ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (2,599)
  • Other Sources
  • Springer  (1,304)
  • American Physical Society  (1,082)
  • American Geophysical Union  (198)
  • American Institute of Physics (AIP)
  • Blackwell Publishing Ltd
  • 2000-2004
  • 1995-1999
  • 1945-1949  (1,929)
  • 1940-1944  (670)
  • 1948  (1,929)
  • 1943  (670)
  • Physics  (1,771)
  • Geosciences  (904)
  • Mathematics  (239)
Collection
  • Articles  (2,599)
  • Other Sources
Years
  • 2000-2004
  • 1995-1999
  • 1945-1949  (1,929)
  • 1940-1944  (670)
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1943), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: 〈list xml:id="l1" style="custom"〉1The subject of study is the variation of salinity at seven particular stations within each month over a number of years. The observations were taken three times per week at fixed hours of the day.2Daily anomalies for the years 1935 and 1936 have standard deviations which range from 0.515‰, for Liverpool Bar L.V. to 0.089‰ for Chicken Rock Lighthouse. For Liverpool Bar and Morecambe Bay the variations in winter are greater than the variations in summer, and for Morecambe Bay this effect is very pronounced. But no such definite seasonal effect appears to exist half-way between Holyhead and Kish L.V.3Reasons are given for expecting, at particular places in the Irish Sea, tidal oscillations in the salinity of the surface waters whose semi-ranges are of the order of 0.4‰ in Liverpool Bay and 0.03‰ half-way between Holyhead and Dublin.4A process for the isolation of tidal effects only reveals definite tidal oscillations for Liverpool Bar and Morecambe Bay. The semi-ranges of these oscillations are of the orders of 0.3‰ and 0.1‰ respectively. Indefinite results are obtained for the seasonal effect in the tidal oscillations, but the total number of observations is not sufficient for such a determination.5When the tidal oscillations for Liverpool Bar and Morecambe Bay are subtracted from the daily anomalies, the residual variations have standard deviations of 0.470‰ and 0.381‰ respectively.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: Eddington's theory, that Lyman radiation is liberated at the top of Unsöld's convection zone and can reach the photosphere in excess of the Planck distribution, is investigated by calculating the continuum between 600 A. and 900 A. in an electron capture spectrum by Cillié's methods. Some conditions are specified for deciding whether such radiation can escape from the Sun and supply the excess ultra-violet demanded by cometary spectra in CO+ and N2+ and the several likely excitations in the D region of the ionosphere accompanying solar flares. In particular the optical depth, of the electron captures decides the extent to which the radiation becomes redistributed into a Planck spectrum, and this will fluctuate during certain solar disturbances; the resulting changes in extreme ultra-violet distribution are large compared with change in total energy output.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: Part I: Statistics of “sudden commencements” -their average amplitude, direction of impulse, hourly and monthly frequencies-are derived from 681 cases identified on the Greenwich magnetograms over six sunspot cycles. Besides SCs that mark the onset of many geomagnetic storms, there are frequent cases in which no appreciable disturbance follows. About half of all SCs have a small preliminary impulse (lasting about half a minute) in opposition to the main impulse, most commonly of three minutes' duration. The presence of this preliminary impulse seems subject to some diurnal effect.Both diurnal and seasonal effects appear in SC frequency occurrence. An unexpected result is a marked minimum around 8h-9h. SCs that do occur then are usually inverted (the normal main stroke is +ΔH, +ΔV and - ΔD). Details are tabulated for every SC recorded at Abinger from 1938 November to 1944 December for comparison elsewhere.Part II: SC occurrence inrelation to the sunspot cycle and to individual sunspots is investigated. Each of the four groups into which the data were divided gives a frequency curve similar to the mean sunspot curve. In this respect, small geomagnetic storms with no SC onset have a different distribution within the sunspot cycle. A marked tendency for SCs followed by storms to occur when big spots are about one day past the central meridian accords with a well-known relationship between the larger magnetic storms and the bigger sunspots. The association of SCs not followed by disturbance with respect to big sunspots appears largely fortuitous, but some effect from spots nearing the western limb should not be ruled out.An addendum gives the results of a sample comparison of SC pulses and other minor movements on the Abinger and Lerwick magnetograms. SCs as recorded at the two stations are very similar, but ΔV at Lerwick is normally negative. During inactive periods a remarkable similarity of very small detail is noted between these two stations which are over 600 miles apart.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: A purely numerical method has been devised for the treatment of Darwin and de Sitter's theory of the figure of a rotating earth in hydrostatic equilibrium. This has been applied to the density distribution suggested by Bullen.De Sitter's numerical constants λ1, and K1 are found to have the values λ1=0.00016±0.00018, K1= 68 × 10-8.The ellipticity, on the assumption of hydrostatic equilibrium, is found to be ∈–1=297.338 ± 0.050.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: Measurements of the electrical conductivity of rocks at high temperatures are described. It is shown that the conductivity increases with the temperature, T, approximately as exp (–∈/KT). The theoretical implications of this and the bearing on the conductivity within the Earth are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: The rather infrequent occurrence at Abinger of geomagnetic “crochets” (ultra-violet solar radiation effect) has been studied over 11 years, in conjunction with data of solar flares and radio fade-outs. The trace movements in H, D and V of 23 examples are reproduced, in addition to tabulated data for these and for 32 other cases of less certain identification. The general synchronization of flare, fade-out and crochet (when present) is noteworthy. Comparison is made of the amplitude λH and direction λD of the crochets with the normal diurnal inequality of H and D. A striking feature is the change in direction from East to West in D at about 10h.7 apparent solar time, in conformity with the diurnal inequality in D. The correlation with the diurnal inequality in H is less obvious, but λH is of the correct sign (negative) over the range of daylight hours in which crochets occurred. There are indications of other diurnal and seasonal factors (other than a simple dependence upon the Sun's zenith distance) in the occurrence of crochets at Abinger. Some crochets in 1946 have synchronized with reported bursts of “solar noise”.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: Theories of the origin of the night sky light are discussed. It is pointed out that evidence from the absolute intensity, the altitude, the space and time variations, the correlations with magnetic activity, and the particular lines and bands appearing in the spectrum, indicates that the emission is not solely connected with the potential energy associated with the region of dissociated oxygen or with the ionized layers but partly arises from incident charged particles (such as produce aurorae). The suggestion is made that it is the action of the Störmer current that allows these particles to approach sufficiently close to the Earth at low latitudes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: The solar radio-noise observing programme on Mount Stromlo is described. Daily means of (a) steady flux, and (b) number of bursts per hour have been plotted against sunspot and geomagnetic data. Both flux level and burst frequency increase during a solar radio-noise storm, and both are closely related to the central meridian passage of sunspots. However, some large sunspot groups do not produce solar noise. No close relation has been, found between the emission from the Sun of (a) radio noise, and (b) those particles which produce geomagnetic storms.No close correlation has been found between short period radio-noise phenomena and solar observations, but there are occasional outbursts of solar noise accompanying the commencements of flares. It is suggested that the noise source is located rather high in the corona. The observation of a noise outburst caused by a flare 37° from the main spot group can be explained if the source is more than 120,000ms. above the Sun's surface. Physical arguments lead to a similar height.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1943), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: The data used in a recent paper on the same subject have been rediscussed by a more sensitive method for detecting variations of gravity capable of being represented by spherical harmonics of low degrees. In the first place all cross (non-diagonal) terms in the normal equations for the coefficients were neglected; in the second approximation the terms most strongly suggested by the first approximation were determined by the method of least squares. One second harmonic and three third harmonics, besides the terms included in the usual formulae, were found to be determinable. The variation shows no relation to the elevation of the surface and is inconsistent with accurate compensation. A new determination of the constant and the main ellipticity terms is made incidentally. No fourth harmonics are determinable on the data, but a suggestion is offered for the treatment of an independent term in Pp if occasion should arise.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1943), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: The stress-differences needed to support given surface loads due to harmonics of degrees 2 and 3 have been estimated on four hypotheses: (1) elastic loading of a uniform sphere; (2) inelastic loading of a uniform sphere, with continuous stress at the centre; (3) and (4) inelastic loading of a sphere with no stress-differences within distances 0-545a and 0.9a of the centre, a being the radius. Mean stress-differences are also found on hypotheses (3) and (4) for loading due to harmonics of degrees 10 and 30. Combining the results with the observed distribution of gravity, it is found that the strengths needed on hypothesis (3) are about 150 × 106 dynes/cm.2 at depths down to about 0.1 of the radius and about 80 × 106 dynes/cm.2 down to the core. On hypothesis (2) strengths of about 330 × 106 dynes/cm.2 are needed throughout the outer tenth of the radius.The uncertainty of the coefficient of P2 in gravity found from the precessional constant by de Sitter's method is estimated from the variation of gravity in other harmonics not consistent with the hydrostatic state. It is found to be 5.9 mgal, virtually based on four degrees of freedom.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: The hypothesis that the secular change in the magnetic field of the Earth is due to electric currents induced in the material of the core by its movement through the general magnetic field of the Earth is examined. Detailed calculations are made for the focus of rapid change in South Africa. It is shown that many of the observed facts can be accounted for by a circular motion with a diameter of a few hundred kilometres situated near the surface of the core. To get numerical agreement the field at the core has to be assumed larger than seems probable. The magnetic axis of the eddy is approximately horizontal and points N. 45° W.