ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (290)
  • Springer  (290)
  • 1935-1939  (290)
  • 1939  (132)
  • 1937  (158)
  • Electrical Engineering, Measurement and Control Technology  (290)
Collection
  • Articles  (290)
Publisher
Years
  • 1935-1939  (290)
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 213-232 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Durch die graphische Darstellung der Wirk-, Blind-, Verzerrungs- und Scheinleistung wird eine große Lücke beseitigt, indem veranschaulicht wird, wie die Blindleistung bei mehrwelligen Strömen gemessen werden kann. Man benötigt dazu eine bestimmte Hilfsspannung. Es wird ebenfalls gezeigt, wie durch die Ausbildung des Spannungskreises eines Leistungsmessers als Induktivitätskreis die Blindleistung bei mehrwelliger Klemmenspannung nicht gemessen werden kann. An Hand einiger Beispiele läßt sich in einfacher Weise die relative Lage der obigen Leistungen verfolgen. Zum Problem der Wechselströme beliebiger Kurvenform wird neben den drei bereits bekannten Fällen noch ein vierter Fall angegeben, in welchem die drei Vektoren entsprechend den Effektivwerten der Klemmenspannung und der Ströme von zwei parallelgeschalteten Kreisen komplanar sind, und zwar wenn einer der beiden Effektivwerte der Ströme auf der Klemmenspannung senkrecht steht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 211-212 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 299-311 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Bei geeigneter Bemessung erfüllt die thermische Röhrenbrücke die Anforderungen, welche an einen einwandfreien Modulatur bei der Suchtonanalyse gestellt werden. Fehler, die durch die Modulatorkennlinie und die thermische Trägheit des Heizfadens verursacht werden, lassen sich in Abhängigkeit von der Aussteuerung bzw. der Analysiergeschwindigkeit berechnen. Die große Leistungsabgabe der Röhrenbrücke ermöglicht die Verwendung eines Filters mit sehr schmaler Lochbreite. Die Anordnung benutzt einen Tiefpaß mit 4 Hz Durchlaßbereich. Ausgeführte Frequenzanalysen von Geräuschen elektrischer Maschinen zeigen das erreichte Auflösungsvermögen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 338-342 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 348-350 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 351-371 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 371-398 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 398-411 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 416-416 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 473-487 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 495-507 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 23-40 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 70-70 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 656-672 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 687-697 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Güte des selbsttätigen Spannungsreglers hinsichtlich der Schnelligkeit der Regelung ist bei gegebener Zahl der Trägheiten im Regelkreis durch die Art der Stabilisierungseinrichtung bestimmt. Sie drückt sich in der Art der Abhängigkeit der Abweichung der vom Regler unmittelbar beeinflußten Regelgrößex 1 (Regelwiderstand oder Erregerstrom der Hillserregermaschine) von der AbweichungU 1 der Betriebsgröße aus. Es können drei Hauptfälle unterschieden werden. 1. Die Regelgrößenabweichung ist proportional dem Zeitintegral der Betriebsgrößenabweichung: x1∼-∫ U1dt. Fall der 90° phasenverspäteten Rückführung. 2. Die Regelgrößenabweichung ist proportional der Betriebsgrößenabweichung x1∼-U1. Fall der phasengleichen Rückführung. 3. Die Regelgrößenabweichung ist proportional dem zeitlichen Differentialquotienten der Betriebsgrößenabweichung x1∼-U′1. Fall der 90° phasenverfrühten Rückführung. Dabei ist vorausgesetzt, daß das Meßorgan statisch ist und nicht mit einer unmittelbar wirkenden Ölbremse versehen ist (z. B. Röhrenregler). Ist das Meßorgan mit einer unmittelbar wirkenden Bremse verbunden, so verringert sich die Güte der Stabilisierungseinrichtung um eine Ordnung. So stellt z. B. die phasenverfrühte Rückführung mit einer unmittelbar wirkenden Meßorganbremse neben der Federrückführung eine weitere mögliche Verwirklichung der vorübergehenden Statik dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 733-746 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung An Hand der zugehörigen Zustandsfunktion ist es möglich, die Stromwege, welche Stromquelle und Verbraucher miteinander verbinden und durch Kontakte wahlweise geschlossen und unterbrochen werden, systematisch zu untersuchen und zu prüfen, ob und welche Vereinfachungen an diesen Schaltungen vorgenommen werden können. Bezüglich dieser Vereinfachungen ist zu unterscheiden zwischen Kürzungen, Zusammenlegungen und Maschenbildungen. Eine Kürzung ist möglich, wenn zwei oder mehr einander parallel liegende Verbindungen in einem Stromweg durch einen Kurzschluß ersetzt werden können; durch eine Zusammenlegung werden zwei Stromwege zum Teil über eine gemeinsame Leitung und gemeinsame Kontakte geführt. Sind derartige Zusammenlegungen von beiden Enden der Schaltung aus durchführbar, kann die Schaltung vermascht werden. Die Verfahren, welche zu diesen drei Arten der Vereinfachung führen, werden an Hand von Beispielen entwickelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 100-107 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Stroboskopische Bilder entstehen nur, wenn die Rückstrahlfähigkeit (oder Lichtdurchlässigkeit) des bewegten Körpers und die Zeitfunktion der Helligkeit gleichfrequente Komponenten haben. Form und Kontrast des stroboskopischen Bildes lassen sich berechnen, wenn Rückstrahlfähigkeit und Helligkeit in ihrer Kurvenform gegeben sind. Der Versuch bestätigt die Richtigkeit der Gleichungen und zeigt, daß die Empfindlichkeit des Auges für das Auftreten stroboskopischer Bilder sehr hoch ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 347-366 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 593-608 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Eine Formel wird aufgestellt, die die Vorausberechnung des Gleichstromfehlers von Dreheisengeräten aus den Kernabmessungen und den magnetischen Eigenschaften des Kerns gestattet: . Diese besagt, daß für den Einfluß der Kernform auf den Glcichstromfehlcr nur ihr EntmagnetisierungsfaktorN maßgebend ist. Der Einfluß der magnetischen Eigenschaften des Kerns wird durch den Ausdruckb/ $$\mathfrak{B}_{max}$$ verkörpert, wobei $$\mathfrak{B}_{max}$$ die Kerninduktion bei Zeigerendausschlag undb die Breite der zugehörigen Magnetisierungsschleife der Kernlegierung bedeuten. Für die Auswahl einer Legierung für Dreheisengeräte kommt es nicht auf eine möglichst kleine Koerzitivkraft an, sondern auf den Verlauf des Wertesb/ $$\mathfrak{B}_{max}$$ in Abhängigkeit von $$\mathfrak{B}_{max}$$ . Ein nach diesen Erkenntnissen gebautes Dreheisenfeinmeßgerät mit Isolationsaufbau hat einen Gleichstromfehler von nur 0,1% und kann mit einem Gleichstromkompensator geeicht werden. Die Eichung bei steigendem Gleichstrom stimmt genau mit der Eichung bei 50 Hz Wechselstrom überein. Bei 350 Hz beträgt der Frequenzfehler des Gerätes erst 0,2%. Ein kritischer Vergleich zwischen der Astasierung und der magnetischen Abschirmung zeigt, daß für Dreheisenfeinmeßgeräte die astatische Anordnung mehrere schwerwiegende Nachteile hat, während durch eine verhältnismäßig einfache magnetische Abschirmung der Anzeigefehler bei einem Fremdfeld von 5 Oe auf 0,07% vom Skalenendwert verringert werden kann. Das Gerät hält also für Gleichstrom und Wechselstrom 50 Hz die angestrebte Klasse 0,2 auch in hohen Fremdfeldern mit großer Sicherheit ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 43-48 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Nach einem historischen Überblick über das Gebiet werden die an eine leistungsfähige abgeschmolzene Kathodenstrahlröhre zu richtenden Anforderungen aufgestellt. Der Strahlengang und die zweckmäßigste Stellung der Ablenkplatten werden untersucht und eine Zweistrahlröhre gebaut, die es gestattet, zwei verschiedene Vorgänge unabhängig voneinander zu oszillographieren. Die Meßablenkung der aus einer gemeinsamen Glühkathode gewonnenen Strahlen erfolgt elektrostatisch vor dem gemeinsamen elektrischen Objektiv, die Zeitablenkung magnetisch in der Objektivebene. Die Empfindlichkeit beträgt gleichmäßig für beide Strahlen bei einer Anodenspannung von 10 kV 0,2 mm/V, der Leuchtfleckdurchmesser 1,5 mm und der zugehörige Strahlstrom 8 μA. Aufgenommene Oszillogramme werden wiedergegeben und Vorschläge für einen Vierstrahloszillographen gemacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 57-63 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Nach einem Überblick über die bisher bekannten Kompensations-Meßverstärker wird eine neue, besonders einfache Ausführungsart eines solchen Verstärkers („Induktionsverstärker“) beschrieben, bei dem die bisher gebräuchlichen Bolometer, Photozellen und Elektronenröhren nicht angewendet werden und bei dem die Regelung des zur Kompensation dienenden Vergleichstromes auf rein transformatorischem Wege erfolgt. Der Induktionsverstärker ermöglicht, kleine Strom- und Spannungswerte von der Größenordnung 0,1 bis 1mA bzw. 10 bis 100 mV ohne Energieverbrauch zu messen und mit einem Drehspul-Tintenschreiber fortlaufend aufzuzeichnen. Dabei kann mit einer Meßgenauigkeit von ± 1 % vom Skalenumfang