ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (6,157)
  • 1970-1974
  • 1950-1954
  • 1940-1944
  • 1935-1939  (6,157)
  • 1937  (6,157)
Collection
Years
  • 1970-1974
  • 1950-1954
  • 1940-1944
  • 1935-1939  (6,157)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 132-156 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 209-231 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 366-376 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 377-378 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 432-440 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 1-9 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 34-37 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A5 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A7 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 172-195 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 197-198 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 233-247 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 321-323 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 324-334 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A3 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A4 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 38-50 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A4 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 51-73 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A5 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A5 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A7 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A8 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A11 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A11 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A4 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A13 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A15 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A16 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A16 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A18 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A18 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 84-92 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 93-121 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 122-122 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 196-196 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 206-208 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 266-276 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 248-265 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 317-320 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 335-365 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 384-431 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A3 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 10-33 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A5 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A7 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A7 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A11 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A11 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A12 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. 304-309 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A13 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A13 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A15 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A17 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A17 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 46 (1937), S. A18 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 1 (1937), S. 1-92 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 149-152 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Distribution du Courant d'action lelong de deux nerfs en série La théorie mathématique développée parN. Rashevsky pour le cas d'un nerf d'extension indéfinie est généralisée pour le cas d'un nerf aboutissant à distance finie à un autre nerf.
    Notes: Zusammenfassung Verteilung des Aktionsstromes längs zwei Nerven Die vonN. Rashevsky entwickelten Formeln für die Verteilung des Aktionsstromes in einer unendlichen Nervenfaser werden auf den Fall von zwei in Serie aneinander anliegenden Fasern verallgemeinert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 37-42 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé La plupart des systématistes, d'anatomistes comparatives et de paléontologistes préfèrent autant que possible à classer leurs objects dans des séries graduées. L'expérience de généticistes rend invraisemblable que de telles séries représentent le cours de l'évolution.Morgan a démontré, il y a vingt ans, que les différents types héréditaires deDrosophila se laissent classer dans des séries graduées d'après la forme des ailes et d'après la couleur des yeux. Pourtant, toute indication manque que ces séries ont une importance phylogénétique. L'auteur arrive à la même conclusion quant à la couleur des poils deMus musculus et deMus wagneri. Si l'on admette que noir et blanc sont les extrêmes d'une série de couleurs, la transition de noir à blanc peut être le résultat d'un seul changement génétique; ou bien elle peut être l'effet d'une série de neuf changements dont quelques uns reviennent sur leurs pas. Si l'on prend la couleur noire-agoutie de la souris sauvage comme point de départ, le mélanisme est obtenu par un seul changement génétique. L'albinisme peut être obtenu par une de plusieurs séries de couleurs intermédiaires ou bien par un seul changement génétique. Les séries graduées des types peuvent représenter l'évolution seulement au cas qu'elles sont en même temps des séries chronologiques. L'habitude de se contenter de les reconnaître partout empéche plutôt l'étude de l'évolution.
    Notes: Zusammenfassung Die meisten Systematiker, vergleichende Anatomen und Paläontologen ziehen es vor ihr Material, so weit es möglich ist, in allmählich abgestuften Serien zu ordnen. Dass solche Reihen dem Gange der Evolution wirklich entsprechen, ist nach der Erfahrung der Genetiker unwahrscheinlich. Vor zwanzig Jahren hat schonMorgan darauf hingewiesen, dass man die verschiedenen erblichen Typen vonDrosophila der Flügelform und auch der Augenfarbe nach in allmählich abgestuften Reihen ordnen könne, dass aber nichts dafür spräche, dass solche Reihen phylogenetische Bedeutung haben. Für die Haarfarbe vonMus musculus undMus wagneri kommt Verfasser zum gleichen Schluss. Wenn man schwarz und weiss als Extreme einer Farbenserie annimmt, so kann genetisch der Übergang von schwarz zu weiss in einem Sprung gemacht werden oder aber mittels einer Serie von neun Abstufungen, die teilweise rückläufig sind. Wenn man die Wildfarbe, schwarz-agouti, als Ausgangspunkt annimmt, so wird Melanismus mit einem einzigen Sprung, Albinismus aber entweder mit einem Sprung oder mittels einer Reihe von Zwischenfarben erreicht. Für solche Reihen von Zwischenfarben gibt es dann noch verschiedene Möglichkeiten. Die abgestuften Typenserien stellen daher keine Entwicklungsserien dar, wenn nicht festgestellt ist, dass sie chronologische Serien sind. Dass man sich einfach mit ihrer Aufstellung zufrieden zu geben pflegt, erschwert das Studium der Evolution.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 1-36 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Abhandlung besteht aus zwei Teilen: Der erste ist den Grundlagen der Theorie des Kampfes ums Dasein gewidmet. Man beginnt damit, neben der Bevölkerung die Menge des Lebens einzuführen, welche eine sehr wichtige Rolle spielt. Man geht dann dazu über, die Grundgleichungen für den Fall aufzustellen, in welchem die Individuen einer biologischen Assoziation sich gegenseitig auffressen. Man wendet das Prinzip der Begegnungen an und stützt sich auf die Grundhypothese der Existenz von Individuenäquivalenten der verschiedenen Arten, welche die Assoziation bilden. Wenn man die Gleichungen, welche die Variationen der Individuenzahlen und der Lebensmengen der Arten liefern, gefunden hat, so schreitet man zu den statischen oder Gleichgewichtsgleichungen fort und findet so die Theoreme, die man alsdann benutzt, um die drei allgemeinen Gesetze der Fluktuationen zu erhalten. Nach dem Studium des Gleichgewichtes geht man dazu über, die verschiedenen Integrale der Fluktuationengleichungen zu finden und zieht endlich aus ihnen die wichtigsten Folgerungen. Im zweiten Teile werden die allgemeinen Gesetze des Kampfes ums Dasein, welche aus der Diskussion der Prinzipien und der im ersten Teil gewonnenen Integrale stammen, ausgesprochen und bewiesen. Man baut so eine neue Dynamik auf: die demographische Dynamik, welche, obschon sie wesentlich verschieden von derjenigen der materiellen Systeme ist, sich nach einem analogen Gesichtspunkt entwickelt. Man beginnt in diesem zweiten Teil mit dem Prinzip der Erhaltung der demographischen Energie, nach welchem zwei Energien, die aktuelle und die potentielle, sich ineinander verwandeln. Wir haben hier eine Analogie zum Prinzip der Erhaltung der mechanischen Energie. Dann werden die drei Gesetze der biologischen Fluktuationen formuliert. Für sie haben verschiedene Naturforscher experimentelle Bestätigungen gesucht. Man kennt den Erfolg ihrer Bemühungen. Alle Welt kennt die Bedeutung des Prinzips vonHamilton in der Mechanik und in allen Gebieten der Physik. Man kann ein dem Variationskalkül analoges Prinzip in der Biologie finden. Aus ihm kann man die Fluktuationsgleichungen in der kanonischen Form vonHamilton und in der Gestalt einer Gleichung mit partiellen Differentialquotienten vonJacobi herleiten. Ihre Integrale bilden den Gegenstand der folgenden Studien. Man findet Fälle, in denen die Integration sich auf Quadraturen reduziert. Das Prinzip vonHamilton zieht das Prinzip der kleinsten Wirkung oder das Prinzip vonMaupertuis nach sich. Auch in der Biologie gibt es ein mit dem vorgenannten zusammenhängendes Prinzip, welches man das Prinzip der kleinsten vitalen Wirkung nennen kann. Seine analytische Form ist derart, dass es sich um ein wahres Minimum handelt, das im analogen Fall in der Mechanik nicht immer zutrifft.
