ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (15)
  • Institut für Meereskunde  (15)
  • 1965-1969  (15)
  • 1955-1959
  • 1950-1954
  • 1935-1939
  • 1968  (15)
  • 1
    Publication Date: 2022-02-10
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2022-04-26
    Description: Die Teilchengrößenanalyse van Detrituspartikeln mit dem Teilchengrößenanalysator TGZ 3 der Firma Zeiss wird ausführlich beschrieben. Nach dieser Methode wurden insgesamt 92 Wasserproben von 6 Stationen in der westlichen Ostsee untersucht und eine Gesamtverteilungskurve für alle Detritusteilchen gebildet. In dem untersuchten Größenbereich zwischen 8 und 60 µ wurden die folgenden Mittelwerte gefunden: Teilchengröße: 17.6 ± 6.5 µ., Teilchenzahl: 1.35 Mill./l, Teilchenvolumen: 5.68 mm3/l, Teilchenoberfläche: 14.91 cm2/l. Es wird gezeigt, daß unter gewissen Voraussetzungen aus der Teilchengrößenverteilung das Detritustrockengewicht einer Wasserprobe errechnet werden kann. Die gewonnenen Ergebnisse werden mit den Detrituswerten verglichen, die aus den gleichzeitig ausgeführten chemischen Analysendaten durch die Differenzbildung Sestongewicht - Planktongewicht (nach dem Eiweiß- und Chlorophyllgehalt) = Detritusgewicht erhalten wurden. The analysis of the size distribution of detritus particles by means of the 'Teilchengrößenanalysator TGZ 3, Fa. Zeiss' is described in detail. 92 water samples collected at 6 stations in the western Baltic were analysed by this method. A total size spectrum for all counted particles is formed. in the investigated size group ranging from 8 to 60 µ average values were found as follows: particle size: 17.6 ± 6.5 µ, particle number: 1.35 mill./l, particle volume: 5.68 mm3/l, particle surface: 14.91 cm2/l. It is shown, with some assumptions, that the dry weight of detritus particles present in a water sample can be calculated from their size frequency. The obtained results are compared with parallel values derived from chemical analysis of the same samples as follows: seston weight - plankton weight (derived from albumen and chlorophyll content) = detritus weight.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2022-04-26
    Description: In der Elbmündung erfolgten bei Cuxhaven während einer Tide stündliche Bestimmungen von Gesamtkeimzahlen auf Nährböden mit unterschiedlichem Salzgehalt, sowie der Coliformen- und Hefezahl, und von verschiedenen chemischen und physikalischen Daten. Außerdem wurden in zweistündigem Abstand Vertikalfänge van Phyto- und Zooplankton ausgeführt. Die Untersuchungen erfolgten am 17.VIII.1964, 26.I.1965 und 24.VI.1965 - also zweimal im Sommer und einmal im Winter. Es zeigte sich, daß die Zusammensetzung der Mikroflora- und -fauna während der Tide vor allem in Abhängigkeit vom Salzgehalt beträchtlichen Schwankungen unterliegt. Sehr erheblich ist auch der Einfluß der Cuxhavener Abwässer, der sich besonders 2 1/2 bis 5 Stunden nach Thw auswirkt. Der Abwassereinfluß ist aber in Abhängigkeit vom jeweiligen Oberwasserabfluß und von den meteorologischen Bedingungen nicht immer gleich, sondern kann recht verschieden sein. Die Vertikalverteilung von Seston und Bakterien weist die größten Unterschiede bei nachlassender Strömungsgeschwindigkeit, vor allem bei Tnw auf, da es dann durch Sedimentation zu einer Anreicherung derselben im Tiefwasser kommt. Die Menge der verschiedenen Mikroorganismen läßt große jahreszeitliche Unterschiede erkennen. So nimmt die Gesamtzahl der Bakterien im Winter deutlich zu und die der Phyto- und Zooplankter sehr stark ab. Auch die artenmäßige Zusammensetzung ist sehr verschieden. Bacterial counts on media with different salt concentrations, counts of coliforms and yeast cells as well as the estimation of some chemical and physical dates were carried out every hour and vertical net hauls of phyto and zooplancton every two hours during a tide in the Elbe estuary near Cuxhaven, twice in summer (17.VIII.1964 and 24. VI.1965) and once in winter (26.I.1965). Considerable changes in the composition of microflora and microfauna could be observed