ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (2,099)
  • American Physical Society  (1,380)
  • Springer  (719)
  • 1985-1989
  • 1950-1954  (2,099)
  • 1945-1949
  • 1950  (2,099)
  • Physics  (2,099)
Collection
  • Articles  (2,099)
Years
  • 1985-1989
  • 1950-1954  (2,099)
  • 1945-1949
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1950), S. 84-97 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary These past 25 years, sinceBenndorf [1] gave his theory of the electric field of the earth, the conception has been endorsed that the meteorological phenomena and especially the world-wide thunderstorm activity must be considered as the origin of the electric field of current. In this article the theory ofBenndorf, which is very general as regards the generator of atmospheric electricity, is applied to the thunderstorm activity being the current's source. It may be emphasized that many of the equations laid down here have already been developed byBenndorf for the case of the spherical condenser. Here the theoretical deductions are different: giving prominence to the field of flow, they proceed from the second equation of Maxwell and lead in a continuous development to the construction of an electro-technical equivalent circuit of the current in the spherical condenser. Proceeding from the technical notions the general physical deductions get much more distinctness. In addition, it can be shown that the space charges, which play the leading part in the electrostatic views on atmospheric electricity, have but little importance for the field of flow and have no influence on the current density or the field force. Thereby new prospects follow for the interpretation of the records of the electric field in a thunderstorm. The electro-technical equivalent circuit shows furthermore immediately that the world-time curve of the potential gradient on sea is not uninfluenced by the variable air-resistance on the mainland and that it reflects therefore only approximately the world-wide thunderstorm activity. Although this influence on the world-time daily variation is small — according to a rough valuation less than 17% — the desire arises for closer experimental and theoretical investigations about this problem.
    Abstract: Résumé Depuis queBenndorf [1] a donné, il y a 25 ans, sa théorie du champ électrique terrestre, l'opinion générale s'est de plus en plus affirmée que les phénomènes météorologiques et en particulier l'activité orageuse mondiale constituaient la source d'énergie du champ des courants électriques. Dans la présente étude, la théorie générale deBenndorf relative au générateur de l'électricité atmosphérique est appliquée plus particulièrement à l'activité orageuse considérée comme source de courant. Il faut remarquer que beaucoup d'équations établies ici avaient déjà été développées parBenndorf dans le cas d'un condensateur sphérique. La voie suivie est, il est vrai, différente, car en insistant sur la notion de champ de courant on part de la deuxième équation de Maxwell et on aboutit à une image électrotechnique du courant dans le condensateur sphérique. En utilisant les représentations de la technique, les principes physiques et les déductions gagnent beaucoup en clarté; il apparaît en outre que les charges électriques libres qui jouent un si grand rôle dans l'électrostatique atmosphérique sont très peu importants dans le champ de courant et n'exercent aucune influence sur la densité de courant ni sur l'intensité du champ. Cela ouvre quelques nouvelles perspectives sur l'interprétation d'un enregistrement du champ électrique lors d'un orage. De plus le schéma électrotechnique montre immédiatement que la courbe du gradient de potential sur mer en fonction du temps universel n'est pas indépendante de la résistance variable de l'air sur terre et ne reflète donc qu'approximativement l'activité orageuse mondiale. Bien que cet effet sur la variation diurne soit heureusement faible (probablement inférieur à 17%), il est à souhaiter que l'on poursuive sur ce point les recherches expérimentales et théoriques.
    Notes: Zusammenfassung SeitBenndorf [1] vor 25 Jahren seine Theorie des elektrischen Feldes der Erde schrieb, hat sich immer mehr die Auffassung durchgesetzt, daß das meteorologische Geschehen und speziell die Weltgewittertätigkeit als die Kraftquelle des elektrischen Strömungsfeldes anzusehen ist. In der vorliegenden Arbeit wird nun die bezüglich des luftelektrischen Generators recht allgemein gehalteneBenndorf-Theorie auf die Gewittertätigkeit als Stromquelle spezialisiert. Dabei soll gleich eingangs betont werden, daß viele der hier abgeleiteten Gleichungen bereits vonBenndorf für den Fall des Kugelkondensators entwickelt wurden. Der Weg der theoretischen Ableitung ist hier zwar ein anderer. Unter starker Betonung des Strömungsfeldes geht er aus von der zweiten Maxwellschen Gleichung und führt in stetiger Folge bis zur Konstruktion eines elektrotechnischen Ersatzschaltbildes der Strömung im Kugelkondensator. Durch das Anknüpfen an die technische Vorstellungswelt gewinnen einmal die allgemeinen physikalischen Ansätze und Ableitungen ungemein an Klarheit, zum andern kommt hier besonders deutlich zum Ausdruck, daß die Raumladungen, die im elektrostatisch luftelektrischen Denken die Hauptrolle spielen, im Strömungsfeld von ganz untergeordneter Bedeutung sind und gar keinen Einfluß auf die Stromdichte oder die Feldstärke haben. Es ergeben sich dabei einige neue Ausblicke auf die Ausdeutung einer luftelektrischen Feldregistrierung bei einem Gewitter. Ferner zeigt das technische Ersatzschaltbild unmittelbar, daß die Weltzeitkurve des Potentialgefälles auf See nicht unbeeinflußt von dem veränderlichen Luftwiderstand über dem Festland ist und somit nur in Annäherung die Weltgewittertätigkeit widerspiegelt. Wenn auch glücklicherweise dieser Einfluß auf den weltzeitlichen Tagesgang gering ist—nach roher Schätzung kleiner als 17%—, so entsteht doch der Wunsch, hier eingehendere experimentelle und theoretische Untersuchungen durchzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 11-15 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 1-10 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus den vonMeixner mit der thermodynamisch-phänomenologischen Methode hergeleiteten Beziehungen für den Diffusions- und Wärmestrom in beliebigen binären Flüssigkeits- und Gasgemischen werden Gleichungen entwickelt, die zur Beschreibung der Thermodiffusion und des Diffusionsthermoeffektes in nichtidealen Gasen und Flüssigkeiten geeignet sind. Einige allgemeine Ungleichungen und der explizite Zusammenhang zwischen den verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten von Gemischen werden angegeben. Mit gewissen Annahmen über die phänomenologischen Koeffizienten und bei Zugrundelegung einer geeigneten Zustandsgleichung gelingt ferner die näherungsweise Berechnung der Druckabhängigkeit des Thermodiffusionsfaktors für Gase. Die Ergebnisse der Rechnungen werden mit den erstmals für hohe Drucke (1 bis 80 atm) vonBecker undSchulzeff an den Gasgemischen H2/N2, H2/CO2 und N2/CO2 durchgeführten Messungen verglichen. Sowohl die Druckabhängigkeit des Thermodiffusionsfaktors als auch dessen Konzentrationsabhängigkeit bei hohen Drucken (H2/CO2) wird im allgemeinen befriedigend wiedergegeben. Dies bedeutet, daß, wie bereitsBecker vermutete, ein wesentlicher Teil des Druckeffektes auf Abweichungen der thermodynamischen Funktionen von den Werten bei idealen Gasgemischen beruht und vorausgesagt werden kann, wenn die Zustandsgleichung des betreffenden Gasgemischs bekannt ist. Für Isotopengemische ergibt sich ebenfalls ein aus der Zustandsgleichung berechenbarer Druckeffekt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 92-121 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aufstellung derS-Matrix für ein eindimensionales Mehrkörperproblem in erster Näherung. Zusammenhang zwischen den Matrixelementen der reinen Streuung und denjenigen, die die Ionisation bzw. Erzeugung von Teilchen beschreiben. Herleitung der zwetten Näherung derS-Matrix. Betrachtungen über das allgemeine analytische Verhalten der exaktenS-Matrix.