ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (24,865)
  • Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
  • Society of Economic Geologists (SEG)
  • 2010-2014
  • 1965-1969  (24,876)
  • 1950-1954
  • 1965  (24,876)
Collection
Years
  • 2010-2014
  • 1965-1969  (24,876)
  • 1950-1954
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 27-31, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 67-68, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 2-12, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 19-27, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 32-38, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 69, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 12-19, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 1-2, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 42-66, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 68-69, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 35(1/2), pp. 38-41, ISSN: 0032-2490
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Während eines 12tägigen Aufenthaltes im September 1962 warden die Orthopteren-Fauna und Pflanzengesellschaften der Kahlschläge im Arbergebiet des Bayerischen Waldes in soziologischer Hinsicht bearbeitet. Zur Charakterisierung des Gebietes werden Klimadaten und die Vegetationsgliederung herangezogen. Die einzelnen Kahlschläge sind in ihrem Mikroklima nicht einheitlich, was anhand der Vegetation und Orthopteren-Verteilung gezeigt werden konnte. Die Orthopteren lassen sick auch in diesen Gebieten als Indikatoren des Mikroklimas verweaden. Es warden 13 Orthopteren-Arten erbeutet, die im Hinblick auf ihre ökologische Verbreitung charakterisiert werden. Am häufigsten ist auf allen Arber-Kahlschlägen die mesophile Art Omocestus viridulus vertreten, gefolgt von Roeseliana roeselii und Glyptobothrus biguttulus, wodurch die untersuchten Flächen mikroklimatisch als mäßig trocken bis mäßig feucht gekenuzeichnet werden. Eine direkte Parallelität zwischen Pflanzensoziation und Orthopteren-Population besteht nicht. Die vor allem auf die Bodenbeschaffenheit ansprechenden Pflanzen zeigen etwas trockenere Verhältnisse auf den Arberwiesen an als die Orthopteren. Ein Vergleich mit anderen Gebieten zeigt, daß O. viridulus mit zunehmender Höhe eine stärkere Assoziation mit xerophilen Arten eingeht. Auf engem Raum wurden von drei verschiedenen Arten holoptere Formen gefangen. Die Entstehung von makropteren Individuen wird als klimatisch bedingt hingestellt. Es wird diskutiert, ob bei verschiedenen Orthopteren-Unterordnungen die Flügelreduktion bzw. -verlänge-rung von gleichen Mechanismen gesteuert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 410-424 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Von insgesamt 99 Individuen aus 52 Populationen des Afrikanischen Riesenhörnchens Protoxerus stangeri (Waterhouse 1842) wurden auf dem Hinterrücken Haarproben genommen und der Anteil der schwarzen Haare an der Probe (in Prozent) bestimmt. An 64 der Individuen aus 34 der Populationen wurden außerdem rnit einem Remissionsphotometer Elrepho von C. Zeiss die Helligkeitswerte R y auf dem Hinterrücken gemessen. Diese Meßwerte wurden (die Prozentwerte nach Winkeltransformation) auf ihre Korrelation mit den drei Umweltfaktoren: mittlere Jahrestemperatur, mittlere Jahresniederschläge bzw. Ultraviolettstrahlungsintensität geprüft. 1. Die Korrelationen zwischen den Meßwerten und der mittleren Jahrestemperatur bzw. den mittleren Jahresniederschlägen sind bedeutsam. Ein Zusammenhang zwischen den Meßwerten und der Ultraviolettstrahlungsintensität konnte nicht nachgewiesen werden. Temperatur- und Feuchtigkeitsfaktoren stellen mehr oder weniger unabhängige Variationsursachen dar. Die Feuchtigkeitsfaktoren übertreffen in ihrem Einfluß auf die Variation in der Farbhelligkeit die Temperaturfaktoren. Nur der Zusammenhang zwischen den mittleren Jahresniederschlägen und den Meßwerten kann in den untersuchten Variationsbereichen als linear betrachtet werden. 2. Die Individuen der in relativ warmen Gebieten lebenden Populationen sind relativ hell, der in kühleren Gebieten lebenden relativ dunkel. Individuen aus regenarmen Orten sind relativ heller als die aus regenreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 597-630 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Carabidenfauna des Rheinufers ist für Flußufer typisch. Sie ist jedoch nicht auf Flußufer beschränkt, sondern kommt auch an den zum Vergleich untersuchten Ufern stehender Gewässer vor. 2. Die Fauna der unbewachsenen Uferzonen unterscheidet sich wesentlich von der der angrenzenden Weidengebüsch- und Auwaldzonen. An einem künstlich befestigten Wiesenufer findet sich eine Carabidenfauna, die der anderer Wiesenstandorte ähnlicher ist als derjenigen der natürlichen Ufer. 3. Bis auf Amara fulva gehören alle typischen Rheinufercarabiden zur Gruppe der Frühlingstiere. Amara fulva besiedelt nicht alle Uferzonen, sondern ist auf die Sandzone beschränkt, die am weitesten von der Wasserlinie entfernt liegt. 4. Eine Überwinterung im Uferbereich wird durch das Lang anhaltende Winterhochwasser verhindert. Eine Submersion im Sand wird von den Carabiden nur für wenige Tage überdauert. Die Ufercarabiden überwintern nicht in unmittelbarer Nähe des Ufers, sondern in weiter entfernt liegenden Gebieten. 5. Das regelmäßig auftretende Sommerhochwasser vernichtet die Larven der Frühlingstiere und verhindert eine Besiedelung durch Herbsttiere. Alle Rheinufercarabiden sind macropter und flugfähig. Die Besiedelung der Uferbereiche im Frühjahr erfolgt fliegend. 6. Die Carabidenfauna des Rheinufers ist nicht autochthon. Weder die Larven der Frühlingstiere noch die der Herbsttiere können ihre Entwicklung vollständig durchlaufen, sie werden vorher durch die Hochwasser vernichtet. Es ist also in jedem Jahr eine Neubesiedelung der Ufer durch Zuwanderung aus anderen Gebieten erforderlieh.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 530-586 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The arthropod fauna in seaweed wrack was observed in four experimental series, each extending over one year. The different series were started in December 1961, June 1962, December 1962, and June 1963. On the whole 68000 specimens of the Diptera, 122000 of the Collembola, and 161000 of the Acari were found in 791 samples, taken at intervals of about fourteen days. Collembola and Diptera — with few exceptions —were exactly determined while mites could only be delt with statistically. The changes in the single ecological factors — such as temperature of air, rainfall, insolation, temperature and water content of the wrack, pH, salinity, and degree of decomposition — are described. By starting our experiments in different seasons we were able to show that the appearance of species is not exclusively connected with the successive changes in the condition of the wrack; but it is mainly due to the seasons. An unmistakable succession only exists for the large groups of “saprobiontics” and the “soil animals” on the whole. Several Fucus-filled baskets installed in the litoral of a basin were frequented on a larger scale by halobiontic Diptera (e.g. Fucellia intermedia) than baskets which were placed at a greater distance (110 m) from the shore of the “Jadebusen”. In the latter baskets more thalassoxenic saprobiontic Diptera (e.g. Syritta pipiens) were found. The temperature is of great ecological importance. Collembola reached their greatest abundance in winter. Adults tolerated temperatures of substratum to — 13° C. Experiments in our laboratory showed that several species which did not propagate at room temperature bred well at a temperature of + 10° C. Several larvae of flies even tolerated the temperatures of + 40° C occuring in the initial phase of decomposition. In the severe winter of 1962/63 the abundance of Diptera larvae was obviously diminished, compared with other years. The often short termed changes in the water content of the wrack did not show any obvious influence on the fauna. The behaviour of Hypogastrura viatica and Isotoma viridis (Collembola) was observed at different degrees of atmospheric humidity. Isotoma viridis forma riparia prefered a higher atmospheric humidity than forma principalis, what was to be expected as f. riparia lives in moister habitats. The pH did not directly influence the fauna. Salinity had a great ecological importance. In our experiments several baskets were regularly showered with freshwater every third day, while other baskets were wetted with saltwater. In the “freshwater-baskets” the NaCl-concentration sank below 2% after two months, whereas the salinity of the “saltwater-baskets” was eminently increased. The results, however, proofed that the halobiontic Diptera did not clearly prefer the “saltwater-baskets”. On the other hand various species of Diptera (e.g. Psychoda spp., Scatopse spp.) and all the Collembola had their greatest abundances in the “freshwater-baskets”. The degree of decomposition apparently was of lesser importance than the other ecological factors. In baskets, which were settled by the arthropods only after a six months' decomposition of the algae, the fauna was nearly the same as in those filled with fresh algae at the same time. Genuine “soil animals” were exclusively found ten to twelve months later than the series were started. Autecological facts of the species are given and completed by references. Only few synecological connections between different species were found (predator-prey-behaviour; phoresy). This, however, is not an evidence that biocoenoses do not exist at all.
    Notes: Zusammenfassung In künstlichem Strandanwurf wurde während vier jeweils ein Jahr lang laufenden Versuchsserien die Arthropodenbesiedlung verfolgt. Jeweils zwei Serien begannen im Frühsommer und im Frühwinter. In 791 Terminproben (in zweiwöchigen Abständen) wurden 68000 Diptera, 122000 Collembola und 161000 Acari gesammelt. Die Collembolen und Dipteren konnten fast sämtlich bis zur Art bestimmt werden, während die Milben leider nur in ihrer Gesamtheit zahlenmäßig erfaßt werden konnten. Außer der faunistischen Bearbeitung werden die Veränderungen verschiedener Umweltfaktoren beschrieben: Lufttemperatur, Niederschlagsmenge, Sonnenscheindauer, Substrattemperatur, Wassergehalt des Anwurfmaterials, pH, NaCl-Gehalt und Zersetzungsgrad. Durch Versuchsbeginn in verschiedenen Jahreszeiten konnte gezeigt werden, daß die sich regelmäßig einstellenden Arten und Artenverbände im allgemeinen nicht von sukzessiv im Substrat ablaufenden Verände rungen abhängig sind, sondern daß hier in erster Linie jahreszeitliche Bindungen vorliegen. Eine eindeutige „Sukzession” bestoht jedoch insgesamt gesehen für die großen „Gruppen” der Saprobionten und der Bodentiere. Einige jeweils im Litoral des Hafenbeckens aufgestellte Versuchskörbe wurden in etwas stärkerem Maße von halobionten Dipteren (z. B. Fucellia intermedia) besiedelt als die 110 m vom Wasser entfernt stehenden Standardkörbe. Dafür waren in den wasserfernen Standardkörben die thalassoxenen Saprobionten (wie Syritta pipiens) häufiger. Die Temperatur hat eine große ökologische Bedeutung. Collembolen erreichten ihre größte Besiedlungsdichte stets in den Wintermonaten. Adulte Tiere ertrugen Werte bis — 13° C im Substrat. In Laborzuchten vermehrten sich mehrere Arten bei Zimmertemperatur nicht, dagegen gut bei + 10° C. Die Larven mehrerer Dipterenarten (Fucellia, Scatomyza u. a.) tolerierten die in einer Erhitzungsphase zu Beginn der Verrottung der Algen auftretenden Temperaturen von + 40° C. Im strengen Winter 1962/63 war die Anzahl besonders der Dipterenlarven deutlich geringer als in den anderen Wintern. Ein Einfluß der in den Versuchen oft kurzfristigen Schwankungen des Wassergehaltes wurde nicht beobachtet. Das Verhalten der Collembolen Hypogastrura viatica und Isotoma viridis in einer einfachen Feuchtigkeitsorgel wurde geprüft; dabei zeigte sich, daß bei der letzteren Art die Form riparia höhere Luftfeuchtigkeiten bevorzugt als die Form principalis. Dieser Befund entspricht der ökologischen Verbreitung beider Formen. Ein direkter Einfluß verschiedener pH-Werte wurde nicht nachgewiesen. Der Salzgehalt ist als ökologischer Faktor von großer Bedeutung. Parallelkörbe wurden mit See- und Regenwasser behandelt; im ersten Fall zeigte sich eine Erhöhung der NaCl-Werte, deren Ausmaß aber stark witterungsabhängig war, im zweiten Fall war das gesamte Salz schon nach zwei bis drei Monaten ausgewaschen. Eine deutliche Bevorzugung der Salzwasserkörbe war bei keiner Art, auch nicht bei den Halobionten, festzustellen. Dagegen bildeten z. B. die Psychoda- und Scatopse-Arten unter den Dipteren nur in den Regenwasserkörben dichte Populationen. Collembolen waren insgesamt in den Regenwasserkörben bedeutend häufiger. Die Bedeutung des Zersetzungsgrades für die tierische Besiedlung bleibt offenbar hinter der anderer Faktoren zurück. Zumindest war die Zusammensetzung der Fauna in einigen erst nach einem halben Jahr zur Besiedlung freigegebenen Körben nicht grundsätzlich anders als in den zu derselben Zeit neu aufgestellten Körben. Direkte Bodenformen traten stets erst gegen Ende der Versuchsserien auf. Autökologische Daten der auftretenden Arten werden mitgeteilt und durch Literaturangaben ergänzt. Synökologische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten ließen sich nur in sehr beschränktem Umfang nachweisen (Räuber-Beute, Phoresie). Die Frage, ob damit ein Beweis gegen das Bestehen von Biocönosen erbracht ist, wird verneint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 796-803 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die antarktische Weddell-Robbe (Leptonychotes weddelli) ist im Polartag „nachts” aktiv and ruht am Tag auf dem Eis. Ihr Verhalten zeigt Korrelation mit der jeweils herrschenden Beleuchtungsstärke.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 835-858 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 115-141 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 161-232 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 250-258 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Vergleiche des Wachstums bestimmter Skeletteile mit der Skeletsumme oder der Dorsalwirbeleinheit zeigen, daß die Ergebnisse in beiden Fällen im großen und ganzen übereinstimmen. Obwohl das Verhältnis des Wachstums dieser beiden Größen nicht ganz gleichmäßig ist, kann man sie dock als relativ regelmäßigste Äußerung der Charakteristik des Skeletwachstums ansehen und deshalb als Vergleichskriterien verwenden. Zu empfehlen ist vor allem die Methode der Skeletsumme, und zwar aus folgenden Gründen: l. Die Messung der erwählten, die Skeletsumme bildenden Teile kann mit großer Genauigkeit vorgenommen werden, was bei der Dorsalwirbeleinheit nicht immer möglich ist. 2. Die Meßwerte ergeben relativ hohe Zahlen, weshalb eventuelle Fehler das Endergebnis nicht so stark beeinflussen; außerdem ist die Streuung der Werte nicht so groß wie bei der anderen Methode. 3. Obwohl das Wachstum der einzelnen Komponenten der Skeletsumme nicht ganz gleichmäßig erfolgt, gleichen sich die Unregelmäßigkeiten aus und die Summe repräsentiert das gesamte Skelet, während die Dorsalwirbel bloß einen geringen Teil des Skelets darstellen. Bei der Anwendung der Skeletsummenmethode ist zu beachten, daß es sich um einen relativen Maßstab handelt und die Ergebnisse sind unter diesem Aspekt zu werten.
    Notes: Summary A comparison of growth of certain parts of a skeleton with the skeleton sum and with the thoracic vertebrae indicates that the results are much the same in both cases. While the growth of both these values is not quite uniform mutually, both of them may notwithstanding be considered as the most representative expressions of the general growth character of the skeleton. For this reason, they may be used as comparative criteria. Especially, the use of the skeleton sum may be recommended for the following reasons: (1) The selected parts of the skeleton, making up the skeleton sum, can be measured exactly, which is not invariably the case with the thoracic vertebrae. (2) The measurements obtained are rather hight values and thence the possible errors in measurements cannot much influence the final result and the variation of the values is not as wide as in using the thoracic vertebrae. (3) Even if the growth of the individual parts of the skeleton sum does not follow an identical course, the differences are balanced in the total sum which thus represents the unit while the thoracic vertebrae represent only a small part of skeleton. However, in applying the method of skeleton sum it must be borne in mind that this is a relative criterion and all results obtained must be evaluated according to that.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 259-320 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Alle Marginalborsten von Calliphora erythrocephala Mg. besitzen 2 Haarbildungszellen (tormogene und trichogene Zelle) sowie 5 Sinneszellen. Von diesen 5 Sinneszellen verhalten sich 4 morphologisch gleichartig; she entsenden je ennen distalen Fortsatz bis zur Spitze des Haares. Die 5. Sinneszelle unterscheidet sich durch ihre Gröβe, ihre Lage und ihr färberisches Verhalten von den übrigen Sinneszellen. Die distalen Sinneszellfortsätze werden von einem kutikularen Rohr, dem “Binnenkanal” umgeben, das aus 2 Teilen besteht. Der proximale, unterhalb der Haarbasis liegende Toil ist nicht sklerotisiert und mit weit in das Lumen ragenden Leisten versehen. Der starke Fortsatz der 5. Sinneszelle dürfte in diesem Teil des Binnenkanals enden. Wahrscheinlich sind die 4 morphologisch gleichartigen Sinneszellen Chemorezeptoren, während die 5. Sinneszelle wohl dem von Wolbarsht u. Dethier (1958) auf Grund elektrophysiologischer Befunde postulierten Mechanorezeptor entspricht. Der distale, im Haar befindliche Teil des Binnenkanals ist mit der Haarwand verschmolzen und ebenso wie these stark sklerotisiert. Die Sinneszellen und ihre Fortsätze Bind von Hüllen umgeben, die an der proximalen Mündung des Binnenkanals enden. 2. Die Marginalborsten entwickeln sich durch eine Reihe differentieller Teilungen aus Epidermiszellen. Die 1. Teilungsspindel steht waagerecht zur Epidermisoberfläche. Die in den folgenden Teilungen entstehenden beiden Haarbildungszellen und 5 Sinneszellen bleiben durch ihren halsartig verengten distalen Teil mit der Körperoberfläche verbunden, während ihre basalen Partien in das Innere des Labellums ab-sinken. Der distale Teil der trichogenen Zelle umwächst die distalen Sinneszellfortsätze und dann der distale Teil der tormogenen Zelle den entsprechenden Teil der trichogenen Zelle. So entsteht durch 2 Umwachsungsvorgange die charalkteristische Konfiguration eines Sinneshaares. Von den proximalen Teilen der Sinneszellen wachsen Fortsätze aus, die rich zur Bildung von Nervensträngen zusammenschlieβen und von Hüllzellen umgeben werden. Dieser 1. Phase der Haarbildung folgt eine längere Ruhepause. In der 2. Phase der Haarbildung erfolgt gleichzeitig und koordiniert das Auswachsen des distalen Teils der trichogenen Zelle und der von ihr umgebenen Sinneszellfortsätze, sowie anschlieβend die Abscheidung von Kutikula. Der im Verlauf der 1. Phase der Haarbildung durch einen Umwachsungsprozeβ entstandene proximale Teil des Binnenkanals wird nicht sklerotisiert und ist an seiner Innenseite mit Leisten versehen. Der während der 2. Phase der Haarbildung durch Streckungswachstum der trichogenen Zelle gebildete distale Teil des Binnenkanals verschmilzt mit der Haarwand, wird ebenso wie diese sklerotisiert und besitzt keine Leisten. 3. Die Marginalborsten sind verschieden lang; eindeutig abgrenzbare Gröβenklassen lassen sich jedoch nicht feststellen. Eine strenge musterartige Anordnung der verschieden langen Haare liegt nicht vor. 4. Die Sinnesorgane der Labellen werden durch den Nervus labialis versorgt. Im Bereich des Speichelverteilers kommt es dadurch, daβ einzelne Nervenfasern von einem Nervenstrang zum anderen wechseln, zu Vernetzungen. In jedem Labellum sired, zumeist an Nervengabelungen, bis zu 30 multipolare Nervenzellen vorhanden. Von jeder dieser Zellen zieht ein Fortsatz zum Unterschlundganglion, während die übrigen haufig in verschiedene Äste des Nervus labialis einmünden und sich stark aufzweigen. Synapsen lieβen sich nicht nachweisen. 5. Die Interpseudotrachealorgane sind in der Lange stark reduzierte, echte Haargebilde. Zu jedem Haar gehören 6 Zellen. Von diesen sind 4 Sinneszellen, wahrend die beiden übrigen, gleich groβen, den Haarbildungszellen anderer Haare entsprechen dürften. Die distalen Fortsätze der 4 Sinneszellen werden vom Epidermisbereich bis zur Haarspitze von einem Binnenkanal umgeben. An den Maxillarpalpen kommen lange Tasthaare mit je einer Sinneszelle und kurze dünnwandige Haare mit 3 Sinneszellen vor, die wahrscheinlich chemosensorisch tätig sired. 6. Bei den in dieser Arbeit erwahnten, Bowie fast allen von anderen Autoren daraufhin untersuchten Haarsinnesorganen von Insekten kommt ein die distalen Sinneszellfortsätze umgebendes kutikulares Rohr vor, das als Sinnesstift, cuticular sheath, Binnenkanal usw. bezeichnet wird. Nachdem die Ergebnisse von zwei elektronenmikroskopischen Untersuchungen an Scolopidien vorliegen, ist eine Homologisierung des Binnenkanals mit dem Scolops der Scolopidien nicht mehr ohne weiteres möglich. Wahrscheinlich haben sick die Scolopidien bereits zu einem frühen Zeitpunkt in der Evolution der Haarsinnesorgane in besonderer Weise entwickelt. Die Ergebnisse elektronenmikroskopischer und elektrophysiologischer Untersuchungen, Bowie der vorliegenden entwicklungsgeschichtlichen Untersuchung, lassen wohl kaum noch Zweifel daran, daß bei chemosensorischen Organen die distalen Fortsätze der Sinneszellen in direktem Kontakt mit der Außenwelt stehen. Dieses Ziel wird anscheinend nicht in gleicher Weise, sondern zumindest auf zwei verschiedenen Wegen erreicht: I. Durch Umwachsung der distalen Sinneszellfortsätze durch die trichogene Zelle und nachfolgende Bildung eines Binnenkanals; 2. auf eine andere, bisher unbekannte Weise.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 321-382 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The embryos of Neobisium muscorum Leach develop in a brood pouch. Into it from time to time a nutritive fluid is secreted by the female. The embryos absorb the nutritive fluid by means of two embryonic organs, the embryonic membrane and the pumping organ. Cleavage is total and up to the four cell stage equal. Then a segregation of yolky macromeres and non-yolky macromeres takes place. Some of the macromeres line to the inner egg membrane and form a syncytial embryonic membrane. A great amount of nutritive fluid is stored in the plasma of this membrane and this storage causes the egg to increase its size considerably. Later, when the pumping organ has been formed, the embryonic membrane together with the stored nutritive fluid is sucked in by the embryo. The remaining macromeres form the blastoderm. Germ-layer formation is biphased. The segregation of macromeres is the first phase, the macromeres form the yolk entoderm. The formation of mesentoderm, the second phase, probably takes place by immigration. The mesentoderm migrates below the blastoderm towards an anterior and a posterior thickening; only a few cells remain between these two thickenings. In the anterior thickening, the anlage of the upper lip, the mesentoderm cells differentiate into muscle cells. The posterior thickening becomes the anlage of the opisthosoma. The cells between the two thickenings supply the prosomal segments with mesoderm. In the first embryonic stage there are only the anlagen of the prosomal segments. They bear the anlagen of the six pairs of appendages. At the anterior end there is a large pumping organ. The anlage of the opisthosoma is only a small appendix, which is bent ventrally. The only internal organ is the embryonic gut. It has been formed by the yolk entoderm and is closed at the posterior end. When the first embryonic stage has sucked in and is filled with nutritive fluid it moults and ruptures the egg membranes. The second embryonic stage is elongate. In the tail like anlage of the opisthosoma segmentformation begins. Its internal organisation is more advanced. There are coelomic cavities, anlagen of the central nervous system and the anlagen of the diverticular and the post-diverticular regions of the mid-gut. In the second embryonic stage pumping begins late and lasts over a long period; it is still going on, when the heart is already beating. Then the young pseudoscorpion is formed. With a saw like hatching organ it cuts the cuticle of the second embryonic stage and the wall of the brood pouch. Mesoderm formation and segmentation are biphased. Only in the proliferation segments of the opisthosoma there are closed, large coelomic cavities. Entoderm formation is direct without a transitory part. The yolk entoderm forms the deverticular mid-gut, the entoderm of the opisthosoma anlage becomes the post diverticular mid-gut and rectal pocket. Sacculus and labyrinth of the coxal gland are derived from the mesoderm. The central nervous system arises in paired invaginations. At first there is a great distance between the anlagen of the cheliceral ganglia — which arise in close connection with the remaining parts of the brain —and the anlagen of the pedipalpal and leg ganglia. This is of great interest with respect to the validity of the anlagen of ganglia for the discussion of segmentation problems. The pumping organ of both embryonic stages is similar, but larger and more complicated in the second stage. It consists of a big embryonic upper lip with muscles, an embryonic lower lip, which is a rigid cuticular plate, when it is fully developed, and the coxae of the pedipalps. The upper lip, the lower lip and the pedipalpal coxae are transformed into the respective definite organs. When the pumping organ is transformed into the definite sucking apparatus — which takes place in a short metamorphosis — the musculus levator labri is formed by the pumping muscle. But only a small amount of the primping muscle cells gives rise to this definite upper lip muscle; the remaining get into the prosoma and degenerate. The comparison of the pumping organ with the definite mouth organs demonstrates, that the pumping organ is not a new embryonic organ, but the definite sucking apparatus reduced to its essential components. The comparison of Neobisium with some other species demonstrates, that Neobisium with respect to its development is more primitive than those species of the sub order Cheliferinea, which have already been investigated. This comparison leads to a hypothesis of the evolution of the pumping organ and the development of the pseudoscorpions. The evolution may have begun with late and long pumping phases and proceeds to earlier and more accelerated ones. At last the pumping organ gets the charakter of a new embryonic organ. In this respect the most specialized of the investigated species is Chelifer.
