ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (10,415)
  • Essen : Verl. Glückauf
  • Krefeld : Geologischer Dienst Nordhein-Westfalen
  • 2020-2022
  • 2015-2019
  • 2005-2009
  • 1955-1959  (10,415)
  • 1955  (10,415)
Collection
Years
  • 2020-2022
  • 2015-2019
  • 2005-2009
  • 1955-1959  (10,415)
Year
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 73-83 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Weitere Untersuchungen über die rhythmischen Vorgänge in Kolloidstagogrammen, sowie in Influenzstagogrammen, insbesondere in Gegenwart eines Fremdkörpers ergeben neue Gesichtspunkte zur Genese der rhythmischen Kristallisationen im Influenzstagogramm
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 32-35 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit Hilfe eines Spekker-Absorptionsmeters wurde der Einfluß von Nichtelektrolyten für Bariumchlorid als koagulierender Elektrolyt auf negativ geladenes Selenoxyd-Sol untersucht. Die angewendeten Nichtelektrolyte waren Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl- und n-Hexyl-Alkohol, Glukose, Sucrose, Harnstoff, Stärke und Gelatine (isoelektrisch). Es wurde festgestellt, daß in allen Fällen das Sol im allgemeinen stabilisiert wird außer durch Äthyl-Alkohol bei allen Konzentrationen, Methyl- und Propyl-Alkohol bei hohen Konzentrationen. In diesen Fällen wurde das Sol sensibilisiert. Außerdem wurde festgestellt, daß die Dielektrizitätskonstante offensichtlich nicht vollständig die Phänomene der Sensibilisierung und des Schutzes erklärt.
    Notes: Summary Effect of non-electrolytes like methyl alcohol, ethyl, n-propyl, n-butyl, n-hexyl alcohols, glucose, sucrose, urea, starch and iso-electric gelatin on negatively charged selenium oxide sol has been studied by Spekker absorptiometer in presence of barium chloride as coagulating electrolyte. It has been observed that the substances studied generally stabilise the sol except ethylalcohol in all concentrations, methyl and n-propyl alcohols in high concentrations which have been found to sensitise it. It has been found that dielectric constant does not seem to explain completely the phenomenon of sensitisation and protection.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 66-73 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Die wässerige Lösung von Polyacrylsäure koaguliert bzw. peptisiert je nach der Konzentration von zugesetzten kationischen Detergent-Ionen. Für die Wirkung der Substanzen der homologen Reihe von Alkylamin-Chlorid für eine bestimmte Polymerenkonzentration ergibt sich eine lineare Beziehung zwischen den Logarithmen von Koagulations- bzw. Peptisationswert und der Zahl der Kohlenstoffatome im Alkylradikal, außer für hohe Homologe. 2. Bei Peptisation durch Alkyltrimethylammonium-Chlorid streckt sich ein Polyacrylsäuremolekül fadenförmig, während es sich durch Alkylamin-Chlorid fest knäuelt. 3. Die adsorbierte Menge von Detergent-Ionen an das Polymer bei Koagulation und Peptisation nimmt mit wachsendem Alkylradikal ab. 4. Koagulation bzw. Peptisation treten unter gleichen Bedingungen auf, trotz verschiedener Lösungszustände der Polyacrylsäure, wie Konzentration und Neutralisationsgrad.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 92-97 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird zu einigen Fragen der Rheologie, wie tensorielle Darstellung der Fließgesetze, Viskositätsbegriff bei nicht-Newtonschen Flüssigkeiten, kritisch Stellung genommen und einige einschlägige Veröffentlichungen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 103-104 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde elektronenmikroskopisch gezeigt, daß die plättchenförmigen Rauche von CdCl2 und CdBr2 sehr dünne Kristalle von runder hexagonaler Form und von Zwischenformen aufweisen. Die Oberflächen und damit die Spaltflächen sind (111)-Flächen. Starke Bestrahlung verändert diese Kristalle, wie schon für AgBr, PbI2 usw. von anderer Seite gezeigt wurde und führt zum Auftreten von amorphen Beugungsdiagrammen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 110-111 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 111-128 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 128-128 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 138-144 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß sich durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit polymerisierender Caprolactamschmelzen der zeitliche Verlauf der Endgruppenzahl („Kettenzahl“) unmittelbar verfolgen läßt. Der konduktometrische Kettenzahlverlauf entspricht für 0,01, 0,02, 0,04 und 0,08 Mol Wasser sowie für 0,01 Mol Aminocapronsäure dem chemisch-analytisch gefundenen Kettenzahlverlauf. Bis zum Erreichen des Kettenzahlmaximums läßt sich der Kettenzahlverlauf für beide Meßmethoden nahezu zur Deckung bringen; bei den Polymerisationen mit Wasser liegen daher auch die Kettenzahlmaxima zeitlich praktisch gleich. Das schon früher gefundene Auftreten einer „Schulter“ im Kettenzahlverlauf des Anfangsstadiums wird durch die Leitfähigkeitsmessungen bestätigt. Bei längeren Reaktionszeiten macht sich bei den Leitfähigkeitsmessungen die stark ansteigende Viskosität der Schmelze bemerkbar. Da durch die Leitfähigkeitsmessung der Verlauf einer Einzelpolymerisation ohne Reaktionsunterbrechung verfolgtwerdenkann, lassen sich gewisse Einflüsse auf den Reaktionsverlauf genauer untersuchen. Es werden untersucht der Einfluß der Anheizzeit, der Homogenität der Schmelzen zu Reaktionsbeginn und der Temperatur. Dabei ergeben sich Hinweise über die Ursachen gewisser Schwankungen in den chemischanalytischen Meßdaten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 144-154 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein neuartiges Schwingviskosimeter zur Untersuchung des nichtstationären Fließens hochviskoser Stoffe beschrieben. Die Anwendung der Maxwellschen Fließformel sowie der Eyringschen Fließformel unter Voraussetzung einer geradlinigen Couette-Strömung und eines über die Breite des Viskosimeterspaltes konstanten Geschwindigkeitsgefälles erweist sich zur Beschreibung der nichtstationären Bewegung als nicht geeignet. Jedoch ließen sich wirkliche Stoffkonstante und das herrschende Widerstandsgesetz mit Hilfe der Dimensionsanalysis ohne jede einschränkende Annahme aus den Versuchen herleiten. In dem Gesetz treten MaterialkonstantenA undC, die durch die Prandtlsche Fließformel bekannt sind, auf und eine weitere durch Anlaufversuche bestimmte Retardationszeit t*, die den nichtstationären Vorgang vollständig charakterisiert. Die ausgezeichnete Übereinstimmung der Versuchsergebnisse mit den verschiedensten Stoffen in der dimensionslosen Darstellung erlaubt nun umgekehrt mit dem Schwingviskosimeter die Zeit t* zu ermitteln, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der Versuchstechnik erreicht wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 154-161 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Unter Verwendung kontinuierlicher