ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (2,935)
  • American Meteorological Society  (345)
  • 1980-1984
  • 1940-1944  (3,280)
  • 1943  (3,280)
Collection
Years
  • 1980-1984
  • 1940-1944  (3,280)
Year
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 298-300 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 16-20 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Notiz werden einige Nebelkammerbilder von Elektronenlawinen und ihre Herstellung beschrieben, die ich während meines Studienurlaubs im Wintersemester 1941/42 aufgenommen habe. Sie stellen einen Teil einer eingehenderen Untersuchung der Lawinen in verschiedenen Gasen dar, die infolge der Kürze der Zeit nicht abgeschlossen werden konnte. Da die Aufnahmen gegenüber früher publizierten einen Fortschritt darstellen, sollen sie als ein vorläufiges Ergebnis veröffentlicht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 69-85 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wachstumsform von Wolfram ist in Übereinstimmung mit theoretischen Vorstellungen das Rhombendodekaeder. Ätzform ist in alkalischer Kaliumferricyanidlösung das Oktaeder. In Flußsäure-Salpetersäuregemischen haben die (110)-Flächen die größte Lösungsgeschwindigkeit. Die durch Rekristallisation aus gezogenem Draht hergestellten Kristalle sind aus ungefähr 1 μ dicken Schichten aufgebaut, die einer der drei Würfelebenen des Wolframgitters parallel liegen. — Der Gleichstromeffekt wird durch Ionen verursacht, die unter dem Einfluß des elektrischen Feldes auf dem erhitzten Drahtkristall wandern. Sie bauen auf ihm regelmäßige Stufen auf. Das Erscheinungsbild des Effektes ist kristallographisch bedingt. Bevorzugt werden durch ihn die (111)-Bereiche verändert, dann auch die (110). (100) bleibt von Gleichstromstufen frei. Die Größe der Stufen ist von ihrer Entstehungstemperatur abhängig. Oberhalb von 24000 K scheint die Stufengröße einen Sättigungswert von etwa 15 μ erreicht zu haben, während sie unterhalb mit sinkender Temperatur immer geringer wird und bei ungefähr 15000 K die Grenze der mikroskopischen Sichtbarkeit erreicht. Das von E. W. Müller und von Benjamin u. Jenkins mit dem Feldelektronenmikroskop an feinen Drahtspitzen beobachtete Verhalten wandernder Ionen bildet offenbar die Fortsetzung des Gleichstromeffektes nach niederen Temperaturen. — Formal dieselbe Temperaturabhängigkeit wie der Gleichstromeffekt zeigen von anderen Realbauerscheinungen die Gleitlinienbildung und die Mosaikstruktur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 103-106 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Wirkungsquerschnitt des Jods für Aktivierung durch langsame Neutronen wird in den Formen J−, JO 3 − , J (fest) und HJO3 (fest) gemessen und innerhalb der Meßgenauigkeit von 2 bis 3% gleich groß gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 720-740 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Dioptrik elektronenoptischer Geräte mit gekrümmter „optischer Achse“ aufgestellt. Als „optische Achse“ dient die die Mitte der Gegenstandsebene mit der Mitte der Bildebene verbindende Elektronenbahn. Diese Bahn gilt gleichzeitig alsw-Achse eines krummlinigen Koordinatensystems. Die abbildenden Felder werden in Potenzreihen um diese Achse entwickelt. Die Abbildungsgleichungen einer bestimmten Klasse solcher Felder sind mit denjenigen rotationssymmetrischer Linsen identisch. Die Brennweiten und Hauptebenen werden näherungsweise ermittelt. Zum Schluß wird die Form punktweise abbildender rein elektrischer und rein magnetischer Felder mit krummen Achsen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 148-164 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 773-777 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Rauhigkeitsstellen, die sich auf Bruchflächen von Glasstäben meist als Übergangszone zwischen „Spiegel“ und „Furchungsfläche“ ausbilden, werden auf ihre Feinstruktur hin übermikroskopisch untersucht. Es zeigt sich, daß die Zunahme der Feinheit der einzelnen Furchen nach der Spiegelseite hin im sublichtmikroskopischen Gebiet weiter fortschreitet. Dabei haben die Bruchflächen auch in den übermikroskopischen Dimensionen die von der makroskopischen Furchungsfläche her bekannten Ausbildungsformen. Übergangsstellen zwischen „glatten“ und „rauhen“ Bereichen auf übermikroskopischen Aufnahmen legen die Vermutung nahe, daß noch unterhalb der Grenze, bis zu der nach dem heutigen Entwicklungsstand eine Sichtbarmachung mit dem Übermikroskop gelingt, weitere noch feinere Furchungen vorhanden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 561-577 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei der Betrachtung des Intensitätsverlaufs des Mesotronenanteils der kosmischen Strahlung dürfen Zerfall und Absorption nicht voneinander unabhängig und einfach additiv behandelt werden, weil der unterschiedliche Einfluß auf die Gestalt des Energiespektrums von wesentlicher Bedeutung ist. — 2. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes und mit teilweiser Bezugnahme auf Messungen, die im hiesigen Institut ausgeführt worden sind, wird der allgemeine Charakter des Intensitätsverlaufs besprochen a) in Luft mit zunehmender Schichtdicke (Messungen mittels Neigung einer Koinzidenzapparatur), b) in Luft bei abnehmender Schichtdicke (änderung der Höhe über dem Erdboden bzw. Luftdruckänderung), c) in Wasser mit zunehmender Schichtdicke. Zweckmäßig erweist sich dabei nach Ehmert eine Darstellung durch ein PotenzgesetzJ=T −γ (T=Schichtdicke in g/cm2, gemessen vom Scheitel der Atmosphäre ab). Der Exponentγ ist jedoch nur im Falle a) konstant (γ N=2,1), im Falle b) nimmt er von einem Anfangswertγ L 0 =etwa 1,0 zunächst mit abnehmender Schichtdicke zu, im Falle c) nimmt er vom Anfangswertγ W 0 =0 mit wachsender Schichtdicke zu. — 3. Eine Berechnung der Zerfallskonstanten der Mesotronen ist grundsätzlich unsicher, wenn Messungen in Luft mit solchen in Medien großer Dichte verglichen werden. Es wird eine neue Bestimmung aus den Anfangsneigungenγ N undγ L 0 versucht, die zu einem WertΤ 0=(1,5±0,7)·10−6 sec führt; dieser ist mit sonstigen Bestimmungen in befriedigender übereinstimmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 133-200 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Entsprechend den in einer früheren Veröffentlichung aufgestellten allgemeinen Gesichtspunkten werden die zur Bestimmung der Atomkonstanten verfügbaren experimentellen Daten neu zusammengestellt und diskutiert. In einem I. Teil sind die hierfür erforderlichen Hilfsgrößen zusammengefaßt. Die Zahlenwerte für die elektrischen Umrechnungsfaktoren werden dabei einer weiteren Veröffentlichung entnommen, die dieses Thema gesondert behandelt. Als zur Zeit experimentell gesicherte Werte sind für die Vakuumlichtgeschwindigkeit c0, die InduktionskonstanteΜ 0, die Influenzkonstante ɛ0, die spezifische Molekülzahl NL und die spezifische Ionenladung F folgende anzunehmen:c 0=(2,997 77 ±0,00020) · 108 m/sec,Μ 0=(1,25602±0,00002) · 10−6 Volt · sec/Amp · m, ɛ0=(8,8594±0,0014) · 10−12 Amp · sec/Volt · m,N L=(6,0243±0,0048) · 1026 Kilomol−1 und F=(9,65203±0,0006) · 107 Amp · sec/Kiloäquivalent, wobei die beiden letzten Zahlenwerte auf die physikalische Atomgewichtsskala bezogen sind. Im Teil II werden auf Grund des vorliegenden experimentellen Materials Zahlenwerte für die drei atomaren Konstanten abgeleitet. Es ergeben sich für die Elementarladunge, die spezifische Elektronenladung e/m0 und das Plancksche Wirkungsquantumh: e=(1,6022±0,0014) · 10−19 Amp · sec,e/m 0=(1,7593±0,002) · 1011 Amp · sec/kg undh/e=(4,1312±0,0026) 10−15 Volt · sec bzw. hieraush=(6,619±0,010) · 10−34 Watt · sec2. Der aus den Messungen nach der öltröpfchenmethode folgendee-Wert stimmt mit dem oben angegebenen, ausF undN L folgenden innerhalb dessen Fehlergrenze überein. Zwischen einem „spektroskopischen“ und einem aus Untersuchungen an „freien“ Elektronen folgendene/m 0-Wert kann nicht unterschieden werden. Im III. Teil wird der Zusammenhang zwischen den Atomkonstanten und den experimentell bestimmten Werten für die Rydberg-KonstanteR ∞ bzw. die Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante α zahlenmäßig untersucht. Als derzeit zu benutzende Werte ergeben sich aus den für diese beiden Konstanten vorliegenden experimentellen Daten:R ∞= 10973 730,4±7,8 m−1 und 1/α =136,95±0,13. Mit diesem Wert fürR ∞, sowie den oben genannten experimentellen Zahlenwerten füre unde/m 0 ergibt sich aus der Rydberg-Formel:h/e=(4,1333±0,0043) · 10−15 Volt · sec, bzw. aus der Beziehung für die Feinstrukturkonstante: 1/α=137,03±0,09. Es zeigt sich also, daß die oben angegebenen Zahlenwerte füre, e/m 0 undh ein zusammenpassendes und mit der Rydberg-Formel bzw. der Beziehung für die Femstrukturkonstante sehr gut verträgliches System bilden. Demnach liegt auf Grund der experimentellen Ergebnisse über die Bestimmung der Atomkonstanten keinerlei Veranlassung vor, Abänderungen an den grundlegenden theoretischen Gesetzmäßigkeiten vorzunehmen, wie es häufig versucht wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 545-552 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird der inverse Stark-Effekt an der Hyperfeinstruktur (Hfs.) derD-Linien des Natriums mit Hilfe eines Atomstrahls untersucht. Infolge der extrem kleinen Linienbreiten gelingt es erstmalig, das Aufspaltungsbild dieses überganges in elektrischen Feldern bis 250 kV/cm in allen Einzelheiten zu studieren. Dabei ergibt sich, daß dieD 1-Linie aus zweiπ- und zweiσ-Komponenten besteht, dieD 2-Linie aus zweiπ- und vierσ-Komponenten. Die Hfs. jederD-Linie wird als Ganzes unter Beibehaltung des Hfs.