    Notes: Zusammenfassung Die gesamte Entwicklung von Neobisium muscorum Leach findet innerhalb des Brutsäckchens statt, in das von Zeit zu Zeit vom Weibchen Nährflüssigkeit hineingegeben wird. Zur Aufnahme der Nährflüssigkeit bilden die Embryonen zuerst die Embryonalhülle, später das Pump-organ aus. Die Furchung ist total und bis zum 4-Zelienstadium äqual. Dann folgt eine Sonderung dotterreicher Makromeren und dotterfreier Mikromeren. Von den Mikromeren legen sich einige den Eihüllen an und bilden die Embryonalhülle. Diese speichert in ihrem Plasma große Mengen von Nährflüssigkeit und vergrößert das Ei dabei sehr. Später, wenn das Pumporgan ausgebildet ist, wind die Embryonalhülle mit der gespeicherten Nährflüssigkeit aufgesogen. Die übrigen Mikromeren bilden das Blastoderm. Die Keimblätter-bildung ist zweiphasig. Die Bildung der Makromeren (l. Phase) führt zur Entstehung des Dotterentoderms. Die Bildung des Mesentoderms (2. Phase) ist wahrscheinlich eine Immigration. Das Mesentoderm verteilt sich unter dem Blastoderm und wandert schließlich in eine vordere und eine hintere Verdickung ein; nur wenige Zellen bleiben zwischen beiden Verdickungen. In der vorderen Verdickung, der Anlage der Oberlippe, bilden die Mesentodermzellen Muskeln. Die hintere Verdickung wird zur Opisthosomaanlage. Die Zellen zwischen beiden Verdickungen versorgen die Prosomasegmente mit Mesoderm. Das erste Embryonalstadium hat nur erst die Anlagen von Prosomasegmenten. Es trägt die Andagen der sechs Extremitäten ünd vorn ein großes Pumporgan. Die Opisthosomaanlage ist nur ein kleiner, ventrad eingekrümmter Anhang. Von inneren Organen besitzt es einen Embryonaldarm, der hinten blind geschlossen ist und der aus dem Dotterentoderm hervorgegangen ist. Wenn das erste Embryonalstadium sich vollgesogen hat, häutet es sich und sprengt seine Eihüllen. Das zweite Embryonalstadium ist langgestreckt. An seiner schwanzartig verlängerten Opisthosomaanlage wind die Gliederung erkennbar. Auch die Extremitäten werden langsam gegliedert. In seiner inneren Organisation ist das zweite Embryonalstadium schon weit entwickelt. Es besitzt Cölomhöhlen, Ganglienanlagen und die Anlagen von Drüsendarm und Dünndarm. Das zweite Embryonalstadium pumpt sich spät und langsam voll, wean das Herz schon schlägt, und wird dann zum jungen Pseudoscorpion. Dieser schneidet mit einem sägeartigen Schlüpf-organ die Cuticula des zweiten Embryonalstadiums und die Brutsackwand auf. Die Mesoderm- und Segmentbildung vollzieht sich in zwei Phasen. Nur die Sprossungssegmente des Opisthosomas haben vollständig geschlossene, auffällig große Cölomhöhlen. Die Entodermentwicklung ist direkt ohne einen transitorischen Anteil. Das Dotterentoderm bildet den Drüsendarm, das Entoderm in der Opisthosomaanlage Dunndarm und Rectalblase. Sacculus und Labyrinth der Coxaldrüse entstammen dem Mesoderm. Bei der Anlage des Zentralnervensystems fällt eine große Entfernung zwischen den Anlagen der Chelicerenganglien einerseits — die sich zusamme nmit den übrigen Hirnanlagen einstülpen — und den Anlagen der Pedipalpenganglien und der folgenden Ganglien andererseits auf. Die Konsequenz, die these Entstehungsweise für die Beurteilung der Segmentierung hat, wird diskutiert. Das Pumporgan ist bei den beiden Embryonalstadien prinzipiell ähnlich, aber beim zweiten Embryonalstadium wesentlich größer und differenzierter. Sein Bau und seine Arbeitsweise werden beschrieben. Es besteht aus einer embryonalen Oberlippe mit Muskeln, einer embryonale Unterlippe, die im ausgebildeten Zustand eine starre Cuticulaplatt eist, und den Laden der Pedipalpencoxen. Die embryonale Oberlipp ewird direkt zur definitiven. Dasselbe gilt auch für die Unterlippe und für die Pedipalpencoxen. Bei dem Umbau des Pumporgans in die definitiven Saugvorrichtungen, der in einer raschen Metamorphose stattfindet, entsteht der Musculus levator labri aus den Pumpmuskeln. Doch geht nur ein kleiner Teil der Pumpmuskeln in die Bildung des definitiven Oberlippenmuskels ein; die restlichen geraten in das Prosoma und werden dort aufgelöst. Der Vergleich des Pumporgans mat den definitiven Mundorganen zeigt, daß das Pumporgan ein auf seine wichtigsten Bestandteile reduzierter definitiver Saugapparat ist, bei dem Oberlippe und Unterlippe bis fast zur Spitze miteinander verwachsen sired. Der Vergleich von Neobisium mat anderen Arten zeigt, daß Neobisium in seinem Pumporgan und in seiner Entwicklung ursprünglicher ist als die bisher untersuchten Vertreter der Unterordnung Cheliferinea. Der Vergleich deutet ferner auf die Evolution des Pumporgans und der Entwicklung der Pseudoscorpione hire, die über lange und späte Pump-phasen zu einem immer friiheren und schnelleren Vollsaugen der Embryonen führt. Das Pumporgan bekommt dabei mehr und mehr den Charakter eines neuen, embryonalen Organs. Von den basher untersuchten Arten ist Chelifer der in dieser Beziehung am weitesten spezialisierte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 641-655 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Im April und Mai 1964 wurden in einem Freilandcamp am Guadalquivir-Ufer in Andalusien in einer grauen Kreisarena von 1 m Durchmesser an 47 mittelgroßen Individuen von Uca tangeri Kompaßdressuren durchgeführt. 2. Bei Sonnen- und/oder Himmelssicht ließ sich Uca tangeri in durchschnittlich etwa 20 Dressurläufen auf eine beliebige Kompaßrichtung einstellen, die sie in den nächsten Testläufen — manchmal bis zum nächsten Tag — beibehielt. Bei einigen spontan ausgerichteten Krabben gelang eine solche Richtungsdressur, also eine Umstellung der Spontanvorzugsrichtung, nicht. 3. Bei fehlender Himmelssicht zerfielen die gerichteten Kompaßlaufe; auch waren unter Entzug von Himmelssicht Kompaßdressuren nicht möglich. 4. Erfolgreich auf eine Kompaßrichtung eingestellte Krabben leisteten gerichtete Läufe auch nach monokularer Blendung. 5. Durch Anbringen einer weißen Landmarke (Rechteck von 8,5 × 14 em) ließen sich bei Uca tangeri Richtungsdressuren auf die dieser Marke benachbarten Höhlen aufbauen, die unabhängig von Sonnen und Himmelssicht zielgerecht angelaufen wurden. Bei erfolgreich auf diese Landmarke dressierten Tieren bedingte Versetzen der Marke in eine neue Himmelsrichtung auch eine entsprechende Veränderung der Laufrichtung dieser Tiere.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 671-713 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary Swarming behaviour of the mammalophilic simuliids Wilhelmia equina, W. salopiensis and Boophthora erythrocephala is closely related to sex-finding. Long-range orientation occurs by optically directed swarming of the ♂♂ towards a dark marker above them contrasting with the bright sky. ♀♀ flying directly to the same marker or the bigger object carrying it, e.g. a tree, are visually recognized by the ♂♂ at a short distance (short-range orientation). Sex-orientation shows the following pattern of behaviour: Weather conditions (temperature, relative humidity, covering of the skyfree, partially or covered) may vary to a great extent without obvious effect. If brightness of the sky exceeds 5000 lux and velocity of the wind is limited to 10 m/sec measured 1 m above the ground, ♂♂ and ♀♀ begin to seek for moving (e.g. blood hosts of ♀♀, adequate dummies) or motionless conspicuous objects (e.g. trees, cottages). Around these objects behaviour differs between species, but more markedly between the sexes: ♀♀ are flying directly to the object and sit down, ♂♂ are swarming in a short distance from it, waiting for the arrival of more ♀♀. As the ♂♂ emerge from the pupae earlier than the which are not yet inseminated, they are more numerous. Furthermore, a ♂♂ are swarming longer than one day (demonstrated by tagging experiments) so that every ♂ may copulate several times. Orientation of ♂♂ towards the optic marker is the last stage in the long-range orientation. With regard to ♂♂ of W. equina, the pattern is as follows: The ♂ occupying the uppermost flying position in the whole swarm orientates itself in such a manner that the image of the marker is centrally in the median space of its head, which is covered by both complex eyes having an overlapping space of 38°. Even during individual movements this position is maintained so that the marker leaves this space only partially. Moreover the ♂ remains at such a distance that the image of the marker neither exceeds the anatomical field of vision of the dorsal parts of the complex eyes in the sagittal plane (54°) nor disappears from it completely. Accordingly, the vertical distance from the marker depends on its size, but at a maximum distance of 60 cms the fly changes its orientation, using a portion of the marker, such as a corner, as new fixpoint. Orientation to the marker is not restricted to the background of the open sky; other backgrounds of the same colour are accepted, too, if they are smaller than the anatomical field of vision in the median sagittal plane (54°). Furthermore, lateral parts of the same field of vision, which is 158° in the transversal plane, may be covered up to one half of its width by dark objects, whereas no object is tolerated touching the median sagittal field of vision in front. This demonstrates, too, that not visual perception as such, but the special behaviour of the simuliids is related to the anatomical field of vision. With W. salopiensis, W. equina, and B. erythrocephala meeting and recognizing of the partner for copulation usually occurs during flight. Both partners, however, fall down to the ground immediately thereafter and seperate within 3–5 seconds. In the final stage of copulation the partners are in opposite position, but the abdomina remain in normal position, i.e. turned at 180°, the ♂, lying on its back with its abdomen not twisted. Compared with the copulation among Culicidae and Ceratopogonidae, this position must be considered more primitive. The special differentiation of the complex eyes of male simuliids permits them to recognize both distances (as indicated by the orientation to the marker) and moving objects, enabling them to distinguish between flying ♀♀, which will be pursued, and ♂♂ in the same swarm, the presence of which causes no reaction, and enemies such as hovering flies and preying hymenoptera, the arrival of which produces a flight reaction. All these actions are realized by the coarsely screened dorsal parts of the complex eyes. The anatomical position of the male genitalia must be considered morphologically primitive, as the hypopygium lacks inversion. Transfer of sperms is by means of a spermatophore. In the female, the accessory glands of the 8th segment open into the ductus receptaculi, whereas the glands of the 9th segment open to the outside close to the gonoporus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Simuliids of South-Western Germany show a marked preference for the white willow (Salix alba) in spring, the yellow blossoms of parsnip (Pastinaca sativa) in summer, and the green blossoms of ivy (Hedera helix) in autumn, whereas all the other Umbelliferae are disregarded, although they may be numerous and in close proximity. Ivy will be found by many simuliids even if growing in single plants at hidden places. All flowers for which a predelection by simuliids can be clearly established are inconspicuous under natural conditions — being of yellow, yellowish green or pure green colour — and their nectaries are of the open type. Therefore orientation of these simuliids to their nectar donors seems to rely on olfactoric senses and is apparantly much more specific than optical orientation to the blood hosts of the same species. On average, about twice as many ♂♂ are found on blossoms than ♀♀ During the evening and night; as well as on cold rainy days, more simuliids are encountered on parsnip than on sunny days. The ♀♀ of the mammalophilic species Wilhelmia salopiensis, W. equina, Boophthora erythrocephala and Odagmia ornata are inseminated at the rate of 90% , the ♀♀ of the ornithophilic species Eusimulium latipes at 32% only. In all species, some ♀♀ have been found with blood in the midgut or eggs in the abdomen, i. e. visiting of flowers may take place before or after bloodsucking. All ♀♀ of mammalophilic species attacking their blood hosts are inseminated at the rate of 98%, the ♀♀ of the ornithophilic species E. latipes at 53% only. The behaviour of the latter, which is bloodsucking also at nighttime, seems to differ considerably with regard to sexfinding orientation from the mammalophilic species. The diurnal periodicity of mammalophilic ♀♀ in attacking the host —with the well-known maxima at sunrise and sunset — is the same for the ♂♂, bearing in mind that ♂♂ do not attack the hosts of their ♀♀ directly but are flying around them. Consequently, copulation may take place either in the morning and evening near the blood host, or during the day in the swarms of ♂♂. It has been demonstrated for three of the four mammalophilic species mentioned (WENK, 1965b) that sex-finding and copulation occur at both occasions.
    Notes: Zusammenfassung Außer an ihren Blutwirten findet man die bei uns heimischen Simuliiden regelmäßig im Frühjahr auf der Weißweide (Salix alba), im Sommer auf den gelbgrünen Blüten und Früchten des Pastinak (Pastinca sativa) und im Herbst auf den grünen Blüten des Efeu (Hedera helix). Die Blüten zumindest von Pastinak und Efeu werden von allen Simuliidenarten selektiv angeflogen. Die übrigen Umbelliferen bleiben, auch wenn sie in unmittelbarer Nähe von Pastinak wachsen, unberührt. Efeu wird auch dann reichlich angeflogen, wenn er in einzelnen Stöcken an entlegenen Plätzen wächst. Alle von Simuhiden nachweislich direkt angeflogenen Blüten haben eine in der Natur unauffällige, entweder gelbe, gelbgrüne oder rein grüne Farbe und offene Nektarien. Aus diesen Gründen scheint mindestens beim Anflug auf Efeu und Pastinak eine olfaktorisch gesteuerte Orientierung vorzuliegen. Sie ist offenbar viel spezifischer als die vorwiegend optische Orientierung derselben Simuliidenarten nach ihren Blutwirten. Durchschnittlich sind etwa doppelt soviele ♂♂ wie ♀♀ auf Blüten anzutreffen. Abends und nachts sowie an kalten, regnerischen Tagen findet man mehr Simuliiden auf Pastinak als an sonnigen Tagen. Die auf Blüten angetroffenen ♀♀ der mammalophilen Simuliidenarten Wilhelmia salopiensis, W. equina, Boophthora erythrocephala und Odagmia ornata sind durchschnittlich zu 90% besamt, die ♂♂ der ornithophilen Art Eusimulium latipes nur zu 32%. Bei allen Arten fanden sich auf Blüten stets auch einige ♀♀ mit Blut im Mitteldarm oder legereifen Eiern im Abdomen. Der Blütenbesuch kann demnach vor und nach dem Blutsaugen stattfinden. Beim Anflug auf den Blutwirt sind die ♀♀ der genannten mammalophilen Arten ebenfalls zu rund 98% besamt, die ♀♀ von E. latipes wiederum nur zu 53%. Das Verhalten dieser Art, welche auch nachts Blut saugt, scheint von dem der mammalophilen Arten hinsichtlich der Geschlechterfindung erheblich abzuweichen. Das bekannte tagesperiodische Anflugsverhalten der ♀♀auf ihren Säugetierblutwirt mit je einem Maximum nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang läßt sich auch bei den zugehörigen ♂♂ feststellen, wean man berücksichtigt, daß die ♂♂ den Blutwirt nicht direkt anfliegen, sondern ihn nur umschwärmen. Das Anflugsverhalten der ♂♂ und ♀♀ ist von der Änderung der Lichtintensität in der Zeiteinheit (Wolfe u. Peterson 1960), das Schwarmverhalten der ♂♂ allein von der absoluten Tageshelligkeit (Wenk 1965b) abhängig. Die Kopulation kann demnach einerseits morgens und abends in der Nähe des Blutwirtes und andererseits tagsüber beim Schwärmen der ♂♂ stafffinden. Wie wir später direkt zeigen konnten, sind beide Arten der Geschlechterfindung zur Kopulation bei drei von den vier genannten mammalophilen Simuliidenarten verwirklicht (Wenk 1965b). Die Kopulation von O. ornata und der ornithophilen Art E. latipes konnten wir dagegen selbst nie beobachten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The body size of Aphelinus semiflavus How. varies with the size and the quality of the hosts. Specimens from the whole range of variation were investigated for differences between organ proportions, which depended on size. The relative length and width of the head (based on the body length) are reduced with increasing body length. The relative length of the abdomen increases approximately by the same amount. There is a negative correlation between the relative length of the last joint of the antennae and the body length. Its surface shows a nearly constant proportion to the body length. The length of the pore plates increases with the body length more distinctly than their numbers. Within the compound eye, the number of ommatidia increases almost proportionally to the body length; the whole area of the eye increases more than proportionally because the size of the single facets also becomes greater. When the body length is greater than 1 mm, the length of the forewings is nearly proportional to the body length. At less than 1 mm, the relative length of the fore-wings is reduced with declining body length until, finally, only rudiments without any function remain. The ratio between wing area and body weight is most favourable at medium body size. Three ovarioles, independent of the body size, are present in each ovary. Big females produce considerably more eggs than small ones. The size of their eggs is only slightly enlarged. The daily egg production (at the 7th–10th day of life) increases nearly linearly with the logarithm of body weight. Oviposition is continued throughout the life-time of the insect (ca. 40 days in the laboratory) but it is somewhat reduced at the end. Relative to their body weight, females of medium size produce the biggest egg masses. The number of aphids utilized by the parasite for nourishment increases with the body weight of the female. A negative correlation exists between the relative length of the extended ovipositor and the body length. The proportion differences of the organs, dependent on size, are interpreted to be consequences of different growth tendencies which are genetically fixed. Apparently, the biological role of such different growth tendencies is to ensure the viability of phenotypically small specimens and in this way to make the utilisation of small hosts possible. The importance of the differences of body proportions for the effect of the whole population is discussed. It depends on the frequency distribution of the different body lengths which itself is the consequence of the composition of host species and the nutriation of the hosts.