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 122-152 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Einleitung. Allgemeine Wechselwirkungsenergien im Impulsraum. Aufstellung derS-Matrix erster Näherung für ein dreidimensionales Mehrkörperproblem. Zusammenhang zwischen den verschiedenen Matrixelementen. Diskussion einer Methode, die es gestattet, sämtliche Matrixelemente derS-Matrix aus den reinen Streumatrixelementen der freien Teilchen-aneinander-herzuleiten. Zusammenfassung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 274-288 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die meisten Massenspektrometer verwenden als abbildendes und dispergierendes Element ein magnetisches Sektorfeld. Zur Vorausberechnung ist die Berücksichtigung des Streufeldes wichtig. Es wird zunächst das Streufeld einer üblichen Magnetkonstruktion ausgemessen und durch Linien gleicher Feldstärke dargestellt. Das Streufeld hat zwei wesentliche Folgen: 1. Das Trägerbündel wird stärker abgelenkt, 2. die Brennpunktslage verändert sich. Für beide Abweichungen von derGaussschen Abbildung werden Korrekturformeln berechnet, die sich mit Hilfe der Linien gleicher Feldstärke graphisch auswerten lassen. Aus den Formeln ergeben sich Hinweise auf eine empirische Korrektur entweder durch Magnetverschiebung oder durch einen drehbaren Polrand. Die erste Möglichkeit wird an einem vorhandenen Spektrometer erprobt, Ergebnisse werden mitgeteilt. Die Fehler zweiter Ordnung der Abbildung werden unter Einbeziehung des Streufeldeinflusses diskutiert und berechnet und für ein Standardfeld zahlenmäßig ausgewertet und angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 296-296 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 239-254 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß sich dasHubblesche Expansionsgesetz aus einem einfachen physikalischen Postulat quantitativ ableiten läßt. Weiter wird darauf hingewiesen, daß die konsequente Weiterführung vonFermis Theorie über den Ursprung der Ultrastrahlung für frühere Entwicklungsstadien des expandierenden Kosmos zu exponentiell anschwellenden Lösungen des entsprechenden Diffusionsproblems führen kann. Es wird deshalb die Vermutung ausgesprochen, daß die damit möglichen explosionsartigen Vorgänge mit der Auslösung des Expansionsphänomens der Welt zusammenhängen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 212-238 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Über den Mechanismus der Kanalstrahlentladung, insbesondere das Zustande-kommen des schmalen Entladungspinsels, liegen bisher keine quantitativen Überlegungen vor. — In Teil A dieser Arbeit wird über Messungen der Querschnitte der Entladungsbündel bei verschiedenen Betriebsbedingungen (Strom, Spannung, Gasart) berichtet. In Teil B wird auf Grund der in Teil A gewonnenen Anhaltspunkte eine Theorie der Kanalstrahlentladung entwickelt, die die Bildung der Entladungspinsel zurückführt auf Streuung der Ionen bei Zusammenstößen mit Gasmolekülen und Bündelung der Ionen durch die Radialkomponente des statischen elektrischen Feldes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 185-211 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten für die lichtelektrischen Ströme aus den Grundgleichungen der elektrischen Leitungsvorgänge hergeleitet und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 575-585 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach einer kurzen Übersicht über die vorliegenden theoretischen und experimentellen Untersuchungen werden Größe und örtliche Verteilung des Druckes berechnet, welchen die in der Doppelschicht beschleunigten Ladungsträger auf das Neutralgas ausüben. Da dieLangmuirsche Theorie bisher keine nennenswerte praktische Anwendung fand, weil die Dicke der Doppelschicht unbestimmt geblieben war, so wird anschließend die plausible Annahme gemacht, daß die Doppelschichtdicke eine Kehrfunktion des Neutralgasdruckes und sowohl von der Stromdichte als auch vom Spannungsabfall der Doppelschicht unabhängig sein soll. Damit kann folgendes, der Erfahrung durchaus entsprechendes Verhalten der Doppelschichten abgeleitet werden: Unterhalb einer vom Neutralgasdruck abhängigen „Norm“-Stromdichte besitzen die Doppelschichten eine konstante Dicke, welche jedoch bei weiterer Stromsteigerung infolge des Trägerdruckeffektes und der dadurch verursachten Neutralgasverdrängung zunimmt, bis bei einer bestimmten „Grenz“-Stromdichte die häufig beobachteten Stromunterbrechungen eintreten. Eine Messung der Grenzstromdichte von W.Schulze zeigt qualitative Übereinstimmung und rechtfertigt damit obige Annahme über die Schichtdicke. Abschließend werden Beobachtungen an Gittern mittels des Trägerdruckeffektes der Doppelschichten gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 605-613 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine bekannte Formel zur Berechnung der Permeabilität ferromagnetischer Stoffe auf GrundBlochscher Wandverschiebungen wird versuchsweise benutzt, um die Dielektrizitätskonstanteε a von polykristallinem Bariumtitanat bei Zimmertemperatur abzuschätzen. Maßgebende Größen für εa sind danach die Sättigungspolarisation, der Elastizitätsmodul und die Sättigungseiektrostriktion. Benutzt man für die Sättigungspolarisation den an Einkristallen ermittelten Wert 1,5·10−5 Coul/cm2, für die Elektrostriktion den aus dem tetragonalen Achsenverhältnis c/a=1,01 berechenbaren Wert, so ergibt sich εa≈l60 ε0, also ein wesentlich geringerer Wert als die gemessene Dielektrizitätskonstante von etwa 1000 bis 2000 ε0. Um die unerwartete Diskrepanz zu klären, wurde die Elektrostriktion an polykristallinem Bariumtitanat gemessen. Statt des Erwartungswertes von 2/3·10−2 ergab sich nur eine Elektrostriktion von höchstens 1,1·10−3, bei einer Feldstärke von 8 bis 10 kV/cm. Setzt man diesen Wert in die Formel ein und verwendet gleichzeitig die an polykristallinem Bariumtitanat gemessene Sättigungspolarisation von 0,5·10−5 Coul/cm2, so ergibt sich eine Dielektrizitätskonstante von ≈ 700 ε0, die mit dem gemessenen Wert erheblich besser übereinstimmt. Die vermutlichen Gründe für die Abweichung zwischen berechneter und gemessener Dielektrizitätskonstante sowie für den Unterschied zwischen der an Einkristallen und Polykristallen gemessenen Sättigungspolarisation und Elektrostriktion werden kurz diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 629-634 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die beobachteten hochfrequenten Wellen geringer Ausbreitungsgeschwindigkeit in Metallrohren, die mit verdünntem Gas gefüllt sind, werden auf die vom Verfasser 1948 (Bayer. Akad. d. Wiss., München S. 255) beschriebenen Oberflächenwellen längs der Grenzfläche von Plasmen zurückgeführt. Die Plasmaeigenfrequenz ω0 ergibt sich zwischen ω0 ≈ ω und ω0 ≈√2ω für die Gebiete, in denen „langsame“ elektrische Wellen möglich sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 617-628 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Energie von He+Li-Kern wurde in einer Ionisationskammer, die mit Argon unter Zusatz von einigen Prozenten BF3 oder B(OCH3)3 gefüllt war, mit einem Proportionalverstärker gemessen. Zur Energieeichung wurde eine Reichweiten-Ionisationskurve für einzelne α-Strahlen von 0,5 bis 3 MeV aufgenommen und mit der Reichweiten-Energiekurve vonHolloway undLivingston bzw. vonJesse undSadauskis verglichen. Als Reaktionsenergie ergab sich bei der Bildung von Li im angeregten Zustand 2,35 0,10 MeV, bei der Bildung von Li im Grundzustand 2,85±0,10 MeV. Die Beziehung zwischen den Energien und den von anderer Seite gemessenen Reichweiten wird im Zusammenhang mit der Energie-Reichweitenkurve für α-Strahlen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 657-667 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Zählrohr, das den ganzen Raumwinkel 4π zu erfassen erlaubt, wurde dieβ-Aktivität des natürlichen Kaliums zun β =27.1±1.5β-Teilchen/g Kalium sec gemessen. Die γ-Strahlenaktivität wurde mit einem an der Na24 und Co60 γ-Strahlung geeichten Zähler zun γ=3.1±0.3 γ-Quanten/g Kalium sec bestimmt. Es werden Argumente dafür angegeben, daß das von H.Suess angegebene Zerfallsschema als richtig anzusehen ist, wonach bei jedem K-Einfang ein γ-Quant emittiert wird. Damit ergibt sich die Halbwertszeit des K40 zuT=(1,33±0,08)·109 Jahre und die Argonproduktion zu 3,1 Atome A40/g Kalium sec=3,6·10−12 cm3 Argon/g Kalium Jahr.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 41-48 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die früher abgeleitete Schallabsorptionsformel für binäre Gasmischungen infolge von Reibung, Wärmeleitung und Diffusionserscheinungen wird zahlenmäßig diskutiert. Von Volumreibungseffekten infolge verzögerter Einstellung der Energie der inneren Freiheitsgrade wird dabei abgesehen. Diffusionseffekte auf die Schallabsorption ebener Wellen treten auf infolge von Druck- und Thermodiffusion. Die Druckdiffusion liefert dabei den Hauptbeitrag, die Thermodiffusion bedingt im allgemeinen eine Verkleinerung des Effektes, da sie der Druckdiffusion entgegenwirkt. DerLorentzsche Grenzfall, in dem sowohl das Massen- als auch das Durchmesserverhältnis der beiden Molekülarten sehr große Werte hat (m 1/m 2≫1 undσ 1/σ 2≫1) wird genauer untersucht. Die Größeλ/η·c v kann sehr viel größere Werte annehmen als in den Reingasen. Dies rührt daher, daß die Moleküle der leichten Gaskomponente die Wärmeleitungλ stark heraufsetzen, während sie den Reibungskoeffizientenη nur wenig beeinflussen. Dies wird durch Reibungsmessungen an H2-X-Mischungen bewiesen, wo ein extremes Massenverhältnis vorliegt. Die Schallabsorption ist in Tabelle 2 für gleichmolare Mischungen von A-H2 und A-He und Luft betrachtet. Die Diffusion liefert den Hauptbeitrag zur Absorption in den beiden ersten Fällen. Die Gesamtabsorption ist in diesen Fällen mehr als das Doppelte der Absorption in den Reingasen. In Luft ist der Diffusionseinfluß verschwindend gering. In den Reingasen ist der Reibungsanteil größer als der Anteil der Wärmeleitung. Im Falle der untersuchten Gasmischungen (mit Ausnahme von Luft) ist das Umgekehrte der Fall.