Korngrößen-Häufigkeitsverteilungen werden die allgemeinen Rückstandsgleichungen für Mahlungsprozesse 1. und 2. Ordnung aufgestellt und im Hinblick auf ihren allgemeinen mathematischen Charakter diskutiert. Durch Spezialisierung der den Mahleffekt beschreibenden Funktionh (x, x′) werden die von Theimer für Prozesse 1. Ordnung mit rein exponentieller Zeitabhängigkeit der Rückstände gefundenen Beziehungen in der kontinuierlichen Darstellung nachgeprüft bzw. erweitert und präzisiert. Sodann wird gezeigt, daß Mahlprozesse mit einer allgemeineren exponentiellen Zeitabhängigkeit der Rückstände als spezielle Mahlungen 2. Ordnung interpretiert werden können. Die Spezialisierung ist analog derjenigen bei den rein exponentiellen Mahlungen 1. Ordnung mit dem Zusatz, daß sich die Abhängigkeit der Mahlfunktionh (x, x′) von der augenblicklichen Zusammensetzung des Mahlgutes durch einen korngrößenabhängigen Faktor in der Formh (x, x′, u) H (u) =σ (x, x′) λ (u) H (u) wiedergeben läßt, wodurchh (x, x′) =σ (x, x′) ∫ λ (u) H (u) du wird. Dieser Ansatz führt auf die RückstandsformelR (x, t) =R (x, 0) exp [- w (x) v* (t)]. Die sinterungsfreien Rosin-Rammlerschen MahlungenR (x, t)=G exp (-bxn) gehören zu diesen Prozessen, da, wie abschließend gezeigt wird, der Dispersitätsparametern bei reiner Zerkleineruugsmahlung sich mit der Mahldauer nicht ändern kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 129-138 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Bildungskinetik des Poly-ε-Caprolactams wird experimentell bei 220° in Gegenwart von 0,01, 0,02, 0,04 und 0,08 Mol Wasser und von 0,01 Molε-Aminocapronsäure pro Mol Gesamtlactam zu Reaktionsbeginn untersucht. Die Meßergebnisse werden in Tabellen und vergleichend in Abbildungen dargestellt und diskutiert. Bei Wasser als Reaktionskomponente sind die Laotamumsatz- und Polymerisationsgrad-Zeit-Funktionen Wendepunktsfunktionen, in denen eine Induktionsperiode der Reaktion zum Ausdruck kommt; bei Aminocapronsäure als Reaktionskomponente ist eine Induktionsperiode meßbar nicht vorhanden, beide Funktionen verlaufen über den meßbaren Bereich konkav gegen die Zeitabszisse. Die Kettenzahl-Zeit-Funktionen durchlaufen bei Wasser ein Maximum und besitzen drei Wendepunkte; mit steigenden Wassermengen verschieben sich die Maxima nach kürzeren Reaktionszeiten und werden höher und schmaler; bei Aminocapronsäure liegt gegenüber der gleichen Anfangsmenge Wasser über einen relativ großen Anfangsbereich eine wesentlich größere Kettenzahl vor, die jedoch nicht durch einen erhöhten Aminocapronsäureanteil zu deuten ist. Aus diesem Befund heraus wird eine Erklärung für die Wirkungsweise allgemein von sog. Einbaukatalysatoren hergeleitet. Die Polymerisationsreaktion endet in einem Gleichgewicht. Die Reaktionsverläufe bei Wasser und bei derselben Anfangsmenge Aminocapronsäure in Molen erreichen im Gleichgewicht gleiche Werte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 177-178 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 178-178 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 143 (1955), S. 178-179 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 11 (1955), S. 57-74 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Contenido Se demuestra que — como en laFisica — tambien en la Biologia existen complementarios sistemas de conocimiento. Como onda y corpúsculo dentro de la Fisica, asi son dentro de la Biologia entre otros forma y función, mundo internoy ambientey en primer lugar también herencia y adaptación principios complementarios. Esto será discutido y demonstrado en sus particularidades. Para el conocimiento de la realidad como totalidad sigue de tales consideraciones la conclusión que conocimientos sistematicamente construidos son posibles solo en esferas particulares de la realidad — como p.e. en la mecánica racional, en la electrodinámica, en la anatomia comparada, en la genética etc. —. Lo real en su totalidad posee al contrario ninguna estructura sistemática sino solo un históricadialectica. Metafisicamente hablado significa esto que la esencia de la realidad consiste en una libertad creativa en el sentido deGoethe, pero de ninguna manera en una necesidad absoluta en el sentido deSpinoza.
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Nachweis versucht, dass es — ebenso wie in der Physik — auch in der Biologie komplementäre Erkenntnissysteme gibt. Wie Welle und Korpuskel in der Physik, so sind innerhalb der Biologie u.a. Form und Funktion, Innenwelt und Umwelt sowie auch vor allem Vererbung und Anpassung komplementäre Begriffsgefüge. Das wird im einzelnen diskutiert und nachgewiesen. Für die Erkenntnis der Wirklichkeit im Ganzen folgt daraus, dass systematisch aufgebaute Erkenntnisgefüge nur in Teilbereichen des Wirklichen möglich sind — nur in der klassischen Mechanik, der Elektrodynamik, der vergleichenden Anatomie, der Genetik usw. — Das Wirkliche in seiner Gesamthet hingegen besitzt keine systematische sondern nur eine historisch-dialektische Struktur. Metaphysisch bedeutet das, dass das Wesen der Wirklichkeit in schöpferischer Freiheit im Sinne etwaGoethes, aber nicht in sturer Notwendigkeit (dira necessitas im SinneSpinozas) besteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 11 (1955), S. 85-106 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Contenido El presente ensayo tiene por fin supremo la investigación de los principios basicos de una autónoma causalidad biologica. Si se quiere fundar la Biologia en sus propios principios autónomos —como se lo ha hecho también con la Fisica misma —, entonces será primeramente necesario que la Biologia se delibera de una ideologia completamente extraña para ella, la cual la Fisica clásica le ha transferido. Esto es el concepto del “mecanismo”, que en su origin ha sido de gran valor también para la Biologia, pero que hoydia produce enorme daño a la Biologia. Los organismos y todos sus órganos de la mas simple organela celular hasta el mas complicado sistema de órganos sin embargo de ninguna manera no son mecanismos sino al contrario holismos (Smuts). Ahora se ensaya de determinar los criterios esenciales del principio del holismo. Primero es valido para los holismos el axioma de v.Ehrenfels que dice que cada Organismo representa “más que la suma de sus partes”. Además vale para holismos el principio de la compensación deGoethe. Con esto están relacionados los principios de la “energia especifica” deJuan Müller, el axioma deRedi (Omne Vivum ex Vivo), el principio deVernadsky acerca de la constancia de la biósfera, el principio de las compensaciones filogenéticas y el principio de la “ectropia” de la biósfera. Todos los mencionados principios y axiomas serán discutidos y analizados en sus particularidades. En su conjunto representan ellos un sistema de axiomas autónomos para el conocimiento biológico, el cual como tal caracteriza también la asi llamada causalidad biologica. Precisamente en tal sentido son los holismos “verae causae” (Smuts).