    Notes: Zusammenfassung Die Körpergröße von Aphelinus semillavus How. variiert in Abhängigkeit von Große und Qualität des Wirtes. Tiere aus dem gesamten Variationsbereich wurden auf größenabhängige Proportionsverschiebungen untersucht. Relative Länge und Breite des Kopfes (bezogen auf die Körperlange) nehmen mit zunehmender Körperlange ab. Die relative Lange des Abdomens wächst etwa um den gleichen Betrag: Es besteht eine negative Korrelation zwischen der relativen Länge des letzten Fühlergliedes, des Trägers wichtiger Sinnesorgane, und der Körperlange. Seine Oberfläche steht in einem etwa konstanten Verhältnis zur Körperlänge. Die Anzahl der Porenplatten nimmt mit der Körperlänge nur wenig, ihre Länge deutlicher zu. Im Komplexauge wächst die Anzahl der Ommatidien etwa proportional zur Korperlange, während seine gesamte Fläche zwar linear, aber ïiberproportional ansteigt, was durch zunehmende Große der einzelnen Facetten erreicht wird. Die Länge der Vorderfliigel ist bei Männchen und Weibchen von mehr als 1 mm Länge etwa der Körperlange proportional. Unterhalb 1 mm nimmt die relative Flügellänge mit der Körperlange ab, bis die Flügel nur noch funktionslose Rudimente bilden. Die Relation Flügel-fläche:Körpergewicht ist bei mittelgroßen Tieren am günstigsten. Jedes Ovar hat stets drei Ovariolen, unabhängig von der Körperlänge. Große Weibchen legen nur etwas größere, aber bedeutend mehr Eier als kleine. Die Anzahl der (am 7.–10. Lebenstag) täglich abgelegten Eier steigt etwa linear mit dem Logarithmus des Körpergewichts an. Die Eiablage wird während des ganzen Lebens (im Labor etwa 40 Tage) fortgesetzt, ist aber zum. Ende hin etwas geringer. Relativ zum Körper-gewicht produzieren mittelgroße Weibchen die größte Eimasse. Die Anzahl der zum Nahrungsgewinn ausgesaugten Läuse steigt mit dem Körpergewicht. Zwischen der relativen Länge des Legestachels und der Körperlange besteht eine fast lineare negative Korrelation. Die gröBenabhangigen Proportionsverschiebungen werden als Auswirkungen unterschiedlicher Wachstumstendenzen der einzelnen Organe gedeutet, die ihrerseits genetisch fixiert sind und den biologischen Sinn haben, die Lebensf ähigkeit modifikatorisch kleiner Exemplare zu sichern und damit die Ausnutzung entsprechend kleiner Wirte zu ermöglichen. Die Bedeutung der Proportionsverschiebungen für die Leistung der ganzen Population wird diskutiert. Sic ist abhängig von der Häufigkeits-verteilung der verschiedenen Körpergrößen und these wiederum von der Art-Zusammensetzung und Ernährung der Wirtsfauna.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Verbreitung und Verhalten von Aepyceros melampus werden diskutiert. Dabei erscheint eine Zusammenfassung der östlichen fünf geographischen Rassen zu einer Art berechtigt, während die Angolarasse (Ae. m. petersi) auch als selbstdändige Art aufgefaßt werden kann. Verschiedene Verhaltensweisen in der Herdenführung festigen die Artgrenze. Eine Analyse des Körperbaus wird an wenigen Beispielen durchgeführt. Das Weibchen der Ostformen ist erheblich kleiner als das der Angolaform. Das Furchenbild des Großhirns wind zur Bewertung der systematischen Stellung herangezogen. Es zeigt eine weft größere Ähnlichkeit mit dem bei den Reduncini (bes. Adenota und Onotraps) auftretenden Verlauf als mit dem Furchungstypus des Springbock Großhirns. Aepyceros ist daher als selbständige Gruppe abzutrennen und näher zu den Reduncini einzuordnen, ob als Tribus oder als Unter familie, bleibt weiteren Untersuchungen der übrigen Genera vorbehalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 54 (1965), S. 566-642 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die stechend-saugenden Mundapparate von drei Pyramidelliden Arten, von Odostomia eulimoides, Odostomia plicata und Liostomia clavula wurden anatomisch und histologisch untersucht. 2. Die Mundapparate der drei untersuchten Arten haben den gleichen Bauplan und zeigen histologisch weitgehende Übereinstirnmungen. 3. Die früheren Befunde von Ankel (1949) und von Fretter u. Graham (1949) konuten in vielen Punkten bestdtigt, in zahlreichen Einzelheiten vertieft oder erweitert werden. 4. Im Gegensatz zu der Auffassung von Fretter u. Graham zeigen die Mundapparate bei den untersuchten Arten eine andere Orientierung zum Körperganzen als von den Autoren angegeben war. 5. Abweichend von der Darstellung ANKELS zeigt der Mundapparat der drei untersuchten Arten dorsal vom Stachel einen Kanal, der die Saugnapfhöhlung mit dem Pumpapparat verbindet, den “Dorsalkanal”. 6. Die Aufnahme flüssigen Sauggutes durch die stechend-saugenden Mundwerkzeuge der untersuchten Arten wurde aufgrund neuer anatomischer Befunde und neuer Beobachtungen neu analysiert. Fretter u. Graham haben den Saugvorgang nicht untersucht. Gegenüber der ersten Darstellung von ANKEL konnte eine verbesserte Auffassung des Saugvorganges gebracht werden. 7. Der Nachweis eines gemeinsamen Bauplanes der Mundapparate der Pyramidelliden läßt an der Homologie der Teile innerhalb der Gruppe keinen Zweifel. 8. Die von Ankel (1949) im Gegensatz zu Fretter u. Graham (1949) von vorneherein vertretene Auffassung über die Orientierung des Mundapparates zum Körper der Pyramidelliden wurde erneut begründet, diskutiert und durch neue Beobacbtungen über die Innervierung des Mundapparates ergänzt. 9. Die vergleichend-anatomischen Beziehungen des Mundapparates der Pyramidelliden zu den Mundapparaten anderer Gastropoden werden diskutiert. Die Fragen each der ontogenetischen Ausbildung und der phylogenetischen Entstehung des hochspezialisierten Mundapparates der Pyramidelliden müssen noch offen gelassen werden. 10. Die vorgelegten histologischen Befunde ermöglichen eine be gründete Auffassung über die ontogenetische Bildung des Hohlstachels und über seine Umformung während des individuellen Daseins der Schnecke.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 54 (1965), S. 699-706 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Auf Grunt eines Materials von 1180 Schädeln der Arten Apodemus sylvaticus, Apodemus flavicollis, Apodemus microps und Apodemus agrarius wurde die Variabilität von Wurzeln der Maxillarmolaren untersucht. 2. Bei M1 wurden 20, bei M2 11 und bei M3 15 verschiedene Varianten der Molarenwurzeln und Alveolen festgestellt. 3. Apodemus sylvaticus und Apodemus flavicollis sind im Auftreten der einzelnen Varianten im Bau der Molarenwurzeln einander sehr nahestehend. Die Art Apodemus agrarius ist dagegen von den beiden erwähnten Arten stark abweichend. Dadurch konnten die Resultate von Herold (1956/57) weitgehend bestätigt wurden. 4. Die Art Apodemus microps steht in diesem Merkmal den Arten Apodemus sylvaticus und Apodemus flavicollis näher, sie unterscheidet sick aber von diesen zwei Arten mehr, als these untereinander. Diese Unterschiedlichkeit liegt vor allem im niedrigeren Auftreten einer größeren Wurzelzahl bei alien Molaren und dagegen im erhöhten Auftreten der Wurzelverschmelzung. Von den bisher untersuchten Formen der Untergattung Sylvaemus weist these Art den einfachsten Wurzelbau der Molaren auf. Dadurch unterscheidet sick Apodemus microps am meisten von den fossilen Formen der Gattung, die bisher untersucht wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 54 (1965), S. 680-688 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Eine Eischale von Arenaria interpres bot als einzige eines normalen Geleges stellenweise einen krustenartigen Belag aus kleinen Körnern dar. Schliffe lehrten, daß an solchen Stellen — nach Ausbildung einer normalen Kegelschicht — die Entwicklung der Säulenlage mehr oder minder unvollständig ist. Die so bedingten Vertiefungen der Schalenoberfläche füllen in einfacher oder mehrfacher Schicht die Körner aus, untereinander und mit der Unterlage fest verbacken, derart, daß sie die fertige Oberfläche der normalen Schale überragen. Eire Korn besteht aus einem Calcitindividuum oder mehreren, besitzt meist einen aufgehellten „Kern” und darum einen durch die Anwesenheit zahlreicher Gaseinschliisse undurchsichtigen „Mantel” und schließt reach außen mit einem hellen Saum ab. Das Wachstum der Körner erfolgt konzentrisch. Gemäß der zeitlichen Folge von klarem, dann getrübtem und schließlich wieder klarem Kalk besteht Übereinstimmung der Entwicklung der Körner mit jener der normalen Schale. Nach dem Gesagten sind die Körner wesentlich verschieden von solchen Auflagerungen, wie sie bei mancherlei Vogeleiern in der normalen Entwicklung auf der fertigen Sphärokristall-schale auftreten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 54 (1965), S. 707-782 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Untersucht wurden 18 Knochenfischarten aus 13 Familien. 2. Die ontogenetische Entwicklung eines Geruchsorgans, das aus mehreren Falten besteht, geht bei den daraufhin geprüften Arten von einem ähnliehen Anfangsstadium aus (eine einzelne in Richtung der Körperlängsachse orientierte Falte). 3. Im Laufe der folgenden Entwicklung werden beiderseits der ersten Falte nacheinander „neue” Falten gebildet, die in gleicher oder veränderter Richtung orientiert sind. 4. Die Art des Anbaus der jüngeren Falten (konstante oder veränderte Richtung der Anlegungsachse) läßt 3 Bildungstypen der Falten-systeme unterscheiden: 1. den Paralleltyp (wahrscheinlich ursprünglich). 2. den 90°-Typ, 3. den 180°-Typ. Zwischen allen 3 Typen existieren Übergangsformen. Arten, die als Makrosmaten angesehen werden, neigen zum 90°-Typ. 5. Das morphologische System der verschiedenen Typen (Abb. 49) läßt phylogenetische Zusammenhänge vermuten. 6. Abweichend ist das Geruchsorgan von Ammodytes gebaut. (Wahrscheinlich stellt es einen reduzierten Zustand tar.) 7. Zur exakten Unterscheidung zwischen Riechepithel und indifferentem Epithel wurden für alle Arten beide Epithelien eingehend beschrieben. 8. Das Riechepithel ist immer einschichtig. Die Einschichtigkeit bezieht sich im strengen Sinne auf die Rezeptoren, Stützzellen und — falls vorhanden — auf die Flimmerzellen. Die Basalzellen können auch mebrschichtig angeordnet sein. Die Dicke des Riechepithels ist von Art zu Art verschieden (35–105 µ). 9. Die Neubildung aller Zellarten des Riechepithels erfolgt offenbar durch Teilung der Basalzellen. 10. Bei einigen Arten (Salmo, Anguilla, Ictalurus, Perca, Esox, Myoxocephalus) konnte im Riechepithel eine strenge Kernzonierung festgestellt werden. Dabei sind die Kerne von Flimmerzellen — sofern vorhanden — Rezeptoren und Stützzellen getrennt angeordnet. 11. Das Riechepithel einer Reihe von Arten enthält (außer den Grundelementen) Flimmerzellen und Schleimbecherzellen, die meist zusammen auftreten (Anguilla, Salmo, Scomber, Ctenolabrus, Pleuronectes). Die Flimmerzellen stehen unter anderem wahrscheinlich im Dienste der Duftwasserzirkulation zwischen den Riechfalten und der Ausbreitung von Schleimsubstanzen. 12. Im Riechepithel von 6 Arten (Anguilla, Myoxocephalus, Cottus, Ctenolabrus, Solea, Pleuronectes) wurden größere, kolbenförmige Zellen gefunden, die wahrscheinlich Sekret produzieren. 13. Bei 5 Arten (Salmo gairdnerii, Salmo fario, Esox, Pleuronectes, Trigla) wurden zwei gestaltlich verschiedene Rezeptorentypen festgestellt: spindelförmige und stäbchenförmige. 14. Die Dichte der Rezeptoren ist bei Arten mit kontinuierlichem Riechepithel nicht in allen Faltenregionen gleich. Für die einzelnen Arten konnten Durchschnittswerte zwischen 4 × 104 and 8 × 104 Rezeptoren pro mm2 ermittelt werden. 15. Die Größenordnung, in der these Werte liegen, ist relativ eng. Dies deutet darauf hin, daß die Rezeptorendichte (innerhalb dieser Größenordnung) nicht ausschlaggebend ist für die Leistungsfähigkeit des Geruchsorgans. 16. Bei 4 Arten wurde für jeweils ein Tier von ganz bestimmter Körperlänge die annähernde Gesamtzahl der Geruchsrezeptoren festgestellt (Tabelle 2). 17. Die erste Sammlung der afferenten Rezeptorenfasern findet bei allen Arten bereits innerhalb des Epithels state. Bei Arten mit kontinuierlichem Riechepithel und auch bei Esox biegen die Rezeptorenfasern an der äußeren Basalzellengrenze rechtwinklig um und bilden intraepitheliale Bündel. Zu mehreren vereinigt und straffer zusammengefaßt treten these Bündel als kleine Nervenstämmchen (Fila olfactoria) ins Bindegewebe aus. Bei Arten, deren Riechepithel in kleine Inseln aufgeteilt ist, erfolgt eine direkte Vereinigung der Rezeptorenfasern zu Nervenstämmchen. 18. Das weitere Ableitungssystem setzt sich aus kleineren und größeren Olfaktoriuszweigen zusammen, welche die Fila olfactoria sammeln. In der Regel ist für jede Riechfalte ein Hauptzweig ausgebildet. Die Hauptzweige ziehen zu einem der beiden Olfaktoriusstämme, die sich erst außerhalb des Geruchsorgans zum einheitlichen Tractus olfactorius vereinigen. 19. Bei Anguilla sind 3 Olfaktoriusstämme ausgebildet. Die afferenten Fasern der medianen Faltenbezirke werden über den mittleren Stamm abgeleitet, die der lateralen Faltenbezirke zu den zwei seitlichen Stämmen. 20. Bei keiner der untersuchten Arten ist das Riechepithel über die Faltenrücken hinaus kontinuierlich. Nur bei Anguilla sind kleine Teile der Faltenrücken mit Riechepithel bekleidet. Gewöhnlich tragen die Faltenrücken indifferentes Epithel. 21. Nach dem Ausmaß seiner Kontinuität kann das Riechepithel in 3 Typen gegliedert werden: a) Kontinuierlich (Ictalurus, Anguilla, Perca, Salmo, Myoxocephalus, Cottus, Scombér, Ctenolabrus, Solea, Pleuronectes). b) Aufgeteilt in größere Felder (Esox). c) Aufgeteilt in kleine Inseln (Phoxinus, Cyprinus, Carassius, Tinca, Trigla, Ammodytes). 22. Für Esox konnte eine von alien anderen untersuchten Arten verschiedene Bildungsweise der Riechepithelfelder nachgewiesen werden, die in Beziehung steht zum „Einbau” von Neben- und Querfalten. 23. Bei Arten mit aufgeteiltem Riechepithel erfolgt die Neubildung von Riechepithelinseln vornehmlich im Bereich der basalen und medianen Faltenansätze. In die schon vorhandenen Inseln werden nur noch in geringer Zahl weitere Rezeptoren eingebaut. 24. Eine Umwandlung von indifferentem Epithel in Riechepithel und umgekehrt findet nicht statt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 915-1023 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Bis zu 36 Std nach der Eiablage erfolgt im gesamten Ei eine regelmäßige Vermehrung bis auf 3000–3200 Kerne und eine gleichmäßige Verteilung an der Eioberfläche. Die Generationszeit, i.e. die Verdoppelungszeit der Kerne, verlängert sich in diesem Zeitraum ständig und beträgt von 36–38 Std nach der Ablage etwa 12 Std (S. 929). 2. Ein Teil der Blastodermkerne (etwa 25%) wandert zwischen 38 und 44 Std aus den vorderen Eibereichen in die hintere Eihälfte, wird dort zusammengeschart und bildet so die sichtbaren Keimanlagen. Die Abwanderung erfaßt bis zu 58 Std weitere 11% der Blastodermkerne und führt sie der Keimanlagenbildung zu. Dieser Vorgang läuft auch ab, ohne daß durch PZitosen weitere Kerne im Ei oder im Keimanlagenbereich entstehen (S. 937). 3. Veränderungen der Keimanlagenumrisse Bowie ihre Lage auf den Eiseiten und ihr Abstand vom Eihinterpol zu unterschiedlichen Entwicklungszeitpunkten zwischen 36 und 56 Std werden dargestellt (S.942). Auszählungen der Gesamtkernzahl in der Keimanlage ergeben einen Zuwachs von 400% zwischen 38 und 56 Std, von denen die Hälfte durch Zuwanderung herangeführt werden, während ebensoviele Kerne im Keimanlagenbereich neu entstehen (S. 945). Daraus errechnet sich eine Generationszeit von durchschnittlich 10–12 Std in der Keimanlage (S.946). 4. Einer Zeitstufe bloßer Ansammlung und Vermehrung der Kerne in den Keimanlagengebieten (38–44 Std, S. 950) folgt ein Abschnitt der Formgebung des zunächst noch frei beweglichen und voll regulations fähigen Kernmaterials von 45–48 Std mit der Ausbildung eines Kernverdichtungszentrums in der vorderen Keimanlage zwischen 550 und 800 μ vom Eihinterende. Vorübergehende Einstellung der Kernvermehrung Bowie Verkürzung der Keimanlage lassen auf Ausbildung von Zellgrenzen zwischen den Keimanlagenkernen zu diesem Zeitpunkt; kurz vor der Vereinigung der Keimanlagenhälften zur einteiligen Keimanlage, schließen (S. 965). Vom Zeitpunkt 48 Std nach Eiablage an machen sich vermehrte Kernbildungen in bestimmten Mitoseschwerpunkten innerhalb der Keimanlage bemerkbar und bilden sich mit fortschreitender Entwicklung weiter aus : Ein vorderen Mitosenzentrum ist von 49 Std an bis zu 60 Std zwischen 550 und 700 μ vom Eihinterende lokalisiert. Es verliert seine hervorragende Wirksamkeit in dem Zeitpunkt, in dem das Keimanlagenvorderende den angegebenen Eibereich verläßt. Ein zweiter Bereich ist weniger fest an einen Eibezirk als vielmehr an das Hinterende der Keimanlage gebunden; es folgt diesem in der Wanderungsbewegung auf den Eihinterpol zu und verstärkt seine Tätigkeit besonders zum Zeitpunkt der Einrollung der Keimanlage, ist also einer Wachstumszone zugeordnet (S. 968). 5. Wird das Kernmaterial der vorderen Eihälfte mit 2000 r abgetötet, so kann bis zu einer Bestrahlung der Keimanlage mit einer Dosis von 800 r Regulation aus überlebenden Kernen der Keimanlage selbst erfolgen. Bestrahlung mit höheren Dosen tötet alle Kerne der Keimanlage ab, so daß eine Restituierung der Keimanlage dann nicht mehr aus den zum Bestrahlungszeitpunkt in ihr angesammelten Kernen erfolgen kann (S. 975). 6. Nach Totalbestrahlung mit einer Dosis bis zu 800 r läuft der Regulationsprozeß in der Weise ab, daß einerseits Kerne aus vorderen Eibereichen, welche ihre mitotische Vermehrung bereits eingestellt hatten, in die Keimanlagengebiete gelangen und von vorn her in die Bereiche einwandern, in denen sie zu erneuten Kernteilungen angeregt werden, daß andererseits Kerne der ursprünglichen Keimanlage, die zum Zeitpunkt der Bestrahlung in einer weniger empfindlichen Phase vorgelegen haben müssen, nach einer gewissen Mitosenruhe die Teilungstätigkeit wieder aufnehmen (S. 992). 7. Nach Röntgenbestrahlung der Kei.manlagenhälfte den Eies mit einer Dosis, die nach mehrfacher Prüfung als ausreichend erscheint, alle Kerne der Keimanlage in sämtlichen Phasen des Mitosenzyklus abzutöten, erfolgt in hohem Maße Regulation. Diese Regulation kann nur erfolgt sein aus dem Zusammenspiel von Kernmaterial aus der vorderen, unbestrahlten Eihälfte, das nach dem Bestrahlungszeitpunkt in die Keimaulagengebiete gelangt ist, mit den mitosenanregenden und keimanlagenbildenden Potenzen der hinteren, bestrahlten Eihälfte. Diese Potenzbereiche des Dotterentoplasmasystems sind durch eine Bestrahlung mit 1000 r zum Zeitpunkt 48–49 Std nur in geringem Maße gestört werden (S. 1004). 8. Die Strahlungsschäden treten offensichtlich zum Zeitpunkt der Bestrahlung ein. Dabei scheinen sich unterschiedliche Mitosenstadien durch verschiedene Empfindlichkeit auszuzeichnen, so daß mit Erhöhung der Dosis mit einer Ausweitung der sensiblen Phase gerechnet werden muß. Jede derartige Schädigung — gleich, in welcher Phase sie eingetreten ist — manifestiert sich erst in einem kritischen Stadium des Mitosenzyklus, so daß in Kernen, die die Teilungstätigkeit eingestellt haben, zwar Schäden vorliegen können, die sich aber nicht zytologisch manifestieren. Eine Dosis von 1000 r erweist sich als ausreichend, um alle Kerne, die sich in relativ kurzer Generationszeit vermehren — zum gewählten Zeitpunkt also alle Keimanlagenkerne — abzutöten. Überprüft man an diesen Beobachtungen die Theorien über Strahleneinwirkung, so haben sowohl die Überlegungen von Hevesy als auch die von Carlson Gültigkeit: Nach Hevesy sind es besonders mitotisch sich teilende Zellen, bei dinen die Strahlenschädigung zur Pyknose führt, da sie sich his zum nächsten Teilungsschritt nicht erholen können. Wieweit tatsächlich Erholungsprozesse in den von mir beobachteten Regulationen eine Rolle spielen, ist mit den hier angewandten Methoden aber nicht überprüfbar. Nach Carlson sind nur bestimmte Phasen des Mitosenzyklus anfällig gegen Strahleneinwirkung; da aber bei Verwendung höherer Dosen mehr Kerne geschädigt werden, muß man annehmen, daß andere Teilungsphasen nur eine stufenweise geringere Empfindlichkeit aufweisen als die, die schon bei geringen Dosen angegriffen sind. 9. Die Bewegungsvorgänge der Kernzusammenscharung und Kernwanderung auf der Eioberfläche werden weder 36 Std noch 49 Std nach der Eiablage bei Bestrahlung mit 500 r gestört (S. 936 u. 991). Ebenso sind die mitosenanregenden Faktoren im Bereich der Keimanlage hochgradig strahlenresistent und können noch nach längerer Zeit und his zu einer Bestrahlung von 1000 r Kerne zur Mitosentätigkeit anregen und zu vollständigen Keimanlagen organisieren (S. 1005).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 54 (1965), S. 689-698 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die „Ovoide” auf der Oberfläche der untersuchten Hühner-Eischale, die vereinzelt vorkommen können, meist aber in Gruppen („Ovoidhduf-chen”) dicht beieinander und dann oft in mehrfacher Schicht auftreten, stellen in ihren kleinsten Formen rundliche rosettenartige Aggregate aus einer geringen Zahl von Calcitindividuen dar; jedes von diesen wölbt sich an der Oberfläche des Ovoids buckelartig vor, während die Kristalle im Innern des Ovoids in Radialebenen sich begrenzen. Die optischen Hauptschnitte der Calcitindividuen in der Rosette liegen einigermaßen radial, so daß eine Rosette mit der Gypspatte Rot I die Farbenverteilung eines negatives Polarisationskreuzes darbietet. Mehrere Rosetten können zu einem Aggregat verschmelzen. In den großen Ovoiden läßt sich der Aufbau aus radial orientierten Calcitindividuen nurmehr andeutungsweise erkennen. Gleich dem Schalenkalk ist der Calcit der Ovoide durchsetzt von zahlreichen Gasbläschen, was die geringe Lichtdurchlässigkeit bedingt. Die Gasbläschen können als Schichtlinien auftreten, die das Wachstum der Ovoide widerspiegeln. Alle Ovoide enthalten reichlich zusammenhangende organische Substanz, die durch Entkalken freigelegt werden kann. Kleinste Ovoide sind in die organische Deckschicht der Sphärokristallschale eingelassen, größere werden durch dieses organische Material mit der Schalenoberfläche und untereinander verkittet. Das verbindende Material läßt sich bei Zimmertemperatur durch Auftropfen von 10% iger Kalilauge auf die Eioberfläche erweichen, so daß die Ovoide von der Eischale und voneinander getrennt werden können. Der Kitt enthält gleich der Deckschicht, winzige gelblich-braune Porphyrinkörnchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 1-82 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 142-160 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Auch in den polnächsten Gebieten, die noch regelmäßiges organisches Leben besitzen, ist ein Tagesrhythmus der Umweltfaktoren ausgebildet. Dieser Tagesrhythmus wirkt als Zeitgeber und ermöglicht Arktistieren eine exakte tageszeitliche Orientierung. So resultiert auf fast 80° n. B. (Spitzbergen) ein strenger Tagesrhythmus der Aktivität von Vögeln und Insekten und eine tagesperiodische Umkomposition der aktiven Arten. Eine Auflösung des Rhythmus — wie sie mehrfach behauptet wurde —ist bisher nicht sicher erwiesen. Die möglichen Fehlerquellen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 83-99 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von Becherfallen wurde die Zusammensetzung der Carabidenfauna einer Wiese untersucht, die im Frühjahr und Herbst regelmäßig einige Wochen überstaut bzw. wassergesättigt, in niederschlagsarmen Sommern dagegen extrem trocken war. Von den 42 gefangenen Arten zählen nur 3 zu dominanten Formen mit mehr als 5 % Anteil an der Gesamtfauna: Pterostichus vulgaris (59,7%), P. coerulescens (13,9%) und P. cupreus (13,6%). Alle 3 Arten sind ausgesprochen euryök, wodurch eine Anpassung an den extremen Standort ermöglicht ist. Bei der Auslese kommt der Feuchtigkeit die größere Bedeutung zu, da in der Hauptsache feuchtigkeitsliebende Formen gefangen wurden. Die Aktivität der Carabiden ist vor allem durch den endogenen Rhythmus bedingt, während in den Untersuchungsjahren Temperatur, Niederschläge und Mahd höchstens modifizierenden Charakter hatten. Von den gefangenen Arten gehörten 24 zu den Frühlingstieren (mit Imago-Überwinterung) und 8 zu Herbsttieren (mit Larven-Überwinte-rung). Werden dagegen die einzelnen Individuen berücksichtigt, so stehen 36,1% Frühlingstieren 63,9% Herbsttiere gegenüber. Letztere sind also den Bedingungen des Standortes besser angepaßt als die Formen mit Imago-Überwinterung und können dadurch eine höhere Dichte erreichen. In einer kritischen Beurteilung der Fangmethode wird dargelegt, daß die Zahl der aufgestellten Becher ausreichte, die wichtigsten Arten des Standortes qualitativ und quantitativ zu erfassen. Die absolute Artenzahl wurde dagegen wahrscheinlich noch nicht ermittelt, doch können höchstens einige subrezedente Formen den Fallen entgangen sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 233-249 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. An 355 Tieren von insgesamt 12 europäischen Carabus-Arten aus 6 verschiedenen Biotopen wurden die Reaktionen in Luftfeuchtigkeitsgefällen untersucht. 2. Die bevorzugte Feuchtigkeitsstufe ist eine Funktion des Wassergehaltes des Tierkörpers bei Versuchsbeginn Bowie der Dauer des Versuches. “Durstige” Caraben stellen sich spontan auf die feuchteste Stufe der Luftfeuchtigkeitsgefälle ein. 3. Bei mitteleuropäischen, vorher mit Feuchtigkeit versorgten Caraben dauert die Ansammlung auf den feuchten Pol 1 bis 3 Tage, bei der mediterranen Art C. morbillosus dagegen 5 Tage. 4. Diese Ansammlungen sind nicht endgültig, sondern werden in den tageszeitlichen Aktivitätsphasen durch Einstellungen auf niedrigere Feuchtigkeitsstufen unterbrochen. 5. Durch die Methode der Artenpaar-Untersuchungen konnten auch unter mitteleuropäischen Arten Unterschiede im hygrotaktischen Verhalten aufgedeckt werden. Die typischen Feldarten C. auratus and C. cancellatus, die auf Feldern ihre größte Abundanz erreichende Art C. granulates, die Heideart C. nitens sowie die hochalpin lebende Art C. alpestris sind weniger hygropbil als der in Wäldern, Gärter und Feldern lebende C. nemoralis, die typischen Waldarten C. auronitens, C. problematicus und C. arcensis sowie der Moorlaufkäfer C. clathratus. 6. Fühleramputationen lehrten, daß Feuchtigkeitsrezeptoren am 5. bis 11. Fühlergliede zu erwarten sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 54 (1965), S. 551-565 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit Hilfe der Fallenfangmethode wurde im Winterhalbjahr 1963/64 die epigäische Aktivität des wichtigsten Teils der Arthropodenfauna eines Wintergetreidefeldes und eines landwirtschaftlich nicht genutzten Feldraines der Soester Börde (Westfalen) untersucht. 2. Es wurden vom 27. 10–12. 4. 7485 Coleopteren, darunter 4381 Carabiden, ferner 1003 Dipteren (außer Nematocera) and 2573 Arach noideen (außer Acari) gefunden. 3. Auf Grund der Aktivitätsdichten der Carabidenarten konnte eine Folge von drei Aspekten (Spätherbst-, Winter- and Vorfriihlingsaspekt) unterschieden werden, für die jeweils eine typische Artzusammensetzung gefunden wurde. 3. Bei Bodentemperaturen in 2 em Tiefe um 0°C sind auf fast unbedeckter Erdoberfläche besonders Staphyliniden, Larven von Pterostichus niger und vulgaris, Bembidion obtusum-Imagines, in geringerem Maße auch Trechus quadristriatws, Asaphidion flavipes, Bembidion ustulatum und Dyschirius globosus in Aktivität. 4. Harpalus pubescens-Larven rind an die extremen ökoklimatischen Bedingungen der Kulturfelder im Winter durch starke hypogäische Aktivität angepaßt. 5. Von den Feldearabiden überwintern lediglich Agonum donsale und Restbestände alter Imagines der Herbstarten Pterostichus vulgaris und Trechus quadristriatus bevorzugt in feldnahen Biotopen. Die meisten Frühlingsarten überdauern wahrscheinlich den Winter im Erdboden der Felder. Einige kleine Carabiden nberwintern auf oder in Nähe der Erd oberfläche wie ihre Winteraktivität auf in 10 em Tiefe noch gefrorenem Boden anzeigte. 6. Temperatur- und Feuchtigkeitswahlversuche zeigten, daß die im Winterhalbjahr aktive Art Bembidion obtusum im Vergleich zur im Sommerhalbjahr im selben Biotop auftretenden Art Bembidion lampros an eine feuchtere and kiihlere Umgebung angepaßt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 54 (1965), S. 669-679 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. Clearly audible sounds caused by the friction with the joints of the pectoral girdle and the pectoral fins are produced by the catfish Doradidae and Mochokidae when disturbed. 2. The noise is produced when the pectoral fins are abducted as well as adducted. 3. Abduction of the pectoral fin is slower than adduction and the noise is accordingly longer. 4. The intervals between the noises have the same length. 5. The greatest energy of the sound is between 2000 and 4000 cycles per second. 6. The Mochokidae differ from the Doradidae only in the faster movement of their pectorals, i.e. the noises and the intervals between the noises are shorter in the Mochokidae than in the Doradidae.