gerechnet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Sollen magnetische Grundgesetze in möglichst anschaulicher Weise dem Studierenden vor Augen geführt werden, so ist zunächst einmal eine zweckmäßige Auswahl der Formen magnetischer Kreise aus der Fülle der Erscheinungen notwendig. Es erweist sich hierbei sogar als zweckmäßig, idealisierte Beispiele, bei denen die Streuung vermieden ist, zu wählen, um leicht verständliche Vergleiche mit bekannten elektrischen Stromkreisen und deren Gesetzmäßigkeiten ziehen zu können. Stellt man nun noch ähnlich wie beim elektrischen Stromkreis Fluß- und Spannungsschaubilder auf, so lassen sich hieran die Gesetzmäßigkeiten leicht faßlich entwickeln, wie an drei Beispielen des homogenen Ring-Elektromagneten, des zusammengesetzten Elektromagneten und des Dauermagneten gezeigt wird. Im einzelnen sei darauf hingewiesen, daß sich unter Verwendung der Theorie der Molekular-AW. an Hand dieser Beispiele auch eine einheitliche Entwicklung für Elektro- und Dauermagnete geben läßt. Auch kann eine zwanglose neue Deutung für den Begriff der Entmagnetisierung eingeführt werden, die aus der Übereinanderlagerung von Spannungsgefälle und Spannungssteigung an Stellen räumlich verteilter MMKK hervorgeht, so daß eine gemessene negative Feldstärke bei positiver Kraftliniendichte als Oberflächenfeldstärke zu werten ist. Schließlich ergibt sich für den Dauermagneten als Ursache seines remanenten Magnetismus die MMK der Molekular-AW. in anschaulicher Weise. Dabei kann gezeigt werden, wie diese MMK je nach der magnetischen Vorgeschichte und der geometrischen Form ganz verschiedene Werte annimmt und entgegen der bisher üblichen Annahme nur in zwei Grenzfällen gleich dem Linienintegral der Koerzitivkraft wird. So sehr die idealisierten Beispiele in erster Linie einen didaktischen Wert für die Studierenden besitzen, so wird doch auch ihre Bedeutung für den Techniker nicht von der Hand zu weisen sein, denn die Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten einfacher, sich auf das wesentliche beschränkender Beispiele wird die Bearbeitung der in der Wirklichkeit gegebenen verwickelten Erscheinungen erleichtern, da man sich diese durch Übereinanderlagerung idealisierter Fälle entstanden denken kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 64-72 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Anordnungen der Umwandlung eines konstanten Stromes in eine konstante Spannung und umgekehrt wurden systematisch untersucht, und zwar der Übersichtlichkeit wegen unter Nichtberücksichtigung der ohmschen Widerstände. Nach Aufstellung von Konstruktionsregeln aus der allgemeinen Vierpoltheorie wurden an Hand der Diagramme Leistungsgang und Wirtschaftlichkeit diskutiert. Die Vorteile, die die Verwendung derartiger Schwingkreisschaltungen mit sich bringt, bestehen zunächst in der Phasenumkehr; bei Vorschaltung eines geeigneten Schwingkreises (also ruhender Schaltelemente) kann ein Verbraucher automatisch soviel Blindleistung in das speisende Netz liefern, wie er selber verbraucht, ein Vorgang, der z. B. bei Synchronmaschinen oder Asynchronmaschinen mit Zusatzerregung sonst nur durch komplizierte Regelorgane erreicht werden kann. Außerdem aber bieten Schwingkreisschaltungen die Möglichkeit einer leichten Richtungsumkehrung der Energielieferung, da beispielsweise der Sekundärstrom seine Richtung beibehält und nur die Spannung das Vorzeichen wechselt; damit kann zusammen mit Stromrichtern vom Gleichrichter- zum Wechselrichterbetrieb übergegangen werden ohne jede Beeinflussung der Gittersteuerung. Ein üblicher Wechselrichter ohne antiparallele Gefäße ist also auch in der Lage, Blindstrom zu liefern. Diesen Vorteilen steht der Nachteil einer unverhältnismäßig großen installierten Blindleistung gegenüber. Da diese mindestens gleich der doppelten übertragenen Scheinleistung ist, und auch dies nur für einen einzigen Betriebszustand und bei ungünstiger Unterteilung der notwendigen Induktivitäten und Kapazitäten, ist die Wirtschaftlichkeit von Boucherot-Schaltungen in der Starkstromtechnik stark in Frage gestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 625-642 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die bei Asynchronmaschinen mit Aufhebung der Schlupfspannung auftretende Selbsterregung wird untersucht, und zwar für Leerlauf, Wirklast, Blindlast und Kurzschluß der Vordermaschine. Ihr Einsatz liegt bei Wirklast oberhalb der für volle Aufhebung der Schlupfspannung notwendigen Einstellung des Widerstandes im Erregerkreis der Hintermaschine, in den anderen Fällen unterhalb. Zur Vermeidung der Selbsterregung auch im ungünstigsten Belastungsfall muß der Widerstand etwas höher, bei der Versuchsmaschine 20% oberhalb des theoretisch notwendigen Wertes eingestellt werden. Die dadurch bedingte Abweichung vom Idealverhalten, die in der Verzerrung der Betriebskurven zum Ausdruck kommt, wird bestimmt. Zur Verringerung der Abweichungen ergibt sich der Weg der Erhöhung der Selbsterregungsfrequenz erheblich über den Betriebsbereich hinaus durch Verringerung der wirksamen Reaktanz des Erregerkreises der Hintermaschine. Dazu ist es in den meisten Fällen notwendig durch eine Kunstschaltung die Selbstinduktionssspannung im Erregerkreis zu kompensieren. Es muß aber bei dieser Aufhebungsanordnung beachtet werden, daß sie möglichst wenig frequenzabhängig ist. Gegebenenfalls kann ein Frequenzgang durch eine geeignet bemessene Dämpferwicklung in der Hintermaschine unschädlich gemacht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 643-652 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Das die Pendelungen anfachende Moment ist beim normalen Drehstrom-Doppelfeldmotor erheblich stärker als der Wert, den H. Steudel durch eine Näherungsrechnung gefunden hat 1). Man kann das anfachende Moment durch Vergrößerung des Wicklungsquerschnittes verringern. Das von E. H. Rosen 2) vorgeschlagene Mittel, den Kupferaufwand nur im Ständer zu erhöhen, wirkt fast ebenso wie das vorige Verfahren, bietet aber praktische Vorteile für die Unterbringung der Wicklung. Die Anordnung mit Hilfswicklung auf dem Ständer nach M. Kloß 3) ermöglicht eine wirksame Dämpfung der Pendelungen, wenn man den Motor so auslegt, daß der Streuwiderstand der Hauptwicklung nicht wesentlich größer als der ohmsche Widerstand ist. Die Hilfswicklung muß einen hinreichend großen Querschnitt erhalten und wird zweckmäßig über oder neben der Hauptwicklung angeordnet. Die von H. Voigt 4 angegebene Bauart zur Unterdrückung der Pendelungen kann ebenfalls nach dem oben entwickelten Verfahren untersucht werden. Die Untersuchung ist hier nicht durchgeführt, weil die Bauart erst nach Abschluß der vorliegenden Arbeit bekannt gegeben ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 653-666 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 682-689 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 672-681 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Vorstehend wurde ein Hochspannungsmesser beschrieben, der durch Auflegen von Gewichten absolut eichbar ist. In der Nullage rufen geringe Kräfte verhältnismäßig große Ausschläge hervor, die nicht dem Quadrat der Spannung, sondern einer Potenz mit niedrigerem, gebrochenen Exponenten proportional sind, der willkürlich bis 1 gewählt und vorausberechnet werden kann. Durch die Dehnung der Schraubenfeder kann die Empfindlichkeit des Gerätes stark beeinflußt werden. Durch Änderungen des Plattenabstandes lassen sich verschiedene Meßbereiche einstellen, wobei die Spannung in einem linearem Verhältnis zum Plattenabstand steht. Änderungen der Temperatur haben einen Einfluß auf die Nullage. Nach Einstellen der Meßscheibe in die alte Nullage zeigt das Gerät wieder richtig an. Die Berechnungen und Untersuchungen an dem Gerät wurden in den Jahren 1932 bis1934 im Hochspannungsinstitut der T. H. Hannover vom Verfasser durchgeführt. Herrn Prof. Dr. Schering bin ich für die Anregung zu dieser Arbeit und für die stete Förderung und Unterstützung zu größtem Dank verpflichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 700-700 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 767-789 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 749-755 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Spannung und das Feld der Saugdrossel beim gittergesteuerten,p-phasigen Gleichrichter werden untersucht. Der Effektivwert der Grundwelle und der aller Oberwellen der Spannung unterscheiden sich bei voller Aussteuerung praktisch überhaupt nicht, bei bis auf Null heruntergesteuertem Gleichrichter um einige Prozent. Hieraus wird der mit verzögerter Zündung fallende Verzerrungsfaktor abgeleitet. Der Verlauf der Spannung und des Feldes ist für die Zündwinkel 0