-Abstandes nach Rot verschoben, wobei innerhalb derσ-Komponenten derD 2-Linie noch eine Zweifachaufspaltung eintritt. Die theoretisch bei derD 2-Linie zu erwartenden beiden anderenπ-Komponenten konnten nicht gefunden werden. Die Verschiebung des2 S 1/2-Terms im elektrischen Feld wird berechnet. Die sich daraus ergebenden relativen Verschiebungen der2P-Terme stimmen ausgezeichnet mit den Voraussagen der Theorie überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 627-638 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 652-672 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine kritische Betrachtung der Definition der als Normale festgelegten alten und neuen Standards in Verbindung mit sehr sorgfältig durchgeführten aktinometrischen Vergleichsmessungen läßt befürchten, daß die Genauigkeit der Radium-Normale überschätzt worden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 54-57 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für eine zwischen gekrümmten Begrenzungsflächen brennende Niederdruckgasentladung wird die Träger- und Stromdichteverteilung ermittelt. Um die mathematische Darstellung möglichst einfach und übersichtlich zu gestalten, werden die Begrenzungsflächen als unendlich lange, konaxiale Kreiszylinderflächen angenommen. Die Berechnung ergibt in übereinstimmung mit der Erfahrung, daß mit zunehmender Krümmung der Grenzflächen eine Annäherung der Entladung an die „innere“ Wandung, d. h. jene mit dem kleineren Krümmungsradius, erfolgt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 629-646 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 667-678 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe neuer Messungen der Wellenlängen und des Zeeman-Effektes im Spektrum des einmal ionisierten Th-Atoms werden über 1900 Linien gedeutet als übergänge innerhalb zwei Termsystemen, von denen das eine bis jetzt 36 ungerade und 94 gerade, das andere 25 gerade und 77 ungerade Niveaus enthält. Die Terme des ersten Systems werden jetzt bekanntgegeben. Auf Grund der g-Werte und der relativen Lagen mit Bezug auf das Spektrum des Th III werden die ungeraden Terme den 5 f 7 s2-, 5 f 6 d 7 s- und 5 f 6 d2-Konfigurationen des Th II zugefügt. Die Kopplung des 7 s-Elektrons entspricht ungefähr dem J-J-Typus. Einige gerade Terme werden versuchsweise gedeutet; infolge starker Störung verschiedener Konfigurationen und weit fortgeschrittener J-J-Kopplung ist die weitere Identifizierung der geraden Terme noch nicht möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 729-745 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein neues Yttriumisotop von 20 Minuten H. Z. nachgewiesen. Dieses Yttrium läßt sich auch aus „hochemanierenden“ Uranpräparaten als Um-Wandlungsprodukt eines Kryptonisotops gewinnen. Die Versuche zeigen, daß dieses Yttrium schon nach ganz kurzer Bestrahlung des Urans in erheblicher Intensität entsteht. Seine direkte Muttersubstanz, ein Isotop des Strontiums, muß also kurzlebig sein. Die Versuche, dieses hypothetische Strontiumisotop aus schnell abgeschiedenen Strontiumgemischen unmittelbar oder bei Reihenversuchen mit jedesmal vom sich nachbildenden Yttrium befreiten Strontium nachzuweisen, schlugen fehl. Die Existenz des kurzlebigen Strontiums wurde aber bewiesen durch das im rasch abgetrennten Strontium sieh bildende 20 Minuten-Yttrium. Das neue Strontium hat eine H.Z. von 2±0,5 Minuten. Es wurden die Halbwertszeiten von einigen Strontium- und Yttriumisotopen genauer als bisher festgelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 268-284 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Einfangwirkungsquerschnitt von technischem Aluminium für langsame Neutronen wurde mittels zweier voneinander unabhängiger Methoden bestimmt. — Durch Absorptionsmessungen innerhalb von Paraffin ergab sich hierfürq Al=(0,43 ±0,07) · 10−24 cm2 und durch Vergleich mit dem bekannten Einfangwirkungsquerschnitt des Silbersq Al=(0,19±0,02)·10−24 cm2. — Die Halbwertszeiten der in Frage kommenden Kernprozesse wurden neu bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 285-292 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei Messungen an größeren Uranmengen zeigte sich, daß das Uran spontan Neutronen emittiert. Die Halbwertszeit für den spontanen Neutronenzerfall ergab sich, bezogen auf U238, zu 2,5 · 1015 Jahre. Die Neutronenemission des Urans wird gedeutet als Folge spontaner Spaltung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 351-376 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Untersuchung hat bewiesen, daß die Behandlung der Metallfläche des-Palladiums durch Glimmentladung mit Wasserstoff oder Argon jene sehr deutlich aktiviert. — Infolge Behandlung mit Glimmentladung ließen sich Palladium-drähte, also kompaktes Metall, bei Zimmertemperatur mit molekularem Wasserstoff bei Drucken von 30 bis 130 Torr bis zur Sättigung beladen. Es wurde das-Anwachsen des elektrischen Widerstandes, also unmittelbar die Beladungs-geschwindigkeit, beobachtet. Die erhaltene Zeitkurve zerfiel in drei Teile: Eine den Anfangsteil darstellende Gerade, eine den Mittelteil darstellende Gerade, welche unter einem kleineren Winkel als die erste zur t-Achse geneigtwar, und eine Kurve, die sich asymptotisch an die im Abstande des der höchst-möglichen Beladung entsprechenden Ordinatenwertes zur t-Achse verlaufenden Parallele anschmiegt. Die beiden Geraden entsprechen Konzentrationsbereichen, in welchen sich nach den Ergebnissen anderer Autoren feste Verbindungen zwischen Palladium und Wasserstoff bilden. Der letzte asymptotisch gebogene Kurventeil entspricht der einfachen Lösung des Gases in Metall. — Ein Elektrodensystem Pd-Rohr—Ni-Zylinder zeigte einen sehr viel größeren Polaritäts-effekt als vor der Behandlung der Pd-Kathode mit Glimmentladung, welcher in der Richtung ging, daß ein verstärkter Durchgang positiver Teilchen unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes aus einem geheizten und innen mit Wasserstoff durchströmten Röhrchen angenommen werden konnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 47-55 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine bewegliche, wassergekühlte Anode beschrieben, die längs einer Kegelmantellinie rotiert. Die Herstellung solcher Anoden ist ziemlich einfach und sie können direkt an schon vorhandene offene Röntgenröhren, z. B. an Seemann-Röhren angeschlossen werden. Bei einer Umdrehungszahl von 2200 in der Minute läßt sich die Intensität der Röhre in Halbwellenschaltung zweifach steigern, wobei eine spezifische Belastbarkeit des Brennflecks von 150 Watt/mm2 erreicht wird. Das Anstechen des Brennrings erfolgt hierbei eben noch nicht. Werden beide Phasen gleichgerichtet, so ist eine nochmalige Abnahme der Belichtungsdauer für Feinstrukturuntersuchungen zu erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 673-702 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Anschluß an eine frühere Arbeit werden die physikalischen Folgerungen einer Theorie untersucht, in der nicht eine Hamilton-Funktion, sondern die in Teil I erklärteη-Matrix vorgegeben ist. In dieser Theorie treten im Gegensatz zur üblichen Quantentheorie der Wellenfelder keine Divergenzschwierigkeiten auf und die gestellten Probleme können streng behandelt werden. Die Rechnung wird durchgeführt für die Streuung von Elementarteilchen bei zwei verschiedenen Wechselwirkungsansätzen. Eineδ-funktionsartige Wechselwirkung gibt Resultate, die denen der bisherigen Theorie weitgehend entsprechen. Eine andere, nicht korrespondenzmäßig deutbare Wechselwirkung führt zu Wirkungsquerschnitten, die im Grenzfall großer Energien der stoßenden Teilchen einem endlichen Grenzwert zustreben. Ferner wird die Erzeugung neuer Teilchen an einem Wechselwirkungsansatz