during the tide, mainly in dependence on the varying salinity. However there was an important influence of sewage contamination, too, especially 2 1/2 - 5 hours after high tide, being quite different according to the freshwater flow and the meteorological conditions. The vertical distribution of seston and bacteria showed the largest differences with decreasing tidal stream. As a result of sedimentation, seston concentrations and bacterial counts were increasing then in the deep water. Large seasonal changes of the bacterial and plancton counts could be observed. The bacterial counts were significantly increasing in winter while the numbers of phyto and zooplancters were decreasing. The species composition was seasonally changing, too.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-04-26
    Description: Anhand von zwei käuflichen Präparaten wird die Extinktion von Chlorophyll a in verschiedenen Lösungsmitteln untersucht und daraus der Extinktionskoeffizient für frisch extrahiertes, ungetrocknetes Chlorophyll a in Methanol abgeleitet. Er beträgt für das rote Extinktionsmaximum bei 665 nm 75.0 l/g cm. Die Extinktionskoeffizienten von getrocknetem Chlorophyll a sind in den untersuchten Lösungsmitteln 10-25% niedriger als die von einer frisch extrahierten Chlorophyllösung (Tabelle 2). Die Messung des Chlorophyll a-Gehaltes kann mit hinreichender Genauigkeit in einem Filterphotometer (ELKO II, Zeiss) ausgeführt werden. Hierzu werden Eichkurven für drei verschiedene Interferenzfilter angegeben. From two purchasable preparations of crystalline chlorophyll a, the extinction coefficient of undried chlorophyll a in methanol has been calculated as 75.0 l/g cm at the maximum of extinction at 665 nm. The extinction coefficients of dried chlorophyll a in the different solvents tested are 10-25% lower than those of undried chlorophyll a (table 2). Chlorophyll a can be measured in a filter photometer (ELKO II, Zeiss) with sufficient precision. Standard curves for three different interference filters are given.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-04-26
    Description: Nach einer modifizierten Methode von Greenhalgh et. al. (1966) werden Kalium, Natrium und Magnesium durch Trennung mittels eines lonenaustauschers bestimmt. Die Veränderungen der Methode enthalten die Anwendung kleinerer Mengen Elutionslösung, leichtere Trennung und Titration des Kalziums mit EDTA. Es werden Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung des Meerwassers aus dem Suez Kanal beobachtet. Die Auswirkungen der Verdünnung durch das Nilwasser bestehen aus einem geringfügig erhöhten Ca++/Cl--Verhältnis im Mittelmeer auf der Höhe von Port Said und im Lake Timsah. Das Salzbett ist sehr arm an Magnesium und Kalium, Kalzium ist geringfügig vermindert, jedoch ist das Na+ /Cl--Verhältnis gegenüber Meerwasser erhöht. Das salzreiche Wasser aus den Bitterseen zeigten kleinere K+/Cl-- und Mg++/Cl--Verhältnisse als normal. Die Beziehungen zwischen dem Chloridgehalt und den Kationen (berechnet nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate) sind nicht konstant, sondern nehmen mit steigendem Chloridgehalt ab oder zu. In einer Tabelle (10) wird eine Formel für die relative Zusammensetzung von Meerwasser aus den Bitterseen angegeben, die ein höheres Na+/CI--Verhältnis anzeigt als normal. Potassium, sodium, calcium and magnesium were determined after separation on an ion-exchanger according to a modified method of Greenhalgh et al (1966). The modifications include smaller amounts of eluting agents, easier separation and titration of calcium with EDTA. Variations in the chemical composition of sea water from the Suez Canal were detected. The effect of dilution by the Nile water is evident in the slightly higher chlorinity ratios of calcium in the Mediterranean off Port-Said and in Lake Timsah. The salt bed was found to be very poor in magnesium and potassium, calcium is slightly reduced, while sodium has higher chlorinity ratio than in sea water. The highly saline waters of the Bitter Lakes show lower values of chlorinity ratios for potassium and magnesium, higher values for sodium, while calcium is slightly reduced. Relationships between the chlorinity and the cations calculated by the least square method show that the chlorinity ratios of the cations are not constant but decrease or increase with increasing chlorinity. A suggested formula for the relative composition of sea water from the Bitter Lakes is given in Table (10) which indicates a higher sodium/chlorinity ratio than normal, and supperts the experimental findings.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Meereskunde