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 756-766 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von der Grundgleichung des raumladungsbeschwerten Feldes und unter Zuhilfenahme der bekannten Gesetze über die Beweglichkeit der Ladungsträger im elektrischen Felde wird auf theoretischem Wege für zwei konaxiale Zylinder der Nachweis erbracht, daß die Koronaverluste bei Gleichspannung dem SpannungsausdruckU 2·(U−U d ) direkt, dem Quadrate des Abstandes und der Luftdichte dagegen umgekehrt proportional sind. Die polaren Unterschiede der Verluste sind durch den Polaritätsfaktor sowie durch die Verschiedenheit der positiven und negativen Anfangsspannung gegeben. Ein Vergleich mit den bisher im Schrifttum bekannt gewordenen Ansätze läßt erkennen, daß die aus der Verlustformel sich ergebenden Grundgesetze der Gleichspannungskorona von den verschiedenen Ansätzen nur zum Teil richtig wiedergegeben werden. Die Verluste sind stets zu klein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 799-813 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung In Abschnitt A werden zunächst allgemein gültige Beziehungen für den Primärstrom und das Drehmoment jedes Stromverdrängungsläufers abgeleitet. Mit Hilfe dieser Beziehungen wird alsdann der Einfluß der Widerstandserhöhung und Induktivitätsverminderung beim Anlauf des Stromverdrängungsläufers auf Anlaufmoment und Anlaufstrom und den Gütefaktor des Anlaufs untersucht. In Abschnitt B werden Wirk- und Blindwiderstandsfaktor des Doppelkäfigläufers unter Berücksichtigung des Streublindwiderstandes des äußeren Stabes berechnet. Die Stromverdrängung in den Stäben wird zunächst vernachlässigt, später jedoch berücksichtigt und ihr Einfluß auf den Wirk- und Blindwiderstandsfaktor diskutiert. In Abschnitt C wird die Primärstromortskurve des Doppelkäfigläufers behandelt. Es wird gezeigt, wie sich diese Ortskurve mit IIilfe des Ossannakreises des stromverdrängungsfreien Motors und zweier Schmiegungskreise (für große bzw. für kleine Schlupfwerte), ferner eines Anlaufkreises, auf dem die Anlaufpunkte bei veränderlichem Verhältnis der Stabwiderstände liegen, in einfacher Weise aufbauen läßt. In Abschnitt D wird in kürzester Form auf die Vorausberechnung des Stromverdrängungsläufers eingegangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 827-831 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Zeitkonstante gebräuchlicher technischer Hochspannungskondensatoren wurde in Abhängigkeit von der Spannung bestimmt. Dabei zeigt sich, daß bei Spannungen bis20 kV die Minosflaschen-Kondensatoren die höchsten Zeitkonstanten in der Größenordnung10 4 bis10 5 s haben und das beste Verhältnis von Zeitkonstante zur Kapazität besitzen. Bei höheren Spannungen bis75 kV lassen sich mit Kondensatoren mit Papierdielektrikum die höchsten Zeitkonstanten in der Größenordnung10 3 s erzielen. Auch bei hohen Spannungen haben die Minosflaschen-Kondensatoren das beste Verhältnis von Zeitkonstante zur Kapazität.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 814-821 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung und Schluß An Hand einer idealisierten Magnetisierungskurve, aus mathematischen Gründen durch den Hyperbelsinus dargestellt, wird für erzwungene sinusförmige Induktionsänderung der zugehörige Feldstärkeverlauf einer gleichstromvormagnetisierten Eisendrossel abgeleitet. Es wird gezeigt, daß eine magnetische Gleichrichtung auftritt und deren Größe und Wirkung dargelegt. Die bekannten Regelkurven, sowohl für die Grundwelle der Feldstärke als auch ihren Effektivwert, werden ermittelt und besprochen. Da das Ergebnis in Form einer Fourierreihe erscheint, können auch alle Oberwellenfragen sofort übersehen werden. In diesem Zusammenhange wird insbesondere auf den Einfluß der Polarität der Vormagnetisierung und auf die Wirkung von Induktionsoberwellen hingewiesen, mit deren Hilfe bekanntlich einzelne Feldstärkeoberwellen unterdrückt werden können. Die obigen Ausführungen stellen einen Versuch dar, einen Teil der Aufgaben, und zwar den Grenzfall für erzwungene sinusförmige Spannung an der Drossel in einphasiger Schaltung, mathematisch zu beschreiben. Der andere Grenzfall für erzwungenen sinusförmigen Strom, sowie das Zusammenwirken derartiger Drosseln in mehrphasigen Schaltungen soll späteren Mitteilungen vorbehalten bleiben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 833-834 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 834-834 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 108-115 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Durch den Koordinatenoszillographen wird die Aufgabe gelöst, in Lichtschrift den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Meßgrößen zu liefern, welche einzeln mit Oszillographenschleifen erfaßt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 93-107 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Die nachfolgende Arbeit bezweckt die Ermittlung der Hochfrequenz-Überschlagspannungen im Bereich mittlerer Wellenlängen an einfachen als Konstruktionselemente zu betrachtenden Isolieranordnungen als Funktion der Schlagweite, sowie die Ermittlung von Hochfrequenz-Überschlagspannungen an Kugelfunkenstrecken. Alle Messungen sind für einseitig geerdete und symmetrische Anordnung ausgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 73-92 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Unabhängig von der Wellenform, die nur quantitative Unterschiede bedingt, ergeben sich folgende allgemeine Ergebnisse; Die Berücksichtigung der konzentrierten Kapazitäten der Isolatoren ergibt eine erhebliche Verflachung der Wellenfront und Herabsetzung der Spannungshöhe, sofern es sich um zeitlich begrenzte Wellen handelt. Diese Verflachung übersteigt die früher von der Einfachleitung her bekannten Ergebnisse. Auf den gekoppelten Leitern bildet sich im Gegensatz zur Erwartung im Stirnteil der Welle eine Welle umgekehrten Vorzeichens, die anomale Koppelwelle aus, deren Höhe die Höhe der normalen Koppelwelle erreicht und diese in den meisten technischen Fällen sogar übersteigen kann. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen ist kleiner als die Lichtgeschwindigkeit; besonders gro\e überhöhungen der Koppelwelle können bei zeitlich begrenzten Wellen und senkrechtem Rücken auftreten, wie sie bei Isolatorenüberschlägen vorkommen können. Der Vergleich mit Kathodenstrahloszillogrammen, wie sie von Berger und Bewley bei der Untersuchung natürlicher und künstlicher Wanderwellen auf Leitungen erhalten wurden, liefert eine qualitative übereinstimmung mit den Ergebnissen der Theorie; eine quantitative übereinstimmung kann nicht erwartet werden, da in beiden Fällen die Form der Ursprungswelle nicht bekannt ist. Die quantitativen Ergebnisse stehen jedoch nicht im Widerspruch zu den Ergebnissen der Theorie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 115-123 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht In der vorliegenden Arbeit 1) wird gezeigt, daß mit der in Laboratorien und Prüffeldern allgemein gebräuchlichen Ausführungsform der Scheringmeßbrücke, die bisher immer von Hand abgeglichen wurde, die Kapazitatsanderung ΔC und der Verlustfaktor tgδ des Meflobjektes in Abhangigkeit von der Betriebspannung bzw. Einschaltdauer mit Tintenschrift vollselbsttatig aufgezeichnet werden können. Zu diesem Zweck wird in den Stromkreis des Normalkondensators ein komplexer Wechselstromkompensator eingefügt, der durch zwei mit phasenabhängigen Nullmotoren in Verbindung mit einem gemeinsamen Röhrenverstärker arbeitende Kompensations-Schnellschreiber („C-tg ∂-Schreiber“) selbsttätig abgeglichen wird. Der für die Handabgleichung der Scheringbrücke vorgesehene Dreidekaden-Kurbelkondensator wird hier nicht benutzt und kann durch einen zur änderung desΔC- und tg ∂-Meßbereichs dienenden, stufenweise veränderbaren Hilfswiderstand ersetzt werden. Die mit dem Meßobjekt in Reihe geschaltete Widerstandskombination ermöglicht, die Brücke in der üblichen Weise dem im Meßobjekt fließenden Strom anzupassen. Die bei derartigen Messungen erwünschte Grundwellenselektivität, die bei der Handabgleichung durch Benutzung eines auf die Grundfrequenz abgestimmten Vibrationsgalvanometers erreicht wird, ist bei der selbsttätigen Abgleichung durch Anwendung der beiden mit sinusförmigen Strömen fremderregten Nullmotoren gewährleistet. Empfindlichkeit und Meßgenauigkeit bleiben ebenfalls unverandert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 124-130 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Für den ballistischen Entmagnetisierungsfaktor zylindrischer Stäbe werden mit Hilfe der Entmagnetisierungsfaktoren von Ellipsoiden einfache Beziehungen abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 140-140 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 140-140 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 131-139 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Kathodenstrahloszillographen wurden Spannungsmessungen an Klydonographenfiguren auf Hartgummiplatten und Photoplatten durchgeführt. Der Vorteil dieser Untersuchungen war, da\ bei jedem Sto\ Vergleiche zwischen Gleitfiguren und den Oszillogrammen der Spannungsstö\e gezogen werden konnten. Mit diesen Verfahren wurden bei beiden Polaritäten die Abhängigkeit der Form der Gleitfiguren von der Steilheit und Spannung der Wanderwelle untersucht. Weiter wurden Versuche für die Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Gleitfiguren durchgeführt, und dabei gefunden, da\ diese Geschwindigkeit bei beiden Polaritäten proportional der Steilheit ist. Durch diese Versuche konnte auch festgestellt werden, da\ bei positiven Stö\en die Gleitfiguren in Bereichen kleinerer Steilheiten (1 kV/Μs) nicht mehr wachsen, gleichgültig ob die Höchstspannung erreicht ist oder nicht, während bei negativen Stö\en die Gleitfiguren, sogar nachdem die Wanderwelle ihren grö\ten Wert erreicht hat, nicht weiter wachsen können. Durch die Stromversuche mit einer besonderen, in den Kathodenstrahloszillographen eingebauten Spule wurden die Ströme dieser Gleitfiguren gemessen und die Ladungen (Q=i · t) ermittelt. Schlie\lich wurden die Kapazitäten (C=Q/U) der Gleitfiguren bei verschiedenen Spannungen errechnet. Auf Grund der schon veröffentlichten Annahmen anderer Verfasser