ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (133,781)
  • Springer  (79,359)
  • Wiley  (50,206)
  • Cambridge University Press
  • 2010-2014  (130,166)
  • 1990-1994
  • 1950-1954
  • 1945-1949
  • 1935-1939  (3,615)
  • 2014  (55,760)
  • 2011  (45,870)
  • 2010  (28,536)
  • 1939  (1,772)
  • 1938  (1,843)
  • Geosciences  (78,142)
  • Medicine  (29,670)
  • Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition  (18,236)
  • Architecture, Civil Engineering, Surveying  (13,076)
  • Philosophy  (2,188)
  • Ethnic Sciences
  • History
Collection
  • Articles  (133,781)
Years
  • 2010-2014  (130,166)
  • 1990-1994
  • 1950-1954
  • 1945-1949
  • 1935-1939  (3,615)
Year
Topic
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 351-378 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Geschmackssinn von Lasius niger, Formica sanguinea, Myrmica rubida und Myrmica rubra ist verschieden; sogar innerhalb derselben Gattung bestehen weitgehende Unterschiede. 2. Die Schwellenwerte der Süßstoffe sind in der Tabelle auf S. 372 übersichtlich zusammengestellt. 3. Im Freilandversuch, wo anderweitig reichlich Futter zur Verfügung steht, liegt die Annahmeschwelle für die Zuckerlösungen erheblich höher als im Laboratoriumsversuch mit hungrigen Tieren. 4. Die fleischfressende Ameise Myrmica rubida nimmt nur 7, Myrmica rubra, deren Ernährungsweise vielseitig ist, nimmt 12 Süßstoffe wahr. Im einzelnen läßt sich ein Zusammenhang zwischen den Besonderheiten des Geschmacksinnes und der Ernährung vorläufig nicht feststellen. 5. Myrmica rubida vermag nach Dressur mit den Antennen verschiedene Geschmacksstoffe zu unterscheiden. 6. Mit den Tarsen des ersten Beinpaares kann Myrmica rubida Geschmacksstoffe nicht unterscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 335-350 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary 1. On frogs, goldfish and the crab Eriocheir, which migrates into freshwater, the active absorption of ions from very dilute (usually millimolar) solutions has been studied. 2. Methods are described for the determination of Cl−, (Br−), I−, NO3 −, CNS−, CNO− HCO3 −, SO4 −, Na+ + K+, K+, NH4 +, Ca++ on 1–5 ml of millimolar concentration. 3. When an anion is absorbed against a high concentration gradient and without any kation being absorbed at the same time, like Cl− from NH4Cl or CaCl2 this is taken to prove the working of a definite absorbing mechanism, involving the expenditure of energy, and the same argument holds when kations are absorbed against a pressure gradient and without being accompanied by anions. 4. In the frogs skin a separate mechanism exists for the absorption of Cl− and Br−, but unable to take up other anions like I−, NO3 − or CNS−. These will enter slowly by diffusion and may increase the permeability of the skin to anions. Another mechanism is adapted for the absorption of Na+, but fails completely to absorb K+. 5. In the gills of the goldfish the same two absorbing mechanisms are present. The general permeability both to water and anions is much lower than in the frog. 6. In Eriocheir the anion mechanism will absorb indiscriminately Cl−, Br−, CNS− and CNO−, ions which show a high degree of chemical affinity. The kation mechanism does not distinguish between Na+ and K+. The general permeability is much higher. 7. It is assumed, in accordance with Lundegårdh, that the absorption of ions takes place by chemical combination at the outer surface of certain cells, that the compound formed is carried by plasma circulation to the inner surface, and that it is there split by a process involving the expenditure of energy. The transport is supposed to involve an exchange with an ion of the same sign. 8. The CO2 produced by metabolism and excreted through the skin or gills is probably sufficient to serve in exchange for Cl− absorbed. In the goldfish and in Eriocheir the ammonia excreted through the gills is generally sufficient to serve in exchange for kations absorbed, but to account quantitatively for the kation absorption in the frogs skin it is necessary to assume that NH3 liberated at the outer surface of an absorbing cell may partly diffuse back and become utilized over again. 9. The range of possible shift in the balance of ions inside the organism between NaCl and NaHCO3 probably sets the limit for the excess or exclusive absorption of negative or positive ions respectively. 10. A programme is sketched for the extension of these studies to other types of freshwater animals, to the energetics of the absorption processes, and to its intimate mechanism. Cooperative or independent work along these lines is invited.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 427-454 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 523-528 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The oxygen uptake of Mytilus californianus between 12 and 24° C. varies greatly with different samples, from approximately 0.3 to 2.0 cc. per 10 gms. of wet weight.. Similar values are found for the carbon dioxide production. Respiratory quotients as high as 2.2 were found; they are explained by the buffering action of the shell. Toxic mussels do not differ from normal ones in their gas metabolism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 529-540 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Hand bekannter Daten wird auf aerodynamischer Grundlage eine Theorie des Ruderfluges der Vögel aufgebaut, deren Wesentliches ist, daß fortwährend, also sowohl beim Aufschlag wie beim Niederschlag, ein Vortrieb vom Vogel geleistet wird. Beim Niederschlag entstehen Auftrieb und Vortrieb, beim Aufschlag Abtrieb und Vortrieb. Wie beim Tragflächenflugzeug ist der Vortrieb das erst Nötige, der Auftrieb folgt dann von selbst. Der Vogel muß aber beim Aufschlag, um einen Vortrieb leisten zu können, einen Abtrieb in Kauf nehmen. Es wird an einem Beispiel gezeigt, daß die dadurch auftretenden Hebungen und Senkungen bei der Taube so gering sind, daß sie dem Auge wohl meistens entgehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 541-547 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Sauerstoffdissoziationskurven von Octopus vulgaris Lam. bei 25° und 14° bestimmt bei verschiedener Kohlensäurespannung, nebst zwei Kurven von Sepia officinalis L., und ihre Bedeutung diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 584-590 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 591-611 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde der Einfluß des Gasgehaltes des Außenmediums auf die Atmungsregulation des Flußkrebses untersucht. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen anderer Autoren wurde mit ungefesselten Tieren in fließendem Wasser bei konstanter Temperatur und Beleuchtung gearbeitet. Während der gesamten Dauer jedes einzelnen Versuches blieb der Sauerstoff- und Kohlensäuregehalt des Mediums unverändert. 1. Die Frequenz der Atembewegungen der Skaphognathiten ist abhängig von der Sauerstoffspannung des Außenmediums. Sie nimmt mit sinkendem Sauerstoffgehalt des Außenmediums zu. 2. Die Frequenz der Atembewegungen der Skaphognathiten ist auch von der Kohlensäurespannung des Außenmediums abhängig. Sie nimmt mit steigendem Kohlensäuregehalt des Außenmediums kontinuierlich zu und erreicht bei einem Kohlensäuregehalt von etwa 20 % ihr Maximum. Oberhalb von etwa 20 % tritt eine mehr oder weniger schnelle Hemmung der Atembewegungen durch Vergiftung des Versuchstieres ein. 3. Bei der Untersuchung der Abhängigkeit der Atemfrequenzen von der Kohlensäurespannung des Außenmediums muß berücksichtigt werden, daß der Kalk des Krebspanzers mit der im Atmungsmedium gelösten Kohlensäure unter Bildung von Bikarbonat reagiert. Ein mit Kollodium überzogener Krebs zeigt dementsprechend bei zunehmendem Kohlensäuregehalt des Außenmediums eine stärkere Frequenzerhöhung als ein normales Tier unter den gleichen Versuchsbedingungen. 4. Der Sauerstoffverbrauch des Flußkrebses ist abhängig von der Kohlensäurespannung des Außenmediums. Er steigt mit zunehmender Kohlensäurespannung auch dann, wenn der Sauerstoffgehalt des Außenmediums unverändert gehalten wird. Die vorliegende Untersuchung wurde auf Anregung von Herrn Professor Dr. C. Schlieper durchgeführt, dem ich für viele Ratschläge zu größtem Dank verpflichtet bin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 784-797 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 80-135 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Versuche, in denen Streifenmuster in einem Augenmodell abgebildet wurden, das die für unsere Betrachtung wesentlichen Leistungen eines Appositionsauges wiedergibt, veranschaulichen die Richtigkeit einiger der von M. Hertz abgeleiteten Bedingungen des Bewegungssehens. Bewegte Gleichzäune von „kritischer Streifenbreite“ werden nicht als bewegt wahrgenommen; die kritische Streifenbreite entspricht ungefähr der Ommenbreite. Noch schmälere bewegte Streifenmuster werden in „unvollständiger Auflösung“ gesehen, d. h. in nicht voraussagbarer Streifenbreite, wohl aber bewegt, und zwar im Gegensinne der wirklichen Objektbewegung. 2. Wie die Schnittuntersuchung zeigt, ist das Fliegenauge gleichmäßig genug gebaut, um unvollständige Auflösung und damit rückläufige Scheinbewegung auftreten zu lassen. Doch variiert im Gegensatz zum Modell die Größe der morphologischen Sehwinkel abhängig von ihrer Lage im Auge. Die schmalsten Ommen liegen in der Mitte, die breitesten rings am Rande. 3. Wie Vorversuche lehren, hängt die Reaktionsbereitschaft der Tiere von der Tageszeit und der Temperatur ab. Mittags ist sie am größten, um Mitternacht am geringsten, durch Wärme wird sie erhöht. Die Laufgeschwindigkeit kann immer als Maß für die Reaktionsbereitschaft angesehen werden. 4. Das gegensätzliche Verhalten der Fliegen vor der parallel verschobenen Musterplatte (Hechtsche Versuchsanordnung) und im rotierenden Streifenzylinder läßt sich auf die gleiche Zwangsreaktion, ein Wenden des Tieres im Sinne der Musterdrehung um die der Zylinderachse parallele Körperachse zurückführen. 5. Der Abstand der Tiere vom Muster hat keinen Einfluß auf ihre Reaktionen. 6. Werden Fliegen durch rotierende, sehr abhebungsstarke Durchlichtzäune gereizt, so folgen sie, wenn die Streifenbreite den morphologischen Sehwinkel unterschreitet, offensichtlich einer rückläufigen Scheinbewegung. Als „kritisch“ bezeichne ich die selbst nicht wirksame Streifenbreite, die nicht mehr in der wahren und noch nicht in der scheinbar gegenläufigen Bewegung gesehen wird. Der der kritischen Streifenbreite entsprechende Winkel gleicht dem Öffnungswinkel deräußeren Ommen, deren Empfindung unter den gegebenen Bedingungen für die Reaktionen der Tiere offenbar allein maßgebend ist. Die in der Mitte des Auges liegenden kleinsten Ommen können die Scheinbewegung ebenso wahrnehmen wie die äußeren, sie bestimmen das Verhalten des Tieres, wenn die Randteile des Auges durch Lackierung verdunkelt sind. Die kritische Streifenbreite entspricht dann ihrem Öffnungswinkel. Da dieser kleiner ist als der der äußersten Ommen, so muß im normalen Auge die Bewegung des von der Augenmitte wahrgenommenen Bildes noch der wahren Musterbewegung entsprechen, während in den äußersten Augenteilen schon Gegenbewegung gesehen wird. Vermutlich entsteht dadurch eine ringförmige „Störungszone“, die durch Ausschalten der mittelsten Ommen mit Hilfe eines kleinen Lackflecks beseitigt werden kann. Dadurch werden die mittelgroßen, bis dahin „gestörten“ Ommen in Tätigkeit gesetzt, und es nimmt paradoxerweise nach Ausschaltung der kleinsten morphologischen Winkel die kritische Streifenbreite etwas ab. Eine Lackierung, die über 30% der Augenfläche verdunkelt, schaltet die mittelgroßen Ommen wieder aus und läßt die kritische Streifenbreite wieder das bei Normaltieren beobachtete, dem Öffnungswinkel der äußersten Ommen entsprechende Maß erreichen. 