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: The paper consists of a general adjustment of the data relevant to the radius and ellipticity of the Earth, the lunar parallax and the differences of the moments of inertia of the Moon. The anomalies of gravity recently found to persist over distances of 10° and 30° imply similar anomalies in the deflexion of the vertical and provide a means of estimating the additional uncertainty that they introduce. When this is taken into account it is found that the data are satisfactorily consistent. Attempts are made to find additional checks on the existence of the anomalies of gravity represented by harmonics of degrees 2 and 3 other than the main ellipticity term, but they are indecisive, and the final solution is a compromise between solutions with and without them. The chief changes from current values are a reduction of the Earth's equatorial radius from 6371.388 km. to 6371-099±0.116 km. (s. e.) and the value of g at Potsdam from 981.274 gals, to 981-2606±0-0010 gal.; owing to recent work by the Anglo-Iranian Oil Company the British stations are now strongly connected with the new determination of the absolute value of g at Teddington. The change in the equatorial radius is due to the use of free-air instead of isostatic reductions; reasons are given why the latter may have introduced a systematic error.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: Records made in the Clyde estuary of fluctuations of the Earth's magnetic field, and of simultaneous fluctuations in the horizontal potential gradients in the water, give a clear indication that the fluctuation in vertical intensity are largely due to a varying flow of electric current in the sea.Variations in the Earth current in the English Channel appear to produce appreciable fluctuations in vertical intensity at the magnetic observatory at abinger.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: The heat balance equation is applied to the Holyhead-Dublin Bay section of the Irish Sea. It is shown that the seasonal variation in the heat content of the section as a whole can be accounted for, largely, by the local effects of radiation and exchange of heat with the atmosphere. There is, however, a considerable transfer of heat from the coastal waters towards the centre of the channel in summer and in the reverse direction in winter. Attributing this transfer to mixing due to horizontal turbulance, an estimate is made of the horizontal eddy diffusivity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Geophysical journal international 5 (1948), S. 0 
    ISSN: 1365-246X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences
    Notes: The effects of fluidity of the core on the amplitude of the lunar nutation and on the period of the Eulerian nutations are discussed; the formal solution for a rigid crust is given by Lamb and the quantitative data for the core by Bullen. The amplitude of the lunar nutation on these hypotheses would be reduced from the present theoretical value (for a rigid Earth) by about three times as much as is needed to remove the present discrepancy between theory and observation. It seems probable that this over-correction would be reduced if allowance was made also for the elasticity of the shell.A fluid core would shorten the period of the Eulerian nutation by about 10 per cent in comparison with that for a rigid body with the same total moments of inertia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 1-12 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 13-37 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 55-85 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 38-54 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Minimalprinzip aufgestellt, aus dem alle Systeme von orthogonalen Polynomen abgeleitet werden können. Insbesondere werden die Systeme von Polynomen zweier Veränderlichen, welche in einem Dreieck oder in einer Ellipse orthogonal sind, explizit angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 86-88 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 89-123 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 124-137 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 138-161 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 162-178 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 179-180 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 181-188 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 189-189 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 217-229 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 194-216 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 190-193 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 230-247 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 248-254 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 260-263 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 255-259 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 286-300 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 311-322 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 301-310 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 323-336 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 337-353 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 354-358 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 358-358 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 52 (1948), S. 265-285 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit bildet die Fortsetzung einer vorausgegangenen desselben Verfassers1, in der die besonderen, mit einer “gefährlichen Fläche im engeren Sinne” verbundenen “gefährlichen Raumgebiete” ausführlich behandelt wurden. Hier werden nunmehr allgemeine “gefährliche Raumgebiete” untersucht, nämlich solche, bei denenallgemeine “gefährliche Flächen” als Grundflächen dienen. Als “gefährliche Flächen im allgemeinen oder engeren Sinne” werden dabei jene aus zwei Zentren aufgenommene Flächen bezeichnet, bei denen die Hauptaufgabe der Photogrammetriezwei wesentlich verschiedene beziehungsweise zweizusammen- (d. h. genügend nahe)gerückte Lösungen aufweist. Die vollständigen geometrischen Begrenzungen solcher Raumgebiete bestehen auch im allgemeinen Fall aus jezwei orthogonalen Regelflächen zweiten Grades, die mit der Grundfläche einemlinearen Büschel angehören. Die Grundkurve vierter Ordnung dieses Büschels zerfällt in einen geraden kubischen Kreis und ene seiner Sehnen. Jede andere in diesem Büschel enthaltene Fläche zweiten Grades ist ebenfalls orthogonal und besitzt desgleichen zwei adjungierte Erzeugenden, welche durch die Aufnahmezentren gehen. Dabei ist besonders zu beachten, daß diese Erzeugendenpaare zweikongruente Strahlbüschel erfüllen. Werden die beiden Zielstrahlbündel in allgemeiner Weise gegeneinander verlagert, so existiert immer ein solches Flächenbüschel von folgender Eigenschaft: Die durch die Punkte seiner Flächen jeweils einander zugeordneten Zielstrahlbüschel haben in der zweiten Lage der Bündel stets dieselbe Parallaxe, und zwar in je zwei von ∞1 Raumrichtungen, die zu einer Stellung parallel sind, eine andere. Ferner zeigt sich, daß auch umgekehrt jedes Flächenbüschel von der genannten Beschaffenheit auf unendlich viele Arten als Büschel von derartigen Flächen konstanter Parallaxe aufgefaßt werden kann. Gleiches gilt im wesentlichen auch für die eingangs erwähnten Sonderfälle, bei welchen jedoch bloß infinitesimale (praktisch gesprochen, in gewissen engen Grenzen gehaltene) Bündelbewegungen in Frage kommen. Man gewinnt damit folgende, für die Photogrammetrie wohl grundlegend wichtige Erkenntnis:Durch jede Verlagerung der beiden Zielstrahlbündel (Projektorensysteme) und die kleinste am Geländemodell gerade noch meßbare y-Parallaxe (die hier über den gesamten Aufnahmeraumkonstant vorausgesetzt wird)ist immer bereits ein “gefährliches Raumgebiet” vollständig bestimmt. Diese Ergebnisse werden in den nachfolgenden Zeilen durchaus zweckdienlich auf anschaulich-geometrischem Wege entwickelt. Wir stützen uns dabei einerseits auf eine Reihe noch kaum beachteter Sätze über gerade kubische Kreise und orthogonale Regelflächen zweiten Grades (s. unter1 und2), andererseits auf gewisse, vom Verfasser erst vor kurzem angegebene Parallaxeneigenschaften zweier Sehstrahlbündel, die hier (unter3) ebenfalls rein geometrisch bestätigt werden. Schließlich wird (unter4) auf die Begrenzungsflächen der in Rede stehenden allgemeinen “gefährlichen Raumgebiete” näher eingegangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 39-61 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary After an introduction on the most essential qualities of internal tidal waves a series of special cases of such waves (Strait of Gibraltar at Neaptide, “Meteor”-anchor-station 254 in the equatorial Atlantic, “Meteor”-stations 369 and 366 on Cap Verde continental-shelf off NW Africa, Strait of Gibraltar at Spring tide, Strait of Messina) have been thoroughly discussed. Particular attention has been paid to the phenomenon of the progressive change of the wave profile which was pursued to the total degeneration of the wave. This degeneration seems to be tied to the appearance of unstabl conditions and may increase to internal breakers of the tidal wave (internal bore). The decline of depth of the water layer on the continental-shelf with the progression of the internal wave according toFjeldstad's theory on the one hand, on the other hand the appearance of dynamic instability at a certain stream structure in the ocean were recognised as cause of this progressive change of shape of the wave profile. In particular the last mentioned circumstance appears to be decisive for the formation of an asymmetrical wave profile of internal tidal waves up to internal breakers. It was particularly referred to the oceanographic importance of this phenomenon for the mixing processes on the continental-shelf.
    Abstract: Résumé Après une introduction sur les qualités les plus essentielles des marées internes, une série de cas de telles ondes (détroit de Gibraltar à marée basse, station d'ancrage “Météor” 254 dans l'Atlantique équatorial, stations d'ancrage “Météor” 369 et 366 sur la plate-forme continentale du Cap-Vert au NW de l'Afrique, détroit de Gibraltar à haute marée, détroit de Messine) est discutée à fond. Une attention particulière a été attribuée au phénomène de changement progressif du profil d'onde et elle est poursuivie jusqu'à la dégénération de l'onde qui apparaît d'être liée à l'entrée de conditions instables et qui peut s'accroître jusqu'au ressac interne de la marée (Bore interne). D'une part selon la théorie deFjeldstad la diminution de hauteur de la couche d'eau avec la progression de la marée interne existant sur la plateforme continentale, d'autre part l'apparition d'instabilité dynamique au cas d'une certaine structure des courants dans l'océan ont été reconnus d'être la cause de ce changement de forme du profil d'onde. Surtout cette dernière circonstance apparaît d'être décisive pour la formation d'un profil d'onde asymétrique des marées internes jusqu'au ressac interne. En particulier l'importance océanographique de cette apparition pour les procédés de mélange sur la plate-forme continentale a été indiquée.