untersucht, der die Paarerzeugung enthält. Für kleine Energien der Stoßpartner ergeben sich wieder Resultate, die denen der bisherigen Theorien ähnlich sind, für große Energien treten unter bestimmten Bedingungen explosionsartige Vielfachprozesse auf. Diese Vielfachprozesse werden mathematisch bis in die Einzelheiten diskutiert. Da keine Divergenzschwierigkeiten auftreten, genügen die Ergebnisse auch in Strenge den Forderungen der Relativitätstheorie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 227-227 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 261-269 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Geschwindigkeitsverteilung der Feldelektronen wird nach der Vorstellung des Tunneleffektes berechnet und für eine Wolframkathode zahlenmäßig bestimmt. Die experimentelle Prüfung unter Anwendung der Gegenspannungsmethode ergibt volle übereinstimmung mit der theoretischen Verteilung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 318-330 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird das Auftreten von Spektrallinien hoher Anregungsenergie in der Lichtbogensäule bei vermindertem Druck begründet und es werden Messungen des Intensitätsanstieges der roten Wasserstofflinie bei Druckerniedrigung mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 397-412 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch die vom Verfasser vorgenommenen Entwicklungen der Objekterhitzungsemrichtung, der Objektreaktionskammer und der Objektabschattungsvorrichtung hat die Untersuchungbewegter Objekte in der Elektronen-übermikroskopie seit kurzem aktuelles Interesse gewonnen. Konstruktion und Ausführung einerVakuumfilmkamera sowie praktische Erfahrungen mit ihr werden mitgeteilt. Durch Druckunterteilung im Mikroskop und weitere beschriebene Maßnahmen wird erreicht, daßkeine kritische Austrocknung des Filmes eintritt und er auf diese Weise seine normalen mechanischen Eigenschaften behält. Die Kamera, die seitlich an das Gehäuse der Plattenkamera des Universal-Elektronenmikroskops angesetzt wird, erlaubt während der Leuchtschirmbeobachtung kinematographische Aufnahmen auf Normalfilm bei bis zu 25 Bildern/sec. Außerdem gestattet sie bei bis zu 2 Bildem/sec die Aufnahme langer Bildreihen mit Leicaformat. Abschließend werden Ausschnitte ausmit der Anlage erhaltenen Filmen wiedergegeben, die im Oktober 1942 vom Verfasser im Harnackhaus vorgeführt worden und mit 2000 bis 5000facher elektronenoptischer Vergrößerung (förderliche VergröΒerung 10000- bis 25 000fach) gewonnen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 450-467 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einer Doppelionisationskammer, zwei unabhängigen Linearverstärkern und zwei Schleifenoszillographen werden die Energien von zusammengehörenden Uranbruchstücken gemessen, die unter der Einwirkung langsamer Neutronen aus einer dünnen Uranschicht gleichzeitig nach beiden Seiten austreten. Aus der Häufigkeitsverteilung der auftretenden Energiewertepaare können erheblich weiter reichende Schlüsse auf den Spaltungsvorgang gezogen werden als aus den bisher nur bekannten Verteilungen der Einzel- und Gesamtenergien. Die Ergebnisse (vgl. die Zusammenfassung am Schluß der Arbeit) sind im wesentlichen mit den chemischen Befunden und mit den theoretischen Vorstellungen von Bohr und Wheeler im Einklang.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 539-544 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für Zählrohrmessungen der Höhenstrahlung wurden von Tuwim 1) sowie Jánossy 2) unter der Voraussetzung rein geometrischen Strahlenverlaufs Zählrohrtheorien entwickelt, die das Verhalten vorgegebener Koinzidenzanordnungen durchaus angemessen erklären oder im voraus berechnen lassen; daneben behilft man sich in der Praxis vielfach mit einfachen überlegungen, um ohne viel Rechnungen und Quadraturen die Ergebnisse zunächst einmal übersehen zu können. Wieweit ein solches Vorgehen berechtigt und vorteilhaft verwendbar ist, wurde an Hand von Daten geprüft, die anfangs gelegentlich zu anderen Zwecken gewonnen, später durch systematische Messungen ergänzt worden sind. Sie sollen noch erweitert werden, je nachdem Rohrmaterial anderer Durchmesser zur Anfertigung von Zählrohren zur Verfügung steht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 578-587 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Stromverzweigungssatz und Meißner-Effekt. 2. Stromverteilung in einem teils normal-, teils supraleitenden System. 3. und 4. Durchrechnung solcher Verteilungen nach der Londonschen Elektrodynamik des Supraleiters. 5. Eine Verallgemeinerung des Verteilungssatzes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 618-626 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Interferenzen gleicher Dicke an dünnen, durchsichtigen, aufgedampften Kristallschichten werden durch Streuung an den Inhomogenitäten der Schichtoberfläche sichtbar gemacht. Eine keilförmig auf einen Silberspiegel aufgedampfte LiF-Schicht zeigt bei streifender Beleuchtung mit dem Licht einer Hg-Lampe ortsfest für beliebige Blickrichtung scharfe, helle Interferenzlinien auf dunklem Grunde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 331-362 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Berechnung der Auflösungsgrenze wird das Elektronenmikroskop für Selbststrahler (Emissionsmikroskop) durch ein homogenes Beschleunigungsfeld und eine fehlerfreie Elektronenlinse ersetzt. Mit Hilfe der Schrödingerschen Wellengleichung wird untersucht, wie sich der Elektronenstrom eines Kathodenpunktes in dem Beschleunigungsfeld verhält. Daraus ergibt sich eine Wellentheorie der sphärischen Aberration für das Beschleunigungsfeld. Das Auflösungsvermögen kann berechnet werden, soweit es durch sphärische (und chromatische) Aberration und durch Wellenerscheinungen begrenzt ist. Die auflösbare Strecke liegt etwa in der Größenordnung der Wellenlänge, die an der Kathode auftritt. Sie nimmt mit steigender Feldstärke ab, wenn auch schwächer als nach der geometrisch-optischen Theorie. Bei dem Emissionsmikroskop von Mecklenburg sollte eine Strecke von etwa 5 mΜ noch auflösbar sein. Mit wachsender Feldstärke geht der Elektronenstrom immer mehr über die Grenze des geometrisch-optisch erlaubten Strahlungskegels hinaus. Dadurch muß schließlich eine mechanische Ausblendung eintreten, auch wenn dies geometrischoptisch gar nicht möglich ist. Auf diese Weise wird eine grundsätzliche Auflösungsgrenze festgelegt, die der optischen Auflösungsgrenze entspricht. Eine wesentliche Verbesserung des Auflösungsvermögens durch Ausblenden der fehlerhaften Randstrahlen wurde in dem speziellen durchgerechneten Feld nicht gefunden, dagegen wird die Scharfstellung bei Ausblendung weniger kritisch
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 413-436 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 468-475 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Vom Elektronenkanal (gekennzeichnet durch die Wege der Elektronen, die sich ohne zu ionisieren vom gleichen Punkt der Kathode zur Anode durch ein Gas bewegen) ist der Zündkanal zu unterscheiden; es ist dies der für das Zustandekommen der Zündung wesentliche Bereich im Moment der Instabilität. Seine radiale Ausdehnung wird hier gemessen unter Ausnützung der Zündspannungssenkung durch Bestrahlung der Kathode mit ultraviolettem Licht. Durch Veränderung des bestrahlten Kathodenquerschnitts ergibt sich auf dem Umweg über eine Messung der Zündspannungssenkung der für die Entladung wesentliche Querschnitt. Der Zündkanalquerschnitt wächst mit der Schlagweite. Das Verhältnis des Kanaldurchmessers zur Schlagweite (relativer Kanaldurchmesser) nimmt mit wachsender Schlagweite ab. Die gemessenen relativen Zündkanalquerschnitte liegen ein bis zwei Größenordnungen über den berechneten Elektronenkanalquerschnitten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 553-560 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Frage nach dem dynamischen Zusammenspiel von Elektronenwellen, die aus verschiedenen Richtungen zugleich von außen auf den Kristall gegeben werden, führt zu Beobachtungen und Diskussionen über den Feinbau der Interferenzvorgänge. Unter anderem ergaben sich Hinweise auf Abweichungen von der einfachen Spiegelungsvorstellung bei der Bragg-„Reflexion“ an Netzebenen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 31-46 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Steenbecksche Minimumprinzip sagt aus, daß der Durchmesser eines Lichtbogens sich so einstellt, daß bei konstantem Strom die Brennspannung einen Minimumswert annimmt. Es wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob es sich bei diesem Prinzip um ein echtes