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Welsfamilien Doradidae und Mochokidae erzeugen bei Belästigung durch Reiben eines dorsalen Knochenfortsatzes des Brustflossenstrahls in einer Gelenkrinne deutlich hörbare Laute. 2. Die Laute entstehen sowohl beim Vorbewegen als auch beim Zurückbewegen der Brustflosse. 3. Das Abspreizen der Brustflosse geht langsamer vor rich und der Laut ist dementsprechend länger als beim Anzichen. 4. Die Pausen zwischen den Lauten Bind gleichlang. 5. Die größte Energie der Laute liegt zwischen 2 und 4 kHz. 6. Die Mochokidae unterscheiden sich von den Doradidae nur durch die raschere Bewegung der Brustflossen, d. h. die Laute und die Pausen zwischen den Lauten rind kürzer als bei den Doradidae.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 145-165 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Röntgenstrahlen wirken auf das Insektenauge bei großen Dosisleistungen und Dosen als Schädigung, bei kleinen als Reiz. 2. Durch Schädigung der auf periodische Lichtblitze sich ausbildendenERGs mittels hoher Röntgendosen wird eine dritteERG-Komponente in den verschiedenenERG-Typen der Insekten nachgewiesen. 3. Das Insektenauge antwortet auf Röntgenblitze mit einemERG. Dieses besitzt ± gleiche Form wie das Licht-ERG, aber eine längere Latenzzeit als dieses. Die Sehwellendosis liegt unter 10 mr. Mögliche Wirkungsmechanismen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 133-144 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Molekularverstärker zeichnen sich durch sehr niedriges Eigenrauschen aus; sie ermöglichen damit noch Verstärkung und Nachweis von Hochfrequenzsignalen, die bereits weit unterhalb des Rauschpegels eines üblichen elektronischen Verstärkers liegen. In der vorliegenden Arbeit wird über die Möglichkeit des Einsatzes eines Molekularverstärkers für biologische Untersuchungen berichtet: Die vonRedhardt vorgeschlagene Verbindung eines Elektronenspinresonanz-Spektrometers mit einem Molekularverstärker läßt eine Steigerung der Nachweisempfindlichkeit in einem Maße erwarten, daß Urtersuchungen an Radikalzwischenstufen bei StoffwechselVorgängen in wasserhaltigen biologischen Systemen möglich wären. Nach einer kurzen Darstellung der Wirkungsweise eines Molekularverstärkers wird ein am Max Planck-Institut für Biophysik für die genannte Anwendung entwickelter Hochtemperatur -Molekularverstärker beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 179-192 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 166-178 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Autoxydation einiger organischer Verbindungen wird von einer schwachen Chemilumineszenz begleitet, deren Intensität bei Zimmertemperatur in der Grö-ßenordnung von 103 Photonen/cm3 s liegt. Diese kleinen Lichtmengen werden mit einer Apparatur zur ⌊ichtquantenzählung“ gemessen. Der Einfluß von Licht und ionisierender Strahlung sowie verschiedenen Chemikalien auf die autokatalytische Kettenreaktion bei der Oxydation von Estern ungesättigter Fettsäuren und damit auf den zeitlichen Verlauf der Lumineszenz läßt einige kinetische Aussagen über die untersuchten Systeme zu. Aus der Temperaturabhängigkeit der Lichtemission lassen sich Aktivierungsenergien berechnen, aus dem Spektrum können Angaben über Reaktionsenthalpien gewonnen werden. Die Versuchsergebnisse stützen die Hypothese strahleninduzierter freier Radikale und gleichzeitig die Gültigkeit des klassischen Mechanismus der Kettenreaktion im untersuchten Dosisleistungsbereich. Auf Möglichkeiten des neuen Meßverfahrens bei der Behandlung von Problemen in der Strahlenbiologie wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 212-216 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 226-232 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus den Größen „Mittlerer Energieaufwand zur Erzeugung eines Elektrons durch Stoßionisation im Mikrowellenfeld“, die für verschiedene Gase in einem Hohlraumresonator gemessen wurden, konnten die mittleren Energien pro Ionenpaar bei der Ionisation durch langsame Elektronen (etwa 50 bis 200 eV) näherungsweise berechnet werden. Die Ergebnisse zeigen, daß die mittleren Energien pro Ionenpaar von Luft, Stickstoff, Wasserstoff und Argon im Rahmen der Meßgenauigkeit für Elektronenenergien von 200 eV bis 3 MeV konstant sind. Unterhalb von etwa 100 eV wachsen die mittleren Energien pro Ionenpaar von Wasserstoff und Argon mit abnehmender Elektronenenergie sehr rasch an. Bei Luft und Stickstoff beginnt dieser Anstieg schon bei etwa 200 eV.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 217-225 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Description / Table of Contents: Summary TheX-ray induced conductivity of the polyethylene plastic “Trespalen” was studied at high dose rates between 2.4×103 and 1.1×105 rads/min by means of a high-outputX-ray machine constructed at the Max Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt a. M. The induced conductivityσ and the dose rateL showed the dependanceσ ∝L 0.84±0.03 which was formerly derived byRose on the base of the energy band model. During irradiation at the level of 1.1×105 rads/min the conductivity was increased from 7×10−20 (ohm. cm)−1 to 9 × 10−15 (ohm. cm)−1. The decay of the induced conductivity was approximated by a superposition of two hyperbolas with the time constants 0.018 and 5.3 minutes. When the induced current has decayed no increase of normal conductivity occurred up to accumulated doses of 20 megarads.
    Notes: Zusammenfassung Die strahleninduzierte elektrische Leitfähigkeit des Polyäthylen-Erzeugnisses ″Trespalen“ wurde während der Bestrahlung mit einer im Max Planck-Institut für Biophysik konstruierten Hochleistungsröntgenanlage untersucht. Die Dosisleistungen lagen zwischen 2,4·103 rad/min und 1,1·105 rad/min. Die strahleninduzierte Leitfähigkeitσ gehorchte der vonRose aus dem Energiebändermodell abgeleiteten Beziehungσ=c · L 0,84±0,03, wenn mitL die Dosisleistung bezeichnet wird undc eine Konstante bedeutet. Die Leitfähigkeit erhöhte sich bei Bestrahlung mit 1,1 · 105 rad/min von 7 · l0−20 Ω −1 cm−1 auf 9 · 10−15 Ω −1 cm−1. Das zeitliche Abklingen der strahleninduzierten Leitfähigkeit konnte durch die Superposition zweier Hyperbeln mit den Zeitkonstanten 0,018 und 5,3 min angenähert werden. Akkumulierte Dosen bis zu 20 Megarad erhöhten die natürliche Leitfähigkeit der Proben nicht, sofern man der strahleninduzierten Leitfähigkeit genügend Zeit ließ abzuklingen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine Hohlraum-Ionisationskammer, die als zylindrische Parallelplattenkammer hergestellt wurde und in Richtung der Zylinderaohse durchstrahlt wird, wird beschrieben und auf ihre Eignung zur Absolutbestimmung der Standard-Ionendosisleistung sowie der idealen Bragg-Gray-Ionendosisleistung bei einer 350 kV-Röntgenstrahlung sowie den Gamma-Strahlungen des137Cs und60Co untersucht. Die Einflüsse von Phantom- und Kammerwandmaterial, Kammerabmessungen etc. und die entsprechenden Korrektionsfaktoren (K) wurden bestimmt, die bei Ermittlung der Bragg-Gray- bzw. Standard-Ionendosisleistung aus dem gemessenen Ionisationsstrom, dem Meßvolumen und der Luftdichte zu berücksichtigen sind. Die Material- und Energieabhängigkeit des Korrektionsfaktorsk bg , der die Abweichung der Meßbedingungen von den Voraussetzungen für das Bragg-Gray-Prinzip berücksichtigt, wurde untersucht. Die vorliegende Kammer erwies sich zur Absolutbestimmung der idealen Bragg-Gray-Ionendosisleistung (maximale Unsicherheit ± 3,5%), die eine einfache Umrechnung in die entsprechende Energiedosisleistung mit der Bragg-Grayschen Beziehung gestattet, bei Photonenenergien oberhalb von etwa 500 keV in Phantommaterialien mit niedriger Ordnungszahl (Z〈15) als geeignet. Eine Absolutbestimmung der Standard-Ionendosisleistung ist mit dieser Hohlraumkammer bei Photonenenergien unterhalb etwa 1,5 MeV in einem Graphitphantom mit einer maximalen Unsicherheit von etwa ± 2,3% möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 239-246 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Zahlreiche Arten des niederen Tierreichs zeigen bei Einwirkung ionisierender Strahlen unmittelbare Reaktionen, die von Unruhe bis zur Flucht reichen. Reaktionseintritt und -stärke sind wesentlich von der Dosisleistung abhängig; offensichtlich ist eine Latenzzeit vorgeschaltet; bei häufiger Wiederholung kommt es zur Ermüdung oder Gewöhnung, die aber nur bei Bestrahlung mit relativ geringen, gerade noch wirksamen Dosisleistungen in Erscheinung tritt. Es wird diskutiert, ob ein Zusammenhang zwischen der Reaktionsfähigkeit auf Strahlen und dem phylogenetischen Entwicklungsgrad des betreffenden Individuums besteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 271-275 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 233-238 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Summary The changes which are caused by action ofγ-irradiation onDNAs of various origin were followed by spectrophotometric method at differing thermal denaturation curves. It was found that all measured bacterialDNAs as well asDNA isolated from calf thymus, irradiated by exposures higher that 5×104 R, produced significantly decreasedT m values with concomittantly decreased hyperchromic effect and changed transition intervals obtained in 10−2 M sodium phosphate, 10−3 M EDTA medium at pH 7. It was also observed that higherγ-irradiation exposures caused the loss of renaturation ability ofEscherichia coli DNA.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 247-262 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Als Modell des Nervenaxons, welches keine Impulsenergie transportieren kann, wurde eine mit Punktquellen dicht besetzte Linie behandelt. Der Durchgang eines Impulses entspricht einer örtlichen und zeitlichen Änderung der Quellstärke. Die Impulsform ist durch einen Ionendiffusionsvorgang bestimmt, in dessen Verlauf sich der Diffusionskoeffizient — dargestellt durch die Membranzeitkonstante — ändert. Diese Änderung wird durch eine Potenzfunktion beschrieben. Der dabei auftauchende Parameterm ist eine Strukturgröße der Membran, denn er bestimmt den Impulsverlauf und ist abhängig von der Temperatur. Er ist innerhalb der Meß- und Ausgangsgenauigkeit identisch mit dem Verhältnis von Dezu Repolarisationszeit. Unter Verwendung der theoretischen Impulsform wurde das äußere elektrische Feld einer unendlich langen, mit Impulsen periodisch beschickten Linie berechnet. Es ist demjenigen eines ringförmigen, mit der Impulsgeschwindigkeit wandernden Doppelwirbels ähnlich. Das Ergebnis wurde mit dem gemessenen elektrischen Feld eines kurzen Nervenstückes verglichen. Die Leitungsgeschwindigkeit ergibt sich aus der zeitlichen Phasenverschiebung zweier Quellpunkte des Axons und damit aus Depolarisationslänge und Zeitkonstante. In die letztere geht neben dem Membranwiderstand auch der innere Widerstand des Axons ein. Mit wachsendem Durchmesser verschwindet sein Einfluß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 301-302 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Beobachtung von Chromosomenaberrationen in Wurzelspitzenzellen vonAllium cepa zwischen 0 und 24 Stunden nach Bestrahlung mit schnellen Elektronen von 14,2 MeV erbrachte einen qualitativen Wirkungsunterschied, je nachdem, ob die Objekte in 5 oder 53 mm Tiefe eines Plexiglasphantoms mit 136 ‚'R“ (120 bzw. 130 rad) bestrahlt wurden. Der Effekt besteht darin, daß einem einzigen Maximum der Aberrationsfrequenz zu 3 Stunden nach Bestrahlung in 5 mm Tiefe 2 Maxima (zu 3 und 9 Stunden) gegenüberstehen bei Bestrahlung in 53 mm Tiefe. Durch die Höhe der Maxima kommt eine Umkehr in der relativen Wirksamkeit der beiden Bestrahlungstiefen zwischen 6 und 9 Stunden zustande. Der Effekt wird diskutiert und als Folge der verschiedenartigen Elektronenspektren mit ihrer unterschiedlichen Wirkung auf Teilungs- und Ruhezellen gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 276-281 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Summary The biological efficiency of 30-MeV electrons on a haploid strain ofSaccharomyces cerevisiae was studied. The ability of a yeast cell to form a macrocolony defined survival. Cell suspensions were irradiated homogeneously by test and reference radiation simultaneously in different phantoms. The dose measurements were based on Fricke dosimeters. The RBE values obtained for 30-MeV electrons were: 1.04±0.03 with Cobalt-60 gamma rays as reference and 0.88 ± 0.03 with 200-kVcp X-rays as reference. The values agree closely with those recently reported for highly energetic photons from a betatron.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 2 (1965), S. 282-300 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The natural radiation exposure of the human respiratory tract is mainly caused by the inhalation of the short-lived decay products of radon (Rn222) and thoron (Rn220). From the particle size distribution of the carrier aerosol of these decay products their deposition in different regions of the human respiratory tract and the resulting activity distribution is estimated for normal breathing conditions, taking into account the biological elimination from the alveolar region and the ciliar transport in the bronchial tree. The correspondingα-depth dose distribution in the bronchial epithelium is derived, taking into account theα-absorption and the variation of stopping power withα-energy. The resulting natural radiation exposure of the bronchial epithelium is considerably higher than it was hitherto assumed. The maximum dose rate is reached in the segmental and subsegmental bronchi, where a mean natural radiation exposure of about 100 mrad/a or 1 rem/a must be expected in the basal cell layer. The results are discussed and compared with the RaF (Po210)-inhalation dose by cigarette smoking.
    Notes: Zusammenfassung Die natürliche Strahleneinwirkung auf den menschlichen Atemtrakt wird im wesentlichen durch die Inhalation der kurzlebigen Zerfallsprodukte des Radons (Rn222) und Thorons (Rn220) verursacht. Ausgehend von der Größenverteilung des natürlich radioaktiven Aerosols und dem Landahlschen Lungenmodell wird die Abscheidung der Zerfallsprodukte in den einzelnen Regionen des Atemtrakts abgeschätzt. Die resultierende Aktivitätsverteilung wird unter Berücksichtigung des Ciliartransports und der Lungenausscheidung ermittelt. Die zugehörige Tiefendosisverteilung im Bronchialepithel wird angegeben, wobei die oc-Absorption in der Schleimschicht und die Abhängigkeit desα-Bremsvermögens von der Energie berücksichtigt werden. Es zeigt sich, daß die natürliche Strahlenein Wirkung auf das Bronchialepithel erheblich höher sein dürfte, als auf Grund der bisherigen, stark vereinfachenden Abschätzungen angenommen wurde. Die maximale Dosisleistung ist im Bereich der mittleren Bronchien zu erwarten, wo mit einer mittleren natürlichen Belastung der Basalzellen von etwa 100 mrad/a bzw. 1 rem/a zu rechnen ist. Die Ergebnisse werden auch im Hinblick auf die Inhalation von Po210 beim Rauchen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The growth and development of tomato fruit locule tissue has been investigated. Changes in fresh weight, dry weight and cell volume have been recorded, and it has been found possible to express results for changes in proteins, nucleic acids, starch, reducing sugars and chlorophyll on a unit cell basis. The developmental pattern observed has been correlated with the marked cytological changes taking place, and this pattern of development is discussed in relation to the alteration in enzyme complement.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Fraktionen ganzer Spinat-Chloroplasten, durch Differentialzentrifugation aus hypertonischen Saccharose-Phosphatpuffer-Medien isoliert, zeigten von Aufarbeitung zu Aufarbeitung Unterschiede im Chlorophyll-Stickstoff-Verhältnis (0,3–0,8). Solche Unterschiede in Abhängigkeit von der Isolierungsprozedur sind in der Literatur mit Verunreinigungen der Fraktionen oder mit Verlusten löslicher Substanzen aus den Chloroplasten in wäßrigen Medien in Zusammenhang gebracht worden. Da die Trennung von ganzen Chloroplasten und Chloroplastenfragmenten bei der Differentialzentrifugation nur ungenügend ist, kommt in den Schwankungen der Werte des Chlorophyll-Stickstoff-Verhältnisses vielmehr die Uneinheitlichkeit der Fraktionen zum Ausdruck. Das wird durch die Dichtegradienten-Zentrifugation bestätigt. Sie erlaubt die Abtrennung reiner Fraktionen ganzer Chloroplasten mit einem konstanten, reproduzierbaren Chlorophyll-Stickstoff-Verhältnis von 0,5 im Bereich der Standardabweichungen der Bestimmungen. Höhere Werte in Fraktionen nach der Differentialzentrifugation lassen sich im wesentlichen auf die ungenügende Abtrennung von stickstoffärmeren Chloroplastenfragmenten zurückführen. Dadurch werden grundsätzliche Verluste löslicher Proteine in wäßrigen Medien aus intakten Chloroplasten vorgetäuscht. Für Membranfraktionen nach Abtrennung des Stromamaterials durch hypotonischen Schock ergeben sich höhere, auch nach Differentialzentrifugation konstante Chlorophyll-Stickstoff-Verhältnisse von 1,15. Durch Waschungen oder Ultraschall-Zertrümmerung der Partikel wird dieser Wert nur geringfügig erhöht. Es wird diskutiert, ob er durch das Strukturprotein der Membranen bestimmt wird, und in welchem Maße die ungenaue Trennung bei der Differential-zentrifugation analytische Aussagen über Membranfraktionen beeinträchtigt.
    Notes: Summary In fractions of spinach chloroplasts isolated from buffered hypertonic sucrose by differential centrifugation the ratio of chlorophyll to nitrogen is estimated to be in the range of 0,3–0,8. By centrifugation in a sucrose density gradient a constant value of 0,5 can be achieved because of the better separation from chloroplast fragments and impurities. Therefore higher ratios in fractions isolated after differential centrifugation are due mainly to insufficient elimination of free membrane systems but not to losses of water-soluble substances from intact chloroplasts. In chloroplast fragments obtained after treatment with water as a hypotonic medium the chlorophyll-nitrogen ratios were estimated to be close to 1,15. By further washings or supersonic fragmentation this ratio was increased slightly. The results are discussed in relation to the ratio limit in the structural protein and to the insufficient separation of different particles of the membrane fragments by differential centrifugation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 407-411 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wird das Vorderende von Lumbricus terrestris belichtet, so zieht es der Regenwurm nach einer gewissen Zeit (Reaktionszeit) zurück. Diese Reaktionszeit wurde für dunkeladaptierte Regenwürmer um 12.00 Uhr und um 19.00 Uhr gemessen. Mittags beträgt die Reaktionszeit im Mittel 9,93 sec (308 Versuche), abends 7,13 sec (309 Versuche; p〈 0,001). Die Reaktionszeit unterliegt also tagesperiodischen Schwankungen, die im Zusammenhang mit anderen vom Regenwurm bekannten Erscheinungen biologischer Rhythmik diskutiert werden.
    Notes: Summary 1. The time necessary for the withdrawal of the anterior end of the body from an oval spot of light was found for dark-adapted earthworms, Lumbricus terrestris L., during test periods which started at 12:00 or 19:00 hours. 2. For 309 trials begun at 19:00, the average reaction time was 7.13 seconds and for the 308 begun at 12:00, it was 9.93 seconds. 3. Here is another example of the effect of a diurnal cycle on a response typical of this species, and it is discussed in regard to other indicators of biological rhythmicity in earthworms.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 412-419 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Wir müssen somit den bestehenden Orientierungstypen, dem Vespertilioniden-Typ, der den Ultraschall durch das Maul aussendet, und dem Rhinolophiden-Typ, der diesen durch die Nase aussendet, den Plecotus-Typ hinzufügen, der in der Lage ist, die Aussendung des Ultraschalles wahlweise durch das Maul oder durch die Nase vorzunehmen. Zusammenfassend können wir also feststellen: Die einheimischen Fledermäuse vermögen sich auch beim Fressen während des Fluges mit Hilfe ihrer Ultraschall-Einrichtung bestens zu orientieren. 1. Die zum Vespertilioniden-Typ zählenden Arten stoßen trotz des Beutetieres im Maul durch dieses voll funktionstüchtige Ultraschall-Laute aus. 2. Die zum Plecotus-Typ zählenden Arten dagegen vermögen die Aussendung der Ultraschall-Laute ebenfalls ohne Verringerung der Orientierungsleistung hierbei durch die Nase zu vollziehen. 3. Dem Rhinolophiden-Typ erwachsen sowieso keinerlei Schwierigkeiten, da er die Ultraschall-Laute nur durch die Nase ausstößt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 465-474 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Imagines von Anacridium aegyptium (sowohl ♀ als auch ♂) fliegen am Flugkarussell gut (0,5–1 Std). 2. Im Gegensatz zu Schistocerca gregaria sind Weibchen von Anacridium aegyptium für Flugexperimente sehr geeignet. Die Fluggeschwindigkeit ist bei Anacridium-Weibchen größer (maximal 2,44 m/sec) als bei Männchen (maximal 2.05 m/sec). 3. In völliger Dunkelheit beginnen die Versuchstiere mit sehr geringer Anfangsgeschwindigkeit zu fliegen, nach einigen Minuten stellen sie die Flugbewegungen ein. 4. Die Fluggeschwindigkeit von Tieren, denen alle 3 Ocellen lackiert worden waren, ist im Vergleich zu normalen Tieren deutlich vermindert. 5. Bei Lackierung aller drei Ocellen sinkt die Fluggeschwindigkeit (sowohl beim ♂ als auch beim ♀) stärker ab als bei Lackierung nur des mittleren Ocellus. 6. Kauterisierung der Ocellen hat eine stärkere Verminderung der Fluggeschwindigkeit zur Folge als Lackierung. 7. Lackierung der Komplexaugen bewirkt keine Geschwindigkeitsabnahme. Die Komplexaugen wirken nicht als photokinetische Stimulationsorgane. 8. Die Ocellen funktionieren bei Anacridium aegyptium (im Gegensatz zu den Komplexaugen) hauptsächlich als photokinetische Stimulationsorgane.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 475-484 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The evidence of Lindauer and Martin concerning the osmotropotaxis of the honeybee, Apis mellifica, is confirmed by the theoretical laws of diffusion and by Webers's law, i.e., in undisturbed air osmotropotaxis can contribute to the orientation to the place of origin of an odor from a distance of only 0,5–2 cm. This, presumably, is of primary importance for orientation within the colony. In moving air the conditions for osmotropotaxis are more unfavorable. 2. The conclusions drawn for the bee permits generalizations regarding the absolute thresholds, the difference thresholds and the distance of paired olfactory organs. 3. Osmotropotaxis probably also plays a role with mammals, at distance of up to ca. 40 cm.
    Notes: Zusammenfassung 1. Aus den Feststellungen von Lindauer und Martin über die Osmotropotaxis der Honigbiene Apis mellifica wird mit Hilfe der Gesetzmäßigkeiten der Diffusion und des Weberschen Gesetzes abgeleitet, daß in ruhender Luft die Osmotropotaxis zur Orientierung über den Ort einer Duftquelle nur aus 0,5–2 cm Entfernung beitragen kann, was vermutlich für die Orientierung im Stock in erster Linie wichtig ist. In bewegter Luft sind die Verhältnisse für Osmotropotaxis noch ungünstiger. 2. Die für die Biene gezogenen Schlußfolgerungen lassen sich verallgemeinern unter Berücksichtigung der absoluten Riechschwellen, der Unterschiedsschwellen und des Abstandes der paarigen Riechorgane. 3. Auch bei Säugetieren spielt vermutlich die Osmotropotaxis auf Strecken bis etwa 40 cm eine Rolle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 526-542 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The angle between the ommatidial axes of insects is always smaller than the visual field of the single ommatidium. Thus the visual fields of neighbouring ommatidia overlap. 2. Punctiform objects are not projected into only one but always into several ommatidia. In the eye of Calliphora small objects are never projected into all rhabdomeres of any one ommatidium. 3. In the ommatidium of Dixippus, Aeschna, Locusta and other insects an erect image of the object is formed by the dioptric apparatus. 4. The possibility is discussed that at least in Calliphora the ommatidium does not function as a physiological unit. 5. In the eye of Apis, Locusta, Aeschna and many other insects six secondary images are arranged symmetrically about a central, primary image.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei Insekten ist der anatomische Divergenzwinkel der Ommatidienachsen stets kleiner als das Sehfeld des Einzelommatidiums. Die Sehfelder benachbarter Ommatidien überlappen sich also. 2. Punktförmige Gegenstände werden niemals in einem, sondern stets in mehreren Ommatidien abgebildet. Im Auge von Calliphora werden kleine Gegenstände nicht auf allen Rhabdomeren eines Ommatidiums abgebildet. 3. Im Ommatidium von Dixippus, Aeschna, Locusta und anderen Insekten entwirft der dioptrische Apparat ein aufrechtes Bild des Gegenstandes. 4. Es wird die Möglichkeit diskutiert, daß, zumindest bei Calliphora, das Ommatidium nicht als physiologische Einheit funktioniert. 5. Im Auge von Apis, Locusta, Aeschna und vieler anderer Insekten treten sechs regelmäßig um das zentrale Bild angeordnete Nebenbilder auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 35-54 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Inorganic ions (Ca, Mg, Na, K, Cl, SO4) and free amino acids of the body fluids of the normal, cold and warm acclimated worms (laboratory as well as seasonal populations) are estimated. Calcium increased and chloride and sodium decreased on both cold and warm acclimation in relation to normal. But magnesium and sulphate and free amino acids increased on warm acclimation whereas potassium increased and magnesium decreased on cold acclimation. Changes in different ions in the same direction are observed in the seasonal populations. Attention is drawn to the adaptive significance of these changes in the different ions during thermal acclimation. Changes in the glycogen, RNA, protein and non-protein nitrogen, and water content in the tissues of normal and acclimated worms are studied. Glycogen increased on warm and cold acclimation, whereas RNA content, protein nitrogen and dry weight of the cold worms increased over normal. No change is observed in non-protein nitrogen on thermal acclimation. The role of these substances and the significance of the changes observed, in the operation of homeostatic mechanism compensating to temperature changes in the metabolic rate of the worms, are also discussed. Changes in the pattern of neurosecretory activity are followed with thermal acclimation and it is shown that the activity of the neurosecretory cells increased on cold and warm acclimation, but the positions of these cells, which are active, are different from normal worms in warm acclimated worms. Studies on the effect of the body fluids of acclimated worms on the tissues of normal and acclimated worms showed that the body fluids of cold acclimated worms increased the respiration of the tissues of normal and warm acclimated worms and vice-versa.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 1-34 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The ability to regulate body temperature was studied in 28 species (18 genera) of bats from different climatic zones. All bats from the cool temperate zone show body temperatures which are close to the environmental temperatures during the daily resting phase. Fruitbats (Megachiroptera) are independent of the environmental temperature and are able to regulate their body temperatures above low ambient temperatures. Bats which live only in tropical and subtropical zones lower their body temperatures at medium environmental temperatures but not when it is very cold. While bats of the temperate zone enter deep torpidity during cold, tropical bats show an “alarm reaction”. They elevate their body temperature and their metabolism as long as possible. The state of torpidity (Kältelethargie) in vespertilionid and rhinolophid bats is subject of physiological regulation: Even in deep lethargy there is a small difference between body temperature and the environment. Respiration and metabolism are regulated to minimum levels. Torpid bats are able to regulate their body-temperatures to activity level either spontaneously or after a short stimulus without artificial rewarming. In tropical and subtropical bats, with exception of vespertilionid and rhinolophid bats, extended exposure to cold leads finally to uncontrolled hypothermia and to death. Hypothermic animals are never able to rewarm themselves, neither spontaneously nor after stimulation. The only way to interrupt the hypothermia is artificial rewarming. The Chiroptera are not poikilothermic animals as is still postulated in recent literature. All species of Megachiroptera studied are homeothermic animals. The Microchiroptera on the other hand show different degrees of heterothermism. While the pure tropical and subtropical bats are not able to enter deep torpidity, many species of the families Vespertilionidae and Rhinolophidae are able to enter lethargy even in the tropics. This ability was necessary to enter the cool temperate zone, where many adaptations evolved. It seems likely that both families are able to regulate their body temperatures at any given environmental temperature within the range of viability.