7. So läßt die physiologische Gegebenheit der kritischen Streifenbreite sich eindeutig auf die morphologische Gegebenheit der Ommenbreiten in ihrer lageabhängigen Streuung zurückführen. Damit tritt auch Drosophila in die Reihe der Tiere (und des Menschen), für die bereits Identität „des morphologischen und des physiologischen Sehwinkels“ nachgewiesen wurde. Für das Bewegungssehen des Komplexauges spielt die kritische Streifenbreite, bei welcher Mitbewegung in Gegenbewegung umschlägt, die Rolle des minimum separabile der Wirbeltiere. 8. minimum visibile (gesehene Mitbewegung von Weitzäunen) und die Wahrnehmungsgrenze für Gleichzäune (gesehene Scheinbewegung im Gegensinne der wirklichen) liegen beide unterhalb der morphologischen Sehschärfe. Im Gegensatz zur kritischen Streifenbreite werden sie durch jede Art von Ommenausschaltung vergrößert. 9. Mit fallender Beleuchtung werden minimum visibile und der Grenzwinkel für Wahrnehmbarkeit von Gleichzäunen stetig größer. Diese zweifache Übereinstimmung bestätigt die Annahme, daß beide Grenzwerte von demselben Faktor abhängen, nämlich von der Unterschiedsempfindlichkeit der Sehelemente. Die kritische Streifenbreite dagegen ist für jede Augenzone innerhalb der Grenzen möglicher Untersuchung (0,1–2000 Lux) von der Beleuchtung völlig unabhängig und konstant. Damit wird Hechts Erklärung der Abhängigkeit der Sehschärfe von der Beleuchtung durch physiologische Veränderung des Sehzellrasters (nach Zufallsgesetzen durcheinandergewürfelt stehende Ommen verschiedener Eintrittsschwellen der Lichtempfindlichkeit) unmöglich. Nur bei mittlerer Beleuchtung zwischen 5 und 60 Lux fällt die kritische Streifenbreite etwas ab und zwar bis auf Werte, die den Öffnungswinkeln der Ommen jener mittleren Ringzone entsprechen, die unter 6 als Störungszone bezeichnet wurde. 10. Aus Versuchen mit Tieren, bei denen durch Setzen eines großen zentralen Lackfleckes nur die äußeren Ommen funktionsfähig belassen werden, geht hervor, daß für die peripheren Ommen die kritische Streifenbreite konstant bleibt; sie können also nicht das an Normaltieren beobachtete vorübergehende Schmälerwerden verursacht haben. Dieses wird vermutlich durch die Ommen mittlerer Weite bedingt, die auf das Verhalten der Tiere Einfluß gewinnen, wenn die Ommen der Augenmitte versagen. 11. Ist die Mitte nach Ringlackierung der Augen allein freigelassen, so erlischt in ihr die Wahrnehmung rückläufiger Scheinbewegung gerade bei den Beleuchtungsintensitäten, bei denen die kritische Streifenbreite für Normaltiere kleiner zu werden begann. Die zentralen Ommen werden aber dabei nicht etwa vollkommen „blind“. Ihre Unterschiedsempfindlichkeit ist nur so weit herabgesetzt, daß sie erst wesentlich breitere Muster —selbstverständlich in der echten Bewegung —erkennen können. 12. Die graphische Darstellung aller bei verschiedenen Beleuchtungen gewonnenen Ergebnisse (S. 129) veranschaulicht die Lichtabhängigkeit der Wahrnehmungsgrenze für Weit- und Gleichzäune und die Lichtunabhängigkeit der kritischen Streifenbreite. Das Kurvenbild der Ergebnisse an Tieren mit Randlackierung, in dem sich die Grenzwinkelkurve mit der Linie der kritischen Streifenbreite überschneidet, legt einen Vergleich mit den geknickten Sehschärfekurven nahe, die bisher an anderen Tieren mit gleichabständigen Mustern ermittelt wurden. Wahrscheinlich sind diese in ihrem bei zunehmender Beleuchtung ansteigenden Anfangsteile Ausdruck für die wachsende Unterschiedsempfindlichkeit der Ommen und nur in ihrem der X-Achse parallelen Endteil durch den Rezeptorenraster bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 335-383 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 429-433 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 443-444 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 434-442 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bis herab zu 10% Sauerstoffgehalt dunkeln und leben die Käfer wie in Luft; bei 5% leben sie noch wie gewöhnlich, aber dunkeln weniger tief; bei 2% leben sie nur kürzere Zeit und dunkeln unvollständig. 2. Für die volle Ausfärbung ist im Dauerversuch ein höherer Sauerstoffgehalt nötig als für die lebenswichtigen Anteile der Atmung. Für den Anfang des Dunkeins genügt im Dauerversuch ein geringerer Sauerstoffgehalt als für die lebenswichtigen Anteile der Atmung. Bei Sauerstoffausschluß im Kurzversuch genügt die innere Atmung 12 Stunden lang für die lebens- und gesundbeitswichtigen Anteile des Stoffwechsels, aber nicht für den Beginn des Dunkelns. 3. Ein Durchschnittskäfer von 100 mg braucht für die 6tägige Dunklungszeit bei 19,5° rund 5,4 ccm Sauerstoff. Das sind 9,0 ccm je Gramm Käfer und Tag bei 19,5°. 4. Ein geringer Anstieg des Wärmegrades, von 19,5° auf 22,5°, läßt den Sauerstoffverbrauch stark zunehmen: von 9,0 ccm auf 14,7 ccm je Gramm Käfer und Tag. 5. Es war kein Unterschied im Sauerstoffverbrauch des geschlüpften Mehlkäfers während verschiedener Lebensabschnitte feststellbar. 6. Es war kein Unterschied im Sauerstoffverbrauch zwischen gefütterten und ungefütterten Käfern feststellbar. 7. Zwischen dem Sauerstoffverbrauch des Käfers und der Farbe seiner Flügeldecken besteht eine Abhängigkeit, die Voraussagen gestattet. 8. Die Mehlkäfer verbrauchen im Mittel 3,5mal soviel Sauerstoff wie die Puppen. 9. Der Sauerstoffverbrauch der Mehlkäfer schwankte stark; die Abweichungen vom Mittel waren etwa 10mal so groß wie bei den Mehlkäferpuppen. 10. Unsere Werte für die Mehlkäferpuppen stimmen mit den früher von Krogh gemessenen ausreichend überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 509-522 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Conclusions No evidence of a definitely pathological nature was found during the course of these studies, although certain findings indicate that there are factors which may be considered as characteristic of mussels, and other similar bivalves, which are highly toxic. The quantities of poison present in the digestive diverticula of a single mussel were so small that its demonstration by histo-chemical methods was impossible. The observations have shown, also, that the mussels are not affected physiologically by the ingestion of this poisonous substance which is so highly toxic to warm blooded animals. However, these findings are taken from observations which have been made in a restricted area, and may be considerably in error if applied to another. Therefore, further studies must be carried on elsewhere and the results compared with these before conclusions may be drawn with any degree of certainty. A direct relationship between the quantity and nature of the stored food material in the digestive diverticula and the seasonal variations in the plankton has been definitely established.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 548-583 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 455-493 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei senkrechter Dressuranordnung mit Flugloch gelingt nicht nur eine Rechts-Linksdressur auf spiegelbildliche Farb- und Helligkeitspaare, auch die ObenUntenbeziehung kann erlernt werden. Horizontalverschiebung der Oben-Untenmarken gegen das Flugloch stört nicht, bei Vertikal-verschiebungen dagegen erweist sich eine gewisse Fluglochabhängigkeit. Lagerichtigkeit der Teile gibt den Ausschlag, zudem besteht eine gewisse Bevorzugung des unteren Fluglochrandes. Klare Blaubzw. Gelbvorliebe fand sich nicht; bei den Hell-Dunkelpaaren ist Transposition zwar möglich, doch kann die durch sie veränderte Abhebung vom weißen Untergrund störend eingreifen. 2. Auch ohne Flugloch kann die Biene bei Vertikalanordnung sowohl die Rechts-Linksbeziehung, als auch die Oben-Untenbeziehung erlernen, wenn sie durch Farb- oder Helligkeitspaare ausgedrückt sind. Die Umrißgestalt spielt dabei keine Rolle, die Hälften der Merkmalspaare können ungestraft auseinandergerückt werden. Die Bedeutung des Fluglochs ist aber noch geringer als Friedländer es annahm: ist es vorhanden, so kann es als relatives Lokalzeichen dienen, muß es aber nicht. Fehlt es, so glücken die Unterscheidungen unter Umständen ebensogut. 3. Auch auf horizontaler Unterlage ohne Flugloch gebotene spiegelbildlich symmetrische Farbpaare werden unterschieden, sowohl bei RechtsLinks als auch bei Vorn-Hintenanordnung ihrer Hälften im Sinne der Anflugsrichtung. Auch diese Dressur ist von der Form der Außenkanten der Merkmalspaare unabhängig. Daher war in der Versuchsanordnung nichts enthalten, was, ähnlich wie das Flugloch in den Kästchendressuren, als fester Bezugspunkt hätte dienen können; in sämtlichen Versuchen der Arbeit wechselten die Merkmalspaare ständig ihren Ort (Drehscheibe). Als Bezugslinie kommt bei den Horizontalversuchen die Anflugsrichtung nachweislich nicht in Frage, wie die Versuche mit wechselndem Versuchsort beweisen. Wie aus sämtlichen Versuchen hervorgeht, dürfte der subjektive Sehraum der fliegenden Biene sowohl vor ihr (Vertikalanordnungen) wie unter ihr (Horizontalversuche) dieselben drei Raumkoordinaten besitzen wie der menschliche. Unabhängig von der eigenen Körperlage im Raum vermag sie jederzeit gesehenes Vorne und Hinten, Rechts und Links, Oben und Unten zu unterscheiden. Das hierzu nötige optische Bezugssystem dürfte ihr die deskriptive Ortskenntnis des Flugraumes geben, in dem sie eingeflogen ist bzw. die Lichtkompaßsteuerung oder beide zusammen. 4. Gegen Drehungen des Positivpaares in der Darbietungsebene der Vertikalanordnung sind die Wahlen verschieden empfindlich. Das Flugloch als Bezugspunkt scheint die Duldung von Drehungen zu erhöhen. Ohne Flugloch vertrug das vertikale Farbpaar Rechts-Links 90° Drehung, das Oben-Untenpaar (auch Schwarz-Grau) nur 20° bzw. 30°. Der durchs Flugloch gehende vertikale bzw. horizontale Balken durfte um 45° gedreht werden, ohne seinen Positivwert zu verlieren. Auch Dressuren auf RechtsLinks gegen Oben-Unten bzw. die umgekehrten gelangen, wobei Drehungen bis zu 45 bzw. 60° geduldet wurden. In der Horizontalanordnung wurden sowohl bei Rechts-Linkswie bei Vorn-Hintendressuren (im Sinne der Anflugsrichtung) Drehungen von 45° ertragen, solche von 90° nicht mehr.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 703-747 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 748-783 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 230-238 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Determinations of total osmotic concentration on eggs ofRana temporaria by the vapour pressure method and of chloride by theWigglesworth ultra micro-technique show a rapid fall during the first few hours, from 120 to 95 mM total concentration and, until the blastopore closes, a further slight fall to about 80 mM. Thereafter the total concentration rises rapidly, while the chloride concentration remains unaltered or (later) rises very gradually. The eggs swell considerably at first and then more gradually and the changes in concentration until the budding of the gills are due at least in the main to osmotic uptake of water. The permeability, as determined both by rate of swelling and in special experiments with heavy waterbecomes greatly reduced by fertilization. The initial permeability is calculated to correspond to a “minute Number” of 140 days, while later it is reduced to about 5 1/2 years. When the gills begin to develop permeability for water again increases and the weight rises by osmotic inflow of water. The kidneys become functional and an active uptake of salt (probably located in the gills) prevents a reduction of the osmotic concentration. The fluid in the chorionic cavity is very slightly hypertonic to the surrounding water. The degree of swelling of the egg mucus depends upon the salt concentration in the surrounding water. The swelling is enormous in distilled water and seems to be specifically inhibited by calcium.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 242-252 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Ruhende warme Tiere zeigen vorwiegend Zwerchfellatmung. In tiefem Winterschlaf tritt Brustatmung auf, die ebenso während des Fluges vorzuherrschen scheint. 2. Die bisherigen Beobachtungen sprechen dafür, daß während des Fluges die Atmung dem Rhythmus der Flügelbewegungen folgt. Exspiration fällt mit dem Niederschlagen, Inspiration mit dem Vorwärtsund Aufwärtsführen der Flügel zusammen. 