    Notes: Zusammenfassung Ziel der Abhandlung ist die Untersuchung der grundlegenden Prinzipien einer autonombiologischen Kausalität. Wenn die Biologie in autonomer Weise auf ihr gemässe Prinzipien gegründet werden soll —wie das die Physik in ihrer Sphäre auch durchgeführt hat —, dann muss das biologische Denken sich zunächst von einem Idol befreien, das ihr von der klassischen Physik aufgezwungen ist. Das ist der Begriff des „Mechanismus”, der bei seiner Schaffung gewiss von grossem Werte auch für die Biologie gewesen ist, der aber heute dem biologischen Denken grossen Schaden dadurch zufügt, dass er es in eine ihm völlig fremde Richtung zwängt. Die Organismen und alle ihre Organe von der einfachsten Zellorganelle bis zum komplexesten Organsystem sind aber keine Mechanismen sondern Holismen (Smuts). Es wird versucht, die wesentlichen Kriterien des Holismusprinzips zu bestimmen. Zunächst gilt für sie das Axiom von v.Ehrenfels, demzufolge jeder Holismus „mehr ist als die Summe seiner Teile”. Das wird im einzelnen genauer analysiert. Weiterhin gilt für Holismen das Kompensationsprinzip vonGoethe. Damit im Zusammenhang stehen die Prinzipien der „spezifischen Energie” vonJohannes Müller, das Prinzip vonRedi (Omne Vivum ex Vivo), das Prinzip vonVernadsky über die Konstanz der Biosphäre, das Prinzip der phylogenetischen Kompensationen und das Prinzip von der „Ektropie” der Biosphäre. Alle diese Prinzipien werden im einzelnen diskutiert und analysiert. In engstem Zusammenhang miteinander bilden sie ein autonomes Axiomengefüge für die Biologische Erkenntnis, durch welches wiederum die eigentümlich „biologische Kausalität” charakterisiert ist. Genau in diesem Sinne sind Holismen „verae causae” (Smuts).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 11 (1955), S. 75-84 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary In order to explain several discrepancies between the gene-recombination phenomena in phages and in higher organisms, we assume that theT 2 phage, after entering the bacterium, divides in three parts corresponding to the three “chromosomes' whichHershey andRotman have traced in this phage. The three parts are supposed to be able to divide further by rupture or by the action of other “chromosome fragments”. Each fragment is supposed able to reproduce inside the bacterium as a more or less independent unit and before lysis of the bacterium the various parts are assumed to reunite in complete sets of genes each forming a new phage. After discussing the experimental facts supporting these assumptions, we show that the assumptions are in perfect agreement with the theory of the symbiosis of genes, a theory which seems necessary in order to explain the ability of the “chromosome-fragments” to reunite into complete phages. Also the problems arising with respect to the sexual reproduction in bacteria is discussed under the point of view of the symbiosis theory. The assumption is made that the hereditary material is transduced from bacterium to bacterium by ultramicroscopic virus-like particles “genophores”. In several lysogenic bacteria the genophores are supposed still able to act as parasites (phages) instead of symbiontes towards some other sensitive bacteria. The experimental facts supporting this assumption are analyzed, and new experimental tests suggested.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 11 (1955), S. 45-56 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Quelques nouvelles découvertes et essais sur la dissémination du pollen par les insectes sont discutés du point de vue de l'évolution des types de fleur. L'activité sélective et la stabilité de ces insectes se trouvent être des facteurs les plus conséquents dans l'évolution des types de fleurs. Deux méthodes différentes de classification des plantes angiospermes sont employées dans cette étude. Un assortiment typologique de fleurs suivant leurs caractéristiques écologiques est coordiné avec la classification systématique des groupes phylogénétiques (fig. 2–5). L'évolution des angiospermes peut être étudiée avec plus de succès si les méthodes typologiques et systématiqes sont appliquées.
    Abstract: Zusammenfassung Es werden in diesem Aufsatz einige neue Versuchsergebnisse über die wechselseitigen Beziehungen zwischen den pollenübertragenden Insekten und der Entwicklungsgeschichte der Blütentypen näher erörtert. Es sind unter diesen Umständen zwei verschiedene Arbeitsverfahren für die Klassifikation der Blütenpflanzen angewandt worden. Eine typologische Einteilung nach den ökologischen Merkmalen (Abb. 2) und eine systematische (taxonomische) Schilderung nach den phylogenetischen Gruppen (Abb. 4–5). Die Anwendung von diesen beiden Methoden gestattet uns eine bessere Übersicht über die Entwicklungsgeschichte der Blütenpflanzen.