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 72-84 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vonDuffing entdeckten merkwürdigen Eigenschaften eines periodisch erregten Pendels endlicher Amplitude werden erklärt durch den Einfluß der Erregung auf seine Schwingungsdauer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 16-40 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für ein Strichgitter mit „flüssigkeitsähnlicher“ Unordnung, das als idealisiertes Modell für gewisse Stoffklassen wie Hochmolekulare gelten kann, werden nach einem Vorschlag von J. J.Hermans die von ihm erzeugten Interferenzen berechnet. Der Faltungssatz derLaplace-Transformation erweist sich hierbei als bequemes Hilfsmittel zur Erfassung der komplizierten Abstands- und Phasenbeziehungen. DerLaplace-Transformierten kommt die anschauliche Bedeutung der Gesamtamplitude der Streustrahlung von entsprechend der (aperiodischen) Original-Ortsfunktion mit verschiedener Häufigkeit verteilten Leuchtelementen zu. Es besteht völlige Parallelität zurLaplace-Transformation, mit der aperiodische Zeitvorgänge harmonisch analysiert werden. Die Streuintensität wird als einfach gebaute Funktion der Bildfunktionen der Gitterstatistiken erhalten und kann in allgemeinster Weise in Abhängigkeit von den verschiedenen Gitterparametern diskutiert werden. Das Streuphänomen ist als Verallgemeinerung desBraggschen Reflexionsgesetzes an idealperiodischen Gittern aufzufassen und enthält dieses Gesetz als entarteten Sonderfall. Die Netzebenen wirken dabei je nachdem als polierte, mattierte, verworfene oder gänzlich zerschmolzene Spiegel und erzeugen dementsprechend verschieden stark verzerrte Bilder des Zentralflecks, der dieFresenelsche Beugung am Gesamtgitter repräsentiert. Dementsprechend entstehen ungestörte Reflexe der klassischen, an gewöhnlichen Kristallen bekannten Form neben gestörten Reflexen, die je nach Störungsgrad eine diffuse oder kohärente Intensitätskomponente enthalten und eine Kristallitgrößenbestimmung nur unter gewissen Vorsichtsmaßnahmen möglich machen. Es entstehen ferner Flüssigkeitsinterferenzen, die dem Reziprozitätsgesetz der Optik unterliegen und ein reflexloser Streuwinkelbereich. Die Zahl der maximal existierenden Reflexe und Interferenzen ist beschränkt und sinkt mit zunehmender Gitterstörung. Die Feinstrukturanalyse eines derartigen Gitters wird mit zunehmender Gitterstörung schwieriger und gelingt schließlich nur noch unter Hinzuziehung des Zentralflecks. Es bestehen sehr einfache, allgemein gültige Beziehungen zwischen den Hauptwerten der Statistiken und ihren mittleren Schwankungen sowie der Gitterstrichzahl einerseits und der Form der eigentlichen Reflexe, des Zentralflecks und der Gesamtintegralintensität andererseits, die eine einfache Methode zur Bestimmung dieser Hauptwerte aus dem Streudiagramm ermöglichen. Dahingegen ist die Gewinnung des detaillierten Verlaufs der Statistiken nur aus der Diskussion der Flüssigkeitsinterferenzen möglich und zur Zeit erst approximativ gelöst. Schließlich werden einige Typen von Statistiken und ihre Bildfunktionen angegeben, während die Berechnung spezieller Streudiagramme Aufgabe eines anderen Berichtes sein wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Einleitung. Aufstellung der S-Matrix mittels derSchrödinger-Gleichung im Impulsraum. Beispiel. Aufstellung der S-Matrix mittels derSchrödinger-Gleichung im Ortsraum. Beispiel vonMa.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 297-323 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Durchleuchtung von Kalkspatkristallen mittels der Strahlung einer Kupfer-Antikathode brachte neben den gewohnten, der v.Laueschen Beziehung genügenden Beugungsmaxima auch die in den Einfallsrichtungen dieser Beziehung möglichen Interferenzen zum Vorschein. Die Absorption aller interferierenden Strahlung war erheblich geringer als sie nach Maßgabe der normalen Absorptionskoeffizienten hätte sein müssen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 324-333 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Berechnung der Stoßausbeute-Faktoren und der Energieabgabe bei elastischen und unelastischen. Stößen erster Art von Elektronen mit Quecksilberatomen, wobeiMaxwellsche Geschwindigkeitsverteilung vorausgesetzt ist. Aus dieser „Gesamtleistung“ der positiven Säule wird der theoretische Wert des „Gesamtgradienten“ errechnet, der meist erheblich größer ist als der tatsächlich gemessene „Wirkgradient“ (welcher der vom Plasma nach außen abgegebenen „Wirkleistung“ entspricht).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 334-343 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Am Pr-Bromat und Nd-Bromat wird an den Änderungen des Absorptionsspektrums eine Umwandlung der Kristallstruktur im Temperaturbereich von 85 bis 55°K verfolgt. Die Beobachtungen werden mit anderen am Pr-, Sm- und Eu-Bromat verglichen. Die Umwandlung enthält 2 Prozesse: Verringerung der sechszähligen Symmetrie in der Umgebung der SE-Ionen auf höchstens Zweizähligkeit und Auftreten mehrerer, durch ihre Umgebung unterschiedener Ionensorten im Gitter. — Ferner wird eine Blauverschiebung der Schwerpunkte und eine Abnahme der Aufspaltung in 2 Liniengruppen des Pr+++-Ions beim Übergang vom Pr-Bromat zum La(Pr)-Bromat beobachtet und durch die größere Gitterkonstante des La-Bromats gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 357-362 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die optischen Konstanten n und n ϰ polarer Flüssigkeiten im Mikrowellengebiet werden durch Messung der Intensitätsabnahme zweier fortschreitender Wellen (einer Lecher- und einer Rohrwelle) innerhalb der Flüssigkeit bestimmt. Nach dieser Methode wird die Temperaturabhängigkeit von n und n χ des Äthylalkohols bei λ0=9,95 cm im Bereich von 1,2 bis 73,0° C gemessen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 344-356 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Unter Annahme eines plausiblen Wirkungsquerschnitts einer Versetzung für Streuung von Schallwellen wird gezeigt, daß die durch diese Streuung erzwungene Reibung unter normalen Bedingungen maximale Versetzungsgeschwindigkeiten von nur etwa 1/10 Schallgeschwindigkeit zuläßt. Es wird auf einen Zusammenhang zwischen der durch thermisch angeregte Wellen erzeugten mittleren Schubspannung und der Schmelztemperatur eines Metalls hingewiesen. Dieser Zusammenhang ist identisch mit der bekanntenLindemannschen Formel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 363-370 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für das Photon lassen sich aus derMaxwellschen Theorie — ebenso wie für das Elektron aus derDiracschen — Operatoren für den Bahn- und Spindrehimpuls angeben, für deren Summe ein Erhaltungssatz gilt. Fordert man, daß der Betrag und eine Komponente des Gesamtdrehimpulses für die Lösungen der Feldgleichungen Eigenwerte annehmen, so erhält man in besonders einfacher Weise und in besonders einprägsamer Gestalt die Ausdrücke für die elektrischen und magnetischen Multipole. Der Drehimpuls des so erhaltenen Feldes folgt aus dem Ansatz, während die Herleitung aus einem simultanen Eigenwertproblem die Orthogonalität der verschiedenen Lösungen garantiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 371-380 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung DasBethe-Isingsche Modell1 der Mischkristalle und Ferromagnetica wird für das einfach kubische, das kubisch raumzentrierte und das kubisch flächenzentrierte Gitter behandelt, für Ferromagnetica ohne äußeres Magnetfeld. Es werden für hohe und für tiefe Temperaturen Reihenentwicklungen der Zustandsfunktion angegeben, aus denen sich Energie und spezifische Wärme ableiten lassen. Diese werden mit Messungen der spezifischen Wärme von Nickel, Eisen und Messing verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 381-390 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Neben derKirchhoffschen Näherung werden eine Reihe neuerer Näherungsmethoden des Problems der Beugung einer skalaren Welle an einem ebenen Schirm mit Öffnung oder an einer ebenen Scheibe diskutiert. Sie vermögen alle keine genauen Ergebnisse für kleine Wellenlänge (großeska) zu liefern, selbst die in Einzelfällen bekannten strengen Lösungen nicht, da ihre Reihen für großeska sehr schlecht konvergieren. Um diese Lücke auszufüllen, wird ein neues, von vornherein nur auf großeska zugeschnittenes Näherungsverfahren entwickclt, das von Ersatzrandwerten auf dem Schirm Gebrauch macht, welche derSommerfeldschen strengen Lösung der Beugung an der Halbebene entnommen werden. Das Verfahren geht in seinen Ergebnissen wesentlich über dieKirchhoffsche Näherung hinaus und soll in einer weiteren Arbeit auf ein spezielles Problem angewandt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 400-404 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Emissionsvermögen elektrisch geheizter SiC-Stäbe (Ultrarotlichtquellen) wird im Bereich von 0,6 bis 15 μ bei einer Temperatur von 1243° K experimentell mit dem Emissionsvermögen eines schwarzen Körpers verglichen und das Verhältnis beider, Er genannt, gemessen. Aus experimentell gewonnenen Strahlungsisochromaten wird die Temperaturabhängigkeit dieses Verhältnisses Er berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 405-415 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die in einer vorangehenden Arbeit beschriebene Näherungsmethode zur Bestimmung des Beugungsfeldes einer skalaren Welle an einer ebenen Scheibe wird hier auf die kreisförmige Scheibe und die mit ihr zusammenhängenden Probleme angewandt. Für Punkte auf der Achse lassen sich bis beliebig nahe an die Scheibe heran sehr einfache Ausdrücke gewinnen, die wesentlich besser mit der strengen Lösung übereinstimmen als die Werte derKirchhoffschen Näherung. Ebenso lassen sich für das Fernfeld einfache Formeln angeben, die gegenüber den üblichen charakteristische Abweichungen zeigen. Für den Transmissionskoeffizienten dagegen kommt man infolge mathematischer Schwierigkeiten nicht über dieKirchhoffsche Näherung hinaus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 391-399 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Neuere