne de la surface externe du cœur. La présence régulière d'un ganglion dans les familles étudiées indique qu'il existe très probablement chez toutes les araignées.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 25 (1969), S. 446-447 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Ladungen, eine Folge der Karboxylgruppen an Zellophanmembranen, können durch Methylierung entfernt werden. So behandelte Membranen zeigen eine beträchtliche Verminderung ihrer Elektroendosmosis und sind daher für Multimembranelektrodekantation sehr geeignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...