3. Während der langen Atempausen im Winterschlaf findet eine geringe Ventilierung der Lungen vermittels des Herzschlages statt. 4. Die Körpertemperatur des ruhenden wachen Tieres steht in gewisser Abhängigkeit zur Außentemperatur. Bei den sich nicht in Winterschlaf befindenden Tieren läßt sich dabei keine feste Beziehung zur Atemfrequenz finden. 5. Im Versuch mit Narkose zeigt sich deutlich die Veränderung der Atmung bei Erwärmung: Atem- und Herzfrequenz nehmen zu, die Atemzugstiefe bleibt gleich oder nimmt etwas ab. Das Minutenvolumen wird vergrößert. 6. Wärmeregulatorisch scheint der Atmung bei der ruhenden Fledermaus keine besondere Rolle zuzukommen. Hachein ist nicht nachzuweisen. Wahrscheinlich aber hat die Atmung während des Fluges stärkeren Anteil an der Abkühlung des Körpers. 7. Vagusdurchschneidung führt zu Verlangsamung der Frequenz bei gleichzeitiger Vertiefung der Atemzüge. Mit schwacher oder starker faradischer Reizung des zentralen Halsvagusstumpfes lassen sich nur atmungshemmende Impulse auslösen. 8. Gesteuert wird die Atmung nur vom Atemzentrum in der Medulla. Dies Zentrum ist durch Wärme erregbar. Ein davon abgesondertes Hachelzentrum ist nicht nachweisbar. Lobelin ruft keine atmungssteigernde Wirkung bei der Fledermaus hervor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 253-281 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Axolotl ließen sich auf Töne von Stimmgabeln, von Orgel- und Edelmannpfeifen und auf die C-Saite von einem Cello, Feuersalamanderlarven auf Töne von Stimmgabeln und Edelmannpfeifen gut dressieren. 2. Die obere Wahrnehmungsgrenze liegt bei normalen Axolotln zwischen g (194 v. d.) — h (244 v. d.) mit geringen individuellen Schwankungen. Bei einer geprüften Salamander maculosa-Larve liegt sie etwa bei c3 (1035 v. d.). 3. Beim Axolotl liegt die obere Wahrnehmungsgrenze nach völliger Ausschaltung des Labyrinthes bei G (97 v. d.) bzw. bei H (122 v. d.) also etwa eine Oktave tiefer als beim normalen Tier. Die Töne von G (H) aufwärts werden also ausschließlich durch das Labyrinth wahrgenommen. 4. Die Axolotl reagieren noch sehr deutlich auf C2 (16 v. d.) der Stimmgabel. Eine untere Wahrnehmungsgrenze wurde nicht gefunden. 5. Für Axolotl läßt sich eine Beteiligung des Labyrinthes an der Tonwahrnehmung nach unten bis C1 (32 v. d.) nachweisen. Hier liegt also im strengen Sinne des Wortes die untere Hörgrenze. Nach völliger Ausschaltung des Labyrinthes ist die Empfindlichkeit für Ton C (65 v. d.) auf 1/64 gesunken (gemessen an der Energie der Schwingungen) während für eine Frequenz von 32 v. d. (C1) das Perzeptionsvermögen nicht nennenswert verschlechtert wird. 6. Die Axolotl und eine untersuchte Feuersalamanderlarve können 2 verschieden hohe Töne unterscheiden. Sie beantworten sie nach gelungener Dressur mit verschiedenen motorischen Reaktionen. Eine Quarte (bei 2 Tieren eine Quinte) stellt in der Regel das geringste von den Axolotl unterschiedene Intervall dar. 7. Nach völliger Ausschaltung des Labyrinthes zeigten die Axolotl in dem tiefen Tonbereich, in dem überhaupt noch Reaktionen erfolgten, angenähert dasselbe Unterscheidungsvermögen wie die normalen Tiere. 8. Das kleinste unterschiedene Intervall ist im normalen Zustand und nach doppelseitiger Exstirpation des Labyrinthes etwa gleich groß. Das Tonunterscheidungsvermögen durch das Labyrinth ist also nicht merklich feiner als das Tonunterscheidungsvermögen durch die Haut. 9. Bei einer untersuchten Feuersalamanderlarve konnte eine große Terz als Grenzintervall festgestellt werden. 10. Die Unterscheidung der Töne beim Axolotl erfolgt qualitativ durch die Wahrnehmung der verschiedenen Schwingungsfrequenz. Denn die Unterscheidung verschiedener Intensitäten desselben Tones ließ sich durch Dressur nicht erzielen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 102-106 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Während des Durchlaufens von Hungerkuren (Hungern 24 Stunden jeden 4., 3. oder 2. Tag bzw. 48 Stunden in je 3 Tagen) blieben die Raupen der Kontrolle an Gewicht um so mehr zurück, je häufiger die einzelnen Fütterungspausen einander folgten. 2. Während der nachträglichen Auffütterungsperiode (tägliche Fütterung) stieg das prozentuelle Wachstumstempo über die gewöhnliche Norm hinaus, und zwar im direkten Verhältnis zu der Häufigkeit der vorher durchgemachten Hungerkuren. 3. Die vorher durchlaufenen Hungerkuren können zum Schluß der Larvalperiode zu einem Übergewicht der Versuchstiere über die Kontrolle führen, wobei die Möglichkeit einer solchen vorteilhaften Wirkung der Fütterungspausen bei den männlichen Raupen größer als bei den weiblichen ist. 4. Die Hungerkuren verursachen eine Verlängerung des Larvalstadiums, die in direktem Verhältnis zur Häufigkeit der durchgemachten Fütterungspausen steht. 5. Das Übergewicht der Versuchspuppen über die Kontrolle darf nicht als Folge der Verlängerung des Larvalstadiums aufgefaßt werden. 6. Die Metamorphoseprozesse als solche bilden kein genügendes Hindernis für das Auftreten des positiven Einflusses der Hungerkuren auf das Tierwachstum.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 121-161 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 239-241 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary Eriocheir maintains hypotonicity by active processes in normal and concentrated sea water up to concentrations of 45 0/00. Mytilus follows passively changes in salinity down to the lowest compatible with life.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 200-229 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Untersuchungen wurden an Massenmaterial winterlicher Hungertiere vonChironomus thummi gemacht. 2. Der aerobe Glykogenverbrauch betrug 0,065–0,085% der frischen oder 0,46–0,595% der trockenen Substanz. 3. In der Anaerobiose finden wir einen Glykogenverbrauch von 0,63–0,791% der frischen oder 4,43–5,58% der Trockensubstanz auf 24 Stunden berechnet. Der Glykogenverbrauch in kürzeren Versuchen (14–16 Stunden) ist relativ geringer als der in länger dauernden (22 Stunden). 4. Der anaerobe Glykogenschwund betrifft vorwiegend mesenchymatische, der Muskulatur angelagerte Zellen, den Darm und auch dieMalpighischen Gefäße. Das Glykogen des Fettkörpers scheint in der Versuchszeit nicht angegriffen zu werden. 5. Der Fettbestand ändert sich unter aeroben Bedingungen nicht gesetzmäßig. 6. Unter anaeroben Bedingungen ist der Fettbestand bei kürzerer Anaerobiose (14–16 Stunden) ziemlich unverändert, bei längerer Versuchsdauer (22–23 Stunden) findet eine Fettzunahme von 0,0868 bis 0,1408% der frischen oder 0,61–0,99% der getrockneten Substanz statt. 7. Es wird vermutet, daß der durch den Prozeß Glykogen → Fett gewonnene Sauerstoff sekundärer Oxybiose unter anaeroben Milieubedingungen dient. 8. Im Stickstoff-Stoffwechsel fällt eine Vermehrung des mit einfacherKjeldal-Methode erfaßbaren Stickstoffs besonders nach längerer Anaerobiose auf. Es erscheint nicht ausgeschlossen, daß auch dadurch trotz anaeroben Lebens Sauerstoff gewonnen werden kann. 9. Nach längerer Erholung wird kein Anzeichen einer Glykogenresynthese gefunden; Ersatz des Körperglykogens findet offenbar nur durch Ernährung statt. 10. Im Dienst einer Verhinderung von Fettanhäufung steht die Erholungsatmung vonChironomus sicher nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 303-305 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 306-327 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei den untersuchten Partikelfressern (Spongiaria, Lamellibranchiata und Ascidiacea) beträgt die Ausnutzung im Mittel nur etwa 13 %, bei den übrigen Tierarten (Annelida, Crustacea, Gastropoda, Cephalopoda, Echinodermata und Pisces) dagegen nicht weniger als 53%. 2. Bei Chondrosia reniformis (und wahrscheinlich auch bei manchen anderen Schwämmen) werden die Oscula nach mechanischer Reizung stark verkleinert; die Ausnutzung wird demzufolge beträchtlich erhöht. 3. Bei Calappa granulata, Octopus vulgaris und Uranoscopus scaber ist die Ausnutzung in sauerstoffarmem Wasser nur wenig oder nicht erniedrigt. 4. Eine vollkommen beruhigte Calappa granulata ventiliert manchmal einseitig und intermittierend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 347-361 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 362-365 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Ort, dessen tagesrhythmisch wechselnde Beleuchtung zur Schlupfperiodik von Drosophila führt, liegt in der Kopfregion der Puppe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 366-415 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde erneut festgestellt, daß die V.T. der weißen Hausmaus (+34,6° C) niedriger als die der grauen (+37,3° C) ist, daß die F1-Bastarde der beiden Formen gleich hohe V.T. wie die weißen Mäuse haben und daß bei den Rückkreuzungsbastarden zwischen F1-Bastarden und grauen Mäusen die Höhen der V.T. aufspalten. Neu ermittelt wurde: Bei längerem Aufenthalt in sehr hohen Umgebungstemperaturen wird bei erwachsenen weißen und grauen Hausmäusen die V.T. gesenkt, bei längerem Aufenthalt in sehr tiefen Umgebungstemperaturen (bei weißen Mäusen) erhöht. Bei Zurückbringung in Zimmertemperatur wird sie wieder auf das normale Maß gebracht. In hoher Umgebungstemperatur geborene und aufgewachsene weiße Mäuse haben tiefere V.T. als dauernd in Zimmertemperatur lebende (bis zur 3. Generation festgestellt). Auch bei diesen Mäusen kann sich die V.T. in Zimmertemperatur auf das normale Maß erhöhen, in sehr kalter Umgebungstemperatur auch darüber hinaus. Die Haaranzahl pro Flächeneinheit auf dem Bauch der weißen Maus ist geringer als bei der grauen (Verhältnis etwa 45∶70). Bei den F1-Bastarden ist sie etwa gleich der der weißen, bei den Rückkreuzungsbastarden spaltet sie auf. Die Haaranzahl wird in sehr hohen oder in sehr tiefen Umgebungstemperaturen oder durch Geburt und Aufzucht (bei der weißen Maus) in sehr hoher Umgebungstemperatur nicht verändert. Die Epidermis der weißen Maus ist dicker als die der grauen (Verhältnis etwa 4∶2,5). Bei den F1-Bastarden ist sie etwa so dick wie bei den weißen, bei den Rückkreuzungsbastarden etwa wie bei den grauen Mäusen. In hohen Umgebungstemperaturen wird bei weißen und grauen Mäusen die Epidermis verdünnt; bei weißen in kalter Umgebung verdickt. In sehr warmer Umgebung geborene und aufgewachsene Mäuse haben eine dünnere Epidermis als „normale“. Bei Zurückbringung in Zimmertemperatur verdicken die Mäuse aus hoher Umgebungstemperatur die Epidermis wieder etwa auf das „normale“ Maß. Bei den in warmer Umgebung geborenen und aufgewachsenen weißen Mäusen geschieht dies in geringerem Maße, auch wenn sie in sehr tiefe Temperaturen kommen. Die Dickenveränderungen der Epidermis werden in hohen Umgebungstemperaturen hauptsächlich durch Verdünnung des Stratum germinativum, in tiefen durch Verdickung des Stratum corneum verursacht. Außerdem scheint ein verschieden starker Verhornungsgrad des Stratum corneum aufzutreten. Nach künstlicher Enthaarung des Bauches kann auch ohne Veränderung der Umgebungstemperatur eine Verdickung der Epidermis (namentlich des Stratum germinativum) eintreten. Künstlich kahlbäuchig gemachte weiße Mäuse haben V.T., die im Mittel etwa 0,8° C tiefer als bei normalen weißen sind. Künstlich kahlbäuchig gemachte graue haben V.T., die im Mittel etwa 4 1/2 ° tiefer als bei normalen grauen sind. Kahlbäuchige weiße Mäuse haben also etwas höhere V.T. als kahlbäuchige graue. Die größere Höhe der V.T. der normalen grauen Maus liegt hauptsächlich an ihrer dichteren Bauchbehaarung. Bei gleicher Bauchbehaarung haben Mäuse mit dickerer Epidermis höhere V.T. als Mäuse mit dünnerer Epidermis. Wahrscheinlich sind bei den weißen und bei den grauen Mäusen die Reiztemperaturen für die Rezeptoren, die die optimale Empfindung übermitteln, gleich. Für die Mäuse gilt wohl das Hahnsche Gesetz. Haardichte und Epidermisdicke der weißen Maus sind im Erbgang dominant über die entsprechenden Merkmale der grauen. Da sie die Höhe der V.T. bestimmen, wird auch diese dominant „vererbt“. Hierauf beruht es, daß die Höhe der V.T. bei Mäusen (und wohl bei allen Säugern) art- oder rassekonstant ist. Die klimatisch bedingten Veränderungen der Hautbeschaffenheit sind im allgemeinen bei Mäusen der gleichen Art oder Rasse wohl so gering, daß sie in den Höhen der V.T. an dem vorliegenden Material kaum zum Ausdruck kommen. Auf die relativen Schwanzlängen erwachsener Mäuse scheint die Umwelttemperatur keinen Einfluß zu haben. In hoher Umgebungstemperatur geborene und aufgewachsene weiße Mäuse hatten längere Schwänze als „normale“. Graue Mäuse hatten etwas längere Schwänze als weiße. Die Bastarde zwischen weißen und grauen hatten die Schwanzlängen der weißen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 529-536 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Siebenschläfer werden zu verschiedenen Jahreszeiten in Räumen mit verschiedener Außentemperatur gehalten (zwischen 0,5 und 20°) zur Kontrolle, ob bei diesen Tieren der Winterschlaf eine saisonmäßig gebundene Erscheinung ist, oder unabhängig von der Jahreszeit durch Außenfaktoren, insbesondere durch die Temperatur, induziert ist. Das Ergebnis ist folgendes: 1. In kühler Umgebung kann der Winterschlaf über die FrühJahrszeit hinweg bis tief in die Sommermonate hinausgezogen werden. 