    Notes: Summary This memoir consists of two parts, of which the first deals with the foundations of the theory of the struggle for existence, and begins with the introduction of the important concept of quantity of life, besides that of population. The fundamental equations are then established for the case where the individuals of a biological association mutually devour each other, the reasoning being based on the principle of encounters and on the fundamental hypothesis of the existence of equivalents of the individuals constituting the different species which form the association. Having now obtained the equations which determine the rates of change of the numbers of individuals and of the quantities of life of the species, the memoir proceeds to find the equations relating to the stationary (equilibrium) state, by establishing theorems which are afterwards applied for the purpose of obtaining the three general laws of the fluctuations. This investigation of the equilibrium state is then followed by the determination of the integrals of the fluctuation equations, and the deduction from these of their most important consequences. The second part of the memoir contains the enumeration and demonstration of the general laws of the struggle for existence, which flow from the discussion of the principles and the integrals obtained in the first part. In this way there is established a new sort of dynamics, demographic dynamics, which, though substantially different from the dynamics of material systems, is developed from an analogous point of view. The second part begins with the principle of the conservation of demographic energy, according to which there are two sorts of energy, one actual and one potential, which transform mutually the one into the other. This principle is the analogue of the principle of conservation of mechanical energy. It is followed by the enunciation of the three laws relating to the biological fluctuations, the experimental verification of which has been investigated by several naturalists. The success which has attended their efforts is well known. Everybody knows the importance ofHamilton's principle in mechanics and in all the domains of physical science. An analogous variation principle can be found in biology, and from it one can deduce the fluctuation equations in the canonical Hamiltonian form and also in the form of a Jacobian partial differential equation. Their integrals in involution from the subject next studied, and in this way are found cases where the integration is reducible to quadratures. Hamilton's principle leads to the principle of least action (Maupertius). There exists also in biology a closely related principle, which may be called the principle of least vital action. Its analytical form is such that it requires the existence of a true minimum, a state of affairs which does not always hold good in the analogous case in mechanics.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 81-86 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Dans deux mémoires précédents nous avons développé une théorie mathématique de la propagation de l'excitation nerveuse, basée sur l'hypothèse, que cette propagation est due à une réexcitation par les courants bioélectriques. Dans le mémoire présent nous étudions le cas de deux tissus adjacents, différents dans leurs constantes électriques, du point de vue du passage de l'excitation d'un tissu sur l'autre. Il se trouve, que pour que ce passage put avoir lieu, certaines relations doivent être satisfaites, des relations qui rappellent l'isochronisme postulé parL. Lapique.
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund der Vorstellung, dass die Erregungsleitung auf einer Wiedererregung der benachbarten Gewebebezirke durch lokale bioelektrische Ströme beruht, wurde vorher eine mathematische Theorie der Fortpflanzung der Erregung im Nerv entwickelt, welche einige Tatsachen befriedigend darstellt. In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie auf den Fall angewandt, dass die Erregung von einem Gewebe auf ein anderes übertragen wird, wobei die beiden Gewebe verschiedene elektrische Eigenschaften haben. Es zeigt sich, dass dabei gewisse Bedingungen für die Möglichkeit der Übertragung der Erregung erfüllt sein müssen, welche an den vonL. Lapique geforderten Isochronismus erinnern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 87-98 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé 1. La comparaison entre les capacités apprises des animaux et les capacités innées donne des ressemblances entre la conduite kinestétique et instinctive. 2. Aussi bien l'action kinestétique que l'action instinctive peuvent être exécutées indépendemment du but. 3. Observation et penchant instinctif agissent dans les deux sortes de conduite, en principe de la même façon que l'impulsion à l'action. 4. Ces considérations conduisent à l'hypothèse, que les instincts sont des habitudes kinestétiques héritées. Il est possible de résoudre ce problème par des recherches expérimentales.
    Notes: Summary 1. The comparison between acquired and innate capacities of animals shows a similarity between kinaesthetical and instinctive actions. 2. Both kinaesthetical and instinctive action can be performed independent of their aim. 3. Observation and instinct act in both cases in principally the same way as an inducement to action. 4. These considerations lead to the hypothesis that instincts are kinaesthetical habits which have become hereditary. It is possible to solve this problem experimentally.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 195-212 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Il y a certaines observations paléontologiques, dont l'auteur donne plusieurs exemples, et qu'on ne pourrait mettre d'accord avec un aspect larmarckienne ou darwinienne. Ce sont là des essais mécaniques d'explication, qui comptent avec de petites modifications de caractères dans les derniers stades de l'ontogénèse qui se totalisent peu à peu (soit par adaptation soit par sélection) et devraient ainsi avoir occasionné tout progrès phylogénétique. Par contre, la paléontologie enseigne que les transformations qualitatives profondes des plans de constructions ont évolué par bonds dans les stades ontogénétiques plus ou moins juvéniles („La loi de la formation des types dans les stades juvéniles de l'ontogénie”). C'est seulement après que les types ont été formés dans une phase phylogénétique de transformation explosive et juvénile, qu'une phase d'une évolution stable et continue vient s'y ajouter. On démontre que théoriquement un autre procédé d'un changement profond d'organisation est absolument impossible et que de cette manière un grand nombre de phénomènes par ailleurs incompréhensibles trouvent de la sorte leurs explications: par exemple l'absence des formes transitoires, la question des formes de racines, les conceptions de la biologie du „tout” de l'organisme etc.