wurde versucht, die durch diese Arbeit gewonnenen Ergebnisse zu erklären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 166-179 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Bei genügend hohen Frequenzen hat sich die Durchschlagspannung einer Funkenstrecke niedriger herausgestellt, als bei Gleichspannung. Der Grund besteht in einer Aufstapelung positiver Ionen im Gasraum und der daraus entstehenden Raumladung und Feldverzerrung. In vorliegender Arbeit wird die Begrenzung der Raumladung und Feldverzerrung durch die Diffusion berechnet und in Anlehnung an die Durchschlagsenkungsberechnung bei statischer Spannung (Rogowski und Wallraff) nun auch die Absenkung bei Hochfrequenz bestimmt. Der Rechnung liegt der Einfachheit halber rechteckige Spannungsform zugrunde. Die Übereinstimmung mit den Versuchen ist befriedigend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 141-165 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 186-191 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde experimentell bewiesen, daß eine geeignete Leitung (konstanter Wellenwiderstand, keine Glimmentladung), eine einmalig hindurchgehende Wanderwelle nicht merklich verzerrt, auch wenn die Leitungslänge 75 m beträgt. Man konnte also klarstellen, daß die zu Beginn des Durchbruchs auftretende Abrundung der Durchschlagskurve eine physikalische Realität ist. Es hat sich ferner bei Untersuchung der vom statischen Durchschlag herrührenden Wanderwelle gezeigt, daß der Spannungsverlauf an der Funkenstrecke, wenn der Durchschlag durch Lichtanstoßen bei kleinerer als bei statischer Spannung erfolgt, derselbe ist wie bei statischer Spannung. Besonders vorteilhaft erwies sich die benutzte Meßanordnung, wenn man parallel der zu untersuchenden Funkenstrecke sehr kleine oder sehr große Kapazität schaltete. Eine Veränderung der Steilheit ergab sich dabei nicht und dies steht im Einklang mit der Toeplerschen Theorie über die Funkenkonstante. Es wurde wiederum die sehr große Reproduzierbarkeit der Durchschlagskurve (bis zu 50 kV) nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Aus den in Isolierölen bekannten Erscheinungen von Faserbrückenbildung und Faserströmung wird ein Verfahren zur Beeinflussung der Durchschlagspannung untersucht und ein Gerät zur Erhöhung der elektrischen Festigkeit überhaupt entwickelt. In Isolierölen mit einer Durchbruchfeldstärke bis zu 120 kV/cm kann man durch künstliche, wirbelfreie Ölströmung zwischen Zylinderelektroden eine Erhöhung der Durchschlagspannung des bewegten Öles um 22,5 bis 33% bei gleichzeitiger Herabsetzung der Streuung der Meßwerte auf 7 bis 8% erreichen. Der günstigste Wert der anzuwendenden Strömungsgeschwindigkeit liegt dabei zwischen 1,0 bis 1,2 m/s. Höhere Strömungsgeschwindigkeiten bedingen ein Freiwerden von absorbierter Luft und hiermit eine Verringerung der Durchschlagspannung. In Ölen mit einer höheren Durchbruchfeldstärke als 150 kV/cm ist eine Erhöhung der Durchschlagspannung des bewegten Öles nicht mehr zu erreichen. Durch ein elektrisches Filter, bestehend aus Kammern und Kanälen, in denen bei Anlegen von Spannung inhomogene elektrische Felder entstehen, werden Fasern auf den Elektrodenflächen abgelagert oder zur Brückenbildung veranlaßt und Staubteilchen in solch starke Wirbel gebracht, daß sie aus dem zu filtrierenden Öl ausgeschieden werden. Dadurch erreicht man bei einer günstigsten Strömungsgeschwindigkeit eine Verbesserung der Durchbruchfeldstärke auf 120 bis 150 kV/cm. Eine Erhöhung der Durchbruchfeldstärke über 150 kV/cm ist nicht mehr möglich, da in Ölen von dieser Festigkeit an dem Ionisationsvorgang wachsende Bedeutung zukommt. Die Versuche bestätigen die in früheren Untersuchungen ausgesprochene Annahme, wonach in Ölen bis zu einer Durchbruchfeldstärke von 150 kV/cm die Fasern und Staubteilchen den Durchschlag maßgeblich beeinflussen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 273-281 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Bei hinreichend langer Trocknung und Bernsteinisolation lassen sich mit Luftkondensatoren Zeitkonstanten erreichen, die in der Größenordnung 107 s bzw. 103 s/pF liegen. Die physikalischen Ursachen der Entladung werden näher untersucht. Praktisch erfolgt die Entladung nur über die Bernsteinisolation; die Leitfähigkeit der Luft ist zu vernachlässigen. Maßgebend für die Entladung ist das Verhältnis Volumen zur Kapazität. Hohe Zeitkonstanten lassen sich erreichen, wenn das Verhältnis Volumen zur Kapazität klein ist. Kondensatoren mit sehr hohen Zeitkonstanten finden ihre Anwendung, z. B. wenn ein aufgeladener Kondensator als Vergleichsspannungsquelle dienen soll, bei der elektrischen Kurzzeitmèssung als Zeittransformator oder zur Messung sehr hoher Widerstände von der Größenordnung 1010 bis 1015 Ω nach dem Kondensatorentladungsverfahren. Über eine weitere Anwendung wird demnächst berichtet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 312-324 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wurde gezeigt, daß die Berechnung der Anlaßwiderstände (Drähte auf keramischenTragkörpern) die Kenntnis der WärmezeitkonstanteT erfordert, die entweder durch Versuche an Typen der Widerstandselemente oder durch Rechnung auf Grund der physikalischen Gesetze ermittelt werden kann. Auf die gute Übereinstimmung des Rechnungsweges mit Versuchsergebnissen wird hingewiesen. Eine bequeme Näherungsformel zur Bestimmung der WärmezeitkonstanteT für Widerstandselemente (Drähte auf plattenförmigen oder zylindrischen Tragkörpern aus Porzellan) wird entwickelt; sie erleichtert die Berechnung der einzelnen Widerstandsstufen mit Berücksichtigung der für jede einzelne Stufe gültigen Belastungszeitα und Abkühlungszeitb im aussetzenden Betrieb mit beschränkter Spielzahl (z Spiele) gemäß den Regeln VDE 0650/1933.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 333-337 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von dem von Schwaiger angegebenen Verfahren zur zeichnerischen Ermittlung der Spannungsverteilung an Kondensatorreihen, das für den Sonderfall der durch die Schichten konaxialer Zylinderanordnungen dargestellten Kondensatorreihe umgebildet wird, läßt sich ein einfaches zeichnerisches Verfahren zur Ermittlung der elektrischen Feldstärke in jedem beliebigen Punkt jeder beliebigen Schicht der Zylinderanordnung ableiten. Das Verfahren, das gleichzeitig auch die auf die einzelnen Schichten treffenden Spannungsanteile der Gesamtspannung ergibt, wird in einem Beispiel durchgeführt. Auf die Erweiterungsmöglichkeit des Verfahrens für die Ermittlung der Beanspruchungen bei geschichteten Zylinderanordnungen mit Metalleinlagen an den Trennflächen der Schichten und für die Beantwortung von Bemessungsfragen wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 342-347 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Durchbruchsspannung wird durch die Art der Kugelanordnung ganz besonders bei größeren Schlagweiten, insbesondere bei negativer Stoß- und Wechselspannung technischer Frequenz infolge Verzerrung des Kugelfeldes sehr stark beeinflußt, während bei positiver Polarität der Einfluß verschwindend gering ist. Ebenso ändert sich die Lage der Einsatzstelle des Polaritätseinflusses bzw. der Toeplerschen Knickstelle. Durch Feldsteuerung mittels Schutzplatten kann man den Polaritätseinfluß innerhalb des für Messungen wichtigen Schlagweitengebietes unterdrücken. Für diese gesteuerte Anordnung wird weiterhin der Einfluß der Toeplerschen Knickstelle und der Einsatzstelle des Polaritätseinflusses und der Zusammenhang beider Erscheinungen untersucht und mit Messungen an ungesteuerten Kugelfunkenstrecken verglichen. Auf Ergebnisse aus Arbeiten anderer Verfasser wird vergleichend hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 417-441 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Im reinen elektropositiven Gas wird auch bei höheren Drucken der Strom zum großen Teil durch freie Elektronen getragen. Durch geringe Beimengungen elektronegativen Gases wird dies verhindert. Der Einfluß dieser Erscheinung auf die Strom- und Spannungsverhältnisse der Koronaentladung wird für Gleich- und Wechselspannung verschiedensten Frequenzen in reinem Stickstoff und Sauerstoff sowie prozentual bestimmten Gemischen beider Gase untersucht. Es zeigt sich wie bei der Spitzenentladung das Auftreten starker negativer Ausströmung in reinem Stickstoff, welche durch kleine Beimengungen von Sauerstoff sehr schnell, aber in experimentell gut erfaßbarer Weise mit wachsendem Sauerstoffgehalt herabgedrückt wird. Bereits bei etwa 1% Sauerstoffgehalt ist das gewöhnliche Verhalten der Koronaentladung in Luft erreicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 442-456 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird ein Kathodenstrahl-Oszillograph beschrieben, der grundsätzlich geeignet ist, den zeitlichen Verlauf des Produktes zweier elektrischer Größen, also z. B. der Leistung, zu messen. Rechnung und Versuch zeigen auch, daß dieses Meßverfahren dem bisher üblichen — Messung mit dem Schleifenoszillographen — bezüglich der Frequenzabhängigkeit (bis zu 106 Hz) überlegen ist. Als Nachteil erweist sich: 1. Die Größe der höchstzulässigen Meßspannung ist begrenzt, ja sie muß sogar in einem bestimmten Verhältnis zur Anodenspannung des KO. stehen. 