ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Potato research 29 (1986), S. 501-508 
    ISSN: 1871-4528
    Keywords: Ertrag ; Frühreife ; genotypische Selektion ; allgemeine und spezielle Kombinationseignung ; Homozygotie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary Breeding for early maturity was achieved by recurrent selection for General Combining Ability (GCA) of the early maturity character. The cultivar Karat was obtained in two cycles in the early maturity breeding programme (Fig. 1). Selected results for the population test in 1984 with Karat as tester are shown in Table I. The percentages of the F1 progenies in the various maturity classes differed signifcantly for parents with comparable vegetative periods, thereby emphasising the importance of selecting an appropriate crossing partner. As the degree of homozygosity for early maturity was increased by recurrent selection, progenies were observed in the third cycle that surpassed both the parents in this regard; they matured about 10 days before the very early maturing cultivars. The most important criteria for obtaining very early forms in the breeding process are: harvesting of small tubers too in the seedling stage, wider spacing in the first clonal generation to prevent competition and no selection for yield in this generation. The characters of the new selection (NZ30), until now the best of the extremely early forms, are shown in Fig. 2 and Table 2. Its higher marketable yield 40–50 days after emergence, as compared with very early cultivars, is associated with better skin set. Earlier physiological maturity helps to preserve good quality in modern harvesting and marketing technologies.
    Abstract: Résumé La sélection de variétés précoces a été effectuee sur leur aptitude générale de combinaison (GCA) pour la précocité, selon la méthode récurrente. La variété Karat a été obtenue par le programme de sélection basé sur la précocité dans le second cycle (fig. 1). Des résultats choisis sur les épreuves des populations 1984 avec Karat comme variété test sont présentés dans le tableau 1. Dans la proportion des classes de maturité des descendants F1, on observe des différences significatives pour des parents avec des durées de végétations comparables. Cela démontre de l'importance du choix des parents selon leur génotype. Avec l'augmentation de l'homozygotie pour la précocité, par la sélection récurrente il a été obtenu dans le 3ème cycle quelques clones plus précoces que leurs parents, et environ 10 jours d'avance de maturité sur les variétés très précoces. On peut relever les pratiques les plus importantes pour obtenir des variétés très précoces: récolte aussi des petits tubercules issus des semis, peuplement très faible lors de la première multiplication végétative afin d'éviter la concurrence, et ne pas faire de sélection sur le rendement lors de la première multiplication végétative. La meilleure obtention très précoce ‘NZ30’ dans le complexe de tous les caractères est présentée sur la figure 2 et le tableau 2. Cette variété permet d'obtenir dans un délai de 40 à 50 jours après la levée, un rendement commercial supérieur combiné avec un épiderme miexu formé que chez les variétés trés précoces. La maturation physiologique plus avancée contribue à augmenter la qualité, en particulier avec les techniques modernes de récolte et de commercialisation.
    Notes: Zusammenfassung Die Züchtung auf Frühreife erfolgte durch rekurrente Selektion auf allgemeine Kombinationseignung für das Merkmal Frühreife. Im dritten Zyklus wurden in einigen Nachkommenschaftten Formen beobachtet, die 10 Tage vor den sehr frühen Sorten abreifen. Mit dem bisher besten extrem frühen Stamm können im Zeitraum von 40–50 Tagen nach Aufgang höhere Marktwareerträge, verbunden mit besserer Schalenfestigkeit, erzielt werden als mit anderen sehr frühen Sorten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1984
    Description: Rekonstruktion der Klimadaten anhand historischer Aufzeichnungen über phänologische Daten (Tagebücher), Zehntzahlungen und Lohnzahlungne an Tagelöhner von landwirtschaftlichen Erträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Scheiz ; 1525-1860 ; Ertrag ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forstwiss. Centralbl. Thar. forstl. Jahrb. 66: 115-120
    Publication Date: 1944
    Description: Beschreibung des Ertragsrückgang und der Schäden durch die Spätfröste im Mai 1943 KATASTER-BESCHREIBUNG: Spätfröste verursachten Schäden an Kiefern, Maitriebbildung teilweise extrem gestört und Posthorn- oder kandelaberartige Triebbildung als Folge des Frostes, unterschiedliche Empfindlichkeit der Baumarten KATASTER-DETAIL: Delta T -, (Ende Mai 〈 -6°C), dann schwere Schäden an Walnuss, Eiche, Robinie, Roteiche, Esche, Tanne, mittlere Schiiden:Buche, Roterle, Ahorn, Fichte, Douglasie, Lärche; geringe Schiiden: Roflkastanie,Hainbuche, Linde, Weisserle, Ulme, Birke. Im allgemeinen blieben ohne Schäden: Aspe, Eberesche, Traubenkirsche, Kiefer, Strobe und Bankskiefer.