    Notes: Zusammenfassung Nach einer Einleitung über die wesentlichsten Eigenschaften interner Gezeitenwellen wurde eine Reihe von speziellen Fällen solcher Wellen (Straße von Gibraltar bei Nipptide, “Meteor”-Ankerstation 254 im äquatorialen Atlantischen Ozean, “Meteor”-Stationen 369 und 366 auf dem Kap-Verde-Schelf vor NW-Afrika, Straße von Gibraltar bei Springtide, Straße von Messina) eingehend diskutiert. Dabei wurde besondere Aufmerksamkeit der Erscheinung der fortschreitenden Änderung des Wellenprofils geschenkt und diese bis zur völligen Degeneration der Welle verfolgt. Diese Degeneration, die an den Eintritt unstabiler Verhältnisse geknüpft erscheint, kann sich bis zur internen Brandung der Gezeitenwelle (interne Bore) steigern. Als Ursache dieser fortschreitenden Formveränderung des Wellenprofils wurde einerseits entsprechend der Fjeldstadschen Theorie die mit Fortschreiten der internen Gezeitenwelle auf dem Schelf vorhandene Tiefenabnahme der Wasserschicht, anderseits das Auftreten von dynamischer Instabilität bei bestimmtem Stromaufbau im Ozean erkannt. Namentlich letzterer Umstand scheint für die Ausbildung einer Asymmetrie des Wellenprofils interner Gezeitenwellen bis zur inneren Brandung ausschlaggebend zu sein. Auf die ozeanographische Bedeutung dieser Erscheinung für die Mischungsvorgänge auf dem Schelf wurde besonders hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 100-107 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von der Anzahl der gleichzeitigen Niederschlagstage an zwei Beobachtungsstationen und von der Abweichung ihrer Wahrscheinlichkeit ausgehend, wird eine Methode zum Vergleiche der Niederschlagstypen im synoptischen Sinne entwickelt. Der sogenannte Ähnlichkeitsindex, der zwischen −1 und +1 variieren kann, wird mathematisch definiert. Je nach dem Wert desselben ist die zeitliche Verteilung der Niederschlagstage an zwei Orten gleich (+1), indifferent (0) oder entgegengesetzt (−1). Bei der Anwendung der Methode tritt eine gesetzmäßige Abnahme des Index mit der Entfernung auf. Ein entgegengesetztes Verhalten des Ähnlichkeitsindex beiderseits der Alpen veranschaulicht die Rolle, welche die Alpen bekanntlich als Wetterscheide spielen.
    Abstract: Summary A method of obtaining a synoptic view of the distribution of precipitation (rain- and snowfall) is developed. It is based on the number of days on which precipitation occurs at both of two places more or less distant from each other. A mathematical definition is given of an index of similarity, which latter varies between −1 and +1. These, limiting, figures signify in the case of −1 that precipitation is least likely to occur on any one day at both of two different places, in the case of +1 that it is most likely to occur, and that when the index of similarity is 0 no relation at all can be established for the likelihood of precipitation at both places on the same day. The index shows a sharp decline as the distance between places increases. In general it shows less relationship in regard to the simultaneous occurrence of rain-and snowfall between places lying on opposite sides of the Alps than between places on the same side, showing once more how the Alps act as a weather partition. The results, based on observations at 9 places in Switzerland and 8 in other European countries, are valid for the Temperate Zone; for other climatic regions they may be different.
    Notes: Résumé On développe une méthode basée sur le dénombrement des jours de pluite communs à deux stations données et sur l'écart avec leur probabilité. Une formule simple définit l'indice de similitude de deux régimes pluviaux, indice qui peut varier de −1 à +1 et qui caractérise la plus ou moins grande similitude des distributions chronologiques de la pluie en deux endroits quelconques. L'application de la méthode conduit à établir une loi de décroissance de l'indice avec la distance séparant les stations comparées. Dans la région alpine cette loi présente une anomalie résultant de l'effet orographique.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 127-140 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Without entering into details first of all the fundamental principles of magnetic topography and its main task are thoroughly discussed. Each magnetic surveying is to-day of double importance: on the one hand it contributes to the knowledge of the whole terrestrial magnetic field, on the other hand it lays the foundations for a further exploration of the uppermost layers of the earth according to the methods of applied geophysics. Single observations may therefore be of different importance. Great value was attached to formulating and describing as clear as possible certain fundamental principles such as spacial reach and representativity of a measuring point, validity range of data of an observatory, both spacial and temporal, and to giving all essential measures by which such topographies become mutually comparable.
    Abstract: Résumé Sans donner des détails on discute à fond tout d'abord les principes fondamentaux de la levée magnétique et sa tâche principale. Chaque levée magnétique a aujourd'hui une double importance, premièrement de contribuer à la connaissance du champ magnétique terrestre total, deuxièmement de livrer les bases pour une exploration plus vaste des couches terrestres supérieures d'après les méthodes de la géophysique appliquée. C'est pourquoi les observations individuelles peuvent avoir une importance différente. Une grande valeur a été attachée à formuler et décrire le plus clairement possible certains principes fondamentaux, comme la portée spatiale et la représentativité d'un point de mesure, le domaine de validité des données d'un observatoire dans l'espace et dans le temps, et à indiquer les précautions à prendre pour rendre comparables les différentes topographies.
    Notes: Zusammenfassung Ohne auf Einzelheiten zunächst näher einzugehen, werden die für die magnetische Landesaufnahme wichtigen Grundbergriffe und ihre Hauptaufgabe einer eingehenderen Diskussion unterzogen. Jede magnetische Aufnahme hat heute eine doppelte Bedeutung, einmal einen Beitrag zur Kenntnis des gesamten Erdfeldes zu liefern, anderseits die Grundlagen für eine weitere Erforschung der obersten Erdschichten nach den Methoden der angewandten Geophysik zu geben. Daraus ergeben sich die verschiedenen Bedeutungen, die den einzelnen gemessenen Werten zukommen und zwischen denen zu unterscheiden ist. Es ist Wert darauf gelegt worden, gewisse Grundbegriffe, wie räumliche Reichweite und Repräsentativität eines Meßpunktes, Gültigkeitsbereich der Angaben eines Observatoriums in räumlicher und zeitlicher Beziehung möglichst klar zu fassen und darzustellen, sowie alle wesentlichen Maßnahmen anzugeben, durch die derartige Aufnahmen unter sich vergleichbar werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 149-232 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary In pursuance of the studies on the primary and secondary pressure waves in the atmosphere, the movement of surface pressure disturbances has been investigated by numerically evaluating the theoretical solutions for the surface pressurep obtained under various assumptions of the pressure distribution on the surface and at the height of 7 km. at the timet=0. The problem in which way this movement is influenced by the primary distribution of pressure in the upper air, that is the steering (Steuerung) of the tropospheric pressure disturbances by it, is thoroughly discussed. It has been found as a principal result that only the quasi-stationary distribution of pressure in the upper air is capable of visibly influencing the direction of the movement (steering) of the low pressure areas on the surface, whereas no such influence exists in the case of a rapidly varying pressure situation in the higher atmosphere. Furthermore it is shown that the intensity of the steering process (Steuerung) depends on whether the upper pressure wave is fitting into the structure of the troposphere and that it is the greater the more the period of the upper pressure wave is approaching the period of the lower tropospheric waves. Particularly, the question of the partition or splitting of the low pressure areas on the surface, in connection with the steering phenomenon (Steuerung), has been investigated in detail and the results have been confronted with previous synoptic investigations. In connection with the steering process (Steuerung) also the variation of intensity of the surface pressure disturbances as well as the variation of the surface pressure and its stratospheric, respectively tropospheric portions are treated theoretically and by taking into account the results of calculations. Hence several rules are derived for the practice.
    Abstract: Résumé L'article fait suite aux recherches relatives aux ondes atmosphériques de pression primaires et secondaires. On étudie le déplacement de perturbations du champ de pression au sol sur la base des solutions que fournit la théorie appliquée à la pression au sol, solutions obtenues à partir de différentes distributions de la pression au sol et à 7 km. d'altitude à l'origine des temps. Cela mène à considérer également l'effet de l'onde primaire de pression sur le déplacement de ces perturbations au niveau du sol, c'est dire le phénomène de pilotage (Steuerung) des perturbations troposphériques par les ondes primaires. On trouve comme résultat essentiel que seule une distribution quasistationnaire de la pression en altitude a une influence notable sur le sens de déplacement des centres de basse pression au niveau du sol, tandis que cet effet est nul dans le cas des champs de pression rapidement variables en altitude. De plus, on constate que l'effet est d'autant plus marqué que la période de l'onde primaire est plus voisine de celle de l'onde troposphérique. L'auteur étudie le problème de la scission des dépressions au sol en relation avec l'action des ondes de pression en altitude, et compare ses conclusions avec celles auxquelles ont abouti les recherches synoptiques antérieures. Il traite enfin des vitesses d'évolution des perturbations de pression et des variations de pression du point de vue de leurs composantes stratosphériques et troposphériques et en tire quelques règles pratiques.
    Notes: Zusammenfassung Anschließend an die Untersuchungen über die primären und sekundären Druckwellen in der Atmosphäre wird die Bewegung von Bodendruckstörungen an Hand einer rechnerischen Auswertung der theoretischen Lösungen für den Bodendruckp, die unter verschiedener Annahme der Bodendruckverteilung und der Höhendruckverteilung in 7 km Höhe zur Zeitt=0 erzielt wurden, näher untersucht und das Problem der Beeinflussung dieser Bewegung der Bodendruckstörungen durch die obere primäre Druckverteilung, d. h. die Steuerung der troposphärischen Druckstörungen durch diese eingehend erörtert. Als Hauptergebnis wird gefunden, daß nur eine quasistationäre Höhendruckverteilung in der Lage ist, eine sichtbare Beeinflussung der Bewegungsrichtung (Steuerung) der Bodentiefdruckgebiete zu erzielen, während im Falle einer schnell sich ändernden Drucksituation in der Höhe die Druckstörungen am Boden keine Steuerung durch diese erfahren. Weiter wird gezeigt, daß die Intensität der Steuerung davon abhängt, wie die obere Druckwelle zum Aufbau der Troposphäre paßt und um so größer ist, je näher die Periode der oberen Druckwelle der Periode der unteren troposphärischen Wellen kommt. Insbesondere wurde die Frage der Teilung oder Spaltung der Bodentiefdruckgebiete in Verbindung mit der Erscheinung der Steuerung näher untersucht; die Ergebnisse wurden mit den bisherigen praktisch-synoptischen Untersuchungen verglichen. Im zusammenhang mit der Art der Steuerung wurden auch die Intensitätsänderung der Bodendruckstörungen, die Bodendruckänderung und ihre stratosphärischen bzw. troposphärischen Anteile theoretisch und an Hand der rechnerischen Ergebnisse behandelt und daraus einige Regeln für die Praxis abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 143-148 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird die Rolle der hydrodynamischen Labilität bei der Bildung zyklonaler Wirbel dargelegt, die die zonale Westströmung begleiten; im Gegensatz dazu begünstigt die hydrodynamische Stabilität die Entwicklung einer antizyklonalen Zirkulation. Daraus läßt sich der Rotationssinn der Wirbel erklären, die auf der Nord- bzw. der Südseite des Gürtels maximaler Westströmung teils in der unteren, teils in der oberen Troposphäre entstehen. Zum Schluß wird an Hand der Beziehung zwischen der hydrostatischen Stabilität und der hydrodynamischen Labilität das Prinzip vonParr dargelegt.
