ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books
  • Other Sources  (3)
  • Hackfrüchte  (3)
  • 1995-1999
  • 1980-1984
  • 1950-1954  (3)
  • 1950  (3)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 2.Jahrg., Nr.11; p.161-165
    Publication Date: 1950
    Description: In Freilandversuchen wurden Temperaturen ermittelt, bei denen Kartoffelkäfer den Boden im Frühjahr verlassen. Zudem wurden Minimalwerte für das Überleben in verschiedenen Bodenarten ermittelt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Ein kritischer Wert der Bodentemperatur wurde für das massenhafte Verlassen des Bodens durch den Kartoffelkäfer ermittelt. Allerdings wurden auch bei 12,5°C Bodentemperatur bereits Kartoffelkäfer an der Oberfläche beobachtet. KATASTER-DETAIL: Kritischer Wert= 16,6°C Bodentemperatur (in 50cm Tiefe)
    Keywords: Heidelberg ; 1949-1950 ; Kartoffeln ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1950
    Description: Einteilung der Witterung in Pentaden, Berechnung einer Wetterwertzahl und Bezug zum Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur) auf den Ertrag verschiedener Getreidearten (Sommerweizen, Sommergerste, Sommerroggen, Hafer, Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen) KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Pentade) 〉 5°C, dann Beginn Vegetationsperiode; Delta Nied (Winter) -, dann Ertrag (Sommergetreidearten) +; Delta Nied (März) -, dann Erträge (Sommerweizen, Sommergerste) +; Delta Nied (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) -; Delta Nied (Winter) -, dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) -; t (T 〉 5°C) + (früher), dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) +; Detaillierte Informationen zu den einzelnen Getreidearten: siehe Artikel
    Keywords: Brandenburg ; 1938-39, 1943 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche landwirtschaftliche Presse 73, Nr.16; p.7
    Publication Date: 1950
    Description: Der Einfluß feuchtwarmer Witterung auf Unterschiede im Auftreten der Krautfäule an Kartoffeln in den Jahren 1948/49 wird an drei Standorten (Dannenberg, Schleswig, Travemünde) betrachtet. Der Begriff "feuchtwarm" wird zunächst auf Basis stündlicher Wetterdaten definiert und die Häufigkeit feuchtwarmer Perioden zwischen den beiden Jahren verglichen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regel zur Definition feuchtwarmer Witterung. KATASTER-DETAIL: Es werden feuchtwarme Stunden aufsummiert, wenn die Kriterien Temp.〉=18°C, rel.F.〉=75% und Nds. in der Zeit 5h vor bis 3h danach, erfüllt sind.
    Keywords: Norddeutschland ; 1948-1949 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...