    Publication Date: 2022-04-26
    Description: Es wurden Nahrungsuntersuchungen, Längen und Nahrungsgewichtsbestimmungen an jungen Schollen, Flundern, Steinbutt und Glattbutt im Sommer ihres ersten Lebensjahres durchgeführt. Das Material wurde in der Nordsee (Nordfriesisches Wattenmeer), Öresund, Samsö Belt, Kieler Außenförde und in der Ostsee bei Bornholm gesammelt. Als Fanggerate dienten die Garnelenkurre, Johansen-Jungfischnetz und Schiebehamen. Auf Grund der Häufigkeit der Nährtiere im Magen wurde Hauptnahrung und Nebennahrung unterschieden. Die Hauptnahrung der Scholle in der Nordsee besteht aus einem Gemisch von Polychaeten und Molluskensiphonen, in der Ostsee aus Polychaeten und Oligochaeten, die Nebennahrung ist in den beiden Gebieten aus Ostracoden, Harpacticiden, Amphipoden und Decapoden zusammengesetzt. Für die Flundern wurden für alle Fanggebiete Oligochaeten und Polychaeten als Hauptnahrung gefunden. Die Nebennahrung besteht aus Ostracoden, Harpacticiden, Amphipoden, Isopoden und Mysidaceen. Für Steinbutt der ersten Bodenstadien bilden bereits Fische und Amphipoden die Hauptnahrung. Mysidaceen und Isopoden können zur Nebennahrung gezählt werden. Die Nahrung des jungen Glattbutt setzt sich aus drei Komponenten von etwa gleicher Bedeutung zusammen: Mysiclaceen, Crangon und Fische. Zur Klärung der Tagesperiodik der Nahrungsaufnahme wurde die Häufigkeit gefüllter und leerer Mägen zu verschiedenen Tageszeiten bestimmt. Dabei wurde auch der Füllungsgrad berücksichtigt, der sich aus dem prozentualen Gewichtsanteil des Mageninhalts am Gesamtkörpergewicht ergibt. Aus den tagesperiodischen Schwankungen in den Fangerträgen des Schiebehamen konnte auf eine kräftige nächtliche Schwimmaktivität der jungen Flundern geschlossen werden. Im Nordfriesischen Wattenmeer betrug das Längenwachstum der Schollen während ihres ersten Sommers 0,6 mm pro Tag. The feeding habits, amount of food and growth rate of juvenile plaice, flounder, turbot und brill were investigated during the first summer. The fishes were caught in the North Sea (North Frisian Shallows), Öresund, Samsö Belt, the outer region of the Kiel Fjord and in the Baltic near the island of Bornholm. As fishing gear we used a beam trawl, a Johansen-trawl for small fishes, and a push net. The plaice of the North Sea feeds mainly on polychaetes and the siphons of molluscs. In the Baltic Sea the diet of this fish consists mainly of polychaetes and oligochaetes, and in both areas ostracods, harpaticoids, amphipods and decapods are found as secondary food animals. In all areas the main food of the flounder are oligochaetes and polychaetes. Ostracods, harpacticoids, amphipods, isopods, and mysids are of lesser importance. The turbot feeds already as juvenile fish mainly on fish and amphipods. In this fish mysids and isopods are secondary food animals. The brill feeds to equal extent on mysids, Crangon and fish. A diurnal rhythm of feeding was found by recording the frequency of full and empty stomachs at different limes of the day. The proportion of the weight of the stomach contents to the total body weight was also recorded. From the diurnal variations in the yield of the push nets, it is obvious that in young flounders swimming activity is high during night. In the North Frisian Shallows the average growth is bodylength of the plaice is 0,6 mm per day during its first summer.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-04-25