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Fähigkeit zur Regulation der Körpertemperatur wurde an 28 Arten (18 Gattungen) von Fledermäusen aus verschiedenen Klimazonen der Erde untersucht. 2. Der tägliche Verlauf der Körpertemperatur steht im Zusammenhang mit dem Wechsel von Ruhe und Aktivität; er wird von der Jahreszeit, von der Umgebungstemperatur und von den Gefangenschaftsbedingungen beeinflußt. 3. Alle Fledermäuse der gemäßigten Zone können in der Ruhephase ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur weitgehend angleichen. Flughunde (Megachiroptera) sind von der Umgebungstemperatur unabhängig; rein tropische und subtropische Fledermäuse senken ihre Körpertemperatur nur in einem mittleren Bereich der Umgebungstemperatur. 4. Bei niederen Umgebungstemperaturen verfallen die Fledermäuse der gemäßigten Zone (v. a. Vespertilionidae und Rhinolophidae) in tiefe Kältelethargie. Bis auf einige lebenswichtige Reflexhandlungen sind dann alle Bewegungen blockiert. Aus der Lethargie erwachen die Tiere spontan oder nach einem Weckreiz auch ohne künstliche Wärmezufuhr. Der Lethargiezustand ist geregelt. 5. Rein tropische und subtropische Fledermäuse werden durch Kälte in Alarmstimmung versetzt. Sie verfallen nicht in Kältelethargie. Dauernde Kältebelastung führt zu ungeregelter Hypothermie. 6. Die Atmung wird den Erfordernissen im Wachzustand und in der Lethargie angepaßt. Lange Atempausen und schubweise aufeinanderfolgende Atemzüge kennzeichnen die Lethargie-Atmung. Bei den untersuchten Megachiropteren gibt es dagegen keine Apnoezustände. Besondere Atmungsmuster zeigen auch die tropischen Fledermäuse (Microchiroptera). 7. Stoffwechsel und Atmung stehen in engem Zusammenhang: Während der Kältelethargie wird ein Minimalstoffwechsel aufrechterhalten; der Wachstoffwechsel wird auf ein Minimum gedrosselt. Die rein tropischen und subtropischen Arten steigern bei Kälte ihren Stoffwechsel entsprechend der Kältealarmierung. 8. Dauernde Kältebelastung führt bei den tropisch-subtropischen Fledermäusen zum Zusammenbruch der Temperaturregulation und zum Kältetod. Erfolgt rechtzeitig eine künstliche Aufwärmung, so kann die Hypothermie wieder aufgehoben werden. 9. Die Ordnung Chiroptera kann nicht mehr den poikilothermen Tieren zugerechnet werden. Alle untersuchten Megachiropteren haben sich als homoiotherm erwiesen. Die Kleinfledermäuse (Microchiroptera) reagierten in verschiedenem Grade heterotherm: Während die rein tropischen Arten die Fähigkeit zur Kältelethargie nicht besitzen, finden wir sie bei allen untersuchten Arten der Vespertilioniden und Rhinolophiden (auch in den Tropen). Diese Fähigkeit ist eine Voraussetzung zur Ausbreitung in der kühl temperierten Zone. Auf ihr bauen alle Anpassungen an die Lebensbedingungen auf. Es ist anzunehmen, daß die beiden Familien die Fähigkeit haben, ihre Körpertemperatur auf verschiedenen Ebenen zu regulieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 137-150 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Emerita asiatica hat einen deutlichen Gezeitenrhythmus des Sauerstoffverbrauchs, der auch unter Laboratoriumsbedingungen weiterläuft. 2. Werden mehrere Individuen in Gemeinschaft gehalten, so zeigt sich eine gegenseitige Synchronisation hinsichtlich dieser Stoffwechselschwankungen. 3. Frisch gehäutete Individuen zeigen, trotz des verstärkten Stoffwechsels während der Häutung, diese Gezeitenrhythmik ebenfalls. 4. Gleichzeitige Messung der Schwimmaktivität und des Stoffwechsels bestätigte das Fortdauern der Rhythmik unter Laboratoriums bedingungen. 5. Zu den Zeiten nächtlicher Flut ist die Bewegungsaktivität erheblich verstärkt. Das beruht deutlich auf einer Überlagerung der diurnalen Rhythmik mit der Gezeitenrhythmik. 6. Nach 3–4 Tagen des Laboratoriumsaufenthaltes zeigt sich bei der Bewegungsaktivität eine Dämpfung der Rhythmik. 7. Das Verhalten im Laboratorium ist sowohl hinsichtlich des Sauerstoffverbrauches als hinsichtlich der Schwimmaktivität eine Fortsetzung des dem natürlichen Gezeitenwechsel angemesssenen Verhaltens. 8. Die ökologische Bedeutung dieser rhythmischen Verhaltensweisen unter den Lebensbedingungen an der Küste ist evident.
    Notes: Summary 1. The oxygen consumption of the sand crab, Emerita asiatica, when estimated employing solitary specimens showed an unmistakable persistent tidal rhythm. 2. Numbers of 4 and 5 crabs even when huddled together in the respiration chambers showed the rhythmicity in their metabolic rates indicating mutual synchronisation of individual oscillations. 3. In newly moult crabs, in spite of the intensified level of metabolism accompanying the process of moulting, the tidal rhythms were displayed in the metabolic rates. 4. Simultaneous estimations of the swimming activity employing a vertically moving cage device and the oxygen consumption of individual crabs further confirmed the persistence of rhythms. 5. The activity of Emerita coinciding with the high tide at night was considerably enhanced. It was clear that this exaggerated nightly activity was due to the superimposition of a diurnal rhythm an a tidal rhythm. 6. The rhythms in the locomotory activity waned after the crabs had been in the laboratory for 3–4 days. 7. The behaviour of Emerita, as seen in the activity records and oxygen consumption estimations made in the present study, is reminiscent of its behaviour in nature relative to the tide. 8. The adaptive significance of such rhythmic behaviour to the continued existence of littoral animals is evident.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 119-136 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Reactions of the energy-yielding metabolism have been studied on several tissues of the crayfish Cambarus affinis Say. This was accomplished by determination of the activities of the enzymes hexokinase, glycerolphosphate dehydrogenase, lactate dehydrogenase, glucose-6-phosphate dehydrogenase, “condensing enzyme”, isocitrate dehydrogenase, malate dehydrogenase, “malic enzyme” and phosphoglucomutase in hepatopancreas, antennal gland, gills, hind-gut, testes, hypodermis, abdominal muscle, heart, cerebral ganglion, stomach and blood serum. In addition, the O2-uptake of homogenates prepared from hepatopancreas, antennal gland, gills, hind-gut, heart and testes has been measured in the presence of glucose, glucose-6-phosphate, acetate, lactate, β-hydroxybutyrate, pyruvate, α-oxoglutarate, succinate, glutamate and glycerol-1-phosphate. 2. The tissues exhibit distinct differences in activity of enzymes as well as in the capacity of oxidative utilization of the substrates mentioned. A characterization of each tissue with regard to these properties is given. 3. High activities of the enzymes of glycolysis or citric acid cycle respectively were found in antennal gland, hind-gut, abdominal muscle, cerebral ganglion and heart. The activities are low in hepatopancreas, gills, hypodermis, stomach, testes and blood serum. Carbohydrate catabolism obviously follows the glycolytic pathway in abdominal muscle and, to a lesser extent, in cerebral ganglion. On the other hand the gills reveal the most oxidative catabolism of all organs tested. 4. The activity of hexokinase is highest in antennal gland and hindgut, very low in hepatopancreas and abdominal muscle. Glucose-6-phosphate dehydrogenase activity is high in antennal gland and testes, very low in heart and abdominal muscle. 5. In general the results of enzyme determinations are supported by the manometric measurements of oxidative substrate utilization. It could be demonstrated that lactate is oxidized exclusively by heart homogenate.
    Notes: Zusammenfassung 1. An verschiedenen Organen des Flußkrebses Cambarus affinis Say wurden Vorgänge des energieliefernden Kohlenhydratabbaus untersucht. Zu diesem Zweck wurden die Aktivitäten von Hexokinase, Aldolase, Glycerin-1-phosphatdehydrogenase, Lactatdehydrogenase, Glucose-6-phosphatdehydrogenase, „condensing enzyme“, Isocitratdehydrogenase, Malatdehydrogenase, „malic enzyme“, und Phosphoglucomutase in Mitteldarmdrüse, Antennendrüse, Kiemen, Enddarm, Hoden, Hypodermis, Abdominalmuskel, Herz, Cerebralganglion, Magen und Blutserum bestimmt. Ferner wurde die Oxydation von Glucose, Glucose6-phosphat, Acetat, Lactat, β-Hydroxybutyrat, Pyruvat, α-Ketoglutarat, Succinat, Glutamat und Glycerin-1-phosphat an Homogenaten von Mitteldarmdrüse, Antennendrüse, Kiemen, Enddarm, Herz und Hoden gemessen. 2. Zwischen den Organen bestehen deutliche Unterschiede in den Enzymaktivitäten und in der Fähigkeit, die genannten Substrate zu oxydieren. Dadurch wird eine Charakterisierung der Organe hinsichtlich Intensität und Art des energieliefernden Intermediärstoffwechsels möglich. 3. Hohe Aktivitäten der Enzyme der Glykolyse bzw. des Citronensäurezyklus finden sich in Antennendrüse, Enddarm, Abdominalmuskel, Cerebralganglion und Herz. Niedrige Enzymaktivitäten weisen Mitteldarmdrüse, Kiemen, Hypodermis, Magen, Hoden und Blutserum auf. Der Kohlenhydratabbau erfolgt überwiegend glykolytisch im Abdominalmuskel und, weniger ausgeprägt, im Cerebralganglion. Die übrigen Organe bilden verschiedene Übergänge zu einem stärker oxydativen Stoffwechsel, der im Kiemengewebe am deutlichsten ausgeprägt ist. 4. Die Aktivität der Hexokinase ist am höchsten in Antennendrüse und Enddarm, am geringsten in Mitteldarmdrüse und Abdominalmuskel, die der Glucose-6-phosphatdehydrogenase am höchsten in Antennendrüse und Hoden, am niedrigsten in Herz- und Abdominalmuskel. 5. Die aus den Enzymmessungen ermittelte Charakteristik der einzelnen Organe wird durch die Ergebnisse der manometrischen Messungen im allgemeinen bestätigt. Es zeigte sich, daß Lactat nur vom Herzmuskel oxydiert werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 254-292 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch aktive gerichte Antennenbewegung bringen die Bienen ihre Chemorezeptoren in direkten Kontakt mit dem duftenden Untergrund und vollziehen damit physiologisch eine Kontakt-Chemorezeption. 2. Diese Kontakt-Chemorezeption schafft die physiologische Grundlage zu einer präzisen topochemischen Orientierung. Sie zeichnet sich durch folgende Leistungen aus: Normale Bienen: a). Die Tiere lernen eine „Duftorgel“ qualitativ-sukzessiv nach ihren einzelnen, räumlich getrennten Duftkomponenten in richtiger Reihenfolge aufzulösen (Abb. 3). b). Zwei verschiedene, räumlich nahe beieinander liegende Duftkomponenten werden qualitativ-simultan aufgelöst. Damit ist ein neuer Nachweis der Osmotropotaxis mit Hilfe der Kontakt-Chemorezeption erbracht (vgl. Martin 1964) (Abb. 22). Partiell antennenamputierte Bienen: c). Nach partieller Antennenamputation geht das räumlich qualitativsukzessive Auflösungsvermögen vollkommen verloren (Abb. 4 und 8). d). Das räumlich qualitativ-simultane Auflösungsvermögen erfährt bei solchen amputierten Bienen einen erheblichen Leistungsrückgang (Abb. 22). 3. Zwingt man die Bienen beim Rückweg vom Ziel, die Duftorgel in umgekehrter Reihenfolge zu durchlaufen, dann sind die Ergebnisse etwa um 20% schlechter als ohne Gegendressur (wenn der Rückweg keine Duftmarken bietet). 4. Die Kontakt-Chemorezeption leistet gleichviel in einer Duftorgel, die eine „hängende“ oder eine „stehende“ Blüte als Vorbild nimmt. 5. Der Lern Vorgang zur räumlich qualitativ-sukzessiven Auflösung von Duftmarken in der Duftorgel ist mit kinästhetischer Orientierungsleistung verknüpft. 6. Normale Bienen können mit ihren Antennen verschieden strukturierte Oberflächen unterscheiden. Die Dressur wird jedoch äußerst erschwert, wenn das gebotene mechanische Muster nicht auch die erwarteten Duftmarken bietet — wie das im normalen Lebensraum der Bienen stets der Fall ist. 7. Nach partieller Antennenamputation — es genügt bereits die Amputation eines einzigen Gliedes — werden die verschiedenen Oberflächenstrukturen nicht mehr unterschieden. 8. Bei Duft-Struktur-Konkurrenzversuchen sticht die olfaktorische Information eindeutig die mechano-rezeptorische aus. Sogar spontan gebotene Duftqualitäten üben noch etwa die gleiche Attraktivität aus wie eine in mehreren Tagen erlernte Oberflächenstruktur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 313-330 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Nine carrier pigeons whose horizontal semicircular canals were bisected (and which consequently showed no nystagmus) were transported in different directions from the home loft over a distance of 90–100 miles and released individually. In these flights and in an additional flight from a place 400 miles distant, there was no indication that the orientational ability of the operated pigeons was any worse than that of normal control birds. The fact that three experimental pigeons showed better than average performance supports the conclusion that the horizontal semicircular canals do not play a specific role in the homing ability of the carrier pigeons. Consequently, it is hardly conceivable that this orientational performance is dependent upon a mechanism employing the measurement of angular accelerations (“inertial navigation”).
    Notes: Zusammenfassung Neun Brieftauben, deren horizontale Bogengänge durchschnitten und deren nystagmische Reaktionen daraufhin erloschen waren, wurden 150 bis 160 km weit in verschiedene Richtungen verfrachtet und einzeln aufgelassen. Hierbei sowie bei einem zusätzlichen Flug aus 650 km Entfernung ergaben sich keine Anzeichen dafür, daß das Orientierungsvermögen der operierten Tiere schlechter war als das von unbehandelten Kontrollvögeln. Da drei Versuchstauben sogar überdurchschnittlich gute Leistungen zeigten, erscheint der Schluß gerechtfertigt, daß den Funktionen der horizontalen Bogengänge beim Heimfindevermögen der Brieftauben keine spezifische Bedeutung zukommt. Damit ist es auch kaum noch denkbar, daß diese Orientierungsleistung auf einem Mechanismus beruht, in dem Drehbeschleunigungen gemessen und verarbeitet werden („Trägheits-Navigation“).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 293-312 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Inclusion bodies are formed in the midgut cells of A. fabae, feeding on sieve tube sap of Vicia faba. These bodies increase in number and dimension when aphids develop, and are not influenced by any kind of moulting. The inclusion bodies are spherical structures 2 to 5 μ in diameter, filling whole the gut cells of adults. 2. Such granules are present in all cells of the epithelium, except in four pairs of cells in the posterior small-intestine. These cells are either empty or filled at varying degrees with granules of a different shape. They also differ cytologically from the surrounding cells. 3. The inclusion bodies in the posterior part of the small-intestine consist of magnesium carbonate and -phosphate, whereas in the anterior part calcium is also present. The granules in the stomach epithelium as well as in the above mentioned four pairs of cells contain calcium only. Granules containing Ca are formed later than those containing Mg. 4. There was no difference in the formation and accumulation of inclusion bodies in aphids fed naturally on plants or artificially on a defined diet. 5. In larvae sucking on a diet containing Ca but no Mg, no granules are formed, where Mg normally is stored. The plasma of cells free of Mg-containing granules is marked by vacuolisation. Ca is stored by the four pairs of cells in the small-intestine and by the stomach epithelium, which are responsible for the absorption of this cation. 6. If, on the other hand, the diet contains Mg only and no Ca, no granules are formed in these cells; Mg is absorbed as usually in the posterior small-intestine instead. In absence of both cations no granules have been seen. A phosphate deficiency does not affect the formation of the inclusion bodies. 7. When Ca and Mg in the diet is replaced by Ba, Sr, Cu, Fe, Co or Mn, these substances are absorbed and being utilized for the formation of inclusion bodies. Absorption of all cations but Mn is confined to the Mg-accumulating part of the midgut, whereas Mn is taken up and stored by all midgut cells except the four pairs of cells in the small-intestine. Beryllium is not absorbed. 8. A. fabae can be reared for two generations on a chemically defined diet without any contact with the host plant. The absence of Mg, K or phosphate in the food causes a stagnation in the development of the aphids; all larvae die during the second stage. It is not possible to substitute Mg or K by Ca or Na, respectively. The absence of Ca and Na does not affect the development of A. fabae during the first generation on artificial diet. Ba, Sr, Fe, Cu, Co or Mn cannot take over the rôle of Mg in the food.
    Notes: Zusammenfassung 1. In den Mitteldarmzellen von Junglarven der Bohnenblattlaus, die Siebröhrensaft aus Vicia faba aufnehmen, bilden sich Zelleinschlußkörper, die im Laufe der Entwicklung der Aphiden an Zahl und Größe stark zunehmen. Häutungen beeinflussen Anzahl und Größe dieser 2 bis 5 μ großen, sphärischen Gebilde nicht. Bei den Virgines füllen sie das gesamte Lumen der Zelle. 2. Solche Granula finden sich in allen Zellen des Mitteldarmepithels mit Ausnahme von vier Zellpaaren im hinteren Dünndarmbereich. Diese acht Zellen sind entweder leer oder mit andersartigen Granula in unterschiedlichem Ausmaß gefüllt, und weichen auch in cytologischer Hinsicht von den sie umgebenden Zellen ab. 3. Im hinteren Bereich des Dünndarms enthalten die Zelleinschlußkörper ausschließlich Magnesium in Form von Carbonat oder/und Phosphat, während im vorderen Abschnitt auch Calcium an ihrem Aufbau beteiligt ist. Die Magenzellen enthalten Granula, in denen nur Calcium als Carbonat und Phosphat vorliegt. Die besonders charakterisierten vier Zellpaare des Dünndarms weisen entweder keine oder nur Ca-haltige Granula auf. Im Epithel erscheinen die Mg-haltigen zeitlich stets vor den Ca-haltigen Granula. 4. Bei künstlicher Ernährung der Aphiden mit einem Substrat definierter chemischer Zusammensetzung verläuft die Bildung und Anreicherung der Einschlußkörper im Mitteldarmepithel in der gleichen Weise wie bei natürlich ernährten Tieren. 5. Bei Larven, die an Ca-haltigen Medien ohne Mg saugen, bilden sich im Epithelbereich der für die Resorption von Mg verantwortlich ist, keine Einschlußkörper. Das Plasma dieser Zellen ist stark vakuolisiert. Das Calcium wird nur durch die für seine Resorption verantwortlichen vier Zellpaare des Dünndarms und die Magenzellen aufgenommen und gespeichert. 6. Saugen die Larven andererseits an Mg-haltigen Medien ohne Ca, so bleiben diese vier Zellpaare und die Magenzellen leer; das Magnesium wird wie normal in dem vorstehend beschriebenen Bereich gespeichert. Fehlt im Medium sowohl Ca als auch Mg, so bilden sich im gesamten Mitteldarmepithel keinerlei Einschlußkörper. Mangel oder Fehlen von Phosphat in der Nahrung beeinflußt die Granulabildung nicht. 7. Wird in der Nährlösung Mg und Ca durch Ba, Sr, Cu, Fe, Co oder Mn ersetzt, dann werden diese Elemente vom Epithel resorbiert und zur Granulabildung herangezogen. Alle Kationen mit Ausnahme des Mangan werden in jenem Bereich aufgenommen und gespeichert, in dem normalerweise Mg resorbiert wird; keinesfalls aber in Epithelabschnitten oder Zellen, die Ca speichern. Lediglich Mangan wird vom gesamten Mitteldarmepithel resorbiert und gespeichert. Beryllium wird nicht resorbiert. 8. A. fabae kann auf einem Standardmedium über zwei Generationen getrennt von der Wirtspflanze gehalten werden. Eine Entwicklung über das zweite Larvenstadium hinaus ist jedoch unmöglich, wenn entweder Magnesium, Kalium oder Phosphat in der Nahrungfehlen. Die Wirkung von Mg und K kann durch Ca bzw. Na nicht ersetzt werden. Das Fehlen von Ca oder/und Na beeinflußt die Entwicklung von A. fabae innerhalb einer Generationsfolge nicht. Weder Ba, Sr, Cu, Fe, Co noch Mn kann Mg in der Nahrung ersetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 551-568 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. In the area of Würzburg (Westgermany) Camponotus herculeanus swarms from mid-may till the middle of June. Each nest containing young sexually mature ants produces from 2 up to 5 swarms. 2. A characteristic “sun bathing” of both sexes precedes the mating flight. 3. Intensity and timing of swarming depend on temperature. Sun bathing behavior as well as onset and performance of swarming show a diurnal rhythmicity. The mating flight starts between 5 and 7 PM. 4. The males begin swarming, the females swarm starts like an avalanche just when the bulk of the males takes off at the level of the flight hole. The females climb the branches of the tree and then fligh off. 5. The swarming of the bulk of both sexes is synchronized by odor. The males release during highest swarming activity a strongly smelling secretion from their mandibular glands which stimulates the females to take off, too. The alarming efficiency of the secretion increases the closer the natural time for the take off approaches — both in regard to season and daytime. 6. The females are only stimulated to take off by the odor not attracted. 7. Females of Camponotus herculeanus are not only stimulated by the mandibular secretion of the males of their own species but also by that of males of C. ligniperda. 8. The biological significance of the coordinated mass flight is discussed.
    Notes: Zusammenfassung 1. Im Untersuchungsgebiet (Gramschatzer Wald bei Würzburg/Ufr.) schwärmt Camponotus herculeanus von Mitte Mai bis Mitte Juni. Jedes Nest mit jungen Geschlechtstieren bringt zwei bis fünf Hauptschwärme hervor. 2. Camponotus herculeanus zeigt eine ausgeprägte Schwarmvorbereitung, in der dem späteren Schwärmen ein charakteristisches „Sonnungsverhalten“ beider Geschlechter vorausgeht. 3. Die Temperatur steuert wesentlich Intensität und Zeitpunkt des Schwärmens; primär unterliegen aber „Sonnung“, Schwarmbeginn und Schwarmablauf einem tagesrhythmischen Verlauf. Der Schwarmflug findet zwischen 17 und 19 Uhr statt. 4. Das Schwärmen beginnt mit dem Auszug der Männchen; der Weibchenabflug setzt schlagartig im Abflugsmaximum der Männchen ein. Die Männchen starten in Fluglochhöhe, die Weibchen klettern am Nestbaum bis zu den Astspitzen empor und schwärmen von dort ab. 5. Das Zusammenfallen der Abflugmaxima beider Geschlechter wird durch ein Duftsignal gesteuert. Die Männchen geben in Fluglochnähe in höchster Schwarmerregung das stark riechende Sekret der Mandibeldrüse ab, das die Weibchen zum Auslaufen und zum Abflug veranlaßt. Die Stimulationswirkung des Mandibeldrüsensekrets der Männchen ist umso vollkommener, je näher der natürliche Schwarmzeitpunkt — bezogen sowohl auf Jahres- als auch auf Tageszeit — rückt. 6. Der Duft der Männchen wirkt nur stimulierend auf die Weibchen, nicht anlockend. 7. Der Mandibeldrüsenduft der Männchen von Camponotus ligniperda wirkt auf Weibchen von C. herculeanus ebenfalls stimulierend. 8. Die biologische Bedeutung des koordinierten Abschwärmens der Geschlechter wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 615-620 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Vaginal smears were obtained at 6-hourly intervals for 14 days from 60 fertile female white rats in order to determine the oestrus phase. We observed a definite relationship between the onset of oestrus and the time of day: 39,8% of all oestrus onsets occured in the 8 a.m. smears and only 12,8% in the 8 p.m. smears. Statistical evaluation shows that the difference between the daily maximum and minimum is highly significant. There is a pronounced dependance of the oestrus rhythm upon the diurnal periodicity. The change from dark to light is considered to be the “Zeitgeber”.