2. Nach normal absolviertem Winterschlaf gehen Tiere nach ganz kurzer Wachperiode von neuem in Winterschlaf über, wenn die Außentemperatur wieder abgesenkt wird. Der erneute Schlafzustand kann Monate hindurch aufrechterhalten werden. 3. In geheizten Räumen bleiben Siebenschläfer auch während des Winters wach. Sie „versäumen“ also den regulären Winterschlaf. Durch entsprechende Einstellung der Temperatur im Aufenthaltsraum kann man die Schlaf- und Wachzeit — bezogen auf die Jahreszeit — direkt vertauschen. 4. Neben der Temperatur scheinen die Nahrungsreserven im Körper mit eine Rolle zu spielen. So kann es im Kaltraum zu einem „SchlafWachzustand“ kommen, wo die Tiere täglich oder in Intervallen von wenigen Tagen Nahrung zu sich nehmen, die Zwischenzeit aber verschlafen. 5. Der Übergang von dem Kalt- in den Warmraum ist für die Tiere, deren Schlafzeit künstlich verlängert war, lebensgefährlich. 6. Der rasche und häufige Wechsel zwischen Schlaf- und Wachzustand und die Weckbarkeit durch äußere Reize weisen auf einen nervösen Mechanismus hin, welchem das Funktionieren der Temperaturregulierung unterliegt. Ob bei der Umstellung ein Hormon oder Hormonkomplex als Vermittler mit im Spiele ist, bleibt eine Frage für sich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 548-569 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß der von Fox und Mitarbeitern nachgewiesene Unterschied im Verhalten der Atmungsgröße von Cloeon und Ephemera gegenüber verändertem O2-Partialdruck des Mediums darauf beruht, daß bei Ephemera im Gegensatz zu Cleon sekundäre Oxybiose in Erscheinung tritt; nur diese ist von der O2-Spannung abhängig. — Bezüglich der Einzelheiten und ökologischer Folgerungen sei auf die Diskussion verwiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 537-547 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The osmotic pressure of the summer-sponge is about 25–30 mM NaCl. At and after gemmulation it increases to about 110 mM (in a single case 175 mM was found), due to a liberation of small organic molecules. Osmotic pressure remains constant for a time, but in January and February (i. e. before the germination) it is again reduced to the summer values. The shell allows a high hydrostatic pressure to develop and thereby prevents osmotic rupture of the gemmula. The hibernation may be divided into three periods: The prehibernation, the posthibernation and intercalated between them the hibernation proper. In the prehibernation and in the posthibernation definite changes take place in the tissue, but in the hibernation proper no changes are observed. In Nature the hibernation lasts about six months at, say, 4°, but at 22 degrees the whole hibernation will abbreviate to about 13 days. This is due to an abbreviation of all the three periods of hibernation, but whereas the pre- and the posthibernation will only be accelerated in a manner similiar to that of other physiological processes, such as processes of growth, development and metabolism, the hibernation proper will be accelerated much more, and in fact it will be almost abolished at 22°. This strange effect of temperature on hibernation proper is discussed. Since development often occurs at very low temperatures (2–5°), we may conclude that a mechanism must be present in the gemmulae which ensures development after a certain time, here 6 months. The different phases of hibernation may serve as an indicator of this mechanism. It is suggested, that the transformations taking place during prehibernation and posthibernation, and resulting in the germination of the gemmula are inhibited during hibernation proper by a substance formed in prehibernation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 669-695 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Ameiva surinamensis Laur., Ophisaurus apus PAll und Acanthodactylus scutellatus Aud. sind unter experimentellen Bedingungen Nase oder Jacobsonsches Organ allein imstande, die geruchliche Beziehung zur Beute herzustellen. Das Jacobsonsche Organ funktioniert auch hier als Witterungsorgan, wobei die Zunge in gleicher Weise wie bei Schlangen als Überträger von Duftstoffen anzusehen ist. Dem Unterschied in der Stärke des Züngelns geht der Unterschied in der Leistung des Jacobsonschen Organs parallel. Bei gering entwickeltem Züngelmechanismus darf man auf eine akzessorische Bedeutung der Jacobsonschen Organe schließen. Der Funktionsumfang des Jacobsonschen Organs als Witterungsorgan läßt sich erkennen und zusätzlich belegen. aus den morphologischen Merkmalen der Zunge, aus den topographischen Beziehungen zwischen Zunge und Gaumenorganen, aus den Unterschieden im Aufbau des Jacobsonschen Organs selbst. Es läßt sich eine Korrelation zwischen Jacobsonschem Organ und Auge beobachten, die aber nur gestreift wird 1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 570-604 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Zur Feststellung des Tonunterscheidungsvermögens wurde bei geblendeten Elritzen eine Differenzdressur auf einen ausgehaltenen Ton als Futtersignal gegen eine gleichmäßig wechselnde Folge eben dieses Tones mit einem anderen vom Abstand des zu prüfenden Intervalles als Warnsignal ausgearbeitet. 2. In einem Vorversuch lernte eine Elritze die beiden Signale auffallend schnell unterscheiden, jedoch zeigte genauere Prüfung, daß die Signale allein infolge ihres rhythmischen Unterschiedes erkannt wurden. Weitere Versuche in letzterem Sinn, d. h. bei gleicher Tonhöhe in Futter- und Warnsignal allein mit rhythmischer Verschiedenheit ergaben, daß die betreffende Elritze einen gegen drei Töne je Zeiteinheit noch sicher beantwortete, ebenso einen gegen zwei Töne, wenn die schnellere Folge in kurzem Staccato geboten wurde. Bei Staccato in Futter- und Warnsignal konnte keine sichere Unterscheidung mehr erreicht werden. 3. Um die Orientierung nach dem Rhythmus auszuschalten, wurde nunmehr bei Frequenzverschiedenheit im Warnsignal auch das Futtersignal als ebenso schnelle Folge einzelner Töne geboten. Unter diesen Bedingungen lernten alle drei daraufhin geprüften Elritzen einen Ganztonschritt im Bereich der zweigestrichenen Oktave sicher unterscheiden. 4. Zwei von ihnen wurden anschließend auf den Halbton h2c3 weiterdressiert. Die Unterscheidung gelang auch hier. Verglichen mit Stetters Ergebnissen der absoluten Tonunterscheidung (38, Oktave bis kleine Terz) haben Elritzen also ein sehr viel feineres relatives Tonunterscheidungsvermögen (Halbton = angenähert 6% Frequenzunterschied). 5. Das Ohr der Elritze ist demnach in bezug auf das Tonunterscheidungsvermögen bedeutend empfindlicher als der Vibrationssinn der Haut, der bestenfalls beim Menschen 10% Frequenzunterschied zu erfühlen vermag. Diese Leistung des Elritzenlabyrinths ist um so erstaunlicher, als es keine einer Basilarmembran entsprechende Einrichtung aufzuweisen hat. 6. Ein Vierteltonschritt wurde von einer Elritze nicht mehr erkannt. Es wird daher angenommen, daß die Unterschiedsschwelle für Schallwellen in diesen Bereich (h2 = 977 v. d.) etwa bei einem drittel Ton (= angenähert 4% Frequenzunterschied) liegt. 7. Der tiefere Ton der Intervalle galt für sich allein geboten stets als Futtersignal, das Warnsignal war jeweils durch die Anwesenheit des höheren Tones in gleichmäßigem Wechsel mit dem tieferen Ton charakterisiert. Sämtliche Fische beantworteten aber den höheren Ton, wenn er für sich allein geboten wurde, mit Futterreaktion, sie haben sich also nicht absolut nach der Höhe der Töne, sondern relativ nach dem Charakter des jeweiligen Signals gerichtet. 8. Signale mit dressurfremden Tönen wurden von sämtlichen Fischen relativ nach dem Signalcharakter beantwortet. 9. Durch die spontane Beantwortung dressurfremder Signale konnte ermittelt werden, daß die physiologische Tonreihe der Elritze im Bereich d2g3 mindestens aus Ganztonschritten besteht. 10. Die Fische zeigen auf dressurfremde Signale verschiedenartige Affektäußerungen, die darauf schließen lassen, daß sie die Wahrnehmung als etwas anderes empfinden. Hierdurch wird trotz aller Relativentscheidungen ein feines Empfinden für die absolute Tonhöhe wahrscheinlich gemacht. 11. Die Dressur einer Elritze auf verschiedene Intensitäten desselben Tones gelang nach der oben geschilderten Methode nicht, folglich sind die unterschiedenen Töne sicher an ihrer Schwingungszahl erkannt worden. Die genaue Auswertung der Beobachtungen macht es jedoch wahrscheinlich, daß ein gewisser Einfluß der Intensität vorhanden ist, auch wenn sie offensichtlich nicht assoziiert werden kann. 12. Obertöne wurden während der Intensitätsdressur von dem Versuchsfisch nicht wahrgenommen oder mindestens nicht beachtet, denn er lernte die Signale trotz ihrer auffallenden Verschiedenheit bezüglich der Obertöne nicht unterscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 1-28 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Seeschildkröte Caretta caretta ist beim Herumschwimmen gewöhnlich nur wenig schwerer oder leichter als das Wasser. Die richtige Einstellung der Lungenfüllung erfolgt beim letzten Atemzug einer Atemperiode. Der Schwerezustand hängt unmittelbar von der Tiefe der Atmung ab. 2. Eine gewisse Grenzen nicht überschreitende Be- oder Entlastung des Körpers kann durch stärkere oder schwächere Füllung der Lungen ausgeglichen werden; das anfangs zu schwere oder zu leichte Tier hat nach einiger Zeit wieder das normale Schwebevermögen. Diese Anpassung kommt nicht durch einige wenige Atemzüge zustande, sondern ist erst nach Stunden erreicht. Auch nach Entfernung der Be- oder Entlastung stellt sich das normale Schwebevermögen erst nach Stunden wieder ein. 3. Das ausgeglichen schwebende Tier liegt sowohl in bezug zur Körperquerachse als auch zur Körperlängsachse horizontal im Wasser. Bei stärkerer Lungenfüllung liegt der gegenüber dem Wasser zu leichte Körper hinten etwas höher als vorn. Eine zusätzliche Belastung des Hinterkörpers kann daher durch stärkere Lungenfüllung bis zu einem gewissen Grade ausgeglichen werden; durch kompensatorische Schwimmbewegungen kann der Ausgleich unter Umständen bis zur Horizontallage geführt werden. Es scheint, daß bei zusätzlicher Belastung des Vorderkörpers die vordere Lungenhälfte vergleichsweise stärker gefüllt werden kann als die hintere. 