    Notes: Summary Certain palaeontological observations, of which some examples are described do not fit in either a Lamarckian or Darwinian view of evolution. Both of these mechanistic theories assume small character-changes in the end stages of ontogeny, which gradually (whether through adaptation or selection) accumulate and are supposed thus to have given rise to all evolutionary progress. Palaeontology, on the other hand, teaches that the fundamental qualitative changes in the morphological plan have taken place in a saltatory manner in more or less young ontogenetic stages (“Law of early ontogenetic origin of types”). Only after the morphological plan has been built in a phylogenetic phase of explosive, early ontogenetic changing of type follows a phase of stable, continous evolution. It is shown that, theoretically, no other kind of fundamental change in the organisation is possible and that many, otherwise inexplicable, phenomena, the lack of transition forms, the question of ancestral stocks, the ideas of the biology of organisms as a “whole” etc., find their explanation by this means.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 181-194 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Toutes les formes de la vie proviennent d'une cellule primitive unique, considérée comme espèce plutôt que comme individu, possédant le pouvoir de se multiplier par bi-partition répétée. La propagation continue de cellules peut avoir lieu de trois façons différentes: 1. Les deux cellules, après la division, peuvent se séparer complètement l'une de l'autre; cette forme de propagation de la cellule primitive a donné lieu aux Protozoaires. 2. Les cellules, en se divisant, peuvent rester liées plus ou moins irrégulièrement; cette forme de propagation caractérise les Porifères (spongiées). 3. Les cellules, en se divisant, peuvent rester liées selon un arrangement régulier, en formant une blastula et une gastrula; la gastrula peut être formée selon un infinité de modalités, et c'est à ces différences de la formation de la gastrula que sont dues toutes les espèces animales exceptés les Protozoaires et les spongiées. Ces formes de propagation de la cellule unique représentent la somme des possibilités d'arrangement permises par les lois de la géométrie et de la physique. Du moment que ces procédés de propagation sont soumis à un arrangement mécanique gouverné par des lois physiques et géométriques, il n'y a pas lieu d'admettre qu'il y ait, dans leur succession, d'ordre déterminé. Il est plus logique de supposer qu'aussitôt parue la cellule primitive se soit propager simutanément dans toutes les directions concevables, en d'autres mots que toutes les phyla animales se soient différenciées au même moment. Aucune preuve ne démont cette hypothèse qui, d'ailleurs, concorde avec les prémises géologiques de la vie telles que nous les comprenons, avec les vestiges fossilisés de couches géologiques strictément comparable, et avec la théorie qui admet l'établissement de l'équilibre entre les différentes espèces animales au moyen d'un contrôle et de limitations mutuelles.
    Notes: Zusammenfassung Alle Formen von Leben entstanden aus der primitiven Zelle, betrachtet eher als eine Art denn als ein Individuum, welches die Fähigkeit für ununterbrochene Selbst-Teilung besass. Fortgesetzte Vermehrung der Zellen mag eins von drei verschiedenen Verfahren folgen: 1. Die zwei Zellen von jeder Teilung hervorgehend, mögen sich vollständig von einander trennen; diese Linie der Entwicklung der primitiven Zelle rief die Protozoa hervor. 2. Während die Zellen sich teilen, mögen sie mehr oder weniger unregelmässig zusammen hängen. Diese Linie rief die Porifera (Schwämme) hervor. 3. Die sich teilenden Zellen mögen regelmässig zusammenhängen, eine Blastula und eine Gastrula bildend. Die Gastrula ist fähig eine unbestimmte Anzahl von Variationen hervorzubringen, und durch diese Variationen in der Gastrula entstanden alle Tier-Typen ausser der Protozoa und der Porifera. Diese Linien der Entwicklung von der einzelnen Zelle stellen alle die physischen und geometrischen entfaltungsfähigen Möglichkeiten, denkbar im Falle von Zellen, dar, die die Kraft besitzen sich durch Selbst-Teilung zu vermehren. Da diese entfaltungsfähigen Linien einfach mechanische Antworten auf die geometrischen und physischen Eigentümlichkeiten sind, eigen der Vermehrung der sich selbst teilenden Zellen, so gibt es keine Rechtfertigung für die Annahme einer bestimmten Ordnung in ihrem Vorkommen. Es ist logischer anzunehmen, dass die primitive Zelle gleich nach ihrem Erscheinen sich nach jeder möglichen Richtung gleichzeitig entwickelte, kurz, dass alle die Haupttypen des Tierlebens gleichzeitig erschienen. Es gibt keinen Beweis gegen diese Annahme, welche in Übereinstimmung mit dem geologischen Hintergrund des Lebens ist, wie wir es verstehen; mit der Fossilien-Urkunde, wie illustriert durch Fossilien von genau vergleichbaren Umgebungen; und mit der angenommenen Nötigkeit für ein System von Kontrolle und Ausgleich zwischen den verschiedenen Typen von Leben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 153-166 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Naturbeschreibung ist hier auf Geometrie, Zahl und Energie begründet. Geometrie und Zahlenmässigkeit sind die einzigen Formen unseres Geistes durch die wir die Natur beschreiben. Energie, hier als Grundstein der Welt betrachtet, wird in der Physik durch sechs Eigenschaften definiert; zur vollständigen Beschreibung der physischen Welt seien aber sieben notwendig, (als siebente räumliche Ausdehnung) während in der Biologie acht Eigenschaften nötig sind, indem Ganzheitsschöpfung als achte zählt. Auf dieser Basis wird gezeigt, dass der Holismus eine wissenschaftliche Theorie ist. Da wir nur Geometrie und Zahlenmässigkeit in der Natur erfassen, so können die holistischen Eigenschaften nicht direkt als solche betrachtet werden, sondern immer nur die ihnen zu Grunde liegenden physiko-chemischen Erscheinungen. Es gibt drei holistische Prinzipien: 1) Gegenseitige Beeinflussung führt zu Ganzheitseigenschaften. Beeinflussung kann nur energetisch sein. 2) Die Eigenschaften der Ganzheit sind nicht potential in den Eigenschaften der Teile enthalten. 3) Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Gegenseitige Beeinflussung bedingt Kraftfelder und diese wieder Organisation. und so ist denn der Holismus seinem Wesen nach organismisch. Das zweite Prinzip legt Verwahrung gegen unstatthafte Extrapolation ein. Das Ganze und seine Teile haben nur additive Eigenschaften im gemein. Es ist also unmöglich eine deterministische makroskopische Welt von einer undeterministischen mikrophysischen abzuleiten weil Determinismus additiv ist. Das dritte Prinzip verwehrt sich gegen alle Anwendung von Logik und Mathematik zur Erklärung oder Beschreibung von Holisation (Ganzheitsschöpfung). Es gibt Holisation 1) in der Zeit, 2) im Raum. Im Raum unterscheiden sich die Holisationen nach dem Wirkungskreis der Kraftfelder oder durch Abwesenheit solcher. Dies ist eine neue Aufteilung der Welt nach dem Wesen der Ganzheit. Die Einwirkung der Energie auf die Ganzheit ist mikrophysisch. Energie wirkt auf Energie und nicht auf die Ganzheit als solche. Jede energetische Einwirkung besitzt jedoch eine holistische Auswirkung. Das Problem der Eizelle und der epigenetischer Entwicklung wird auch besprochen.