2. Die erzielten Ausschläge sind —selbst unter Ausnutzung des vollen Meßbereiches —so klein, daß sie in die Größenordnung des unvermeidlichen Fehler des Meßwerks fallen. Verschiedene Vorschläge werden gemacht (örtliche Verlegung der Zeitablenkung und dadurch bedingte Erhöhung des Strommeßbereichs und Verminderung des Netzfehlers, Vergrößerung der Abmessungen des Ablenksystems), die geeignet sind, dem zweiten der erwähnten Übel abzuhelfen; das erste jedoch ist an das Meßprinzip gebunden und bedeutet zum mindesten eine starke Einschränkung für den praktischen Gebrauch des Meßverfahrens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 487-494 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Lösung der Differentialgleichung des durch die Niederfrequenzankopplung gegebenen Stromkreises läßt sich mit Hilfe eines Potenzreihenansatzes durchführen. Aus dem so gewonnenen, in geschlossener Form darstellbaren Reihenausdruck kann man die Eigenschaften des Kreises bestimmen. Weiterhin wird gezeigt, daß der Frequenzgang des Kondensatormikrophons mit hochgespannter Membran weitgehend durch das Verhältnis des zwischen Membran und Gegenelektrode eingeschlossenen Luftraumes zur wirksamen Elektrodenfläche gegeben ist. Einem kleinen Verhältnis entspricht ein Abfall bei hohen bzw. ein Anstieg bei tiefen Frequenzen und einem großen Verhältnis ein umgekehrter Verlauf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 1-22 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 41-47 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Der Ersatz der experimentell zu ermittelnden statischen Magnetisierungskurve durch eine endliche Potenzreihe mit steigenden ungeradzahligen Potenzen gestattet einen übersichtlichen Einblick in die qualitative Theorie der gleichstromvormagnetisierten Drosselspule. Es bereitet keine wesentlichen mathematischen Schwierigkeiten, die Potenzreihe bis zum vierten oder fünften Glied zu berücksichtigen. Um den Wert der angestellten Untersuchungen und die Tragweite der sich aus ihnen ergebenden Schlüsse nicht zu überschätzen, seien nochmals die gemachten vereinfachenden Voraussetzungen ausdrücklich hervorgehoben; es sind dies: Vernachlässigung der Eisen- und Kupferverluste, sowie der Streuung, Annahme einer rein sinusförmigen Erregerspannung. Mit diesen Voraussetzungen läßt sich das Verhalten der einzelnen Harmonischen der Amperewindungen analytisch übersichtlich darstellen und der Diskussion erschließen. Insbesondere läßt sich der Einfluß des Kernwerkstoffes und der Kernabmessungen leicht verfolgen. Wird die Potenzreihe bereits hinter dem dritten Glied abgebrochen, so ergibt sich, daß für die Amperewindungen Harmonische ungerader Ordnungszahl bis zur fünften zu erwarten sind, von denen nur die letzte unabhängig von der Gleichstromvormagnetisierung wird, daß Harmonische gerader Ordnungszahl bis zur vierten zu erwarten sind, die sämtlich von der Gleichstromvormagnetisierung in der Weise abhängen, daß sie mit ihr verschwinden bzw. mit deren Vorzeichenwechsel ihre Phase um 180 elektrische Grade ändern. Es ergibt sich ferner, daß es möglich sein muß, die dritte Harmonische zu eliminieren, wobei dann die dadurch in Kauf zu nehmenden geradzahligen Harmonischen durch den Parallelbetrieb zweier baulich völlig übereinstimmender gleichstromvormagnetisierter Drosselspulen mit vorzeichenverschiedener Vormagnetisierung kompensiert werden können. Praktisch werden sich die Folgerungen aus den angestellten Untersuchungen wegen der verschiedenen idealisierenden Voraussetzungen nur angenähert erfüllen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 627-655 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 672-686 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Grundlagen zur systematischen Behandlung allgemein schaltungstechnischer Fragen gegeben, welche aus den folgenden grundsätzlichen Überlegungen entwickelt wurden: I. Die Stromwege, welche Stromquellen und Verbraucher verbinden und über die Kontakte der steuernden Schaltwerke geschlossen werden, setzen sich ausnahmslos aus Reihen- und Parallelschaltungen über einzelne Kontakte oder Kontaktgruppenzusammen. 2. DieAnzahl der Schalter in jeder Schaltung ist endlich, daher kann durch Permutation über sämtliche Schalterstellungen für jede vorgegebene Schalterzahl nur eine endliche Anzahl von Schaltungen hergestellt werden, die sich in ihrer Wirkung voneinander unterscheiden. Die Mannigfaltigkeit dieser Schaltungen ist daher beschränkt und kann übersichtlich geordnet werden. Diese Überlegungen bieten die Grundlage zur Lösung verschiedener schaltungstechnischer Fragen teils auf rechnerischem Wege, teils an Hand tabellarischer Aufstellungen. Als eine der praktischen Anwendungen des neuen Verfahrens wird die Bestimmung von Schaltungen nach vorgegebenen Bedingungen entwickelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 777-800 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 801-810 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Das neue Meßverfahren mittels elektrischen Druckmessers und Druckspulsystems ist auf seine Fehler hin untersucht worden. Es konnte durch Vergleichsmessungen mit einem absoluten Thomson-Elektrometer in Luft für 175 kV der Beweis erbracht werden, daß die Hochspannungsmesser, die auf der neuen Grundlage entwickelt worden sind, auf Bruchteile eines Prozent den gemessenen Spannungswert absolut und relativ genau erfassen. Daher ist aufbauend auf den Erfahrungen mit dem früheren Hochspannungsmesser für 200 kV ein größeres Instrument für 400 kV Effek-tiv- bzw. 600 kV Scheitelwert errichtet worden. Dieses Gerät besitzt gegen das frühere hochspannungs- und meßtechnisch eine Reihe Verbesserungen. Seine Beschreibung findet sich in der vorhergehenden Arbeit. Da sich dieses Instrument, wie sein kleinerer Vorgänger, bewährt hat, scheinen nun kaum noch Schwierigkeiten für den Bau von Instrumenten für noch höhere Spannungen bis 1 Mill V zu bestehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 139-142 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Bei großen Leiterquerschnitten wird die Leiterbreite bei Transformatorenwicklungen in den einzelnen Lagen mitunter abgestuft. Es wird in der Arbeit gezeigt, daß in diesem Fall weder die gleiche Stromdichte in den einzelnen Lagen noch die gleiche Windungszahl aller Lagen die geringsten Verluste ergibt. Der kleinste Widerstand der Wicklung wird vielmehr bei einer ganz bestimmten Verteilung der Windungszahl auf die einzelnen Lagen erreicht. Für diese günstigste Verteilung der Windungszahl werden die Gl. (3) u. (6) abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 121-130 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit behandelt die bei Bestrahlung auftretende Zündspannungsabsenkung des Funkendurchschlags. Sie gibt zunächst einen kurzen Überblick über das auf diesem Gebiete vorliegende Schrifttum. Alsdann wird die durch Funkenbestrahlung hervorgerufene Zündspannungserniedrigung an Funkenstrecken in freier Luft untersucht. Da die Meßfunkenstrecken nach jedem Durchschlag sorgfältig mit feinem Schmirgelleinen abgerieben wurden, konnten einerseits die statistischen Schwankungen ziemlich gering gehalten werden, und anderseits war die für den Fremdstrom maßgebliche Metalloberfläche stets von annähernd gleicher Beschaffenheit. So war es möglich, auch noch sehr geringe Zündspannungsabsenkungen meßtechnisch zu erfassen. Als Ergebnis dieser Messungen geht hervor, daß die prozentuale Zünd Spannungserniedrigung (von Funkenstrecken mit kleinem Kugeldurchmesser abgesehen, die eine Abweichung zeigen) anfänglich mit der Wurzel aus der Intensität der Fremdionisierung anwächst und dann immer langsamer zunehmend schließlich in eine etwa logarithmische Abhängigkeit übergeht. Damit ist das von Rogowski und Fucks berechnete Wurzelgesetz abermals bestätigt. Auch die Ergebnisse in Edelgasen stehen teilweise damit in Übereinstimmung. Es wird einer weiteren Forschung vorbehalten bleiben, zu untersuchen, ob Stufenprozesse oder Raumladung in dem einen oder anderen Falle die maßgebliche Rolle spielen1). Quantitativ ist zu den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit zu bemerken, daß die gemessenen Zündspannungsabsenkungen außerordentlich groß waren und teilweise weit über 20% betrugen. Infolgedessen konnte eine solche Funkenstrecke noch in Abständen von mehreren Metern sicher gezündet werden. Um aber solche Wirkungen zu erzielen, was praktisch zur Einleitung von Schalthandlungen immerhin ausgenutzt werden kann, muß die bestrahlte Funkenstrecke sauber poliert bzw. abgeschmirgelt werden. Denn abgesehen davon, daß an abgefunkten Elektroden auch die Schwankungen viel mehr in Erscheinung treten, ist die erzielbare Erniedrigung der Durchschlagsspannung entschieden geringer. Erwähnenswert ist noch, daß auch mit der Quarzglas-Quecksilberlampe eine Zündspannungsabsenkung bis zu 6% gemessen wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 131-138 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Die Berechnung der mittleren Temperaturerhöhung von Wicklungen elektrischer Maschinen kann in den meisten Fällen mit Benutzung der sehr einfachen Gl. (2) der vorliegenden Arbeit erfolgen. Der dabei entstehende Fehler läßt sich jederzeit mit Hilfe des Ausdrucks (21) nachrechnen. 2. Die Bestimmung des Höchst- und Tiefstwertes der Temperaturerhöhung geschieht nach den ebenfalls sehr einfachen Gl. (1), jedoch ist der auf diese Weise entstehende Fehler größer als der bei der Berechnung der mittleren Temperatur, so daß sich die Nachrechnung des Fehlers empfiehlt [Gl. (17), (18), (19)]. 