4. Normalerweise werden linke und rechte Lunge gleich stark gefüllt. Doch ist das Tier fähig, eine nicht zu starke einseitige Belastung (links oder rechts) durch stärkere Füllung der einen (linken oder rechten) Lunge auszugleichen; dazu kommen noch bis zur Vollendung des Ausgleiches durch die Lungen kompensatorische Schwimmbewegungen. Es dauert wiederum längere Zeit (mehrere Stunden), bis sich der Ausgleich durch verschiedene Lungenfüllung einstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 29-40 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassang Eriocheir sinensis besitzt die Fähigkeit, sich veränderten Gasverhältnissen im Wasser anzupassen durch Regulierung der Atemfrequenz. Steigt der O2-Gehalt des Wassers, so sinkt die Atemfrequenz ab. Wahrscheinlich liegt hier keine sinnliche Perzeption der O2-Konzentration im Außenmedium vor, da die Atmungsreaktion zu spät beginnt, um auf exteroceptive Reflexe beruhen zu können. Vermutlich verursacht die bessere Sauerstoffversorgung der Gewebe eine Verminderung von saueren Zwischenprodukten des Stoffwechsels, wodurch das Atemzentrum weniger gereizt wird. Wird die O2-Konzentration im Wasser erniedrigt, so stellt sich die Atemfrequenz auf einen höheren Wert ein. Wir vermuten, daß dabei derselbe innere Mechanismus wirksam ist, d. h. eine erhöhte relative Anoxybiose das Blut ansäuert und dadurch das Atemzentrum reizt. Im allgemeinen richtet sich die Atemfrequenz ziemlich genau nach dem Sauerstoffgehalt des Wassers. Auf Änderungen im CO2-Gehalt des Wassers reagiert Eriocheir auf folgende Weise: Bei einem CO2-Gehalt geringer als etwa 15 ccm/l tritt keine Reaktion auf. Bei 20–30 ccm/l findet zuerst eine schnell einsetzende Hemmung der Atemfrequenz statt und darauf eine Beschleunigung. Das schnelle Einsetzen der Atmungshemmung weist auf ihren exteroceptiven Charakter hin, was weiter bestätigt wird durch das Ausbleiben der Hemmung nach Amputation des ersten Antennenpaares. Diese Antennen sind offenbar Sitz der Sinnesorgane, welche die auslösenden Reize perzipieren. Die nach der Atmungshemmung auftretende Beschleunigung ist wohl auf Ansäuerung des Blutes durch CO2-Anhäufung zurückzuführen, wodurch das Atemzentrum gereizt wird. Die biologische Bedeutung dieser zweiphasigen Reaktion ist klar: Das untaugliche Wasser wird „geschmeckt“ und das Tier „kneift sich die Nase zu“, schwimmt davon oder versucht, sich aus dem Wasser emporzuheben zum Anstellen der Notatmung (im Versuch angezeigt durch Unruhe des Tieres). Gelingt das nicht, so tritt erhöhte Ventilation auf, um die inzwischen einsetzende Ansäuerung des Blutes zu beseitigen. Sowohl die Hemmung als auch die Beschleunigung der Atemfrequenz scheint lediglich auf Änderung der Wasserstoffkonzentration zu beruhen, da die zweiphasige Reaktion nicht nur durch CO2-Überschuß, sondern auch durch HCl hervorgerufen werden kann. Bei einem CO2-Gehalt von mehr als 30 ccm/l wird das Tier allmählich gelähmt und die Atmungsreaktionen werden abnormal. Die Existenz der Atemregulierung bei Eriocheir ist in guter Übereinstimmung mit der in der Literaturübersicht geäußerten Meinung, daß Regulierung der Atmungsfrequenz bei allen Süßwassercrustaceen zu erwarten ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 169-232 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 136-168 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Wird die Atmung verschiedener Entwicklungsstadien von Paracentrotus lividus in einer Reihe von CO-O2-Gemischen gemessen, so erhält man, wenn die Atmungswerte als Funktion des Bruches CO/O2 eingetragen werden, Kurven, die in systematischer Weise von der nach der Verteilungsgleichung Warburgs zu erwartenden Hyperbelform abweichen (Abb. 1). Die Abweichungen von der idealen Kurve bestehen darin, daß die Kurven für die niedrigeren CO/O2-Werte nicht genügend steil abfallen, sondern in den früheren Stadien sogar zunehmen. CO hat also auch hier wie in vielen anderen Objekten eine erhöhende Wirkung auf die Atmung. Hierdurch entsteht in diesem Teil der Kurve ein „Buckel“, der mit zunehmendem Alter des Stadiums immer kleiner wird. Die Verteilungsgleichung Warburgs kann offensichtlich auf diese Kurven nicht bezogen werden. Wird die Zunahme der Atmung durch Züchten in einem LiCl-Meerwassergemisch gehemmt, so nimmt der „Buckel“ weniger ab (Abb. 2). 2. Durch Belichtung kann die hemmende Wirkung von CO ausgeschaltet und die erhöhende Wirkung isoliert untersucht werden. Diese nimmt sowohl mit zunehmendem O2- als auch CO-Druck asymptotisch zu (Abb. 3 u. 4). Die O2-Abhängigkeitskurve verläuft steiler als die CO-Abhängigkeitskurve. 3. Bei einer Erhöhung des O2-Verbrauches bei Belichtung in 75% CO+25% O2 um etwa 40% sinkt der respiratorische Quotient von dem normalen Wert von 0,90 bis auf etwa 0,75. Bestände die Erhöhung des O2-Verbrauches in einer Oxydation von CO zu CO2, so wäre eine Abnahme des RQ auf 0,84 zu erwarten. 4. In dem unbefruchteten Ei hemmt CO weder die ursprüngliche Atmung noch den durch die Erhöhung entstandenen Anteil; letzterer ist hier größer bei Belichtung als im Dunkeln. 5. Um die wahre, durch CO hervorgerufene Atmungshemmung zu bestimmen, werden mit denselben Gasgemischen parallele Versuche bei Belichtung und im Dunkeln ausgeführt. Dadurch wird für jedes Gasgemisch eine „wahre“ Kontrolle erhalten. Werden die so erhaltenen Hemmungswerte zur Berechnung der Warburgschen Verteilungskonstanten verwendet, so ergibt sich für jedes Stadium eine Reihe von Zahlen, die nach dem Bruch CO/O2 geordnet, weder Zu noch Abnahme zeigen und innerhalb der Fehlergrenzen der verwendeten Methode als identisch zu betrachten sind. In sämtlichen Stadien ist also die ganze Atmung durch CO hemmbar. Die Abnahme, die die Verteilungskonstante zwischen 2 und 9 Stunden nach der Befruchtung erfährt, wird in Beziehung zu der Zunahme des O2-Verbrauches gesetzt. Auch hier wird die Verteilungstheorie Warburgs bestätigt. Die später zu erwartende weitere Abnahme ist kleiner als die Theorie es verlangt; für diese Differenz wird hier eine Synthese von „O2-überführendem Ferment“ angenommen. 6. Es wird für verschiedene Stadien gezeigt, daß die KCN-unempfindliche Atmung unter der Einwirkung von KCN entsteht und also keinen Anteil der Normalatmung ausmacht. Die KCN-unempfindliche Atmung nimmt bei Zunahme des O2-Druckes zu. 7. Die für andere Objekte vorliegenden Ergebnisse über die Wirkung von CO auf die Atmung werden miteinander verglichen. Die an Seeigeleiern und Keimen gewonnenen Ergebnisse werden in Zusammenhang mit dem Schema über die O2-Übertragung von Tamiya und Ogura besprochen und in Anlehnung hieran eine Hypothese über die Veränderungen in dem Atmungsmechanismus bei der Befruchtung aufgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 27 (1939), S. 384-428 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Alle, für das Leben von Tribolium confusum notwendigen Stoffe, sind in Brauereitrockenhefe vorhanden. 2. Die Differentialanalyse der getrockneten Bierhefe ergab, daß sowohl der wasserlösliche als auch der wasserunlösliche Anteil der Hefe lebensnotwendige Faktoren enthält, deren Anwesenheit unbedingt für den normalen Wachstumsablauf nötig ist. Der wasserunlösliche Heferückstand, oder das wasserlösliche Filtrat allein verfüttert, ergeben kein Wachstum; aber werden diese beiden Komponenten vereint, dann tritt wieder volle Wirksamkeit ein. 3. Der wäßrige Hefeauszug enthält mehrere lebensnotwendige Faktoren. Es sind dies die Vitamine B1 und B2, die genau identifiziert werden konnten. Dazu kommt noch ein neuer, bisher unbekannter Faktor Bx. 4. Das auffälligste Merkmal des Wachstumsfaktors Bx ist seine Fällbarkeit mit Bleiacetat. Faktor Bx, der autoklavierbar, alkalibeständig, wasser- und alkohollöslich, äther- und acetonunlöslich ist, an Fullererde und Kohle adsorbiert werden kann und mit Bleiacetat gefällt wird, kann nicht mit den wasserlöslichen Bios I, II, III, Vitamin B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, Vitamin C oder dem Filtratfaktor identisch sein. Es muß sich um einen bisher unbekannten Faktor handeln. Bx reicht bei gleichzeitiger Anwesenheit von B1, B2 und Heferückstand noch nicht zum optimalen Wachstum der Triboliumlarven aus. Es muß noch ein weiterer unbekannter wasserlöslicher Faktor der Hefe hinzukommen, der vermutlich ein Eiweißkörper ist, chemisch aber nicht genauer identifiziert werden konnte. Dieser Faktor ist nicht lebenswichtig, aber er spielt doch als Entwicklungsbeschleuniger eine wesentliche Rolle. 5. Im Köglschen Aufarbeitungsgang der Hefe bei der Darstellung von Biotinkonzentraten ist Bx in der biotinhaltigen Lösung nicht mehr vorhanden, da es schon zu Beginn des Arbeitsganges durch Bleiacetatfällung von dem Biotinkonzentrat getrennt wurde. Auch ein von Herrn Prof. Dr. Kögl, Utrecht, überlassenes Biotinpräparat konnte Bx nicht ersetzen. 6. Das wachstumsfördernde, lebensnotwendige Prinzip des wasserunlöslichen Heferückstandes ist nicht identisch mit den Vitaminen A, D und E. 7. Es ist kein einheitlicher Körper, denn durch chemische Trennungsmethoden läßt er sich in zwei Komponenten, einen lebensnotwendigen Faktor U1, und einen nicht lebensnotwendigen, aber die Entwicklung beschleunigenden Faktor U2, zerlegen. 8. Durch energische Alkalibehandlung der Hefe war es möglich F.U.1 in eine, für Fettlösungsmittel, leicht lösliche Form zu bringen. Bei der chemischen Aufarbeitung der Hefe auf F.U.1, kam ich zu Kristallen, die sich mit Ergosterin identisch zeigten. Ergosterin läßt sich in der synthetischen Diät ohne weiteres durch Cholesterin, das als Zoosterin in der Hefe nicht vorkommt, ersetzen. 9. Faktor U2 wird durch Alkalibehandlung der Hefe zerstört. Er kann aber völlig durch die Aminosäure Histidin ersetzt werden, vermutlich ist er sogar damit identisch. 10. Die schwere Löslichkeit der wachstumsfördernden Komponente des Heferückstandes spricht vielleicht dafür, daß beide aktive Prinzipien, Ergosterin und Histidin, chemisch aneinander gebunden als esterartige Verbindung vorliegen. 11. Möglicherweise spielen auch bei Säugetieren (Ratten) die beiden aktiven Faktoren des Heferückstandes eine wichtige Rolle. Allerdings scheint die Ratte in der Lage zu sein, ohne Ergosterin in der Nahrung auszukommen, da sie imstande ist in ihrem Körper Cholesterin selbst aufzubauen. 12. Es sind also 6 Komponenten der Hefe für das Wachstum von Tribolium confusum wichtig; 4 davon, B1, B2, Bx und Ergosterin, sind lebensnotwendig; 2 weitere Faktoren, vermutlich Eiweißkörper, sind als Entwicklungsbeschleuniger von Bedeutung. 13. Die im Pflanzenreich eine bedeutsame Rolle für das Streckungswachstum spielenden Wuchsstoffe, die Auxine a und b, Hetero-Auxin und verwandte Körper (Tryptophan), weisen keinerlei Wirkung im Tierversuch auf. Am Ende meiner Arbeit angelangt, möchte ich nicht versäumen, meinen sehr verehrten Lehrern, dem Direktor des hiesigen Zoologischen Institutes, Herrn Prof. Dr. W. Goetsch und Herrn Dozent Dr. A. Koch, meinen aufrichtigsten Dank auszusprechen für die Überlassung des Themas und das große Interesse, welches sie dieser Arbeit entgegenbrachten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 283-291 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Schlagfolge und Schlagrichtung eines Flimmerfeldes dürften am ehesten entgegengesetzt sein. 2. Effektiver Wasseraustausch per anum ist bei den Polychäten nicht beobachtet worden (vielleicht mit einer Ausnahme). 3. Bei Ammotrypane und Ophiodromus (auch verwandten Arten) wurde rückwärtsgerichtetes Arbeiten der intestinalen Flimmerbekleidung festgestellt. 4. Verfasser glaubt gezeigt zu haben: 1. daß die intestinale Flimmerbekleidung der Polychäten nach hinten wirkt, 2. daß die weit verbreitete Erscheinung der Antiperistaltik keinen beträchtlichen Wasseraustausch herbeiführt und 3. daß also keiner dieser beiden Mechanismen im Dienste der Atmung steht und intestinale Atmung per anum bei den Polychäten fehlt (möglicherweise eine Ausnahme).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 292-334 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Weibchen von Philanthus triangulum Fabr. benutzen zur Orientierung auf dem Heimflug einen oder mehrere Komplexe von Wegmarken. Von den vielen in der Umgebung befindlichen Gegenständen sind nicht alle als Wegmarken gleichwertig; es gibt einen arteigenen Vorzug für bestimmte Wegmarkenarten. Es werden vorgezogen: Flach „gegliederte“ vor gleichmäßig gefärbten flachen Gegenständen. Körperliche vor flachen Gegenständen. Groβe vor kleinen Gegenständen. In der Nähe der Höhle liegende vor weiter weg liegenden gleich groβen Gegenständen. Weiter weg befindliche vor näherliegenden, vom Zentrum aus unter gleichem Winkel gesehenen Gegenständen. Mit dem Boden stark kontrastierende vor mit dem Boden schwach kontrastierenden Gegenständen. Beim ersten Ausflug (nach einer Regenperiode) anwesende vor später hinzukommenden Gegenständen. Das wichtigste Merkmal der körperlichen Gegenstände ist deren Höhe. Eigenschaften einzelner Elemente des Wegmarkenkomplexes werden nach längerer Dressur besser benutzt als nach kürzerer Dressur; bei längerer Gewöhnung an die Wegmarken tritt eine zunehmende Gliederung des Wahrnehmungsfeldes auf. Wenn die Wespe mit Hilfe der Dressurmarken die Höhle nicht zu finden vermag, nimmt sie sich plötzlich neue, von der Dressur unabhängige Orientierungsmarken dazu. Die Übereinstimmung mit einer ähnlichen Erscheinung bei der labyrinthlaufenden Ratte wird betont. Kühns Begriff der Mnemotaxis wird als zu heterogen abgelehnt; die Verschiedenheit einer Orientierung durch Wegmarkengebrauch von den anderen Orientierungsmechanismen wird betont.