experimentelle Untersuchungen zeigen, daß Objekte, die mit Elektronen bestrahlt werden, dosisbedingten Veränderungen unterworfen sind. Andererseits geht aus statistischen Betrachtungen hervor, daß auch das Auflösungsvermögen bzw. die Meßgenauigkeit dosisbedingt sind. Daraus folgt ein objektbedingtes Auflösungsvermögen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 416-428 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Quarzuhren der PTR wurden laufend in den Jahren 1934 bis 1944 gegen die astronomische Tageslänge gemessen. Es ergaben sich Schwankungen des täglichen Ganges miteiner Jahresperiode und mit einer Amplitude von ± 0,0015 sec/d. Die Meßergebnisse und ihre Diskussion lassen keine andere Deutung übrig, als daß die Ursache dieser Schwankungen bei dem astronomischen Zeitnormal, d. h. wahrscheinlich bei der Drehgeschwindigkeit der Erde zu suchen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 429-442 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Betaspektrographen wurde die Energieverteilung von Elektronen, welche in der Elektronenschleuder auf eine Energie von 2,8 bzw. 4,7 MeV beschleunigt wurden, vor und nach dem Durchgang durch die Versuchssubstanz gemessen. Die Form der Energieverteilungskurven zeigte einen stark ausgeprägten Gang mit der Ordnungszahl der Substanzen und mit der Primärenergie der Elektronen. Die aus den Energiespektren ermittelten Werte für den mittleren Energieverlust wurden mit den aus derBethe-Blochschen und derHalpern-Hallschen Theorie berechneten verglichen. Das experimentelle Ergebnis wird durch die Theorie besser beschrieben, wenn der vonHalpern undHall berechnete Polarisationseffekt berücksichtigt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 443-454 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden KCl-Kristalle untersucht, die durch additive Verfärbung in K-Dampf mit Farbzentren versehen worden sind. Als Partner der photochemischen Reaktionen dienen außer den Farbzentren andere Zentren, deren Absorptionsbanden mit einer Ausnahme bei längeren Wellen liegen als die F-Bande. Die Umwandlung der verschiedenen Zentrenarten ineinander wird unabhängig von der Frage behandelt, ob an der Bildung dieser Zentren außer den normalen Gitterbausteinen noch andere Atome beteiligt sind, wie z. B. der bei additiver Verfärbung unvermeidliche Wasserstoff. — Ein Vorwort faßt kurz den Stand der Kenntnisse vor Beginn der Untersuchungen zusammen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 495-512 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der Träger- und Energiebilanz werden Thermodiffusion, ambipolare Diffusion und Eigenmagnetfeld des Bogens berücksichtigt. Für die Wärmeableitung wird der klassische Anteil der neutralen Atome und Elektronen in Rechnung gesetzt, der Anteil der angeregten Atome erweist sich als vernachlässigbar. Eine Abschätzung ergibt, daß bei den bekannten Quecksilber- und Edelgasbögen das Eigenmagnetfeld keinen nennenswerten Einfluß hat, daß es aber bei Kohlehochstrombögen nicht vernachlässigt werden kann. Die Thermodiffusion liefert nur ein Korrektionsglied zur ambipolaren Diffusion. Durch die berücksichtigten Einflüsse wird dieElenbaas-Hellersche Differentialgleichung abgeändert. Es wird aber gezeigt, daß die neue Gleichung auf einen Gleichungstyp transformiert werden kann, der auf die gleiche Weise wie dieElenbaas-Hellersche Gleichung numerisch oder maschinell integriert werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 513-521 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vonBethe an einem Spezialfall durchgeführte theoretische Diskussion desZeeman-Effekts in Kristallen wird wieder aufgenommen und auf alle 32 Punktsymmetrieklassen ausgedehnt. Es zeigt sich, daß nicht nur bei Magnetfeldern parallel zur kristallographischen Hauptachse, sondern auch bei senkrechter Orientierung in angebbaren Fällen ein linearerZeeman-Effekt auftritt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 468-494 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Schon eine verfeinerte Betrachtung nachKirchhoff (Abschnitt 2) lehrt, daß die Polarisation des Lichtes von Einfluß auf den Intensitätsverlauf an der geometrischoptischen Schattengrenze einer metallischen einbackigen Blende (Fig. 1) ist, deren Dicke 2a ≫ Lichtwellenlängeλ. Zur genauen Intensitätsberechnung wird die Lösung der Wellengleichung durchHankel-Funktionen benutzt (Abschnitt 3 und 4), wobei Reihen entstehen, von denen 104 und mehr Glieder berücksichtigt werden müßten. Um die Summation durchzuführen, wurde die Summe in ein Integral über den Index verwandelt, das in zum Teil langwierigen Näherungsbetrachtungen (vgl. mathematischen Anhang) ausgewertet wurde. Es ergibt sich so folgendes Ergebnis: Ista ≫λ der Krümmungsradius des Blendenprofils am BlendenscheitelS, so geht die Intensitätsverteilung an der Schattengrenze der metallischen Blende aus der Intensitätsverteilung hinter einer vollkommen schwarzen Blende desselben Profils durch Versetzung um die Strecke c·λ·(a/λ)1/3 senkrecht zur Schattengrenze hervor, und zwar unabhängig vom Abstander des Beobachtungspunktes von der Blende. Hierbei ist c=c⊥=0,20, falls der elektrische Vektor der einfallenden Welle ⊥ Blendenöffnung schwingt, während c=c¦|=−0,39 im entgegengesetzten Polarisationsfall ist. Im ersten Polarisationsfall erfolgt die Versetzung in Richtung des geometrischen Blendenschattens, im zweiten Polarisationsfall in entgegengesetzter Richtung. — Im Abschnitt 5 werden diese Ergebnisse auf einen Versuch vonKappler angewendet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 455-467 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die radiale Temperaturverteilung im wandstabilisierten Quecksilberhochdruckbogen unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit des Wärmeleitvermögens liegt nach instrumenteller Integration der zugehörigen Differentialgleichung seit kurzem vor. Sie zeigt im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, bei denen mit konstantem Wärmeleitvermögen gerechnet wurde, eine weit bessere Übereinstimmung mit dem Experiment. In der vorliegenden Arbeit werden auf dieser Basis die wesentlichen Eigenschaften der Entladung in ihrer Abhängigkeit von Druck, Rohrradius und Wandtemperatur erneut berechnet und um die Angabe der Abstrahlung ergänzt. Der bereits experimentell gefundene Zusammenhang von Stromleistung und Abstrahlung folgt daraus so eindeutig, daß nunmehr Rechnung und Messung quantitativ vergleichbar werden. Damit ergibt sich im gesamten untersuchten Bereich eine sehr befriedigende Übereinstimmung von Theorie und Experiment unter Einschluß der Wandkühlung, deren Einfluß jetzt stark herabgesetzt erscheint. Die zu niedrige Berechnung der optischen Kanalbreite ist eine Ausnahme und weist auf eine stärkere Beteiligung nichtklassischer Komponenten an der Wärmeleitung bei hohen Temperaturen hin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 47-55 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An zylindrischen Stäbchen wird die spezifische Leitfähigkeit von mikrokristallinem hexagonalem Selen in Abhängigkeit von der Temperaturbehandlung bei 210
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 104-107 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 108-119 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die zur Abstrahlung von Zentimeterwellen gebräuchliche Schlitzantenne ist nach ihrem Strahlungscharakter ein magnetischer Dipol. Ihre Wirkungsweise lä\t sich mit Hilfe der Theorie der Beugung elektromagnetischer Wellen an einer kleinen öffnung im vollkommen leitenden Schirm verstehen. Der Vergleich gegen entsprechende Messungen ergibt eine gute übereinstimmung mit der Rechnung, solange die Lineardimensionen der öffnung kleiner als λ/3 sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 180-182 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 183-184 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 255-259 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Reflexionsspektrum des Quarzglases wird im Bereich der selektiven Reflexion untersucht. Es werden 2 Gebiete mit Abweichungen im monotonen Verlauf des Refiexionsvermögens von 8,2 bis 8,5 μ und von 8,8 bis 9,3 μ gefunden. Jedes dieser Gebiete birgt mehrere Einzelmaxima. Für das Gebiet um 9 μ wird Lageübereinstimmung der Maxima mit den entsprechenden Maxima des Reflexionsspektrum von kristallinem Quarz festgestellt. Für das Gebiet um 8,3 μ besteht eine solche Übereinstimmung nur hinsichtlich zweier Maxima.