Minimumprinzip handelt, oder ob es nur eine empirisch begründete Regel ist. Die Diskussion der radialen thermischen und elektrischen Verhältnisse einer Bogenentladung zeigt, daß ein Bestreben des Bogens vorhanden ist, sich zu verkürzen; dieses führt zu Ergebnissen, die dem Minimumprinzip weitgehend entsprechen. Man kann also dem Minimumprinzip jedenfalls die Bedeutung einer praktisch bewährten Regel zuweisen, die es ermöglicht, ohne die komplizierte Diskussion der radialen Verhältnisse zu brauchbaren Resultaten zu gelangen. Andererseits läßt sich zeigen, daß in allgemeiner Form das Minimumprinzip nur dann gilt, wenn die Leitfähigkeit eine reine Ortsfunktion ist, also z. B. bei Leitern, die dem Ohmschen Gesetz gehorchen. Hängt die Leitfähigkeit z. B. von der Temperatur ab, so liefert das Minimumprinzip nicht das richtige Ergebnis. Man kann ferner zeigen, daß die den Bogen beschreibende Elenbaas-Hellersche Differentialgleichung nicht die Eulersche Gleichung des Minimumprinzips ist. — Das Minimumprinzip gilt also nicht allgemein für Entladungen, sondern stellt eine allerdings praktisch sehr bequeme und brauchbare Erfahrungsregel dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 703-719 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für eine spätere Diskussion der Zahlenwerte für die Atomkonstanten e, e/m0, h werden die wesentlichen Gesichtspunkte besprochen und zusammengestellt. Einmal haben neue experimentelle Ergebnisse frühere Unstimmigkeiten beseitigt. Zum anderen wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, experimentelle Ergebnisse zunächst eindeutig so anzugeben, wie sie gemessen wurden, und nicht durch die verschiedensten Umrechnungen auf andere Größen in anderen Maß-systemen abzuändern; die hierdurch sich für den Vergleich verschiedener Meß-resultate ergebenden Schwierigkeiten können erst durch nachträgliche Zurückführung auf die ursprünglich gemessenen Größen beseitigt werden. Weiter erscheint eine Angabe auch der Zahlenwerte für die Atomkonstanten in internationalen elektrischen Einheiten erwünscht, soweit elektrische Größen in diese eingehen. Schließlich wird eingehend der Fragenkomplex Fehlergrenze ÷ wahrscheinlicher Fehler mit besonderer Berücksichtigung der hierdurch für das Atomkonstantenproblem auftretenden und aufgetretenen Schwierigkeiten behandelt. Dabei werden diese beiden verschiedenen Auffassungen und die für ihre Anwendung vorgebrachten Argumente gegenübergestellt. Ferner werden die in dem Glauben an den wahrscheinlichen Fehler als ein „objektives“ Fehlerkriterium aus rein formal-mathematischen Rechenoperationen abgeleiteten „besten“ Werte für die Atomkonstanten herausgestellt und allgemeine Schluß-folgerungen auf die Gültigkeit grundsätzlicher Gesetzmäßigkeiten diskutiert. Vom Standpunkt der experimentellen Messung, durch die näherer Aufschluß über die Atomkonstanten erwartet werden darf, erscheint die Benutzung der Fehlergrenze angebracht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 121-147 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das in der Quantentheorie der Strahlung gewöhnlich verwendete Näherungs-verfahren wird unter Beibehaltung der sonst üblichen Voraussetzungen durch eine exakte Formulierung der Methode ersetzt. Dies ermöglicht den korrespondenzmäßigen Anschluß an die klassische Theorie mit Strahlungsdämpfung. Die Berechnung des der klassischen Strahlungsdämpfung entsprechenden Effekts im eigentlichen Anwendungsbereich der Quantentheorie, d. h. bei großen Impulsänderungen der Teilchen, wird für Streuung von Licht an geladenen, spinlosen Teilchen durchgeführt. Es ergibt sich dabei auch für höchste Energien keine merkliche Beeinflussung der Streuwahrscheinlichkeit durch die Strahlungsdämpfung, die vor allem für große Streuwinkel viel kleiner wird, als man auf Grund der klassischen Formel erwarten könnte. — Eine Abschätzung des Einflusses der Strahlungsdämpfung auf Compton-Streuung und Bremsstrahlung vektorieller Teilchen läßt für extrem relativistische Energien eine beträchtliche Herabsetzung der Wirkungsquerschnitte gegenüber den nach dem üblichen Verfahren berechneten erwarten. — Schließlich wird für Streuung von Mesonen an Kernteilchen gezeigt, daß die der elektromagnetischen Strahlungsdämpfung entsprechende Rückwirkung des Mesonenfeldes schon bei gewöhnlichen relativistischen Energien der Mesonen eine beträchtliche Herabsetzung der Streuwahrscheinlichkeit bewirkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 212-226 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Ionenquelle beschrieben, bei der die Ionen durch Beschießen eines Molekularstrahles bzw. eines Gasstromes bei niedrigem Druck mit Elektronen erzeugt werden. Dabei ist das Bestreben, einen möglichst großen Teil der Elektronen zu ionisierenden Stößen zu führen. Zu diesem Zweck wird jedes Elektron vielfach durch den Molekularstrahl hin- und hergeführt, wobei zum Zusammenhalten der Elektronen ein Magnetfeld entlang der Elektronenbahnen verwendet wird. Auf diese Weise läßt sich in einem nahezu feldfreien Raum eine hohe Elektronendichte aufrechterhalten, ohne daß größere Ströme zur Anode abfließen. — Es werden Überlegungen über die zweckmäßige Dimensionierung und Anordnung der Elektroden angestellt und der Aufbau und die Herstellung der zu den Messungen verwendeten Röhre eingehend beschrieben. — Die Messungen an Quecksilber- und Wasserstoffionen ergeben Stromstärken von 1 bis 2 mA mit Strahlquerschnitten von weniger als 1 cm2. Die dazu erforderlichen Elektronenströme betragen 1 bis 5 mA. Die Elektronenausnutzung geht bis zu 80%. Um den Einfluß von Magnetfeldstärke und Elektronengeschwindigkeit zu untersuchen, werden Oszillogramme der beiden Ströme über der Elektronenspannung bei verschiedenen Magnetfeldern aufgenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 283-300 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die bisherigen Anordnungen des periodischen Systems der Elemente werden durch eine elementargeometrisch konstruierte Fläche ersetzt, auf der die Elemente einem System charakteristischer Punkte entsprechen. Ihre für das periodische System wesentlichen Eigenschaften kommen dann vereinigt mit Ergebnissen der Wellenmechanik einheitlich in der Topologie der Fläche zum Ausdruck.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 383-396 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach dem Hinweis auf das Bestehen ziemlich ausgedehnter Interferenzfelder vor konphas schwingenden mechanischen Flächen wird ihre Existenz im Ultraschallgebiet experimentell nachgewiesen und ihr Einfluß auf Absorptionsmessungen erörtert. Es wird eine Korrekturbeziehung abgeleitet, die es gestattet, sowohl den Einfluß der Interferenzfelder als auch den der räumlichen Ausdehnung des Schwingers bei Absorptionsmessungen längs der Mittelnormalen zu eliminieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 486-492 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die experimentell wenig bekannte Energie-Reichweitenbeziehung für α-Strahlen unter 2 cm Reichweite wurde ausgemessen. Die bei diesen Messungen sonst störende Reichweitenstreuung der abgebremsten α-Strahlen konnte dadurch umgangen werden, daß eine Meßmethode verwendet wurde, die im Prinzip auf der Messung an einem einzelnen α-Teilchen beruht. Die Ergebnisse, die in übereinstimmung mit denen von Holloway und Livingston stehen, ergaben eine Abweichung gegenüber der allgemein als gültig angesehenen Energie-Reichweitenbeziehung nach Livingston und Bethe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 476-485 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode angegeben, welche die Gesamtionisation der Rückstoß-atome von zerfallendem ThC′ im Einzelprozeß zu messen gestattet. Der aus der gefundenen Anzahl der Ionen berechnete Ionisierungsaufwand stimmt innerhalb der Fehlergrenzen mit dem fürα-Strahlen überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 513-538 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die bekannten Divergenzschwierigkeiten in der Theorie der Elementarteilchen zeigen, daß die zukünftige Theorie in ihren Grundlagen eine universelle Konstante von der Dimension einer Länge enthalten wird, die in die bisherige Form der Theorie offenbar nicht widerspruchsfrei eingebaut werden kann. Im Hinblick auf diese spätere Abänderung der Theorie versucht die vorliegende Arbeit, aus dem Begriffsgebäude der Quantentheorie der Wellenfelder diejenigen Begriffe herauszuschälen, die von der zukünftigen änderung wahrscheinlich nicht betroffen werden und die daher einen Bestandteil auch der zukünftigen Theorie bilden werden. Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: I. Die beobachtbaren Größen und ihre mathematische Darstellung. a) Formulierung der Grundannahmen. b) Die mathematische Darstellung der beobachtbaren Größen. c) Die Singularitäten im Impulsraum. d) Die charakteristische Matrix. e) Die Emission mehrerer Teilchen. — II. Die Eigenschaften der MatrixS. a) Die allgemeinen quantenmechanischen Eigenschaften vonS. b) Die singulären Teile der MatrixS. c) Berücksichtigung von Spin und Statistik der verschiedenen Elementarteilchen. d) Das relativistische Verhalten der MatrixS. — III. Beziehungen zwischen den beobachtbaren Größen. a) Das durch die MatrixS gegebene Eigenwertproblem. b) Beziehungen zwischen Streu- und Emissionskoeffizienten. c) Beziehungen zwischen den beobachtbaren Größen, die nicht aus den allgemeinen Eigenschaften der MatrixS folgen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 588-597 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 598-617 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Sulfatrückstand aus dem geologisch alten Caesiummineral Pollucit hat Wahl massenspektrographisch die Linie 132 gefunden, die er als132Ba, das Folgeprodukt einesΒ −-aktiven, jetzt ausgestorbenen132Cs, deutet. Zur überprüfung seiner Versuchsergebnisse wurde aus einem Pollucit gleicher Herkunft (30,77% Cs2O) das darin in kleiner Menge enthaltene Barium möglichst rein abgeschieden und massenspektrographisch untersucht. Es zeigte sich, daß dieses Barium dieselben Isotope mit der gleichen relativen Häufigkeit besitzt wie gewöhnliches Barium. Die Deutung der von Wahl beobachteten Linie 132 als132Ba ist demnach nicht haltbar. Dabei war unsere Methode empfindlich genug, um nachzuweisen, daß das mit dem Barium nur zum Teil mit abgeschiedene Strontium nicht die normale Isotopenverteilung zeigt; es war vielmehr zu etwa 80% aus demΒ −-aktiven Rubidium entstanden, das im Pollucit in viel geringerem Prozentsatz (1,60% Rb2O) enthalten ist als Caesium. — Die im Hochfrequenzfunken erzeugten Ionen ergaben eine Reihe bisher noch nicht beobachteter Linien und Liniengruppen. Es wird gezeigt, wie durch Messung der Intensitätsverteilung oder des Packungsanteiles eine einwandfreie Identifizierung dieser Linien vorgenommen werden kann.Z. B. trat bei Verwendung eines Kohlestiftes als Elektrode unter Umständen die Linienserie C1, C2, C3 bis C15 auf (C11 hat die Massenzahl 132); demnach fand im Funken eine Zerstäubung der Kohle bis zu molekularen Dimensionen herab statt. Wie ferner an Nickel, Xenon und anderen Elementen beobachtet wurde, können sehr stark auftretende Isotopenspektren sich mit geringer Intensität, aber gleicher Häufigkeitsverteilung bei den doppelten Massen wiederholen; die Ursache dafür sind Umladungen von doppelt geladenen auf einfach geladene Ionen im Raum zwischen den beiden Ablenkfeldern. Bei Anwesenheit von Natrium und Brom zeigten sich neben NaBr die Linien der chemisch ungewöhnlichen Verbindung Na2Br. Weiter ergaben quantitative Intensitätsmessungen an den sich zum Teil überlagernden Gruppen für BaO und für BaOH den Beweis für die Richtigkeit der Deutung, sowie einen Hinweis für die Entstehung dieser zunächst fraglichen Linien. Schließlich konnten mehrere zum Teil nur in Spuren vorhandene Elemente leicht durch Messung des Dublettabstandes ihrer Isotope mit Kohlenwasserstofflinien identifiziert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 7-33 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden die in Plasmen, u. U. aber auch im Hochvakuum auftretenden Elektronen- und Ionenschwingungen mit Berücksichtigung der Laufzeiterscheinungen auf ihre Selbsterregungswirkung hin untersucht. Es zeigt sich, daß die Berücksichtigung der Translationsgeschwindigkeit der Teilchen für das Verständnis der Vorgänge der Selbsterregung für die überwiegende Mehrzahl der Fälle notwendig ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 63-72 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus Messungen der Hyperfeinstruktur der Terme 5d 3 6s 2,4 F 3/2, 5/2, 9/2,4 P 3/2 des Ta I-Spektrums wird das Quadrupolmoment des 73 181 Ta-Kerns zu etwa +6·10−24 abgeschätzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 647-666 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Elektronenintensität in der Bildebene wird wellenmechanisch berechnet und auf Grund der gefundenen Formel für die Intensität des Elektronenstromes das Auflösungsvermögen des übermikroskops erstmalig korrekt abgeschätzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 679-701 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der von Oxydkathoden ausgehende negative Ionenstrahl wurde massenspektroskopisch analysiert und ein Vergleich der Ionenkomponenten verschiedenartiger Kathoden vorgenommen. Bei der Oxydkathode treten am intensivsten die H−-, CH−-, OH−-, O 2 − - und die Cl−-Ionen auf; daneben wurden noch 11 schwächere Ionenarten beobachtet. Aus der Schärfe der mit den negativen Ionen erzeugbaren Abbildungen wurde gefolgert, daß die Ionen einen einheitlichen Entstehungsort haben. Als solcher wurde für die meisten Ionen die Kathodensubstanz ermittelt, einzig für die OH−-Ionen kommt als Herkunftsort nicht nur die Kathodensubstanz, sondern auch der Gasraum in Frage, indem OH2-Moleküle aus dem Gasraum auf die Kathodenoberfläche geraten und von dort als negative OH−-Ionen wieder emittiert werden. Der Zusammenhang zwischen der O 2 − -Emission und der Elektronenemission der Kathode wurde während der Aktivierung untersucht und durch eine Vorstellung vom Formierprozeß gedeutet: Danach besteht die Aktivierung der Kathode darin, daß Ballonen auf Grund der thermischen Dissoziation im BaO ihren regulären Platz im BaO-Gitter verlassen und an bevorzugten Stellen adsorbiert werden, wodurch sie den Charakter einer elektronenliefernden „Störstelle“ annehmen. Es wurden ferner Annahmen über den Transport der negativen Ionen vom Herkunftsort in der Kathodensubstanz bis zur Kathodenoberfläche gemacht: Während die O−-, OH−-, Cl−-Ionen durch die Ba O-Kristallite hindurch zur Kathodenoberfläche wandern, muß für die CH−- und die C 2 − -Ionen auf Grund ihres Verhaltens eine Oberflächenwanderung längs der Kristallit-Grenzflächen zur Kathodenoberfläche angenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 201-235 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In dem ersten Teil der folgenden Arbeit wird eine kritische übersicht über die wichtigsten bisherigen Methoden zur Messung von Wirkungsquerschnitten für langsame Neutronen gegeben. Im zweiten Teil wird eine Methode zur Messung von Absorptionsquerschnitten entwickelt, bei der die Absorptionswirkung ebener Platten untersucht wird. Diese Platten werden in ein Wasservolumen gebracht, in dem durch eine Neutronenquelle geeigneter Form eine zunächst konstante Dichte thermischer Neutronen erzeugt wird. Die Dichte unmittelbar an der Oberfläche der Absorberplatte wird mittels eines dünnen Indikators für thermische Neutronen gemessen und mit der Dichte in dem ursprünglich homogenen Feld verglichen. Das Verhältnis der beiden Meßwerte dient zur Bestimmung des Absorptionsquerschnitts der in der Absorberplatte enthaltenen Substanzen. Nach dieser Methode werden 49 Elemente auf ihre Absorptionswirkung untersucht und die Ergebnisse unserer bisherigen Kenntnis von den Wirkungsquerschnitten dieser Elemente gegenübergestellt. In Tabelle 2 am Schluß der Arbeit sind die wichtigsten heute vorliegenden Ergebnisse der Messungen von Gesamtquerschnitten, Streuquerschnitten und Absorptionsquerschnitten zusammengestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 293-297 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Vermeidung des Einflusses der Höhenstrahlung wurden Messungen über die spontane Neutronenemission des Urans im Bergwerk angestellt. Es ergab sich für U238 eine Halbwertszeit von 3,1·1015 Jahren. Weiterhin konnte eine schwache Neutronenstrahlung des Thoriums festgestellt werden. Als Halbwertszeit wurde für Th232 1,7 · 1017 Jahre gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 488-494 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 377-437 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einem Medium 1 befinde sich eine Kugelwellenstrahlungsquelle in endlichem Abstand von der Grenzebene gegen ein Medium 2. Es werden dann am elektro-dynamischen Beispiel unter Voraussetzung eines vertikalen Dipols exakte asymptotische Entwicklungen der Potentialfunktion in beiden Medien gegeben, in den Abschnitten 3, 4 für endlichen komplexen, in Abschnitt 5 für reellen Brechungsindex. Die Ergebnisse gelten für Entfernungen, welche groß sind gegen die Wellenlänge, für beliebigen endlichen Abstand der Strahlungsquelle von der Grenzebene und für beliebige Zenitdistanz des Aufpunktes. In dieser Allgemeinheit gelingt die Lösung des Problems mit Hilfe der Weylschen Methode der Transformation der komplexen Ausgangsdoppelintegrale. Durch Spezialisierung werden bisher vorliegende Lösungen wiedergewonnen und dabei durch Berücksichtigung einer von Weyl vernachlässigten Singularität bei komplexer Integration die Weylsche und die hinsichtlich der „Oberflächenwelle“ verbesserte Sommerfeldsche Theorie der Wellenausbreitung, welche im Ansatz übereinstimmen, auch in der Auswertung in völliger Übereinstimmung gefunden. Die Berücksichtigung der erwähnten Singularität liefert ferner mutatis mutandis die von O.v.Schmidt entdeckte elastische „Kopfwelle“.