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 379-388 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die aus dem Brutbeutel des Männchens ausschlüpfenden jungen Seepferdchen steigen an die Wasseroberfläche und ermöglichen durch Luftschnappen die Füllung der Schwimmblase. Bei Absperrung von der Oberfläche bleibt die Schwimmblase gasleer. 2. Das Luftschnappen dient nicht unmittelbar zur Füllung der Schwimmblase, sondern zum Ingangbringen der Gassekretion, wie sich gasanalytisch zeigen ließ. 3. Die eben geborenen Jungfische haben einen offenen Ductus pneumaticus. Dieser bleibt bei Fischen, deren Schwimmblase gasfrei bleibt, bis zu ihrem Tode (nach 4 Tagen) erhalten. Bei Fischen mit gasgefüllter Schwimmblase kann er dagegen schon nach 1 1/2 Tagen in seinem mittleren Bereich obliteriert sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 389-426 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Molche sind auf chemisch reine Duftstoffe dressierbar und können sie qualitativ unterscheiden. Die Lernzeit für eine einfache Dressur auf einen reinen Riechstoff beträgt 2 Wochen, für die Unterscheidung zweier Duftstoffe 3–4 Wochen. 2. Die Geruchsschärfe der Molche verschiedenen reinen Duftstoffen gegenüber entspricht ungefähr der des Menschen. 3a. Beim Mediumwechsel in Richtung Wasser → Land ist ein Wiedererkennen des Dressurduftes nur in Ausnahmefällen möglich, nämlich nur dann, wenn die „Latenzzeit“ bedeutend kürzer ist als das Dressurgedächtnis. Das Dressurgedächtnis hält 5 Tage an. b) Beim Mediumwechsel in Richtung Land → Wasser wird die Dressur stets wiedererkannt. Es sind also die perzipierenden Sinneszellen in der Riechschleimhaut im Wasser und an Land dieselben. 4. Molche können eine Duftspur verfolgen. Bei geringer Intensität der Duftspur gegenüber derjenigen eines Duftherdes, der sich an ihrem Ende befindet, verlassen die Molche die Spur und gelangen ohne diese zum Ziel. Meistens legen sie dabei das letzte Stück der Strecke gerichtet zurück.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 494-508 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 25 (1938), S. 655-702 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Konstruktion der photopositiven Zweilichterbahnen eines „pediotropotaktischen“ Organismus ergibt ein Bündel von Kurven, die von außen her zu der Mittelsenkrechten der (gleichen) Lichtquellen konvergieren und erst unfern vom Ziel nach den beiden Lichtern auseinanderweichen. Ludwigs Entwurf einer solchen Kurvenschar geht von der Annahme paralleler Stellung der Augenebenen aus, gilt aber — wie eine Diskussion der Formeln von Mitchell und Crozier zeigt — unter gewissen Voraussetzungen auch für Tiere mit beliebigem Stirnwinkel. Die Abweichungen von diesem Kurvenverlaufe, die bei besonderen Reizkonstellationen auftreten, sind immer nur seitwärts bzw. nach außen gerichtet und entsprechen daher einer Verminderung der Konvergens des Bündels. 2. Wenn man nach demselben Konstruktionsprinzip auf Grund der tatsächlichen E.-Verteilung im Daphnienauge (Eckert) „profiltropotaktische“ Zweilichterbahnen entwirft, so entsteht ein Kurvensystem, welches von den eben erwähnten pediotropotaktischen besonders darin abweicht, daß die Konvergenz der Kurven dort, wo sie vorkommt, überall verstärkt erscheint. 3. Unter den vier Haupttypen, in welche sich die tatsächlich von mir beobachteten Zweilichterspuren von Winterdaphnien gliedern lassen, zeigt keiner eine befriedigende Übereinstimmung mit dem profiltropotaktischen Kurvenbau, im Gegenteil weichen die eigenartigen „S-förmigen Spuren“ (welche überhaupt einen neuen Typus von Zweilichterbahnen darstellen) sowie die „Umwegspuren“ grundsätzlich von diesem Kurvenbilde ab, da sie sich nicht in bezug auf das weiter entfernte Licht als rein konvex erweisen wie dieses, sondern in ihrem Distalteil konkav verlaufen. Mit großer Genauigkeit können aber die beiden zuletzt erwähnten Spurtypen nachgebildet werden, wenn man bei der Konstruktion die Annahme macht, daß die Schwimmrichtung dauernd um einen und denselben Winkel von der jeweiligen profiltropotaktischen Einstellung seitwärts abweicht. 4. Diese „Deviation“ läßt sich formell auf menotaktisches Verhalten zurückführen, beruht aber wahrscheinlich auf einer normalen profiltropotaktischen Orientierung des Daphnienhauptauges bei gleichzeitiger Einstellung eines „Deklinationswinkels“ zwischen Augen- und Rumpfachse („Klinotropotaxis“). 5. Während bei medianem Start reizsymmetrische Orientierung vorkam („Entscheidungsläufe“), wurde bei seitlichem Start regelmäßig ein Asymmetrischwerden des Reaktionssystems festgestellt, das eben in dem Auftreten einer mehr oder weniger konstanten Spurdeviation zum Ausdruck kommt, und zwar ist diese Deviation stets nach der Seite des jeweils stärkeren Lichtstrahles gerichtet. 6. Auf Spurabschnitten mit Deviation wurden oft Abweichungen von der normalen vertikalen Schwimmhaltung der Medianebene des Rumpfes registriert. In solchen Fällen ist immer die Neigung der Dorsoventralachse so gerichtet, daß die anteroventrale Mittellinie des Tieres nach der Seite der Bahnabweichung weist. 7. Es wird ein Verfahren beschrieben, das ein exaktes zeitgerechtes Registrieren der subjektiven Beobachtung phototaktischer Schwimmbahnen einzelner Wassertiere gestattet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 67-73 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Carboxypolypeptidasegehalt des Pankreas wurde im Hunger und während der Restitution des Sekretes bestimmt. Es stellte sich heraus, daß die Restitution nicht kontinuierlich verläuft, sondern eine gewisse Periodizität verrät. Die zweite Periode der Enzymproduktion fängt etwa um die 7. Stunde nach Pilokarpinreizung an. Diese Befunde bestätigen also diejenigen von Ries (histologischer Nachweis der Periodizität) und v. Weel (respiratorischer Nachweis dieser Periodizität).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 35-66 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Veränderungen, welche in der Darmzelle während der Resorption auftreten, sind vitalfärberisch nachzuweisen, indem a) bestimmte Granula (Lipochondrien), welche in der Hungerzelle eine Niederschlagsfärbung zeigen (saure, kolloidale Eiweiße), nach einigen Stunden eine „Lipoidfärbung“ im Sinne Nirensteins aufweisen; b) es entstehen in den resorbierenden Zellen kleine Granula de novo im Golgi-Feld; c) das Grundplasma färbt sich während der Resorption verhältnismäßig viel schneller diffus wie in der Hungerzelle. Wahrscheinlich deutet dies auf eine größere Aufnahmebereitschaft der Zelle gelösten Stoffen gegenüber. 2. Die Mitochondrien weisen während der Resorption bedeutende Veränderungen im chemischen Bau wie in ihrer Gestalt auf. Nach Peptonfütterung zerfallen sie öfters in„Perlenketten“ und schwärzen sich deutlich mit Osmiumsäure. Nach Glucosefütterung erscheinen größere Körnchen in den Mitochondrien, welche jedoch nicht auseinanderfallen. Diese Körnchen imprägnieren sich auch mit Osmiumsäure. Nach Mannosefütterung entstehen zwar mitochondriale Körnchen, doch diese sind nur sehr klein und lassen sich nicht imprägnieren. 3. Die Golgi-Substanz verschwindet nach Pepton- und Glucosefütterung während der ersten Stunden der Resorption, um in den letzten Stunden wieder aufgebaut zu werden. Sie entsteht aus bestimmten Granula (Lipochondrien), welche immer in der Zelle nachzuweisen sind, indem sie zuerst osmiophil werden und dann ihre lipoide Substanzen an das Plasma abgeben. 4. Die Stoffwechselbestimmungen zeigten, daß nach Pepton- und Glucosefütterung die Kurve des RQ in den ersten 3 Stunden steil absinkt, in den folgenden 3–9 Stunden fast waagerecht verläuft, um dann allmählich wieder anzusteigen. Nach Mannosefütterung sind keine Veränderungen im Verlaufe des RQ zu erkennen. 5. Die Bestimmung des O2-Verbrauches zeigt einen deutlichen Unterschied zwischen der Atmung des Darmes eines„Peptontieres“ und der Atmung eines„Zuckertieres“. Im ersten Falle steigt der Verbrauch in 3 Stunden sehr schnell an, um in den nächsten Stunden allmählich abzusinken; im letzten Falle ist der Anstieg gleich rasch, doch folgt dann ein steiler Abfall, welcher nach 3 Stunden in ein allmähliches Absinken umschlägt. Die Möglichkeit besteht, daß Glucose wie Mannose in den ersten 6 Stunden am meisten resorbiert wird, die letzten„Reste“ jedoch nur langsam, während nach Peptonfütterung die Resorption langsam abklingt. Die Resorption nach Pepton- und Glucosefütterung fordert offenbar mehr Energie wie nach Mannosefütterung. 6. Aus dem Verlauf der RQ-Kurve, welche parallel verläuft mit dem Verschwinden bzw. Neuentstehen der Golgi-Substanz, wurde geschlossen, daß diese lipoide Substanz während und zugunsten der Resorptionsprozesse in der Zelle verbraucht wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 90-96 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Durch eine entsprechend lang dauernde Periode ständigen Hungerns kann das weitere Wachstum der Kaulquappen über die gewöhnliche Norm hinaus gesteigert werden. 2. Die Schwierigkeit, einen analogen positiven Einfluß der intermittierenden Fütterungspausen auf Kaulquappen zu beweisen, scheint nicht unüberwindbar zu sein. 3. Sowohl ständiges wie auch intermittierendes Hungern der jungen Larven verursacht eine Verzögerung der Metamorphose. 4. Getrocknete Daphnien mit frischen Geweben von Galium palustre L. oder von Haferkeimlingen im Mörser zerrieben, stellen eine Nahrung dar, die überhaupt keine Todesfälle in Kaulquappenkulturen hervorruft. 5. Hart gekochtes Hühnereigelb, das als ständige Beimischung zu dieser Nahrung verwendet wird, wirkt zwar fördernd auf das Wachstum der Larven, verursacht jedoch eine gewisse Sterblichkeit derselben. 6. Ausschließliches Füttern mit hartgekochtem Hühnereigelb ruft eine Reihe pathologischer Veränderungen in dem Larvenkörper, Verminderung der Glykogenmenge in der Leber, Entwicklungsverzögerung und eine sehr hohe Sterblichkeit hervor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 107-120 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 97-101 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Unterbrochene Fütterung verursachte bei den Schabenlarven eine Entwicklungsverzögerung, die im direkten Verhältnis zu der Dauer der einzelnen Hungerkuren stand. 2. Die Körperlänge und das Körpergewicht der Versuchslarven unterlag einer Verringerung im Vergleich zu denjenigen der Kontrolle, und zwar einer im allgemeinen um so bedeutenderen, je längere Fütterungspausen angewendet wurden. Die Schabenlarven reagieren in dieser Hinsicht schwächer als die Schwammspinnerraupen. 3. Während der nachträglichen Periode täglicher Fütterung war die Entwicklung der Versuchslarven immer schneller, so daß sie das Imagostadium im Mittel zu derselben Zeit wie die Kontrolle erreichten. 4. Während der Auffütterungsperiode überwog das prozentuelle Wachstumstempo der Versuchslarven bedeutend dasjenige der Kontrolle. Diese Temposteigerung war im allgemeinen um so größer, je länger die einzelnen vorher durchgemachten Hungerkuren dauerten, wobei sie bei den ♀♀ noch deutlicher als bei ♂♂ auftrat. 