    Notes: Summary Some recent trends of modern biology, which seem to have a most consequential influence to the further treatment of the problem of the origin and evolution of flowering plants, are shortly reviewed in this article. Several new discoveries and observations about pollinating insects revealed to some extent the mystery of the evolution of flower types. The deciphering of the definite signs and codes of communication among social insects and the interpretation of a well developed sign language of bees belong to the most remarkable achievements of modern biology indeed. Besides its revolutionary impulse in the field of animal behavior these discoveries helped to solve several problems in the evolution of flowering plants. An attempt is made in this article to classify the existing main flower types according to their evolutionary tendency from primitive → simple → radiate → protected → zygomorphic flowers (Fig. 2) In this assortment of flower types is reflected the historical development of flowering plants since their early beginning in Cretaceous period till their domination in the recent world vegetation (Fig 3). In this evolution of flower types is mirrored further the progressive evolvement of numerous senses of the pollinating insects. The pollinators of the Middle Mesozoicum were surrounded by primitive flower types and could distinguish but some primitive colors like white, yellow and green. Two different methods of classification of flowering plants are used in this study. A typological assortment of flowers according to their ecological characteristics (Fig. 2–3) is co-ordinated with the taxonomic classification of phylogenetic groups (Fig. 4–5). The evolution of angiosperms can be studied more successfully, if both the typological and taxonomic trends of this groups are analyzed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 147-150 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 6-6 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 7-75 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 75-75 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 77-111 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 112-147 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 211-211 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 151-211 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 212-212 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 213-228 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 229-244 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 251-265 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 245-250 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 265-266 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 266-266 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 276-276 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 267-276 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 277-277 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 278-299 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 321-324 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 300-300 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 301-321 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 299-300 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 324-327 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 2 (1955), S. 329-329 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 7-71 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 72-73 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 74-76 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 96-96 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 77-95 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 98-108 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 109-121 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 122-124 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 125-149 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 150-178 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 204-205 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 206-207 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 179-183 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 184-203 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 223-224 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 208-222 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Studia logica 3 (1955), S. 225-226 
    ISSN: 1572-8730
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Philosophy
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 140 (1955), S. 440-451 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einem frei brennenden Eisenbogen wird unabhängig voneinander die Gas- und Elektronentemperatur gemessen. Die Gastemperatur kann aus derDoppler-Verbreiterung geeigneter Spektrallinien gefunden werden. Dabei wird plausibel gemacht, daß bei den ausgewählten Linien die Dämpfungsverbreiterung vernachlässigbar klein ist. Die Elektronentemperatur wird aus einer Absolutmessung der Intensität des Kontinuums bestimmt. Beide Temperaturen sind im Achsenwert (6300° K) und im radialen Verlauf einander gleich. Damit ist das thermische Gleichgewicht im Eisenbogen mit großer Wahrscheinlichkeit festgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 140 (1955), S. 432-439 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Leuchtwellen der Elektrolumineszenz werden mit einem Zweistrahloszillographen aufgenommen und auf ihre Form und Phasenlage untersucht. Es zeigt sich, daß die Form der Leuchtwellen für die verschiedenen Phosphore deutliche Unterschiede aufweist, jedoch nicht wesentlich von Frequenz, Feldstärke und Einbettungsdielektrikum abhängt. Die Leuchtwellen der echten Feldanregung eilen den Spannungswellen stärker voraus als die einer Glimmentladung; elektrische Durchschläge sind genau in Phase mit den Spannungsmaxima und -minima. Der Einfluß der Elektroden und der Dicke der Elektrolumineszenzzellen auf die Symmetrie der Leuchtwellen wird untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 140 (1955), S. 577-580 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des Oxydhaut-Abdruckverfahrens der Elektronenmikroskopie kann man prüfen, ob die sich auf dem Metall bildendeBeilby-Schicht dicker oder dünner als 150 Å ist (A.). Die Analyse der Beugungsbilder, die von der scharfen Kaute eines keilförmigen Metallstückes erzeugt wurden, führte zur ungefähren Abschätzung der Dicke (etwa 250 Å) der umgewandeltenBeilby-Schicht (B.).