    Abstract: Summary The importance of the hydrodynamic instability for the formation of cyclonic vortices which accompany the zonal western current is pointed out. On the contrary the hydrodynamic stability is favorable for the development of an anticyclonic circulation. Therefore the sense of rotation of the vortices arising N or S of the zone of the most intense west winds, in the lower as well as in the upper troposphere, can be understood. Finally, the author demonstrates the principle ofParr by means of the relation between hydrostatic stability and hydrodynamic instability.
    Notes: Résumé Le rôle de l'instabilité hydrodynamique dans la formation des tourbillons cycloniques qui accompagnent le courant zonal d'W est mis en évidence. La stabilité hydrodynamique favorise au contraire le développement d'une circulation anticyclonique. On peut ainsi comprendre le sens de rotation des tourbillons qui naissent au N et au S de la ceinture des vents maxima d'W, tant dans la troposphère inférieure que dans la troposphère supérieure. Enfin, l'auteur démontre le principe deParr, grâce á la relation entre la stabilité hydrostatique et l'instabilité hydrodynamique.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 247-251 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The diurnal variations of the potential gradient of atmospheric electricity at continental stations can be interpreted, in their share connected to local time, as a simple oscillation with a minimum in the early morning and a maximum in the afternoon; above this oscillation a depression is superposed during the day, caused by turbulence exchange, showing fluctuations in the course of the year and different from place to place. It can be shown that the amplitude of this depression must be so much greater the greater is the average content of nuclei and large ions of the place of measurements. Therewith the differences of the gradient's variation of neighbouring stations and the alteration of their character from 1909/10 at Davos to the period of measurements in 1923/26 find a qualitative explanation.
    Abstract: Résumé On peut considérer la variation diurne du gradient de potentiel électrique de l'atmosphère dans les stations terrestres, du moins celle qui est liée au temps local, comme une oscillation simple avec un minimum tôt le matin et un maximum l'après-midi; une baisse diurne, variable suivant le moment de l'année et le lieu d'observation, vient s'y superposer. On peut montrer que cette baisse est d'autant plus accusée que la teneur moyenne en noyaux et en gros ions est plus élevée. Cela permet d'expliquer les divergences de variation diurne du gradient électrique entre stations rapprochées, ainsi que la différence constatée dans les séries d'observations de 1909/10 et 1923/26 à Davos.
    Notes: Zusammenfassung Die Tagesgänge des luftelektrischen Potentialgefälles an Festlandstationen kann man in ihrem ortszeitgebundenen Anteil auffassen als einfache Schwingung mit einem Mindestwert in den frühen Morgen- und einem Maximalwert in den Nachmittagsstunden, über die eine im Laufe des Jahres schwankende und von Ort zu Ort verschiedene austauschbedingte Einsenkung während des Tages überlagert ist. Es läßt sich zeigen, daß die Tiefe dieser Einsenkung um so größer sein, muß, je größer der mittlere Kern- und Großionengehalt des Meßortes ist. Damit finden die Unterschiede im Gang des Potentialgefälles benachbarter Stationen sowie die Änderungen dieses Charakters in Davos von 1909/10 zur Meßperiode 1923/26 eine qualitative Erklärung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 264-269 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary It is shown that — in contradiction to the hitherto existing view — the energy resulting from the mixture of water-masses with different temperatures does not increase infinitely with the value of the temperature-difference of the water-masses, but that it reaches a maximum for a determined temperature-difference (respectively a determined temperature lapse rate), whereas it decreases to much smaller amounts for greater temperature-differences.
    Abstract: Résumé On montre que, contrairement aux vues admises jusqu'ici, l'énergie résultant du mélange de masses d'eau à températures différentes ne croît pas sans limite avec l'écart de température, mais qu'elle atteint un maximum pour un écart déterminé (ou pour un gradient de température déterminé) et décroît de nouveau notablement pour des écarts plus grands.
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß — entgegen der bisherigen Ansicht — die Mischungsarbeit von verschieden temperierten Wassermassen nicht unbegrenzt mit der Größe des Temperaturunterschiedes der Wassermassen anwächst, sondern daß sie für einen bestimmten Temperaturunterschied (bzw. bestimmten Temperaturgradienten) ein Maximum erreicht, für größere Temperaturunterschiede aber wieder auf wesentlich kleinere Beträge abnimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 93-99 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The observations on theF-layer of the ionosphere obtained in Tromsö from June 1944 to April 1945 are communicated and critically viewed. Such an investigation is of particular importance the place of observation being situated near the region of greatest activity of auroras, but also in relation to the many wireless communications the radio-waves of which are spreading over this region. It resulted that during the summer months the critical frequency remains almost constant whereas it shows a very distinct variation with the sun's altitude (in the height of the layer) during the winter months. In connection with magnetic disturbances and auroras the critical frequency is decreasing according to the strength of disturbance or — with disturbances of a greater extent — no reflection at all is obtained from theF-layer. This is only partially due to the absorbing or sheltering effect of the lower layers, on the other hand certainly a „reduction” of the layer ionisation is taking place which may be observed with particular distinctness during the morning hours after magnetic disturbances. Finally the ascertainment is of importance for the radio traffic that even on magnetically quiet days a wireless communication over theF-layer is with certainty only possible during the time of sunshine, because at other times the reflections from this layer frequently do not take place. At the end it is referred to the appearance of the sporadicF-layer.
    Abstract: Résumé Les observations sur la coucheF de l'ionosphère faites à Tromsö dès juin 1944 jusqu'en avril 1945 sont communiqueées et critiquées. Une telle recherche est d'une importance particulière parce que le lieu d'observation est proche de la région de la plus grande activité des aurores boréales, mais aussi par rapport aux nombreauses radio-communications dont les ondes hertziennes se répandent dans cette région. Il a été prouvé que la fréquence critique reste presque constante pendant les mois d'été et présente une variation très nette avec la hauteur solaire (au niveau de la couche) pendant les mois d'hiver. En connexion avec les perturbations magnétiques et les aurores boréales la fréquence critique diminue selon la force de la perturbation ou — dans le cas des perturbations de plus grande étendue — aucune réflexion n'est obtenue de la coucheF. Cela résulte en partie de l'effet absorbant ou abritant des couches plus basses, d'autre part une „réduction” de l'ionisation de la couche a lieu certainement qui peut être observée très distinctement dans la matinée après des perturbations magnétiques. Enfin pour la télégraphie sans fil la constatation est d'importance que même aux jours d'un calme magnétique la radiotélégraphie par la coucheF n'est réalisable avec sûreté que pendant l'insolation parce sans cela les réflexions par cette couche manquent fréquemment. A la fin de l'étude on signale l'apparition de la coucheF sporadique.
    Notes: Zusammenfassung Die vom Juni 1944 bis zum April 1945 in Tromsö gewonnenen Beobachtungen an derF-Schicht der Ionosphäre werden mitgeteilt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Einer solchen Untersuchung kommt eine besondere Bedeutung schon dadurch zu, daß der Beobachtungsort nahe dem Gebiet stärkster Nordlichttätigkeit liegt, dann aber auch in bezug auf die vielen Funkverbindungen, bei denen die Radiowellen ihren Ausbereitungsweg über dieses Gebiet nehmen. Es ergab sich, daß in den Sommermonaten die kritische Frequenz nahezu konstant bleibt, während sie in den Wintermonaten einen sehr deutlich ausgeprägten Gang mit dem jeweiligen Sonnenstand (in der Schichthöhe) zeigt. Im Zusammenhang mit magnetischen Störungen und Nordlichtern nimmt die kritische Frequenz je nach der Störungsstärke ab oder aber — bei Störungen größeren Ausmaßes — es wird überhaupt keine Reflexion mehr von derF-Schicht erhalten. Nur zum Teil liegt dies an der absorbierenden bzw. abschirmenden Wirkung der tieferen Schichten, zum anderen Teil tritt sicherlich ein „Abbau” der Schichtionisation ein, der besonders deutlich in den Vormittagsstunden nach magnetischen Störungen beobachtet werden kann. Für den Funkverkehr von Wichtigkeit ist schließlich auch die Feststellung, daß selbst an magnetisch ruhigen Tagen nur während der Sonnenscheindauer mit Sicherheit ein Funkverkehr über dieF-Schicht durchgeführt werden kann, weil zu anderen Zeiten häufig die Reflexionen von dieser Schicht ausbleiben. Auf das Auftreten der sporadischenF-Schicht wird zum Schluß hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 1 (1948), S. 141-141 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary It is proposed to synchronize photographs of auroras in a certain manner.