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 269-278 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Erweiterung der Temperaturverlaufsmessungen von H.Hörmann im leitenden Teil des freien Kohlebogens wird das ganze Temperaturfeld außerhalb der Leitfähigkeitszone bis herab zur Außentemperatur mit einem verbesserten Schlierenverfahren vermessen. Der Temperaturabfall erfolgt ziemlich linear und erreicht beim 10Amp-Bogen die Außentemperatur bei r=1,4 cm. Aus Messungen in Querschnitten verschiedener Höhe wird das Isothemnenfeld gezeichnet. Für mehrere andere Stromstärken wird der Temperaturabfall im Mittelquerschnitt ermittelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 324-346 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Supraleitung von zahlreichen, aus den Elementen hergestellten Meßproben aus Kupfersulfid wird untersucht. An diesem Beispiel einer binären Verbindung wird erstmalig quantitativ festgestellt, in welch hohem Maße die Eigenschaften der Supraleitung durch Störungen im Gitter beeinflußt werden können. Verschiedene Zusätze von sehr geringer Konzentration setzen unter bestimmten Bedingungen die Sprungtemperatur herab, z.B. kann durch den Gehalt von 10−4 Eisen die Supraleitung im verfügbaren Bereich bis 1,28° abs vollständig aufgehoben werden. Durch verschiedene Versuche wird wahrscheinlich gemacht, daß die Zusätze mit einem sehr kleinen Fehlgehalt im CuS reagieren. Danach ist zu vermuten, daß die Supraleitung an einen Fehlordnungsgrad gebunden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 378-386 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die magnetischen Momente der Elementarteilchen der Stufe 3 im Sinne des deBroglieschen Fusionsansatzes werden berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 153-162 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 168-177 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 163-167 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß dieBoltzmannsche Methode für die Behandlung der Differentialgleichung für eindimensionale Diffusion mit konzentrationsabhängigem Diffusionskoeffizienten auch noch beim Vorliegen einer Unstetigkeit anwendbar bleibt. Damit läßt sich die Diffusion in zweiphasigen Systemen behandeln; auf mehr als zweiphasige Systeme läßt sich die Methode anwenden, wenn die Grenzflächen sich proportional mit der Wurzel aus der Zeit bewegen. Auch dieser Fall ist physikalisch wichtig, er entspricht dem Wachstum neu entstehender Phasen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die systematischen Relaxationszeitmessungen des Verfassers an Dipolmolekülen, die verdünnt in einer unpolaren Flüssigkeit gelöst sind, ermöglichen es, die Relaxationszeiten reiner Dipolflüssigkeiten, die bei verschiedenen Temperaturen bestimmt werden, molekulartheoretisch zu deuten. Wegen der fehlenden Dipolwechselwirkung dienen die Relaxationszeiten der verdünnt gelösten Moleküle als Bezugsgrößen; sie weichen bereits von den mit demStokesschen Ansatz aus der Formel τ=4πηa3f/kT berechneten Werten in der Weise ab, daß die rotatorische Beweglichkeit um einen Faktor (etwa 4,3 bei Benzol) größer ist analog den Erfahrungen bei der translatorischen Beweglichkeit von Molekülen in Flüssigkeiten (Diffusion, Ionenleitung). Zur Deutung der in Dipolflüssigkeiten dazukommenden Dipolwechselwirkung und ihres Einflusses auf die Relaxationszeit wird entweder dieDebyesche Theorie der Rotationsbehinderung oder das innere Feld nachOnsager (dessen Bedeutung für die Relaxation in einer vorhergehenden Arbeit behandelt wurde) herangezogen. Bei einer Anzahl von Flüssigkeiten, die als nicht assoziiert gelten können, entsprechen die Relaxationszeiten weitgehend den in verdünnter Lösung gefundenen Werten, wenn man den Viskositätsunterschied und das innere Feld nachOnsager berücksichtigt, und zwar in dem Maße, in welchem dieOnsager-Theorie für die statische Dipolpolarisation gültig ist, bzw. innerhalb der Fehlergrenze der Relaxationszeitmessung. Demgegenüber ist die Klasse der assoziierten Flüssigkeiten (H2O, Alkohole usw.) charakterisiert durch eine Erhöhung der Relaxationszeiten infolge der bei Komplexbildung eintretenden Erhöhung des Partikelvolumens. Der Grad der Assoziation läßt sich aus den Relaxationszeiten abschätzen; z. B. ist die rotatorische Beweglichkeit in Wasser so als ob jedes Molekül bei Zimmertemperatur im Mittel an etwa vier weitere H2O-Moleküle gekoppelt ist. Bei Anilin und Toluidin scheint eine besondere Art von Wechselwirkung der NH2-Gruppen vorzuliegen, durch welche die Relaxationszeit gegenüber der erwarteten verkürzt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 187-193 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 178-186 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Umlagerung der Koordinationsgitter in Molekülgitter, die gemäß den Ergebnissen der vorangegangenen Veröffentlichungen 1 in den Oberflächen von Ionenkristallen stattfinden kann, ist an den Kanten der Kristalle in besonders ausgeprägter Form zu erwarten. Als abschließender Teil der Arbeiten sollen im folgenden Untersuchungen über die Art und den Grad dieser Strukturabweichungen in Kristallkanten mitgeteilt werden. Unsere Berechnungen schließen auch die atomare Würfelstufe des Steinsalzkristalls mit ein. Die Untersuchungen wurden vor allem durchgeführt im Hinblick auf die mutmaßliche Bedeutung für das Problem der Zerreißfestigkeit und das des Habitus von Ionenkristallen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 194-200 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Beobachtungen über die spektrale Verteilung des inneren Photoeffektes am Bleisulfid werden nach kürzeren Wellen ergänzt. Es werden Beobachtungen über träge Sekundäreffekte bei ultravioletter und ihre Rückbildung bei sichtbarer Bestrahlung mitgeteilt. Daraus wird geschlossen, daß der Photoeffekt des PbS im Ultraroten nicht auf Grundgitterabsorption beruht, und daß der Bandabstand etwa 3,9 eV beträgt. Beobachtungen zur Bestätigung dieses Schlusses werden mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 215-220 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Reibungsdrucke und Wärmestromkomponenten dritter Näherung (im Sinne vonEnskog) enthalten eine Reihe von Materialkonstanten. Zwischen diesen Konstanten wird eine Beziehung abgeleitet, die unabhängig von der speziellen Art des Wechselwirkungsmechanismus beim Zusammenstoß der Moleküle ist. Diese Beziehung hat daher eine ähnlichkeit mit denOnsagerschen Reziprozitätsbeziehungen. Die in Frage stehenden Konstanten gehören zu den wesentlichen Gliedern in den akustischen Bewegungsgleichungen höherer Näherung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 209-214 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus der integriertenElenbaas-Hellerschen Differentialgleichung für den wandstabilisierten Quecksilberlichtbogen (wobei die Temperaturabhängigkeit des Wärmeleitvermögens vernachlässigt wurde) werden die Halbwertsbreiten der Strahlungsdichteverteilung der Gesamtstrahlung (Kanalbreiten) berechnet. Man findet in quantitativer übereinstimmung mit Messungen von J.Kern und P.Schulz, daß die Kanalbreite nur von der umgesetzten Leistung abhängt und bei einer Leistungsaufnahme von über 30 W je cm Rohrlänge mit der Wurzel aus der Leistung zunimmt. Diese übereinstimmung deutet darauf hin, daß die Abhängigkeit des Wärmeleitvermögens von der Temperatur, die bei kleinen Leistungen wesentlich für die Temperaturverteilung im Lichtbogen zu sein scheint, bei einer Leistungsaufnahme von über 30 W je cm Rohrlänge nur mehr eine geringe Bedeutung besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 221-242 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 201-208 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Entropiesatz wird in einem inhomogenen verdünnten Gas allgemein differentiell formuliert. Die Entropiedichte und die Entropiestromdichte des Gases werden fürMaxwell-Moleküle und starre Kugelmoleküle bis zur zweiten Näherung (bis zu quadratischen Gliedern im Reibungskoeffizienten) numerisch bestimmt. Die Entropievermehrung je Zeiteinheit und Volumeinheit infolge Ablaufs irreversibler Prozesse ist in höherer Näherung nicht mehr durch die Komponenten der Reibungsspannungen und die Komponenten des Wärmestromes allein bestimmt. Die Anwendung gewisser thermodynamischer Formeln ist daher in höherer Näherung nicht mehr zulässig. Der Entropiesatz wird dazu benutzt, um in verhältnismäßig einfacher Weise explizite Formeln für die Reibungsspannungen und den Wärmestrom zu-finden. Die Rechnungen anMaxwell-Molekülen und starren Kugelmolekülen bestätigen die Gültigkeit einer früher angegebenen Symmetriebeziehung und die vonLennard-Jones, Burnett undChapman-Cowling für die Reibungsspannungen gefundenen Ausdrücke.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 289-296 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zwischen 4450 und 4750 å liegende Ce II-übergänge (4f 2 6s−4f 2 6p) zeigen eine Isotopieverschiebung Ce 140–Ce 142 von im Mittel 54 · 10−3 cm−1 (Ce 142 nach Rot verschoben). Damit nimmt zwischen Barium und Cer die Größe des Isotopieverschiebungseffektes um einen Faktor 2 zu, was mit der „magischen“ Neutronenzahl 82 zusammenzuhängen scheint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 243-273 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß sich die Temperatur in Bogensäulen an Linien mit Selbstumkehr bestimmen läßt. Die Temperatur wird aus den Strahldichten der Maxima erschlossen, die das zentrale Umkehrminimum flankieren. Da, wie sich zeigen wird, für diese Art der Temperaturmessung nur Linien in Frage kommen, deren unterer Term merklich über dem Grundzustand des neutralen Atoms liegt, findet die Methode ihr eigentliches Anwendungsgebiet in Temperatur- und Druckbereichen, in denen andere spektroskopische Methoden wegen der Absorption in der Lichtquelle versagen. In diesem Gebiet hat die Methode sehr weite Anwendungsmöglichkeiten, da sie hier an keine speziellen Gegebenheiten gebunden ist. Die Theorie der Methode wird vorläufig nur in ihrer Anwendung auf Bogenlinien entwickelt. Der vorliegende I. Teil bringt zunächst die allgemeinen Grundlagen der Theorie. Aus ihnen wird als erstes Resultat ein Abschätzungsverfahren für die Säulentemperatur abgeleitet und an einem Meßbeispiel demonstriert. Dann werden die Gesichtspunkte entwickelt, nach denen das Verfahren zu einer Meßmethode im eigentlichen Sinn ausgebaut werden kann. Der II. Teil wird diesen Ausbau in seinen