    Notes: Zusammenfassung Bei 60 geschlechtsreifen weiblichen weißen Ratten wurden 14 Tage lang alle 6 Stunden Vaginalabstriche gemacht und mit deren Hilfe die Oestrusphase bestimmt. Wir beobachteten eine klare Abhängigkeit des Oestrusbeginns von der Tageszeit: 39,8% aller Oestrasbeginne fanden wir in den 8 Uhr-Abstrichen und nur 12,8% in den 20 Uhr-Abstrichen. Bei statistischer Berechnung erwies sich die Differenz zwischen Tages-Maximum und -Minimum als gut gesichert. Es handelt sich um eine unvollkommene Interferenz des endogenen Oestrus-Rhythmus mit dem Tag-Nacht-Rhythmus. Als Zeitgeber kommt in erster Linie der Hell-Dunkel-Wechsel in Betracht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 621-640 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Following the studies of Heintz the effect of body substances (usually minced insects) of the same or other species upon attraction and repulsion behavior and upon life span during starvation was investigated in six insect species. 2. Most fresh or dried homogenates had no clear-cut effect upon the movements of animals of the same species. There was no case of specific repulsion of homogenates from the same species. Fresh homogenates from the confused flower beetle (Tribolium confusum) caused a non-specific repulsion in all species investigated with the exception of Calandra granaria. 3. In no case a specific toxic action from homogenates of insects from the same species was found. More or less dried homogenates may even serve as food stuffs in Plodia, Galleria, Tribolium and Tenebrio. Fresh homogenates from the confused flower beetle were extremly toxic for adults of species other than their own. The toxicity of dried potato beetle homogenates upon their own species varied considerably with the season of the year. 4. There was cannibalism in all species studied in the absence of their ordinary diet.
    Notes: Zusammenfassung 1. Im Anschluß an Untersuchungen von Heintz (s. Literatur) wurde die Wirkung von artgleicher wie artfremder Körpersubstanz, meist Körperzerreibsel, auf das Bewegungsverhalten (Anziehung oder Abstoßung) sowie auf die Lebensdauer im Hungerversuch bei sechs Insektenarten (S. 622) geprüft. 2. Die meisten frischen oder trockenen Körperzerreibsel hatten auf das Bewegungsverhalten der Artgenossen keinen auffälligen Einfluß. Eine spezifische abstoßende Wirkung des artgleichen Körperzerreibsels war in keinem Falle nachweisbar. Frisches Zerreibsei vom Reismehlkäfer (Tribolium confusum) zeigte bei allen untersuchten Arten, ausgenommen Calandra granaria, eine unspezifisch abstoßende Wirkung. 3. Bei keiner der untersuchten Insektenarten konnte eine spezifische toxische bzw. die Lebensdauer verkürzende Wirkung des Körperzerreibsels auf Artgenossen gefunden werden. Bei Plodia, Galleria, Tribolium und Tenebrio kann das ± trockene Körperzerreibsel sogar als Futtersubstanz dienen. Frisches Reismehlkäfer-Zerreibsel wirkte auf die Imagines aller untersuchten Arten mit Ausnahme der eigenen Art stark toxisch. Beim Kartoffelkäfer zeigte sich u. a. eine jahreszeitlich stark verschiedene (jahresperiodische?) toxische Wirkung des trockenen Körperzerreibsels auf Artgenossen. 4. Bei allen untersuchten Insektenarten war bei Abwesenheit regulärer Nahrung Kannibalismus festzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 660-672 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Je häufiger ein Cichlide Artgenossen angreift, um so weniger reagiert er auf Schreckzeichen, und umgekehrt. Die Bereitschaft, auf Schreckzeichen zu reagieren, läßt sieh durch Darbieten solcher Zeichen steigern. Ein hinreichendes Anwachsen dieser Bereitschaft läßt Angriffsverhalten sofort aufhören. Im Laufe der nächsten Minuten läßt jene gesteigerte Bereitschaft allmählich wieder nach, das Angriffsverhalten hingegen kehrt plötzlich in alter Stärke wieder zurück. Dies tritt um so früher ein, je höher die mittlere Angriffsbereitschaft des Tieres. Es gibt starke Hinweise dafür, daß die Angriffsbereitschaft selbst durch die Darbietung von Schreckzeichen nicht geändert wird, das Angriffsverhalten scheint dem Tiere lediglich unmöglich zu sein, wenn die Bereitschaft, auf Schreckzeichen zu reagieren, hinreichend über die Angriffsbereitschaft dominiert. Eine Untersuchung der jeweiligen Höhe der Angriffsbereitschaft und der Länge der durch das Bieten von Schreckzeichen hervorgerufenen Unterbrechung des Angriffsverhaltens führt zu dem Schluß, daß die durch das Bieten von Schreckzeichen plötzlich gesteigerte Bereitschaft, auf derartige Zeichen zu reagieren, mit einer Halbwertzeit von etwa 5 min exponentiell auf ihr altes Niveau zurückkehrt.
    Notes: Summary The more often a cichlid fish attacks conspecifics the less it responds to frightening stimuli, and vice versa. The responsiveness to frightening stimuli can be increased by presenting stimuli of this kind. A sufficient rise in this responsiveness results in an immediate cessation of attack behavior. During the next few minutes the increased responsiveness to frightening stimuli gradually returns to a lower level, but attacking returns suddenly at its previous strength. This happens sooner the higher the average level of attack readiness. There are strong indications that the readiness to attack is not altered by the presentation of frightening stimuli; attacking merely seems to become impossible if the responsiveness to frightening stimuli predominates sufficiently over the readiness to attack. An examination of the level of average attack readiness and the associated pauses in attack behavior after the presentation of frightening stimuli led to the conclusion that after a sudden increase in responsiveness to frightening stimuli caused by such stimuli, the responsiveness returns exponentially to its previous level with a half life constant of about 5 minutes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 1-24 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die circadiane Periodik von Einzel-Organismen wird mit der von Populationen vieler Organismen verglichen. Unter Population wird dabei eine Vielzahl einzelner Organismen verstanden, deren circadiane Schwingungen sich nicht gegenseitig synchronisieren. Unter konstanten Bedingungen klingt die über die gesamte Population gemessene Schwingung ab, da die Einzel-Schwingungen wegen ihrer individuell unterschiedlichen Spontanfrequenzen de-synchronisieren. Die Populations-Schwingung verhält sich dabei wie eine nicht selbsterregte, gedämpft abklingende Schwingung, obwohl alle Einzel-Organismen, aus denen die Population besteht, selbsterregt schwingen; wenn die Zahl der Einzel-Organismen genügend groß ist, entspricht sie auch in mathematischer Hinsicht einer gedämpften Schwingung. Im Sonderfall einer Populations-Schwingung, zu der jeder einzelne Organismus nur durch ein einmaliges Ereignis beiträgt (z. B. Schlüpf-Periodik), klingt die Schwingung nicht nur infolge De-Synchronisation ab, sondern auch aus biologischen Gründen: sie erlischt zwangsläufig, wenn alle Organismen zur Schwingung beigetragen haben. Die beiden Dämpfungs-Ursachen sind dadurch unterscheidbar, daß bei der De-Synchronisation die Schwingungsform verändert wird, beim Erlöschen der Schwingung aus biologischen Gründen dagegen nicht. Selbsterregte Schwingungen von Einzel-Organismen und gedämpft abklingende Populations-Schwingungen unterscheiden sich in zahlreichen Eigenschaften, die an biologischen Beispielen erläutert werden. Dabei werden die Schwingungen unter konstanten Außen-Bedingungen, unter dem synchronisierenden Einfluß von Zeitgebern und unter dem Einfluß von Einzel-Reizen betrachtet (vgl. Tabelle). Für ökologische Studien sind Untersuchungen an beiden Schwingungs-Typen geeignet. Wenn dagegen allgemeine Eigenschaften der „circadianen Uhr“ bestimmt werden sollen, sind Untersuchungen an Populationen ungeeignet. Denn einer der charakteristischen Parameter jeder Schwingung, die Dämpfung, hängt zwar bei der circadianen Schwingung eines Einzel-Organismus' direkt von den Eigenschaften dieser „Uhr“ ab; bei Populations-Schwingungen ist die Dämpfung dagegen durch die Verteilung der Spontanfrequenzen aller Einzel-Organismen innerhalb der Population gegeben und damit unabhängig von der Eigenschaft der „circadianen Uhr“.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 60-66 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary No difference could be found in the directional orientation of intact and antennaeless stick insects which walked in darkness upwards on a vertical plane. From this, one cannot conclude that there are no gravity receptors in the antennae. In a second experiment, the direction of the weight of the body relative to the legs was inverted, thereby reversing the direction of the load on the gravity receptors located in the leg joints. Were the gravity receptors located only in the legs, the animals would be expected to walk downwards under these conditions. However, they only do this if the antennae are amputated. It is concluded that there are gravity receptors in or on the antennae of the walking sticks.
    Notes: Zusammenfassung Antennenlose Stabheuschrecken laufen im Dunkeln auf einer vertikalen Fläche nicht schlechter nach oben als völlig intakte Tiere. Man darf daraus aber nicht schließen, die Antennen seien für die Schwereorientierung um die Hochachse bedeutungslos. Ihr Einfluß zeigte sich erst in einer Situation, in der die schon bekannten Schwererezeptoren in den Beinen über die Schwerkraftrichtung getäuscht und gegen die Antennen ausgespielt wurden. An der Schwereorientierung der Stabheuschrecke sind also neben den Beinrezeptoren auch Sinnesorgane in oder an den Antennen beteiligt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 49-59 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The significance of the eyestalk for the control of polysaccharide metabolism has been studied on homogenates of the abdominal muscle of male crayfish (Cambarus affinis Say.). 2. In intermolt animals nearly 100% of the phosphorylase is found in the active form. The polysaccharide content amounts to 21 mg/g protein. 3. Eyestalk removal in intermolt animals causes a partial inactivation of the phosphorylase to an extent of 27 % of the total activity. The polysaccharide content rises to 189 mg/g protein. 4. The effect of eyestalk ablation is reversed by injection of eyestalk extract. A nearly full activation of the phosphorylase is readily achieved and the polysaccharide content is reduced to values characteristic for the intermolt animals. Extracts of other tissues as well as adrenalin and heated alcoholic eyestalk extract are without effect. 5. The total phosphorylase activity remains uninfluenced byeyestalk ablation as well as by injections of eyestalk extract. 6. From the middle of March onwards an increasing number of animals (in a population hold in captivity since last fall) was observed in which the phosphorylase was about 30–40 % in the inactive form and which were rich in polysaccharide (294 mg/g protein). It is assumed that these changes were the expression of the transition from intermolt to premolt. Probably these changes are due to the same mechanism as those which can be elicited experimentally by eyestalk ablation in the intermolt period. 7. The possible significance of the phosphorylase-activating factor for the control of the carbohydrate metabolism and its possible relation to the diabetogenic hormone of decapod crustaceans are discussed.
    Notes: Zusammenfassung 1. Am Schwanzmuskel von männlichen Cambarus affinis Say. wurde die Beeinflussung des Polysaccharidstoffwechsels durch Augenstielfaktoren untersucht. 2. Bei Normaltieren im Zwischenhäutungsstadium liegt die Phosphorylase fast vollständig in der aktiven Form vor. Der Polysaccharidgehalt beträgt 21 mg/g Protein. 3. Augenstielentfernung bewirkt bei diesen Tieren eine teilweise Inaktivierung der Phosphorylase. Der Anteil des inaktiven Enzyms steigt auf 27% der Gesamtphosphorylase. Der Polysaccharidgehalt steigt auf 189 mg/g Protein. 4. Nach Injektion von Augenstielextrakt wird die Phosphorylase wieder vollständig aktiviert und das Polysaccharid auf den Normalwert abgebaut. Extrakte aus Herzmuskel, Cerebralganglion, Antennendrüse sowie Adrenalin und erhitzter, alkoholischer Augenstielextrakt waren unter den gleichen Bedingungen wirkungslos. 5. In allen Fällen bleibt die Phosphorylase-Gesamtmenge (a + b) unbeeinflußt. 6. Ab Mitte März fanden sich zunehmend unbehandelte Tiere mit einem hohen Anteil an inaktiver Phosphorylase (38 %) und entsprechend hohen Polysaccharidwerten (294 mg/g Protein). Es wird vermutet, daß es sich hierbei um Symptome des Übergangs in das Vorhäutungsstadium handelt. Möglicherweise liegt dieser Veränderung der gleiche Mechanismus zugrunde, den man in der Zwischenhäutungsphase experimentell durch Augenstielentfernung auslösen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 96-102 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei Imagines von Mantis religiosa (sowohl bei ♀ als auch bei ♂) wird nach Lackierung der Ocellen die Klettergeschwindigkeit im Vergleich zu normalen Tieren deutlich vermindert. Daher kann man die Ocellen bei Mantis religiosa als photokinetische Stimulationsorgane deuten. 2. Imagines von Anacridium (sowohl ♀ als auch ♂) klettern unter den beschriebenen Versuchsbedingungen sehr gut. 3. Intakte Ocellen üben auf die Ortsbewegung (Klettern) eine beschleunigende Wirkung aus, da die Klettergeschwindigkeit von Tieren, denen alle 3 Ocellen lackiert wurden, im Vergleich zu normalen Heuschrecken erheblich herabgesetzt wird. 4. Nach Lackierung der Komplexaugen klettert Anacridium aegyptium ebenso schnell wie normale Tiere. Die Komplexaugen wirken also nicht photokinetisch.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 151-152 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 135-150 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary This publication is to give some complementary explanations and corrections as well as a new statistical calculation with regard to an earlier paper in this journal by G. Becker and U. Speck (1964). The influence of the geomagnetic field on the orientation of imagines of Musca domestica L. was found to be very differently distinct with individuals of a population for investigations. Therefore individuals the reaction of which showed a high susceptibility were selected for further experiments. For measuring the directions chosen by the flies on landing and resting, several individuals at a time, but each kept separately were photographed in high-walled Petri dishes the walls of which were covered by paper. After each shot, the dishes were turned by 60° and the insects were scared. In case of a natural magnetic field, a preference of the N/S- and E/W-directions and of the neighbouring angles as compared with other angle positions was obvious and could proved statistically. Compensation of the magnetic field, done alternately effected a significantly distinctive distribution of the directions chosen by the flies. The orientation of the animals can also be influenced by compensation of the earth's horizontal component only and by revolving the magnetic field. With flies photographed in a light room at but not immediately in sunlight it could be observed and proved statistically that they preferred at different positions of the sun the N-, E-, S- and W-direction which were chosen with approximately equal frequency. It is pointed to probably influences of electric fields and other rhythmically changing factors on the choice of the different directions.
    Notes: Zusammenfassung Zu einer Veröffentlichung von G. Becker und U. Speck (1964) in dieser Zeitschrift werden einige ergänzende Erläuterungen und Berichtigungen sowie eine neue statistische Berechnung nachgereicht. Der Einfluß des Magnetfeldes der Erde auf das Richtungsverhalten von Imagines der Stubenfliege, Musca domestica L., erwies sich bei den Individuen einer für Versuche benutzten Population als sehr verschieden deutlich ausgeprägt. Daraufhin wurden für weitere Versuche nur empfindlich reagierende Tiere ausgewählt. Zum Messen der Körperrichtung der Fliegen beim Landen und in der Ruhe wurden sie einzeln in hohen, seitlich nicht durchsichtigen Petrischalen photographiert. Nach jeder Aufnahme wurden die Schalen um rd. 60° gedreht und die Tiere aufgescheucht. Bei natürlichem Magnetfeld ergab sich eine sehr eindeutige, statistisch gesicherte Bevorzugung der N/S- und der O/W-Richtung und benachbarter Winkel gegenüber anderen Winkelstellungen. Kompensierung des Magnetfeldes, die abwechselnd vorgenommen wurde, führte zu einer signifikant andersartigen Richtungsverteilung der Fliegen. Das Richtungsverhalten der Tiere wird auch durch Kompensierung lediglich der Horizontalkomponente und durch Drehung des Magnetfelds beeinflußt. Bei Sonnenlicht in einem hellen Raum photographierte Fliegen zeigten bei verschiedener Sonnenrichtung ein statistisch sehr gut gesichertes Bevorzugen der N-, O-, S- und W-Richtung, die in annähernd gleicher Häufigkeit gewählt wurden. Es wird auf wahrscheinliche Einflüsse elektrischer Felder und anderer sich rhythmisch ändernder Faktoren bei der Richtungswahl hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 224-226 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Zeit, die Regenwürmer (Lumbricus terrestris L.) benötigen, um auf einer schiefen (45°) Ebene 10 cm aufwärts zu kriechen, wird um 700, 1200 und 1900 Uhr gemessen. 2. Um 700 Uhr beträgt diese Zeit im Mittel 17,19 sec (446 Versuche), um 1200 Uhr 21,52 sec (475 Versuche) und um 1900 Uhr 16,49 sec (475 Versuche). Der Unterschied zwischen 700 und 1200 und der zwischen 1200 und 1900 ist statistisch gesichert (p〈0,001). 3. Diese Ergebnisse werden mit der Lichtreaktionszeit von Lumbricus verglichen.
    Notes: Summary 1. The time necessary for crawling 10 cm up an incline of 45° was found for earthworms, Lumbricus terrestris L., during test periods starting at 700, 1200 and 1900. 2. For 446 trials run in the morning, the average time was 17.19 seconds. For 475 tests done at midday, the average was 21.52 seconds, and for 475 trials run at 1900, it was 16.49 seconds. The differences between the averages for 700 and 1200 and for 1200 and 1900 are significant (p〈0.001). 3. These results and differences in light-reaction times at 1200 and 1900 are compared.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 227-257 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The continuous passage through the pore canals of the madreporite into the protocoel ampulla and the stone canal connects the water vascular system with the exterior. The function of this communication has been the subject of many experiments and hypotheses which often led to a certain amount of confusion. In the present paper experiments are discribed which by means of sensitive manometers and a pressure recorder prove the fluid transport through the madreporic plate as well as the activity of the tube feet under various pressure conditions. The results are the following: Under conditions of equal hydrostatic pressures between the tube feet surfaces and the madreporite openings — i.e. conditions generally existing under natural circumstances — neither an outflow nor an inflow of fluid through the madreporite openings, during a period of 24 h, has been observed. Experiments with perforated madreporite show the same results. It therefore cannot be accepted that through the madreporic plate exists, whatever it should serve for (excretion, water supply etc.), a continuous or jerking current of liquid in any direction. By total contraction of all tube feet 4–5 μ fluid leave the madreporic canals. This quantity stands in an evident disproportion with that fluid volume which will be carried into the interior of the urchin by total contraction of all tube feet. According to hydromechanic calculations, even at best conditions, only a maximum of 0,4 μl/sec can pass the pore canals. This quantity is not at all sufficient to provide, by means of an outflow through the madreporite, enough space during the period of podial contraction. This necessary space in the interior of the urchin at total contraction of the tube feet is gained by passive forward moving of the peristomeal membrane. In case only small groups of tube feet are contracting, then the space needed within the metacoel is gained by compensatoric extension of the remaining feet. Overpressure, if excerted on the madreporite, presses liquid into the ambulacral system. It causes an extension of the tube feet up to 100%. Under overpressure of 20 cm water column the stimulated tube feet are able to contract only in an isometric way. Low pressure excerted on the madreporite restricts the podia extension. The activity restriction of the tube feet also occurs after sealing the madreporite, especially if the peristomeal membrane is moved simultaneously. The opening of the ambulacral system through the madreporite to the exterior guarantees, according to the principle of the hydraulic balance, a permanent pressure balance between its external surfaces and its internal parts, thus, at any level of water depth, an isotonic tube feet movement, independent of all pressure oscillations in the interior of the urchin, is possible.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei ausgeglichenen Druckverhältnissen zwischen den Füßchenoberflächen und den Madreporenöffnungen — Bedingungen also, wie sie unter natürlichen Gegebenheiten in der Regel herrschen — erfolgt in einem Zeitraum von 24 h weder ein Flüssigkeitsaus- noch -einstrom durch die Madreporenplatte. 2. Das gleiche Resultat ergab sich bei durchbohrter Madreporenplatte. Es ist daher nicht anzunehmen, daß durch die Madreporenplatte ein kontinuierlicher oder stoßweiser Flüssigkeitsstrom in irgendeiner Richtung besteht, gleich welchen Zwecken (Exkretion, Ergänzung von Flüssigkeitsverlusten etc.) er auch dienen sollte. 3. Bei Totalkontraktion aller Füßchen treten 4–5 μ1 Flüssigkeit durch die Madreporenkanäle aus. Diese Menge steht in krassem Mißverhältnis zu jenem Flüssigkeitsvolumen, das bei der Totalkontraktion aller Füßchen in das Seeigelinnere verlagert wird. 4. Auf Grund hydromechanischer Berechnungen können unter den günstigsten Voraussetzungen maximal nur 0,4 μl/sec die Madreporenkanäle passieren. Diese Menge reicht nicht im entferntesten aus, um in der Zeitspanne, welche die Füßchen zur vollständigen Kontraktion benötigen, durch Flüssigkeitsaustritt über die Madreporenplatte Raum für das bei der Kontraktion in das Innere gepreßte Flüssigkeitsvolumen frei zu machen. 5. Der bei Totalkontraktion der Füßchen im Seeigelinneren (Metacoel) benötigte Raum wird durch passive Vorwölbung der Peristomealmembran geschaffen. 6. Bei Kontraktion einzelner Füßchengruppen wird der Raumbedarf im Metacoel durch kompensatorische Expansion der übrigen Füßchen gedeckt. 7. Durch Überdruck auf die Madreporenplatte kann Flüssigkeit in das Ambulacralsystem hineingepreßt werden. Dies bewirkt eine Längendehnung der Füßchen bis zu 100%. Bei einem Überdruck von 20 cm Wassersäule können sich die Füßchenmuskeln auf Reizung hin nur mehr isometrisch kontrahieren. 8. Unterdruck auf der Madreporenplatte bewirkt eine Hemmung der Füßchenexpansion. Die gleichen Behinderungen der Füßchenaktivität treten auch bei verschlossener Madreporenplatte auf, vor allem dann, wenn gleichzeitig die Peristomealmembran bewegt wird. 9. Die Öffnung des Ambulacralsystems über die Madreporenplatte in die Umwelt bewirkt, nach dem Prinzip der hydraulischen Waage, ein ständiges Druckgleichgewicht zwischen seinen externen Oberflächen und internen Teilen, so daß in jeder beliebigen Wassertiefe eine, von allen Druckschwankungen im Seeigelinneren unabhängige, isotonische Füß-chenbewegung gewährleistet ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 331-362 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Approximately 220 filiform hairs are to be found on each cercus (Fig. 4). Each hair has a single sensory cell and is located in a sharp walled indentation on top of a mound (Fig. 3). The hairs are arranged in regular columns. In any one column all the hairs are essentially alike (Fig. 5). This paper concerns the hairs of a single column. The elastic forces within the hairs were measured in different directions with the help of adhesion between the hair shaft and a tiny ball of dry varnish. Along one preferential plane the elastic forces were especially small (Fig. 6 and 7). Thus weak air currents bend the hair along this plane regardless of the direction they come from. Receptor potentials and impulses from individual hairs were picked up by glass capillary electrodes inserted in the mound at the base of the hair (Fig. 3 and 8). The amplitude of the receptor potential depends upon the direction in which the hair is bent (Fig. 14). A maximum phasic-tonic generator potential occurs by bending the hair in one direction along the preferential plane and a maximum hyperpolarization by bending it in the opposite direction (Fig. 9 and 13). Within the first 12° of deflection the amplitude of the receptor potential follows fairly closely upon the cosine of the direction of deflection (Fig. 13). The deviation from the cosine function increases with increasing deflection (Fig. 14). This deviation is caused at least in part by structures about the base of the hair which limit its free movement. The amplitude of the generator potential also depends on the degree of deflection along the preferential plane (Fig. 10). The peak generator potential rises with the logarithm whereas the ensuing plateau rises linearly with the degree of deflection (Fig. 12). At 12° the hair shaft reaches the wall of the indentation. Further bending yields lower potentials (Fig. 11). The filiform hairs are excellently adapted to function as receptors for weak air currents. The generator potential rises to 40% of maximum when the hair describes only a two degree arc along the preferential plane, from 10 on one side of the resting position to 1° on the other side (Fig. 12). The steep walls around the base protect the receptive apparatus from excessive strain.