3. Schließlich sind noch Ausdrücke für die rechnerische Erfassung des axialen Wärmestromes entwickelt worden, so daß sich der Wärmeaustausch zwischen zwei Gebieten zahlenmäßig bestimmen läßt. An Hand eines Zahlenbeispiels wird noch gezeigt, mit welchen Größen in der Praxis zu rechnen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 171-188 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 189-196 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Ein Zweistrahloszillograph mit getrennten Entladungsrohren mit Hilfsentladung wird beschrieben. Die hohe Schreibleistung, die leichte Intensitätssteuerung der Einzelstrahlen mittels Hilfsspannungsregelung, die einfache Empfindlichkeitsänderung durch Einstellen der Strahlspannung und die gänzliche Unabhängigkeit der Einzelstrahlen voneinander beweisen, daß diese Anordnung selbst bei einem geringen Mehr an apparativem Aufwand wohl geeignet ist, ein technisch brauchbares Meßgerät darzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 143-170 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Nach einer kurzen Betrachtung über die Wahl des Verlustverhältnisses bei Transformatoren wird auf Grund der Leistungsgleichung und unter der Voraussetzung des Verlustgesetzes das Verlustverhältnis begründet. Mit ihm und dem Preisgesetz, das die Gleichheit von Eisenkosten und Wicklungskosten festlegt, und dem Beanspruchungsgesetz, durch das die Abhängigkeit der Stromdichte von der Kerninduktion bestimmt, wird eine Gleichung für den Fluß des Transformators abgeleitet, in welcher das Verhältnis Eisenlänge zu Wicklungslänge als Veränderliche enthalten ist. Auf Grund von geometrischen Beziehungen wird dieses Längenverhältnis weiter untersucht und es werden Gleichungen dritten Grades gefunden, deren Auswertung zu geradlinigen Funktionen des Längenverhältnisses einerseits vom Fensterverhältnis, anderseits von der Wurzel aus den Füllfaktoren führt. Man erhält also Geradengleichungen für das Längenverhältnis, deren Konstante für jede Transformatortype verschieden sind. Auf Grund der verschiedenen Beziehungen wurde eine Gleichung für die Kerninduktion des Transformators in Abhängigkeit von den vorgeschriebenen Verlusten gefunden. Die Untersuchung der Streuung des Transformators führt letzten Endes zu einer Gleichung, in welcher das Fensterverhältnis in Abhängigkeit von der vorgeschriebenen Streuspannung, der Transformatorleistung und den vorgeschriebenen Verlusten dargestellt ist. Die Streuspannung ergibt sich in einfacher Weise aus Kurzschlußspannung und ohmschem Spannungsabfall, welch letzterer ja wieder durch die vorgeschriebenen Verluste des Transformators bedingt ist. Es ergibt sich demnach, daß eine vorgeschriebene Kurzschlußspannung bei einer gegebenen Transformatortype und gegebenem Fensterfüllfaktor zu einem ganz bestimmten Fensterverhältnis führt. Weiterhin wurde gefunden, daß in allen Fällen, in denen die Induktionsgleichung eine Kerninduktion ergibt, welche wesentlich unter 13000 bzw. bei Oberwellenausgleich 15000 G liegt, hochlegierte Bleche vorausgesetzt, die Kerneinschnürung und Jochverstärkung bei gleichen Verlusten zu einem billigeren Transformator führt, welcher sonst die gleichen Eigenschaften, auch die gleiche Kurzschlußspannung, hat. An einem Beispiel wird die Richtigkeit der gefundenen Beziehungen bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 196-201 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die einen Vierpol darstellenden Matrizen werden durch zwei zueinander reziproke MatrizenW undV auf Eigenwerte transformiert. Die Eigenwerte sind die Kettenübertragungsmaße,W undV enthalten nur die Kettenwiderstände. Die Eigenwertdarstellung der Vierpole macht manche Rechnungen viel übersichtlicher. Dies wird an dem Beispiel der Kette von beliebig vielen gleichen oder miteinander vertauschbaren Vierpolen gezeigt. Auch die homogene Leitung kann durch Einführung infinitesimaler Vierpole und nachfolgende Transformation auf Eigenwerte vorteilhaft behandelt werden. Die Eigenschaften spezieller Vierpole lassen sich auf diese Weise sehr übersichtlich herausarbeiten. Das Problem der Angleichung löst sich ohne jede Rechnung. Die Eigenwerttransformation kann an ganz allgemeinen Vierpolen mit Vorteil ausgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 207-228 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Annahme, daß eine wesentliche Zahl von Elektronen und Ionen sich im Gasraum zu neutralen Molekülen vereinigen kann, führt zu einer Deutung der wesentlichen Erscheinungen der Glimmentladung. Insbesondere werden Stabilität, Feldverlauf und Charakteristik der Entladung qualitativ verständlich. Für die Weiterentwicklung der Theorie ist eine genauere Kenntnis der Ionenbeweglichkeit und der Ionisations- und Rekombinationsvorgänge erwünscht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 242-260 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 229-241 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Im Kreis mit ohmschem Widerstand und periodisch variierter Kapazität fließt bei angelegter Gleichspannung ein Wechselstrom. Die Stromkurvenform ist in starkem Maße abhängig vom WiderstandR und der Frequenz der Kapazitätsveränderungω. Die nach außen am Widerstand abgegebene Leistung wird gedeckt durch Zufuhr mechanischer Energie. Alle anderen im Kreis noch auftretenden Energieumsetzungen haben über eine Vollperiode den Integralwert Null. Die Batterie spielt lediglich die Rolle einer Erregung des als Generator aufzufassenden Systems.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 201-206 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Frequenzabhängigkeit der aus Blind- und Wirkwiderständen aufgebauten statischen Drehfeldscheider führt zu der Forderung, frequenzunabhängige Drehfeldscheiderschaltungen zu entwickeln. Eine solche Schaltung besteht aus einer Drehfeldmaschinc, deren einachsig bewickelter Läufer synchron im Sinne des mit-bzw. des gegenläufigen Drehflusses, die sich bei unsymmetrischen Ständerklemmenspannungen an der Drehfeldmaschine einstellen, angetrieben wird. Im ersteren Fall kann der synchrone Antrieb erspart werden, wenn der Läufer der Drehfeldmaschine eine Anlaufkäfigwicklung zum asynchronen Anlauf und eine Gleichstromerregung — entweder in einer besonderen, zur Läufermeßwicklung beliebig gelagerten Erregerwicklung oder in der Meßwicklung selbst — erhält. Die an der umlaufenden Läufermeßwicklung meßbare Klemmenspannung ist frequenzunabhängig und je nach dem Umlaufsinn ein Maß für die gegenläufige oder die mitläufige symmetrische Komponente der unsymmetrischen Ständerklemmenspannungen. Zur Bestimmung der mitläufigen symmetrischen Komponente ist der Synchronantrieb durch Hilfsmotor unentbehrlich. Wird zur Bestimmung der gegenläufigen symmetrischen Komponente Eigenantrieb der Drehfeldmaschine vorgesehen und wird hierzu die Läufermeßwicklung gleichzeitig als Erregerwicklung benutzt, so sind an diese zwei Spannungsmesser anzulegen, deren einer den arithmetischen Mittelwert, deren anderer den Effektivwert der Klemmenspannung an der Läufermeßwicklung anzeigt. Aus beiden Anzeigen ist die gegenläufige symmetrische Komponente einfach zu berechnen. Zur frequenzunabhängigen Stromdrehfeldscheidung ist aus den zu untersuchenden drei Strömen mittels dreier gleicher Widerstände ein unsymmetrisches DrehstromSpannungssystem zu bilden, wodurch die Stromdrehfeldscheidung auf eine Spannungsdrehfeldscheidung zurückgeführt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 275-276 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Gesamtzahl der Zusatzwindungen belief sich auf ungefähr 200. Während bei dem Spannungsmesser die größte Abweichung der EMK von dem Mittelwert 4% betrug, war sie durch die erste Zusatzwicklung auf 1,5% gesunken und betrug nach Aufbringung der zweiten Wicklung noch 0,5%. Durch bessere Anordnung der Kompensationswindungen läßt sich leicht eine beliebig genaue Ausgleichung der Wicklungsfehler erreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 261-268 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Nachdem die physikalischen Grunderscheinungen in Punktkontakten erklärt wurden, sind die Möglichkeiten des mathematischen Ansatzes auf Grund der bekannten Temperatureinflüssen der Stoffgrößen kritisch untersucht worden. Die Rechnung gestaltet sich verschieden für die rein metallische Leitung (Ausbreitungswiderstände) und für Fremdschichten im Kontakt (Übergangswiderstände). Für beide Fälle wurden Höchsttemperatur und Temperaturverteilung im Beharrungszustande bei konstanter Stromzufuhr angegeben. Für Ausbreitungswiderstände konnte auch das wahre Verhalten der Stoffgrößen berücksichtigt werden, was zu praktisch wichtigen Schlüssen führt. Beide Rechungsarten wurden dann vergleichend dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 269-274 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung In dem Ausfatz werden die Rückwirkungen des hin- und herschwingenden Ankers eines Schwingankermotors auf den zufließenden Strom untersucht. Es ergibt sich, daß bei verlustfrci arbeitendem Schwingankermotor der dem Motor (kleine Schwingung vorausgesetzt) zufließende Strom zerlegt werden kann in einen Blindstrom, in einen meist wesentlich kleineren Wirkstrom und in einen Strom dreifacher Frequenz. Dabei ist diese dritte Harmonische von derselben Größe wie der Wirkstrom. Es wird ferner gezeigt, daß, um eine bestimmte Wirkleistung abzugeben, eine Mindestblindleistung erforderlich ist. Diese ist, verglichen mit der Wirkleistung, meist beachtlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 609-622 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der