Einzelheiten bringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 522-532 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 551-562 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Anschluß an zwei frühere Arbeiten wird gezeigt, daß die in diesen Arbeiten fürS-Matrizen für mehrere Teilchen aufgestellten Beziehungen auch für die zugehörigenη-Matrizen gelten. Durch relativistische Verallgemeinerung dieser Beziehungen lassen sichη-Matrizen für mehrere Teilchen konstruieren, die dem Relativitätsprinzip genügen. Aus diesenη-Matrizen leiten sich dann in der üblichen Weise die zugehörigenS-Matrizen ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 580-587 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Apparatur beschrieben, die die Registrierung der Fließkurven von Metalldrähten mit einer Genauigkeit von etwa 10 AE gestattet. Einige mit dieser Anordnung erhaltene Ergebnisse an Al-Einkristallen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 533-550 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Untersuchung des Zustandes plastisch inhomogen verformter Kristalle wird als eindimensionales Kristallmodell eine Atomreihe mit dem Atomabstanda betrachtet, in welcher benachbarte Atome elastisch miteinander gekoppelt sind, und auf welche ein zeitunabhängiges, räumlich periodisches Potential mit der Periodeα (α ≠a) wirkt. Unter der praktisch immer zulässigen Annahme, daß die Atomverschiebungenq n , von vorgegebenen Anfangslagen z n 0 aus gerechnet, sich nur hinreichend langsam mit der Atomnummern ändern, können diese Verschiebungen als Funktionswerte einer diskreten Folge von Argumentenn einer stetigen Funktionq der beiden unabhängigen Variablen Ortn und Zeitt angesehen werden. Für diese Funktion wird auf Grund desHamiltonschen Prinzips eine nichtlineare partielle Differentialgleichung vom hyperbolischen Typ aufgestellt. Wegen der Nichtlinearität der Gleichung sind die Anfangslagen von wesentlichem Einfluß auf den Charakter der Lösungen. Nur linear voneinander abhängige Anfangslagen ergeben ein und denselben Endzustand der Atomreihe. Für die dieser Bedingung genügenden Anfangslagen z n 0 =n α und z n 0 =n ·a läßt sich die Differentialgleichung durch elliptische Integrale erster Gattung (Modulk) allgemein lösen. Die Lösungen beschreiben periodisch angeordnete Versetzungen, deren Abstand eine Funktion vonk ist. Sie sind gleichförmiger Bewegungen fähig, bei welchen sie „relativistische“ Kontraktionen erfahren, wobei die Schallgeschwindigkeit die Rolle der Grenzgeschwindigkeit spielt. Die Stabilitätsbedingungen in endlichen Atomreihen werden diskutiert. Es wird begründet, daß diese Lösungen vom Standpunkt der Plastizität von Kristallen aus nicht genügend allgemein sind. Der Charakter allgemeinerer Lösungen wird an einem Beispiel erläutert, das entsprechende Lösungsverfahren wird in Teil II beschrieben werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 563-579 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die elektrische Leitfähigkeit von dünnen aufgedampften ZnO-Schichten wurde zwischen 20 und 800° C gemessen. Bei tiefen und bei hohen Temperaturen findet man die gleichen Eigenschaften, die von gepreßten Pulvern bekannt sind. Bei mittleren Temperaturen gestatten die dünnen Schichten darüber hinaus über- sichtliche Untersuchungen der irreversiblen Leitfähigkeitsänderungen, die bislang an Pulvern nicht durchgeführt werden konnten. Man kann aus diesen Messungen eindeutig auf verschiedene Möglichkeiten des Einbaues von stöchiometrisch über- schüssigem Zn in das ZnO-Gitter schließen und dadurch bisher unverstandene Beobachtungen widerspruchsfrei einordnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 610-643 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 588-609 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung DieMadelung-Konstante unendlich ausgedehnter ebener neutraler Gitter, die sich nach dem früher vom Verfasser angegebenen Verfahren unmittelbar berechnen läßt, wird für mehrere Ionenanordnungen, darunter die alternierende gemäß den 001-Ebenen des Steinsalzgitters auf einem mittelbaren aber sehr schnell durchführbaren Weg berechnet. Außer für dasNewtonsche Kraftgesetz werden auch für die Exponentens=2, 3 und 4 der Kraftfunktion die entsprechenden Konstanten der Gitterenergie mitgeteilt (Tabelle 2).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 127 (1950), S. 644-644 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 1-35 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 56-71 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 36-46 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An Hand einer Analogie zur geometrischen Optik (Phasen-oder Zeitoptik) wird ein Prisma beschrieben, das es gestattet aus dem Strahl eines Ionengemisches mit homogener kinetischer Energie der Ionen eine spektrale. Zerlegung nach den Massen zu gewinnen. Es werden die Dispersion, das Auflösungsvermögen, die Prismenfehler mit ihren Korrekturen und die experimentelle Ausführung des Prismas besprochen. Der Massenspektrograph benötigt kein Magnetfeld und der Querschnitt der verwendeten Ionenstrahlen unterliegt keinen Einschränkungen, weshalb besonders die Verarbeitung gro\er Ströme zum Zweck der Isotopentrennung vereinfacht wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 79-103 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die vom Verfasser entwickelten Methoden zur Behandlung von Diffusion und Bremsung von Neutronen auf β-Strahlen übertragen. An die Stelle der Sto\länge λ der Neutronen tritt bei den Β- Strahlen eine effektive Sto\länge R0, die an Hand einer vonW. Bothe entwickelten Diffusionstheorie berechnet und mit dem reziproken Wert desLenardschen Absorptionskoeffizienten für β-Strahlen verglichen wird. Beide Grö\en stimmen innerhalb des Beobachtungshereiches (etwa 100000 bis 660000 V) sehr gut überein. Die Theorie legt nahe, da\ zwischen R0 und der praktischen Reichweite Rp näherungsweise der Zusammenhang Rp=√2R0 besteht. Diese theoretische Vermutung bestätigt sich innerhalb des Energiebereiches von 300000 bis 1000 000 eV. Die elastische Streuung von Elektronen in Materie wird wellenmechanisch berechnet. Es ergibt sich eine recht gute übereinstimmung mit der Erfahrung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 72-78 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Strahlungsfeld eines elektrischen und magnetischen Dipols in einem unendlich langen, geraden Metallrohr von beliebigem Querschnitt wird nach den Rohreigenwellen entwickelt und der gesamte elektromagnetische Leistungsflu\ durch das Rohr berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 120-132 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die vonEinstein entdeckte Kondensation eines idealenBose-Gases hat an allgemeinem Interesse gewonnen, seit F.London auf eine mögliche Verknüpfung dieser Kondensation mit den merkwürdigen Eigenschaften des He II hinwies. Jene Kondensation wird häufig als eine „Kondensation im Impulsraume“ beschrieben, im Gegensatz zur räumlichen Kondensation gewöhnlicher gesättigter Dämpfe. In der vorliegenden Notiz wird gezeigt, da\ ein solcher Gegensatz nicht besteht. Vielmehr zeigt jene Kondensation alle Merkmale, welche wir üblicherweise mit diesem Begriff verbinden. Insbesondere befindet sich das Kondensat im Schwerefeld stets unten. über ihm existiert ein gesättigter Dampf mit einem genau angebbaren Gehalt an „Molekülen“ oder „Tröpfchen“ aus 2, 3,4 usw. Atomen. Die statistische Dichteschwankung ist genau diejenige, welche diesem grobanschaulichen Bild entspricht. In einer anschlie\enden Arbeit vonG. Leibfried wird gezeigt, da\ auch die Abstandskorrelation aus dem gleichen Bild in allen Einzelheiten gewonnen werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 133-143 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Abstandskorrelation für ein idealesBose-Gas wird abgeleitet. Auch hier ergibt die Tröpfchenvorstellung ein vollkommen zutreffendes Bild. Die Berechnung der thermodynamischen Funktionψ (Teil I) wird auf dem Wege über dieSlater-Summe quantitativ ausgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 144-165 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im ersten Teil der Arbeit wird experimentell gezeigt, da\ nur dann eine Verfärbung von Alkalihalogenidkristallen bei Stromdurchgang eintritt, wenn das elektrolytisch an der Kathode abgeschiedene Metall oder an der Anode abgeschiedene Halogen nicht durch sekundäre Vorgänge (Abdampfen, Oxydation usw.) entfernt wird. - Ferner wird' die zeitliche Ausbildung der Ströme beim Einwandern einer Farbzöntrenwolke gemessen, sowie die Verteilung der Farbzentrenkonzentration im Innern der Wolke. - Im zweiten Teil wird versucht, die Vorgänge rechnerisch quantitativ zu erfassen. Dazu wird eine Differentialgleichung für die Bewegung der Farbzentren im elektrischen Felde aufgestellt und für verschiedene Nebenbedingungen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 172-172 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 166-171 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit berichtet über die Verfärbung von Alkalihalogenidkristallen durch energiereiche Strahlung. Neben der seit langem bekannten F-Bande entsteht hierbei eine der Eigenabsorption vorgelagerte V-Bande. Ihre Eigenschaften werden mit denen der F-Bande verglichen und daraus eine Deutung hergeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 173-179 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die