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 495-500 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von der Kristallstruktur des Eises und dem Debyeschen Wasser-molekül werden die in der vorangehenden Arbeit 1) angenommenen Assoziationen im Wasser modellmäßig untersucht und danach das Verhalten des Wassers im Zusammenhang mit der Erfahrung gedeutet, sowie der Verlauf der inneren Energie nachgerechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 459-487 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Bandenspektrum des AgH-Moleküls wurde neu aufgenommen und 60 Banden des1Σ-1Σ-Systems analysiert; Schwingungstermdifferenzen und Rotations-konstanten des unteren Elektronenterms wurden berechnet. Durch Anwendung der Methode der B′-B″-Kurven wurde die starke homogene Störung des oberen Zustandes analysiert. Die Termreihen zweier einander störenden Elektronenterme,1Σa und1Σb, bilden ein Gewebe, in dem die Rotationstermfolgen mit verschiedensten Schwingungsquantenzahlen wechselseitig ineinander über-gehen. In dieser Weise werden die Anomalien der Rotations- und Schwingungs-termdifferenzen an den oberen Molekülzuständen, die ungewöhnliche Intensitäts-verteilung in den Banden und die unregelmäßigen Isotopieaufspaltungen der Bandenlinien verständlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 438-458 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Frage der Bestimmung von Größe und Gestalt ultramikroskopischer Teilchen wird an Hand von zwei Schulbeispielen behandelt. Als Kennzeichen für das beobachtete Beugungsbild dient die „Sichtbarkeitsfunktion“, deren allgemeiner Ausdruck in Abschnitt 1 entwickelt und diskutiert wird. Der entwickelte Ausdruck wird in Abschnitt 2 auf die Untersuchung eines Parallelogramms, in Abschnitt 3 auf die eines Dreiecks als Objektfigur angewandt. — Besonders einfach werden die Verhältnisse für ganz kleine Objekte (weit unterhalb der Grenze der Auflösung), wofür in Abschnitt 4 interessante Vergleiche gezogen werden. — Den experimentellen Gegebenheiten trägt Abschnitt 5 Rechnung durch Behandlung der Beugung am Doppelspalt endlicher Spaltbreite.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 501-522 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Diffusionsthermoeffekt ist in den Arbeiten von Chapman und Enskog enthalten, aber nicht weiter beachtet worden. Eine eingehendere Diskussion zeigte nun, daß der Effekt universell und durchaus meßbar sein mußte und vielleicht gewisse willkommene Anwendungen zuließ. Daraufhin durchgeführte Versuche bestätigten sofort qualitativ die theoretische Voraussage. — Im Teil A dieser Arbeit wird, ausgehend von der B oltzmannschen Fundamentalgleichung, die kinetische Theorie des Effekts möglichst einfach entwickelt. Der Kernpunkt liegt in dem Beweis, daß der Thermodiffusionsstrom und der Diffusionswärmestrom im wesentlichen dem gleichen Koeffizienten, dem Thermodiffusionsfaktor α, proportional sind. Im phänomenologischen Teil B wird zunächst der Temperaturverlauf in Diffusionskammern mit adiabatischen Wänden vollständig berechnet. Der Diffusionswärmestrom ruft Temperaturdifferenzen hervor, welche proportional α sind. Im praktischen Fall isothermer Wände kann nur das Temperaturzeitintegral, eine Funktion allein des Ortes, exakt berechnet werden. Bei der Diffusion von N2 gegen H2 dürfen Temperaturunterschiede bis zu 70 erwartet werden, bei der Diffusion von22Ne gegen20Ne noch 0,80. Danach erscheint es möglich, aus dem Temperaturzeitintegral rückwärts α zu bestimmen, selbst bei Isotopen. Der Vorteil der Methode läge darin, daß man die zu einer ganz bestimmten Temperatur gehörigen α-Werte bekommt. Schließlich wird auf eine gasanalytische Anwendung hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 523-542 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die statistische Theorie des Atoms wird durch die Berücksichtigung der Wechselbeziehung der Elektronen mit antiparallelem Spin erweitert. Im I. Teil der Arbeit wird das erweiterte statistische Atommodell hergeleitet. In diesem unterscheidet sich der Verlauf der Elektronendichte in den Randgebieten des Atoms vom Dichteverlauf des Thomas-Fermi-Diracschen Atoms ziemlich stark, die Randdichte ist um rund 45% größer als im Thomas-Fermi-Diracschen Modell. Im Teil II wird das erweiterte Modell modifiziert, indem wir unter Beibehaltung des neuen Wertes der Randdichte in der erweiterten Gleichung am Atomrand die Summe der Korrektionsglieder durch das Fermi-Amaldische Korrektionsglied ersetzen. Die Lösung dieser modifizierten Gleichung wird für mehrere Atome und Ionen angegeben. Im III. Teil wird gezeigt, daß aus der Wechselbeziehung der Elektronen mit antiparallelem Spin bei der Wechselwirkung von Atomen und Ionen eine zusätzliche Attraktion resultiert. — Die Berücksichtigung der Wechselbeziehung der Elektronen mit antiparallelem Spin wirkt sich auf solche Atomeigenschaften aus, für welche die Randgebiete des Atoms maßgebend sind, und es wird an Hand einiger Beispiele gezeigt, daß man mit der Berücksichtigung dieser Wechselbeziehung bessere Resultate erhält als ohne diese.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 543-545 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden zunächst die Definitionsgleichungen einiger im Schrifttum weit verbreiteter Nebenbegriffe zusammengestellt; dann wird die merkwürdige Tatsache besprochen, daß ein so fundamentales Gesetz, wie das Gasgesetz, ohne erkennbaren Nutzen fast stets mit Hilfe zweier Nebenbegriffe formuliert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 574-585 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einem nach Kurzschließen einer Niederdruckentladung absterbenden Hg-Plasma werden Trägerdichte und Elektronentemperatur gemessen, und zwar der geometrischen Übersichtlichkeit wegen in einem zylindrischen Entladungsrohr. Es ergibt sieh für geringe Gasdichte (p〈10 mTorr) eine quantitative Übereinstimmung mit Folgerungen aus der Diffusionstheorie der Säule. Bei höheren Dichten scheint Volumrekombination mitzuwirken. Die Elektronentemperatur sinkt sehr schnell auf etwa 20000 K und fällt dann sehr viel langsamer ab. Es wird angenommen, daß in diesem Stadium die Elektronen durch die noch im Plasma verbliebenen metastabil angeregten Hg-Atome aufgeheizt werden. Aus der hierfür geltenden Energiebilanz läßt sich die Ausbeute der Stöße II. Art berechnen. Sie folgt zu 1,8 · 10−3. Ein dynamischer Anteil des Sondenstromes, wie er infolge des Wachsens der Langmuir-Schicht zu erwarten wäre, tritt hier quantitativ nicht in Erscheinung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 546-559 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Anschließend an Untersuchungen über die Aufzehrung von Edelgasen in der Kathode einer Glimmentladung werden einige Versuche über die Anfangsverteilung und über die Wanderung der Edelgasteilchen im Metall beschrieben-Es ergeben sich Hinweise darauf, daß die Anfangsverteilung eine glockenförmige ist, deren Lage größenordnungsmäßig anzugeben versucht wird. Eine merkliche Wanderung der Teilchen setzt erst ein bei einigen 100° C; wie Austreibeversuche zeigen, nimmt dann die Teilchenbeweglichkeit stark zu mit zunehmender Temperatur. Zur theoretischen Deutung der erhaltenen Austreibekurven konnten nur einige allgemeine Hinweise gegeben werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 560-573 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die durch eine von außen angelegte, homogene, mechanische Spannung verursachte Änderung der Magnetisierungsverteilung in den Weißschen Bezirken zeigt nach dem Entlasten eine Remanenz, die bei zyklischer Belastung einen dauernden Energieverlust, also eine Schwingungsdämpfung, verursacht. Dieser Energieverlust wird auf folgende Weise abgeschätzt: Es wird gezeigt, daß die Summe der Absolutwerte dieser Änderungen erhalten bleibt, wenn man an Stelle des entmagnetisierten Zustandes den Zustand der magnetischen 50%-Remanenz betrachtet. Nun wird vorausgesetzt, daß eine durch eine kleine Spannung