    Notes: Zusammenfassung Auf einem Cercus stehen etwa 220 Fadenhaare. Jedes Haar besitzt eine Sinneszelle. Es ist in einer Kuppel eingelenkt und von einem Wall umgeben. Die Haare sind regelmäßig in Längsreihen angeordnet. Haare einer Reihe stimmen in den wesentlichen Merkmalen überein: Die Untersuchungen werden auf eine Reihe beschränkt. Mit der Adhäsionskraft zwischen einer kleinen Lackkugel und dem Haarschaft wird die Richtungsabhängigkeit der rücktreibenden Kraft gemessen: Bei Auslenkung in einer bestimmten Ebene (Vorzugsebene) ist die rücktreibende Kraft besonders klein. In schwachen Luftströmungen bewegen sich deshalb die Haare — unabhängig von der Richtung der Strömung — in ihrer Vorzugsebene. Das Rezeptorpotential und die Impulse eines Fadenhaares werden mit Kapillarelektroden in der Kuppel abgeleitet. Die Richtungsabhängigkeit des Rezeptorpotentials wird untersucht: In der einen Richtung der Vorzugsebene tritt ein maximales phasischtonisches Generatorpotential auf, in der Gegenrichtung maximale Hyperpolarisation. Bei Auslenkung um 12° ändert sich die Höhe des Rezeptorpotentials etwa wie der Kosinus der Auslenkungsrichtung. Die Abweichungen von der cos-Funktion nehmen mit der Größe der Auslenkung zu. Sie werden teilweise durch Strukturen, die die freie Auslenkung des Haares begrenzen, verursacht. Die Abhängigkeit des Generatorpotentials von der Größe der Auslenkung wird in der optimalen Richtung untersucht: Die Höhe der Potentialspitze nimmt logarithmisch und die Höhe des Potentialplateaus linear mit der Größe der Auslenkung zu. Bei 12° Auslenkung schlägt das Haar am Wall an: Bei weiterer Auslenkung fallen die Kennlinien ab. Die Fadenhaare sind zur Rezeption schwacher Luftströmungen hervorragend geeignet: Wenn sie abwechselnd um jeweils 1° in den beiden Richtungen der Vorzugsebene ausgelenkt werden, erreicht das Generatorpotential bereits 40% seiner maximalen Höhe. Der Wall schützt den rezeptiven Apparat vor Überlastung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 415-446 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Electrical stimulation was employed to elicit behaviour patterns in the domestic chicken. For this purpose, two different gradients of stimulusaugmentation were selected; either a gradient of 66 mV/sec or a lesser gradient of 6.6 mV/sec was used. As a rule, the thresholds are higher with an impulse gradient of 66mV/sec than with an impulse gradient of 6.6 mV/sec. The thresholds of the elicited behaviour patterns were determined over a long period of time and patterns with an approximately constant threshold-value were chosen for experiment. The experimental animals were treated with a particular drug, and the effect of this on the threshold was investigated. The selection of approximately constant threshold values excludes a large number of behavioural patterns incorporated at a higher level of integration. In such cases, there is not only great variation in threshold level, but also changes in the motor patterns occur, so that it is difficult to determine the threshold value with objective accuracy. The drugs used were: Reserpin, Dartal, Luminal and Nembutal. In a number of experiments, subsequent doses of Pervitin and Cocain were given. The behaviour patterns elicited by electrical stimulation show no difference in expression under the influence of the drugs, as long as the threshold is exceeded; but the intensity is often reduced. Threshold-alteration occurs — usually in the form of threshold-elevation. After categorisation of the observed behaviour patterns according to their position in the hierarchical system, it can be show that each drug has a specific effect. However, it is a factor common to all drugs that there is no effect on the thresholds of the individual elements of behaviour, considered in this report to lie at the simpleat level of integration. Reserpin raises the thresholds of behavioural systems at a high level of integration, both those of vocalizations as well as those of gross motor patterns. The threshold-elevation of the vocalizations is somewhat greater than that of the gross motor patterns. The impulse gradient of 66 mV/sec leads to the same result as that of 6.6 mV/sec. Settling („Niedersetzen“) is an exception among the gross motor patterns in that the threshold is lowered. Measurements of the duration of settling (i. e. from the onset of stimulation to attainment of the sitting position) at different stimulus intensities gives an indication of the strength of the impulse to sit; with Reserpin, the duration of setting is longer. Dartal has a far lesser effect than Reserpin on the investigated behaviour patterns. The effect is only seen when the impulse gradient of 6.6 is employed. With the stimulus gradient of 66 mV/sec., the threshold values lie within the normal range of variation determined in the absence of drugs. Only the vocal pattern „grumbling“ (“Kullern”) exhibits marked threshold-elevation. This particular vocalization is located at a higher hierarchical level of integration than all other vocalizations studied. Luminal elevates the threshold of gross motor patterns which lie at a higher level of integration in the hierarchy. The threshold of the vocalizations, on the other hand, are almost or completely unaffected at the impulse gradient of 66 mV/sec. With an impulse gradient of 6.6 mV/sec the thresholds show a distinctly greater elevation than with an impulse gradient of 66 mV/sec, as is the case with the Dartalexperiments. Two different types of effect upon the spontaneous behaviour of the non-stimulated animal can be distinguished: Reserpin ad Dartal reduce spontaneous behaviour. Shy animals lose their fear, feed, exhibit preening and allow themselves to be grasped without showing a flight-tendency, before the rest- and sleep-phase intervenes. The two barbiturates, Luminal and Nembutal, affect mainly the motor effector system, disturbing locomotion. Shy animals do in fact stand or sit still, but they remain prone to fright and are prepared for flight. Observations on the body posture, sleep, etc. under the influence of the drugs are described. Pervitin either completely abolishes or diminishes the effect of Reserpin. This is known from human physiological research and can be explained by the fact that Pervitin has an antagonistic reaction on the Reserpin-induced monoamino-breakdown in the brain. Cocain does not abolish the effect of Reserpin. A stimulatory effect becomes evident when the effect of the Reserpin has largely decayed.
    Notes: Zusammenfassung Bei Haushühnern werden durch elektrische Reizung Verhaltensweisen aktiviert und deren Schwellen über längere Zeit gemessen. Danach werden diejenigen Verhaltensweisen für die weiteren Versuche ausgewählt, deren Schwellenwerte annähernd gleich bleiben. Diese Versuchstiere werden mit einem Pharmakon behandelt und dessen Wirkung auf die Schwellen untersucht. Die Auswahl nach möglichst gleichbleibenden Schwellenwerten schließt einen großen Teil der Verhaltensweisen aus, die auf hoher Integrationsebene stehen. Die Pharmaka sind: Reserpin, Dartal, Luminal und Nembutal. In einigen Versuchen wird zusätzlich Pervitin oder Cocain gegeben. Die durch elektrische Reizung aktivierten Verhaltensweisen laufen unter der Wirkung der Pharmaka in unveränderter Form ab, sofern die Schwelle überschritten wird, die Intensität ist oft gemindert. Es treten Schwellenänderungen auf; Schwellenerhöhung ist die Regel. Nach Aufgliederung der untersuchten Verhaltensweisen entsprechend ihrer Stellung im hierarchischen System läßt sich zeigen, daß jedes Pharmakon seine spezifische Wirkung hat. Allen gemeinsam ist ihre Unwirksamkeit auf die hier als Elemente bezeichneten Verhaltensweisen. In der Wirkung auf das ungereizte Tier lassen sich zwei verschiedene Arten der Beeinträchtigung des Spontanverhaltens unterscheiden: Reserpin und Dartal reduzieren es. Scheue Tiere verlieren ihre Angst, sie nehmen Futter, putzen sich, lassen sich, ohne Fluchtbewegungen zu zeigen, anfassen, bevor die Ruhe- und Schlafpause eintritt. Die beiden Barbiturate, Luminal und Nembutal, betreffen hauptsächlich den motorischen Vollzugsapparat, die Lokomotorik wird gestört. Scheue Tiere stehen oder sitzen zwar ruhig, bleiben aber schreckhaft und fluchtbereit. Beobachtungen über die Körperhaltung,Schlaf usw. unter der Wirkung von Pharmaka werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 67-95 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary To determine the speed of adaptation on the eyes of blowflies, special equipment was developed which delivered eight stimuli of falling relative intensity during two-second cycles. Stimulis duration could be varied continously between 1 msec and 100 msec. The isolated retinula of Calliphora produces monophasic potentials. Stimulus summation continues up to 40 msec at low temperatures in contrast to approximately 7 msec at high temperatures. Test stimuli of 2 msec duration were used to determine the speed of adaptation. Stimulus duration was chosen short enough to exclude the variations in stimulus summation which follows changing experimental temperature. There is a linear connection between the time required for adaptation to darkness and the log10 of the duration of light-adaptation. A ten-fold increase in duration of illumination (at 10° C) increases the time needed for adaptation to darkness by about 14 sec. An increase in the relative light intensity also results in increased adaptation time. The form of adaptation curves changes with increasing duration or intensity of illumination. Adaptation to darkness is very dependent on temperature, especially the lower segments of the adaptation curves. An activation energy of around 22000 cal/Mol was envolved in the lower segments of the adaptation curves and about 12500 cal/Mol for the upper segments. This results can be interpreted in favour of two distinct complementary reactions which influence the course of the curves. One msec flashes (electronic flash) increase the adaptation time 15 sec/log1010 I/I regularly, when the intensity is increased ten-fold. The flashes of relative intensity 1 at 5 sec intervals result in a considerably longer adaptation time than a single flash of double intensity. This result is taken to indicate that the visual pigment can be re-isomerised through the absorption of a second quantum of light, just as in solution. The results of these experiments are discussed in connection with what was previously known about changes in visual pigments during and after illumination.
    Notes: Zusammenfassung Für die Bestimmung der Adaptationsgeschwindigkeiten am Fliegenauge wurde ein Reizgerät entwickelt, welches alle 2 sec 8 Reize fallender relativer Beleuchtungsstärke liefert. Die Reizdauer kann von 1 ms bis 100 ms kontinuierlich verändert werden. Die isolierte Retinula von Calliphora liefert bei Belichtung monophasische Potentiale; für diese gilt die Reizmengenregel. Bei tiefen Temperaturen erfolgt Reizsummierung bis 40 ms, bei hohen dagegen nur bis ca. 7 ms Reizdauer. Für die Bestimmung der Adaptationsgeschwindigkeiten wurden Testreize von 2 ms Dauer verwendet. Die Reizdauer wurde so kurz gewählt, um die unterschiedliche Reizsummierung bei wechselnder Versuchstemperatur auszuschalten. Zwischen der Dunkeladaptationszeit und dem log10 der Helladaptationsdauer besteht ein linearer Zusammenhang. Bei Steigerung der Belichtungsdauer auf das Zehnfache erhöht sich die Dunkeladaptationszeit jeweils um ca. 14 sec (bei 10° C Versuchstemperatur). In gleicher Weise verlängert sich die Adaptationszeit bei Erhöhung der relativen Beleuchtungsstärke des Adaptationslichtes. Die Form der Adaptationskurven verändert sich mit steigender Belichtungsdauer bzw. Beleuchtungsstärke. Die Dunkeladaptation ist stark temperaturabhängig, der untere Bereich der Adaptationskurven dabei stärker als der obere. Für den unteren Kurvenbereich wurde eine Aktivierungsenergie von ca. 22000 cal/Mol und für den oberen Bereich von ca. 12500 cal/Mol bestimmt. Dieses Ergebnis spricht dafür, daß die Adaptationskurven von zwei verschiedenen, sich überlagernden Reaktionen beeinflußt werden. Nach kurzen Lichtblitzen (Elektronenblitz, 1 ms) steigender Beleuchtungsstärke erhöht sich die Adaptationszeit um jeweils 15 sec/ log1010 J/J Bei zwei Blitzen der relativen Beleuchtungstärke 1 (in 5 sec Abstand) ist die Adaptationszeit erheblich länger als bei einem Blitz der doppelten Energie. Dies Ergebnis wird als Indiz dafür gewertet, daß im Rezeptor der Sehfarbstoff, in gleicher Weise wie in Lösung, durch Absorption eines zweiten Lichtquants reisomerisiert werden kann. Die Versuchsergebnisse werden im Zusammenhang mit den bisher bekannten Umwandlungen der Sehpigmente während und nach Belichtung diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 103-134 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The photolytic behaviour of the eye pterines of the wild, white and chalky genotypes of Calliphora erythrocephala in visible and ultraviolet light was investigated through the use of paper chromatography and fluorescence measurements. 1. The eyes of the wild-type and of the mutant white contain only sepiapterine and tetrahydrobiopterine. 2. The imaginal eyes of the mutant chalky contain no pterines at all. 3. In contrast to their in vitro behaviour, both sepiapterine and tetrahydrobiopterine are photostable in situ. 4. These pterines are not engaged in the visual process but rather serve a screening function. 5. The quantity of pterines in the eyes of the mutant white is 17% smaller than in wild-type eyes. 6. In both the wild-type and mutant white the ratio of the quantity of pterines in male to female eyes is 3∶2. 7. Eyes with ommochromes are characterized by a higher proportion of tetrahydrobiopterine than of sepiapterine, whereas this proportion shifts in favour of sepiapterine in eyes without ommochromes. 8. The quantity of pterines on the day of the imaginal moult is small, but it increases to four or five times the original level during the next ten days and then remains nearly constant. 9. During the entire metamorphosis the heads of the wild-type and of the mutant white show a small but relatively constant amount of hydrated pterines which begin to increase shortly before the imago emerges. 10. A corresponding pterine level is also found in the pupal heads of mutant chalky, but these pterines disappear at the time of emergence. 11. Breeding and raising the flies in total darkness has no effect on the pterine level of their eyes, whether they have ommochromes or not. The quantity and proportion of pterines is the same as in eyes which develop under normal illumination. 12. Irradiation experiments on freeze-dried heads yield the same results as on living flies; whereas the results of irradiating ether-killed flies are different from these and misleading.
    Notes: Zusammenfassung Mittels Papierchromatographie und Fluoreszenzmessung werden die Augenpterine der Wildform, w- und c-Mutante von Calliphora erythrocephala untersucht und ihr photolytisches Verhalten im sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich geprüft. Daraus ergibt sich: 1. Die Augen der Wildform und w-Mutante enthalten nur Sepiapterin und Tetrahydrobiopterin. 2. Die Imaginalaugen der c-Mutante sind pterinfrei. 3. Die beiden Pterine sind im Gegensatz zu ihrem in vitro-Verhalten in situ photostabil. 4. Die Pterine sind nicht in den Sehvorgang eingeschaltet, sondern wirken als Filter. 5. Die Pterinmenge ist in den w-Augen um 17% verringert gegenüber der Wildform. 6. Bei der Wildform und w-Mutante verhält sich die Pterinmenge von männlichen zu weiblichen Augen wie 3∶2. 7. Im Ommochrom-führenden Auge ist das Verhältnis von Sepiapterin zu Tetrahydrobiopterin durch ein Überwiegen der Tetrahydroverbindung gekennzeichnet, während im Ommochrom-freien Auge eine quantitative Verschiebung dieses Verhältnisses zugunsten des Sepiapterins auftritt. 8. Die Menge der Pterine ist am Schlüpftag gering und wird während der ersten 10 Imaginaltage auf das Vier- bis Fünffache im Auge erhöht. Dann bleibt sie mit geringen Schwankungen konstant. 9. Während der ganzen Metamorphose zeigen die Köpfe der Wildform und w-Mutante einen sehr geringen, relativ konstanten Gehalt an hydrierten Pterinen, deren Vermehrung erst knapp vor dem Ausschlüpfen der Imago beginnt. 10. Ein entsprechender Pterinpegel wird auch in den Puppenköpfen der c-Mutante gefunden, aus denen aber die Pterine zur Zeit des Schlüpftermins verschwinden. 11. Der Pteringehalt von Ommochrom-freien und Ommochromführenden Augen zeigt nach Aufzucht und Haltung der Fliegen bei völliger Dunkelheit keine Veränderung, denn er entspricht demjenigen von bei Normalbeleuchtung gehaltenen Fliegen. 12. Die Bestrahlungsergebnisse stimmen bei lebenden Fliegen und gefriergetrockneten Köpfen überein. 13. Die Bestrahlung Äther-getöteter Fliegen führt zu abweichenden Ergebnissen, die nicht stichhaltig sind, da nach Äther-Tötung in vitro-Reaktionen der Pterine gegeben sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 153-171 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Der Gymnotide Gymnorhamphichthys hypostomus (Sandfisch) hat in seinem natürlichen Biotop einen ausgesprochenen Aktivitätszyklus, mit dem erhebliche Frequenzänderungen der Entladungen des elektrischen Organs einhergehen. 2. Am Tage ist der Sandfisch im Sand eingegraben und die Entladungsfrequenz ist niedrig (10 bis 15/sec); nachts schwimmt der Fisch umher und die Entladungsfrequenz ist hoch (65 bis 100/sec). 3. Der scharfe Anstieg der Entladungsfrequenz, der beim Verlassen des Sandes auftritt, gibt einen brauchbaren Bezugspunkt für die Bestimmung der Phase des Aktivitätsrhythmus ab. Diesem scharfen Anstieg geht eine geringe und sehr langsame Frequenzzunahme vor dem Auftauchen aus dem Sand voraus. 4. Die Periodizität der Frequenzänderungen bleibt in kontinuierlichem Dämmerlicht erhalten; die Periode ist oft signifikant verschieden von 24 Stunden und beruht daher auf einem endogenen Rhythmus. 5. Licht scheint der wesentliche Zeitgeber zu sein. 6. Die Grundfrequenz des ungestörten Fisches scheint durch einen endogenen Rhythmus bestimmt zu sein; jedoch kann die Entladungsfrequenz jederzeit durch äußere Reize wesentlich verändert werden. Der endogene Rhythmus kann sich gegenüber den indirekten hemmenden Wirkungen eines Lichtreizes durchsetzen. 7. Licht an sich hat geringen oder keinen direkten Einfluß auf die Entladungsfrequenz; z.B. bleibt der Fisch bei Belichtung mit hoher Entladungsfrequenz lange Zeit aktiv, wenn im Aquarium kein Sand ist, in dem er sich eingraben kann.
    Notes: Summary 1. The gymnotid, Gymnorhamphichthys hypostomus, (sandfish) exhibits in nature well marked activity cycles which are accompanied by substantial changes in the frequency of discharges from its electric organ. 2. During the day the sandfish is buried in the sand and the discharge frequency is low (10 to 15/sec): at night the fish is freely swimming and the frequency is high (65 to 100/sec). 3. The sharp rise in discharge frequency, which occurs when the fish emerges from the sand, provides a useful reference point in determining the phase of the rhythm. This sharp rise is preceded by a slight and very gradual pre-emergence rise in frequency. 4. The periodicity of frequency changes persists in continuous dim light with a period which is often significantly different from exactly 24 hours and must therefore be considered an endogenous rhythm. 5. Light appears to be the effective entraining agent. 6. The basic discharge rate of the undisturbed fish appears to be determined by the endogenous rhythm, but the frequency at any one time can be markedly affected by external stimuli. The endogenous rhythm can overrule the indirect inhibitory effects of a light stimulus. 7. Light per se has little or no direct influence on the discharge rate; e.g. the fish continues to be active and to discharge at high frequency for prolonged periods in the presence of light if no sand is available.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 172-184 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary When the retinula of the fly is illuminated with white or monochromatic light which lies within the sensitivity range of the eye, the extinction drops. With each increase in light intensity by a factor of ten, the extinction sinks by about 0.014. The maximum decrease in extinction measured was 0.04. When the light intensity sinks, the extinction slowly rises. The decrease in extinction, i.e. the adaptation to a higher light intensity, takes place about twice as fast as the corresponding rise in extinction, i.e. the adaptation to lower light intensity. The t 50%-value for the decrease was found to be 29 sec. and 70 sec for the increase. As yet it could not be determined whether the change in extinction results from a change in concentration of the visual pigment in the receptor or from secondary reactions dependent on the visual process.
    Notes: Zusammenfassung Bei Belichtung der Fliegenretinula mit Weißlicht oder mit monochromatischen Lichtern, die im Empfindlichkeitsbereich des Fliegenauges liegen, sinkt die Extinktion. Bei Erhöhung der Lichtintensität um den Faktor 10 nimmt die Extinktion jeweils um ca. 0,014 ab. Maximal wurde eine Extinktionsabnahme von 0,04 ermittelt. Wird die Lichtintensität gesenkt, nimmt die Extinktion langsam wieder zu. Die Abnahme der Extinktion, also die Anpassung an eine höhere Lichtintensität, erfolgt annähernd doppelt so schnell wie die Zunahme der Extinktion, also die Anpassung an eine niedrigere Lichtintensität. Für die Abnahme wurde ein t 50%-Wert von 29 sec und für die Zunahme ein t 50%-Wert von 60 sec bestimmt. Es läßt sich vorerst nicht entscheiden, ob diese Extinktionsänderung durch eine Änderung der Konzentration des Photopigments im Rezeptor hervorgerufen wird oder ob ihr andere, vom Sehvorgang abhängige Sekundärreaktionen (z. B. Änderung der Eintrittspupille, Verlagerung von Zellorganellen, Hydratation des Gewebes als Folge höherer Stoffwechselintensität) zugrunde liegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 219-223 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary 1. The normal blood sugar of falcon was determined and found to have an almost unconstant value. It ranges between 198 and 257 mg per 100 c.cs blood in male and female falcons. 2. Starvation for 24 and 48 hours has no effect on the blood sugar level. 3. Sex and seasons are with no effect on the blood sugar of falcon. 4. After feeding the blood sugar of falcon begins to rise two hours after feeding. The rise continues till reaches its maximum 16 hours after feeding. The blood sugar level then begins to fall gradually and reached the normal level 22 hours after feeding. 5. The rest reduction determined after 24 and 48 hours starvation is the same and it amounts 18 mg per 100 c.cs blood.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Bees with their eyes adapted to darkness, to blue-green without ultraviolet, or to daylight, were trained to walk to monochromatic light (checker-board pattern). The wave lengths used were: 356, 378, 399, 410, 417, 449, 471, 481, 504, 519, 531, 545 and 561 nm. The relative threshold values for seeking out the monochromatic colours were determined for all three states of adaptation. Measurements showed sensitivity maxima in the ultraviolet, in the blue, and in the green, and lead one to conclude to a trichromatic receptor system. The position of the sensitivity maxima is independent of the state of adaptation. In contrast to vertebrate eyes at the transition from colour vision to black-and-white vision, bees failed to manifest a Purkinje phenomenon, i.e., the shift in peak spectral sensitivity as a function of the state of adaptation. The highest sensitivity maximum lies in the green (545 nm) for dark-adapted eyes and in the blue (449 nm) for light-adapted eyes. Thus bees can see colour in every state of adaptation, though with varying relative brightness.
    Notes: Zusammenfassung Bienen (Apis mellifica) wurden in verschiedenen Adaptationszuständen (dunkeladaptiert; an Unbunt ohne UV=„Blaugrün“; an Tageslicht) auf monochromatische Lichter (Schachbrettmuster) der Wellenlängen 356, 378, 399, 410, 417, 449, 471, 481, 504, 519, 531, 545 und 561 nm dressiert. Die relativen Schwellenwerte für das Aufsuchen der monochromatischen Dressurfarben wurden in allen drei Adaptationszuständen bestimmt. Die gemessenen Maxima der Empfindlichkeit im UV, im Blau und im Grün lassen auf ein trichromatisches Rezeptorensystem schließen. Die Lage der Empfindlichkeitsmaxima hängt nicht vom Adaptationszustand ab. Ein Purkinje-Phänomen (Verschiebung der maximalen spektralen Empfindlichkeit in Abhängigkeit vom Adaptationszustand), wie es vom Wirbeltierauge beim Übergang vom Farben zum Unbunt-Sehen bekannt ist, kann bei Bienen nicht nachgewiesen werden. Das höchste Empfindlichkeitsmaximum des dunkeladaptierten Auges liegt im Grün (545 nm), das des helladaptierten Auges im Blau (449 nm). Bienen können demnach bei allen Adaptationszuständen Farben sehen, wenn auch je nach Adaptationszustand mit unterschiedlicher relativer Helligkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 51 (1965), S. 185-203 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Eine Hypothese über die Funktion der vertikalen Lappen und mittleren oberen Scheitellappen von Octopus vulgaris wurde mit neuen Methoden geprüft, mit denen die Angriffe auf die Beute (Krebs oder Figur) analysiert werden können. Das Vorrücken des Tieres auf seine Beute und die zum Angriff gebrauchte Gesamtzeit wurden in drei Teile zerlegt: a) wenn das Tier seinen Unterschlupf verläßt (erstmalige Verzögerung, FTD); b) wenn es die Halbwegslinie überquert (D1 Zeit) und c) wenn es seine Beute fängt (D2 Zeit). 2. Die Tiere werden gelehrt, eine Figur und auch einen an einem Stab befestigten Krebs (CAB) anzugreifen, aber eine andere Figur zu vermeiden. Nachdem die Tiere mehrere Tage geschult waren, wurde in einer Gruppe der vertikale Lappen (NVL-Gruppe), in der anderen (NMF-Gruppe) der mittlere obere Scheitellappen entfernt. 3. Aus den vor der Operation erhaltenen Ergebnissen wurden einige charakteristische Leistungszüge der normalen Seepolypen ersichtlich. Der an einem Stab befestigte Krebs ist als Komplex positiver als die positive Figur, und diese Überlegenheit konnte man auch durch Schulung nicht überwinden. Die Leistung mit positiven Komplexen (Figuren, bzw. Krebsen) ist sehr „empfindlich“ gegen Schocks, die die Tiere erhielten, als sie negative Komplexe angriffen. Lange positive Schulung (ohne negative Versuche) führte zu einem hohen allgemeinen Niveau für den Angriff, was für ein Komplex auch angeboten wurde. 4. Nachdem entweder der vertikale Lappen oder der mittlere obere Scheitellappen entfernt waren, wurde die Leistung mit dem am Stab befestigten Krebs beeinträchtigt. Die NVL-Gruppe gab bessere Leistungen als die NMF-Gruppe. Die NVL-Gruppe griff öfter und schneller an, mit kürzerer FTD-Zeit und D1 Zeit und zeigte sich gegen Strafen vollkommen unempfindlich. Weder bei der positiven noch der negativen Figur zeigte sich ein Unterschied zwischen den Gruppen. Die Wechselbeziehung zwischen diesen Ergebnissen und der Hypothese über die Funktion der Lappen, die an anderer Stelle aufgestellt wird, wird besprochen. 5. Tiere, in denen die subvertikalen Lappen oder seitlichen oberen Scheitellappen während der Operation beschädigt wurden, griffen keinen Komplex an. Sie konnten in ihre Arme gesetzte Beute oder solche, die ihrem Unterschlupf sehr nahe war, nehmen. 6. Die Entfernung zwischen Unterschlupf und Ziel ist ein sehr wichtiger Umstand für die Auslösung eines Angriffes. Die Verkleinerung dieser Entfernung scheint eine gute Methode zu sein, einen wirklichen Gedächtnisinhalt bloßzulegen, der sonst verschleiert bleiben könnte. Es wird notwendig sein, weitere Studien zu machen, um zu entdecken, auf welche Art dieser Parameter den Angriff beeinflußt.