für die Triplettkomponenten der Schwefelbanden charakteristischen Größen werden in Übereinstimmung mit derKramersschen Theorie berechnet. Es wird gezeigt, daß die Schwingungsniveaus des oberen Zustandesv′=1, 3, 5 ungestört undv′=2, 4, 6, 7 gestört sind. Rotationsstörungen konnten nicht nachgewiesen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 260-268 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An der λ 3261 Å Cd I (5s 2 1 S 0−5s 5p 3 P 1) wird in Absorption durch sechs hintereinanderliegende Atomstrahlen, die von einem gemeinsamen Ofen erzeugt werden, eine Isotopieverschiebung mitFabry -Perot - Interferometer nachgewiesen: 0 (Cd 114); +13,5 (Cd 112); +29,5 (Cd 110) [· 10−3cm−1]. Diese Isotopieverschiebung läßt sich, gemeinsam mit der vonSchüler undWestmeyer am Cd II gemessenen, als Kernvolumeneffekt deuten. Die experimentelle Isotopieverschiebungskonstante (Cd 112–Cd 114) berechnet sich zu (34± 4) · 10−3 cm−1. Die ungeraden Isotope zeigen eine vom3 P 1-Zustand herrührende Gesamtaufspaltung von 214· 10−3cm−1 (kontrolliert an der λ 4800 Å), ihr Schwerpunkt ist um (8±3) · 10−3 cm−1 gegen den Schwerpunkt der geraden Isotope nach Violett verschoben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 289-294 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Temperaturverlauf in einem freien 10 Amp- und 2,9 Amp-Bogen wird nach demMannkopffSchen Iterationsverfahren, aber mit neueren theoretischen Grundlagen berechnet. Die resultierenden Kurven verlaufen viel flacher als die gemessenen. Die Ursache dieser Unstimmigkeit wird in der Temperaturabhängigkeit des Wirkungsquerschnittes der Luft gefunden. Wegen Unkenntnis dieser Funktion ist eine Prüfung der Bogentheorie nicht möglich. Umgekehrt kann aber der Wirkungsquerschnitt der Luft in Abhängigkeit von der Temperatur aus Temperaturmessungen vonHörmann, Sperling undSchmitz mit derElenbaas-Heller schen Differentialgleichung berechnet werden. Der Verlauf zeigt einen plausiblen Gang mit der Anregung und Dissoziation der Luft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 279-288 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Um den Beitrag der Konvektion zum Energietransport im freien Kohlebogen kennenzulernen, wird das Strömungsfeld im Bogen durch kinematographische Aufnahmen von kleinen Kohleteilchen in einer Dunkelfeldanordnung vermessen. Daraus wird zusammen mit dem Temperaturfeld die durch Konvektion abgeführte Leistung berechnet. Sie stimmt am Rande bis auf 15% mit der elektrisch zugeführten Leistung überein. Bei der Berechnung des Wärmeleitwertes zeigen sich Abweichungen vom theoretischen Wert von der Größenordnung Faktor 2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 295-311 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird das Termschema eines Nukleons im Potential des Restkerns angegeben, wobei angenommen wird, daß die Terme infolge einer starken Spin-Bahn-Wechselwirkung aufspalten, in solche mit paralleler und antiparalleler Stellung von Spin und Bahn. Füllt man die Quantenzustände sukzessive mit Nukleonen auf, so erklärt sich zwanglos die Erfahrungstatsache, daß Kerne, bei denen die Protonenoder Neutronenzahl bestimmte Werte (magische Zahlen) annimmt, größere Massendefekte haben als die Nachbarkerne. Bei Kernen mit unabgeschlossenen „Schalen“, die ein unpaariges Neutron oder Proton enthalten, wird dieses für den Spin des gesamten Kernes und in grober Näherung auch für dessen magnetisches Moment verantwortlich gemacht. Dieses Modell wird mit der Erfahrung verglichen. Die wenigen Unstimmigkeiten bei der Deutung der Spins und magnetischen Momente werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 312-323 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine Betrachtung der Bewegung von Ladungsträgern in Entladungsgefäßen mit sehr niedrigem Druck (freie Weglänge groß gegen Rohrdurchmesser) ergibt, daß für die Querbewegung andere Gesetzmäßigkeiten gelten, als für die Längsbewegung. Für die Querströmung wird sodann, ausgehend von derTonks-Langmuir-Theorie, welche die Ionenbewegung als freien Fall im elektrischen Querfeld behandelt, eine Darstellung der wichtigsten Kenngrößen der positiven Säule gegeben (Elektronentemperatur, Längsfeldstärke, Ionisierungsgrad usw.). Ein Vergleich mit bekannten Meßwerten ergibt gute Übereinstimmung. Abschließend wird der Entionisierungsvorgang untersucht, der mathematisch durch eine Exponentialfunktion beschrieben werden kann, deren „Zeitkonstante“ jedoch selbst wiederum eine Zeitfunktion ist, da auch die Elektronentemperatur während der Entionisierung absinkt. Für überschlägige Abschätzungen kann man jedoch mit einer konstanten Elektronentemperatur (T −≈ 2500° K) rechnen, wobei dann die Zeitkonstante nur mehr vom RohrhalbmesserR abhängt: τ ≈3 · 10−5·R sec cm−1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 366-377 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Messung der Isotopenhäufigkeit des Bors wird ein Massenspektrometer mit 60°-Ablenkung verwendet, bei dem die Ionenströme außer mit dem Galvanometer auch auf einemBraunschen Rohr registriert werden können. Das Mischungsverhältnis B11/B10 wird zu 4,11 ±0,02 ermittelt. Die Abweichungen der Isotopenzusammensetzung von sechs verschiedenen Bormineralien, die miteinander verglichen werden, liegen noch innerhalb der Meßfehler (0,5%). Die Einsatzspannungen (Appearance-Potentiale) der aus BF3 und BCl3 entstehenden Ionen werden gemessen und in ihrer Verknüpfung mit thermochemischen Daten diskutiert. Die Ionisierungsfunktionen der aus BF3 und aus BCl3 durch Elektronenstoß erzeugten Ionen zeigen ausgeprägte Unterschiede.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 387-394 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In dieser Elektrodynamik ist bisher noch keine Entscheidung gefallen zwischen demMinkowskischen Welttensor und anderen Ansätzen dafür. Ersterer ist unsymmetrisch und widerspricht daher derPlanckschen Fassung für das Gesetz der Trägheit der Energie: Impulsdichte gleich Energieströmung, dividiert durch das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit. Die anderen Ansätze sollen gerade die Symmetrie des Tensors, also jene Fassung des Trägheitsgesetzes, retten. Diese Arbeit will nachweisen, daß derMinkowskische Ansatz der richtige ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 347-365 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer Reihe früherer Veröffentlichungen wurde gezeigt, daß sich wellenmechanische Rechnungen ausnahmslos wesentlich vereinfachen lassen, wenn man auf sie die Methoden derLaplace-Transformation (LT) anwendet. Nachdem mit Hilfe dieses Kalküls bereits zahlreiche wellenmechanische Fragen behandelt wurden, wird in vorliegender Arbeit als weiterer Beitrag hierzu die Berechnung der Matrixelemente, d.h. die Auswertung von Integralen über Eigenfunktionen, mittels der LT durchgeführt. Als Eigenfunktionen werden die radialen WellenfunktionenR nl(γ) des H-Atoms verwendet. Die Verwendung eines Satzes der LT gestattet es, das Integral $$\int\limits_0^\infty {R_{nl} R_{n'l'} r^m dr} $$ für beliebigen, l, n′, l′, m auszurechnen. Aus dem gefundenen allgemeinen Ergebnis läßt sich dann durch Spezialisierung der Normierungsfaktor, das elektrische Moment und der Mittelwert für eine beliebige Potenzr m sofort angeben, welche Ergebnisse also bei Verwendung der LT in einemeinzigen Rechnungsgang hergeleitet werden, was bei Verwendung der üblichen Methoden nicht möglich ist. Die Rechnungen werden, nach Erläuterung des Verfahrens und Zusammenstellung der benötigten Hilfsmittel, im einzelnen durchgeführt. Nach Herleitung des allgemeinen Ergebnisses ergeben sich aus ihm durch Spezialisierung die vorstehend genannten Größen (Normierungsfaktor usw.).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 395-408 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der Arbeit wird gezeigt, daß die Lösung des Problems vonHeitler undLondon, die auch der Ausgangspunkt aller späteren Rechnungen ist, grundsätzliche Mängel enthält. Es wird dann eine andere nullte Näherung der Eigenfunktion des Moleküls aus den ungestörten Eigenfunktionen zweier H-Atome gebildet. Zum Schluß wird gezeigt, daß die Störung mindestens in erster Näherung gering sein muß. Das beweist auch der Vergleich der nullten Näherung mit den Experimentalergebnissen (siehe z. B. Fig. 1). Die Abweichung des Energieminimums und des Kernabstandes im Gleichgewichtszustand vom Experiment betragen in unserer nullten Näherung weniger als 1% (wir haben errechnet: Energieminimum ΔW0=−0,3486 at Einh., der entsprechende Kernabstandr ab=1,41 at Einh.).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 409-413 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Untersuchung sollte experimentell feststellen, ob die Änderungen der Dichte von KCl-Einkristallen beim Einbau zweiwertiger Ionen mit den Vorstellungen vereinbar sind, die sich bei der Deutung der Störleitung und der Farbzentrendiffusion in KCl-Kristallen bewährt haben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 414-431 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine neuartige von K.Lehovec vorgeschlagene Methode zur Messung der Kapazitäten von Trockengleichrichtern ermöglicht es, Störstellenbestimmungen zwischen den einzelnen Herstellungsstadien vorzunehmen. Falls die Deckelektrode einen gewissen Thalliumgehalt aufweist, findet man: 1. Eine Absenkung der Störstellendichte in der Randschicht. 2. eine Erhöhung des Bahnwiderstandes. 