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine gewisse Synchronisierung der Nordlichtaufnahmen vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 56-68 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für 13 seltene Erden, von denen Präparate von besonders hohem Reinheitsgrad zur Verfügung standen, wurden die Wirkungsquerschnitte für thermische Neutronen gemessen. Die Reinheit der Versuchsproben wurde außerdem durch röntgenspektrographische Aufnahmen nachgeprüft. Es wurden die folgenden Werte für die Absorptionsquerschnitte der seltenen Erden gemessen: Yttrium σ ∼ 4 · 10−24 cm2; Lanthan σ=10 · 10−24 cm2; Terbium σ=15 · 10−24 cm2; Neodym σ=72 · 10−24 cm2; Samarium σ=7040 · 10−24 cm2; Europium σ=2700 · 10−24 cm2; Gadolinium σ=22550 · 10−24 cm2; Dysprosium σ=780 · 10−24 cm2; Holmium σ=52 · 10−24 cm2; Erbium σ=185 · 10−24 cm2; Thulium σ=114 · 10−24 cm2; Ytterbium σ=50 · 10−24 cm2; Cassiopeium σ=165 · 10−24 cm2. Außerdem wurde der Absorptionsquerschnitt von Cadmium für C-Neutronen neu bestimmt, der sich in sehr guter Übereinstimmung mit den in der Literatur angegebenen Werten zu σ=2640 · 10−24 cm2 ergab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 741-772 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für ein aus beliebig vielen, nahe benachbarten Atomen bestehendes System werden Wellenfunktionen zu seiner näherungsweisen Beschreibung angegeben. Es wird dann gezeigt, wiq die Emission und Absorption durch Übergangswahrsoheinlichkeiten des einzelnen Atoms beschrieben werden können, wobei zu diesen Übergangswahrscheinlichkeiten Faktoren hinzutreten, die in charakteristischer Weise von der Lage der Atome zueinander abhängen. Insbesondere wird nachgewiesen, daß die natürliche Linienbreite einer von einem solchen Atomensemble ausgesandten Linie zur Übergangswahrscheinlichkeit in dem gleichen Zusammenhang stehen, wie die entsprechenden Größen des einzelnen Atoms. Auch die Linienverschiebung als Folge der Wechselwirkung der Atome untereinander wird berechnet. Die Resonanzfluoreszenz eines solchen Ensembles wird untersucht. Die gewonnenen Ergebnisse werden auf den Fall angewandt, daß die Atome eine regelmäßige Anordnung haben. Als Realisierung dieses Falles dienen die von Scheibe und Mitarbeitern untersuchten Phänomene der reversiblen Polymerisate gewisser Farbstoffmoleküle. Die dabei beobachteten Erscheinungen lassen sich durch die hier gegebene Theorie befriedigend deuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 165-184 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 228-251 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Näherungsverfahren angegeben, das es erlaubt, den radialen Temperaturverlauf in der Lichtbogensäule zu berechnen. Die Anwendung des Verfahrens wird an einem Beispiel vorgeführt und die sich für die Rechenarbeit ergebenden Regeln werden besprochen. Der berechnete Temperaturverlauf wird mit dem tatsächlichen verglichen und die Gründe für die bestehenden Abweichungen werden erörtert. Endlich werden einige allgemeine Aussagen über die Lichtbogensäule gewonnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 270-282 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Bildunschärfe des Feldelektronenmikroskops wird wesentlich durch die Verteilungsbreite der Elektronengeschwindigkeit bestimmt. Mit Hilfe des Emissionsgesetzes kann der Krümmungsradius der Kathodenspitze sowie die Lateralvergrößerung berechnet werden, womit unter Berücksichtigung der bekannten Geschwindigkeitsverteilung der Feldelektronen das Auflösungsvermögen anzugeben ist. Bei sehr starken Vergrößerungen bzw. kleinen Krümmungsradien der Kathode macht sich zusätzlich der Einfluß der Beugung bemerkbar. Vergleiche mit experimentellen Ergebnissen bestätigen die Berechnungen. Das höchste zur Zeit erreichbare Auflösungsvermögen von etwa 10 å ist aber nicht durch die vorgenannten Erscheinungen begrenzt, sondern durch die Unvollkommenheiten der Kathodenoberfläche.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 1-6 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Daten bindemittelarmer Photoschichten für Elektronenschwärzung bei den Voltgeschwindigkeiten der übermikroskopie werden unter Berücksichtigung einer neueren Untersuchung diskutiert und die gute Eignung dieser Schichten für übermikroskopische Zwecke bestätigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 34-53 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für eine Diskussion der Werte der Atomkonstanten nach neueren Präzisionsbestimmungen unter verschiedenen Gesichtspunkten wird eine möglichst genaue Kenntnis der Zahlenwerte für die Umrechnungsfaktorenp undq von internationalen auf absolute elektrische Einheiten sowie deren Genauigkeiten erforderlich. In der vorliegenden Untersuchung werden nach Behandlung der Definitionen für die internationalen elektrischen Einheiten die heute als richtig anzusehenden Zahlenwerte fürp undq aus den verschiedenen Einzelpräzisionsbestimniungen abgeleitet. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei dem sogenannten int. Volt (v) und den aus der Einführung dieses Begriffes folgenden Konsequenzen gewidmet. Als Zahlenwerte ergeben sich:P=1,00049±0,00002,q=0,99990 ±0,00012,pq=1,00039± 0,00014,pq 2=1,00029±0,00026.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 73-99 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die auf Grund röntgenographischer Untersuchungsergebnisse bisher getroffene Einteilung der Kristalle in „Ideal“- und „Mosaik“-Kristalle wird nachgeprüft. Dabei ergibt sich, daß einerseits die bisher röntgenographisch beobachtete „Mosaikstruktur“ wahrscheinlich ein sekundärer Effekt ist, verursacht durch plastische Verformung. Andererseits kann aber auch bei Gültigkeit der dynamischen Theorie bei der Reflexion der Röntgenstrahlen an Kristallen nichts Sicheres über das Fehlen einer Mosaikstruktur ausgesagt werden. Dagegen ließ sich zeigen, daß die vor kurzem vom Verfasser mikroskopisch beobachtete „Wachstums-Lamellenstruktur“ eine im Wachstumsmechanismus der Metall- und Salzkristalle begründete und damit grundsätzliche Erscheinung im Kristallaufbau darstellt. Die quantitative und qualitative Beschaffenheit dieser Lamellenstruktur und ihre Veränderungen durch plastische Verformung und bei der Rekristallisation werden beschrieben und gewisse Unterschiede in den strukturabhängigen Eigenschaften gegossener, plastisch verformter und rekristallisierter Metalle darauf zurückgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 702-718 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein systematisches Approximationsverfahren zur Lösung von ebenen Diffusions-problemen wird im Hinblick auf spezielle Probleme der Neutronenphysik entwickelt. Die Tragweite des Verfahrens wird an einigen Beispielen erläutert (Richtungsverteilung der aus einer Oberfläche austretenden Strahlung, Albedo). Insbesondere wird eine ganz elementare Ableitung der exakten Albedoformel ϱ∫/ϱ0=(N+1)1/2 + 1 gewonnen. Die Methode erlaubt es, ohne besondere Schwierigkeiten beliebig komplizierte Randbedingungen zu berücksichtigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 746-753 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nebenbilder in elektronenmikroskopischen Abbildungen kristalliner Objekte konnten als Folge des Auftretens von Kristallgitter-Interferenzen und der Wirkung nichtidealer Abbildung geklärt werden. Diese Erscheinung kann als Elektronenbeugungsmethode zur Untersuchung kleinster Objekte bei gleichzeitiger übermikroskopischer Abbildung verwertet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 639-651 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung W. Jentschke und der Verfasser hatten seinerzeit die spezifische Ionisation des Einzelteilchens bestimmen können, indem sie ein und dasselbe Teilchen in einer geeigneten Kammer gleichzeitig zweimal registrierten; diese in Luft vorgenommenen Messungen werden auf verschiedene Gase erweitert. Ferner werden die Schwankungen der Gesamtionisation im Zusammenhang mit der Reichweitenstreuung bestimmt. — Das Ziel ist dabei außer der Schaffung brauchbarer Daten für die Auswertung kernphysikalischer Untersuchungen die Erlangung besserer Unterlagen für die Deutung des Ionisationsverlaufes und der Reichweitenstreuung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 58-62 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die von Mohr angeführten „weiteren Gründe“ für einen unsymmetrischen Spannungstensor in Flüssigkeiten werden widerlegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 100-117 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Geradlinige und gekrümmte Permeabilitätskurven. Erweiterung des Magnetisierungsgesetzes von Rayleigh. Ableitung von Remanenz, Hysterese und Verlustwinkel. übereinstimmung zwischen theoretischen Folgerungen und Meßergebnissen in einem beträchtlichen Feldbereich. Deutung der Versuchsresultate auf Grund der bekannten Elementarvorgänge bei der Magnetisierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 118-132 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Hochvakuum aufgedampfte Cu-, Ag-, Au-, Cd- und Be-Schichten werden bei Zimmertemperatur der Einwirkung von Sauerstoff ausgesetzt. Anschließend wird evakuiert und die AusbeuteIs/Ip der Sekundärelektronen in Abhängigkeit von der Energie der Primärelektronen abwechselnd bei Zimmertemperatur und der Temperatur der flüssigen Luft ermittelt. — Bei Zimmertemperatur