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 140 (1955), S. 626-631 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die großen und kleinen Komponenten separiert und die Lösung der relativistischen Vierkompbnentengleichung desKepler-Problems explizite durch zweiLaguerre-Funktionen ausgedrückt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 140 (1955), S. 473-484 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Kaliumdampf kondensiert auf Quarzoberflächen in Form von kleinen Tröpfchen, die immer wieder an den gleichen Oberflächenstellen, den „Kondensationskernen“, entstehen. Der überwiegende Teil der auftreffenden Kaliumatome wird zunächst vom Quarz adsorbiert und wandert entlang der Oberfläche zu den Tröpfchen. Die zweidimensionale Dichte ϱ der adsorbierten Atome hat an den Tröpfchenrändern einen konstanten Wert ϱTr, erreicht aber zwischen den Tröpfchen Übersätagungenχ=(ϱ−ϱTr)ϱTr die der Aufdampfgeschwindigkeit ν proportional sind. Damit sich aus der übersättigten Adsorptionsphase ein neues Tröpfchen bilden kann, muß eine, von der Unterlage abhängige, kritische Keimbildungsübersättigung erreicht werden. Eine reale Oberfläche ist stets mit vielen strukturellen Unregelmäßigkeiten (Störstellen) behaftet, durch die die Tröpfchenentstehung begünstigt werden kann. Zwei Effekte sind dabei wesentlich: a) Die Oberflächenbeweglichkeit der aufgedampften Atome kann an den Störstellen geringer als auf der ungestörten Oberfläche sein. Das führt zu einer Anhäufung von Atomen an den Störstellen, b) Die zur Tröpfchenentstehung nötigekritische Keimbildungsübersättigung kann an den Störstellen kleiner als auf der ungestörten Oberfläche sein. Oberflächenstellen, für die a), b) oder a) und b) zutrifft, wirken als Kondensationskerne, weil an ihnen bei steigender Aufdampfgeschwindigkeit ν die Keimbildungsübersättigung zuerst erreicht wird. Es existiert für den Kern eine kritische Aufdampfgeschwindigkeit νKB, mit der man mindestens aufdampfen muß, wenn am Kern ein Tröpfchen kondensieren soll, νKB hängt aber nicht nur von den Eigenschaften des Kernes ab, sondern wird — wegen der Randbedingung ϱ=ϱTr an den Tröpfchenrändern — durch die Anwesenheit schon vorhandener Tröpfchen verändert. In den formelmäßigen Zusammenhang zwischen νKB, der Tröpfchenverteilung und den speziellen Eigenschaften des Kernes gehen die Kerneigenschaften in Form von zwei, für jeden Kern charakteristischen, experimentell bestimmbaren Größen ein, gemäß dem Umstand, daß zwei Ursachen a) (verringerte Oberflächenbeweglichkeit) und b) (verringerte kritische Keimbildungsübersättigung) für die Tröpfchenkondensation am Kernort verantwortlich sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 140 (1955), S. 531-534 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für die Berechnung der Grundschwingungsfrequenz zweiatomiger Moleküle werden zwei neue Ausdrücke angegeben, nämlich a4=bc(b+c)2/4 und a=0,48 b+0,52c; c〉b. Dabei sinda, b undc die Grundschwingungsfrequenzen der Moleküle vom Typ XY, XX undYY. Die Atome X undY besitzen die gleiche Anzahl von Valenzelektronen. Es werden einige bisher nicht bestimmte Frequenzen aufgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 140 (1955), S. 547-564 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Bildung von α-Zentren in KBr-Kristallen durch Röntgenbestrahlung bei tiefen Temperaturen, sowie ihre thermische Stabilität, wurden eingehend untersucht. Die Hauptergebnisse sind am Anfang des §4 kurz zusammengefaßt. Sie können nach einem Versetzungsmodell vonSeitz weitgehend verstanden werden, zwingen daneben aber zu einigen neuen Vorstellungen, die im selben Paragraphen behandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 166-170 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Detektor beschrieben, der auf alle Molekularstrahlen anwendbar ist. Der Molekularstrahl wird mechanisch moduliert und durch Elektronenstoß ionisiert. Die Ionen werden in einem Massenspektrometer getrennt und mit einem SekundärElektronen-Vervielfacher nachgewiesen. Der Detektor gestattet den Nachweis einer Molekularstrahldichte am Ort des Detektors von 1 · 105 Molekülen/cm3 bei einer Restgasdichte Von etwa 3 · 1010 Molekülen/cm3.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 175-184 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter ausschließlicher Benutzung von Daten über denΒ-Zerfall (nichtΜ-Mesonen zerfall) werden die. durch das Experiment sichergestellten Einschränkungen in der Auswahl der Kopplungskonstanten diskutiert. Sodann werden zwei „a priori“-Argumente besprochen, von denen das eine die Alternative: (STP) oder (VA) liefert. Das zweite „a priori“-Argument legt die genauen Werte der Koeffizienten fest, nämlich:S−T+P bzw.V−A.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 198-216 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Am Beispiel des Hochstromkohlebogens wird die schon bekannte kathodische Plasmaströmung durch weitere Versuche nachgewiesen. Die Ursache für die Strömung wird in der am Kathodenbrennfleck besonders starken Kompression des Plasmas durch das eigene Magnetfeld gesehen. Der mit der hydrodynamischen Theorie des Plasmas berechnete Druck in der Kathodenmitte stimmt mit dem manometrisch gemessenen (≈100 mm WS) überein. Gleiches gilt für den durch die Strömung bedingten Rückstoß (≈ 1 pond) auf die Kathode. Da der von dem Eigenfeld betriebene Beschleunigungsmechanismus an jeder Engstelle der Entladung wirksam sein muß, wird die Säule mit einer gekühlten Cu-Düse von 2,5 mm Ø eingeschnürt. Erwartungsgemäß treten aus der Düse Plasmastrahlen heraus, von denen der eine mit der kathodischen Strömung zusammenprallt und einen Plasmateller bildet. Entsprechend der Erzeugung durch eine Engstelle ist die Strömung wegen der hohen Stromdichte sehr heiß, weswegen der Strom den Weg durch die gut leitende Strömung vorzieht und sie gegen die Wärmeleitung heiß erhält. So entsteht der helle Bogenkern. Beweisende Versuche werden beschrieben. Auf die Bedeutung dieses Effektes für den Xenon- (Lärchè) Argon-, Stickstoff- (Busz undFinkelnburg), Wasserstoff- (Nissen) und Quecksilber- (Haynes) Bogen und für Funken (v.Calcer) wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 221-236 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die verzögerte Elektronenemission („Nachstrom“) von Wolfram nach Elektronenbeschuß die gleiche Zeit- und Temperaturabhängigkeit aufweist wie der Nachstrom von Metallen nach anderen Arten der Erregung. Die verzögert emittierten Elektronen werden im Hochvakuum mit Hilfe eines Sekundärelektronenvervielfachers gezählt. Die Abhängigkeit des Nachstroms von der Be schußspannung und von der Beschaffenheit der Oberfläche wird gemessen. Die Meßergebnisse lassen sich deuten durch die Annahme, daß die Emissionszentren Fehlstellen im Gitter einer Oxydschicht auf der Metalloberfläche sind. Diese Fehlstellen wirken als Haftstellen für Elektronen. Die Elektronen werden von den Haftstellen wieder emittiert und treten durch die Oberfläche der Oxydschicht aus, wenn die Austrittsarbeit in Form von thermischer Energie zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch wird eine zeitliche Verzögerung bedingt, die sich durch Temperaturerhöhung verkürzen läßt. Nach Erhitzen der Probe auf 600° C sind alle Haftstellen von Elektronen entleert. Durch Bestrahlung mit Lichtquanten oder Elektronen können entleerte Haftstellen erneut mit Elektronen besetzt werden. Die Haftstellen selbst werden durch Erhitzen auf eine Temperatur, die z.B. 1000° C bei Wolfram beträgt, vernichtet. Dementsprechend wird von einer bei 1000° C geglühten Wolframprobe ohne erneute Oxydation und mechanische Bearbeitung kein Nachstrom nach Elektronenbeschuß emittiert. Die Haftstellen können erneut erzeugt und zugleich mit Elektronen besetzt werden durch mechanische Bearbeitung einer oxydierten Metalloberfläche. Auch viele ältere Beobachtungen lassen sich mit dieser Vorstellung deuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 277-293 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach einem überblick über die bisherigen Untersuchungen der Elektrostriktion von Flüssigkeiten wird eine Anordnung