Tatsache, daß man zwei symmetrische Mehrpolleitungen aus einer unsymmetrischen Mehrpolleitung herleiten kann, wurde auf Grund der früher entwickelten Mehrpolleitungstheorie bewiesen, daß die vorgelegte unsymmetrische Mehrpolleitung gleichfalls in ein System von selbständigen unsymmetrischen Vierpolen zerlegt werden kann. Dabei wurde ein Verfahren zur Festsetzung der Separationsmatrizen und der Konstanten der getrennten Vierpole angegeben. Doch ist es bei einer Kette der unsymmetrischen Mehrpolleitung noch nicht gelungen, die im symmetrischen bzw. quasisymmetrischen Falle geltende De Moivresche Beziehung der Ketten- oder Iterationsmatrix aufzustellen, denn die unsymmetrische Mehrpolleitung erhält am Sender und Empfänger verschiedene Separationsmatrizen und die Iterationsmatrix der Kette kann nur in ihrer Produktform ausgerechnet werden. In der vorliegenden Abhandlung wurden die Abschlußzustände der Leitung besonders berücksichtigt. Es war eine der Hauptaufgaben dieser Arbeit, die Spannungen und Ströme bei einem gegebenen Abschluß auf der Sender- bzw. Empfängerseite zu bestimmen; es ist also von verschiedenen Scheinwiderständen, den Übersetzungsmatrizen und den Reflexionserscheinungen die Rede gewesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 24-30 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es zeigt sich, daß beim Zusammenarbeiten von Syn- und Asynchronmaschinen ungefähr gleicher Größe die Belastbarkeit der Asynchronmaschine stark zurückgeht. Da graphische Verfahren langwierig und zeitraubend sind, wird ein rechnerisches Verfahren gezeigt,. bei dem es bei gewissen Vernachlässigungen verhältnismäßig einfach gelingt bei gegebenen Maschinen die Belastbarkeit nachzurechnen. Kurven, die nach diesem Verfahren errechnet sind, zeigen, abhängig vom Größenverhältnis der Maschinen und abhängig von den Sättigungsverhältnissen in der Synchronmaschine, allgemein wieweit die Belastbarkeit gegenüber einem Betrieb mit starrem Netz zurückgeht. Bei Schiffsantrieben und Asynchronbremsgeneratoren muß bei der Bemessung diese verminderte Belastbarkeit der Maschine entsprechend berücksichtigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 71-99 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Darstellung des Kurzschlusses erfolgte durch Überlagerung der Spannung am Kurzschlußort mit einer Überlagerungsspannung, die ihrerseits wieder in einheitlicher, für die Zeiten vor und nach dem Kurzschlußeintritt geltender Form durch ein Fourier-Integral dargestellt wurde. Aus diesem Überlagerungsspannungsintegral wurden die Überlagerungsstromintegrale abgeleitet unter Verwendung der Stromgleichungen für die einzelnen Teile der untersuchten Anordnungen bzw. der entsprechenden Ersatzwiderstände, deren Aufbau aus den Ersatzwiderständen der Schaltelemente der Anordnungen in allgemeiner Form behandelt wurde. Die Auswertung der Stromintegrale wurde sodann ebenfalls in allgemeiner Form vorgenommen, wobei ein Näherungsverfahren zu grundsätzlicher Anwendung kam, das eine erhebliche Vereinfachung der Rechnung mit sich brachte, ohne daß praktisch eine Einbuße an Genauigkeit auftrat. Zur Erläuterung der gewonnenen allgemeinen Rechenvorschriften wurden einige typische Beispiele behandelt, deren Ergebnisse als Charakteristikum der beim Kurzschluß in vermaschten, mehrfach gespeisten Netzen auftretenden Ausgleichsvorgängen die Tatsache erkennen lassen, daß der Ausgleichsstrom aus mehreren Wechselstromund Gleichstromgliedern besteht, die verschiedene Zeitkonstanten besitzen und sich auf die einzelnen Teile der Anordnung in verschiedener Weise vcrteilen. Im besonderen ergibt sich, daß die Zahl der Wechselstromglieder gleich der Zahl der nicht mehr zusammenfaßbaren Generatoren, und die Zahl der Gleichstromglieder gleich der Zahl der vom Kurzschlußort ausgehenden Stromwege mit verschiedenem Verhältnis von Selbstinduktion zu ohmschem Widerstand plus der Zahl der nicht mehr zusammenfaßbaren Kapazitäten ist. Ferner zeigt sich, daß sich die Stromglieder nicht notwendigerweise sämtlich addieren müssen, sondern daß sie auch teilweise in Opposition stehen können, so daß an manchen Stellen der Fall eintreten kann, daß der Gesamt-Wechselstromanteil oder -Gleichstromanteil anfänglich nur wenig abnimmt, konstant bleibt oder sogar anschwillt. Bemerkenswert ist ferner das Ergebnis, daß beim zweipoligen Kurzschluß im allgemeinen die gesunde Phase nur am Kurzschlußort frei von Überlagerungsströmen ist, während in den übrigen Teilen der Anordnungen auch in dieser Phase ein Überlagerungsstrom fließt, der jedoch ohne Stoßerscheinung von Null auf seinen Endwert anwächst.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 108-118 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Nach einem Überblick über die bisherigen Vorschläge, mchrere Meßvorgänge in einer Braunschen Röhre anzuzeigen, wird ein früher begonnener, als aussichtsreich erschienener Weg, nämlich eine mehreren Strahlen gemeinsame Elektronenoptik zu verwenden, weiter verfolgt. Gleichzeitig wird versucht, die Schreibgeschwindigkeit der Mehrstrahlröhre um ein Vielfaches derjenigen normaler Hochvakuum-Elektronenstrahlröhren mit Glühkathode zu steigern. An mehreren Versuchsröhren werden zunächst Hauptabbildungsoptik, Vorkonzentration der Elektronenstrahlen und Ablenksystem untersucht und auf Grund der Ergebnisse eine Vierstrahlröhre gebaut, die die gleichzeitige Aufnahme von vier verschiedenen Vorgängen ermöglicht. Der Elektronenstrom beträgt etwa 0,2 mA je Strahl. Die durch stufenweise Beschleunigung erreichbare Gesamtspannung liegt in der Größenordnung von 100 kV. Die Ablenkplatten sind vor der Hauptabbildungsoptik direkt auf der Blende angebracht; die Ablenkung erfolgt also vor der elektronenoptischen Hauptlinse. Der Leuchtschirmdurchmesser beträgt 250 mm. Bei niedrigen Spannungen an der Blende erreicht die Ablenkempfindlichkeit den hohen Wert von 1 mm/V (bei 45 kV Gesamtspannung). Aus aufgenommenen Oszillogrammen wird die Schreibgeschwindigkeit berechnet und gezeigt, daß die maximale photographisch registrierbare Schreibgeschwindigkeit in der Größenordnung von 1000 km/s liegt. Dieser bisher von Braunschen Oszillographenröhren nicht erreichte Wert läßt das angewendete Prinzip auch als für Einstrahlröhren zweckmäßig erscheinen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 118-120 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Methode es möglich macht, Einzellösungen von Differentialgleichungen höherer Ordnung und auch Grades auf dem Schirm einer Braunschen Röhre erscheinen zu lassen. Es wurden dabei nur rein elektrische Apparate angewendet, was eine selbstauferlegte Einschränkung bedeutet. Als Beispiele werden die Schaltungsschemen für die Differentialgleichungay′+by=c unda y″+by′x+cy′+dy=e gezeigt, und Wege für kompliziertere Fälle angedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 341-346 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Durch das geschilderte elektrische Meßverfahren werden Meßstrecken, in der Größenordnung von 1/1000 mm (1 μ) auf elektromagnetischem Wege ohne Verstärker in unmittelbar ablesbare Zeigerausschläge übersetzt. Die Differentialmeßanordnung erfordert eine sorgfältige Durchbildung der Symmetrie, insbesondere der Meßspulen, über deren Verhalten das Kreisdiagramm Aufschluß gibt. Da eine nach diesem Gesichtspunkt aufgebaute Meßlehre keinerlei Lagerstellen aufweist, die einem Verschleiß unterworfen wären, eignet sie sich bei hoher Empfindlichkeit für betriebsmäßige Messungen in der Fertigung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 326-341 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Es ist an Hand der aufgestellten, allgemein gültigen Formeln nunmehr möglich, auch für unsymmetrische Scheibenwicklungen den Streublindwiderstand zu errechnen. Die Genauigkeit, mit der die Rechnung erfolgt, hängt nicht nur von der räumlichen Anordnung ab, sondern auch von der Schaltung der Wicklungen. Wie bei fast allen unsymmetrischen Anordnungen, liegt die größte Unsicherheit in der richtigen Bestimmung der Streulinienlänge, und für viele Anordnungen muß man sich nach wie vor auf Erfahrungswerte stützen. Immerhin ist versucht worden, für einige Anordnungen Formeln für den Streublindwiderstand anzugeben, und es ist sicherlich möglich, auch schwierigere Fälle bei sinngemäßer Anwendung der Formeln zu behandeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 732-748 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Meßfehler des Kapazitätsteilers wurden berechnet. Ein Teiler mit 32 pF Erdkapazität verzerrt die extrem kurze Wellenstirn (3,35 m) des Steilwellengenerators beachtlich. Verkleinerung des Wellenwiderstandes der Meßzuleitung und der Erdkapazität des Teilers vermindern diesen Meßfehler. Für einen neuen Kathodenstrahloszillographen wurde ein innerer Kapazitätsteiler entwickelt, dessen Meßbereich durch eine elektromagnetisch verstellbare Irisblende von außen verändert werden kann. Der Durchgriff der Blende und die Feldverteilung im Meßablenksystem wurden elektrolytisch an einem Modell gemessen. Zur Einführung der Hochspannung in die Meßablenkkammer des Kathodenstrahloszillographen wurde eine neuartige feldgesteuerte Porzellandurchführung mit geringer Eigenkapazität gebaut. Zur Steigerung der Durchschlagspannung wurden die im Hochspannungsfelde liegenden Teile der Meßkammer aus Vakuummetallen hergestellt und durch eine Glimmentladung gereinigt. Die Hochspannungskammer schlug bei einer Stoßspannung von 110 kV durch. Das Meßablenksystem