    Notes: Summary Scientific description of Nature is here based on geometry, number and energy. Geometry and number are the two only forms of our mind by which we describe Nature. Energy is here considered as the ultimate entity, which in physics is defined by the help of six propreties. The author holds that for an adequate description of physical Nature seven propreties of energy are required (three dimensional energy) and eight are necessary in biology adding the holistic tendencies. On this basis an attempt is made to show that holism is a scientific theory. As we can only perceive geometry and number, holistic propreties as such cannot be dealt with, we can only study the underlying physico-chemical manifestation. There are three holistic principles: 1) Interaction of parts leads to neocreation of propreties; this interaction can only be energetic. 2) The propreties of the whole are not potentially contained in the propreties of the parts. 3) The whole is more than the sum of its parts. Close interaction means fields of force and organisation, which implies that holism is organismic. The second principle is a safeguard against all unwarranted extrapolation. The whole and its parts only have additive propreties in common. Thus it is impossible to derive a macroscopic deterministic world from a microscopic undeterministic world because determinism is additive. The third principle is opposed to all attempts to describe holisation on a logical or mathematical basis. There is holisation in time and holisation in space and the latter can be subdivided into three groups according to their type of wholeness. Energy acts on energy and not on wholeness. All energetic interference with the basis has a holistic repercussion. The question of the egg and epigenetic organogenesis are also discussed from a holistic point of view.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 213-220 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird gefragt welche Bedeutung die Metamerie haben kann. Zur Erläuterung des Problems werden zwei extremen Betrachtungsweisen einander gegenübergestellt. Nach der morphologischen Betrachtungsweise (Gegenbaur) hat Wachstum der Organismen in die Länge wahrscheinlich zur Ausbildung der Metamerie geführt. Diese erste (absolute) Metamerie ist wahrscheinlich ein funktioneller Differenzierungsprozess gewesen. In der Phylogenese hat sich diese Metamerie behauptet und die ursprünglich entstandene Metamere sind die primären morphotischen Einheiten der Organismen geblieben. Weitergehende Funktionsspezialisierung und Organkonzentration hat die ursprüngliche absolute Metamerie vernichtet. Was davon übrig blieb sind die Reste der ursprünglichen. Die funktioneile Betrachtungsweise verzichtet vorläufig auf eine ursprüngliche absolute Metamerie. Sie fragt bloss nach der funktionellen Bedeutung, welche die Metamerie besitzt bei denjenigen Organismen, wo diese gefunden wird. Sie achtet es möglich, dass Metamerie der Ausdruck sein kann von ganz verschiedenen funktionellen Anforderungen und dass somit die Metamerie bei der einen Tiergruppe von einem ganz anderen Organsystem ausgeht wei bei einer anderen.
    Notes: Summary The author deals with the meaning of metamerism. Two contrary points of view may serve to clear the problem. From the morphological point of view (Gegenbaur) probably outgrowth of the organism in longitudinal direction has led to the development of metameres. So the first (absolute) segmentation is due to a functional differentiation. In Phylogeny this segmentation has been maintained and the originally developed metameres remain the primary morphotic units of the organisms. Further specialising of function and organ-concentration destroyed the original absolute metamerism and only left a rest of the original. The functional point of view renounces an original absolute metamerism for the present moment. It only asks for the functional meaning of the segmentation in organisms, showing this segmentation. From the functional point of view it is possible that metamerism may be the morphological expression of quite different functional requirements and that in one organism the metamerism starts from another system of organs than in another.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 43-50 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé L'auteur fait un examen plus exact et plus approfondi du sujet traité dans sa première publication. Pour le cas d'un système biologique dont l'état intérieur est défini par un seul paramètrec, l'évolution au cours du temps se laisse decrire par l'équation (I) $$\frac{{dc_t }}{{dt}} = f_1 (c_t ,t) + \int\limits_{t - \lambda }^t {f_2 } (c_\tau ,\tau )d\tau . . . . . .$$ Une différentiation d'après le tempst ne peut pas réduire l'équation (I) à une équation différentielle ordinaire. Cela est possible seulement dans le cas exclu quet-λ soit un moment fixé. Au contraste des équations différentielles ordinaires, l'auteur explique comment se différent les propriétés de l'équation (I) et de ses dérivés d'après le temps. Pour éviter la critique que l'équation (I) et ses dérivés d'après le temps décrivent l'évolution de systèmes qui à tout moment donné ne possèdent qu'une „mémoire à une seule valeur”, l'auteur expose comment l'intégrale peut se transformer afin qu'aucune nouvelle différentiation d'après le temps ne conduise à une équation sans intégrale. Plusieurs exemples d'une telle transformation sont donnés. Les équations transformées décrivent sans aucun doute l'évolution de systèmes qui à tout moment possèdent une mémoire qui s'étend sur une intervalle continue du temps passé. L'examen plus approfondi démontre que l'équation (4) de la première publication doit être corrigée.