beschrieben, die mittels eines Impulsverfahrens die Messung der Elektrostriktion unbeeinflu\t von Temperaturänderungen in der Flüssigkeit zu messen gestattet; weiterhin wird über die bei verschiedenen organischen Flüssigkeiten erhaltenen Resultate berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 386-398 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Methode der Spannungsfunktionen wird auf anisotrope Medien erweitert. Es gelingt, die gekoppelten Differentialgleichungen für die Spannungsfunktionen (χαβ) durch Einführung eines neuen Tensors von Spannungsfunktionen (ψαβ) zu entkoppeln, so daß sie einer mathematischen Behandlung zugänglich werden. Die sich ergebenden Formeln sind so einfach, daß sie bei kubischen Medien noch die Lösung mancher räumlicher Probleme gestatten, die sich bisher einer Behandlung wegen zu großen Umfanges der notwendigen Rechnungen entzogen. Dies wird am Beispiel der elastischen Energie von Versetzungen gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 399-402 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bestimmte lineare Kombinationen der fünf Invarianten in der Wechselwirkungstheorie desΒ-Zerfalls werden als Basisvektoren von den Darstellungen der dreielementigen Permutationsgruppe B3 angegeben. Für diese Kombinationen haben die Zerfallsparameter derΜ-Mesonen besonders einfache Formen. Die Forderungen der Antisymmetrie beiFierz-Austausch und Invarianz bei Massenumkehr sondern, bei Anwendung dieser Basisvektoren, eindeutig die Kombination (ST+P) aus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 122-145 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Isotopieverschiebung (Is.V.) im Cu I-Spektrum wurde mit den massenspektrographisch getrennten Isotopen63Cu und65Cu untersucht. Die in den beiden Resonanzlinien 3d 10 4s(2 S 1/2)-3d 10 4p (2 P°1/2,3/2) und in 12 Linien des Komplexspektrums 3d 9 4s 2 (m 2 D 3/2,5/2)-3d 9 4s 4p beobachteten Is.V. von rund +20 · 10−3 cm−1 können gemeinsam mit den großen in vier Interkombinationslinienm 2 D 3/2,5/2-4p 2 P°1/2,3/2 (bzw. 5p 2P°) gemessenen Is.V. von +74 · 10−3 cm−1 und der bei den beiden Interkombinationen 3d 10 4s (2S1/2)-3d 9 4s 4p (z4 P°1/2, 3/2) beobachteten Vorzeichenumkehr der Is.V. (−28 · 10−3 cm−1) in ein einheitliches Schema eingeordnet werden, das die in den Linien beobachteten Is.V. auf die an den übergängen beteiligten Terme zurückführt. Es ergibt sich dabei ein beträchtlicher Unterschied in den Is.V. der zu den Elektronenkonfigurationen 3d 10 nl gehörenden Terme gegenüber denen der Terme 3d 9 4s 2 bzw. 3d 9 4s 4p. Diese Erscheinung kann auf der Grundlage von Kopplungseffekten der Kernmitbewegung gedeutet werden. Theoretische überlegungen zeigen, daß die Kopplungseffekte gewisser Terme vorzeichendefinit sind. Damit ergibt sich bei zweckmäßiger Normierung der Is.V. in den Termen, daß die Kopplungseffekte in den Termen mit dem Elektronenrumpf 3d 10 wesentlich größer sind als in denen mit dem Rumpf 3d 9. Auf Grund der Theorie der Kopplungseffekte ist es möglich, diesen Unterschied dem in diesen Termen fehlenden 3d-Elektron, im besonderen den dadurch teilweise fortfallenden (3d 2p) - und (3d 3p)-Kopplungen zuzuschreiben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 1-5 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Material über die Isotopieverschiebung im Gd II wurde durch Messungen an 17 Linien zwischen 3671 und 3856 å erweitert. Der 4f 7 6s 6p z 10 P-Term hat eine anomal kleine Isotopieverschiebung. Sie läßt sich als Kernvolumeneffekt verstehen, wenn die Konfiguration 4f 7 5d 6p zu ∼29% beigemischt ist.Zeldes hat aus den Termwerten des Gd II eine Beimischung von 28% berechnet. Die gute übereinstimmung erhöht das Vertrauen in die aus den Spektren der Seltenen Erden ausgewerteten Isotopieverschiebungskonstanten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 254-262 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Pérot-Fabry-Interferometer wurde die Hyperfeinstruktur der Resonanzlinieλ=3694 å (6s2 S 1/2-6p 2 P 1/2) des Yb II untersucht. Aus den ermittelten Aufspaltungsfaktoren des Yb 173 ergab sich ein weiterer Wert des magnetischen Momentes, und aus den Isotopieverschiebungen wurden die experimentellen Isotopieverschiebungskonstanten der verschiedenen Isotopenpaare neu bestimmt. Die Ergebnisse bestätigen und verbessern zum Teil die bisher bekannten Werte. - Von Messungen an der Resonanzlinieλ=3289å (6s2 S 1/2- 6p 2 P 3/2) kann als vorläufiges Ergebnis berichtet werden, daß sie mit den erstgenannten in Einklang stehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 142 (1955), S. 133-144 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Auf photographischem Wege werden die Dämpfungs- und Beugungseigenschaften tiefer Nickelspalte im Sichtbaren untersucht. Die Dämpfung der elektrischen Wellen übertrifft bei gleicher Spaltbreite und Spalttiefe die Dämpfung der magnetischen Wellen um so mehr, je enger und tiefer der Spalt ist. Die Dämpfung der magnetischen Wellen besitzt bei der Wellenlänge λ≃ 0,5 μ ein flaches Minimum und steigt dann mit wachsender Wellenlänge an. Der Anstieg entspricht dem aus der Höchstfrequenztechnik bekannten Frequenzgang. Die Dämpfung der elektrischen Wellen wird mit wachsender Wellenlänge ebenfalls größer; dies steht im Gegensatz zu dem Verhalten der Dämpfung im Mikrowellengebiet bei entsprechendem Verhältnis zwischen Spaltbreite und Wellenlänge. Das Beugungsbild eines tiefen Spaltes zeigt wesentliche Unterschiede zu dem Beugungsbild eines Normalspaltes: Die Ausstrahlung erfolgt praktisch nur in Richtung der Spaltachse. Bei den elektrischen Wellen tritt das Beugungsbild der im Mikrowellengebiet am wenigsten gedämpftenLecher-Welle nicht auf. Die im Mikrowellengebiet übliche Störungsrechnung verliert im Sichtbaren im Falle der elektrischen Wellen ihre Berechtigung. Zur Beschreibung der Lichtausbreitung im tiefen Spalt ist die strenge Lösung derMaxwellschen Gleichungen erforderlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 463-475 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine einfache Darstellung des absoluten Wirkungsgrades einer Zählrohrmessung wird gegeben und der erforderliche Wirkungsgrad eines Zählrohres in einer Gleichung erfaßt und näher diskutiert. Die Möglichkeit einer experimentellen Ermittlung wird am 4π-Zählrohr untersucht und es werden Wege aufgezeigt, die für jeden Strahler eine schnelle Bestimmung erlauben. Durch Vergleich ist dann der absolute Wirkungsgrad eines jeden Zählrohres leicht zu gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 486-499 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Hyperfeinstruktur (Hfs.) der La I- und La II-Spektren wurde im Bereich von 4500 bis 6700 Å mit einemFabry-Perot-Interferometer untersucht. Die Quadrupolaufspaltungsfaktoren von vier Termen und vier Linien konnten bestimmt werden. Das Kernquadrupolmoment des57La139 ergibt sich daraus zu (+0,3±0,1) × 10−24 cm2. Die magnetischen Aufspaltungsfaktoren, von 18 LaI- und 7 LaII-Termen werden angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 515-524 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Absorptionsspektrum des BrF. wird mit großer Dispersion (2,4 å/mm) und Weglängen bis 144 cm aufgenommen. Im Hauptsystem (O+−1 σ +) wird mit Hilfe des Isotopieeffekts die Zählung derv′ Quantenzahlen festgelegt. Eine Anzahl schwacher Banden im Prädissoziationskontinuum ermöglicht es, die Schwingungsenergie des oberen Zustandes in einen ungestörten Anteil und eine Störungsfunktion zu zerlegen. Der ungestörte Anteil entspricht der Formel:T v=18281,2+377,6 (v+1/2)−4,711 (v+1/2)2−0,101 (v+1/2)3; der Grundzustand: Tv=0+672,6 (v+1/2)−4,5 (v+1/2)2. Die Extrapolation der ungestörten Termfolge liefert fÜr die Dissoziation in Br (2 P 1/2)+F(2 P 3/2) 22915 cm−1 und daraus fÜr dieD 0 des Grundzustandes 19230 cm−1=2,384 eV. Ein zweites System (1−1 σ +) folgt mit seinem angeregten Term der Formel:T v=17385+378 (v+ 1/2)−16 (v+1/2)2 cm−1 und fÜhrt zur Grenze 19200±40 cm−1. Beim FCl ist die Störung achtmal kleiner. Die beobachtete Konvergenz entspricht F + Cl*. Hiermit ergibt sich Übereinstimmung der spektroskopischen Daten mit den Resultaten anderer Bestimmungsmethoden fÜr die Dissoziationsenergien von F2 und FCl.