sind die an Cu, Ag und Au gemessenen Werte vonIs/Ip durch die Sauerstoffeinwirkung nur wenig verändert, Werden die mit Sauerstoff beladenen Metallschichten jedoch auf 830 abs. abgekühlt, so nimmt die Sekundärelektronenausbeute für Primärelektronen geringer Energie (100 Volt) reversibel um 100 % zu. Gleichzeitig verschiebt sich das Maximum der Ausbeute nach kleineren Energien der Primärelektronen. Im Laufe von mehreren Stunden nimmt der Effekt ab, wobei die Metallschicht dauernd unter Klebvakuum steht. Die Zunahme der Ausbeute ist für schnelle Primärelektronen geringer als für langsame. Der Unterschied ist bei Au am größten, bei Cu am kleinsten. Mit Wasserstoff beladene Ag- und Au-Schichten zeigen den Effekt nur in sehr geringem Maße bzw. gar nicht. — Die Sekundäremission einer Cd-Schicht erhöht sich bereits bei Zimmertemperatur durch Einwirkung von O2 bei dieser Temperatur um 100% für langsame Primärelektronen; für schnelle ist die Zunahme geringer. Die reversible Erhöhung der Ausbeute durch Abkühlung der mit Sauerstoff beladenen Oberfläche auf 830 abs. ist um eine Zehnerpotenz kleiner als bei den edleren Metallen. — Die Ausbeute von Be nimmt durch die Sauerstoffeinwirkung bei Zimmertemperatur um mehrere 100% zu, für schnelle Primärelektronen wesentlich stärker als für langsame. Auch bei Sauerstoff beladenem Be ist die reversible Ausbeuteerhöhung durch Abkühlung auf 830 abs. nur gering. Die reversible Temperaturabhängigkeit der Sekundäremission der mit Sauerstoff beladenen Metalloberflächen wird durch einen Temperatureinfluß auf die Wechselwirkung zwischen dem Metallgitter und den Sauerstoffatomen innerhalb des Gitters gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 719-728 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß ein Bündel geladener Teilchen, das auf eine Brennlinie zielt, trotz des abstoßenden Einflusses der Raumladung in einer anderen Brennlinie fokussiert werden kann. Die Fokussierungsbedingungen werden für den feld-freien Raum und für magnetische Sektorfelder angegeben, die Erweiterung der Theorie auf allgemeine Sektorfelder an einem Beispiel besprochen. Folgerungen für den Bau von Massenspektrographen, insbesondere solchen für Isotopentrennung, werden gezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 754-754 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 236-267 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Konstruktion und Ausführung einerAtomumwandlungsanlage für Spannungen bis zu etwas über 1 Million Volt werden beschrieben. Die Magnetfeld-Ionenquelle und das Aufsprühnetzgerät des Bandgenerators wurden so gestaltet, daß während des Betriebes die Anlage wahlweise aufDeuteronen-, Protonen- oder Elektronenstrahlen umschaltbar ist. Der Strahlstrom liegt zur Zeit bei etwa 35ΜA für alle Strahlarten. Der Ionenstrahl am Auffänger besteht nach Messungen mit magnetischer Zerlegung zu etwa 50% aus Atomionen. Das Ra-Be-äquivalent der Anlage beträgt dann unter Verwendung der (Li + D)-Reaktion nach einer direkten Vergleichsmessung zur Zeit etwa 65 g Radium. — Die Energieaufnahme des Strahlerzeugungssystems ist außerordentlich niedrig, da die Strahlfokussierung durch Anwendung einervorgespannten Steuerelektrode leistungslos erfolgt und die Absaugung der Teilchen bereits durch die erste vom Bandgenerator gespeiste Beschleunigungsstufe bewirkt wird, ohne daß diese hierdurch eine zusätzliche Belastung erfährt. Eine günstige Bemessung von Ionenquelle und Entladungsrohr bewirkt, daß eine Pumpleistung von 30 Litern/sec genügt und 20% des Generator-Kurzschlußstromes als Strahlstrom nutzbar werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 298-300 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 59-97 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Energieverteilung der Bremsneutronen untersucht: A für Streuung an freien Protonen mitmaxwellscher Geschwindigkeitsverteilung, B für Streuung im Paraffingitter beiT=0°. Bei A ergibt sich, daß die Geschwindigkeitsverteilung bis zu Energien von etwa 2k T praktisch mit dermaxwell-Verteilung übereinstimmt, und für hohe Geschwindigkeiten in dasFermische 1/v 2-Gesetz übergeht. Bei B ergibt sich eine starke Abhängigkeit des scheinbaren Streuquerschnitts der Protonen von der Geschwindigkeit der Neutronen. Diese Abhängigkeit wird bei kleinen Energien durch die gittermäßige Anordnung der Protonen bedingt, während für größere Energien die hier mit berücksichtigte chemische Bindung der Protonen an die C-Atome eine Rolle spielt. Das führt dazu, daß sich die Neutronen bei tiefen Temperaturen nicht mehr mit dem Gitter ins thermische Gleichgewicht setzen können, sondern nur bis etwa 100° K abgekühlt werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 336-346 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Nach den Untersuchungen vonDirac undBrillouin ist es bekannt, daß die Grundgleichungen der statistischen Theorie des Atoms auch wellenmechanisch ableitbar sind. Auf Grund dieser Erkenntnisse ist esHellmann gelungen, die Nebenquantenzahl in die Statistik einzuführen undWeizsäcker, die kinetische Energie in höherer Näherung darzustellen. Die Ableitungen der genannten Forscher sind in hohem Maße vereinfachbar. In dieser Arbeit wird ein allgemeines und sehr einfaches Verfahren gezeigt, welches zur wellenmechanischen Herleitung sämtlicher statistischen Atommodelle geeignet ist. Die Methode gründet sich auf die W. K. B.-Methode, mit der die entsprechenden Gleichungen des „self-consistent field“ näherungsweise gelöst werden; anstatt über die Quantenzustände zu summieren, wird integriert. Im § 1 werden die nötigen Ergebnisse der Methode des „self-consistent field“, im § 2 jene der W. K. B.-Methode besprochen. Im § 3 wird die einfache wellenmechanische Ableitung des Ausdruckes der statistischen Elektronendichte behandelt. Weiterhin werden durch Anwendung der nullten Näherung (§ 4) der W. K. B.-Methode derThomas-Fermische, der Th.-F.-Amaldische, der Th.-F.-Hellmannsche und der Th.-F.-Diracsche Energieausdruck, und durch Anwendung der ersten Näherung (§ 5) der Th.-F.-Weizsäckersche Energieausdruck wellenmechanisch abgeleitet. Man erhält die statistischen Grundgleichungen aus den Variationen der entsprechenden Energieausdrücke.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 276-277 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Direkte Bestimmung der Absorptionskonstantenk aus der Schwächung des durch passende Schichten hindurchgegangenen Lichtes ergab Werte, die durchweg erheblich höher liegen, als die früher aus Polarisationsmessungen ermittelten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 278-289 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein Molekularstrahl aus einem Alkali (K, Na, Cs), der durch eine rotierende Blende für je 10−2 sec innerhalb 10−5 sec freigegeben und abgedeckt wird, trifft auf einen glühenden Wolframdraht. Der Strom der ionisierten Alkali-Atome wird oszillographisch beobachtet und photographiert. Die nach Freigabe des Strahles zunächst im Strome fehlenden Ionen bauen eine Adsorptionsschicht auf. Sie verdampfen nach dem Absperren des Strahles und lassen den Strom mit abnehmender Stärke eine Zeitlang weiterfließen. Die adsorbierte Menge und die mittlere Verweilzeit in der Adsorptionsschicht werden in Abhängigkeit von der Temperatur des Wolframs gemessen. Es gibt keine reflektierten Ionen, da die Stromstärke beim Freigeben und Absperren des Strahles nicht springt. Bei einer Bedeckung mit mehr als 0,3% machen sich Abweichungen von der Proportionalität bemerkbar. Die beobachteten Verweilzeiten lagen etwa zwischen 10−2 sec und 3 · 10−5 sec.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 359-369 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Phänomen derEinstein-Kondensation wird an Hand einer Diskussion des Begriffes „Teilchenzahl“ gedeutet, und die Kondensationstemperatur T0 im nichtrelativistischen und im relativistischen Fall angegeben. Am Beispiel des würfelförmigen Kastens wird gezeigt, daß sich das idealeBose-Gas, bestehend ausN Teilchen, füralle Temperaturen verhält wie einBoltzmann-Gas, bestehend aus NB=α Neff=α (N − N0) Teilchen, wobei N0 die Zahl der Teilchen im Grundzustand bezeichnet, und α ein Faktor von der Größenordnung 1 ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 269-273 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurde der Abfall der Dichte thermischer Neutronen am Rand eines neutronenhaltigen Wasservolumens (H2O, D2O) untersucht. Die hierbei auftretenden Abweichungen der Meßwerte vom theoretischen Dichteverlauf werden diskutiert, wobei zu ihrer Erklärung die unsymmetrische Winkelverteilung der thermischen Neutronen nach dem Stoß mit dem Wasserstoffkern herangezogen wird. Der Mittelwert des cos ϑ (ϑ Streuwinkel) wird für denD-Kern zu etwa 0,3 ermittelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 274-275 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Versuch vonLamb undRetherford deutet nach den unten aufgeführten Überschlagsrechnungen darauf hin, daß man einen Elektronenradius von dem etwa 50fachen Wert des sog. klassischen Elektronenradius als möglicherweise reell in Erwägung ziehen sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 293-297 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 347-358 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Beim Übergang zur Quantenmechanik werden den Wellenfunktionen der klassi sehen Theorie Matrizen bzw. Operatoren zugeordnet. Wir fassen hier die den Wellenfunktionen zugeordneten Größen als Operatoren auf und können in konsequenter Weise einenHilbertschen Raum aufbauen, in dem diese Operatoren definiert sind und für dessen Elemente die aus der Quantisierung entspringendeSchrödinger-Gleichung aufgestellt werden kann. Die Resultate sind bekannt und bringen nichts Neues. Doch scheint uns der hier gezeigte Weg zur Beschreibung der quantisierten Theorie kürzer und einfacher als der übliche zu sein. Auch finden wir das Operieren in einemHilbertschen Raum mit explizit angegebenen Elementen anschaulicher und leichter zu handhaben als das an sich völlig äquivalente Rechnen mit Matrizen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 394-404 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 386-393 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei den Massenzahlen, bei denen langlebige instabile Isobare existieren, tritt meist auch eine Unregelmäßigkeit in der Häufigkeit der betreffenden Kerne auf. Die Ursachen hierfür werden von Fall zu Fall diskutiert. 