    Notes: Zusammenfassung In diesem Aufsatz gibt der Verfasser eine präcisere und vollständigere Darstellung des Inhalts seiner früheren Veröffentlichung über dasselbe Thema. Im Falle eines biologischen Systems, dessen innerer Zustand sich durch ein einziges Parameterc bestimmen lässt, werde seine zeitliche Entwicklung durch die Gleichung (I) $$\frac{{dc_t }}{{dt}} = f_1 (c_t ,t) + \int\limits_{t - \lambda }^t {f_2 } (c_\tau ,\tau )d\tau . . . . . .$$ dargestellt. Es wird gezeigt, dass Differentiation dieser Gleichung nacht nicht zu einer gewöhnlichen Differentialgleichung zweiter Ordnung führt. Im Gegensatz zur Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen, werden die Eigenschaften von Gleichung (I) und ihren Derivaten nach der Zeit diskutiert. Es lässt sich Gleichung (I) auf eine gewöhnliche Differentialgleichung höherer Ordnung reduzieren. nur im ausgeschlossenen Fall, dasst-λ ein bestimmter (konstanter) Zeitpunkt wäre. Wolle man einwenden, dass Gleichung (I) und ihre Derivaten nach der Zeit die zeitliche Entwicklung von Systemen darstellen, die zu jedem Moment nur ein „Punktgedächtnis” besitzen, dann lässt sich das Integralglied leicht derart transformieren, dass keine weitere Differentiation nach der Zeit auf eine Gleichung ohne Integralglied führen kann. Beispiele solcher Transformationen werden gegeben. Die neuen Gleichungen beschreiben die Entwicklung von Systemen die sicher ein „lineäres” Gedächtnis besitzen, d.h. ein Gedächtnis das sich zu jedem Moment auf ein endliches Kontinuum von Zeitpunkten und Zuständen erstreckt. Es ergibt sich aus der vollständigeren Betrachtung, dass Gleichung (4) der früheren Abhandlung einer Revision bedarf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 51-80 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé 1. La conception de “l'exactitude” embryologique est admise; elle n'est pas sans difficulté quad il s'agit de l'action réciproque parmi les organes de l'embryon. Pour le mécaniste „l'exactitude” doit être fondée sur une structure matérielle donnée. L'expérience seule peut décider, si la théorie du mécanisme est exacte ou non; la description seule ne suffit pas. La décision est en faveur du vitalisme. Le „système harmonique-equipotentiel” comprend en effet „l'exactitude”. 2. Les „gènes” ne sont pas le fondement essentiel de la morphogénèse et de l'hérédité. Ils ne sont qu'une matière avec laquelle l'agent immatériel vital travaille. Les opinions deMax Hartmann sur les gènes sont refutées. 3. Les conceptions „mérogène” et „hologène” sont admises; par rapport à ces conceptions „le normal” et la régulation sont discutés. 4. La morphogénèse est un phénomène absolument unique de la nature; l'auteur parle de la „singularité” de la morphogénèse. Son caractère principal est „l'insertion”, c'est à dire la localisation dans l'espace et dans le temps. 5. Finalement l'auteur s'occupe de nouveau de l' „holisme” deAdolf Meyer. Il ne croit pas que la conception de „simplification” deMeyer (se rapportant aux différents sciences de la nature) puisse être soutenue; en outre il lui est impossible de voir un véritable progrès intellectuel dans les formules mathématiques établies parDonnan.
    Notes: Summary 1. The concept of embryological “exactness” is introduced; it becomes rather complicated if a called interaction of embryological parts is in question. From the point of view of the biological mechanist “exactness” is ultimately founded upon a given material structure. The experiment is the only possible way to decide, whether the mechanistic view is right or not; mere description does not suffice here. The decision is in favor of so called vitalism. The “harmonious-equipotential system” implies “exactness”. 2. The “genes” are not the ultimate foundation of morphogenesis and heredity; they are nothing but a material, with which the immaterial vital factor is working.Max Hartmann's views about the genes are refused. 3. The new concepts “merogen” and “hologen” are introduced; and in connection with them the concepts of “the normal” and of regulation are discussed. 4. Morphogenesis is a phenomenon of nature that is absolutely unique; the author speaks of the “singularity” of morphogenesis. Its chief feature is “insertion”; i.e. spatial and temporal localisation. 5. Finally the author refers toAdolf Meyer's “Holism” once more. He is not of opinion thatMeyer's concept of “Simplification” (with regard to the different sciences of Nature) is tenable; and he is unable to concede thatDonnan's mathematical formules imply a real progress of our understanding of biological facts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 3 (1937), S. 167-180 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Résumé Comparée aux phénomènes physico-chimiques, la vie possède une autonomie; elle obéit à sa propre causalité biologique. Tout phénomène de vie présente non seulement un aspect causal, mais encore un aspect final; aussi le devoir de la biologie n'est-il jamais de diriger ses recherches uniquement en raison de la causalité ou uniquement en raison de la finalité, mais toujours simultanément en raison de l'une et de l'autre. Il ne faut pas confondre l'interprétation tirée de la causalité et celle tirée de la finalité. Chaque vie forme un tout; tous les phénomènes de la vie se produisent intégrés dans l'organisme; causalité et finalité appartiennent à la totalité de l'organisme. L'idée de la finalité peut se remplacer par celle du „sens”; le sens des phénomènes de la vie dans l'organisme n'est pas seulement individuel, mais toujours aussi supraindividuel. L'homme doit pareillement être considéré comme un tout; le physique et le psychique sont deux formes différentes d'expression de l'organisme humain, qui se comporte comme une totalité.