verursachte Änderung dieser Magnetisierung nach dem Entlasten ihrerseits wieder eine Remanenz aufweist, die ebenso groß sei, wie sie bestehen würde, wenn, vom entmagnetisierten Zustand ausgehend, dieselbe äußere Magnetisierungsänderung durch ein Magnetfeld erzeugt worden wäre. Aus der so bestimmten Remanenz wird nach dem magnetischen Rayleigh-Gesetz der Energieverlust und damit die Schwingungsdämpfung berechnet. Die abgeleitete Gleichung zeigt, daß diese magnetomechanische Dämpfung mit der Schwingungsweite ansteigt, daß sie ferner proportional der Rayleighschen Hysteresekonstante und der dritten Potenz des Verhältnisses von Sättigungsmagnetostriktion zu Sättigungsmagnetisierung sein sollte. Die mittels der aufgestellten Gleichung berechneten Dämpfungswerte stimmen größenordnungsmäßig mit vorliegenden Meßwerten überein. Aus der Gleichung folgt, daß eine Werkstoffbehandlung, welche die Rayleighsche Hysteresekonstante herabsetzt, auch die magnetomechanische Dämpfung vermindern muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 586-587 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Verteilung der Eigenwerte auf der Polygonfläche muß nach neueren Zahlenangaben (Madelung) eine Änderung erfahren. — 2. Für die dreidimensionale Mannigfaltigkeitn 1,n 2,n 3 würde sich ein gewöhnliches karthesisches oder gemischt karthesisch-polares System besser eignen als die Polygonfläche mit insgesamt 13 Transversalen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 588-603 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die früher qualitativ diskutierte Darstellung des atomaren Dipolmoments durch dem Kristallbau angepaßte Dipolscharen wird für schwache Absorption quantitativ durchgeführt. Die Absorption ist nur von der Richtung des elektrischen (bzw. magnetischen) Vektors abhängig. Trägt man die reziproke Wurzel aus der Absorptionskonstanten jeweils in Richtung von $$\mathfrak{E}$$ (bzw. $$\mathfrak{H}$$ ) ab, so ergibt sich in Übereinstimmung mit der klassischen Kristalloptik ein Ellipsoid. Mit Hilfe der Rechnungen lassen sich die Übergangswahrscheinlichkeiten (Oszillatorenstärken) als richtungsunabhängige Größen experimentell bestimmen. Dazu sind bei optisch zweiachsigen Kristallen drei, bei optisch einachsigen zwei Messungen nötig. Optisch isotrope Körper verlangen nur eine Messung. Gleichzeitig ergeben sich experimentelle Aussagen über die durch zwei Winkel definierte Richtung der absorbierenden Dipole im Kristall. Und zwar erhält man in optisch zweiachsigen Kristallen beide, in optisch einachsigen einen dieser Winkel, während in optisch isotropen Körpern keine Aussage über die Richtung der Dipole gemacht werden kann. Zum Schluß werden als experimentelles Beispiel Messungen am hexagonalen Nd-Zn-Nitrat mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 614-628 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Suszeptibilität wird berechnet unter Zugrundelegung der Eigenfunktionen des Wasserstoffs im Magnetfeld. Diese können in beliebig hoher Näherung geschlossen angegeben werden. Wendet man auf diese Eigenfunktionen die Störungsrechnung zur Berücksichtigung der Coulomb-Wechselwirkung zwischen den Elektronen an, so erhält man für die Suszeptibilität außer dem bekannten Mittelwert der Störungsenergie im Magnetfeld (gebildet über die normalen Wasserstoff-Eigenfunktionen) noch einen Zusatzterm, durch den die Übereinstimmung mit den experimentellen Werten verbessert wird. — Benutzung der so erhaltenen Eigenfunktion zur Berechnung der Feldstärkenabhängigkeit der Suszeptibilität und des Einflusses eines (elektrostatischen) Kristallfeldes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 604-613 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Aus der Kenntnis des Emissionsvorganges der Kunsman-Koch-Anode wird geschlossen, daß Elemente mit einer Ionisierungsarbeit, die kleiner als die Austrittsarbeit der Trägersubstanz (Wolfram mit adsorbiertem Sauerstoff, maximal etwa 9 eV) ist, in einer solchen Anode in Ionenform erzeugt werden können. Es zeigt sich jedoch, daß diese Möglichkeit außer bei den Alkalien nur bei der In-, Ga-, Tl-Gruppe besteht, während z. B. die Erdalkalien für eine Ionisierung nach dieser Methode ungeeignet sind. Gründe hierfür werden angegeben. — Die Ausbeute der Alkalianoden wird zu fast 100% des auf der inneren Oberfläche des W-Pulvers adsorbierten Alkalimetalls gefunden, und zwar ist die in Amperestunden gemessene Kapazität konstant und weitgehend unabhängig vom Emissionsstrom, der bei einer Rubidiumanode bis zu 0,7 mA/cm2 dauernd gesteigert werden kann. Die Ausbeute einer Indiumanode hingegen beträgt nur etwa 5%. — Es wird gezeigt, daß sich die Anoden regenerieren lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 123 (1943), S. 1-9 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Na22, Na24 und Mg27 wurden durch Beschießen von Magnesium mit Deuteronen von maximal 7 e-MV hergestellt. Es wurden die Anregungskurven und ungefähren Wirkungsquerschnitte ermittelt. Nach der theoretisch berechnetenK-Strahlung beim Na22 wurde vergeblich gesucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 123 (1943), S. 28-50 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die klassische kinetische Theorie des Diffusionsthermoeffektes läßt sich, analog wie in der ersten Arbeit, auch bei Gasgemischen aus mehreren, einatomigen Komponenten exakt durchführen. Der Wärmestrom enthält Glieder, die den Konzentrationsgradienten proportional sind; die Proportionalitätsfaktoren hängen einfach mit den Thermodiffusionskoeffizienten zusammen. — Den Effekt in einem binären Gasgemisch kann man sich anschaulich klarmachen. Gleichfalls mittels elementarer. kinetischer Vorstellungen findet man für den Diffusionswärmestrom in Flüssigkeiten die schon früher für binäre Gasgemische hergeleitete Beziehung, welche besagt, daß mit jedem diffundierenden Teilchen die Energie αkT befördert wird (α Thermodiffusionsfaktor,k Boltzmann-Konstante,T Temperatur). Der experimentelle Nachweis des Effekts in Flüssigkeiten wird wegen seiner Kleinheit nicht einfach sein. — Der Diffusionsthermoeffekt kann zur Messung von Thermodiffusionsfaktoren und von Diffusionskoeffizienten in Gasen benutzt werden. Im Hinblick darauf werden das Temperaturzeitintegral $$\Phi = \int\limits_0^\infty {\left( {T - T_0 } \right)} $$ dt und der asymptotische Temperaturverlauf in zylindrischen Diffusionskammern berechnet und diskutiert. Damit ist die mathematische Grundlage für das Meßverfahren gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 123 (1943), S. 51-72 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von den kurzlebigen Folgeprodukten der Radiumemanation konnte eine neue α-Aktivität nachgewiesen werden und aus ihrem zeitlichen Verlauf sowie ihrer Energie wurde geschlossen, daß sie dem Isotop 218 des Elementes 85 zuzuschreiben ist. Entsprechende Versuche, die mit Thoriumemanation bzw. Actiniumemanation durchgeführt wurden, ergaben auch in diesen Reihen neue α-Strahlengruppen, die offenbar den Isotopen 216 bzw. 215 des Elementes 85 entstammen. Für die Entstehung dieser neuen Isotope kommen zwei Prozesse in Frage: ein dualer Zerfall der A-Produkte oder der Emanationen. Die Ergebnisse werden eingehend besprochen, insbesondere die Energiebilanzen. Zur Deutung der hierbei auftretenden Unstimmigkeiten wird ein Vorschlag gemacht (isomere Thorium C-bzw. Actinium C-Kerne). Die von A. Leigh-Smith und W. Minder beschriebenen Versuche wurden wiederholt; ihre Ergebnisse konnten nicht bestätigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 123 (1943), S. 73-92 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Carbonate der Alkalimetalle Li, Na, K und Cs werden im Hochvakuum verdampft und auf einer durch Verdampfen erhaltenen Ag-Unterlage niedergeschlagen. Die Sekundäremission dieser Niederschläge wird ermittelt a) bei zunehmender Schichtdicke, b) nach Einwirkung von Sauerstoff, c) nach Einwirkung des gleichen oder eines anderen Alkalimetalls. — Die Versuche zeigen, daß die hohe Sekundäremission aufgedampfter Carbonatschichten auf die beim Aufdampfen eingelagerten Alkalimetallatome zurückzuführen ist. Werden diese durch Erhitzen entfernt oder durch Einwirkung von Sauerstoff oxydiert, so sinkt die Sekundärelektronenausbeute. Durch Einwirken von Alkalimetall auf so behandelte Carbonatschichten kann die Ausbeute wieder erhöht werden, und zwar durch das leichter ionisierbare Cs stärker als durch Li. — Der Einflu ß der eingelagerten Alkaliatome auf den Mechanismus der Sekundäremission wird besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 123 (1943), S. 10-27 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird dargelegt, daß die