40: Die abnorme Häufigkeit des atmosphärischen A40 ist bekanntlich auf Nachbildung aus K40 zurückzuführen. 87: Die Ursache der Verminderung der Massenhäufigkeit 87 wird in der Emission von Neutronen beim Übergang der beim Elemententstehungsprozeß primär vorhanden gewesenen neutronenreichen Kerne in die stabilen vermutet, analog zu der bei der Kernspaltung auftretenden „delayed neutron emission“ bei dieser Massenzahl. Eine derartige Neutronenemission ist ebenso wie eine langlebigeβ-Aktivität an einer Stelle zu erwarten, an der das Energietal an seinem Hang eine besonders flache Stelle besitzt, das ist in erster Linie dort, wo ein „Schalenabschluß“ vorliegt. 99: Die Massenhäufigkeiten von 99 und 101 sind gerade um etwa jenen Betrag zu gering, um den die für 98 bzw. 100 erhöht erscheinen. Die Neutronenemission wie bei 87 scheint bevorzugt bei ungeraden Massenzahlen vor sich gegangen zu sein. 129: Aus Gründen der Häufigkeitssystematik muß die Halbwertszeit des nach amerikanischen Autoren langlebigen J129 mindestens um einen Faktor 10 kleiner sein, als die Zeit, die von der Entstehung der Elemente bis zur Bildung der Erdatmosphäre vergangen ist. 176: E's liegen hier ähnliche Verhältnisse vor, wie bei 87, jedoch läßt eine Häufigkeitsstörung bei den benachbarten höheren Massehzahlen eine eindeutige Interpolation der Häufigkeitswerte der Elemente und eine eindeutige Analyse der Häufigkeitsverhältnisse nicht zu. Eine experimentelle Untersuchung von Zirkon ergab, daß dieses Element kein langlebiges natürlichesβ-aktives Isotop besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 16-20 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Notiz werden einige Nebelkammerbilder von Elektronenlawinen und ihre Herstellung beschrieben, die ich während meines Studienurlaubs im Wintersemester 1941/42 aufgenommen habe. Sie stellen einen Teil einer eingehenderen Untersuchung der Lawinen in verschiedenen Gasen dar, die infolge der Kürze der Zeit nicht abgeschlossen werden konnte. Da die Aufnahmen gegenüber früher publizierten einen Fortschritt darstellen, sollen sie als ein vorläufiges Ergebnis veröffentlicht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 69-85 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wachstumsform von Wolfram ist in Übereinstimmung mit theoretischen Vorstellungen das Rhombendodekaeder. Ätzform ist in alkalischer Kaliumferricyanidlösung das Oktaeder. In Flußsäure-Salpetersäuregemischen haben die (110)-Flächen die größte Lösungsgeschwindigkeit. Die durch Rekristallisation aus gezogenem Draht hergestellten Kristalle sind aus ungefähr 1 μ dicken Schichten aufgebaut, die einer der drei Würfelebenen des Wolframgitters parallel liegen. — Der Gleichstromeffekt wird durch Ionen verursacht, die unter dem Einfluß des elektrischen Feldes auf dem erhitzten Drahtkristall wandern. Sie bauen auf ihm regelmäßige Stufen auf. Das Erscheinungsbild des Effektes ist kristallographisch bedingt. Bevorzugt werden durch ihn die (111)-Bereiche verändert, dann auch die (110). (100) bleibt von Gleichstromstufen frei. Die Größe der Stufen ist von ihrer Entstehungstemperatur abhängig. Oberhalb von 24000 K scheint die Stufengröße einen Sättigungswert von etwa 15 μ erreicht zu haben, während sie unterhalb mit sinkender Temperatur immer geringer wird und bei ungefähr 15000 K die Grenze der mikroskopischen Sichtbarkeit erreicht. Das von E. W. Müller und von Benjamin u. Jenkins mit dem Feldelektronenmikroskop an feinen Drahtspitzen beobachtete Verhalten wandernder Ionen bildet offenbar die Fortsetzung des Gleichstromeffektes nach niederen Temperaturen. — Formal dieselbe Temperaturabhängigkeit wie der Gleichstromeffekt zeigen von anderen Realbauerscheinungen die Gleitlinienbildung und die Mosaikstruktur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 103-106 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Wirkungsquerschnitt des Jods für Aktivierung durch langsame Neutronen wird in den Formen J−, JO 3 − , J (fest) und HJO3 (fest) gemessen und innerhalb der Meßgenauigkeit von 2 bis 3% gleich groß gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 720-740 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Dioptrik elektronenoptischer Geräte mit gekrümmter „optischer Achse“ aufgestellt. Als „optische Achse“ dient die die Mitte der Gegenstandsebene mit der Mitte der Bildebene verbindende Elektronenbahn. Diese Bahn gilt gleichzeitig alsw-Achse eines krummlinigen Koordinatensystems. Die abbildenden Felder werden in Potenzreihen um diese Achse entwickelt. Die Abbildungsgleichungen einer bestimmten Klasse solcher Felder sind mit denjenigen rotationssymmetrischer Linsen identisch. Die Brennweiten und Hauptebenen werden näherungsweise ermittelt. Zum Schluß wird die Form punktweise abbildender rein elektrischer und rein magnetischer Felder mit krummen Achsen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 148-164 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 773-777 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Rauhigkeitsstellen, die sich auf Bruchflächen von Glasstäben meist als Übergangszone zwischen „Spiegel“ und „Furchungsfläche“ ausbilden, werden auf ihre Feinstruktur hin übermikroskopisch untersucht. Es zeigt sich, daß die Zunahme der Feinheit der einzelnen Furchen nach der Spiegelseite hin im sublichtmikroskopischen Gebiet weiter fortschreitet. Dabei haben die Bruchflächen auch in den übermikroskopischen Dimensionen die von der makroskopischen Furchungsfläche her bekannten Ausbildungsformen. Übergangsstellen zwischen „glatten“ und „rauhen“ Bereichen auf übermikroskopischen Aufnahmen legen die Vermutung nahe, daß noch unterhalb der Grenze, bis zu der nach dem heutigen Entwicklungsstand eine Sichtbarmachung mit dem Übermikroskop gelingt, weitere noch feinere Furchungen vorhanden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 561-577 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei der Betrachtung des Intensitätsverlaufs des Mesotronenanteils der kosmischen Strahlung dürfen Zerfall und Absorption nicht voneinander unabhängig und einfach additiv behandelt werden, weil der unterschiedliche Einfluß auf die Gestalt des Energiespektrums von wesentlicher Bedeutung ist. — 2. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes und mit teilweiser Bezugnahme auf Messungen, die im hiesigen Institut ausgeführt worden sind, wird der allgemeine Charakter des Intensitätsverlaufs besprochen a) in Luft mit zunehmender Schichtdicke (Messungen mittels Neigung einer Koinzidenzapparatur), b) in Luft bei abnehmender Schichtdicke (änderung der Höhe über dem Erdboden bzw. Luftdruckänderung), c) in Wasser mit zunehmender Schichtdicke. Zweckmäßig erweist sich dabei nach Ehmert eine Darstellung durch ein PotenzgesetzJ=T −γ (T=Schichtdicke in g/cm2, gemessen vom Scheitel der Atmosphäre ab). Der Exponentγ ist jedoch nur im Falle a) konstant (γ N=2,1), im Falle b) nimmt er von einem Anfangswertγ L 0 =etwa 1,0 zunächst mit abnehmender Schichtdicke zu, im Falle c) nimmt er vom Anfangswertγ W 0 =0 mit wachsender Schichtdicke zu. — 3. Eine Berechnung der Zerfallskonstanten der Mesotronen ist grundsätzlich unsicher, wenn Messungen in Luft mit solchen in Medien großer Dichte verglichen werden. Es wird eine neue Bestimmung aus den Anfangsneigungenγ N undγ L 0 versucht, die zu einem WertΤ 0=(1,5±0,7)·10−6 sec führt; dieser ist mit sonstigen Bestimmungen in befriedigender übereinstimmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 133-200 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Entsprechend den in einer früheren Veröffentlichung aufgestellten allgemeinen Gesichtspunkten werden die zur Bestimmung der Atomkonstanten verfügbaren experimentellen Daten neu zusammengestellt und diskutiert. In einem I. Teil sind die hierfür erforderlichen Hilfsgrößen zusammengefaßt. Die Zahlenwerte für die elektrischen Umrechnungsfaktoren werden dabei einer weiteren Veröffentlichung entnommen, die dieses Thema gesondert behandelt. Als zur Zeit experimentell gesicherte Werte sind für die Vakuumlichtgeschwindigkeit c0, die InduktionskonstanteΜ 0, die Influenzkonstante ɛ0, die spezifische Molekülzahl NL und die spezifische Ionenladung F folgende anzunehmen:c 0=(2,997 77 ±0,00020) · 108 m/sec,Μ 0=(1,25602±0,00002) · 10−6 Volt · sec/Amp · m, ɛ0=(8,8594±0,0014) · 10−12 Amp · sec/Volt · m,N L=(6,0243±0,0048) · 1026 