    Notes: Summary There is an autonomy in life that contrasts with physico-chemical processes. It has its own biological causality. Each type of life has its teleological as well as causal side. The researches of biology should therefore be devoted to causality and teleology simultaneously, and not to one or other exclusively. Causal and teleological interpretations must not however be confused. Every life is a whole; in the organism all vital processes are integrated, and causality and teleology inherent in the whole. For the concept of teleology we can substitute that of sense. The sense of vital processes transcends the individual organism. Man must also be considered as a whole: physical and psychical are different modes of expression of an organism which functions as a whole.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 744-761 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einer Dreifach-Koinzidenzanordnung mit schmalem Gesichtsfeld wurden Messungen in einer Tiefe von 732 m Wasseräquivalent bei verschiedenen Neigungswinkeln der Achsenebene ausgeführt, die ein Durchdringungsvermögen der Ultrastrahlungspartikeln von 1.500 m Wasseräquivalent bei einer Vertikalintensität von 2,5 · 10−6 Koinz/cm2 Grad2 St. ergeben. Die Koinzidenzen sind durch Schauerteilchen hervorgerufen, die wahrscheinlich durch Neutrinos ausgelöst werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 762-778 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es zeigt sich, daß Wolfram ein Resonanzniveau für Einfangung langsamer Neutronen besitzt. Die Frage, ob dieses Niveau einfach ist, oder ob mehrere Niveaus wirksam sind, wird untersucht. Weiterhin wird die Energie des Resonanzniveaus und die Form der Absorptionslinie bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 804-806 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der magnetischen Permeabilität ferromagnetischer Metalle entwickelt, das sich besonders im Frequenzgebiet von ungefähr 108 bis 1010 Hertz eignet. Ein Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß man nur sehr kleine Proben des zu untersuchenden Metalles benötigt. Deshalb kann das Verfahren auch zur Ermittlung der magnetischen Permeabilität solcher Metalle, die nicht in größeren Mengen erhältlich sind, verwendet werden. Die Permeabilität wird darin sowohl aus dem Widerstand als auch aus der Selbstinduktion der Proben bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 188-193 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Von der aus 3 s2 3 p4 — 3 s2 3 p3 4 s bestehenden Liniengruppe sind in Ti VII und V VIII je 19 Linien, in Cr IX und Mn X je 11 und in Fe XI 12 Linien identifiziert worden, woduroh sämtliche Singulett- und Tripletterme beider Konfigurationen (mit Ausnahme von 4 s3P in Cr, Mn und Fe) zueinander fest-gelegt werden. Die relative Termlage in der Konfiguration 3 s2 3 p4 zeigt eine ausgezeichnete übereinstimmung mit der Goudsmitschen Theorie für intermediäre Koppelung. Für die Ionisierungsspannungen werden extrapolierte Werte angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 194-196 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bestimmung der Zerreißfestigkeit synthetischer Na Cl-Kristalle für Zug senkrecht zur Würfelebene zwischen Raumtemperatur und 500
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 169-187 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Einige besonders interessante Gebiete im Rotationsschwingungsspektrum von Acetylen sind in großer Dispersion (1,8 å/mm) aufgenommen worden. Es ist dadurch möglich gewesen, bei den Banden ohne Intensitätswechsel eine Aufspaltung der Rotationsniveaus in der oberen und unteren Kernschwingungsstufe nachzuweisen, die, ähnlich der von dem Verfasser früher gefundenen Aufspaltung in der Bande λ 9645 å J. (J+1) proportional ist. Für diese Aufspaltung wird die BezeichnungK-Aufspaltung vorgeschlagen, da sie in derselben Beziehung zur QuantenzahlK beim symmetrischen Rotator steht, wie die λ-Aufspaltung zur Quantenzahl λ des Elektronenbahndrehimpulses. Das Fehlen des Intensitätswechsels ist nur scheinbar; geeignete Linien können in eine schwache und eine starke Komponente aufgelöst werden. Zwei neue Banden sind bei λ 8628 å und λ 8640 å gefunden worden. Zum ersten Male sind auch Störungen in ultraroten Spektren nachgewiesen worden. Die große Anzahl Extralinien einer Stöning in der Bande λ 8618 å hat eine eingehende Behandlung dieser Störung ermöglicht. In der Bande λ 7887 å kommen zwei Störungen mit Extralinien vor. Es wird gezeigt, daß sowohl die Rotationsstörungen als auch dieK-Aufspaltung auf das Vorhandensein eines Drehimpulses um die Figurenachse zurückzuführen sind, der im Zusammenhang mit den Quersctrwingungen entsteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 197-206 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Untersuchung der Amplitudenverteilung in Ultraschallfeldem wurde statt einer früher angegebenen, auf der Lichtbeugung beruhenden Methode eine neue von vielfach größerer Genauigkeit entwickelt, die von der Sichtbarmachung der Ultraschallwellen ausgeht. Aufnahmen nach dieser Methode zeigen Peinstrukturen der Schallabstrahlung, aus denen interessante Aufschlüsse über die Schwingung der Piezoquarze gewonnen werden können. Vergleich der Methode mit einer ähnlichen fast gleichzeitig von R. Bär angegebenen Methode, sowie mit der älteren Beugungsmethode und der bekannten Schatten-Schlierenmethode. Die Untersuchung des Schallfeldes in Gläsern erklärt die große Zahl der in einem hochfrequent schwingenden Glasblock auftretenden elastischen Wellen verschiedenster Richtung und zeigt günstige Bedingungen für die Anregung von Biegewellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 219-220 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 221-227 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Forderung einer Beschränkung des Gültigkeitsbereiches des Wärmetheorems von Nernst mehrfach ohne hinreichende Begründung erhoben wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 207-218 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der zur Berechnung der Eigenabsorptionsfrequenzen der Alkalihalogenide von Wolf, Herzfeld und Klemm angegebene Kreisprozeß wird mit den aus der Inhomogenität des Feldes der Ionen herrührenden Teilen der Polarisationsenergie ergänzt. Zur numerischen Berechnung der dabei auftretenden Integrale, die im Falle des NaCl durchgeführt wird, werden die neuen Hartreeschen Tabellen für die Ladungsverteilung des Cl−-Ions benutzt, in denen der Austausch berücksichtigt ist, da gegen diese Korrektion die genannten Integrate sehr empfindlich sind. Aus der Rechnung folgt, daß zur Erklärung der Messungsergebnisse bedeutend kleinere Adsorptionsenergien der gebildeten Alkaliatome als die bisher angenommenen genügen. Die noch unberücksichtigt gebliebenen