mit Innenteiler wurde mit Wechselspannung von 50 Hz geeicht. Der Kathodenstrahloszillograph wurde mit einem sehr kurzen Entladungsrohr für Wasserstoffbetrieb ausgerüstet. Das Hauptsammelsystem wird durch außen liegende Spulen erregt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 789-798 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 821-826 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit gibt eine kurze Übersicht über bisherige Veröffentlichungen, die sich mit Helligkeitsmessungen an Fluoreszenzmaterialien, erregt durch Elektronenbeschießung, befassen. Ergänzend hierzu berichtet die Arbeit über Helligkeitsmessungen an Zinksulfidschirmen auf Metall, reinem Glas und metalleingefaßtem Glas mit Anodenspannungen von 30 bis 80 kV und Schirmströmen von 1 bis 40 · 10−5 A, die eine maximale Helligkeit von 120 HK ergeben. Die Lichtausbeute ist bei kleinen Spannungen und kleinen Strömen (geringer Schirmbelastung) am besten. Die Beobachtung gewisser Aufladungswirkungen auf den Kathodenstrahl gibt Anregung zu einer neuen Untersuchungsmethode der durch Elektronenadsorption hervorgerufenen Aufladungen von Isolierstoffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 385-401 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die vorstehenden Untersuchungen zeigen, daß sich unter Voraussetzung magnetischer Eigenschaften heute bekannter Werkstoffe für Synchronmaschinen mit dauermagnetischem Polsystem durchaus brauchbare Betriebsverhältnisse ergeben. Man erhält für einen Leistungsfaktor cosϕ≈ 1 bei mittleren und großen Maschinen Leistungen, die etwa 20 bis 30% unter jenen von Synchronmaschinen mit elektrisch erregten Polen und gleichen Ständerabmessungen liegen. Bei von 1 abweichendem Leistungsfaktor sind bei Aufnahme magnetisierender Ströme die erzielbaren Schein leistungen etwas größer, bei Aufnahme entmagnetisierender Ströme etwas kleiner als nach obigem Hundertsatz. An sich können die besprochenen Maschinen als Motor oder als Generator verwendet werden. Da jedoch bei Motoren meist Selbstanlauf gefordert sein wird, ergeben sich bei diesen noch zusätzliche Schwierigkeiten. Die Magnetisierung des Polrades auf einen der maximalen Hysteresisschleife nahekommenden Wert wird erst nach dem Anlauf im Synchronismus vom Netz her erfolgen können. Ohne praktische Versuche kann über die Größe des dabei erforderlichen magnetisierenden Stromstoßes nichts Sicheres gesagt werden, da, abgesehen vom Einfluß von Wirbelströmen usw., die eingangs erwähnten Veröffentlichungen vermuten lassen, daß jähe Feldstärkesteigerungen das Umklappen der Molekularstrombahnen schon bei wesentlich kleineren Feldstärkebeträgen bewirken, als sie von der üblichen Aufnahme von Magnetisierungslinien her bekannt sind. Bei Generatoren wird die Magnetisierung des Polsystems am besten schon zur Zeit der Herstellung des Polrades vorgenommen werden. Während des Betriebes ist dann lediglich durch geeignete Schaltgeräte dafür zu sorgen, daß Kurzschlüsse und kurzschlußähnliche Vorgänge abgeschaltet werden, bevor sie eine unzulässige Entmagnetisierung hervorrufen. Nach Überwindung heute noch bestehender technologischer und wirtschaftlicher Schwierigkeiten ist somit eine weitgehendere Verwendung von Dauermagnetwerkstoffen im Synchronmaschinenbau zu erwarten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 440-457 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 419-439 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Bei einpoliger Tastung (Unterbrechung) eines beliebig belasteten Drehstromnetzes wirken die im Netz umlaufenden synchronen und asynchronen Drehstrommotoren im Sinne einer teilweisen Aufrechterhaltung der Spannungssymmetrie, die um so schlechter wird, je höher die mechanische Belastung der Motoren und je geringer die Erregung der synchronen Maschinen ist. Es zeigt sich in Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Netzversuchen, daß praktisch in allen vorkommenden Fällen bei Unterbrechung des Stromes im LeiterR die verkettete Spannung zwischen dem LeiterR und dem im Sinne des Drehfeldes nachfolgenden LeiterS abgesenkt wird, während die Spannung zwischen den LeiternR undT sich nur wenig ändert (meist im Sinne einer Spannungsverminderung). Für die rechnerische und zeichnerische Ermittlung der gegenläufigen SpannungskomponenteU G und der durch sie bedingten Verzerrung des Spannungsdreiecks werden Formeln und Vektorbilder angegeben. Unter der Voraussetzung, daß bei einer sehr kurzzeitigen Unterbrcchung eines Leiters (wenige Halbwellen) die Drehzahl- und Winkeländerung der Motoren nicht berücksichtigt zu werden braucht, ergibt sich eine einfache Beziehung zwischen der auftretenden Spannungsgegenkomponente und dem gesamten, bei dreipoliger Speisung fließenden symmetrischen Betriebsstrom.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 623-626 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Das normale Zweiphasensystem besitzt größenmäßig übereinstimmende Spannungen, die um 90 elektrische Grade gegeneinander phasenverschoben sind. Es ist ein unsymmetrisches Mehrphasensystem und kann im Normalfall als unverzerrt bezeichnet werden. In den Fällen, in denen die Größen- und Lagenbeziehungen zwischen beiden Spannungen andere sind als die normalen, ist zweckmäßig von einem verzerrten Zweiphasensystem zu reden. Das verzerrte Zweiphasen-Dreileitersystem gestattet eine Zerlegung in zwei gegenläufige unverzerrte Systeme, für deren graphische Ermittlung eine Konstruktion angebbar ist, die der von Zachrisson für die Ermittlung der gegenläufigen symmetrischen Komponenten eines unsymmetrischen Drehstromsystems angegebenen ähnlich ist. Die Kurven gleichen Verzerrungsgrades bilden eine Kreisschar, deren Gleichung hergeleitet wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 457-473 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die fremdsynchrone Maschine, eine Drehstrommaschine asynchroner Bauart mit fremderregtem Frequenzwandler und Aufhebung der Schlupfspannung wird besprochen. Die Vorteile, die sie für den Parallelbetrieb in Netzen zur Frequenzhaltung und bei Störungen bietet, werden aufgezeigt. Die formelmäßige Durchrechnung ergibt die Einstellbedingungen des Erregerkreises. Die zu ihrer Erfüllung notwendigen Maßnahmen werden erläutert. Eine Aufführung der Daten der Versuchsmaschine leitet zur Versuchsbeschreibung selbst über. Die durchgeführten Versuche bestätigen daß trotz Rücksichtnahme auf eine störende Selbsterregungserscheinung die eingangs beschriebenen Vorteile der Maschine im wesentlichen erzielt worden sind. Gesichtspunkte für Auslegung und Konstruktion der Vordermaschine und der Erregerschaltung ergeben sich aus dem teils synchronen, teils asynchronen Charakter der fremdsynchronen Maschine.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 524-534 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 545-551 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die behandelten Beispiele, die Einschaltvorgänge bei Drosselspulen ohne und mit Eisen betreffen, ergeben folgendes: Das Verfahren zur graphischen Integration gewisser Differentialgleichungen mit Hilfe eines Richtungsnomogramms erweist sich als einfach und anschaulich; es ist daher auch geeignet für manche andere Aufgaben der Elektrotechnik, z, B. für Ausschaltvorgänge mit Lichtbogen. Ebenso läßt es sich vorteilhaft für Aufgaben aus der Mechanik und der Schwingungslehre sowie für Erwärmungsrechnungen verwenden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 1-23 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Jede Theorie eines Meßgerätes ist eine Theorie der Fehler. Die bisher übliche Behandlung der selbstkompensierenden Verstärker blieb wenig fruchtbar, weil sie die hauptsächlichste Fehlerursache, die Restdrehmomente im Steuergalvanometer vernachlässigte. Durch Berücksichtigung dieser Fehlerursache gelingt es, die Abweichungen vom Verhalten des idealisierten Verstärkers zu klären, ein Ersatzschaltbild aufzustellen, Regeln für die günstigste Schaltung und die richtige Verwendung der Verstärker anzugeben und Voraussagen über die erreichbaren Meßbereiche zu machen. Die Regelschwingungen der Verstärker werden geklärt, zu ihrer Unterdrückung wird eine Kondensatorrückführung berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 31 (1937), S. 41-42 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 33 (1939), S. 60-70 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Gleichungen des Elektrodynamometers werden mittels einer Reihenentwicklung abgeleitet. Es werden Spulenanordnungen angegeben, die entweder eine ausschlagsunabhängige Kraft oder je nach der Stromrichtung eine die Federkraft der Aufhängung vergrößernde oder vermindernde Direktionskraft liefern. Durch Verwendung einer derartigen Anordnung zur Kompensation der auf ein bewegliches System ausgeübten elektrostatischen Kraft wird ein Hochspannungsmesser entwickelt, dessen Empfindlichkeit kontinuierlich vermindert oder vergrößert werden kann bis zur Labilität des Systems. Die Eichung des Hochspannungsvoltmeters, dessen Meß-bereich durch Vergrößern des Elektrodenabstandes bis zu extrem hohen Spannungen ausgedehnt werden kann, erfolgt durch Vergleich mit dem Normalelement. Eine Meßgenauigkeit von 0,01% ist bei allen Spannungen leicht zu erzielen. Dem Meß-system wird ein mechanisch sehr kräftiger Aufbau gegeben, da der Einfluß der Federkraft der Aufhängung auf die zu erzielende Empfindlichkeit durch das Spulensystem ausgeglichen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...