Phänomenologie der einphasigen eindimensionalen Entmischungsvorgänge im Schwerefeld, im Wärmestrom, im stationären Diffusionsstrom und im elektrischen Strom die gleiche ist. Die Materialeigenschaften kann man durch die beiden Konstanten Entmischbarkeit und Diffusionskonstante charakterisieren. Als Ursache der Entmischung ist die angewandte Kraft oder das angewandte PotentialQ anzusehen. Eine Betrachtung der praktisch realisierbarenQ-Werte lehrt, daß nur durch das elektrische Feld ein für jede gewünschte Trenngüte ausreichendes PotentialQ wirklich aufgebracht werden kann. In den drei anderen Fällen (Zentrifuge, Thermodiffusion und Diffusion) ist man zur Steigerung der Trennwirkung auf das Gegenstromprinzip angewiesen. Für die Trennung mittels Gegenstrom gelten bei optimaler Konvektionsgeschwindigkeit fast die gleichen Formeln wie für den eindimensionalen Trennvorgang. Die beabsichtigte Wirkung der Gegenstromanordnung kommt darin zum Ausdruck, daß in die Formeln das mit dem Vervielfachungsfaktor (≈ Länge des Trennschachtes/doppelte Breite des Trennschachtes) multiplizierte Potential einzusetzen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 123 (1943), S. 93-112 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Anschluß an zwei frühere Arbeiten wird gezeigt, daß die dort definierte η-Matrix auch die diskreten stationären Zustände des Systems festlegt. Ein einfaches Modell für eine Theorie der Elementarteilchen wird durchgerechnet. In diesem Modell gibt es Elementarteilchen ohne Ladung und Drehimpuls, die vermöge ihrer Wechselwirkung nicht nur aneinander gestreut werden, sondern die sich auch zu zusammengesetzten Teilchen („Atomkernen“) verbinden können. Die angenommene η-Matrix gibt eine vollständige Beschreibung aller „beobachtbaren“ Eigenschaften dieser Teilchen. — Im zweiten Teil der Arbeit wird eine Erweiterung der üblichen Wellengleichungen zu Integralgleichungen besprochen und deren Quantisierung durchgeführt. Diese Erweiterung geschieht im Hinblick auf die Möglichkeit, daß bei den Integralgleichungen wegen der in ihnen angenommenen Fernwirkungen die bekannten Divergenzschwierigkeiten nicht auftreten, die der Durchführung der üblichen Theorien im Wege stehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 83-84 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 1-10 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur Berechnung der zweiten partiellen Ableitungen des Schwerepotentials von Massen welche sich in gleichartige zylindrische Ringsektoren, konzentrisch mit der Vertikallinie der Station (Nullpunkt), zerlegen lassen, gibt der Verf. zwei numerische Tafeln, die diese Rechnungen erleichtern. Erläuterungen betreffs der Formeln die zu Grunde gelegt wurden und die betreffenden Anwendungsmöglichkeiten der angegebenen numerischen Wertestehen den Tafeln voran.
    Notes: Riassunto Le tabelle numeriche contenute in questa Nota, costruite per facilitare il calcolo delle derivate seconde del potenziale generato da masse che si possono scomporre in settori di anelli cilindrici omogenei coassiali con la verticale del punto di stazione, sono precedute da brevi cenni sul loro impiego e sulle formole assunte a fondamento di esse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 37-46 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Auf Grund der neueren Beobachtungen und insbesonders der Ergebnisse der Deutschen Atlantischen Expedition auf dem «Meteor» 1925–27, hat der Verf. wieder die Werte der Areale der Tiefen- und Höhenstufen der Erdkruste berechnet. Sie werden in Tabellen zusammengefasst und sie haben zu einer genaueren Bestimmung der hypsographischen Kurve geführt. Ausser der Erläuterung derselben wird bewiesen, wie sich dieselbe mit einem Parabelbogen im Gebiet zwischen 2500 und 5200 m Tiefe darstellen lässt. Anschliessend werden die Eigentümlichkeiten der Arealverteilungskurve, nach der Darstellung von W. Trabert und A. Wegener, beschrieben.
    Notes: Riassunto In base alle osservazioni più recenti ed in particolare ai risultati della Spedizione Atlantica Tedesca della «Meteor» 1925–27, l'A. ha nuovamente calcolato i valori delle aree comprese tra i successivi livelli altimetrici e batimetrici della crosta terrestre. I risultati relativi vengono riassunti in apposite tabelle. Essi hanno portato ad una più precisa definizione della curva ipsografica. Oltre all' esame di quest' ultima, si dimostra come la stessa sia rappresentabile con un arco di parabola fra le profondità di 2500 e 5200 m. Successivamente si illustrano le caratteristiche delle curve di distribuzione delle predette aree secondo la rappresentazione di W. Trabert e A. Wegener.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 84-85 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 85-85 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 107-110 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Auf Grund der neueren Reihen der Schweremessungen auf dem Meer, untersucht der Verf. die Schwereverteilung längs einiger Profile des Atlantischen, des Pazifischen und des Indischen Ozeans; daraus zieht er einige Schlussfolgerungen und bestätigt andere schon bekannte Ergebnisse.
    Notes: Riassunto Usufruendo delle più recenti serie di misure della gravità, l'A. esamina la distribuzione di tale grandezza lungo alcuni profili degli Oceani Atlantico, Pacifico e Indiano, traendone diverse conclusioni e confermando precedenti risultati.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 93-106 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Verf. vergleicht ein graphisches Verfahren, welches von ihm in früheren Untersuchungen angegeben und erläutert worden ist, mit den Formeln vonSchweydar, welche zweifellos in der Berechnung der topographischen Korrektionen der Grössen die mit der Drehwaage gemessen werden die mehr gebrauchten sind. Ausserdem, gibt er die Anwendungsbedingungen für die Entwicklungen und über den allgemeinen Ausdruck der Koeffizienten welche in der Bildung jener Entwicklungen auftreten. Zuletzt, ist die Arbeit mit einigen Verbindungen zur Kontrolle der Berechnung der Koeffizienten ergänzt.
    Notes: Riassunto L'Autore in questa Nota confronta un procedimento grafico, proposto ed illustrato in precedenti ricerche, con le formole delloSchweydar che sono senza dubbio le più adoperate attualmente nella valutazione delle correzioni topografiche da apportare agli elementi rilevati con la bilancia di torsione, e richiama, fra l'altro, l'attenzione sulle condizioni di applicabilità degli sviluppi e sull'espressione generale dei coefficienti che entrano nella formazione di questi. Completano il lavoro alcune relazioni per il controllo del calcolo dei coefficienti.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 128-131 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Verf., auf Grund von eigenen Experimenten, gibt einen zusammenfassenden Bericht über den heutigen Stand unserer Kenntnisse betreffs der langsamen Bewegungen der Erdkruste und deren Bestimmung.
    Notes: Riassunto L'A., in base a proprie esperienze sull' argomento, svolge aloune considerazioni riassuntive in merito allo stato attuale delle nostre conoscenze sui moti lenti della crosta terrestre e sulla loro misura.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 132-151 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 154-156 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 159-160 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pure and applied geophysics 5 (1943), S. 160-162 
    ISSN: 1420-9136
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 192-196 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 563-564 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 644-646 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 684-701 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 538-562 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 654-680 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 724-733 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 148-150 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 197-218 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 256-284 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 339-350 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 328-338 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 374-379 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 380-388 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 497-516 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 427-440 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 49 (1943), S. 576-578 
    ISSN: 1432-1823
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...