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 540-549 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract A precision method of ionospheric height measurement is described. It utilises the method of coincidence as is used in the study of delayed nuclear reactions. The accuracy attained has been much higher than has hitherto been possible. In the present stage of development this has been ± 0.1 km., but with further refinements in the circuits it is possible to improve upon this. It is expected that the technique will be found very useful in studying small variations in height such as for studying the fine structure of the ionosphere, the tidal effects and similar cases.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 571-584 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei klassischer Rechnung ist einem Energie-Impulstensor (kurz E.I.T.) in bekannter Weise ein Momententensor zugeordnet, dem in einem Raumgebiet, dem die EnergieℏΩ zukommt, die Spinkomponenten −sℏ bis +sℏ zugeordnet sein sollen. Der von M.Fierz angegebene E.I.T. erfÜllt diese Forderung nur fÜrs≦1, dagegen nicht fÜrs〉 1. Er bedarf daher einer Vervollständigung. Außerdem hatFierz diesen E.I.T. fÜr halb- und ganzzahligen Spin dem Aufbau nach in wesentlich verschiedener Gestalt angegeben. Es wird gezeigt, daß sowohl eine alle Anforderungen erfÜllende Vervollständigung des E.I.T., als auch eine Vereinheitlichung seines Aufbaues gelingt (§2), wenn schon die Feldgleichungen auf eine fÜr ganz- und halbzahligen Spin einheitliche Form gebracht werden (§1).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 622-642 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die im vorangehenden Teil I formulierte, strenge Theorie der Lichtbeugung an laufenden Ultraschallwellen in FlÜssigkeiten wird durchgerechnet. Vorausgesetzt wird dabei nur, daß die relative Brechungsindexmodulationδn/n 0 und das Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeitenc′/c klein gegen 1 ist; das Wellenlängenverhältnisn 0 a/λ 0 und der Einfallswinkelϑ 0 des PrimärbÜndels unterliegen keiner Einschränkung. An Hand der geschlossenen Lösung des Beugungsproblems wird die Veränderung der Beugungsspektren bei Variation des Einfallswinkels qualitativ mit einem einfachen graphischen Verfahren untersucht. Als Funktion von sinϑ 0 ist die Intensität derϑ-ten Beugungsordnung praktisch symmetrisch zumϑ-tenBraggschen Winkel sin ϑ 0 v = −Νλ 0/2a und nur in einem Winkelbereich merklich, dessen Breite allein durch den Zahlenwert des Parameterss=16 (n 0 a/λ 0)2 δn/n 0 bestimmt wird. Durch die Breite dieses Winkelbereichs wird der Beugungstyp der betreffenden Ordnung charakterisiert. Ists≫1, dann sind die Beugungsordnungen mit ¦Ν¦〉1,19 √s selektiv (Braggsche Beugung), fÜr ¦Ν¦〉2 √s bleiben sie ganz auf denBraggschen WinkelΝ-ter Ordnung beschränkt. „Normale“ Beugung in einem breiten Winkelbereich zeigen die Beugungsordnungen mit ¦Ν¦〈0,595 √s, die auch bei senkrechtem Einfall des PrimärbÜndels beobachtet werden können; außerdem tritt noch ein Zwischentyp auf (0,595√s〈¦Ν¦〈 1,19√s). FÜrs〈1 werden alle Beugungserscheinungen selektiv. Diese Ergebnisse sind qualitativ in guter Übereinstimmung mit bekannten Experimenten. Beim Wellenlängenverhältnisn 0 a/λ 0=1/√2 werden die sekundären LichtbÜndel total polarisiert, der elektrische Vektor schwingt dann parallel zu den Schallwellenfronten. Experimente hierzu liegen noch nicht vor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 142 (1955), S. 42-57 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine neue Methode zur Beschreibung anharmonischer Gitterschwingungen, die aufMax Born zurückgeht, wird hier von einem anderen Gesichtspunkt aus betrachtet und weiterentwickelt. Es werden effektive harmonische Schwingungen definiert, durch welche sich die freie Energie darstellen läßt; es werden die Fälle schwacher und starker Anharmonizität betrachtet. Die Formeln werden für das Beispiel einer linearen Kette explizit gelöst und an Hand von Werten des festen Heliums numerisch illustriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 142 (1955), S. 585-601 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Dasβ-Spektrum des227Ac wurde im Proportionalzählrohr gemessen, wobei einmal die in den vollen RaumwinkelΩ=4π, einmal nur die in den RaumwinkelΩ=2π emittierten Teilchen erfaßt wurden. Der Vergleich beider Messungen zeigt, daß bei den Zerfällen keine Teilchenkoinzidenzen auftreten und somit keine Konversionselektronen emittiert werden. Der Zerfall führt demnach stets auf den Grundzustand des RdAc. Das Ac-β-Spektrum hat erlaubte Form von 7 keV bis zur oberen Grenzenergie von 45,5±1 keV (logft=6,9). Dies widerspricht dem Befund vonLecoin, Perey, Riou undTeillac, nach welchem der Zerfall komplex ist. Die Untersuchung zeigte jedoch, daß die von diesen Autoren für Konversions-Röntgenstrahlung des RdAc gehaltene Strahlung nicht zum Ac-Zerfall gehört, und daß die von ihnen gefundeneγ-Strahlung von 37 keV, wenn überhaupt vorhanden, sehr wahrscheinlich ebenfalls nicht dem Ac-Zerfall zuzuschreiben ist. — Ein Abschirmungseinfluß der Atomhülle auf die Form desβ-Spektrums war nicht nachzuweisen, weil unterhalb 7 keV die Messung durch Absorption im Präparat und Rückstreuung aus der Unterlage gefälscht war. — Probemessungen an RaD-Präparaten im Proportionalzählrohr zeigten, daß zur Vermeidung von Zählverlusten die Unterlage metallisch leiten muß und deshalb nicht beliebig dünn gemacht werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 142 (1955), S. 642-645 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 143 (1955), S. 17-30 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für Myonen beiderlei Vorzeichens wird die Streuverteilung bei Quecksilberkernen im Energiebereich von etwa 30 MeV angegeben. Die Berechnung geschieht mit Hilfe eines auf dieDirac-Gleichungen zugeschnittenen WKB-Verfahrens, wobei dessen Anwendbarkeit jedoch nicht auf den hier interessierenden schwach relativistischen Energiebereich beschränkt ist. Die für die beiden Kernradien 1,2 · 10−13 ·A 1/3 cm und 1,4 · 1013 ·A 1/3 cm gefundenen Ergebnisse lassen es sinnvoll erscheinen die zum Problem der Größe des Kernradius ausgeführten Experimente durch Streuversuche mit Myonen zu ergänzen, falls es möglich wird in dem genannten Energiebereich mit ausreichender Teilchenstromdichte und Energiehomogenität zu experimentieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 143 (1955), S. 44-76 