Energieanteile werden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 275-290 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Banden λ=4363,1, 4081,7, 3299,6, 2580,8, 2532,7, 2381,0 und 2343,0 å des2II →2II-Systems von O 2 + wurden aus einer Hocbfrequenzanregung mit einer Dispersion von 1,2 å/mm aufgenommen, analysiert und die Rotationskonstanten ftir v′=0, 1, 5, 6, 7, 8 und v″=1, 2, 5, 8, 9 berechnet. Es ergeben sich B′e=1,0617 cm−1, α′1=0,01906 cm−1, α′2=0,000195 cm−1, B″e=1,6722cm−1, α″1= 0,019 84 cm−1; diese Werte weichen von den in der Literatur aufgenommenen gewissermaßen ab. Für Trägheitsmoment und Kernabstand wurde I′e=26.0902·10−40 cm2 g, I″e=16,5650·10−40 cm2 g und r′e=1,406·10−8 cm, r′'e=1,121·10−8 cm gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 228-247 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird auf Grund aller bisher bekannten qualitativen und quantitativen Angaben über das Quecksilberbandenspektrum das Potentialkurvenschema des Quecksilbermoleküls weitgehend verfeinert und verschiedenen Molekültermen werden entsprechende Quantenzahlen zugeordnet. Der Verlauf der Potentialkurven ist mit den Forderungen der allgemeinen Theorie der Molekülterme in übereinstimmung. Die Berücksichtigung der bekannten Auswahlregeln für die Strahlungsprozesse, sowie für die spontanen und bei Stößen induzierten strahlungslosen übergänge, erlaubt die Struktur und Intensitätsverhältnisse der Absorptions- und Fluoreszenzspektra des Quecksilbermoleküls und ihre Abhängigkeit von den Beobachtungsbedingungen sehr vollständig zu erklären. Die in Teil I angegebenen Betrachtungen über die Struktur der Fluktuationen werden erganzt, indem gezeigt wird, daß entgegen der Kuhnschen Theorie die Breite der Fluktuationen nicht durch die quantenmechanische Unschärfe, sondern durch die Verteilung der Rotationsenergien der Moleküle hauptsächlich bedingt ist. Es wird auch über die Ergebnisse der Versuche über den Einfluß großer Fremdgaszusätze auf die Bandenfluoreszenz der Quecksilber- und Cadmiumdämpfe berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 248-274 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die als Schroteffekt bezeichneten zufälligen Schwankungen der Teilchenzahl, die bei den Elektronen eines im Vakuum übergehenden Elektronenstromes angenommen werden müssen, enthalten, zusammen mit dem differentiellen Widerstand der Entladungsstrecke, bereits alle Elemente, um unter besonderen Bedingungen Schwankungen halb oder ganz thermischen Charakters von selbst zu ergeben. Nachdem der Pall der raumladungsfreien Anlaufstrecke auf diese Weise gedeutet und zu den thermischen Schwankungen in einem ruhenden idealen Elektronengas in Beziehung gesetzt ist, wird vor allem eine vom Verfasser an anderer Stelle veröffentlichte neue Schwankungstheorie der raumladungsbegrenzten Entladungen vom thermischen Standpunkt diskutiert. Es zeigt sich, daß in einer Raumladungsstrecke der Entladungsteil zwischen Glühkathode und Raumladungsschwelle als halb thermischer Widerstand wirkt, dessen Schwankungen jedoch durch den Entladungsteil zwischen Schwelle und Anode geschwächt werden. In Verstärkerröhren werden die Schwankungen einer Raumladestrecke zwischen Kathode und Steuergitter nicht strom-, aber leistungsmäßig verstärkt; im Anodenkreis resultiert jedoch schließlich eine Schwankung, die unter normalen Bedingungen noch nicht an die im Anodenkreis verstärkte thermische Rauschleistung aus dem äußeren Gitterkreis heranreicht. Im 5. Abschnitt werden die allgemeinen Methoden zur Bestimmung von Schwankungseffekten in Leitern mit korpuskularem Elektrizitätstransport diskutiert; ein nachträglich hinzugefügter Schlußabschnitt endlich behandelt in Kürze den wichtigen Einfluß einer örtlichen Verlagerung der Potentialschwelle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 291-302 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, wieweit bei der Berechnung von Eigenfrequenzen mehratomiger Moleküle ein Molekülmodell notwendig, zweckmäßig und gültig ist: Es ist not- wendig, weil man allein aus der Beobachtung heraus das quasielastische Verhalten eines Moleküls nicht vollständig bestimmen kann. Es ist nur dann zweckmäßig, wenn es dem Vorstellungskreis des Chemikers entnommen ist, wenn man also den Hauptvalenzen auch in ihren elastischen Eigenschaften eine weitgehende Selbständigkeit zuschreibt. Es ist nur soweit gültig, als es — hier unter der Annahme der harmonischen Bindungskräfte — zur Festlegung der experimentell nicht bestimmbaren Elastizitätskonstanten unbedingt erforderlich ist. Das hierbei angewandte Berechnungsverfahren besteht darin, daß man das Molekül in Atomgruppen aufteilt und diesen bestimmte Gruppenschwingungen zuschreibt, die nun infolge der mechanischen Koppelung mit den anderen Gruppenschwingungen verstimmt werden. Sofern es sich lediglich um die Grundschwingungen des Frequenzspektrums handelt, können diese verstimmten Gruppenschwingungen den Eigenschwingungen des Moleküls gleichgesetzt werden. Die Koppelungsbeträge lassen sioh modellmäßig leicht angeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 303-308 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Bandenspektrum des Goldhydrids ist in Emission im Lichtbogen aufgenomnaen. In dem früher bekannten1⌆* —1 ⌆-System sind neue Kernschwingungsniveaus, v′=3 und 4 und v″=4 und 5, festgelegt worden. Die Dissoziationswerte und der Isotopieeffekt sind berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 309-334 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Betrachtet man die Versuche mid die ausgeführten theoretischen Betrachtungen nochmals zusammen, so sieht man, daß die Ergebnisse der Versuche durch die gegebene Theorie, trotz aller dabei vernachlässigten Feinheiten, die bei einem solchen Eutladungsvorgang noch auftreten, gut erklärt werden, da die theoretischen Betrachtungen, die man in die vier Gleichungen $$\begin{gathered} n_e = n_{e_{max} } \cdot e - \varrho ^2 /2C (Gleichung 6) \hfill \\ n_ + = n_ - = \sqrt {\frac{{bn_e }}{\alpha }} (Gleichung 7) \hfill \\ D = C_1 /p (Gleichung 8) \hfill \\ z = C_2 \cdot i_E \cdot p^2 (Gleichung 9) \hfill \\ \end{gathered} $$ zusammenfassen kanu, zuni inindesten für die ]., 3. und 4. Gleichung von den durchgeführten Messungen bestätigt werden. Zur guten Bestätigung der 2. Gleichung konnte nicht das nötige Zahlenmaterial erhalten werden. Immerhin deuten die erhaltenen Zahlen auch auf eine Bestätigung dieser Gleichung hin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 335-356 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Eigen-γ-Strahlung des RaE, sowie die von seinen β-Strahlen in Elementen verschiedener Ordnungszahl erregte Bremsstrahlung wird mit einem Geiger-Müller-Zählrohr untersucht. Aus dem Verlauf der Absorptionskurven folgt, daß die spektrale Zusammensetzung der Bremsstrahlung unabhängig von Z und nahezu gleich der der γ-Strahlung des RaE ist. Die Intensität der Bremsstrahlung wird für verschiedene Atome gemessen und die Ausbeute mit dem Ergebnis der Rechnung von Bethe und Heitler verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 357-380 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Um die Frage nach der Gültigkeit der statistischen Auffassung zu klären, wird eine genaue und vollständige Definition der statistischen Ortsbestimmung eines Korpuskels gegeben und ihr die Definition deterministischer Korpuskelführung gegenübergestellt. — Die statistische These ist nicht bewiesen. Sie führt vielmehr zu gewisser Unstimmigkeit: Die verschiedenen statistischen Bestimmungen sind nicht in allen Fällen logisch verträglich miteinander.