5. Sogar in dem Falle, wo zum Schluß der Hungerkurenperiode das Gewicht der Larven kaum die Hälfte des Kontrollgewichtes betrug, vermochten die Versuchstiere während dem Auffütterungsabschnitt der Kontrolle prinzipiell gleichzukommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 162-199 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 328-346 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Während der Entwicklung von Osphromenus gurami wird die Labyrinthatmung wichtiger und die Kiemenatmung weniger wichtig. 2. Die Labyrinthentwicklung geht parallel mit dem Wachstum, nicht mit dem Alter der Tiere. 3. Wenn über dem sauerstofffrei gemachten Wasser gewöhnliche Luft vorhanden ist, kann das Labyrinth den Sauerstoffbedarf bei allen Tieren von mehr als 9 mm Körperlänge decken. 4. Wenn über Wasser mit einer erhöhten Kohlensäurespannung (bis zu 10% CO2) gewöhnliche Luft vorhanden ist, so kann das Labyrinth bei allen Tieren die Kohlensäureabgabe versorgen. 5. Wenn über normalem Wasser kein Sauerstoff vorhanden ist, können die Kiemen bei Tieren kleiner als 31–35 mm den Sauerstoffbedarf decken; bei Tieren größer als 31–35 mm dagegen sind die Kiemen nicht imstande, den Sauerstoffbedarf zu decken. 6. Wenn die Kohlensäurespannung der Luft über normalem Wasser erhöht ist (bis zu 10% CO2), sind die Kiemen bei allen Tieren imstande, die Kohlensäureabgabe zu bewerkstelligen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 467-480 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende III. Mitteilung enthält die Beschreibung der Rückenmarkreflexe von 5 weiteren verschiedenen marinen Fischtypen; die wesentlichen Ergebnisse sind jeweils am Ende der Beschreibung der einzelnen Typen zusammengestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1938), S. 416-466 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Augenkiemendrüse der Knochenfische ist nach ihrem anatomisch-histologischen Bau, ihrer einseitigen Beziehung zum Chorioidealkörper des Auges und nach ihrem großen Gasstoffwechsel ein stark arbeitendes, drüsiges Organ mit besonderer Aufgabe bei dem Gasstoffwechsel der Retina. 2. Die drüsigen, großleibigen azidophilen Zellen in ihr, die stets dem pseudobranchialen lakunären Wundernetz anliegen, sind die Träger eines organischen Stoffes, der die Reaktion H2CO3 ⇌ CO2 + H2O katalytisch beschleunigt. 3. Kein anderes Organ oder Gewebe im Fischkörper enthält relativ so große Mengen dieses Fermentes wie die Pseudobranchie. 4. Die nächstgrößte katalytische Wirksamkeit zeigen Milz und Blut, dicht danach kommen die zwei inneren Augenhäute (Retina und Chorioidea mit Chorioidealkörper). Die inneren Augenhäute, deren Blutversorgung die Pseudobranchie ganz übernommen hat, sind also auffallend stark fermenthaltig, die blutgefäßlose Retina sehr viel stärker als alle andern Nervengewebe im Fischkörper. 5. Die Verteilung des Fermentes im Knochenfischkörper ist je nach der Art etwas verschieden und für jede Art charakteristisch. Dabei herrscht im allgemeinen ein gesetzmäßiger Zusammenhang: Zu verhältnismäßig schwach katalytisch aktiven Pseudobranchien gesellen sich auch verhältnismäßig schwach wirksame Augen und schwach wirksames Blut; katalytisch stark aktive Pseudobranchien versorgen auch stark wirksame Augen mit Blut. Einen gleichen Zusammenhang zeigen auch die Gewichte: Zu relative großen Augen gehören große, stark katalytisch wirksame Pseudobranchien, zu kleinen Augen kleine, weniger stark wirksame Augenkiemendrüsen. 6. Daß die Fermentmenge des Auges in einem gewissen Grade von der Menge in den Pseudobranchien abhängig ist, zeigen Messungen nach Entfernung von Pseudobranchienteilen oder ganzen Pseudobranchien. 7. Die Verteilung des Fermentes im Auge ist bei im Dunkeln gehaltenen Fischen eine andere als bei Hellfischen. 8. Bei der Gasblasenkrankheit des Auges sind neben anatomischen Veränderungen des Chorioidealkörpers andere Fermentverteilungen im Auge festzustellen, als sie das gesunde Auge besitzt. Das im Auge auftretende Gasgemisch kann mehr Sauerstoff enthalten als die Luft. Die Gasblasenkrankheit läßt vermuten, daß der Chorioidealkörper eine Regulation bei dem Gasstoffwechsel der Retina zu besorgen hat. 9. Aus den Messungsergebnissen kann geschlossen werden, daß das Pigmentepithel der Retina und vielleicht auch das retinale Sinnesepithel besonders stark fermenthaltig sind. 10. Ein Vergleich mit anderen Wirbeltieren ergibt, daß die Retina der Pseudobranchien-Knochenfische besonders große Mengen des Fermentes enthält. Aber auch bei fast allen andern Wirbeltieren ist die Retina verhältnismäßig oder auffallend stark fermenthaltig. Der Pecten der Vögel ist nach dem Blut das am stärksten katalytisch wirksame Organ des Vogelkörpers. 11. Die Kiemen aller untersuchten Knochenfischarten hatten hauptsächlich da, wo das venöse Blut zufließt, die gleichen azidophilen Drüsenzellen, welche die Pseudobranchien überall besitzen. Katalytische Wirksamkeit des Kiemenextraktes und Menge der azidophilen Drüsenzellen in der Kieme stehen in einem gewissen Zusammenhang. 12. Daß das in den Kiemen (auch von Wirbellosen) besonders stark angehäufte Ferment zur Beschleunigung des äußeren Gasstoffwechsels dient, kann als erwiesen angenommen werden. Die dicke, gefäßlose Retina der Knochenfische und die anderer Wirbeltiere benötigen es wohl für den inneren Gasstoffwechsel. In der Pseudobranchie wird höchstwahrscheinlich der katalytisch wirksame Stoff erzeugt und in dem Chorioidealkörper die zur Retina gehende Menge nach dem Bedarf reguliert. Die Pseudobranchie kann daher in Verbindung mit dem Chorioidealkörper als Atmungshilfsorgan der Retina angesprochen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 481-528 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Eigenschaften des nach Hirnausschaltung selbsttätig arbeitenden Fischrückenmarkes und die Gesetzmäßigkeiten, die sich bei der gegenseitigen Beeinflussung der zentralen Rhythmen nach früheren Untersuchungen ergeben haben, kurz zusammengestellt. Dabei wird gezeigt, daß es möglich ist, alle Varianten gegenseitiger Einflußnahme der Rhythmen hypothetisch von einem Grundphänomen, der Magnetwirkung, abzuleiten. Diese Ableitung wird zunächst für alle verschiedenen möglichen Formen von Periodenbildungen zwischen zwei Rhythmen theoretisch durchgeführt und an Versuchsbeispielen erläutert. Anschließend wird ein systematisches Schema entworfen, das (mit gewissen Einschränkungen) alle zwischen zwei Rhythmen möglichen Typen von Ordmingsformen enthält und aus dem ihr Ausbildungsgang und ihre gegenseitigen Beziehungen entnommen werden können (Abb. 14). Über die theoretisch möglichen und die praktisch bisher aufgetretenen, komplizierteren Perioden, die beim Zusammenwirken von mehr als zwei Rhythmen entstehen können, wird eine Übersicht gegeben. Als Beispiele werden die Variationen einer ziemlich häufig verwirklichten Frequenzbeziehung zwischen drei Rhythmen (des Verhältnisses 1 ∶ 2 ∶ 3) und ihre besonderen Eigenschaften besprochen und an verschiedenen Kurvenbildern ihre Entstehungsweise erläutert. Eine Reihe von Periodenformen mit anderen Frequenzbeziehungen wird anschließend an Hand einzelner Stichproben aus dem Kurvenmaterial durchgegangen. Aus dem vorgelegten Material wird eine Reihe von Schluβfolgerungen über das Wesen dieser Koordinationsformen abgeleitet: Es handelt sich um funktioneile Systeme in mehr oder weniger stabilen Gleichgewichten, die innerhalb gewisser Grenzen von allen möglichen Einflüssen unabhängig, also „selbständig“, sind und erst bei Überschreitung der jeweiligen Grenzbedingungen, zumeist sprunghaft, unter weitgehender innerer Umordnung in ein anderes Gleichgewicht übergehen. Diese Gleichgewichte zeigen a) in ihrer Fähigkeit zur Selbstgliederung, b) in der Tatsache, daß auch zeitlich weit getrennte Teilvorgänge innerhalb der Periode sich beim Aufbau des Ganzen gegenseitig beeinflussen und c) in ihrer Tendenz zur Herstellung möglichst einfacher Ordnungsbeziehungen eine auffällige Parallelität zu den entsprechenden Eigenschaften „dynamischer Gestalten“ der optischen oder akustischen Wahrnehmung in der Lehre der Gestaltpsychologen. An Hand der in diesen Koordinationsstudien gewonnenen Vorstellung werden einige Gedankengänge und Begriffe, die in der „Gestalt-“ oder „Ganzheits“biologie eine Rolle spielen, einer kritischen Betrachtung unterzogen: Der Satz, daß „das Ganze mehr“ sei als die „Summe seiner Teile“, die Frage der Berechtigung und der Grenzen einer kausal-analytischen Denk- und Untersuchungsweise gegenüber Systemen mit „Ganzheitscharakter “ und die Bedeutung und der Anwendungsbreich des Begriffes der biologischen „Zweckmäßigkeit“. Die gewonnene Anschauung wird ferner der herrschenden Lehre von der Tätigkeit des Zentralnervensystems gegenübergestellt und dabei die Meinung vertreten, daß die vorhandenen Gegensätze im wesentlichen aus Verschiedenheiten des methodischen Vorgehens herrühren. Am Schluß wird kurz auf die Möglichkeit näherer Beziehungen zu den Ergebnissen bioelektrischer Untersuchungen am Tier- und Menschenhirn hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 605-610 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Volumetrisch konnte festgestellt werden, daß Helix unter normalen Umständen außer einer Diffusionsauch eine Ventilationsatmung besitzt, welche die Sauerstoffversorgung gewährleistet, falls die Diffusionsatmung nicht ausreicht. Diese Ventilationsatmung geht mit einer Kompression der Lungenluft auf etwa 1/25 Atmosphäre Überdruck einher. Die Kompression hat eine doppelte physiologische Bedeutung: 1. die Ermöglichung einer leichteren Sauerstoffaufnahme in die Lungenkapillaren; 2. die Ermöglichung einer plötzlich verlaufenden Ausatmung. Die eigentliche Inspiration geht wahrscheinlich durch Kontraktion der Muskelplatte vor sich, wodurch das Lungenvolumen sich vergrößert. Die anatomischen Verhältnisse stehen nicht im Gegensatz zu dem erwähnten Überdruck innerhalb der Lunge.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 611-643 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 26 (1939), S. 644-668 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Mannose ist für die Bienen giftig. Die Bienen gehen unter Lähmungserscheinungen zugrunde. 2. Die Dosis letalis minima liegt bei 0,4–0,5 mg pro Biene (1 1/2 m Mannose: 1/2 m Saccharose). 3. Die Giftwirkung der Mannose ist sehr stark abhängig von der Konzentration der Mannose. 4. Die Konzentration des Süßungszuckers (sein Nährwert) ist ebenfalls von großem Einfluß. Eine spezifische Wirkung der Zuckerart, Hexose oder Pentose, Monosaccharid oder Disaccharid, ist nicht festzustellen. 5. Methylmannosid zeigt ebenfalls Giftwirkung. Die Schädigung tritt in diesem Falle später ein als bei Mannose, führt dann aber rascher zum Tode. 6. Die Giftigkeit der 1-Mannose ist bedeutend geringer als die der d-Mannose. 7. Der Zuckeralkohol Mannit zeigt deutlichen hohen Nährwert. 8. Bei parenteraler Zufuhr ist die d-Mannose ebenfalls giftig. 9. Die anderen untersuchten Hymenopteren verhalten sich wie folgt: Apiden sind empfindlich. Von den Vespiden nur Vespa vulgaris, während die anderen die Mannose vertragen. Formiciden sind gegenüber Mannose unempfindlich. Schlupf- und Blattwespen verhalten sich gegen Mannose indifferent; die Mannose ist also weder giftig noch besitzt sie Nährwert. 10. Bei den anderen Insektenordnungen wurde Nährwert bei den Coleopteren, Dipteren und Orthopteren festgestellt. Indifferentes Verhalten zeigten Lepidopteren und Rhynchoten. 11. Bei der Giftwirkung der Mannose dürfte es sich um „kompetitive Hemmung“ im Sinne Haldanes handeln (Ähnlichkeit der Mannose mit der Glucose; Abhängigkeit der Giftwirkung von der Saccharosekonzentration). 