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die elektrische Entladung bei stromstarken Funken, die länger als 10−6 sec dauern, hängt wesentlich von der Leitfähigkeit des Funkens ab und damit von der zeitlichen Ausdehnung des Funkenquerschnittes. Der Ausdehnungsmechanismus ist abhängig von der Temperatur im Funkenkanal und damit von der spezifischen Funkenleistung. Am Anfang der freien Entladung ist wegen des kleinen Funkenquerschnittes die Leitfähigkeit klein und die Entladung aperiodisch. Mit zunehmendem Funkenquerschnitt nimmt der Funkenwiderstand ab. Die Entladung kann dann periodisch werden und wird dabei im wesentlichen von den äußeren Parametern des Entladungskreises bestimmt. Bei Entladungen mit sehr großer Induktivität oder rascher Diffusion der Entladungsträger schwankt der Querschnitt des Funkenkanals im Rhythmus der Frequenz des Entladungskreises, so daß der durch die Parameter des Entladungskreises bedingte Strom erreicht werden kann, ohne daß die Spannun am Funken sich ändert. Bei Kapillarentladungen wird die freie Ausdehnung des Funkens durch die Kapillare begrenzt. Die Leitfähigkeit des Funkens ist daher nahezu konstant und hängt im wesentlichen vom Querschnitt der Kapillare ab. Die elektrische Ausbeute der Funkenenergie ist durch das Verhältnis von Funkenwiderstand zu Gesamtwiderstand des Entladungskreises gegeben. Die äußeren Widerstände sind daher möglichst klein zu machen. Die größte Momentanleistung ergibt sich, wenn in der Nähe des aperiodischen Grenzfalles gearbeitet wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 143 (1955), S. 118-127 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe einer hochauflösenden Zeitlupe wird das Verhalten stromstarker Bogenentladungen nach dem Abschalten des Bogenstromes untersucht und diskutiert. Die Stromlosigkeit des Bogens wird durch ein parallel zur Bogenstrecke liegendes Thyratron innerhalb 10Μsec erreicht. Für den beim Hochstromkohle- und Stickstoffbogen auftretenden Säulenkern wird nachgewiesen, daß seine Strahlung auf thermischer Anregung beruht. Die Abkühlung von Bogensäulen in Luft mit Kohlenstoffdampf, in Argon und Stickstoff erfolgt sehr verschieden schnell. Während bei der Hochstromkohlebogensäule leuchtendes Restplasma noch 3 msec nach Abschalten des Bogenstromes photographisch nachweisbar war, betrug diese Zeit beim Stickstoffbogen 1 msec und beim Argonbogen nur 0,35 msec. Gründe für diese Unterschiede werden angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 143 (1955), S. 168-172 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß Schallwellen mit der Energieɛ sich bei Wechselwirkung mit der Materie so verhalten, als ob sie einen Impulsp=ɛ/c besitzen (wennc die Schallgeschwindigkeit ist), da bei der Anregung von Schallwellen durch die Wechselwirkung stets gleichzeitig ein Materietransport mit dem Impulsp erzeugt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 143 (1955), S. 191-204 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Ableitung von Formeln zur Berechnung der Energieabgabe von schnellen Elektronenstrahlen in verschiedenen Schichten unter Berücksichtigung der Polarisationskorrektion und der Energieverteilung im Spektrum der Sekundärelektronen. 2. Berechnung der in einer Luftionisationskammer, in einem luftäquivalenten Leuchtstoff und in einer hochverdünnten FeSO4-Lösung wirksamen Elektronenenergie bei 15 MeV und Vergleich mit Messungen. 3. Theoretischer und experimenteller Anschluß der Dosismessung bei schnellen Elektronenstrahlen an die Röntgendosismessung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 143 (1955), S. 205-218 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine elektronenoptische Methode wird zur Untersuchung des Feldes magnetisierter Nickeldrähtchen herangezogen. Es gelingt, den Einfluß des inneren Zustands (Eigenspannungen und Textur) auf die Lage des Polpunkts der Nickeldrähtchen, der mit einer Genauigkeit von mindestens 0,025 mm bestimmt wird, nachzuweisen. Die Erscheinungen im Gebiet plastischer Deformation lassen sich mit den heutigen Vorstellungen über das plastische Verhalten polykristalliner Metalle deuten; für das Gebiet gemischt elastisch-plastischer Verformung wird eine Modellvorstellung vorgeschlagen und durch Versuche erhärtet. Sie besteht im wesentlichen in der Annahme einer gegenüber dem Stabinnern leichter verformbaren Außenschicht, deren Dicke zu größenordnungsmäßig 3/100 mm bestimmt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 507-514 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In dieser Arbeit wird gezeigt, daß der mitλ/2-Glimmerblättern arbeitende Amplitudenausgleich zum Dreispaltinterferometer auch für Wellenlängen anwendbar ist, für welche dieλ/2-Bedingung durch die Glimmerblätter nicht mehr erfüllt ist. Ein durch die Abweichung der relativen Phase der Glimmer vonλ/2 auftretendes Phasenkorrektionsglied kann durch eine Doppelmessung bei zwei um 90° verschiedenen Stellungen von Polarisator bzw. Analysator eliminiert werden. Die Genauigkeit des Meßverfahrens wird dabei in den praktisch vorkommenden Wellenlängenbereichen nur unerheblich verschlechtert. Das Verfahren wird zur Bestimmung der optischen Konstanten des Kaliums angewendet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 550-565 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zweck der vorliegenden Arbeit war vor allem festzustellen, ob der sog. paramagnetische Effekt (Verstärkung des Magnetflusses im Übergangsgebiet zur Supraleitung), der bis jetzt an verschiedenen reinen Metallen gefunden wurde [1] bis [4] auch an der Verbindung NiobiÜmnitrid auftritt und welche Bedingungen sich fÜr das Auftreten des Effekts ergeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 585-591 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Benutzung derHugoniot-Gleichung wird eine Zustandsgleichung fÜr die adiabatische Kompression idealer Gase bei endlicher, konstanter Kolbengeschwindigkeit abgeleitet. Eine besonders einfache Beziehung erhält man fÜr den Grenzfall kleiner Kolbengeschwindigkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 141 (1955), S. 604-621 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Beugung ebener Lichtwellen an laufenden Ultraschallwellen in FlÜssigkeiten wird als strenges Randwertproblem derMaxwellschen Theorie formuliert. Im Außenraum entstehen auf der Vorderseite der KÜvette aus einer einfallenden ebenen Lichtwelle (KreisfrequenzΩ 0) unendlich viele reflektierte Wellen mit den FrequenzenΩ 0 +vΩ′ (Ω′ Schallfrequenz,v=O, ± 1, ± 2, h.), auf der RÜckseite der KÜvette unendlich viele durchgehende Wellen mit denselben Frequenzen. In der FlÜssigkeit ist die Lösung des Beugungsproblems darstellbar als Superposition von Wellenfeldern, die sich durch Auflösen einer gewöhnlichen Differentialgleichung 2. Ordnung berechnen lassen. Ein Wellenfeld kann aufgefaßt werden.als Superposition von unendlich vielen ebenen Wellen, die entweder vom durchgehenden oder vom reflektierten Typ sind und einzeln wieder die FrequenzenΩ 0 +vΩ′ haben. Die Amplituden der ebenen Wellen im Außenraum und der Wellenfelder in der FlÜssigkeit berechnen sich aus einem inhomogenen unendlichen linearen Gleichungssystem, das nur noch die Amplitudenb v P der auf der RÜckseite der FlÜssigkeit austretenden Wellen enthält.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...