3. eine Steigerung der Sperrfestigkeit. Die Art der thermischen Behandlung −210°-Endumwandlung des Selens ohne oder mit thalliumhaltiger Deckelektrode — beeinflußt die einzelnen Wirkungen des Thalliums recht unterschiedlich. Zwischen Störstellenabsenkung und Bahnwiderstandserhöhung besteht ein quantitativer Zusammenhang. Die Steigerung der Sperrfähigkeit kann nicht allein mit einer Erniedrigung der Randfeldstärke erklärt werden. Die verschiedenartigen Befunde deuten vielmehr darauf hin, daß die Sperrspannungserhöhung im wesentlichen auf andere Ursachen zurückzuführen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 451-454 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein mit reinem Stickstoff gefülltes Proportionalzählrohr wurde mit thermischen Neutronen bestrahlt und die im (n, p)-Prozeß am N14 freiwerdende Energie Qnp gemessen. Als Ergebnis wird in guter Übereinstimmung mit anderen Autoren für die Energietönung der WertQ np=(0,610 ± 0,01) MeV gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 442-450 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden an NaCl-Kristallen Stromstöße gemessen, die von einzelnenα-Teilchen ausgelöst wurden. 2. Die Stromstöße wachsen linear mit steigender Spannung. 3. Wirken Farbzentren als Elektronenfänger, so sind bei großer Konzentration die Stromstöße der Konzentration dieser Fänger umgekehrt proportional. 4. Das Verhältnis der Dissoziationswahrscheinlichkeitz β/z α der Sekundärelektronen vonα-Teilchen undβ-Strahlen beträgt an Alkalihalogenidkristallenz β/z α=10. 5. Die von einemα-Teilchen frei gemachten Elektronen rekombinieren bei einer Feldstärke $$\mathfrak{E} = 1,5 \cdot 10^7 V/m$$ V/m zu mindestens 90%. Der Rest der Elektronen läuft frei durch den ganzen Kristall.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 432-441 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das vom Verfasser angegebene sukzessive Verfahren zur Berechnung von Beugungsproblemen liefert für scharfrandige Schirme Funktionen, welche an den Kanten singulär sind und in den höheren Näherungen divergente Integrale verursachen. Diese Singularitäten kann man beseitigen, indem man den Integranden desKirchhoffschen Integrals jenseits der Kante nicht sprunghaft, sondern stetig auf Null abnehmen läßt; als Vorbild dient dabei die Methode vonBraunbek für die Beugung am ebenen Schirm. Das Verfahren des Verfassers läßt sich so auch auf berandete Schirme anwenden und zuBraunbeks Methode ergeben sich höhere Näherungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 493-493 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 455-464 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract A variational calculation for the groundstate of the lithium atom is carried out with an anti-symmetrical wave function built up out of the core function exp[−K/2(r1+r 2] (1+br 12) and the valence electron function $$\exp \left[ { - \frac{K}{2}\left( {r_1 + r_2 } \right)} \right]\left( {1 + br_{12} } \right)$$ and the valence electron function $$r_3 e^{ - \frac{a}{2}r_3 } $$ . The resulting improvement in the total energy of the atom is considerable. But contrary to expectation the calculated value of the ionisation potential is much inferior to those previously obtained with simple hydrogen-like core functions. The numerous integrals occurring in the problem are discussed from a uniform viewpoint. A few simple integrals involving either one or two of the inter-electronic distances are first evaluated with the help of two general formulas (D) and (E) of Section 4, and from them the remaining ones are obtained by repeated differentiation with respect to parameters occurring in the exponential part of the integrand. Considerable simplification is achieved thereby and possibilities of errors are also largely eliminated. Incidentally, a new method of successive approximations has been developed for minimising the energy expression.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 465-492 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung I. Hinweis auf eine frühere Untersuchung, wo mit Hilfe derEwaldschen Konstruktion und einigen Eigenschaften derFourier-Transformation eine Berechnung der Amplitude der von Raumgittern mit flüssigkeitsstatistischer Gitterstörung gestreuten kohärenten Röntgenstrahlung gelang. II. Auseinandersetzung, inwieweit der ideale Parakristall, der die Interferenztheorie idealer Kristalle einschließlich gewisser Kristallgitterstörungen der Bausteinlagen und Konfigurationen und dieDebyesche Flüssigkeitstheorie in sich enthält und eine Verallgemeinerung beider Theorien darstellt, als erste angenäherte Beschreibung realer Parakristalle aufgefaßt werden darf. Definition des idealen Parakristalls. III. Einige Eigenschaften des Gitterfaktors des idealen Parakristalls und Kennzeichnung zweier Wege, die Streuintensität zu berechnen. IV. Mittlere Streuintensität bei konstanter Form der Parakristalle, wobei diese aus nicht zu wenig Bausteinen bestehen dürfen. V. Mittlere Streuintensität bei konstanter Zahl und gleichbleibender Konfiguration der Bausteine. VI. Diskussion des Intensitätsverlaufes imFourier-Raum, der sich in sechs verschiedene Bereiche aufteilen läßt. In manchen dieser Bereiche vereinfachen sich die Streuformeln zu Ausdrücken, die denjenigen der klassischen Interferenztheorien entsprechen. VII. Die Integralintensität. Hinweis auf die Strukturanalyse von Parakristallen und die richtige Interpretation des diffusen Untergrundes von Röntgendiagrammen. VIII. Zusammenfassung. Gültigkeitsgrenzen der klassischen Interferenztheorien und Dualismus bei der bisherigen Behandlung des Streuphänomens von Parakristallen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 500-505 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Energieverlustes schneller Elektronen in dünnen Schichten ergibt sich nach den Theorien vonWilliams undLandau eine zu kleine Halbwertsbreite. Durch die Berücksichtigung des Einflusses der quantentheoretischen Resonanzstellen auf die Breite der Verteilungskurven wird diese Unstimmigkeit beseitigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 494-499 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurde die Lichtemission von Wasserstoffkanalstrahlen bei ihrem Übergang aus einem parallel oder antiparallel zur Strahlgeschwindigkeit orientierten elektrischen Felde in ein Feldgebiet der umgekehrten Richtung. Dabei zeigte sich, daß die für parallele und antiparallele Felder bei Druckleuchten charakteristische Intensitätsdissymmetrie einer Änderung der Feldbedingungen nicht momentan folgt, sondern Zeit zu ihrer Anpassung braucht, die sich zu etwa 10−9 sec ergab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 506-510 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach der Atomstrahl-Absorptionsmethode wurden folgende Hyperfeinstrukturen gemessen: Cu Iλ 3274 Å (4s 2 S 1/2 -4p 2 P 1/2): − 31, 0, +388, +424 und Cu Iλ 3247 Å (4s 2 S 1/2 -4p 2 P 3/2): 0, +370, ∼+405 [· 10−3 cm−1]. Die Komponenten +424 bzw. ∼+405 sind schwächer als die übrigen, sie werden dem Cu 65 zugeschrieben. Unter der Annahme, daß sich die Hyperfeinstrukturaufspaltungen der Cu-Isotope wie die anderweitig genau gemessenen magnetischen Kernmomente verhalten, ergibt sich für den Cu I-Grundzustand eine Gesamtaufspaltung von +390 (Cu 63) bzw. +418 (Cu 65) und (bezogen auf den2 P 1/2-Term) eine Isotopieverschiebung von −18 ± 4 [· 10−3 cm−1]. Der Termschwerpunkt des Cu 65 liegt am tiefsten. Ein Vergleich mit den vonRitschl gefundenen großen Isotopieverschiebungen an den Übergängen 3d 4s2 2 D -3d 1 4p 2 P zeigt, daß beim Cu I spezifische Masseneffekte auftreten, die ein Vielfaches des normalen Mitbewegungseffektes ausmachen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 511-529 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wie eine große Zahl von Untersuchungen erwiesen hat, zeigt im Kanalstrahl sowohl das Licht der bewegten, als auch das Licht der ruhenden Teilchen bei Beobachtung senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung des Strahles eine je nach den Versuchsbedingungen mehr oder weniger starke Polarisation. Die theoretische Klärung dieses Effektes muß von einer Diskussion der im Innern des Strahles stattfindenden Elementarprozesse ausgehen, deren Zahl sich bei Vernachlässigung aller für die Polarisation weniger bedeutenden Vorgänge stark reduziert. Die wesentlichen Fälle lassen sich vier Einzelprozessen unterordnen, für die einfache Modellvorstellungen entwickelt werden können. Die Berechnung der Veränderung der Besetzungswahrscheinlichkeiten mit Hilfe der matrizenmechanischen Störungsrechnung kann so weit getrieben werden, daß sich die Ergebnisse mit Hilfe der Koordinatenmatrizen und tabellierter Funktionen ausdrücken lassen. Die Anwendung der Resultate zur Berechnung der Polarisationserscheinungen ist unmittelbar möglich und erfolgt im zweiten Teil der Arbeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 128 (1950), S. 538-545 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei exothermen Prozessen treten aus den Metallen Elektronen aus, die „Exoelektronen“. Es wird gezeigt, daß auch beim Zertrümmern vieler kristalliner Nichtmetalle der Spitzenzähler anspricht, z. B. beim Flußspat, bei Quarz, Pyrit, Zinksulfid u. a. Auch bei Mineralien kann der Effekt beobachtet werden. Die Ausschlagszahlen klingen verhältnismäßig schnell ab. Es besteht die Möglichkeit, daß bei diesem Effekt ein Zusammenhang mit der Silikose besteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...