    Keywords: Nordostdeutschland ; 1943 ; Buche ; Eiche ; Ertrag ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Roterle ; Frost ; Ulme ; Rosskastanie
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gartenbauwissenschaft Bd. 17, S.603-615
    Publication Date: 1943
    Description: Einfluss der Temperatur und des Niederschlages auf den Ernteertrag von Birnen und Äpfeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Durch Berechnung von Kennziffern zu Wirkung des Sommerregens auf den Obstertrag wird die Bedeutung der Niederschläge in bestimmten Monaten des Vor- und des Erntejahres bestimmt KATASTER-DETAIL: Nied+(Oktober des Vorjahres) und Nied+ (Juli des Erntejahres), dann hohe Erträge von Äpfeln und Birnen
    Keywords: Holstein ; 1916-1935 und 1921-1941 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Climate Change (7): 95-110
    Publication Date: 1985
    Description: Berechnung der GDD (Growing Degree Days 〉 4.4) der Vergangenheit stellt ein Zusammenhang zwischen niedrigen Erträgen von Hafer dar, Berechnungen für die Risikoabschätzung und -bewertung möglich, Korrekturen über die Höhenlage KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: südliches Schottland ; 1659-1981 ; Ertrag ; Hafer ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftl. Jahrbuch 68:642-686
    Publication Date: 1942
    Description: Ableitung kritischer Faktoren (Temperaturoptima und Wasserversorgung) in einzelnen Wachstumsstadien KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperaturänderung während der Blüte von Weizen und dem Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T + und -: Tmit von 14-15°C, Änderung um +1 K auf 16°C, aber auch Rückgang um 2K auf 13°C, dann Rückgang des Ertrages
    Keywords: Kölner Bucht ; 1907-37 ; Boden ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Düngung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 1986
    Keywords: Rheinpfalz ; 16. Jahrhundert ; Ertrag ; Klima ; Vegetationsperiode ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kulturtechniker, Berlin 46:19-41.
    Publication Date: 1943
    Description: Bedeutung und Wirkung des Windschutzes auf Anbauart, Fruchtfolge, Gare- und Bodenpflege, Schlageinteilung, Verdunstung, Deck-, Schutz-, Mischfrucht- und Streifenanbau KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Windschutz auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Windschutz +, dann Delta T(Tag) + und Delta T(Nacht)-; Windschutz +, dann Delta Relf +; Windschutz +, dann Verdunstung -; Windschutz +, dann Bodenerosion -; Windschutz +, dann Schneeanhäufung +; angepasste Bodenbearbeitung (schollige, klumpige Bodenoberfläche), dann Wasserhaltungsfähigkeit + -〉 Windschutz +, dann Ertragserhöhung + bzw. ++ (3-400%; ++: Körnerfrüchte auf 20-25vH, Rüben, Gräser, Leguminosen; +: Sommergetreide, Hafer )
    Keywords: weltweit ; letzten100 Jahre ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Verdunstung ; Wind ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 1942
    Description: Betrachtung des Klimas (Temperatur und Niederschlag) in Dekaden und Bildung von Ertrags-, Temperatur- und Niederschlagsklassen und daraus Ableitungen über die Beziehungen Ertrag und Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta Nied (März) +, dann Erträge +; Delta T (April -, dann Erträge +; Delta Nied (Ende Juni,Ende Juli)-, dann Erträge + Delta T (Anfang Juli) +, dann Erträge +
    Keywords: Schlesien ; 1926-38 ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klima / Boden / Ernte Verlag C.V. Engelhard, Berlin. p. 7, 114-127
    Publication Date: 1942
    Description: Beziehung zwischen Witterungsablauf und Bodenzustand und deren Auswirkung auf Pflanzenwuchs und Ernte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf den Ertrag von Kartoffeln KATASTER-DETAIL: Delta T (April bis Juli) -, dann Erträge (Kartoffel) +; Delta Nied (April bis Juli) -, dann Erträge (Kartoffel) -
    Keywords: Gesamtpreußen, Deutschland,Schlesien ; 1921-1932,1934 ; Zuckerrüben ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Meteorologie 36:322-324.
    Publication Date: 1986
    Description: Auflistung verschiedenster Quellen der Beziehung von Erträgen und Witterung in Bezug zum Klima KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags im Jahresverlauf auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst, Winter, Frühjahr) -, dann Erträge +; Delta Nied (März) - und Delta T (März) +, dann Erträge +; Delta T (April) -, dann Erträge +; Delta Nied (Mai) + und Delta T (Mai) -, dann Erträge +; Delta Nied (Juni) + und Delta T (Juni) -, dann Erträge +;
    Keywords: Europa ; Überblick über 2000 Jahre ; Ertrag ; Klima ; Landwirtschaft ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Agric. Meteorol. 21 (4):249-263
    Publication Date: 1980
    Description: Analyse der Ertragsvariation von Jahr zu Jahr, Einteilung in homogene Regionene hinsichtlich der Ertrag- und Wetterfluktationen durch Komponentenanalyse, innerhalb dieser Regionen durch mutliple Regression Aussagen zu Temperaturänderung und Niederschlagsänderung sowie der Ertragswirkungen bei Tabak, Zuckerrübe und Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; Zuckerrüben ; Tabak ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...