    Notes: Summary 1. A hypothesis for the function of the vertical and the median superior frontal lobes of Octopus vulgaris has been investigated, using new methods for analysing the attacks upon a prey (a crab or a figure). The advance of the animal towards its prey and the total time taken to attack have been divided into three parts: a) when the animal leaves its home (first time delay, FTD). b) when it crosses the mid-way line (D1 time) and c) when it catches the prey (D2 time). 2. The animals were taught to attack one figure and also a crab attached to a bar (CAB) but to avoid another figure. After several days of training the animals underwent an operation. In one group of animals the vertical lobe was removed (NVL group), and in the other group the median superior frontal lobe (NMF group). 3. From the results obtained before operation some characteristic features of the performance of the normal octopus became apparent. The crab attached to a bar is a more positive complex than the positive figure and this superiority was not overcome during training. The performance with positive complexes (figures or crabs) is very “sensitive” to shocks received when the animals attacked negative complexes. A long positive training (without negative trials) led to a high general level of attack, irrespective of the complex presented. 4. After removal of either the vertical or the median superior frontal lobe the performance with the crab attached to a bar was impaired. The NVL group showed a better performance than the NMF group. The NVL group attacked more often and more quickly, with shorter FTD and D1 time and revealed a complete insensivity to punishment. No difference between the groups appeared either with the positive or the negative figure. The correlation between these results and the hypothesis on the function of the lobes put forward elsewhere is discussed. 5. Animals in which the subvertical or lateral superior frontal lobes were damaged during the operation did not attack any complex. They were able to take a prey when placed between their arms or extremely close to their home. 6. The distance home-goal has been shown to be a very important factor in eliciting an attack. Reduction of this distance seems to be good method to reveal a real content of memory that would otherwise remain masked. Further studies on the way in which this parameter influences the attack are necessary.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 459-464 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Bereitschaft eines Cichliden, Artgenossen anzugreifen, gemessen an der Zahl der Angriffe, die das Tier pro Minute in einer standardisierten Situation liefert, kann augenblicklich durch die kurzzeitige Darbietung eines weiteren Fisches oder einer entsprechenden Attrappe gesteigert werden. Danach kehrt die Angriffsbereitschaft exponentiell auf ihr früheres Niveau zurück. Die Untersuchung der augenblicklichen Steigerung der Angriffsbereitschaft hat gezeigt, daß das Erscheinen einer Attrappe die Bereitschaft additiv um einen konstanten Betrag erhöht.
    Notes: Summary The readiness of a cichlid fish to attack conspecifics, measured by the number of attacks it delivers per minute in a standardized situation, can immediately be increased by presenting another fish or a dummy of a fish for a short time. After that the attack readiness returns exponentially to its previous level. The analysis of the immediate increase in the attack readiness has shown that the appearance of a dummy causes an additive increase in attack readiness, which is raised by a constant amount after the dummy presentation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 485-520 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 521-525 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The anatomy of the four antennal joints of Calliphora erythrocephala and their significance in the total movement of the antenna were investigated. Both the head-scapus joint (1) and the funiculus-arista joint (4) are virtually rigid and do not participate in the active movements of the antenna. The pedicellus can be moved actively about two axes in the scapus-pedicellus joint (2), a horizontal and a vertical one. Prior to flight the antenna is raised into flight position by rotating the pedicellus about the horizontal axis of the scapus-pedicellus joint (2). During flight drag from frontal air currents on the arista rotates the funiculus with respect to the pedicellus about the longitudinal axis common to the funiculus and the pedicellus-funiculus joint (3). This passive movement of the funiculus is probably perceived by receptors in the pedicellus: the organ of Johnston and a large sensillum campaniforme. Also during flight the pedicellus is rotated actively about the vertical (second) axis of the scapus-pedicellus joint (2). This active movement is opposite to the passive rotation of the funiculus and thus changes the angle of attack for the air currents acting on the arista.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 420-458 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Bees collecting on a food source close to the hive (25 m, 50 m) stop their activity at dawn later than those collecting at feeding tables at great distances (660 m, 1000 m, 3875 m). 2. In the morning, foragers leave their hive for the first trip at a lower light intensity than when they return from their last forage in the evening. Even below 1 Lux they start foraging. 3. Before each flight at dawn and dusk bees calculate very exactly the increase and decrease of twilight. 4. This calculation can and must be learnt within a few days. 5. Temperature, the quality and quantity of food influence the start and end of foraging at dawn and dusk. 6. Bees with one, two, and three blinded ocelli start to collect food later in the morning and cease collecting earlier in the evening than normal workers. 7. Light intensity required for the first and the last collecting flight is increased by a factor of 2 (bees with one blinded ocellus), 3.3 (bees with two blinded ocelli), and 4.5 (bees with three blinded ocelli). 8. If food of a lower concentration is offered, bees with blinded ocelli, like normal bees, cease foraging earlier in the evening. 9. The frequency of collecting flights does not differ throughout the day between normal and ocelli-blinded bees, not even during the last hour of foraging. There is no difference between the two groups either, whether bees are collecting at a nearby food-table (50 m) or at one far away (660 m, 1000 m). 10. There are no differences between the flights speed of normal and ocelli-blinded bees either for flights to the food-table or for flights back to the hive. Sidewind, headwind, and tailwind are compensated in the same way by the two groups. 11. The frequencies of dance (wagging runs/15 sec.) do not differ between normal and ocelli-blinded bees. 12. Within a range of 0.96–9845 Lux the speed of phototactic runs towards a light with a different absolute intensity does not differ between normal and ocelli-blinded bees. 13. For a phototactic run bees had to choose one of two lights differing slightly in intensity. Below 1 Lux, bees with three blinded ocelli run to the brighter light if it has an eightfold higher intensity than the darker light (0.8↔0.1 Lux). Normal bees need only twofold (0.2↔ 0.1 Lux), bees with one blinded ocellus fourfold (0.4↔0.1 Lux), and bees with two blinded ocelli sixfold difference (0.6↔0.1 Lux) to get significant results. In ranges of higher intensities (〉 1 Lux) the differences required for each test are smaller for all groups. 14. The threshold required for a phototactic run is, in normal bees, less than 0.03 Lux, in bees with three blinded ocelli 0.1 Lux. In bees with one and two blinded ocelli the threshold is between these intensities. 15. There is no relationship between perception of absolute light intensity (or its change) by the ocelli and its use as a trigger for a timetraining. Ocelli-blinded bees trained for a specific feeding time came with the same temporal deviation as normal bees to the food-table.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bienen aus dem gleichen Volk beenden abends ihre Sammeltätigkeit an einem vom Stock entfernt gelegenen Futterplatz (660 m, 1000 m, 3875 m) früher als an einem nah gelegenen (25 m, 50 m). 2. Bienen fliegen morgens den Futterplatz bei einem geringeren Beleuchtungsgrad (Lux) an, verglichen mit jenem, bei dem sie abends in den Stock zurückkehren. Sie sammeln teilweise schon unter 1 Lux. 3. Bienen kalkulieren in der Morgen- bzw. Abenddämmerung die Zu- und Abnahme der Lichthelligkeit zeitgerecht und quantitativ richtig ein. 4. Die genaue Kalkulation der Helligkeitszunahme bzw. -abnahme wird innerhalb weniger Tage erlernt. 5. Die Temperatur sowie die Quantität und die Qualität des Futters beeinflussen die Dauer der Sammeltätigkeit während der Dämmerung. 6. Bienen mit drei, zwei und einem geblendeten Ocellus beenden abends früher ihre Sammeltätigkeit als Normalbienen und beginnen sie in der Morgendämmerung später. 7. Der für den ersten bzw. letzten Sammelflug erforderliche Helligkeitsgrad steigt gegenüber dem von normalen Sammlerinnen bei Bienen, denen ein Ocellus geblendet wurde, um das 2fache, bei zwei geblendeten Ocellen um das 3,3fache und bei Ausschaltung aller Ocellen um das 4,5fache. 8. Werden verdünnte Zuckerlösungen geboten, so beenden ocellengeblendete Bienen wie normale Bienen früher ihre Sammeltätigkeit. 9. Die Sammelfrequenz — Sammelflüge pro Stunde — ist zwischen normalen und ocellengeblendeten Bienen weder tagsüber noch abends, nicht einmal in der letzten Sammelstunde (vom jeweils letzten Sammelflug zurückgerechnet) verschieden. Dabei ist es gleichgültig, ob an einem nahen Platz (50 Meter) oder an einem entfernt gelegenen Platz (660 Meter und 1000 Meter) gesammelt wird. 10. Zwischen den Fluggeschwindigkeiten von normalen und ocellengeblendeten Bienen sind weder bei Hinflügen zum Futterplatz noch bei Rückflügen zum Stock Unterschiede festzustellen. Mitwind, Gegenwind und Seitenwind werden von beiden Gruppen gleichartig kompensiert. 11. Die Tanzfrequenzen (Schwänzelläufe/15sec) der ocellengeblendeten Bienen unterscheiden sich nicht von denen normaler Bienen. 12. Die Laufgeschwindigkeiten gegen eine Lichtquelle mit unterschiedlich absoluter Intensität sind bei ocellengeblendeten und normalen Bienen innerhalb eines Bereiches von 0,96 bis 9845 Lux nicht verschieden. 13. Wahlversuche zwischen zwei Lichtquellen mit geringem Intensitätsunterschied zeigen, daß Bienen mit drei geblendeten Ocellen für ihren phototaktischen Lauf in einem Intensitätsbereich unterhalb 1 Lux einen 8fachen Intensitätsunterschied (0,1 Lux gegen 0,8 Lux) benötigen, um die hellere Lichtquelle sicherbar zu wählen. Normalbienen benötigen nur den 2fachen, Bienen mit einem bzw. zwei geblendeten Ocellen den 4fachen bzw. den 6fachen Intensitätsunterschied. In höheren absoluten Intensitätsbereichen sind die zur gesicherten Wahl der helleren Lichtquelle benötigten Intensitätsunterschiede für alle Gruppen geringer. 14. Die Schwellenintensitäten, die noch einen phototaktischen Lauf auslösen, liegen für total ocellengeblendete Bienen bei 0,1 Lux, für Normalbienen aber unter 0,03 Lux; für teilweise ocellengeblendete Bienen liegen sie zwischen diesen Intensitäten. 15. Ein Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung der absoluten Beleuchtungsstärke (bzw. deren Änderung) durch die Ocellen im Freien und deren Verwendung als Zeitgeber für eine Zeitdressur konnten nicht festgestellt werden. Ocellengeblendete Bienen hielten sich, mit den gleichen Abweichungen wie Normalbienen an die Dressurzeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 49 (1965), S. 605-622 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Intracelluläre Ableitungen wurden von Neuronen des Corpus geniculatum laterale und der Area striata von Kaninchen durchgeführt. Die Tiere waren entweder in Nembutalanaesthesie oder in einigen Fällen in Lokalanaesthesie. 1. In Dunkelheit zeigen die Geniculatumzellen unregelmäßig verteilte excitatorische postsynaptische Potentiale (EPSP) oder, besonders in leichter Anaesthesie und Buhe, rhythmische Folgen großer hyperpolarisierender und depolarisierender Potentiale. Letztere führen zu gruppierten Zellentladungen. Bei corticalen Neuronen fanden sich unregelmäßig gemischt EPSPs und IPSPs sowie rhythmische, langsame Schwankungen des Membranpotentials. Es bestanden enge Phasenbeziehungen zwischen diesen Potentialschwankungen und den Wellen des Elektrocorticogramms. 2. Die Reaktion von Geniculatum- wie auch von corticalen Zellen auf diffuse Beleuchtung der Retina war im allgemeinen zusammengesetzt aus EPSPs und IPSPs. Zwei Hauptreaktionstypen wurden gefunden: Der eine charakterisiert durch primäre EPSP bei „Licht-an“ und primäre IPSP bei „Licht-aus“, der andere mit umgekehrter Reaktion. Bei diffuser Beleuchtung folgt dem primären EPSP in der Regel eine PSP-Gruppe umgekehrter Polarität. Im Geniculatum führten EPSPs häufiger zu Zellentladungen, besonders im Beginn eines Lichtreizes, während bei längerer Dauerbelichtung nur eine vermehrte synaptische Tätigkeit entsprechend der primären Reaktion zu beobachten war. Im Cortex war in der Regel nur eine kurze initiale postsynaptische Reaktion zu sehen, während schon nach 100–200 msec kein wesentlicher Unterschied zur postsynaptischen Spontantätigkeit zu finden war. Längere und ausgeprägtere Reaktionen wurden im Geniculatum bei punktförmiger Reizung des rezeptiven Feldes gefunden. 3. Die Amplitude der primären postsynaptischen Reaktionen (IPSP oder EPSP) ist abhängig von der Lichtintensität. Die Beziehung entspricht einer Potenzfunktion, kann allerdings auch durch eine Exponentialfunktion ausgedrückt werden. 4. Bei kurzen Lichtblitzen zunehmender Frequenz kommt es zu Interaktionen von EPSPs und IPSPs, die zum Teil die kritische Flimmer-frequenz bestimmen. 5. Die Reaktion von Geniculatum- und corticalen Neuronen auf einen elektrischen Reiz des Nervus opticus besteht in einem EPSP, das von einem IPSP gefolgt wird. Diese Hemmung wird durch rekurrierende Kollateralen erklärt. 6. Es wird auf charakteristische neurophysiologische Eigenschaften von corticalen und Geniculatumneuronen hingewiesen und die Unterschiede der spontanen und lichtinduzierten postsynaptischen Aktivität in beiden Strukturen werden besonders betont. Die Bedeutung kollateraler Hemmung im visuellen System wird hervorgehoben und die Ergebnisse mit denen extracellulärer Studien verglichen.
    Notes: Summary Intracellular records were taken from neurons of the lateral geniculate body and of the striate cortex in rabbits. 1. In darkness geniculate units showed random series of only EPSP's or rhythmical sequences of large hyperpolarizing potentials alternating with depolarizing ones, these producing grouped spike discharges. Cortical units showed both EPSP's and IPSP's either in irregular succession or in form of rhythmical waves. These waves were most frequently observed in animals anesthetized with Nembutal. Phase relationships were found between intracellularly recorded potentials of cortical cells and the surface EEG. 2. In geniculate as well as in cortical cells intracellularly recorded responses to diffuse illumination of the retina were generally composite of EPSP's and IPSP's. Two main types of cells were found: one characterized by primary EPSP in the response at light-on and primary IPSP at light-off; the cither characterized by the reverse primary reactions. A primary PSP is frequently followed by one or more PSP's of the opposite polarity. The magnitude of postsynaptic reactions of geniculate cells was seen to be related to intensity of light stimulation according to a power function. 3. Using repetitive brief flashes at various frequencies interactions of EPSP's and IPSP's were found to determine the critical flicker frequency (CFF) of central units. 4. The reaction of geniculate and cortical cells to electric shock in the optic tract consisted of an EPSP followed by a large and long IPSP. 5. While pointing out some general properties of cortical and geniculate cells, differences of spontaneous and evoked postsynaptic activity in the two structures are emphasized. The results are discussed in the context of knowledge previously acquired by extracellular studies. The role of collateral inhibition in central parts of the visual system is considered.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 102-118 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Bei den Fischen Leuciscus, Tinca und Carassius wurden Aktionspotentiale des Tectum opticum bei Reizung des kontralateralen Auges durch Licht extrazellulär abgeleitet. 2. Je nach Lage der Elektroden konnten folgende elektrischen Antworten im Tectum erfaßt werden: In den optischen Fasern der Oberfläche treten ‚'Spikes“, dicht unter der Oberfläche eine langsame negative Welle auf. Letztere wird etwas tiefer durch eine positive Welle ersetzt, die in der mittleren Lage des Tectum in der Amplitude und Dauer zunimmt. In der unteren Schicht, wo die meisten Zellkörper des Tectum liegen, konnte die Spontanaktivität und als Reizantwort eine große negative Welle abgeleitet werden. Die negative Welle nahe der Oberfläche geht der tiefen negativen Welle voraus. Die Erregung auf einen Reiz führt daher zu einer negativen Welle an der Oberfläche, einer positiven Welle in der mittleren Lage und einer negativen Welle in der Tiefe. Die negative Welle nahe der Oberfläche ist wahrscheinlich ein axodendritisch-synaptisches Potential, die negative Welle in der Tiefe könnte ein axosomatisch-synaptisches Potential sein. Die positive Welle ist eine Stromquelle. 3. Folgte auf den Lichtreiz ein elektrischer Reiz, so vergrößerten sich die langsamen Wellen und jedesmal kam eine neue Welle hinzu. 4. Gegen Abkühlung waren die afferenten Spikes weniger empfindlich als die langsamen Wellen, am empfindlichsten war die negative Welle in der Tiefe.
    Notes: Summary 1. Action potentials were recorded extracellularly from the optic tectum of the fishes Leuciscus, Tinca and Carassius in response to photic stimulation of the contralateral eye. 2. The following sequence of electrical responses was observed: In optic fibers of the tectal surfaces sensory spikes are found and slightly below the surface a slow negative wave in response to either “on” or “off” oft he light. Slightly deeper in the mid-layers of the tectum the negative wave is replaced by a positive wave of long duration and large amplitude. In the deepest layers where cell bodies are located much spontaneity is seen and a large negative wave. The subsurface negative wave precedes the deep negative one. The subsurface negative wave is probably an axo-dendritic synaptic potential, the deep negative one an axo-somatic synaptic potential. The positive wave in the mid-tectum is a current source. 3. If an electrical stimulus follows the light stimulus, the slow waves are enhanced and sometimes a new wave is introduced. 4. The afferent spikes are relatively insensitive to cooling, the deep negative wave is more sensitive than the subsurface one.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch die Methode der radium-isotopischen Verdünnung haben die Autoren das Totalvolumen und den Prozentsatz des Blutes von Triturus cristatus carnifex Laur. gemessen. Die Befunde ergaben, daß eine lineare Beziehung zwischen dem Prozentsatz des Blutes und dem Gewicht des Körpers in den Grenzen der untersuchten Gewichte vorhanden ist. Der Prozentsatz des Blutes nimmt nämlich ab, während das Körpergewicht in entsprechender Weise zunimmt. Außerdem haben die Autoren festgestellt, daß eine lineare Beziehung zwischen dem Körpergewicht und dem Logarithmus des Totalvolumens des Blutes vorhanden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 598-614 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Both intact and eyeless tadpoles of Rana temporaria, Alytes obstetricans, Bufo viridis, Bombina variegata, and Pelobates fuscus exhibit diurnal colour changes. They become dark in the light and pale in darkness. 2. In constant darkness the diurnal change of colour in tadpoles of Rana temporaria persists, with declining amplitude, for at least 8 days. 3. In Rana temporaria the lightening reaction in darkness starts at about the same time as separation occurs of the Stirnorgan from the pineal complex. 4. Alytes obstetricans changes colour more quickly than Rana temporaria, and Rana temporaria does so more quickly than Bufo viridis. Generally, pigment granula concentrate more quickly in the evening than in the morning and at noon. 5. In tadpoles of Rana temporaria the light threshold of the darkening reaction is at 0,01 lm/m2 in normals and at 0,03 lm/m2 in animals deprived of their lateral eyes. 6. Within the region of long wavelengths the sensitivity of eyeless tadpoles of Rana temporaria is lower than in normals. 7. The results support the idea that the colour change in tadpoles involves the presence of an extraocular photoreceptor and the production of a pigment concentrating hormone.
    Notes: Zusammenfassung 1. Rana temporaria-, Alytes obstetricans-, Bufo viridis-, Bombina variegata- sowie Pelobates fuscus-Kaulquappen sind unabhängig von den lateralen Augen nachts heller als tagsüber. 2. Bei Rana temporaria bleibt im Dauerdunkel der tagesperiodische Farbwechsel mindestens 8 Tage erhalten, wenn auch mit verringerter Amplitude. 3. Pigmentballung im Dunkeln zeigt sich bei Rana temporaria erstmalig auf der Entwicklungsstufe, auf der sich das Stirnorgan vom Epiphysenschlauch zu trennen beginnt. 4. Die Aufhellreaktion verläuft bei Alytes obstetricans schneller als bei Rana temporaria und bei dieser schneller als bei Bufo viridis. Daneben ballt sich das Pigment abends rascher als mittags und morgens. 5. Der Dispersionszustand der Melaninkörner wird von der Beleuchtungsstärke bestimmt. Die Reaktionsschwelle beträgt für weißes Licht bei sehenden Rana temporaria-Kaulquappen 0,01 lx, bei geblendeten 0,03 lx. 6. Die Empfindlichkeit geblendeter Rana temporaria-Kaulquappen ist im langwelligen Spektralbereich gegenüber der intakter Tiere gesenkt. 7. Die Ergebnisse stützen die Hypothese, daß beim Kaulquappenfarbwechsel ein extraokularer Photorezeptor beteiligt ist (seine genaue Lokalisation steht noch aus), und daß ein (noch unbekanntes) pigmentballendes Hormon im Dunkeln produziert oder freigesetzt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 50 (1965), S. 641-659 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The dependence of oxygen consumption and heartbeat rate of some terrestrial Pulmonata is investigated. 2. The oxygen consumption of starving Arianta arbustorum is much lower compared with well fed ones. During aestivation the QO2 is about half that of starving animals. 3. It takes 2–4 days to lower the QO2 of starving animals to the aestivation level. At the same temperature the oxygen consumption of hibernating and aestivating Arianta arbustorum is the same. 4. The oxygen consumption drops sharply at the beginning of aestivation, but remains nearly constant from the second week on. Even after prolonged aestivation the variability is high. There is no difference of the QO2 of animals kept for weeks at 9°C or at 20°C and measured at 20°C. 5. A quick rise in temperature (10°C/15 min) does not alter the oxygen consumption of Arianta arbustorum between 20°C and 25°C, and of Eobania vermiculata and Helix aspersa between 20°C and 30°C. After prolonged aestivation Eobania vermiculata looses this ability to regulate. 6. During the reproductive period Helicella obvia and Theba pisana do not show any ability to regulate between 15°C and 30°C. The oxygen consumption of aestivating Helicella obvia and of Cernuella variabilis remains the same from 25°C to 40°C and from 20°C to 40°C respectively. 7. After a sudden temperature rise from 20°C to 30°C the heartbeat rate of Helix aspersa (2–3 cm diameter) increases at first very much (nearly doubles), but decreases again within 2–3 h to a level near the starting level. The same type of regulation could be found in some specimens of Theba pisana (young animals, winter) and of Eobania vermiculata (half grown, summer and winter). So far no correlation with external factors could be established. 8. There is no initial increase of the heartbeat rate in Helix aspersa provided the the temperature rises gradually within 3–4 h. Under these conditions the heartbeat rate remains practically constant.
    Notes: Zusammenfassung 1. Sauerstoffverbrauch und Herzschlagrate einiger Landpulmonaten in Abhängigkeit von der Temperatur wurden untersucht. 2. Hungernde, aber nicht trockenschlafende Arianta arbustorum haben einen wesentlich geringeren O2-Verbrauch als frisch gefütterte. Im Trockenschlaf erniedrigt sich der QO2 nochmals um fast die Hälfte. 3. Das Trockenschlafniveau wird erst binnen 2–4 Tagen erreicht. Winterschlafende Arianten haben denselben O2-Verbrauch wie trockenschlafende bei der gleichen Temperatur. 4. Der O2-Verbrauch fällt am Beginn des Trockenschlafs steil ab, bleibt aber von der zweiten Woche an fast gleich. Die Variabilität bleibt auch bei längerer Trockenzeit relativ hoch. Unterschiede des QO2 von wochenlang bei 9° und 20° adaptierten Tieren ließen sich nicht nachweisen, wenn beide Gruppen bei 20°C gemessen wurden. 5. Bei rascher Temperatursteigerung (10°/15 min) bleibt der O2-Verbrauch von Arianta arbustorum zwischen 20° und 25°, von Eobania vermiculata und Helix aspersa auch zwischen 20° und 30° im Mittel etwa gleich. 6. Helicella obvia und Theba pisana zeigten in der Fortpflanzungszeit keine Regulationsfähigkeit des QO2 zwischen 15° und 30°, dagegen bleibt der O2-Verbrauch trockenschlafender Sommertiere von Helicella obvia und Cernuella variabilis zwischen 20° bzw. 25° und 40° gleich hoch. 7. Die Herzschlagrate von Helix aspersa (2–3 cm groß) steigt nach einer plötzlichen Temperatursteigerung von 20° auf 30° zunächst fast auf das Doppelte an, fällt aber binnen 2–3 Std auf einen nahe dem Ausgangsniveau liegenden Wert zurück. Bei Theba pisana (Jungtiere, Winter) und Eobania vermiculata (halbwüchsig, Sommer und Winter) ließ sich eine derartige Regulationsleistung nur teilweise nachweisen, ohne daß vorläufig Zusammenhänge mit äußeren Faktoren erkennbar wären. 8. Erfolgt die Temperatursteigerung gleichmäßig innerhalb von 3 bis 4 Std, so fällt die anfängliche Steigerung der Herzschlagrate bei Helix aspersa weg, und die Frequenz bleibt fast gleich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...