12. Eine Erklärung für die Verteilung der Empfindlichkeit gegenüber Mannose innerhalb des Systems der Insekten läßt sich nicht geben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 88-91 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 1-26 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 52-71 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 27-51 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 84-87 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 72-83 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Die Dampfstoßtheorie gründet sich auf Experimente, deren Ergebnis an Hand geologischer Erfahrungen und Anschauungen auf den Maßstab des Mondes übertragen gedacht werden kann. Das Experiment ist also keineswegs bloß ein „Modellversuch“. Das Mondrelief ist das „letzte Bild“ endogener Vorgänge, die auch auf der Erde, dort aber unter anderen Bedingungen, stattfinden. Die von der Aufsturztheorie vertretene Annahme, daß Stoßwirkungen gegen die Mondoberfläche von außen her (Aufsturz oder Zusammensturz) den gebirgsbildenden Vorgang auf dem Monde eingeleitet haben, führt (nach den Darlegungen vonKrejci zu unlösbaren physikalischen Widersprüchen. Eine derartige Annahme erübrigt sich auch, nachdem nachgewiesen werden konnte, daß Stoßwirkungen von innen den gleichen Effekt hervorbringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 92-94 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 94-96 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 96-98 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 98-99 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 99-99 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 101-110 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 99-101 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 111-111 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 111-113 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 118-135 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 117-117 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 113-116 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 117-117 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 220-222 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 168-174 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 196-200 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 201-219 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 147-167 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Die Erforschung der rezenten Sedimentbildung ist nach wie vor als eine unerläßliche Vorarbeit zur genetischen Deutung der fossilen Sedimente und damit zur Ausgestaltung unserer paläogeographischen Vorstellungen anzusehen. Sie ist ebenso echt geologische Arbeit wie die Erörterung oder Verfolgung irgendwelcher anderer dynamisch-geologischer Probleme. Sie steht auch in keiner Weise der echt historischen Erfassung der geologischen Vergangenheit im Wege, sondern bildet ein notwendiges Mittel, um allzu frei sich auswirkende Phantasie im Zaume zu halten. Die Erdgeschichte — die Geschichte der Erde und des Lebens —, die auch für den Aktualitätsanhänger (nicht erst seit neuester Zeit) den Kern geologischer Forschung bildet, vermag der Aktualitätslehre nicht zu entraten, ohne überhaupt den Boden unter den Füßen zu verlieren, auf dem sie aufbaut. Allgemeine oder dynamische Geologie, die in Zukunft unter Einschluß erdgeschichtlicher Erkenntnisse zu einer „Geophysiologie“ auszubauen ist, wird niemals den Urboden naturwissenschaftlicher Forschung — die Gesetze der Physik und Chemie (aller Größenordnungen) — verlassen dürfen. Der Vorwurf, daß sie durch Berücksichtigung dieser Gesetze und den Versuch, Anschluß an das physikalische Weltbild zu finden, gegen die Autonomie der Geologie als Wissenschaft verstoße, ist unberechtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 223-273 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 274-286 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 175-195 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Weil die früher angewandten Methoden, die Kornverteilung der Sedimente mit Hilfe von wenigen Zahlen (Mittelkorngröße, Sortierung, Streuung, Schiefe usw.) zu charakterisieren, für schiefe und zweigipfelige Kurven keine Bedeutung haben, wird eine Methode vorgelegt, bei der die Kornverteilung folgendermaßen charakterisiert wird: 1. Durch Bestimmung der Korngröße, die dem Maximum der Verteilungskurve entspricht; 2. durch Bestimmung der Prozentmenge (M) in einem Intervall von einer bestimmten Größe, das symmetrisch um das Maximum herum gebildet wurde; 3. durch Bestimmung der Menge der Nebenbestandteile, die gröber (G) oder feiner (F) als die Maximumsfraktionen sind. Die Methode beruht auf einer Bestimmung der Lage des Maximums mit Hilfe einer „Differenzkurve“ und auf Interpolation auf der Summenlinie. Zweigipfelige Kurven werden nach der Lage des Minimums geteilt und die beiden Teile werden auf dieselbe Art berechnet, worauf die Zahlen jedes Gipfelbezirkes auf 100% umgerechnet werden. Der Inhalt der Sedimente an G, M und F kann in Dreiecksdiagrammen dargestellt werden, wobei sich zeigt, daß verschiedene Sedimentgruppen verschiedene Felder bilden. Weiter wird eine Methode vorgelegt, mit der man die durchschnittliche Kornverteilung einer Reihe Analysen des gleichen Sedimenttyps angeben kann. Dies kann durch Interpolation auf der Summenlinie geschehen, indem man ständig von der Lage des Maximums als festem Punkt ausgeht und die Mittelzahl der Ordinaten der Punkte mit gleicher relativer Lage bildet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 287-300 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen im Jahr 1937 im gesamten deutschen Küstengebiet an Magnetit-, Ilmenit- und Granatseifen werden nach Ziel, Methode und Ergebnis dargestellt. Die Entstehung der Lagerstätten wird ausführlicher behandelt, ebenso die geologische Herkunft der Konzentrate. Praktische Fragen können zunächst nur angedeutet werden, offene Fragen werden angeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 301-306 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Es werden einige chemische Analysen (Fe und Ti) von Strandseifen aus dem Gebiet der deutschen Nord- und Ostseeküste mitgeteilt und mit solchen ausländischer Seifen verglichen. Bei den deutschen Küstenseifen entspricht in den meisten Fällen der Eisengehalt ungefähr dem Titangehalt. Unter den Erzmineralien überwiegt der Ilmenit. Bei großräumiger Betrachtung lassen sich Gesetzmäßigkeiten im Verhältnis Erz: Granat feststellen. Als Beispiel hierfür werden die Verhältnisse auf den ostfriesischen Inseln angeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 330-333 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 316-321 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung In der erbohrten Sedimentsäule sind auf Grund der mikrobiologischen Untersuchung drei Zonen zu unterscheiden, die von oben nach unten als aktuelle, subaktuelle und biologisch stabilisierte Zone bezeichnet werden. Die Intensität der mikrobiologischen Prozesse und die Menge der Mikroorganismen nimmt in der gleichen Folge ab. In einer unter der marinen Gyttja liegenden Torfschicht erreichte die Aktivität und die Individuen- und Formenzahl der Mikroorganismen ihr Minimum. Hier waren nur vereinzelte Fäden von Aktinomyeetaceen mikroskopisch nachweisbar. In einer unter dem Torf lagernden limnischen Gryttja wurden Mikroorganismen verschiedener Formen in relativ großer Zahl und von nachweisbarer Aktivität angetroffen. Es wurde versucht, einige chemische Daten aus der mikrobiologischen Analyse zu deuten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 307-315 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Die diagenetischen Beobachtungen wurden an einer in der Eckernförder Bucht (westliche Ostsee) bei 13 m Wassertiefe niedergebrachten Bohrung angestellt. Das Sediment bestand die ersten 10 m aus Gyttja, dann folgten noch 1,5 m Torf und Süßwassergyttja. Das Alter der einzelnen Bohrproben wurde durch die Pollenanalyse festgelegt. An physikalischen Bestimmungen wurden ausgeführt: Bestimmung des Wassergehalts, der Temperatur, des spezifischen Gewichts, der Wasserstoffionenkonzentration (ph) und des Chlorophyllgehalts. Die anorganisch-chemischen Bestimmungen erstreckten sich auf Kalk, Kohlensäure, Eisen, Schwefelwasserstoff, Chlorid und Sulfat. Die stärksten diagenetischen Vorgänge; finden vorwiegend in den obersten Zentimetern statt, die spätere Umwandlung in der marinen Gyttja (im Hangenden des Torfs und der limnischen Gyttja) sind als anormal zu betrachten, weil das vom Land her durch den liegenden Torf in das Hangende eindringende Grundwasser den Ablauf offenbar stört. Es ergibt sich daraus, daß im Litorina-Transgressionsgebiet der westlichen Ostsee (wo immer im Liegenden Grundwasserträger — Torf und Sand — zu erwarten sind), keine geeigneten Sedimentfolgen zur Untersuchung der ungestörten Diagenese im Alluvium und Diluvium zu erwarten sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 322-329 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Nach einer kurzen Erörterung der wichtigsten Methoden, die die Sedimentationsgeschwindigkeit in rezenten Tiefseeablagerungen auf verschiedenen Wegen zu erfassen versuchten, werden die Werte über die Absatzgeschwindigkeit näher besprochen, die sich aus der Stratigraphie der Meeresablagerungen im äquatorialen Atlantischen Ozean an der Hand der Grundproben der „Meteor“-Expedition ergeben. Um zuverlässige Werte über die Sedimentationsmenge der heutigen ozeanischen Ablagerungen zu erhalten, ist es zu allererst erforderlich, die stratigraphischen Verhältnisse im Sediment festzulegen, d. h. die gleichzeitig abgelagerten Horizonte auszuscheiden, aus deren Mächtigkeit die Sedimentationsgeschwindigkeit berechnet werden kann. Danach wird auf dem äquatorialen Atlantischen Tiefseeboden seit dem Ausgang des Diluviums durchschnittlich 1 cm in 1000 Jahren sedimentiert (Tab. 1). - Auf Grund der im äquatorialen Atlantischen Ozean gewonnenen stratigraphischen Erkenntnisse wird nach einigen Grundproben der Deutschen Südpolar-Expedition die Sedimentationsgeschwindigkeit im südlichen Indischen Ozean etwas genauer als bisher festgelegt. Sie ist sehr viel geringer als in der atlantischen Äquatorialzone (Tab. 2). Für den äquatorialen Atlantischen Ozean ist außerdem die Absatzgeschwindigkeit während der letzten Diluvialzeit angegeben und das Sedimentationsverhältnis zwischen Blauschlick, Globigerinenschlamm und Rotem Ton. Dies Verhältnis hat sich seit der letzten Eiszeitperiode nicht geändert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 348-356 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 368-381 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 357-367 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 334-347 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Seit dem Ende der Kreide bilden sich als Folgenerscheinung vertikaler Krustenbewegungen im südlichen Afrika Erosionsgürtel aus, die teilweise entlang ortsfremden Entwässerungssystemen liegen, zum anderen sich entlang der Hauptverbiegungszonen am Kontinentrand erstrecken. Aus einem Teilgebiet der Westküste Südafrikas wurden etwa 4500 cbkm Material entfernt, vom gleichzeitig gebildeten Sediment lassen sich unmittelbar etwa 15,5 cbkm, mittelbar etwa 600 cbkm nachweisen. Besondere Erscheinungsformen dieses Sediments sind durch örtliche Faktoren bedingt. Sie werden ausschnittsweise vom Gesichtspunkt der Betrachtungsweise bei der Untersuchung fossiler Sedimente beleuchtet. So besonders die Färbung des neugebildeten Gesteins in ihrer Abhängigkeit von minimalen Klimaunterschieden, das Vorkommen von Schwermineralien, Krustenbildungen und Verwitterungsformen. Zum Schluß ist eine Tabelle des Ausräumungs- und Sedimentationsvorganges im Trockengebiet im Vergleich mit entsprechenden Vorgängen im humiden Gebiet gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 382-395 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 396-400 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Nach einem Hinweis auf die Notwendigkeit, die Baugrundforschung als Unterrichtsfach an den Technischen Hochschulen zu pflegen, wird der enge Zusammenhang zwischen Geologie und Baugrundfragen i. A. dargestellt. Unterrichtlich können die Baugrunduntersuchungen im Anschluß an die Angewandte Geologie behandelt werden, wie dies an der Technischen Hochschule Dresden geschieht. Auf die Möglichkeit, geologische Karten farbentreu durch Kleinbildprojektion in beliebigen Ausschnitten wiederzugeben, wird hingewiesen; auf der Tagung wurden eine Anzahl derartiger Bilder gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 29 (1938), S. 441-461 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...