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 381-394 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Brauchbare „Elektronenspiegel“ werden durch rotationssymmetrische elektrische Verzögerungsfelder gebildet, in denen sich die Richtung des Strahlenganges umkehrt. Ihre Wirkung beruht auf der Kopplung von Linseneigenschaften und Totalreflexion. Eine Theorie des Elektronenspiegels und seiner Fehler wird entwickelt und eine praktische Methode zur Bahnberechnung, die bei beliebigen Abbildungssystemen Anwendung finden kann, angegeben. Ein spezieller Spiegel (elektrische Einzellinse) wird durchgerechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 402-406 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Erscheinung, die als Druckeffekt im AlH-Spektrum bezeichnet wurde, wird — in Übereinstimmung mit Farkas — hauptsächlich mit dem Übergang von Elektronenanregung zu thermischer Strahlung in Zusammenhang gestellt. Der grundsätzliche Unterschied zwischen der Emission der „Flamme“ und derjenigen der Aureole wird experimentell nachgewiesen. -Die thermische Emission von CaH schließt sich dem Absorptionsspektrum an, nicht aber der Bogenentladung bei niedrigem Drucke.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 407-416 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die dem Elektronensprung 3 s2 3 p5 — 3 s2 3 p4 4 s entsprechende Liniengruppe ist für Ti VI bis Co XI identifiziert und vermessen worden. Die Beobachtungen umfassen 11 bis 6 Linien für jedes Spektrum, und die mittlere Wellenlänge rückt von 200 Å bei Ti VI bis 83 Å bei Co XI hinab. Es werden relative Termwerte und extrapolierte Ionisierungsspannungen gegeben. -Eine anschließende Durchsicht früherer Arbeiten über die isoelektronischen Spektren Cl I, A II, K III und Ca IV hat einige Ergänzungen und Bemerkungen zu diesen Spektren veranlaßt. — Theoretische Formeln für die relative Lage der fünf Terme (3P) 4 s4 P123 2P12 sind geprüft und bestätigt worden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die früher begonnene vergleichende Untersuchung der Glimmentladung in H 2 1 und H 2 2 wird mit Messungen an den anodischen Teilen der Glimmentladung fortgesetzt. In H 2 2 wird in einem Druckbereich von 1,3 bis 6 Torr ein 14,2 % kleinerer Gradient und ein 7,1% kleinerer Anodenfall als in H 2 1 gefunden. Durch eine verfeinerte Meßmethode gelingt es, die optische Dicke des Anodenfallgebietes genügend genau zu bestimmen. Das Gesetz p·dopt=Const ist erfüllt, in H 2 1 ergibt sich für p·dopt 1,36 mm·Torr und in H 2 2 1,24 mm·Torr. Durch Sondenmessungen bei verschiedenen Abständen von der Anode wird die gesamte elektrische Dicke des Anodenfallgebietes bestimmt. Auch hierfür gilt p·delektr=Const, jedoch ist p·delektr H 2 1 5,0 mm·Torr und in H 2 2 6,3 mm·Torr. Die Elektronentemperatur im flachen Rumpf ist in H 2 2 16,5% größer als in H 2 1 .
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 417-429 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurden eine Anzahl Atom- und Molekelspektren im fernen Ultraviolett durch Hochfrequenzanregung (Kurzwellenanregung mit der Wellenlänge λ=6 m) erzeugt. Diese Anregungsart erweist sich, da sie bei geringen Drucken und niedriger Spannung möglich ist, anderen Anregungsmethoden dann überlegen, wenn es sich darum handelt, Linien oder Banden kleiner Anregungsenergie zu erhalten. Auf diese Weise wurden z. B. die Linien des neutralen Jodatoms oder die ɛ-Banden des N O-Moleküls, die so zum ersten Male in Emission beobachtet werden konnten, erzeugt. Der allgemeine Typ der erhaltenen Spektren steht dem der gewöhnlichen Glimmentladung am nächsten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 430-433 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Hat die Sonne ein magnetisches Dipolfeld von 1,7·1034 Gauß·cm3, so kann die Erde von Höhenstrahlenkorpuskeln mit Energien kleiner als 3,9· 109 e-Volt überhaupt nicht, kleiner als 2,3 · 1010 e-Volt nur aus bestimmten Richtungen erreicht werden. Die so gefundene untere Grenze des Höhenstrahlenspektrums folgt auch aus einer unabhängigen Betrachtung über den Breiteneffekt der Höhenstrahlung. Das Sonnenmagnetfeld, sofern es in der vorausgesetzten Form existiert, wäre imstande, auf der Erde eine MEZ-Periode der Strahlungs-Intensität hervorzurufen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 434-439 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wurden auf kräftige Hyperfeinstrukturaufnahmen des blauen Zn I-Triplette 4 s 4 p3P — 4 s 5 s3S schwache Satelliten von Zn67 gefunden. Die Analyse der Strukturen ergab mit großer Wahrscheinlichkeit den Wert i=5/2, für den Kernspin des Zn67-Kerns und für sein magnetisches Moment den Wert+0.9 Kernmagnetonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 440-441 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung 1. Ta formierte sich in flüssigem Ammoniak in keinem Elektrolyten. Wurde es vorher in wässeriger Lösung formiert, so ergab sich in flüssigem Ammoniak eine Stromspannungskurve j=a·u1,8 μ Amp./cm2. 2. Al formiert sich in borsäureoder borathaltigem flüssigem Ammoniak unvollkommen, wobei die gebildete Oxydschicht abblätterte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 442-447 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die starke, von Mitchell und Mitarbeitern gefundene Rückstreuung langsamer Neutronen an Eisen (schwächer an Blei) wurde bestätigt und dieser Befund dazu benutzt, in geschlossenen Räumen mit reflektierenden Wänden eine erhöhte Neutronenkonzentration herzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 448-457 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Auffindung eines dem CoH-Molekül zugeschriebenen Bandenspektrums. Zwei Banden sind gemessen und analysiert. Diese Banden, die denselben Endzustand haben, werden als 0—0 bzw. 1—0 Bande in einem Bandensystem3Φ′4/—3″Φ4/ gedeutet. Die Daten der Banden werden gegeben. Die Störung in3Φ′4 ν′=0, die Elektronenkonfiguration und die Intensitätsverhältnisse innerhalb der 0 — 0 Bande werden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...