    Description: The males, unknown until now, have been found among 12 specimens of Spalangia fallax Masi, 1917 along the shore of the Red Sea. All of them were caught in Barber traps placed in the wrack behind the Avicennia mangrove-belt. The characteristics of this species stressed by BOUCEK (1963) are applicable for the males also. The intraspecific variation and differences between male sand females are described. Sp. fallax is compared with the closely allied species Sp. drosophilae ASHM. and Sp. fucipes NEES.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-04-25
    Description: The sensitivity of the membrane salinometer to the various ionic species that constitute the dissolved salts in sea water is investigated. Mixtures of various salts with sodium chloride are investigated with regards to changes in the electromotive force upon dilution with water, and also with regards to changes in the composition of the mixed electrolyte. The results are expressed in terms of changes in the activity of sodium chloride. Also sea water is investigated upon a similar basis. Die Empfindlichkeit des Membransalinometers für die verschiedenen Ionensorten, welche im Meersalz vorhanden sind, wird untersucht. Mischlösungen von verschiedenen Salzen mit Natriumchlorid werden im Zusammenhang mit Veränderungen in der elektromotorischcn Kraft sowohl bei Verdünnung mit Wasser, als auch bei Änderung der Zusammensetzung, untersucht. Mit der Aktivität von Natriumchlorid als Referenz werden die Resultate von modifizierten Nernst-Gleichungen beschrieben.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-04-25
    Description: Es wird ein Geräit beschrieben, mit dem man sechs 5-Liter-Wasserproben aus beliebigen Wassertiefen entnehmen kann. Die Schöpfer werden elektromagnetisch geschlossen. Durch Zusatzgeräte lassen sich verschiedene Parameter kontinuierlich registrieren (z. B. t° C, S ‰, Tiefe, Oberlicht, Lichtextinktion). Dies ermöglicht je nach Fragestellung eine gezielte Probennahme. An apparatus is described which makes it possible to obtain six 5-liter walersamples from arbitrary depths. The waterbottles are closed electromagnetically. By means of accessory apparatus various parameters can be registered continuously (e.g. t°, S ‰, depth, downward light, lightextinction). This will make it possible to take samples at representative depths, which are most relevant to the problem under investigation.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-04-25
    Description: Es wird versucht, den Tagesgang cler Lufttemperatur in der Nähe cler Ozeanoberfläche mit Hilfe eines sehr einfachen Modells zu interpretieren. Das eindimensionale Modell betrachtet nur die Divergenzen des Flusses fühlbarer Wärme und des Gesamtstrahlungsstroms. Die periodische Lösung liefert eine Amplitude des Tagesganges, die in den unteren 20 m nur etwa halb so groß ist wie die beobachtete. Mit Hilfe einer hypothetischen zusätzlichen Absorption der Sonnenstrahlung liefert eine numerische Integration dann den beobachteten Gang. Gleichzeitig folgt dann ein starker Tagesgang der Stabilität in den unteren 150 m mit einem Minimum in den Morgenstunden und einem Maximum etwa um 15.00 Uhr. Die mögliche Begründung einer zusätzlichen Absorption wird kurz diskutiert. The diurnal variation of the air temperature near the sea surface is compared with the results of a very simple model. In the onedimensional model the temperature variation is considered as given only by the divergence of the sensible heat flux and the net radiation flux. The periodical solution gives an amplitude of the daily variation, which is nearly one half of the observed in the lowest 20 m. By introduction of a hypothetical additional absorption of the sun radiation a numerical integration gives nearly the observed range. Then a strong variation of the stability follows in the lowest 150 m with a minimum at the time of sun rise and a maximum at about 3 p.m. The arguments for such an additional absorption are shortly discussed.
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...