Kilomol−1 und F=(9,65203±0,0006) · 107 Amp · sec/Kiloäquivalent, wobei die beiden letzten Zahlenwerte auf die physikalische Atomgewichtsskala bezogen sind. Im Teil II werden auf Grund des vorliegenden experimentellen Materials Zahlenwerte für die drei atomaren Konstanten abgeleitet. Es ergeben sich für die Elementarladunge, die spezifische Elektronenladung e/m0 und das Plancksche Wirkungsquantumh: e=(1,6022±0,0014) · 10−19 Amp · sec,e/m 0=(1,7593±0,002) · 1011 Amp · sec/kg undh/e=(4,1312±0,0026) 10−15 Volt · sec bzw. hieraush=(6,619±0,010) · 10−34 Watt · sec2. Der aus den Messungen nach der öltröpfchenmethode folgendee-Wert stimmt mit dem oben angegebenen, ausF undN L folgenden innerhalb dessen Fehlergrenze überein. Zwischen einem „spektroskopischen“ und einem aus Untersuchungen an „freien“ Elektronen folgendene/m 0-Wert kann nicht unterschieden werden. Im III. Teil wird der Zusammenhang zwischen den Atomkonstanten und den experimentell bestimmten Werten für die Rydberg-KonstanteR ∞ bzw. die Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante α zahlenmäßig untersucht. Als derzeit zu benutzende Werte ergeben sich aus den für diese beiden Konstanten vorliegenden experimentellen Daten:R ∞= 10973 730,4±7,8 m−1 und 1/α =136,95±0,13. Mit diesem Wert fürR ∞, sowie den oben genannten experimentellen Zahlenwerten füre unde/m 0 ergibt sich aus der Rydberg-Formel:h/e=(4,1333±0,0043) · 10−15 Volt · sec, bzw. aus der Beziehung für die Feinstrukturkonstante: 1/α=137,03±0,09. Es zeigt sich also, daß die oben angegebenen Zahlenwerte füre, e/m 0 undh ein zusammenpassendes und mit der Rydberg-Formel bzw. der Beziehung für die Femstrukturkonstante sehr gut verträgliches System bilden. Demnach liegt auf Grund der experimentellen Ergebnisse über die Bestimmung der Atomkonstanten keinerlei Veranlassung vor, Abänderungen an den grundlegenden theoretischen Gesetzmäßigkeiten vorzunehmen, wie es häufig versucht wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 545-552 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird der inverse Stark-Effekt an der Hyperfeinstruktur (Hfs.) derD-Linien des Natriums mit Hilfe eines Atomstrahls untersucht. Infolge der extrem kleinen Linienbreiten gelingt es erstmalig, das Aufspaltungsbild dieses überganges in elektrischen Feldern bis 250 kV/cm in allen Einzelheiten zu studieren. Dabei ergibt sich, daß dieD 1-Linie aus zweiπ- und zweiσ-Komponenten besteht, dieD 2-Linie aus zweiπ- und vierσ-Komponenten. Die Hfs. jederD-Linie wird als Ganzes unter Beibehaltung des Hfs.-Abstandes nach Rot verschoben, wobei innerhalb derσ-Komponenten derD 2-Linie noch eine Zweifachaufspaltung eintritt. Die theoretisch bei derD 2-Linie zu erwartenden beiden anderenπ-Komponenten konnten nicht gefunden werden. Die Verschiebung des2 S 1/2-Terms im elektrischen Feld wird berechnet. Die sich daraus ergebenden relativen Verschiebungen der2P-Terme stimmen ausgezeichnet mit den Voraussagen der Theorie überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 627-638 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 120 (1943), S. 652-672 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Eine kritische Betrachtung der Definition der als Normale festgelegten alten und neuen Standards in Verbindung mit sehr sorgfältig durchgeführten aktinometrischen Vergleichsmessungen läßt befürchten, daß die Genauigkeit der Radium-Normale überschätzt worden ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 54-57 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für eine zwischen gekrümmten Begrenzungsflächen brennende Niederdruckgasentladung wird die Träger- und Stromdichteverteilung ermittelt. Um die mathematische Darstellung möglichst einfach und übersichtlich zu gestalten, werden die Begrenzungsflächen als unendlich lange, konaxiale Kreiszylinderflächen angenommen. Die Berechnung ergibt in übereinstimmung mit der Erfahrung, daß mit zunehmender Krümmung der Grenzflächen eine Annäherung der Entladung an die „innere“ Wandung, d. h. jene mit dem kleineren Krümmungsradius, erfolgt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 629-646 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 667-678 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe neuer Messungen der Wellenlängen und des Zeeman-Effektes im Spektrum des einmal ionisierten Th-Atoms werden über 1900 Linien gedeutet als übergänge innerhalb zwei Termsystemen, von denen das eine bis jetzt 36 ungerade und 94 gerade, das andere 25 gerade und 77 ungerade Niveaus enthält. Die Terme des ersten Systems werden jetzt bekanntgegeben. Auf Grund der g-Werte und der relativen Lagen mit Bezug auf das Spektrum des Th III werden die ungeraden Terme den 5 f 7 s2-, 5 f 6 d 7 s- und 5 f 6 d2-Konfigurationen des Th II zugefügt. Die Kopplung des 7 s-Elektrons entspricht ungefähr dem J-J-Typus. Einige gerade Terme werden versuchsweise gedeutet; infolge starker Störung verschiedener Konfigurationen und weit fortgeschrittener J-J-Kopplung ist die weitere Identifizierung der geraden Terme noch nicht möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 729-745 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein neues Yttriumisotop von 20 Minuten H. Z. nachgewiesen. Dieses Yttrium läßt sich auch aus „hochemanierenden“ Uranpräparaten als Um-Wandlungsprodukt eines Kryptonisotops gewinnen. Die Versuche zeigen, daß dieses Yttrium schon nach ganz kurzer Bestrahlung des Urans in erheblicher Intensität entsteht. Seine direkte Muttersubstanz, ein Isotop des Strontiums, muß also kurzlebig sein. Die Versuche, dieses hypothetische Strontiumisotop aus schnell abgeschiedenen Strontiumgemischen unmittelbar oder bei Reihenversuchen mit jedesmal vom sich nachbildenden Yttrium befreiten Strontium nachzuweisen, schlugen fehl. Die Existenz des kurzlebigen Strontiums wurde aber bewiesen durch das im rasch abgetrennten Strontium sieh bildende 20 Minuten-Yttrium. Das neue Strontium hat eine H.Z. von 2±0,5 Minuten. Es wurden die Halbwertszeiten von einigen Strontium- und Yttriumisotopen genauer als bisher festgelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 268-284 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Einfangwirkungsquerschnitt von technischem Aluminium für langsame Neutronen wurde mittels zweier voneinander unabhängiger Methoden bestimmt. — Durch Absorptionsmessungen innerhalb von Paraffin ergab sich hierfürq Al=(0,43 ±0,07) · 10−24 cm2 und durch Vergleich mit dem bekannten Einfangwirkungsquerschnitt des Silbersq Al=(0,19±0,02)·10−24 cm2. — Die Halbwertszeiten der in Frage kommenden Kernprozesse wurden neu bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 285-292 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei Messungen an größeren Uranmengen zeigte sich, daß das Uran spontan Neutronen emittiert. Die Halbwertszeit für den spontanen Neutronenzerfall ergab sich, bezogen auf U238, zu 2,5 · 1015 Jahre. Die Neutronenemission des Urans wird gedeutet als Folge spontaner Spaltung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 121 (1943), S. 351-376 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Untersuchung hat bewiesen, daß die Behandlung der Metallfläche des-Palladiums durch Glimmentladung mit Wasserstoff oder Argon jene sehr deutlich aktiviert. — Infolge Behandlung mit Glimmentladung ließen sich Palladium-drähte, also kompaktes Metall, bei Zimmertemperatur mit molekularem Wasserstoff bei Drucken von 30 bis 130 Torr bis zur Sättigung beladen. Es wurde das-Anwachsen des elektrischen Widerstandes, also unmittelbar die Beladungs-geschwindigkeit, beobachtet. Die erhaltene Zeitkurve zerfiel in drei Teile: Eine den Anfangsteil darstellende Gerade, eine den Mittelteil darstellende Gerade, welche unter einem kleineren Winkel als die erste zur t-Achse geneigtwar, und eine Kurve, die sich asymptotisch an die im Abstande des der höchst-möglichen Beladung entsprechenden Ordinatenwertes zur t-Achse verlaufenden Parallele anschmiegt. Die beiden Geraden entsprechen Konzentrationsbereichen, in welchen sich nach den Ergebnissen anderer Autoren feste Verbindungen zwischen Palladium und Wasserstoff bilden. Der letzte asymptotisch gebogene Kurventeil entspricht der einfachen Lösung des Gases in Metall. — Ein Elektrodensystem Pd-Rohr—Ni-Zylinder zeigte einen sehr viel größeren Polaritäts-effekt als vor der Behandlung der Pd-Kathode mit Glimmentladung, welcher in der Richtung ging, daß ein verstärkter Durchgang positiver Teilchen unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes aus einem geheizten und innen mit Wasserstoff durchströmten Röhrchen angenommen werden konnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 125 (1948), S. 159-173 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das mechanische und elektrische WärmeäquivalentJ bzw.J′ wird in größenmäßiger Definition eingeführt. Bezogen auf die 15°-Kalorie werden als derzeit vertretbare Zahlenwerte für das Wärmeäquivalent aus den Ergebnissen der in verschiedenen Staatsinstituten durchgeführten PräzisionsbestimmungenJ=4,185¯4 ±0,0008 Erg/Cal1° bzwJ′=4,184¯6±0,0008 Jt/cal15° abgeleitet. Ferner werden die Definitionen für die 10 gebräuchlichsten kalorischen Energiemaße zusammengestellt und die wechselseitigen Umrechnungsfaktoren zwischen diesen sowie der mechanischen und elektrischen Energieeinheit Erg bzw. Jt aus den heute verfügbaren Daten ermittelt und tabellarisch zusammengefaßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...